Rohre für Fußbodenheizung: Alle Möglichkeiten im Vergleich + Gestaltungstipps

Top 13 der größten Hersteller von wasserbeheizten Fußböden | Viti Petrovs Baublog

Welche Oberflächentemperatur sollte die Fußbodenheizung haben?

Eigentlich habe ich darüber bereits in einem separaten Artikel geschrieben, aber es wird nicht überflüssig sein, es zu wiederholen. Im Folgenden sind die maximalen Bodenoberflächentemperaturgrenzen für Räume für verschiedene Zwecke aufgeführt:

  • für Wohn- und Arbeitsräume, in denen sich überwiegend Personen aufhalten: 21 ... 27 Grad;
  • für Wohnzimmer und Büros: 29 Grad;
  • für Lobbys, Flure und Korridore: 30 Grad;
  • für Bäder, Pools: 33 Grad
  • für Räume mit starker Aktivität: 17 Grad
  • In Räumen mit begrenztem Aufenthalt von Personen (Industrieräume) ist eine maximale Bodentemperatur von 37 Grad zulässig.

In den Randzonen bis zu 35 Grad.

Polymerrohre

Kunststoffrohre können hergestellt werden auf der Grundlage von:

  • Polyethylen;
  • Polypropylen.

Rohre aus Polyethylen

Polyethylen als Rohrmaterial für Fußbodenheizungen in seiner reinen Form wird nicht verwendet, da es aufgrund seiner physikalischen Eigenschaften nicht bei Temperaturen über 25 ° C verwendet werden kann. Auf der Basis von Polyethylen werden jedoch hergestellt:

  • Rohre aus vernetztem Polyethylen. Produkte sind mit PEX gekennzeichnet;
  • Rohre aus hochtemperaturbeständigem Polyethylen (PE-RT).

Abhängig von der Art der Verarbeitung von Polyethylen werden rote PEX-Rohre in folgende Typen unterteilt:

  • PE Xa. Zur Herstellung werden Peroxide verwendet;
  • PE-Xb. Der Vernetzungsprozess erfolgt durch Silan und zusätzliche Katalysatoren;
  • PE-Xc. Die Vernetzung von Molekülen erfolgt mit Hilfe von Elektronen;
  • PE Xd. Für die Produktion wird Stickstoff verwendet.

Zur Herstellung von hitzebeständigen Rohren wird modifiziertes Polyethylen verwendet, das vor allem eine hohe Beständigkeit gegen hohe Temperaturen und hohen Druck aufweist. Die Unterscheidungsmerkmale von PE-RT-Rohren gegenüber PEX sind außerdem:

  • geringere Produktkosten, die dadurch entstehen, dass keine zusätzliche Bearbeitung des Materials erforderlich ist;
  • das Fehlen jeglicher Geräusche;
  • längere Nutzungsdauer;
  • Möglichkeit der Verbindung durch Schweißen.

Für eine höhere Stabilität können Rohre verstärkt werden:

Aluminium (PEX-AL-PEX). Der zweite Name ist Metall-Kunststoff-Rohre;

Metall-Kunststoff-Rohr für Fußbodenheizung

eine spezielle Substanz (Polyethylvinylalkohol), die eine Anti-Sauerstoff-Barriere (PEX-EVOH) bildet.

Rohre für Fußbodenheizung: Alle Möglichkeiten im Vergleich + Gestaltungstipps

Rohr mit Diffusionsschutz

Rohre aus verschiedenen Materialarten unterliegen absolut keiner Delaminierung, daher ziehen ihre technischen Eigenschaften und Kosten eine große Anzahl von Verbrauchern an.

Wie wählt man die beste Option für Polymerrohre aus? Das Video hilft Ihnen bei der Entscheidung für die Rohrwahl.

Rohre aus Polypropylen

Polypropylen-Rohr (PN-Kennzeichnung) ist in folgenden Typen erhältlich:

  1. PN10 - Der maximale Druck, dem das Rohr standhalten kann, beträgt 10 Atmosphären. Die Temperatur der durchgelassenen Flüssigkeit beträgt bis zu 45 ° C;
  2. PN16 hält einem Druck von 16 Atmosphären stand und die Wassertemperatur steigt auf 60 ° C;
  3. PN20 - bei einem Druck von 20 Atmosphären beträgt die maximale Temperatur 95 ° C;
  4. PN25 - Die Temperatur bleibt bei 95 ° C und der Druck steigt auf 25 Atmosphären.

So kann ein warmer Boden aus Polypropylenrohren ausschließlich aus zwei Typen hergestellt werden - PN20 oder PN25.

Rohre für Fußbodenheizung: Alle Möglichkeiten im Vergleich + Gestaltungstipps

Polypropylenrohr des dritten Typs

Besonderheiten von Rohren aus Polypropylen sind:

  • relative Haltbarkeit. Die Lebensdauer von Rohren beträgt 25 Jahre;
  • kostengünstig. Polypropylenrohre sind die billigsten und daher auf dem Markt gefragt;
  • hohe Beständigkeit gegen im Wasser enthaltene Chemikalien;
  • Festigkeit, die durch Folieren des Rohres erreicht wird.

Mit Aluminiumfolie verstärktes Polypropylenrohr

Die Nachteile dieses Rohrtyps sind:

  • niedriges Temperaturniveau. Die Hersteller behaupten, dass das Rohr Temperaturen von bis zu 95 ° C standhalten kann, gleichzeitig ist der Wert bei 80 ° C jedoch optimal. Die Reduzierung des empfohlenen Temperaturregimes führt dazu, dass zusätzliche Geräte installiert werden müssen.
  • Installationsschwierigkeiten. Rohre werden in der Regel in kleinen Längen hergestellt. Um einzelne Rohre zu einem ganzen Wasserkreislauf zu verbinden, ist Schweißen erforderlich. Dies reduziert die Lebensdauer der fertigen Struktur.Darüber hinaus zeichnen sich Polypropylenrohre durch eine geringe Elastizität aus. Es ist unmöglich, sie in einem kleinen Radius zu biegen;
  • hohe Ausdehnung bei Temperaturbelastung. Bei der Verwendung von Rohren für die Warmwasserversorgung werden spezielle Kompensatoren an der Oberfläche installiert, aber bei der Herstellung eines Wasserbodens ist der Einbau von Kompensatoren nicht möglich, was zu einer Verkürzung der Lebensdauer der Produkte führt.

Die Kosten für Polypropylen- und Polyethylenrohre sind nahezu gleich. Experten empfehlen daher die Verwendung von Rohren mit zuverlässigeren technischen Parametern.

Das Design eines Warmwasserbodens und wie man ihn verlegt

Nachdem Sie die erforderlichen Materialien vollständig vorbereitet und mit dem erforderlichen theoretischen Wissen ausgestattet haben, können Sie mit der Installation eines warmen Bodens fortfahren. Und die folgenden detaillierten Anweisungen helfen Ihnen, den Installationsprozess besser zu verstehen.

Der Algorithmus zum Erstellen eines Warmwasserbodens umfasst also die folgende Abfolge von Aktionen:

Die vorbereitete Bodenfläche mit einer speziellen Baumischung nivellieren.
Als nächstes legen Sie eine Schicht aus wärmeisolierendem Folienmaterial, das die Wärme reflektiert und verhindert, dass sie nach unten und zu den Seiten gelangt.
Verlegen Sie die ausgewählten Rohre in der erforderlichen Reihenfolge und befestigen Sie sie mit Wärmedämmelementen.
Schließen Sie die Rohre an die Pumpe an und überprüfen Sie den Betrieb des Systems, wobei Sie auf eine gründliche Inspektion auf mögliche Schäden und Undichtigkeiten achten.
Machen Sie nach einigen Tagen einen Betonestrich (unter Berücksichtigung der linearen Ausdehnung von Polypropylenrohren und der Schaffung spezieller Kanäle für sie) und ebnen Sie die Bodenfläche.
Endgültigen Bodenbelag verlegen.

Um die beste Wärmeübertragung und maximale Effizienz der Fußbodenheizung zu gewährleisten, gibt es mehrere Möglichkeiten der Rohrverlegung.

Rohre für Fußbodenheizung: Alle Möglichkeiten im Vergleich + Gestaltungstipps

Diese beinhalten:

  • Platzierung in einer Spirale (oder Schnecke), wodurch eine gleichmäßigere und hochwertigere Wärmeverteilung über die gesamte Oberfläche erfolgt;
  • Die Platzierung in Form eines Zickzacks (oder einer Schlange) ermöglicht eine schnelle Installation des Systems, trägt jedoch zu einer ungleichmäßigen Wärmeverteilung bei.
  • Die kombinierte Version kombiniert die Vorteile der beiden vorherigen Methoden und wird am häufigsten in größeren Räumen mit einer erheblichen Oberfläche verwendet.

Bei der Installation eines Warmwasserbodens empfehlen Experten:

  • Beginnen Sie mit der Verlegung der Rohre im Bereich mit der niedrigsten Temperatur (Seiten in der Nähe des Fensters oder der Tür);
  • Bei der Installation von Rohren ist äußerste Vorsicht geboten und mechanische Beschädigungen sind nicht zulässig (z. B. sollten Sie nicht darauf treten).
  • Machen Sie den optimalen Schritt zwischen den Rohren, der in der Regel 100–400 mm beträgt.
  • berücksichtigen Sie, dass es bei einer Erhöhung der Stufe notwendig wird, die Temperatur des Kühlmittels zu erhöhen;
  • die Herstellerangaben zu den maximal zulässigen Temperaturwerten im System berücksichtigen, um Beschädigungen des Bodenbelags oder Risse im Betonestrich zu vermeiden;
  • das normative Temperaturregime der Fußbodenheizung einhalten, das 25 ° C für Räume mit ständigem Aufenthalt von Personen und 32 ° C für Räume mit periodischem Aufenthalt beträgt;
  • um schäden an den möbeln zu vermeiden, sollten diese nicht direkt über dem warmen fußboden platziert werden.
Lesen Sie auch:  Wie man zwei aus einer Steckdose macht und wie man eine Steckdose von einer Steckdose richtig verkabelt

Welches Rohr für einen Warmwasserboden zu verwenden ist und worauf Sie bei der Auswahl und Verlegung achten sollten, beschreibt dieser Artikel ausführlich. Nachdem Sie die detaillierten Beschreibungen und Anweisungen studiert haben, können Sie sicher mit der nächsten Stufe fortfahren - der Anordnung eines warmen Bodens

Hervorragende Qualität der Komponenten und des gesamten Systems ist garantiert!

7 Wavin Ökoplastik

Rohre für Fußbodenheizung: Alle Möglichkeiten im Vergleich + Gestaltungstipps

Bei Überprüfungen der Möglichkeit, Polypropylenrohre in wasserbeheizten Fußbodensystemen zu verwenden, stießen wir häufig auf negative Meinungen - sie sagen, dass die Wärmeleitfähigkeit von Polypropylen zu gering ist und seine Flexibilität zu wünschen übrig lässt. Dies gilt absolut für herkömmliches Polypropylen. Wavin Ekoplastik produziert jedoch Rohre aus Polypropylen der 4. Generation, das als PP-RCT gekennzeichnet ist und sich durch hohe Festigkeit, Hitzebeständigkeit und einen auf 170 °C erhöhten Schmelzpunkt auszeichnet.

Dadurch können Rohre eines tschechischen Herstellers strengeren Temperaturbedingungen standhalten (die maximale Dauertemperatur beträgt 110° mit einem zulässigen kurzzeitigen Anstieg von weiteren 20°). Die einzigartigen Festigkeitseigenschaften des Materials ermöglichen es Ihnen, einen geringeren Umfang und eine geringere Wandstärke einzustellen und dadurch deren Durchsatz zu erhöhen, ohne die Haltbarkeit des Systems zu beeinträchtigen. Bleibt angenehm und seine Kosten. Die einzige Sache ist, dass PP-RCT-Rohre nicht anders aussehen als gewöhnliche Polypropylen-Rohre, daher empfehlen wir den Kauf einer Fußbodenheizung in einem vertrauenswürdigen Geschäft.

Bei der Auswahl der Rohre fragen sich viele, welches Material besser ist, um Rohre für die Fußbodenheizung zu kaufen. Die Kaufentscheidung wird nicht nur durch Preis und Qualität beeinflusst, sondern auch durch die einfache Installation des ausgewählten Produkts.

Es lohnt sich auch, auf die Vor- und Nachteile einer bestimmten Art von Material zu achten, aus dem die Kühlmittel hergestellt werden.

Bei der Wahl zwischen Kupfer- und Edelstahlwellrohren müssen Sie ihre positiven und negativen Eigenschaften vergleichen. Beispielsweise sind Kupferrohre langlebig und zuverlässig. Sie haben eine gute Wärmeleitfähigkeit. Sie können nicht nur Wasser, sondern auch Frostschutzmittel oder Frostschutzmittel in das System einfüllen. Mit großer Festigkeit und Temperaturbeständigkeit sind sie fast überall einsetzbar. Der niedrige Widerstandskoeffizient der Innenschicht lässt die Flüssigkeit innerhalb des Systems frei zirkulieren. Dadurch können Sie Kühlmittel mit einem minimalen Durchmesser (16 mm) wählen.

Gewellte Edelstahlprodukte sind genauso stark, flexibel und langlebig. Wenn Sie jedoch aus diesen beiden Typen auswählen, welches Rohr besser ist, müssen Sie Folgendes wissen:

  1. Kupfermaterialien haben Angst vor Säure und Wasserhärte. Diese Faktoren verringern die Lebensdauer erheblich.
  2. Der Preis für Kupfer- und Edelstahlrohre ist ziemlich hoch.
  3. Die Installation solcher Rohre erfordert einen erheblichen finanziellen Aufwand. Sie müssen Spezialisten einstellen, spezielle Ausrüstung haben. Diese Kosten amortisieren sich zwar durch den langjährigen Betrieb dieser Anlagen.
  4. Die Hauptbedingung für den Betrieb von gewellten Edelstahlkühlmitteln ist das Fehlen von elektrischem Strom.
  5. Die Kombination von Kupfer und Stahl kann zu negativen elektrochemischen Prozessen führen.

Bei der Wahl zwischen Metallwerkstoffen und Metall-Kunststoff, welche Rohre besser sind, wird letzterem der Vorzug gegeben. Dies ist auf den niedrigeren Preis des Produkts zurückzuführen.

Layout-Beispiel

Metall-Kunststoff, auch langlebig im Gebrauch. Im Gegensatz zu Kupfer und Edelstahl fließt Wasser fast lautlos durch diese Rohre.Dieses Material reagiert nicht mit verschiedenen chemischen Elementen des Wassers. Metall-Kunststoff-Rohre sind viel leichter als Kupfer- und Edelstahlrohre. Ihre Installation ist recht einfach und erfordert keine besonderen technischen Fähigkeiten. Das Heizsystem kann unabhängig und ganz einfach installiert werden.

Zu den Nachteilen von Metall-Kunststoff-Produkten gehören

  • Kurzfristige Einwirkung von Temperaturen über +100°C.
  • Dieses Material ist anfällig für offenes Feuer.
  • Wenn es mit einer Befestigungsmutter gequetscht wird, kann eine Kerbe auf dem Rohr erscheinen und anschließend undicht werden.
  • Schlechte Verbindung von Rohren mit Armaturen, an den Verbindungsstellen bildet sich eine Kalkschicht.

Sie müssen auch auf die große Anzahl chinesischer Fälschungen dieser Produkte achten. Polypropylen-Kühlmittel werden, obwohl sie nicht teuer sind, seltener verwendet.

Dies liegt an dem großen Biegeradius (8 - 9 Rohrdurchmesser). Bei der Installation müssen zusätzliche Sonderanschlüsse verwendet werden.

Polypropylen-Kühlmittel werden, obwohl sie nicht teuer sind, seltener verwendet. Dies liegt an dem großen Biegeradius (8 - 9 Rohrdurchmesser). Bei der Installation müssen zusätzliche Sonderanschlüsse verwendet werden.

Ihr Vorteil ist eine relativ einfache und zuverlässige Verbindungsmethode (Löten). Die Gelenke sind stark, monolithisch.

Welche PE-Rohre für Fußbodenheizungen besser zu wählen sind, lässt sich anhand der Produktkennzeichnung in Kenntnis der Mindestvernetzungsdichte ermitteln. Der Preis hängt vom Wert dieses Indikators ab. Sie wird jedoch deutlich niedriger sein als die von Rohren aus Metallmaterial.

Der Hauptnachteil von Produkten aus Polyethylen ist die Notwendigkeit einer starren Fixierung während der Installation.

Es lohnt sich auch, bei der Lieferung und Installation solcher Kühlmittel auf eine sorgfältige Haltung zu achten. Defekte in der Anti-Diffusor-Schutzschicht führen zu einer Reduzierung der Lebensdauer

Nachdem alle Vor- und Nachteile verschiedener Materialarten untersucht wurden, wählt jeder, welche Rohre am besten für Warmwasserböden geeignet sind. Es ist zweckmäßiger, die Heizungsanlage in einem Privathaus komplett neu auszustatten. Für mehrstöckige Gebäude sind zusätzliche Genehmigungen erforderlich, die unnötige Kosten verursachen.

Polyethylen besteht aus Kohlenwasserstoffmolekülen, die nicht miteinander verbunden sind. Neue Entwicklungen haben es jedoch ermöglicht, Moleküle durch das Zusammenspiel von Kohlenstoff- und Sauerstoffatomen zu verbinden. Solche Technologien haben es ermöglicht, ein neues Material zu schaffen - vernetztes Polyethylen (PEX). Durch zusätzliche Verarbeitung (unter hohem Druck) erhält es eine größere Festigkeit.

Anzahl der für das System erforderlichen Rohre

Schema der Vorrichtung eines Metall-Kunststoff-Rohrs.

Neben dem Material muss bei der Berechnung der Wasserdruck und der beheizte Bereich des Raums berücksichtigt werden.

Anhand der gewonnenen Daten wird der optimale Rohrdurchmesser ausgewählt. Typischerweise werden Rohre mit einem Durchmesser von 1,60 verwendet; 2,0 oder 2,5 cm Wenn Sie Rohre mit einem kleineren Durchmesser als dem erforderlichen installieren, führt dies zu einer Verletzung der Wasserzirkulation im System.

Lesen Sie auch:  Merkmale der Auswahl einer Pumpe zur Bewässerung des Gartens in Abhängigkeit von der Quelle der Wasseraufnahme

Der Wasserdruck kann mit Ihren eigenen Händen gemessen werden, indem Sie ein Manometer an das Steigrohr anschließen. Danach können Sie beginnen, die erforderliche Länge des Rohrs zu bestimmen.

Dies geschieht, damit das Kühlmittel zunächst die kühlere Luft erwärmt und diese dann im gesamten System verteilt.Stellen im Raum, an denen Einbau- oder schwere Möbel aufgestellt werden, sind nicht mit Fußbodenheizung ausgestattet. Um in diesem Stadium zuverlässigere Ergebnisse zu erhalten, muss eine Methode zum Verlegen von Rohren im Boden ausgewählt werden. Am beliebtesten sind bisher zwei Fußbodenheizkreise mit Wasser:

  • Zebra oder Schlange;
  • Schnecke oder Spirale.

"Zebra" ist im Westen Europas weit verbreitet und steht für Rechen- und Einrichtungsfreundlichkeit. Ein solcher Kreislauf kann sich jedoch nicht einer gleichmäßigen Wärmeverteilung rühmen und ist durch erhebliche Temperaturunterschiede zwischen einzelnen Abschnitten des Bodens gekennzeichnet, die dem Ausgang oder Eingang des Kreislaufs entsprechen. Oft kann die Bodentemperatur die maximal zulässige Rate überschreiten. Komfort wird dadurch nicht hinzugefügt und die Wärmeverluste steigen. "Snake" wird empfohlen, in Räumen mit geringen Wärmeverlusten und Temperaturamplituden von Wasserschwankungen am Auslass und Einlass innerhalb von 5 ° C zu verwenden.

Installationsschema eines warmen Bodens nach der "Zebra" -Methode.

In der GUS ist die „Schnecken“ -Kontur häufiger, obwohl sie sich im Vergleich zur „Schlange“ durch ein komplexeres Design und eine komplexere Installation auszeichnet. Diese Installationsmethode gewährleistet eine gleichmäßige Wärmeverteilung über die gesamte Fläche des beheizten Raums. Dies geschieht durch den Wechsel von parallel verlegten Vor- und Rücklaufleitungen. Bei einer solchen Fußbodenheizung befindet sich der Rücklaufpunkt des Kühlmittels in der Rohrmitte und die Durchschnittstemperatur ist überall konstant. Alles, Sie können die Berechnung starten.

Auf einem Blatt Millimeterpapier oder einem anderen Papier mit Unterteilungen muss ein Plan des Raums im Maßstab 1:50 erstellt werden, wobei alle Türen und Fenster im Maßstab 1:50 berücksichtigt werden.Der Plan zeigt die Kontur des vorgeschlagenen warmen Bodens und sollte an der Wand neben dem Riser beginnen, der Fenster hat. Nach den aktuellen Bauvorschriften und Verordnungen sollte zwischen dem Fußbodenheizungsrohr und der Wand ein Abstand von mindestens 25–30 cm liegen, und der Abstand zwischen den zu verlegenden Rohren hängt vom Durchmesser ab und beträgt in der Regel 35–50 cm Wenn Sie eine Zeichnung gezeichnet haben, wird es nicht schwierig sein, die Länge der Rohre zu messen. Die Multiplikation des Ergebnisses mit 50 (Maßstabsfaktor) ergibt die tatsächliche Länge der Kontur. Vergessen Sie nicht, dass Sie weitere 2 m hinzufügen müssen, um eine Verbindung zum Steigrohr herzustellen. Sie können die Menge auch mit folgender Formel berechnen: S / n + 2 x lpt, wobei

  • S ist die Fläche des Raums (m2);
  • n ist der Abstand zwischen den Rohren;
  • lpt ist die Länge der Versorgungsleitungen.

Jeder der Werte kann mit einem Maßband gemessen werden.

Schema zum Verlegen eines warmen Bodens "Schnecke".

Die Fläche des Raumes können Sie dem Grundriss entnehmen oder Sie multiplizieren die Breite des Raumes mit seiner Länge. Wenn der Raum mit Gesamtmöbeln oder Geräten ausgestattet ist, wird kein warmer Boden darunter gelegt, was bedeutet, dass die Fläche ebenfalls abnimmt. Darüber hinaus ist, wie oben erwähnt, der Abstand zwischen Wänden und Rohren einzuhalten, der mindestens 30 cm betragen sollte.Der Abstand zwischen den zu verlegenden Rohren ist die Stufe zwischen den Achsen der Fußbodenheizungsrohre. Dieser Wert liegt je nach Raumbeschaffenheit zwischen 5 und 60 cm, dh er hängt von der Luftfeuchtigkeit und Temperatur im Raum ab.

Je kälter der Raum, desto kleiner der Abstand zwischen den Rohren. Die Hauptsache hier ist, sich nicht mitreißen zu lassen, es kann vorkommen, dass der Boden zu heiß wird und der Betrieb einfach unmöglich wird.Die Länge der Versorgungsleitung ist durch den Abstand zwischen Kollektor und Beginn der Rohre, die das Fußbodenheizungssystem bilden, gekennzeichnet. In diesem Fall kann ein Teil in die Wand eingelassen werden. Es ist auch notwendig, alle Biegungen zu berücksichtigen. Wenn sich herausstellt, dass die Rohrlänge mehr als 70 m beträgt, ist es besser, sie in zwei Kreisläufe aufzuteilen, und in jedem Kreis sollte die Länge der Vor- und Rücklaufleitungen berücksichtigt werden.

Metallrohre

Der Wasserboden aus Metallrohren unterscheidet sich durch die große Haltbarkeit und Lebensdauer. Metall ist zwar teurer als Kunststoff, aber in manchen Fällen alternativlos. Seine Endkosten sind höher als die eines Warmwasserbodens aus Polymerrohren, aber dies wird durch eine gute Leistung ausgeglichen.

Das Metall hält Temperaturänderungen perfekt stand, ist nicht sehr anfällig für Verformungen und hat eine gute Wärmeleitfähigkeit. Dank dessen erwärmt ein Warmwasserboden aus Metallrohren den Raum schnell und effizient.

Ein Warmwasserboden aus Kupferrohren hat eine lange Lebensdauer. Es ist ratsam, es in Häusern mit Zentralheizung auszustatten, in denen sich die Wasserqualität nicht unterscheidet.

Bei Kontakt mit Wasser bildet sich auf Kupfer ein Korrosionsfilm, der verhindert, dass Wasser tief in das Kupfer eindringt. Dadurch ist das Metall nicht nur vor Wasser, sondern auch vor chemischen Angriffen geschützt.

Bei der Installation von Kupferrohren muss ein Rohrbieger verwendet werden, um Risse beim Biegen zu vermeiden. Das Kupferlöten erfolgt mit einem speziellen Flussmittel, dessen Qualität die Lebensdauer des Systems maßgeblich beeinflusst.

Merkmale von Kupferrohren für den Wasserboden:

  • Lebensdauer von 50 Jahren;
  • Der minimale Biegeradius ist gleich zwei Durchmessern;
  • Verbindung mit Messing- und Stahlfittings nur über eine Gewindeverbindung.

Rohre für Fußbodenheizung: Alle Möglichkeiten im Vergleich + Gestaltungstipps

Edelstahl ist das teuerste, aber hochwertigste Material für eine Wasserbodenleitung. Aufgrund der geriffelten Oberfläche hat es eine hohe Festigkeit und einen minimalen Wenderadius von 1-1,5 Durchmessern.

Edelstahl ist nicht anfällig für Korrosion, Säuren und Laugen, und Kalkablagerungen lagern sich nicht darauf ab. Experten sagen, dass die Mindestlebensdauer 50 Jahre beträgt, aber in Wirklichkeit ist sie viel höher.

Positive Eigenschaften

Eine Reihe einzigartiger Eigenschaften bezieht sich auf die Anzahl der Rohre aus vernetztem Polyethylen

Das Hauptaugenmerk wird auf eine hohe Hitzebeständigkeit gelegt, die den Einsatz von Kühlmittel in der Rohrleitung bis zu einer Temperatur von 120 Grad ermöglicht. Im Vergleich zu anderen Produkten aus Polymermaterial sind sie bei einer Kühlmitteltemperatur von maximal 80 Grad voll funktionsfähig

Darüber hinaus zeichnen sie sich durch Rückschrumpfung und hervorragende Elastizität aus, mit der Sie unterschiedliche Radien und Biegungen der Kontur des Warmwasserbodensystems erstellen können.

Rohre für Fußbodenheizung: Alle Möglichkeiten im Vergleich + GestaltungstippsDas Biegen von Rohren ist strengstens untersagt.

Eine sehr interessante Eigenschaft von vernetztem Polyethylen ist die Fähigkeit, sich von erheblicher Belastung zu erholen. Wenn in diesem Fall andere Produkte ähnlicher Zusammensetzung verwendet würden, würden sie sich einfach dehnen oder sogar brechen. All dies führt zu einer schnellen Reparatur.

Bei der Installation des Wasser-Fußbodenheizkreises können Rohre aus vernetztem Polyethylen mit einem anderen Radius auf der Basis angeordnet werden. In diesem Fall kann ein Bruch aufgrund der Eigenschaften und Qualitäten des Materials selbst leicht vermieden werden.Es ist erwähnenswert, dass Polyethylen keine negativen Auswirkungen auf den Estrich selbst sowie auf die Umwelt hat. Auch nach Ablauf einer langen Betriebszeit erfolgen keine Emissionen von Schadstoffen. Die Qualität des Materials ermöglicht es dem System, im Vergleich zu ähnlichen Materialien und Produkten länger voll zu funktionieren. Während der gesamten Zeit wird niemand auf Verrottung des Materials, das Auftreten von Korrosion, sowohl innerhalb als auch außerhalb des Rohrs stoßen.

Wenn bei der Verlegung eines Warmwasserbodens vernetztes Polyethylen verwendet wird, können Sie damit eingehende Vibrationen absorbieren. Dies reduziert den Geräuschpegel, der in den Raum eindringt.

Aber kein Material kann nur positive Eigenschaften aufweisen. Die ideale Rohrvariante für einen warmen Fußboden kann es nicht geben. Es gibt, wenn auch geringfügige, Nachteile, die beim Kauf eines solchen Materials beachtet werden sollten. In einigen Fällen können sogar sie zu schwerwiegenderen Folgen führen.

Der Hauptnachteil ist die Sauerstoffdurchlässigkeit. Dieser Faktor kann eine Korrosion der Komponenten verursachen, die sich neben der Rohrleitung befinden. Aber auch dieser Punkt lässt sich fast vollständig vermeiden. In diesem Fall sollten Rohre aus vernetztem Polyethylen speziell besprüht werden.Rohre für Fußbodenheizung: Alle Möglichkeiten im Vergleich + Gestaltungstipps

Da solche Rohre nur sehr schlecht formstabil sind, fixieren Sie diese am besten sofort sicher mit geeigneten Befestigungsmitteln (Schienen, Schellen). Die Befestigungselemente haben fast immer Befestigungsnuten, in denen die Rohre platziert werden.

Montage

Vor der Ausführung sollte die Abdichtung von Wänden, Fensteröffnungen und Türen überprüft werden. Dann müssen Sie die Basis vorbereiten, sie sollte gleichmäßig sein.Überprüfen Sie mit der Wasserwaage die Ebenheit des Untergrunds. Wenn Abweichungen vorhanden sind, beseitigen Sie diese, indem Sie einen Estrich ausführen.

Zunächst wird ein Ort für die Installation des Thermostats und den Zugang zur Kommunikation ausgewählt. Wenn es sich um eine elektrische Heizung handelt, sollte bei der Warmwasserbereitung der Standort des Kessels, der Rohre und der Wasserhähne angegeben werden.

Die Installationsarbeiten für jede Heizungsanlage sind unterschiedlich und werden im Folgenden näher beschrieben.

Nasser Boden

Die Installation beginnt mit der Auswahl und Organisation des Ortes für die Zufuhr des Kühlmittels. In den Wänden sollten Löcher gemacht werden, durch die die Rohre geführt werden, und die erforderlichen Bodenkräne sollten installiert werden.

Es ist am besten, eine freie Nische im Bad bereitzustellen, um den Auslass einer solchen Heizung anzuordnen, die in einen Schrank umgewandelt werden kann, sodass die Kommunikation unsichtbar ist.

Auf einem vornivellierten Boden wird ein Gitter zur Befestigung von Rohren verlegt, die mit Estrichen befestigt werden. Das Rohr muss in zwei Hälften gefaltet werden, um nicht nur den Eingang des Kühlmittels, sondern auch seinen Ausgang zu organisieren.

Rohre für Fußbodenheizung: Alle Möglichkeiten im Vergleich + Gestaltungstipps

Nachdem Sie die Verlegung der Warmwasserbereitung überprüft haben, können Sie sie an die Wasserhähne (Vorlauf und Rücklauf) anschließen.

Danach wird ein Testlauf des Systems durchgeführt, der dabei hilft, ein eventuelles Leck zu identifizieren, und auf den maximalen Druck des Netzwerks zu warten, der von der Erwärmung des Kühlmittels abhängt.

Am Ende der Verlegung wird der Estrich gegossen und anschließend das Bodenmaterial verlegt.

Der gesamte Aufbau der Warmwasserbereitung ist vielschichtig:

  • wasserdichtes Material;
  • isolierend;
  • vereiteln;
  • Rohre;
  • Estrich mit verstärkten Elementen;
  • sauberer Boden.

Die Rohrverlegungsmuster können unterschiedlich sein, und obwohl häufig eine Spirale verwendet wird, wird manchmal eine Schlange oder ihre doppelte Version verwendet.

Das Gießen des Betonestrichs entlang der verlegten Rohre beginnt an der gegenüberliegenden Wand und endet an der Tür.

Es ist unbedingt erforderlich, die Zoneneinteilung des Raums gemäß den Baken vorzusehen, und die über die Rohre gegossene Betonmischung wird mit der Regel eingeebnet, um ein Verziehen des Bodens des neuen Bodens zu vermeiden.

Rohre für Fußbodenheizung: Alle Möglichkeiten im Vergleich + Gestaltungstipps

Werden halbtrockene Mischungen zum Gießen verwendet, muss die Oberfläche nach ca. 6 Stunden angeschliffen werden, damit sie nicht vollständig aushärtet.

trockener Boden

Seine Installation hängt von der Wahl des Typs des elektrischen Bodens ab und kann sein:

  • Film;
  • Kabel;
  • Verwendung von Heizmatten.

Film

Es besteht aus dünnen Streifen, die Infrarotstrahlung aussenden, es ähnelt der Sonne, nur dass es im Gegensatz zu dieser den Einfluss schädlicher ultravioletter Strahlung ausschließt. Flexible Streifen sind aus Kohlenstoff und in einer Polymerfolie versiegelt.

Bei der Verlegung eines solchen Bodens in einem Bad sollten Sie zunächst ein Isolon verlegen – das Material reflektiert die entstehende Wärme. Dann werden die Heizelemente ausgelegt, die mit einer Kunststofffolie abgedeckt werden.

Letzteres dient als Abdichtung für Heizelemente. Am Ende des Installationsprozesses wird die Endbeschichtung aufgebracht.

Kabel

Die Konvektions-Fußbodenheizung besteht aus einem Heizkabel, das auf einem Gitterboden verlegt ist. Der Kabelboden wird in Rollen verkauft.

Rohre für Fußbodenheizung: Alle Möglichkeiten im Vergleich + Gestaltungstipps

Die Installation einer solchen Variante des elektrischen Bodens ist ein ziemlich mühsamer Prozess, es ist besser, ihn Spezialisten anzuvertrauen. Es kann unter verschiedenen Bodenbelägen verwendet werden.

Infrarot

Die Stabelemente werden Matten genannt. Ihr Name kommt von den Heizstäben, die mit den Stromkabeln verbunden sind. Sie sind parallel geschaltet, sodass Sie sich keine Sorgen machen müssen, wenn ein Element ausfällt.

Wenn es um Infrarotmatten geht, können sie mit einer Strickleiter verglichen werden. Sie werden in Fliesenkleber oder Zementestrich eingebaut und mit Isolon geschützt.

Lesen Sie mehr über die Installation des Infrarotbodens im Artikel - Wie ist die Installation der Infrarot-Fußbodenheizung unter der Fliese? Überblick über Methoden

Was sind Polyethylenrohre?

Bei der Herstellung von Polyethylen-Rohren für Fußbodenheizungen kann das Polyethylen-Vernetzungsverfahren (PEX-Rohre) oder die neue PERT-Technologie verwendet werden.

Gleichzeitig können aus Polyethylen genähte Rohre auf unterschiedliche Weise verarbeitet werden, was für folgende Sorten ausschlaggebend ist:

  • PE Xa.
  • PE-Xb.
  • PE-Xc.
  • PE Xd.

Zur Typbestimmung werden Produkte mit entsprechenden Bezeichnungen gekennzeichnet. Wasserböden sind mit PE-Xa- und PE-Xb-Rohren ausgestattet: Sie enthalten nur Neumaterial, was eine hohe Haltbarkeit des Produkts garantiert.

Rohre für Fußbodenheizung: Alle Möglichkeiten im Vergleich + Gestaltungstipps

Durch den Einsatz der neuesten PE-RT-Technologie können Sie Produkte mit bestimmten Vorteilen gegenüber Polyethylenrohren anbieten:

Damit Sauerstoff nicht zerstörerisch auf Polyethylen einwirkt, begann man Rohre aus diesem Material entlang der Innenfläche mit einer speziellen Sauerstoffbarriere auszustatten. Es ist sinnvoll, Polyethylenrohre in Fußbodenheizungen zu verwenden, wenn das System in einer Wohnung oder einem Wohnlandhaus montiert wird. Ein Einfrieren des Systems ist in diesem Fall am besten zu vermeiden.

Bewertung
Website zum Thema Sanitär

Wir empfehlen Ihnen zu lesen

Wo das Pulver in die Waschmaschine füllen und wie viel Pulver einfüllen