- Allgemeine Hygieneanforderungen in GOST 30494-2011
- SNiP-Anforderungen für Lüftungssysteme
- Installation von Lüftungsrohren auf dem Dach
- Wie rüste ich die Dachbodenbelüftung aus?
- Für einen kalten Dachboden
- Für einen warmen Dachboden
- Wie vermeidet man Fehler beim Erstellen der Belüftung?
- Schornsteinbelüftung
- Arbeitsprinzip
- Montagetipps
Allgemeine Hygieneanforderungen in GOST 30494-2011
Eine Sammlung staatlich anerkannter Normen zur Schaffung eines behaglichen Wohnklimas in Wohneinrichtungen.
Indikatoren für die Luft in Wohnungen:
- Temperatur;
- Bewegungsgeschwindigkeit;
- Anteil der Luftfeuchtigkeit;
- Gesamttemperatur.
Abhängig von den angegebenen Anforderungen werden in den Berechnungen akzeptable oder optimale Werte verwendet. Ihre vollständige Zusammensetzung können Sie in Tabelle Nr. 1 der obigen Norm kennenlernen. Ein komprimiertes Beispiel ist unten gezeigt.
Für das Wohnzimmer sind erlaubt:
- Temperatur - 18o-24o;
- Feuchtigkeitsprozentsatz - 60%;
- Luftbewegungsgeschwindigkeit - 0,2 m / s.
Für Küche:
- Temperatur - 18-26 Grad;
- relative Luftfeuchtigkeit - nicht genormt;
- die Fortbewegungsgeschwindigkeit des Luftgemisches beträgt 0,2 m/s.
Für Bad, WC:
- Temperatur - 18-26 Grad;
- relative Luftfeuchtigkeit - nicht genormt;
- die Bewegungsgeschwindigkeit des Luftmediums beträgt 0,2 m / s.
In der warmen Jahreszeit sind Mikroklimaindikatoren nicht standardisiert.
Die Beurteilung der Temperaturumgebung in den Räumen erfolgt nach der üblichen Lufttemperatur und der daraus resultierenden Temperatur. Der letztgenannte Wert ist ein kollektiver Indikator für Luft und Strahlung des Raums. Sie kann mit der Formel in Anhang A berechnet werden, indem die Erwärmung aller Oberflächen im Raum gemessen wird. Eine einfachere Methode ist die Messung mit einem Ballonthermometer.
Für die korrekte Messung von Temperaturdaten und Probenahmen zur Bestimmung der organoleptischen Indikatoren der Luftmasse sollte die Richtung der Strömungen der Zu- und Abluftteile des Systems berücksichtigt werden.
Die Luftverschmutzung im Haus wird durch den Gehalt an Kohlendioxid bestimmt - ein Produkt, das von Menschen beim Atmen ausgeatmet wird. Schädliche Emissionen von Möbeln, Linoleum werden mit einer äquivalenten Menge CO gleichgesetzt2.
Nach dem Inhalt dieses Stoffes wird die Raumluft und ihre Qualität klassifiziert:
- 1 Klasse - hoch - Kohlendioxidtoleranz von 400 cm3 und weniger in 1 m3;
- Klasse 2 - mittel - Kohlendioxidtoleranz 400 - 600 cm3 in 1 m3;
- Klasse 3 - zulässig - CO-Zulassung2 – 1000 cm3/m3;
- Klasse 2 - niedrig - Kohlendioxidtoleranz von 1000 und mehr cm3 in 1 m3.
Die erforderliche Außenluftmenge für die Lüftungsanlage wird rechnerisch nach folgender Formel ermittelt:
L = k×Ls, wo
k ist der Luftverteilungseffizienzkoeffizient, angegeben in Tabelle 6 von GOST;
Ls – berechnete, minimale Außenluftmenge.
Für ein System ohne erzwungenen Zug ist k = 1.
Der folgende Artikel macht Sie ausführlich mit der Durchführung von Berechnungen zur Belüftung der Räumlichkeiten vertraut, die sowohl für Baukunden als auch für Eigentümer von Notwohnungen lesenswert sind.
SNiP-Anforderungen für Lüftungssysteme
Die Anforderungen von SNiP können als überflüssig angesehen werden, müssen aber dennoch erfüllt werden. Sie schreiben nicht nur den mindestens erforderlichen Luftaustausch für jeden Raum klar vor, sondern regeln auch die Eigenschaften der einzelnen Elemente des Systems - Luftkanäle, Verbindungselemente, Ventile.
Der erforderliche Luftwechsel beträgt:
- für den Keller - 5 Kubikmeter pro Stunde;
- für Wohnzimmer - 40 Kubikmeter pro Stunde;
- für ein Badezimmer - 60 Kubikmeter pro Stunde (plus separater Luftkanal);
- für eine Küche mit Elektroherd - 60 Kubikmeter pro Stunde (plus separater Luftkanal);
- für eine Küche mit Gasherd - 80 Kubikmeter pro Stunde mit einem Arbeitsbrenner (plus separatem Luftkanal).
Es ist logisch, Bad und Küche mit einer Zwangsbelüftung auszustatten, auch wenn es für den Rest des Hauses selbstverständlich ist. Auch die Abluft aus dem Keller, um die Anreicherung von Kohlendioxid schwerer als Luft zu vermeiden, erfolgt oft über einen separaten Schacht.
Das Schema der Luftzirkulation im Haus, das im Stil von Infografiken erstellt wurde, gibt eine Vorstellung von der Strömung der Luftströme
Es ist sehr wichtig, nach der Installation des Kanalsystems die Funktionsfähigkeit des Systems zu überprüfen. Hausbesitzer, die nicht bereit sind, das Dach des Hauses in eine Palisade von Luftkanälen zu verwandeln, denken oft darüber nach, wie sie die Lüftungskommunikation auf dem Dachboden am besten ausstatten können.
Schließlich möchte ich, dass das Design nicht zu schwerfällig ist
Hausbesitzer, die nicht bereit sind, das Dach des Hauses in eine Palisade aus Luftkanälen zu verwandeln, denken oft darüber nach, wie die Lüftungskommunikation auf dem Dachboden am besten angeordnet werden kann.Schließlich möchte ich, dass das Design nicht zu schwerfällig ist.
Aber ist es möglich, die Abluft durch die Dachkonstruktion und ihren tragenden Rahmen – das Traversensystem – abzuführen? Und wenn diese Lösung akzeptabel ist, wie setzt man sie am besten um? Welche Ausstattung wird für das Arrangement benötigt?
Installation von Lüftungsrohren auf dem Dach
Die Installation des Lüftungsrohrs auf dem Dach erfolgt in mehreren Schritten, unabhängig davon, aus welchen Materialien es besteht. Ein kompetenter Designer legt im Projekt unbedingt einen Durchgangsknoten durch das Dach. Die Auswahl des Knotens des Dachdurchgangs erfolgt je nach Dachtyp. Die Struktur wird mit Ankerbolzen an der Brille befestigt.
Für die Herstellung von Knoten für den Dachdurchgang wird schwarzer Stahl mit einer Dicke von bis zu 2,0 mm verwendet. Es ist möglich, Dünnblech aus Edelstahl mit einer Dicke von 0,5 mm zu verwenden. Die Art des Daches und die Art des Lüftungssystems bestimmen die Konfiguration und die Abmessungen des Dachdurchgangs, während sie in ihrer Form den Hauptabschnitten des Lüftungssystems entsprechen.
Dabei handelt es sich um Industrieprodukte in- oder ausländischer Produktion.
Unabhängig vom Herstellungsland ist die korrekte Montage wichtig. . Vor Beginn aller Arbeiten wird der Arbeitsplatz von Verschmutzungen gereinigt, die auf dem Dach vorhandene Feuchtigkeit entfernt.
Vor Beginn aller Arbeiten wird der Arbeitsplatz von Verschmutzungen gereinigt, die auf dem Dach vorhandene Feuchtigkeit entfernt.
Nachdem der Durchgangsort des Lüftungsrohrs durch das Dach gemäß den Anforderungen von SNiP bestimmt wurde, werden Markierungen auf dem Dach vorgenommen. In jeder Dachschicht (Dachdeckung, Abdichtung, Isolierung) wird ein Loch entsprechend den Abmessungen des zu installierenden Rohres ausgeschnitten. Anschließend werden Markierungen für Durchgangskanal und Befestigungsmittel angebracht.Mit Hilfe eines Dichtmittels wird an dieser Stelle eine Dichtung befestigt, eine Durchgangseinheit durch das Dach wird auf der Dichtung installiert und mit Befestigungselementen befestigt. Außerdem wird durch diesen Knoten ein Belüftungsrohr geführt, das mit Befestigungselementen befestigt wird. Die gesamte Struktur muss streng vertikal montiert werden, die Effizienz des gesamten Lüftungssystems hängt davon ab.
Nach Abschluss der Montagearbeiten prüfen sie, wie gut die Abdichtung der Kanalelemente erfolgt.
Um die Abdichtungsfunktion zu gewährleisten, sind die Lüftungsdurchgangsknoten durch das Dach mit einer speziellen Schürze ausgestattet. Wenn Wasser aus dem Luftgemisch freigesetzt wird, muss ein Kondensatsammler installiert werden, der an der Düse befestigt ist.
Es ist nützlich, den Kanal zu isolieren. Zum Verkauf stehen Produkte mit Wärmedämmung im Kit. Ihre Kosten sind viel höher. Sie können die Lüftungsstruktur jedoch selbst isolieren.
Das billigste Material für die Rohrisolierung ist Mineralwolle. Der Nachteil seiner Verwendung ist die Fähigkeit, mit der Zeit zusammenzubacken, was zu einer Verschlechterung seiner Eigenschaften führt.
Am praktischsten sind Schalen aus Polypropylen. Zur Montage einfach auf die Rohre stecken und an den Nahtstellen fixieren. Einige Schalen sind mit speziellen Verschlüssen ausgestattet, die für dichte Verbindungen sorgen. Zur zusätzlichen Versiegelung können Sie eine selbstklebende Folie verwenden, die Sie in mehreren Schichten auftragen. Die Isolierung muss sicher befestigt werden, damit Witterungseinflüsse die Struktur nicht beschädigen.
Der Knoten des Durchgangs durch das Dach des Profilbodens hat seine eigenen Eigenschaften und wird durch zusätzliche Elemente ausgeführt.Sie tragen dazu bei, die Zuverlässigkeit von dichten Rohrauslässen zu gewährleisten. Um Arbeiten an der profilierten Überdachung durchzuführen, wird eine Schürze installiert, die sich um das gesamte Rohr befindet. An den Stellen, an denen die Schürze an die Wellpappe angrenzt, erfolgt die Abdichtung mit Dachdichtmasse. Außerdem wird die Abdichtung um das Rohr herum durchgeführt. Es ist zweckmäßig, für diese Zwecke ein Stück Dachbahn zu verwenden.
Der Knoten des Durchgangs durch die Dachkonstruktion ist ein Metallsystem, das bei der Anordnung von Lüftungsschächten verwendet wird. Wenn das System einen allgemeinen Zweck hat, befindet es sich auf Stahlbetonbechern und wird dann mechanisch befestigt. Der Hauptzweck solcher Knoten ist der Transport von Luftströmen, die sich in ihrer chemischen Aktivität nicht unterscheiden. Der Feuchtigkeitsgehalt dieser Bäche übersteigt 60 % nicht.
Wie rüste ich die Dachbodenbelüftung aus?
Während des Baus legen Dachdecker bei der Installation des Daches in der Regel 50-60 mm freien Spalt unter das Deck. Der optimale Abstand ist gleich der Lattenbreite der Kiste. Wenn die Dachmaterialien fest sind, wie Wellpappe oder Metallziegel, kann Luft ungehindert in das Gebäude und unter das Dach eindringen
Luftströme kühlen das Dach, was für bituminöse Formulierungen wichtig ist
Für ein weiches Dach ist eine andere Methode effektiv - kleine Lücken bleiben in der Kiste. Sie durchdringen das gesamte Dach und dienen als Kanäle für den Luftdurchgang in den Raum. An schwierigen Stellen des Daches wird punktuell gelüftet oder es werden zusätzliche Turbinen zur Belüftung installiert.
Für einen kalten Dachboden
Die Ausstattung des Dachbodens erfordert erhebliche Investitionen und Arbeit, daher haben die meisten Schrägdächer einen kalten Dachtyp. Die Lufttemperatur ist viel niedriger als in den Wohnteilen des Gebäudes. Eine geräumige Zwischenzone macht es daher einfach, das Problem der Belüftung zu lösen.
Das Dach besteht in diesem Fall aus folgenden Elementen:
- Deckschicht;
- Außenwände (bei Satteldächern mit Giebeln);
- Isolierung in Form einer Überlappung zwischen den Wänden und dem Dachboden.
Die Belüftung des kalten Dachbodens erfolgt durch Löcher in der Traufe und im First des Daches. Durch das Gesims strömt Luft ein, durch den Grat - ein Extrakt. Gaubenlüftungsfenster können sich an gegenüberliegenden Hängen oder Steingiebeln des Daches befinden. Somit werden alle Bereiche gleichermaßen belüftet. Regulieren Sie die Stärke der Belüftung mit eingebauten Jalousien.
Das Lüftungsfenster im Dachgeschoss verhindert, dass sich Kondenswasser auf der Dachpappe bildet. Es kann auch als Zugang zum Dach verwendet werden, um die Elemente der Anlage und des Schornsteins zu inspizieren. Eine beliebte Lösung ist die Installation von perforierten Untersichten an der Traufe des Daches. Untersichten erfüllen zwei Funktionen - sie lassen die Luft frei unter dem Dach strömen und verhindern gleichzeitig, dass Insekten in das Gebäude fliegen.
Für einen warmen Dachboden
Traditionell wird der Dachboden kalt gemacht, warm montiert, wenn man ihn in Zukunft als Wohndachboden nutzen will. Die Hauptaufgabe besteht darin, Dämpfe und überschüssige Feuchtigkeit zu entfernen, was zum Verlust der Eigenschaften der Innendämmung führt. Ihre Lösung liegt in der Anordnung eines belüfteten Daches.
Ein warmes Dachgeschoss in einem Baukörper ist in der Regel für das gesamte Obergeschoss über dem Wohnraum ausgelegt.Im Gegensatz zu einem kalten Gegenstück ist der Raum versiegelt und hat Zäune von außen. Die stehende Luft aus dem Gebäude wird durch Kanäle auf dem Dachfirst auf die Straße geleitet. Frische Luft wird durch die Fenster geblasen. Für den Winter sind sie isoliert und somit vor Eis und Eiszapfen geschützt.
Als Element des Lüftungssystems erschien Ende der 70er Jahre ein warmer Dachboden. Die Nutzung des Dachbodens ist vor allem bei mehrstöckigen Gebäuden relevant geworden. Ein warmer Dachboden hat gegenüber einem kalten Dachboden folgende Vorteile:
- Sorgt für das richtige Temperaturniveau an der Decke des oberen Wohngeschosses des Gebäudes. Gleichzeitig wird auch der Sparrenraum des Daches gedämmt;
- Reduziert den aerodynamischen Widerstand, wenn Luft auf natürliche Weise aus dem Belüftungssystem entweicht;
- Reduziert den Wärmeverlust und das Risiko von Wasseraustritt.
Wie vermeidet man Fehler beim Erstellen der Belüftung?
Es gibt eine Reihe von Missverständnissen über die Dachbodenlüftung. Üblicherweise wird davon ausgegangen:
- Es ist notwendig, den Dachboden im Sommer bei Hitze zu lüften, um eine Überhitzung des Daches zu vermeiden. Tatsächlich wird im Winter das Lüftungssystem nicht weniger benötigt, da Wasser und Schnee dazu führen, dass sich Pilze und Schimmel bilden und Eis gefriert.
- Ein luftgeblasener Dachboden stört die Wärmeerhaltung im Haus. Tatsächlich stört es nicht, es hängt alles von der Wärmedämmung ab. Gleichzeitig lässt ein hochwertiges Lüftungssystem keine kalte und feuchte Luft im Dachgeschoss verweilen.
- Die Abmessungen der Luftauslässe im Dachgeschoss können beliebig gewählt werden. Im Gegenteil, die Abmessungen sind wichtig, da die Effizienz des Prozesses vollständig von der Einhaltung des richtigen Verhältnisses abhängt. Pro 500 Quadratmeter Dach sollte ein Meter Lüftungsöffnung vorhanden sein.
Nach den Empfehlungen von Experten wählt der Eigentümer des Hauses im Voraus aus, welche Art von Dachboden im Gebäude vorhanden sein wird - warm oder kalt. Für den Bau ist es wichtig, das Lüftungssystem richtig auszulegen, um eine effektive Belüftung des Raums zu erreichen.
Schornsteinbelüftung
Fächerrohr im Innenbereich mit Abschluss durch Überlappungen
Das Lüfterrohr wird verwendet, um die Rohrleitung mit dem Abgasrohr (Lüftungskanal) zu verbinden. Lüfterrohre werden nach Form und Material unterteilt. Die Wahl des einen oder anderen Produkts hängt von der Konfiguration der Kanalkommunikation und dem Ort ihrer Entnahme aus dem Gebäude ab.
Arbeitsprinzip
Wenn das Entwässerungssystem nicht mit einem Lüftungskanal ausgestattet ist, führt das in den Abwasserkanal eintretende Abwasser zu einer "Verdünnung" der Luft. Der Luftmangel wird teilweise durch Wasser in den Siphons von Waschbecken, Badewannen und anderen Geräten ersetzt.
Bei gleichzeitiger Entwässerung entsteht vor allem in Mehrfamilienhäusern und mehrstöckigen Privathäusern ein Unterdruck im Abwasserrohr, der die Wassersäule „durchbricht“. Daher gelangen unangenehme Gerüche und schädliche Gase ungehindert in den Raum.
In der Kanalkommunikation, wo die Installation eines Lüfterrohrs durchgeführt wurde, ist der Prozess anders. Die während der "Entladung" im Steigrohr durch den Lüftungskanal eintretende Luft schützt die Unversehrtheit der Wasserdichtung und normalisiert den Druck in der Rohrleitung.
Montagetipps
Zubehör für die Montage eines Lüftungsrohrs
Bei der Installation des Auspuffrohrs und des Abwassers wird empfohlen, Produkte aus ähnlichen Materialien zu verwenden.Dies ermöglicht aufgrund der gleichen Befestigungselemente und Armaturen eine zuverlässige Abdichtung der Fugen. Es wird nicht empfohlen, Rohre aus verschiedenen Materialien (Kunststoff, Gusseisen) zu verwenden, da die Verbindung keine ausreichende Festigkeit aufweist.
Idealerweise, wenn frühere Konstruktionsarbeiten durchgeführt wurden und ein Platz für die Installation eines Auspuffrohrs bereitgestellt wurde. Vor Beginn der Arbeiten ist es ratsam, alle erforderlichen Materialien und Werkzeuge vorzubereiten.
Wenn Installationsarbeiten in alten Häusern durchgeführt werden, in denen bereits ein Abwassersystem auf Basis von Gusseisenrohren vorhanden ist, müssen Sie eine Lüfterleitung aus einem ähnlichen Material kaufen. Bei der Verwendung von Kunststoffprodukten wird das bestehende System komplett demontiert und neue Kommunikationen verlegt.
Abgasrohrdurchführung durch Zwischendecken und Dach
Mit unabhängiger Installation der Lüftung basierend auf Lüfterrohre sollten bestimmte Regeln einhalten:
- Gemäß dem Projekt wird das Ende des Abluftventilatorrohrs durch Zwischenböden und Dachböden zum Dach des Hauses geführt. Die Höhe über der Dachebene beträgt mindestens 50 cm, beim Durchgang durch den Dachboden beträgt die Höhe von der Decke bis zum Ende des Abluftrohrs mindestens 300 cm.
- Wenn das Abgasrohr durch die Decke geführt wird, wird die Schnittstelle mit schallabsorbierendem Material isoliert. Bei Bedarf wird eine Stahlbox montiert, deren Innenraum mit wärmeisolierendem Material gefüllt ist.
- Beim Bau einer Lüftung für die Kanalisation in einer bereits betriebenen Anlage erfolgt der Auslass des Entlüftungsrohrs durch die tragende Wand. Das Verlegen durch die Böden ist unerwünscht, da dies zu einer Verringerung ihrer Festigkeit führen kann.
- Der Querschnitt des Auspuffrohrs muss gleich dem Querschnitt des Steigrohrs sein.In mehrstöckigen Privathäusern wird in der Regel ein Rohr mit einem Querschnitt von 110 mm gewählt.
- Bei mehreren Steigleitungen können diese oben an einem Abgasrohr angeschlossen werden. Der Anschluss einer Kanalentlüftung mit einem Ofenkamin und einer Dunstabzugshaube ist nicht zulässig.
- Die Länge des Rohrs von der Sanitärausrüstung zum Auspuffrohr sollte 6 m nicht überschreiten. Der Anschluss erfolgt durch Anschließen des Siphons der Ausrüstung an den Steckdosenadapter.
- Zum Verlegen und Herausführen des Rohres werden spezielle Kupplungen und Bögen mit dem gewünschten Drehwinkel verwendet. Die Verbindung verschiedener Elemente des Auspuffrohrs erfolgt mit Crimp-Metallschellen, Dichtungen und Dichtmittel auf Silikonbasis.
Wenn das Lüfterrohr während des Austrittsvorgangs durch das Dach auf die Bodenbalken trifft, wird zur Verschiebung ein Bogen mit dem erforderlichen Drehwinkel (30–45) installiert. In mehrstöckigen Privathäusern wird empfohlen, auf jeder Etage ein Element mit einem Stecker (Revision) zu installieren. Kommt es zu Verstopfungen, ist das Problem schnell behoben, ohne den Lüftungskanal zu demontieren.