- Verfahren zum Ersetzen eines veralteten Heizkessels
- Welche Unterlagen werden beim Austausch eines Gaskessels benötigt?
- Brauche ich beim Austausch eines Gaskessels ein neues Projekt?
- Merkmale des Austauschs eines Kessels gleicher Leistung
- Ist es möglich, einen Gaskessel durch einen Elektrokessel zu ersetzen?
- Anforderungen an das Lüftungssystem
- Anforderungen an das Gebiet und die Räumlichkeiten
- Verglasungsmaterial
- Montagetipps
- Heizraumausrüstung
- Vorschriften
- Regeln und Vorschriften für die Installation eines Gaskessels in einem Privathaus
- Normen und Anforderungen für den Betrieb
- Anforderungen an einen Raum für die Installation eines Gaskessels
- Merkmale der Installation von Gasgeräten im Keller
- Neue Regeln für die Verwendung von Gas in Wohngebäuden
- Warum einen separaten Heizraum zu Hause ausstatten?
- Definition der Brandgefahrenkategorie
- Wo können Sie einen autonomen Heizraum platzieren?
Verfahren zum Ersetzen eines veralteten Heizkessels
Gasgeräte gelten als Geräte mit erhöhter Gefahr.
Daher werden auch alle Arbeiten zur Installation und Wartung von Gasgeräten als Arbeiten mit erhöhter Gefährdung eingestuft. Die bestehenden Regeln beantworten eindeutig die Frage - wie man einen Gaskessel in einem Privathaus ersetzt - es ist verboten, die Kesselausrüstung selbst zu installieren oder auszutauschen.Die Installation von Kesseln kann nur von speziellen Behörden (gorgaz, raygaz, oblgaz) durch Unternehmen durchgeführt werden, die über eine Lizenz für solche Arbeiten verfügen.
Um mit dem Austausch des Kessels zu beginnen, müssen Sie Folgendes tun:
- Schreiben Sie einen Antrag an den Gasdienst, um die Erlaubnis zum Austausch des Kessels zu erhalten. Sie müssen wissen, dass Sie beim Ersetzen eines alten Kessels durch einen ähnlichen kein neues Projekt erstellen müssen, aber wenn Änderungen aufgetreten sind - ein Kessel eines anderen Typs, der Standort oder das Gasversorgungsschema ändert sich, dann ein neues Projekt geschaffen.
- Nachdem Sie eine Antwort erhalten haben, müssen Sie dem Gasdienst einen Baupass übergeben. Einholen und Einreichen der DVK-Prüfbescheinigungen und bei Einbau eines Importkessels eine Konformitätsbescheinigung.
Welche Unterlagen werden beim Austausch eines Gaskessels benötigt?
Vor dem Austausch eines Gaskessels müssen viele Dokumente gesammelt und Genehmigungen für solche Arbeiten eingeholt werden.
Sie benötigen folgende Unterlagen:
- Wenn die Ausrüstung von ausländischen Herstellern stammt, müssen Sie eine Bescheinigung gemäß unseren Sicherheitsstandards vorlegen;
- Wenn es sich bei dem Kessel um einen Zweikreiskessel handelt, ist ein Hygienezertifikat für die Warmwasserversorgung für den häuslichen Bedarf erforderlich. Üblicherweise wird ein solches Dokument gleich mit der Garantiekarte mitgeliefert;
- Dokument zur Überprüfung von Lüftungs- und Rauchabzügen;
- Garantievertrag über mindestens 1 Jahr, der mit einem Serviceunternehmen abgeschlossen wird;
- Ein Dokument mit den Ergebnissen der Verbindung von Geräten mit technischen Netzwerken.
- Gehen Sie bei der Installation eines koaxialen Schornsteins durch die Wand auf versteckte Arbeiten ein.
- Projekt mit Änderungen. Die Hauptbedingung: Der neue Kessel muss legalisiert werden.
Sie müssen alle Unterlagen selbst abholen.Wenn Sie keine solche Möglichkeit haben, können Sie sich an eine spezielle Installationsfirma wenden. In diesem Fall müssen jedoch zusätzliche Kosten berechnet werden.
Brauche ich beim Austausch eines Gaskessels ein neues Projekt?
Das Projekt spezifiziert das Modell, den Typ und die Leistung der Heizeinheit. Darüber hinaus hat jeder Kessel eine eigene Seriennummer, die im Datenblatt angegeben und in der Projektdokumentation enthalten ist. Daher müssen Sie beim Ersetzen ein neues Projekt mit neuen Daten erstellen.
Sie müssen die folgenden Schritte erneut durchlaufen:
- Fordern Sie Spezifikationen für den Austausch eines Gaskessels an. In diesem Stadium kann das Gasversorgungsunternehmen die Kapazität der Einheit basierend auf der tatsächlichen Wohnfläche des Hauses ändern.
- Erstellen Sie ein neues Projekt.
- Holen Sie die Genehmigung ein, indem Sie ein Gasverteilungsprojekt, Spezifikationen und die Ergebnisse der Überprüfung des Schornsteinkanals einreichen.
- Ersetzen Sie das alte Gerät durch ein neues.
Beim Austausch eines alten Gaskessels gegen einen neuen werden folgende Unterlagen benötigt:
- Der Pass.
- Unterlagen des Wohnungseigentümers.
- Technischer Pass für Gasgeräte.
- Technische Bedingungen.
Die Standardpreise für den Austausch bereits installierter Gasgeräte betragen je nach Region 1000-1500 Rubel.
Merkmale des Austauschs eines Kessels gleicher Leistung
Wenn der Gasverbrauch pro Stunde des neuen Kessels dem Gasverbrauch des alten ähnlich ist, vereinfacht dies die Aufgabe erheblich. Denn vom Eigentümer muss lediglich eine Mitteilung über den Austausch an Gorgaz übermittelt werden.
Und daran sollte angehängt werden:
- Kesselanschlusszertifikat.
- Der Akt der Inspektion der Lüftung, Schornstein.
- Vertrag über mindestens ein Jahr Wartung von Gasanlagen.
Nach Prüfung wird dem Antrag die Genehmigung erteilt.Danach wird das Gerät ausgetauscht, getestet und in Betrieb genommen. So erlaubt die RF GD Nr. 1203 S. 61(1) den Betrieb.
Ist es möglich, einen Gaskessel durch einen Elektrokessel zu ersetzen?
Ein Austausch ist durchaus möglich, dazu müssen Sie jedoch die Genehmigung einer anderen an der Stromversorgung beteiligten Organisation einholen. Dokumente werden nur benötigt, wenn der Elektrokessel eine Leistung von mehr als 8 kW hat. Bis zu dieser Leistungsgrenze gehört das Gerät nach Art des Heizkessels zu den üblichen Haushaltswassererwärmern und wird daher ohne Genehmigungen und Genehmigungen installiert.
Für produktive Elektroboiler wird eine separate Stromversorgungsleitung benötigt. Sie müssen ein Projekt erstellen und die Genehmigung einholen, um die erzeugte Strommenge zu erhöhen. Separat muss eine Erklärung zum Trennen des Gaskessels vom Stromnetz verfasst werden.
Anforderungen an das Lüftungssystem
Damit die Luft im Raum ständig und kontinuierlich zirkuliert, werden folgende Arbeiten durchgeführt:
- Ein Loch Ø 100–150 mm wird in einer Höhe von 250–300 mm über der Bodenoberfläche in die Wand gestanzt. Die Öffnung muss 200-300 mm von der Brennkammer des Kessels entfernt sein. In dieses Loch wird ein Stück Kunststoff- oder Metallrohr eingeführt, durch das der Belüftungsweg verläuft.
- Außen ist am mit Gewinde versehenen Belüftungsrohr ein feines Netz angebracht, das als grober Filter fungiert, der die Belüftung vor Straßenschmutz und Nagetieren schützt;
- Von innen schneidet ein Rückschlagventil in das Rohr, wodurch der Luftstrom aus dem Heizraum verzögert wird.
- Unter der Decke, vorzugsweise über dem Kessel, bricht in gleicher Weise wie unten ein weiteres Austrittsloch durch. Dieses Loch ist nicht durch ein Netz geschützt und es muss ein Rückschlagventil installiert werden.Der einzige Schutz ist die Windschutzscheibe.
Wenn der Kessel eine Leistung von mehr als 30 kW hat, ist es sinnvoll, über eine elektrische Zwangsbelüftung nachzudenken, die die Luft unabhängig von Wetter und Windstärke auffrischt. Die Leistung der Ventilatoren hängt vom Volumen des Heizraums ab, aber in jedem Fall muss die Regel des dreimaligen Luftwechsels eingehalten werden - für eine Betriebsstunde sollte eine solche Belüftung drei Luftvolumina im Raum bewegen, nicht weniger Lüftungsgerät für Gasheizung
Anforderungen an das Gebiet und die Räumlichkeiten
Alle an das Gaskesselhaus angrenzenden Industrieanlagen sind in Ordnung und sauber zu halten und die darauf anfallenden Produktionsabfälle rechtzeitig zu beseitigen. Im Heizraum ist für ausreichende Beleuchtung zu sorgen.
Es ist verboten, brennbare Materialien und Substanzen in den Räumen von Gaskesseln zu lagern. Beim Einfrieren von Rohrleitungen dürfen diese nur mit Hilfe von Dampf oder heißem Wasser erwärmt werden. Die Verwendung von offenem Feuer ist strengstens untersagt.
Es ist verboten, Kleidung, geölte Lappen an Rohrleitungen und Kesseln zu lagern und zu trocknen. Befindet sich Reinigungsmittel im Heizraum, darf es in einem Metallbehälter mit dicht schließendem Deckel aufbewahrt werden.
! Der Betrieb von elektrischen Haushaltsgeräten in Gasthermen ist verboten!
An den Türen muss ein Schild angebracht werden, auf dem die verantwortliche Person, ihre Position und ihre Telefonnummer angegeben sind.
Im Falle eines Gasaustritts sollte ein automatischer Alarm für eine erhöhte Gaskonzentration im Raum vorgesehen werden.
Heizungsraum
Die Durchgänge zum Gebäude, in dem sich das Gaskesselhaus befindet, dessen Brandschutz die Hauptaufgabe der Organisationsleitung ist, müssen in der kalten Jahreszeit im Brandfall von Eis und Schnee befreit werden, damit Feuerwehrfahrzeuge problemlos fahren können darauf zuzugreifen.
Der Heizraum ist durch Verriegeln der Türen zuverlässig vor Dritten zu schützen, der Schlüssel ist bei der verantwortlichen Person und dem Wachpersonal aufzubewahren.
Verglasungsmaterial
Bei der Ausstattung eines Fensters für einen vergasten Heizraum werden auch besondere Anforderungen an das Material der Rahmen gestellt. Sie müssen hochtemperaturbeständig sein und aus umweltfreundlichen Materialien bestehen.
Für die Konstruktion der Fensterstruktur wird Aluminium oder Metall-Kunststoff verwendet. Das Aluminiumprofil schützt das beheizte Fach vor widrigen klimatischen Bedingungen. Es bietet eine zuverlässige Abdichtung, die die Bildung von Zug verhindert und das Feuer im Kessel auch bei verbannten Windböen im Freien nicht erlöschen lässt.
Metall-Kunststoff-Rahmen sind nicht weniger zuverlässig und tragen zur Erhaltung der Wärme im Ofen bei.
Als Verglasungsmaterial wird Flachglas verwendet. Es ist auch erlaubt, doppelt verglaste Fenster zu installieren, die die Anforderungen von GOST erfüllen und die Rolle von leicht fallenden Strukturen übernehmen.
Montagetipps
Das Schema des Heizgeräts in jedem Privathaus ist individuell - und doch gibt es klare Prinzipien und Kriterien, die mehr oder weniger universell sind.
Das Verfahren zum Verrohren von Heizungs- und Warmwasserkesseln mit eigenen Händen impliziert zunächst die Unterteilung in offene und geschlossene Gruppen.
Bei der offenen Variante wird der Heizkessel unterhalb aller anderen Komponenten platziert.Das Ausdehnungsgefäß wird so hoch wie möglich angehoben: Der Höhenunterschied zwischen ihnen bestimmt die Gesamteffizienz aller Geräte.
Der einfachste Weg, einen offenen Stromkreis vorzubereiten
Darüber hinaus ist es nicht flüchtig, was für abgelegene Standorte und für Gebiete, in denen es häufig zu Stromausfällen kommt, sehr wichtig ist. Es muss jedoch verstanden werden, dass der ständige Kontakt des Kühlmittels mit atmosphärischer Luft zwangsläufig zu einer Verstopfung mit Luftblasen führt.
Das Kühlmittel zirkuliert langsam und es ist aufgrund struktureller Schemata unmöglich, seinen Fluss zu beschleunigen. Wenn diese Punkte von grundlegender Bedeutung sind und der Wunsch besteht, auch den Kühlmittelfluss zu reduzieren, wäre es richtiger, die Erwärmung nach einem geschlossenen Kreislauf vorzunehmen.
Wenn sich der Heizraum in einem Anbau befindet, sollte er an einen massiven Wandabschnitt angrenzen. Gleichzeitig sollte mindestens 1 m Freiraum zum nächsten Fenster oder zur nächsten Tür gelassen werden. Das Gebäude selbst besteht aus feuerbeständigem Material mit einer garantierten Brennbeständigkeit von mindestens 45 Minuten. Wandkessel werden nur an Wänden aus feuerfesten Materialien montiert. Achten Sie sorgfältig darauf, dass alle anderen Wände mindestens 0,1 m hoch sind.
Wenn leistungsstarke (200 kW und mehr) Kessel verwendet werden, muss unbedingt ein separates Fundament für sie vorbereitet werden. Der Unterschied zwischen der Höhe dieses Fundaments und der Höhe des Bodens darf 0,15 m nicht überschreiten.Wenn die Verwendung von Gasbrennstoff geplant ist, ist geplant, eine Vorrichtung an der Leitung zu installieren, die das Gas in einer kritischen Situation dringend abschaltet.
Ofenräume sind mit unverstärkten oder schwach verstärkten Türen ausgestattet: Im Falle einer Explosion werden sie nach außen geschleudert, wodurch die Gefahr der Zerstörung des gesamten Gebäudes verringert wird.
Wenn ein in das Haus selbst eingebauter Heizraum montiert wird, dürfen gründlich verstärkte Türen installiert werden. Sie werden jedoch bereits mit einer weiteren Anforderung konfrontiert: das Feuer für mindestens ¼ Stunde einzudämmen.
Um die Belüftung zu verbessern, wird in jedem Fall im unteren Drittel der Tür ein Loch angebracht, das mit einem Netz bedeckt ist. Das gesamte Volumen der Wände von innen ist mit feuerfesten Materialien ausgeführt. Dies muss erfolgen, sobald die Installation des Kessels und sein Anschluss an die Kommunikation abgeschlossen sind.
Auch die Anzahl der Schaltungen ist wichtig. Wenn Sie sich auf das Heizen beschränken möchten, ist es durchaus sinnvoll, einen Einkreiskessel zu wählen
Zu Ihrer Information: Es kann auch zur Warmwasserbereitung verwendet werden, jedoch nur in Verbindung mit einem Boiler. Die Installation eines Boilers ist unter 2 Bedingungen gerechtfertigt: Es wird viel heißes Wasser verbraucht und es gibt viel freien Platz. Andernfalls wäre es richtiger, einen Zweikreiskessel zu bestellen.
Lüftungskommunikationen sind in der Wand gegenüber dem Kessel montiert. Im Lüftungsrohr müssen ein Gitter und eine Klappe installiert werden. In Heizräumen, die sich in einem separaten Raum befinden, müssen Sie einen Lüftungskanal in der Tür mit einem Lamellengitter herstellen.
Heizraumausrüstung
Kessel - ein Gerät im Heizraum. Ein Gerät mit Kühlmittel erhält Wärmeenergie von den Heizelementen des Kraftstoffs. Seine Eigenschaft ist zu brennen. Es ist ein explosiver Gegenstand. Der Betrieb erfolgt nach festgelegten Anforderungen, Normen, Standards.
Brennstoff in Heizgeräten ist vielfältig:
- Flüssigkeit;
- Gas;
- schwer.
Der Kauf eines Elektroboilers ist die beste und sicherste Option. Aber an erster Stelle stehen Gaskessel. Die Auswahl sollte gemäß den genehmigten Parametern erfolgen. Berücksichtigen Sie Kapazität, Budget und Layout.Ein Spezialist wird Ihnen helfen, das Gerät vorzuschlagen. Er wird ein Heizgerät für alle Familienmitglieder auswählen, die Merkmale der Haushaltsführung in einem Privathaus.
Ein weiteres Gerät im Heizraum ist ein Kessel. Erwärmt Wasser, ist sparsam im Verbrauch, produktiv in der Arbeit. Stellen Sie unterschiedliche Größe, unterschiedliche Eigenschaften ein. Es funktioniert auch während geplanter Abschaltungen von Warmwasser, wird das Gebäude, das Gelände mit Wasser versorgen. Ermöglicht es Ihnen, Wasser zu sammeln, Wärme zu erzeugen, Wärme zu liefern. Kann direkte, indirekte, kombinierte Heizung sein.
Im Gaskesselraum eines Privathauses befindet sich eine Umwälzpumpe. Ermöglicht die Regulierung des Heizsystems, erhöht die Leistung der Geräte im Raum. Bietet Heizung, Wärmeübertragung. Reduziert die Belastung des Kessels. Befindet sich im Heizungsteil des Hauses.
Eines der Geräte im Raum ist ein Verteiler. Steuert Heizprozesse, verteilt Wärme proportional. Eine Installation ist nicht immer erforderlich. Abhängig von Gebäudetyp, Geräten, vorhandenen Stromkreisen. Die Kontrolle über einen gleichmäßigen Durchfluss ist in einem Privathaus wichtig.
Der Gaskesselraum umfasst - einen hydraulischen Pfeil, einen Ausdehnungsbehälter, Rohre. Mit den Geräten können Sie den Wärmefluss ins Haus regulieren, Ausfälle verhindern und Zahlungsberechnungen durchführen.
Vorschriften
Die festgelegten Anforderungen regeln die Organisation des Heizsystems für jeden Kesseltyp, seine Leistung und seinen Standort.
Die am häufigsten verwendeten Geräte, die mit Erdgas betrieben werden. Dies liegt an der hohen Leistung und den niedrigen Betriebskosten. Das Design und die Arbeitsweise erlauben den Einsatz auch in öffentlichen Gebäuden.
Die Normen SNiP II-35-76 legen die Bedingungen für die Installation von Festbrennstoffkesseln fest. Elektroboiler werden gemäß den PUE-Standards montiert.
Diese Dokumente legen die Anforderungen an das Gerät der Heizungsanlage fest. Darüber hinaus gibt es viele andere Heizgeräte, die bestimmte Momente während des Baus regulieren.
Regeln und Vorschriften für die Installation eines Gaskessels in einem Privathaus
Da es notwendig ist, eine Vielzahl von Regeln einzuhalten und manchmal Bedingungen mit Gasarbeitern, Designern, der Brandaufsichtsbehörde und dem Gastgeber zu vereinbaren, ist es besser, die Entwicklung des Projekts und die Installation einer Heizeinheit einem anzuvertrauen Organisation, die zur Durchführung solcher Arbeiten berechtigt und ordnungsgemäß zertifiziert ist.
Die Kenntnis der Grundnormen des Eigentümers ist jedoch ratsam. Der Aufstellungsort des Kessels ist streng geregelt. In der Küche oder anderen Bereichen des Hauses dürfen nur kleine Geräte aufgestellt werden bis 60 kW.
Das Volumen des Heizraums wird ebenfalls durch die bestehenden Regeln festgelegt.
Der Ort wird wie folgt bestimmt:
- Ein Boiler mit einer Leistung von bis zu 30 kW kann in jedem Raum von mindestens 7,5 m² außer der Küche aufgestellt werden.
- Wenn die Küche 15 m³ groß ist und die Deckenhöhe 2,5 m beträgt, darf ein Boiler bis 60 kW installiert werden.
- Ab einem Raumvolumen von 13,5 m³ können Geräte mit einer Leistung von 30 bis 60 kW installiert werden.
- Der Hubraum des Heizraums mit Geräten von 150 bis 350 kW wird in Höhe von 15 m³ oder mehr bereitgestellt.
Das Heizsystem kann 1 oder 2 Kreise haben. Im ersten Fall dient es nur zum Heizen und erfordert die zusätzliche Installation eines Kessels, und im zweiten erfüllt es beide Funktionen, d. H. heizt das Haus und erwärmt das Wasser.Bei hohem Warmwasserverbrauch empfiehlt es sich, einen Einkreiskessel zu installieren.
Im Jahr 2019 wurde eine neue Anforderung eingeführt: Ein Gaskesselhaus muss mit einem System zur Erkennung von Gaslecks ausgestattet sein. Ein spezieller Analysator stoppt bei Bedarf den Betrieb des Kessels.
Der Kessel wird an der Wand befestigt oder auf dem Boden installiert. Im ersten Fall sollte seine Leistung nicht mehr als 60 kW betragen, in der Küche oder im Flur 35 kW.
Gas-Wandboiler reagieren sehr empfindlich auf die Wasserhärte. Um es zu enthärten, ist am Einlass des Geräts ein Filter installiert. Bodenoptionen beheizen große Flächen und sind langlebiger.
Für die Wartung der Ausrüstung wird empfohlen, eine Heizraumfläche von mindestens 7-10 m² zu planen, und wenn andere Ausrüstung vorhanden ist, ist es besser, sie auf 12 m² zu erhöhen. Manometer und andere Messgeräte werden nach einem festgelegten Zeitplan von einem zertifizierten Messlabor überprüft.
Normen und Anforderungen für den Betrieb
Es gibt Anforderungen an die Konstruktion und Installation von Dachkesseln, die jedoch minimal sind. Alle basieren auf der Gewährleistung der Sicherheit während des Betriebs der Struktur.
Insbesondere sollte Folgendes regelmäßig durchgeführt werden:
- Die Zu- und Abluftventile müssen ständig überprüft werden, wodurch der Heizraum belüftet wird.
- In der Entwurfsphase ist es erforderlich, die Installation von Sensoren vorzusehen, die Brände, Gaslecks und andere Notfallsituationen erkennen. Zusätzlich ist der Einbau eines Gasisolierflansches erforderlich, der im Brandfall die gesamte Anlage abschalten kann.
- Das Dach eines mehrstöckigen Gebäudes sollte mit einer Alarmanlage ausgestattet sein, die sofort beginnt, andere mit Ton- und Lichtsignalen über einen Brand im Heizraum zu informieren.
- Der Heizraum sollte mit Fenstern und Türen ausgestattet sein, die direkt zum Dach führen. Ein spezieller Feuerwehraufzug und ein Dienstausgang werden ebenfalls benötigt. Die Beleuchtung des Heizraums muss den Normen entsprechen.
- Für jeden Gaskessel muss ein separater Schornstein vorgesehen werden, und alle müssen dieselbe Höhe haben. Der Abstand zwischen den Rohren kann beliebig sein.
Um einen stabileren und sichereren Betrieb der Kessel auf dem Dach zu gewährleisten, sollte ein separater Stromzweig an sie angeschlossen werden. Dadurch werden mögliche Überspannungen im Haus ausgeglichen, die zum Ausfall der gesamten Heizungsanlage führen können.
Es ist auch wünschenswert, eine alternative Stromversorgung bereitzustellen, insbesondere einen Dieselgenerator zu kaufen.
Gemäß den Sicherheitsvorschriften muss das Schornsteinrohr mindestens 2 Meter höher sein als die Höhe des Daches des Heizraums selbst
Es ist verboten, einen Gaskessel direkt über Wohngebäuden zu installieren. Zwischen ihnen und dem Dach müssen Sie einen technischen Boden herstellen, um die obligatorische Liste der Bedingungen für Heizräume zu erfüllen. Gasgeräte können nur auf einem Boden aus Stahlbetonplatten aufgestellt werden.
Denken Sie daran, dass der Heizraum ziemlich laut ist, daher ist es wichtig, ihn schalldicht zu machen. Sobald der Heizraum entworfen und installiert ist, ist es notwendig, seine regelmäßige Wartung zu organisieren.
Dazu reicht es aus, ein oder zwei Personen einzustellen. Von Zeit zu Zeit kommen auch Mitarbeiter des Gasdienstes mit Inspektionen, die den Zustand der in Betrieb befindlichen Geräte überwachen.
Sobald der Heizraum entworfen und installiert ist, ist es notwendig, seine regelmäßige Wartung zu organisieren. Dazu reicht es aus, ein oder zwei Personen einzustellen. Von Zeit zu Zeit kommen auch Mitarbeiter des Gasdienstes mit Inspektionen, die den Zustand der in Betrieb befindlichen Geräte überwachen.
Anforderungen an einen Raum für die Installation eines Gaskessels
Umfassende Informationen zur fachgerechten Vorbereitung der Räumlichkeiten sind in einem der oben genannten Dokumente enthalten. Insbesondere gibt es Vorschriften über die Abmessungen des Heizraums, die Anordnung der Haustür, die Höhe der Decke und andere wichtige Parameter (siehe Kernanforderungen unten).
Es ist sofort erwähnenswert, dass, wenn die maximale Wärmeleistung eines Gaskessels mehr als 30 kW beträgt, ein separater Raum für seine Installation zugewiesen werden muss. Modelle mit geringerer Kapazität und mit geeigneter Stelle für den Schornsteinauslass können beispielsweise in einem Küchenraum installiert werden. Es ist strengstens verboten, einen Gaskessel im Badezimmer zu installieren.
Sie können es nicht im Badezimmer sowie in Räumen installieren, die für ihren vorgesehenen Zweck als Wohnraum gelten. Alternativ ist es zulässig, den Heizraum in einem separaten Gebäude auszustatten. Gleichzeitig werden eigene Normen berücksichtigt, über die es im Folgenden Informationen gibt.
Ein Heizraum in einem Privathaus kann im Untergeschoss, auf dem Dachboden (nicht empfohlen) oder einfach in einem speziell für diese Aufgaben ausgestatteten Raum ausgestattet werden.
Gemäß den Regeln für die Installation eines Gaskessels in einem Privathaus muss dieser mit folgenden Kriterien ausgestattet sein:
- Die Fläche beträgt nicht weniger als 4 m2.
- Ein Raum wird für nicht mehr als zwei Heizgeräte berechnet.
- Das freie Volumen wird von 15 m3 genommen.Bei Modellen mit geringer Produktivität (bis 30 kW) kann diese Zahl um 2 m2 reduziert werden.
- Vom Boden bis zur Decke sollten 2,2 m (nicht weniger) betragen.
- Der Kessel wird so installiert, dass der Abstand von ihm zur Haustür mindestens 1 m beträgt; Es wird empfohlen, das Gerät in der Nähe der Wand aufzustellen, die sich gegenüber der Tür befindet.
- An der Kesselstirnseite müssen mindestens 1,3 m Freiraum zum Aufstellen, Diagnostizieren und Reparieren des Gerätes gelassen werden.
- Die Breite der Haustür wird im Bereich von 0,8 m angenommen; es ist wünschenswert, dass es sich nach außen öffnet.
- Der Raum ist mit einem nach außen öffnenden Fenster zur Notbelüftung des Raumes versehen; seine Fläche muss mindestens 0,5 m2 betragen;
- Die Oberflächenveredelung sollte nicht aus Materialien erfolgen, die zu Überhitzung oder Entzündung neigen.
- In den Heizraum wird eine separate Stromleitung eingeführt, um Beleuchtung, eine Pumpe und einen Boiler (falls er flüchtig ist) mit einem eigenen Schutzschalter und, wenn möglich, mit einem RCD anzuschließen.
Besonderes Augenmerk sollte auf die Anordnung des Bodens gelegt werden. Es muss ein fester Untergrund in Form eines Rohestrichs mit Armierung sowie einer Deckbeschichtung aus absolut nicht brennbaren Materialien (Keramik, Stein, Beton) vorhanden sein.
Um das Einstellen des Kessels zu erleichtern, werden die Böden streng nach Niveau ausgeführt.
Auf einer gekrümmten Oberfläche kann die Installation des Kessels aufgrund der unzureichenden Reichweite der verstellbaren Füße schwierig oder unmöglich sein. Es ist verboten, fremde Gegenstände darunter zu stellen, um das Gerät zu nivellieren. Wenn der Kessel ungleichmäßig installiert wird, funktioniert er möglicherweise nicht richtig, mit erhöhten Geräuschen und Vibrationen.
Um das Wasserheizsystem zu füllen und während des Betriebs zu speisen, muss eine Kaltwasserleitung in den Heizraum eingeführt werden. Um das System für die Zeit der Wartung oder Reparatur von Geräten zu entleeren, ist im Raum ein Abwasseranschluss vorhanden.
Es gibt besondere Anforderungen an den Schornstein und die Gewährleistung des Luftaustauschs im Heizraum eines Privathauses, daher wird dieses Thema in einem separaten Unterabsatz weiter unten behandelt.
Wenn der Raum für die Installation eines Gaskessels in einem von einem Privathaus getrennten Gebäude ausgestattet ist, werden folgende Anforderungen an ihn gestellt:
- Ihr Fundament;
- Betonsockel;
- das Vorhandensein einer Zwangsbelüftung;
- Türen müssen nach außen öffnen;
- die Abmessungen des Heizraums werden nach den oben genannten Normen berechnet;
- es dürfen nicht mehr als zwei Gaskessel im selben Heizraum installiert werden;
- das Vorhandensein eines ordnungsgemäß ausgestatteten Schornsteins;
- sie muss für Reinigungs- und andere Arbeiten frei zugänglich sein;
- für die Versorgung von Beleuchtungs- und Heizgeräten ist ein separater Eingang mit einem Automaten mit entsprechender Leistung vorgesehen;
- Die Wasserversorgung muss so organisiert werden, dass das Leitungsnetz in der kalten Jahreszeit nicht einfriert.
Mini-Heizraum in der Nähe des Hauses montiert.
Die Böden, Wände und Decken eines separat ausgestatteten Heizraums müssen ebenfalls mit Materialien hergestellt und ausgeführt werden, die der Klasse nicht brennbar und hitzebeständig entsprechen.
Merkmale der Installation von Gasgeräten im Keller
Das Aufstellen eines Gaskessels im Keller ist für Personen, die in einem Privathaus leben, praktisch, dies ist jedoch nicht immer zulässig. Ausnahmen waren lange Zeit Flüssigkohlenwasserstoff-Gasanlagen, die lange Zeit überall zum Einsatz kamen.
Kessel eines solchen Systems werden mit Brennstoff betrieben, der aus Öl gewonnen wird. Sobald sich Erdgas verbreitete und dafür spezielle Geräte für Wohngebäude hergestellt wurden, wurden die Beschränkungen für die Installation in Kellern vollständig aufgehoben.
Jetzt erlauben die Anforderungen von SNIP bis zu 4 Gaseinheiten jeglicher Art im Keller, deren Gesamtleistung 200 kW nicht überschreiten sollte. Der Sicherheitsgrad ist so hoch, dass ihre Aufstellung sogar auf dem Dachboden möglich ist.
Eine der Hauptanforderungen vor Beginn der Installationsarbeiten an der Installation von Gasgeräten ist eine genehmigte Heizraumkonstruktion. Dies muss vor dem Start des Systems erfolgen, da sein Betrieb ein Faktor für erhöhte Brandgefahr ist, wodurch er von der Brandinspektion verboten werden kann. In diesem Fall kommt es sogar zur Demontage des Heizraums oder der Neustrukturierung der Anlage.
Neue Regeln für die Verwendung von Gas in Wohngebäuden
Alle Bewohner von Mehrfamilienhäusern sind verpflichtet, sich eine Einweisung über Sicherheitsmaßnahmen beim Betrieb von Gasanlagen anzuhören. Die Veranstaltung findet nach Abschluss einer Vereinbarung mit Vertretern von GorGaz statt. Außerdem wird das Briefing nach jeder geplanten Inspektion wiederholt.
Die Anwohner sind verpflichtet, den GorGaz-Mitarbeitern zu jeder Tageszeit Zugang zu den Räumlichkeiten zu gewähren, in denen Gasanlagen installiert sind. Andernfalls müssen Sie ein saftiges Bußgeld zahlen. Wenn sich länger als 24 Stunden keine Bewohner im Haus oder in der Wohnung aufhalten, muss das Gasversorgungsventil unbedingt geschlossen werden.
Die neuen Vorschriften verlangen von den Verwaltungsgesellschaften, Keller und Belüftungsbedingungen regelmäßig alle 10 Tage zu überprüfen.
Die Bewohner sind verpflichtet:
- die Sauberkeit der Lüftung überwachen;
- lüften Sie den Raum, bevor Sie mit dem Kochen beginnen.
- Stellen Sie keine brennbaren Möbel in der Nähe des Ofens auf.
Wenn es im Zimmer nach Gas riecht, drehen Sie dringend den Wasserhahn zu, öffnen Sie die Fenster und rufen Sie den Notdienst.
Die unsachgemäße Verwendung von Gasgeräten in Wohngebäuden kann traurige Folgen haben.
Die neuen Regeln treten am 9. Mai 2018 in Kraft.
Warum einen separaten Heizraum zu Hause ausstatten?
Bei der Einrichtung des Heizsystems steht der Eigentümer des Hauses vor der Wahl, wo sich die gasverbrauchenden Geräte befinden.
Die Entscheidung kann aus ästhetischen und gestalterischen Erwägungen, der Frage der Sicherheit (bei Anwesenheit von behinderten Menschen zu Hause sowie Kindern) liegen. Darüber hinaus kann dies jedoch durch die aktuellen Standards für die Geräteleistung vorgeschrieben sein.
Berücksichtigen Sie die Standortarten von Heizräumen.
Kessel können sich befinden:
- innerhalb des Hauses - normalerweise bereits beim Bau eines Hauses vorgesehen, da im gebauten möglicherweise kein freier Raum vorhanden ist, der hinsichtlich der Parameter geeignet ist;
- auf einem separaten Fundament als Verlängerung, entlang einer leeren Wand und unter Einhaltung eines Abstands von 1 Meter zur nächsten Tür und zum nächsten Fenster ohne größere Verbindung zu einem Wohngebäude;
- freistehend - in einiger Entfernung vom Haupthaus gelegen.
Die Vorschriften bestimmen, dass, wenn die Leistung von gasbetriebenen Geräten 60 kW nicht überschreitet, sie in der Küche (mit Ausnahme der Küchennische), im Küchen-Esszimmer und in anderen Nichtwohnräumen aufgestellt werden können, mit Ausnahme von Bäder und Bäder.
Das Mindestvolumen des Ofens für 30 kW Leistung beträgt mindestens 7,5 Kubikmeter. m. Von 60 bis 150 kW erfordern die Anordnung eines separaten Raums. Das Mindestvolumen des Raumes beträgt 13,5 Kubikmeter. M. Von 150 bis 350 kW.Das Mindestvolumen des Raumes beträgt 15 Kubikmeter. m.
Ein freistehender Gaskesselraum muss vor dem Bau oder der Installation entworfen werden. Befolgen Sie alle Regeln für die Anordnung, da sonst der Standort von gasverbrauchenden Geräten darin nicht genehmigt wird
Wir sprechen von einzelnen Kesselhäusern, dh mit einer Geräteleistung von 60 bis 350 kW.
Definition der Brandgefahrenkategorie
Gemäß den Technischen Regeln (FZ Nr. 123) sollte die Kategorie von Gaskesseln für den Brandschutz festgelegt werden. Der Gaskesselraum gehört zur Klasse F5 als Produktionsgebäude (Gebäudekategorien und -klassen für Explosions- und Brandgefahr). Dann sollten Sie sich auf die Bauverordnung 12.13130.2009 beziehen, die die Unterklasse der Brandgefahr definiert. Die Unterklasse wird auf der Grundlage der Faktoren berechnet, die einen Brand auslösen können. Dies berücksichtigt:
- Art des Brennstoffs im Heizraum;
- Art der verwendeten Ausrüstung;
- Konstruktionsmerkmale eines Gaskessels.
In Berechnungen ist der Heizraum bedingt in drei Zonen unterteilt: Rohrleitungen, direkt Kessel, Schornstein. Zusätzlich muss der Druck in der Gasleitung berücksichtigt werden. Als Ergebnis wird für ein Gaskesselhaus eine Kategorie von A bis G vergeben. Die ermittelten Daten müssen auch an den Eingangstüren zum Heizraum angebracht werden.
Wo können Sie einen autonomen Heizraum platzieren?
Es ist sehr wichtig, den richtigen Ort für die Installation von Heizgeräten zu wählen. Daher wird ein Gaskesselhaus auf dem Dach eines Hochhauses als die am meisten bevorzugte Option angesehen.
Oft werden sie auch in Kellern oder Kellern installiert.
Für die Wartung des Kesselhauses reicht es aus, nur einen Spezialisten einzustellen, und das spart jeden Monat echtes Geld.
Die weitaus beste Option in Bezug auf Sicherheit und Wartungsfreundlichkeit ist der Bau eines separaten Gebäudes in der Nähe des Wohngebäudes. Die Bewohner werden nicht durch mögliche Kraftstofflecks oder Gasansammlungen im Keller bedroht.
Aber Sie müssen ein zusätzliches Gebäude bauen, den Grundstein dafür legen, viel Landarbeit leisten, eine Reihe von Dokumenten erstellen. Das schreckt potenzielle Investoren sofort ab. Daher kann ein Keller- oder Dachgaskesselraum als die beste Option angesehen werden.