- Anforderungen an die Lüftung in Kindergärten
- Einteilung von Gebäuden nach Temperaturregimen
- Anhang 2 (empfohlen)
- Bestimmung des thermischen Belastungsindex der Umgebung (THS-Index)
- Verantwortung des Arbeitgebers
- Was ist eine Gastronomieabteilung?
- Allgemeine Anforderungen an das Lüftungssystem
- Wie werden Indikatoren gemessen und berechnet?
- 6.4. Zulässige Werte elektromagnetischer Strahlung
- Feuchtigkeitsstandards in Bildungseinrichtungen
- 3.1. Allgemeine Anforderungen
- So bestimmen Sie die Luftfeuchtigkeit
- 7.2 Berechnung des durch örtliche Abzüge und belüftete Decken abgeführten Luftvolumenstroms
- Anforderungen an die Instandhaltung von Wohngebäuden
- Schulkantinenausstattung nach SanPiN
- Zusammenfassung
- 10.2 Feuerlöschsysteme (als Referenz)
- 6.2. Zulässige Vibrationspegel
Anforderungen an die Lüftung in Kindergärten
Die wichtigsten Anfangsdaten, die für die Berechnung des Lüftungssystems für Kindergärten und Kindertagesstätten erforderlich sind, sind in Tabelle 19 von SNiP 2.08.02-89 enthalten. Es gibt für fast alle Räume das Temperaturregime und die Anforderungen an die Häufigkeit des Zu- und Abluftwechsels an.
Alle Empfehlungen und Vorschriften enthalten die Anforderung, die Räumlichkeiten regelmäßig zu lüften, wenn sich keine Kinder darin aufhalten. Empfohlene Methoden sind Zug- und Ecklüftung.Die Dauer der Lufterfrischung kann variieren, sie hängt in der Regel von der Windstärke und -richtung, der Temperatur der Außenluft sowie der Betriebsweise der Heizungsanlage ab. Mindestens alle 1,5 Stunden muss der Raum mindestens 10 Minuten lang mit einem Zug gelüftet werden.
Der maximal zulässige Temperaturabfall beim Lüften beträgt 4 Grad. Wenn es draußen warm ist, dürfen die Fenster in Anwesenheit von Kindern geöffnet werden, jedoch nur auf einer Seite des Raums. Das Lüften durch Toiletten ist strengstens untersagt.
Der Schlafbereich muss gelüftet werden, bevor die Kinder ins Bett gebracht werden. Wenn es draußen kalt ist, sollten die Fenster 10 Minuten vor Ankunft der Kinder geschlossen werden. Nachdem die Kinder eingeschlafen sind, können die Fenster geöffnet werden, aber nur auf einer Seite. Eine halbe Stunde vor dem Aufstieg sollen sie wieder geschlossen werden. In der warmen Jahreszeit sollte bei offenem Fenster geschlafen, Zugluft jedoch nicht zugelassen werden.
Lüften ist eine effektive Art der natürlichen Belüftung, aber bei weitem nicht die einzig mögliche. Weit verbreitet ist auch die Zwangsbe- und -entlüftung der Räumlichkeiten von Vorschuleinrichtungen. Seine Anordnung in Kindergärten hat auch seine eigenen Merkmale:
Kindergärten und Kindertagesstätten benötigen ein hochwertiges Lüftungssystem, da das Wohlbefinden von Babys in größerem Maße davon abhängt. Saubere Luft und ihre richtigen Feuchtigkeits- und Temperatureigenschaften sorgen für ein angenehmes Mikroklima im Raum, das für die normale Entwicklung von Kindern in diesem Alter unerlässlich ist. Außerdem ist ein ständiger Frischluftstrom die beste Vorbeugung gegen Infektionskrankheiten.
WICHTIG! Vergessen Sie nicht, dass ein schlecht ausgelegtes Lüftungssystem Zugluft oder unangenehme Raumtemperaturen verursachen kann, die bei Kindern zu Erkältungen führen können. Daher ist es sehr wichtig, dieses Problem ernst zu nehmen.
Einteilung von Gebäuden nach Temperaturregimen
Industriegebäude können unterschiedliche Temperatur- und Feuchtigkeitsbedingungen aufweisen. Auf dieser Grundlage werden die Gebäude unterteilt in:
- beheizt, wobei im Winter die Lufttemperatur im Arbeitsbereich gemäß der Hygienenorm nicht unter 8 Grad fallen sollte;
- unbeheizt (Lager für Kraft- und Schmierstoffe, Baustoffe, Lager für Schüttgüter usw.).
Je nach Wärmeabgabeleistung werden zwei Modi unterschieden:
- bis 24 W/m3 bei tС Luft im Arbeitsbereich 18-25С;
- über 24 W / m3 (Hot Shops), wo die Lufttemperatur im Arbeitsbereich zwischen 16 und 25 ° C liegen sollte.
Das Temperatur- und Feuchtigkeitsregime am Arbeitsplatz hängt von der Sättigung der Luft mit Feuchtigkeit ab. Nach diesem Wert ist es üblich, zwischen folgenden Modi zu unterscheiden:
- normal - relative Luftfeuchtigkeit im Raum 50-60%;
- trocken - das Vorhandensein von Feuchtigkeit in der Luft beträgt weniger als 50%;
- nass - Feuchtigkeitsgehalt 61-75%;
- nass - Luftfeuchtigkeit über 75%.
Anhang 2 (empfohlen)
Definition
Index der thermischen Belastung der Umgebung (TNS-Index)
1. Index der thermischen Belastung der Umgebung (TNS-Index)
ist ein empirischer Indikator, der das Kombinierte charakterisiert
Wirkung von Mikroklimaparametern (Temperatur, Feuchtigkeit,
Luftgeschwindigkeit und Wärmestrahlung).
2. THC-Index wird anhand der Temperaturwerte des Benetzten bestimmt
Thermometer Aspirationspsychrometer (tAu) und Temperatur in der geschwärzten Kugel (tw).
3. Die Temperatur innerhalb der geschwärzten Kugel wird mit einem Thermometer gemessen,
dessen Reservoir in der Mitte des geschwärzten platziert ist
Hohlkugel; tw spiegelt den Einfluss von Lufttemperatur, Oberflächentemperatur u
Geschwindigkeit der Luftbewegung. Der geschwärzte Ball muss
haben einen Durchmesser von 90 mm, eine möglichst geringe Dicke und einen möglichst geringen Absorptionskoeffizienten
0,95. Die Genauigkeit der Temperaturmessung im Inneren der Kugel beträgt ±0,5 °C.
4. Der TNS-Index wird nach folgender Gleichung berechnet:
5. Es wird empfohlen, den THC-Index für die integrale Bewertung der Thermik zu verwenden
Umweltbelastungen an Arbeitsplätzen ohne Luftgeschwindigkeit
überschreitet 0,6 m/s und die Intensität der Wärmestrahlung beträgt 1200 W/m2.
6. Die Methode zur Messung und Kontrolle des THC-Index ähnelt der Methode zur Messung und
Lufttemperaturregelung (p.p. - diese Sanitär
Regeln).
7. Die Werte des THC-Index sollten nicht über die Werte hinausgehen,
in der Tabelle empfohlen. .
Tisch
1
Hervorgehoben der Wert des integralen Indikators der Wärmebelastung Umgebung (TNS-Index) für
Vermeidung von Überhitzung
Organismus
Werte des Integralindex, °C
Ia (bis 139)
22,2 — 26,4
Ib
(140 — 174)
21,5 — 25,8
IIa
(175 — 232)
20,5 — 25,1
IIb
(233 — 290)
19,5 — 23,9
III (mehr als 290)
18,0 — 21,8
Verantwortung des Arbeitgebers
Gemäß dem Arbeitsgesetzbuch der Russischen Föderation muss der Arbeitgeber die erforderlichen Arbeitsbedingungen für die Arbeitnehmer innerhalb eines achtstündigen Arbeitszeitplans bereitstellen.
Die Verantwortung wird durch die Artikel 192-195, 362 des Arbeitsgesetzbuches der Russischen Föderation und Kunst festgelegt. 55 des Bundesgesetzes vom 30. März 1999 „Über das gesundheitliche und epidemiologische Wohlergehen der Bevölkerung“, und die Bestrafung wird durch das Gesetz über Ordnungswidrigkeiten geregelt - Art. 5.27 und Kunst. 5.27.1.
Ein Arbeitgeber kann eine Verwaltungsstrafe in Form einer Geldstrafe für Beamte und Einzelunternehmer erhalten - 1-5 Tausend Rubel, für juristische Personen - 30-80 Tausend Rubel. für den primären Verstoß, bei Wiederholungen erhöhen sich die Größenordnungen und eine vorübergehende Einstellung der Unternehmenstätigkeit ist möglich.
Was ist eine Gastronomieabteilung?
Apropos Gastronomieabteilung, viele stellen sich einen Raum vor, in dem Speisen zubereitet und Produkte wärmebehandelt werden. Aber das ist nicht ganz richtig.
Zuallererst sollten Sie wissen, dass die Catering-Einheit nicht nur Küche und Speisesäle sind, sondern auch andere Räumlichkeiten, die direkt oder indirekt mit der Organisation der öffentlichen Verpflegung zusammenhängen.
Der Catering-Komplex umfasst:
- Waschen;
- Küchen;
- Leinen, Lebensmittellager;
- Kühlräume;
- Kleiderschränke usw.
Büros und diverse Verwaltungsräume gehören ebenfalls zur Gastronomieabteilung.
Auch das Mikroklima im Speisesaal, als einer der Haupträume der Catering-Abteilung, wird gemäß den Anforderungen von SanPiN eingehalten
Die meisten Räumlichkeiten der Catering-Einheit sind mit Geräten ausgestattet, die während des Betriebs einen direkten Einfluss auf die Temperatur und Luftfeuchtigkeit der Luft haben.
Allgemeine Anforderungen an das Lüftungssystem
Es gibt eine Reihe von Belüftungsanforderungen, die für einen ordnungsgemäßen Betrieb erfüllt sein müssen:
- Zuverlässigkeit der tragenden Strukturen, auf denen das Lüftungssystem installiert wird. Sie müssen vibrationsfest sein.
- Fugen sollten nicht in Wänden oder Trennwänden liegen.
- Alle Teile müssen vor dem Einbau von Schmutz, Rost und anderen Fremdkörpern gereinigt werden.
- Einfache Bedienung, Zugriff auf das System im Störungsfall.
- Die Lüftungsanlage muss in Übereinstimmung mit den Brandschutzvorschriften angeordnet sein.
- Ein niedriger Geräuschpegel ist wünschenswert, und seine Abwesenheit ist besser.
- Einfache Verwaltung und die kompakten Größen.
Es gibt Regeln, was man nicht tun darf, und sie richten sich an die Benutzer der Systeme. Das:
- Verletzung der Integrität aller Elemente.
- Schließen der Löcher, die für den Ein- und Austritt von Luft verantwortlich sind.
- Schalten Sie die Belüftung während eines Feuers aus.
- Trennen aller Komponenten während Reparaturarbeiten.
Wie werden Indikatoren gemessen und berechnet?
Die Berechnung der erforderlichen Luftfeuchtigkeit erfolgt nach der Formel:
L = n×V, wobei:
- V ist das Volumen der Fläche;
- n ist die in SNIPs und GOSTs festgelegte Multiplizität.
Um das Volumen eines Raums zu berechnen, verwenden Sie die Formel:
V (m³) = A×B×H, wobei:
- A ist die Breite in Metern;
- B - Länge;
- H ist die Höhe.
Als nächstes wird je nach Raumtyp und Raumzweck der gewünschte Indikator in die Multiplizitätstabelle übernommen und mit dem Volumen multipliziert.
Beispiel: V= 5(m) × 4(m) × 10(m): Das Raumvolumen beträgt 200 m³. Als nächstes wird der Luftaustausch durch die Vielzahl bestimmt. Am Beispiel eines Raucherzimmers: L = 10 (Vielzahl eines Raucherzimmers) × 200. Es ergibt 2000 m³.
6.4. Zulässige Werte elektromagnetischer Strahlung
6.4.1. Zulässige Ebenen
Elektromagnetische Strahlung im Hochfrequenzbereich (30 kHz - 300 GHz)
6.4.1.1. Intensität
elektromagnetische Strahlung des Hochfrequenzbereichs (im Folgenden als HF-EMR bezeichnet) in Wohngebieten
Räumlichkeiten, einschließlich Balkone und Loggien (einschließlich intermittierender und sekundärer
Strahlung) von stationär sendenden funktechnischen Objekten, sollte dies nicht tun
die in diesen Hygienevorschriften angegebenen Werte überschreiten.
6.4.1.2. Bei
Die gleichzeitige Emission mehrerer EMP-HF-Quellen muss beachtet werden
folgende Bedingungen:
- in Fällen, in denen
Strahlung aller EMP-HF-Quellen sind auf denselben maximal zulässigen Wert eingestellt
Ebenen (im Folgenden - PDU):
, wo
En(PESn) - Spannung
elektrisches Feld (Energieflussdichte), das an einem bestimmten Punkt von jedem erzeugt wird
HF-EMI-Quelle;
EFernbedienung(PESFernbedienung)
— zulässige elektrische Feldstärke (Energieflussdichte).
In Fällen wo für
Strahlung von allen EMR-HF-Quellen sind verschiedene Fernbedienungen installiert:
6.4.1.3. Bei der Installation
Antennen zum Senden von funktechnischen Objekten auf Wohngebäuden EMP-Intensität
HF direkt auf den Dächern von Wohngebäuden kann die zulässigen Werte überschreiten,
für die Bevölkerung eingerichtet, vorbehaltlich der Verhinderung des Aufenthalts von Personen
in keinem beruflichen Zusammenhang mit der Exposition gegenüber EMI-HF auf Dächern während des Betriebs
Sender. Dächer, auf denen Sendeantennen installiert sind, sollten haben
entsprechende Kennzeichnung mit Angabe der Grenze, an der sich Personen wann aufhalten
Der Betrieb von Sendern ist untersagt.
6.4.1.4. Messungen
Strahlungspegel sollte unter der Bedingung erzeugt werden, dass die EMP-Quelle voll arbeitet
Strom an den der Quelle am nächsten liegenden Stellen des Raumes (auf Balkonen,
Loggien, in der Nähe von Fenstern) sowie Metallprodukte, die sich in den Räumlichkeiten befinden,
die können passive Repeater von EMR sein und, wenn vollständig
getrennte Haushaltsgeräte, die Quellen von HF-EMI sind.
Der Mindestabstand zu metallischen Gegenständen ergibt sich aus der Anleitung für
Bedienung des Messgerätes.
HF-EMI-Messungen in
Wohnräume aus externen Quellen, ist es ratsam, mit Open durchzuführen
Fenster.
6.4.1.5. Anforderungen
dieser Gesundheitsvorschriften gelten nicht für elektromagnetische Einwirkungen
zufälliger Natur sowie von Mobilfunksendern erzeugt werden
Funkanlagen.
6.4.1.6. Unterkunft
alle Sendefunkanlagen, die sich auf Wohngebäuden befinden, in
einschließlich Amateurfunkstationen und Funkstationen, die in betrieben werden
27-MHz-Band, hergestellt nach hygienischen Anforderungen für
Bereitstellung und Betrieb von mobiler Landfunkkommunikation.
6.4.2.Zulässige Ebenen
elektromagnetische Strahlung der Industriefrequenz 50 Hz
6.4.2.1. Spannung
elektrisches Feld der Industriefrequenz 50 Hz in Wohnräumen in einiger Entfernung
von 0,2 m von Wänden und Fenstern und in einer Höhe von 0,5-1,8 m vom Boden sollte 0,5 nicht überschreiten
kV/m.
6.4.2.2. Induktion
Magnetfeld der Industriefrequenz 50 Hz in Wohnräumen entfernt von
0,2 m von Wänden und Fenstern und in einer Höhe von 0,5-1,5 m über dem Boden und sollte 5 µT nicht überschreiten
(4 A/m).
6.4.2.3. Elektrisch
und Magnetfelder der Industriefrequenz 50 Hz in Wohnräumen bewertet werden
vollständig getrennte Haushaltsgeräte, einschließlich Geräte für lokale
Beleuchtung. Das elektrische Feld wird bei vollständig abgeschaltetem Hauptschalter ausgewertet.
Beleuchtung und das Magnetfeld - wenn die Allgemeinbeleuchtung voll eingeschaltet ist.
6.4.2.4. Spannung
elektrisches Feld der industriellen Frequenz 50 Hz auf dem Gebiet der Wohnbebauung aus
Freileitungen von Wechselstrom und andere Objekte sollten nicht
1 kV/m in einer Höhe von 1,8 m über dem Boden überschreiten.
Feuchtigkeitsstandards in Bildungseinrichtungen
Die genauen Werte des Feuchtigkeitsregimes in Bildungseinrichtungen werden von GOST 30494-2011 „Wohn- und öffentliche Gebäude. Parameter des Innenmikroklimas.
Nach der Tabelle aus diesem Dokument sollten die Räumlichkeiten für Erholung und Training eine optimale Luftfeuchtigkeit von 45-30% haben, die angegebenen Standards dürfen jedoch auf 60% erhöht werden. Und in jeder Institution vom Vorschulbildungskomplex bis zur High School.
Vorbehaltlich des normalisierten Temperaturregimes sowie der Anforderungen an Hygienestandards und Feuchtigkeitskontrolle wird ein angenehmes Mikroklima für Schüler von Kindergärten, Schulen, Hochschulen und anderen Bildungseinrichtungen erreicht
Allerdings ist nicht alles so einfach. Die Parameter einer ideal komfortablen Umgebung sind in einem Komplex aufgebaut: Feuchtigkeit + Lufttemperatur + Luftgeschwindigkeit. Und nur in einem Ensemble schaffen sie das nötige Mikroklima im Raum.
Aber um zu wissen, wovon wir sprechen und zu verstehen, woher die Feuchtigkeit kommt, analysieren wir diesen Punkt genauer.
3.1. Allgemeine Anforderungen
3.1.1. Wenn platziert,
Planung, Bau und Inbetriebnahme und Betrieb von Neu- und Umbauten
Einrichtungen, bei der technischen Umrüstung bestehender Einrichtungen Bürger,
Einzelunternehmer, juristische Personen sind verpflichtet, Maßnahmen zu ergreifen
die maximal mögliche Reduzierung der Schadstoffemissionen durch abfallarme und
abfallfreie Technologie, integrierte Nutzung natürlicher Ressourcen sowie
Maßnahmen zur Erfassung, Neutralisierung und Verwertung schädlicher Emissionen und Abfälle.
3.1.2. Verboten
Planung, Bau und Inbetriebnahme von Anlagen, die sind
Quellen der Luftverschmutzung, in Gebieten mit hoher Schadstoffbelastung,
die etablierten Hygienestandards übertreffen.
Rekonstruktion und technische
Die Umrüstung bestehender Einrichtungen ist in solchen Gebieten unter erlaubt
unter der Bedingung, dass sie die Emissionen in die Atmosphäre auf die maximal zulässigen Emissionen reduzieren
(MPE), erstellt unter Berücksichtigung der Anforderungen.
3.1.3. Verboten
Platzierung, Planung, Bau und Inbetriebnahme von Anlagen, ggf
Emissionen enthalten Stoffe, die keine genehmigten MPCs oder SHELs haben.
3.1.4. Spielplatz für
Neubauten und Erweiterungen bestehender Anlagen werden unter Berücksichtigung ausgewählt
aeroklimatische Eigenschaften, Gelände, Regelmäßigkeiten
Verteilung von Industrieemissionen in der Atmosphäre sowie das Potenzial
Luftverschmutzung (APA).
Platzierung von Unternehmen,
entsprechend der Hygieneklassifizierung in die Klassen I und II eingeteilt
Schädlichkeit, in Bereichen mit hohem und sehr hohem PZA, entschieden wird
auf individueller Basis vom obersten staatlichen Sanitätsarzt der Russischen Föderation
Verband oder sein Stellvertreter.
3.1.5. Nicht erlaubt
Platzieren Sie Objekte der Klassen I, II im Wohngebiet und an Orten der Massenerholung
Schädlichkeit.
3.1.6. Für Unternehmen, ihre
einzelne Gebäude und Strukturen mit technologischen Prozessen, die sind
Quellen Luftverschmutzung, muss installiert werden
Sanitäre Schutzzonen (SPZ) gemäß der Sanitärklassifizierung
Unternehmen, Industrien und Einrichtungen.
Hygieneklassifizierung,
die Größe des SPZ, seine Organisation und Weiterentwicklung werden gem
hygienische Anforderungen an Sanitärschutzzonen.
3.1.7. Weite ausreichend
Hygieneschutzzone wird durch Berechnungen der vorhergesagten Werte bestätigt
Immissionen und nach aktuellen Richtlinien zur Berechnung der Ausbreitung und
Atmosphäre
Schadstoffe, die in den Emissionen von Anlagen enthalten sind, sowie die Ergebnisse
Laboruntersuchungen der atmosphärischen Luft in ähnlichen Bereichen
aktive Objekte.
3.1.8. Es ist im SPZ verboten
Platzierung von Einrichtungen für die menschliche Behausung. Das SPZ oder Teile davon dürfen dies nicht
als Reservebereich der Anlage betrachtet und genutzt werden
Erweiterung von Industrie- oder Wohngebiet.
So bestimmen Sie die Luftfeuchtigkeit
Um den Feuchtigkeitsparameter zu bestimmen, können Sie eine von mehreren gängigen Methoden verwenden:
- Banal - ein Glas Wasser. Dazu müssen Sie Wasser in einem transparenten Glasglas sammeln und mehrere Stunden in den Kühlschrank stellen. Dann wird das Glas herausgenommen und in der Küche auf den Tisch gestellt. Sie beobachten. Wenn die Außenwände des Glases nach 10-15 Minuten beschlagen sind, ist die Luftfeuchtigkeit im Raum normal. Die Wände sind trocken - die Luft ist zu trocken. Wassertropfen rollen an den Wänden herunter auf den Tisch - die Luftfeuchtigkeit liegt bei über 60 % (erhöht).
- Wissenschaftlich - Hygrometer. Ein solches Gerät kann mechanisch, kondensierend oder elektronisch sein. Der Praxis nach zu urteilen, ist die elektronische Messung am genauesten. Das Hygrometer wird drinnen installiert und die Ergebnisse werden abgewartet.
- Mathematisch - Asmans Tabelle. Dazu benötigen Sie ein Raumthermometer. Zuerst sollten Sie die Lufttemperatur im Raum messen und die Messwerte in eine vertikale Spalte eintragen (Markierung auf der Skala vornehmen). Dann wird das Thermometer in ein feuchtes Tuch gewickelt und 5-10 Minuten stehen gelassen. Nach einiger Zeit wird es entfernt und die Differenz zwischen den Messwerten eines „trockenen“ und eines „feuchten“ Thermometers berechnet. Daten werden in eine horizontale Spalte der Tabelle eingegeben. Die Zahl, die sich am Schnittpunkt dieser beiden Indikatoren herausstellte, ist die Luftfeuchtigkeit im Raum.
- Folk - natürliche Materialien. Zum Beispiel ein Tannenzapfen. Es muss auf Sperrholz befestigt und oben im Raum gelassen werden. Wenn sich nach einiger Zeit die Schuppen der Beulen öffnen, ist die Luft im Raum trocken. Verklumpt - sehr nass. Bleiben Sie unverändert - die Anzeigen sind normal.
7.2 Berechnung des durch örtliche Abzüge und belüftete Decken abgeführten Luftvolumenstroms
Berechnung der Abmessungen der lokalen Absaugung
und Luftvolumenstrom, der durch örtliche Abzüge und belüftete Decken abgeführt wird,
darf von Herstellern - Lieferanten von Geräten durchgeführt werden. Dabei
Letztere sind verantwortlich für die Richtigkeit der Berechnungen und dafür, dass lokale
Saug- und Lüftungsdecken gemäß ihrer installiert und betrieben werden
Berechnungen und Empfehlungen werden Küchensekrete vollständig erfassen.
7.2.1 Berechnung der konvektiven Strömung über heiß
Oberfläche von Küchengeräten
Luftdurchsatz von lokal entfernt
Sog, ermittelt aus der Berechnung der Erfassung der konvektiven Strömung, aufsteigend
über die heiße Oberfläche von Küchengeräten.
Luftstrom in Konvektion
fließen über einzelne Küchengeräte LKi, m3/s,
berechnet nach der Formel
Lzuich = kQzu1/3(z + 1,7D)5/3r, (1)
wo k—
experimenteller Koeffizient gleich 5·10-3m4/3·Wt1/3·s-1;
Qzu — Konvektionsanteil Wärmeableitung von Küchengeräten, W;
z - Abstand von der Oberfläche der Küchengeräte
zu lokaler Absaugung, m (Abbildung 4);
D - hydraulischer Durchmesser der Küchenoberfläche
Ausrüstung, m;
rist die Korrektur für die Position der Wärmequelle gem
in Bezug auf die Wand gemäß Tabelle 1 einnehmen.
Abbildung 4 - Konvektionsströmung über der Oberfläche von Küchengeräten:
Lzuich- konvektiver Luftstrom über dem Individuum
Küchenausstattung, m3/s; z- Abstand von der Oberfläche der Küchengeräte
zu lokaler Absaugung, m; h- Höhe
Küchengeräte, normalerweise gleich 0,85 bis 0,9 m; Qzu - konvektive Wärmeableitung der Küche
Ausrüstung, W; ABER, BEI beziehungsweise Länge und Breite
Küchenausstattung, m
Tisch
1 - Korrektur für die Position der Wärmequelle in Bezug auf die Wand
Position | Koeffizient r | |
Frei | 1 | |
Nahe der Mauer | 0,63BEIABER, aber nicht weniger als 0,63 und nicht mehr als 1 | |
In der Ecke | 0,4 |
Der Anteil der konvektiven
Wärmeableitung von Küchengeräten Qzu, W, bestimmt durch die Formel
Qzu = QtZuichZuzuZuum, (2)
wo Qt - installierte Kapazität der Küchengeräte,
kW;
Zuich — der Anteil der fühlbaren Wärmeerzeugung aus der installierten Leistung der Küche
Geräte, W / kW, werden gemäß akzeptiert;
Zuzu ist der Anteil der konvektiven Wärmeabgabe an der fühlbaren Wärmeabgabe aus der Küche
Ausrüstung. In Ermangelung von Daten für ein bestimmtes Gerät ist dies zulässig
annehmen Zuzu = 0,5;
Zuum - den Gleichzeitigkeitskoeffizienten der Küchengeräte, nehmen
an .
Hydraulischer Durchmesser der Küchenfläche
Ausrüstung D, m, wird durch die Formel bestimmt
(3)
wo ABER - die Länge der Küche
Ausrüstung, m;
BEI - Breite der Küchenausstattung, m.
7.2.2 Berechnung des Luftstroms,
durch lokale Absaugung entfernt
Abluftstrom
lokale Absaugung, LÖ, m3/s, bestimmt durch die Formel
(4)
wo n- Menge
unter Absaugung befindliche Geräte;
LKi - das gleiche wie in Formel (1);
Lre - volumetrischer Verbrauch von Produkten
Verbrennung von Küchengeräten, m3/s. Für laufende Geräte
auf Strom, Lre = 0. Für gasbetriebene Geräte gilt:
berechnet nach der Formel
Lre = 3,75·10-7QtZuum, (5)
wo Qt, KÖ
– das gleiche wie in Formel (2);
a - Korrekturfaktor,
unter Berücksichtigung der Luftmobilität im Raum des Hot Shops, genommen gemäß der Tabelle
2 je nach Luftverteilungssystem;
Zuzu ist der Wirkungsgrad der lokalen Absaugung. Für Standardlokal
Absaugungen werden gleich 0,8 genommen. Aktivierte lokale Absaugungen (mit Blasen
Zuluft) haben einen Wirkungsgrad größer als 0,8. Für solch
saugt Wert Zuzu laut Hersteller akzeptiert.
Hersteller von aktivierten lokalen Absaugungen mit Zuzu > 0,8
muss Testergebnisse für die aktivierten übermitteln
Absaugung, um den angegebenen Wirkungsgrad zu bestätigen.
In Ermangelung von Daten können Sie ungefähr nehmen Zuzu =
0,85.
Tabelle 2
Weg | Koeffizient a |
Rühren | |
Tintenstrahl | |
durch | 1,25 |
durch | 1,20 |
Verdrängungslüftung | |
Innings | |
an der Decke | 1,10 |
in Arbeit | 1,05 |
* Luftgeschwindigkeit bezogen auf Gesamt |
7.2.3 Durchflussberechnung
Luft durch belüftete Decke entfernt
Abluftstrom
belüftete Decke, LÖ, m3/s, berechnet aus
Formel
(6)
wo LKi - dann
das gleiche wie in der Formel (); beim Rechnen LKi
Höhe z genommen gleich dem Abstand von der Oberfläche der Küche
Ausrüstung bis zur Decke, jedoch nicht weniger als 1,5 m;
Lre, und - das gleiche wie in der Formel ().
Anforderungen an die Instandhaltung von Wohngebäuden
9.1.Während des Betriebs von Wohngebäuden und -räumen ist es nicht erlaubt: - die Nutzung von Wohnräumen für Zwecke, die nicht in der Projektdokumentation vorgesehen sind; - Lagerung und Verwendung von gefährlichen Chemikalien, die die Luft verschmutzen, in Wohnräumen und in öffentlichen Räumen, die sich in einem Wohngebäude befinden; - Ausführung von Arbeiten, die Quellen von erhöhtem Lärm, Vibrationen oder Luftverschmutzung sind oder die die Lebensbedingungen der Bürger in benachbarten Wohngebäuden beeinträchtigen; - Vermüllung, Verschmutzung und Überflutung von Wohnräumen, Kellern und technischen Untergründen, Treppenläufen und Käfigen, Dachböden. 9.2. Während des Betriebs von Wohngebäuden ist es erforderlich: - rechtzeitig Maßnahmen zu ergreifen, um Störungen der Technik und anderer Geräte in den Wohngebäuden (Wasserversorgung, Kanalisation, Lüftung, Heizung, Abfallentsorgung, Aufzugsanlagen und andere) zu beseitigen, die verletzen die sanitären und hygienischen Wohnbedingungen; - Maßnahmen zur Verhinderung des Auftretens und der Ausbreitung von Infektionskrankheiten im Zusammenhang mit dem sanitären Zustand eines Wohngebäudes zur Vernichtung von Insekten und Nagetieren (Entwesung und Deratisierung) durchzuführen.
Schulkantinenausstattung nach SanPiN
- die Zubereitung einer großen Anzahl von Gerichten aus einem typischen Menü erleichtern oder automatisieren (z. B. Küchenmaschinen, industrielle Fleischwölfe);
- Gewährleistung der Möglichkeit einer rationellen Nutzung der Räumlichkeiten der Catering-Einheit;
- tragen zur Senkung der Nebenkosten und Arbeitskosten der Mitarbeiter bei.
Laden Sie die Ausstattungsliste für das Esszimmer nach SanPiN herunter
- Produktionstische aus Edelstahl mit entsprechenden Markierungen (z. B. CM - rohes Fleisch, SR - roher Fisch, X - Brot usw.);
- Regale zur Lagerung von Lebensmittelrohstoffen, Utensilien, Inventar. Die Höhe der untersten Ablage des Regals sollte mindestens 15 cm vom Boden entfernt sein (Abschnitt 4.6 von SanPiN 2.4.5.2409-08).
- Schränke (Geschirr, Spülen, Eckschränke, mit Arbeitsplatten) ausgestattet mit einem praktischen Öffnungssystem;
- Podeste, optimal - mit verstellbarer Beinhöhe;
- Waschbadewannen, Wasserkocher, Waschbecken zum Händewaschen.
Laden Sie die empfohlene Mindestausstattung für einen vollwertigen Speisesaal und eine Küche einer Bildungseinrichtung herunter
Zusammenfassung
Die Organisation der Arbeit eines Gemeinschaftsverpflegungsunternehmens beinhaltet die Einhaltung Tausender unterschiedlicher Standards, die auf verschiedenen Ebenen der Gesetzgebung verankert sind. Formal können für jeden Verstoß Sanktionen folgen, sodass die praktische Einhaltung aller etablierten Standards eine äußerst schwierige Aufgabe ist. Dies ist aber durchaus nachvollziehbar, da die Tätigkeit einer Gastronomiestelle eng mit Risikofaktoren für die öffentliche Gesundheit verbunden ist und daher die verstärkte Regulierung der Tätigkeit einer solchen Wirtschaftseinheit sinnvoll ist.
Es ist legitim zu sagen, dass sich die Kontrollstellen bei der Beurteilung der Aktivitäten eines Gastronomieunternehmens nicht nur an den vorgeschriebenen Standards, sondern auch am gesunden Menschenverstand orientieren - und an einigen Stellen auch bei geringfügigen Verstößen ein Auge zudrücken können
Aber der Unternehmer sollte auf das Gegenteil gefasst sein und möglichst die auffälligsten Verstöße nicht aus den Augen verlieren.
„Strafbare“ Verstöße sind in vielen Fällen mit Risiken im Bereich der Produktqualitätssicherung (Einflussfaktoren) verbunden
Der Inspektor sieht sich zwar nicht die Abmessungen und Farben des Raums an, achtet aber immer auf die Lagerbedingungen für bestimmte Arten von Lebensmittelrohstoffen sowie auf die Arbeitsbedingungen der Mitarbeiter des Catering-Unternehmens. Selbst unter idealen Bedingungen für die Lebensmittellagerung gibt ein Mitarbeiter, der Hygienestandards missachtet, den Kontrolleuren Anlass, strenge Sanktionen gegen das Cateringunternehmen zu verhängen
Video - über die Servicequalität und das neue SanPiN in der Gemeinschaftsverpflegung:
10.2 Feuerlöschsysteme (als Referenz)
10.2.1 Bei Küchenabfluss
Verbrennungsprodukte fester Brennstoffe oder Dämpfe und/oder Fettpartikel enthalten, dann in
lokale Abzüge (am Anschlusspunkt zum Abluftkanal) und über der Küche
Feuerlöschanlagen sollten installiert werden. Liste der Küche
Ausrüstung, oberhalb derer der Einbau von Feuerlöschanlagen empfohlen wird, gegeben ist
unter:
- Friteuse;
- Bratpfanne;
- Grill und Grill im Freien;
- Herd mit Backofen;
- nicht gewellter Grill;
- Ofen für Pizza;
- Holzkohlegrill;
- Kohlenbecken.
10.2.2 Als Reagenzien in
Feuerlöschsysteme können Wasser, Kohlendioxid oder Spezial verwenden
Chemikalien. Kohlendioxid-Löschanlagen werden selten eingesetzt
hohe Kosten und begrenzte Kühlfähigkeit von Kohlendioxid
Oberflächen.
10.2.3 Feuerlöschsystem
kann manuell oder automatisch aktiviert werden.
10.2.4 Wenn das System eingeschaltet ist
Feuerlöschküchengeräte müssen spannungsfrei und spannungsfrei geschaltet werden
Gas Versorgung.
10.2.5 Chemische Systeme
Feuer bekämpfen
Chemische Feuerlöschsysteme
ein festes oder flüssiges Reagenz enthalten. Systeme mit sind zu bevorzugen
flüssiges Reagenz, da sie den Brandherd schneller kühlen und leichter zu lösen sind
nach dem Löschen des Feuers entfernt werden.
Wenn das System ausgelöst wird
chemisches Feuerlöschmittel unter hohem Druck übersprüht
Brandquelle durch Düsen, die sich in der lokalen Absaughöhle über der Küche befinden
Ausrüstung. Wenn das Reagenz mit einer heißen, mit Fett bedeckten Oberfläche in Kontakt kommt,
Es bildet sich Schaum, der brennbare Dämpfe aufnimmt und deren Entzündung verhindert.
10.2.6 Wassersysteme
Feuer bekämpfen
Wasserlöschanlagen
in Gegenwart einer Sprinkleranlage zur Brandbekämpfung im Gebäude verwendet werden.
Sprinkler mit einer bestimmten Bewertung (je nach Küche
Ausstattung) Ansprechtemperatur, oberhalb der Küchenausstattung montiert und
direkt an die Sprinkleranlage des Gebäudes angeschlossen. Der Vorteil dabei
System ist eine praktisch unbegrenzte Wasserversorgung und eine einfache Reinigung nach
Feuer.
Sprinkler haben solche
so dass das Feuer mit fein zerstäubten Wassertropfen geflutet wird. Weiterkommen
heiße Oberfläche, das Wasser kühlt sie durch Verdunstung ab. Das Ergebnis
Wasserdampf verdrängt Luftsauerstoff im Brandbereich und fördert
es löschen.
10.2.7 Planung, Installation,
Die Einstellung und Prüfung der Feuerlöschanlage erfolgt gem
Herstellerspezifikationen für dieses Gerät.
6.2. Zulässige Vibrationspegel
6.2.1. Zulässig
Vibrationspegel sowie die Anforderungen für deren Messung in Wohngebäuden sollten
erfüllen die hygienischen Anforderungen für industrielle Vibrationspegel,
Schwingungen in Wohn- und öffentlichen Gebäuden.
6.2.2. Beim Messen
instabile Schwingungen (Schwinggeschwindigkeit und Schwingbeschleunigung, bei denen, wann
Messung durch das Gerät auf die Eigenschaften „Slow“ und „Lin“
oder Korrektur „K“ über einen Zeitraum von 10 Minuten um mehr als 6 dB ändert)
es ist notwendig, die äquivalenten korrigierten Schwinggeschwindigkeitswerte zu bestimmen,
Schwingungsbeschleunigung oder deren logarithmische Werte. In diesem Fall die Maximalwerte
Die gemessenen Vibrationspegel sollten den zulässigen Wert nicht um mehr als 10 dB überschreiten.
6.2.3. drinnen
Wohngebäude, Vibrationspegel von internen und externen Quellen sollten nicht
die in diesen Hygienevorschriften angegebenen Werte überschreiten.
6.2.4. Am Tag
in Räumen dürfen die Vibrationswerte um 5 dB überschritten werden.
6.2.5. Zum
intermittierende Vibrationen auf die in der Tabelle angegebenen zulässigen Werte,
eine Korrektur minus (-) 10 dB wird eingeführt, und die absoluten Werte der Schwinggeschwindigkeit und
Schwingungsbeschleunigungen werden mit 0,32 multipliziert.