- Wie zu löschen - technische Punkte
- Füllen des Heizkreislaufs mit Kühlmittel
- Wie entsteht
- So entlüften Sie ein Mehrfamilienhaus
- Umgehung der Steigleitung zum Entladen
- Wie man mit einem Mayevsky-Kran einen Stau fährt
- Entfernen Sie mit einem herkömmlichen Ventil
- Durch den Stummel ausstoßen
- Möglichkeiten, Luft aus Wasserheizsystemen zu entfernen
- Ursachen und Folgen
- Anzeichen, an denen Sie feststellen können, ob sich in Rohren und Heizkörpern Lufteinschlüsse befinden
- Arten von Luftauslässen und ihre Konstruktionsmerkmale
- Automatisch
- Handbuch
- Kühler
- Fehlerbehebung
- Erste Wahl
- Zweite Option
- Dritter Weg
- Woher kommt Luft in der Heizungsanlage?
- Was die Belüftung der Heizungsanlage gefährdet
- Woher kommt die Luft im System?
- Warum entlüftet die Heizung?
- So entlüften Sie den Kessel
Wie zu löschen - technische Punkte
Das Problem der Entlüftung des Heizsystems sollte bereits in der Planungs- und Installationsphase gelöst werden. Sie können nicht vorbeigehen, also müssen Sie Gelegenheiten sofort vorhersehen Luft ablassen und montieren Sie die Komponenten richtig. Folgendes können Sie tun:
-
Hängen Sie bei der Installation Heizkörper mit einer Neigung von ca. 1 ° auf - eine Seite fällt höher aus und darauf muss eine Entlüftung installiert werden. Es kann ein Mayevsky-Kran oder ein automatisches Ventil sein. Der Nachteil der ersten Option ist, dass Sie die Heizkörper umgehen und die Luft manuell entlüften müssen. Automatische Entlüfter sind in dieser Hinsicht besser, da sie Gase entfernen, wenn sie sich ansammeln. Ihr Minus ist, dass sie normalerweise eine beträchtliche Größe haben, daher ist es ziemlich schwierig, mit ästhetischen Problemen umzugehen (es gibt auch kleine, aber sie werden importiert, daher sind sie teurer).
- Installieren Sie an den Hochpunkten der Anlage (am Zulauf) und an Bögen einen automatischen Entlüfter. Neben Heizkörpern sammelt sich Luft an Hochpunkten. Wenn Sie hier kein Ventil zum Entfernen anbringen, kann es zu einem Lufteinschluss kommen.
- Wenn das System groß ist, lassen Sie mit einem Kamm eine Entlüftung (vorzugsweise automatisch) am Vor- und Rücklaufverteiler.
- Eine andere Möglichkeit, Luft automatisch aus einem Kammsystem zu entfernen, besteht darin, einen Luftsammler mit oder ohne Strömung davor zu installieren. Dies gilt für Häuser mit zwei oder mehr Stockwerken. Für kleinere Systeme gibt es eine elegantere Lösung – Inline-Entgaser. Sie funktionieren nach dem gleichen Prinzip wie ein automatischer Schnellentlüfter (dies ist eine der Optionen), nur dass sie in einer Rohrunterbrechung installiert werden.
-
Der Durchflusssammler ist ein Rohrstück mit großem Durchmesser, an dessen Spitze ein automatisches Ventil installiert ist. In diesem Rohr verlangsamt sich der Kühlmittelfluss (wie in Heizkörpern), die im Kühlmittel gelösten Gase steigen nach oben und werden durch das Ventil abgeführt.
- Ein nicht durchströmter Luftsammler ist ein kleiner Behälter, der an einem senkrechten Abschnitt des Rohrs mit demselben Entlüftungsventil angeschweißt ist. Das Funktionsprinzip ist etwas anders.Da sich die Luftblasen normalerweise an der Spitze der Strömung befinden, treten sie in den vertikalen Zweig ein, steigen auf und treten durch das Ventil aus.
-
-
Berechnen Sie das Volumen des Ausdehnungsgefäßes korrekt (dies ist besonders wichtig für geschlossene Systeme), überwachen Sie seine Funktionsfähigkeit (Membranintegrität) und den Druck darin.
Und vergessen Sie diesen Moment nicht: Wenn Ihr beheizter Handtuchhalter an die Heizung angeschlossen ist, ist dies auch der oberste Punkt. Es ist auch wünschenswert, eine Vorrichtung zum Entfernen von Luft aus dem Heizsystem darauf zu installieren.
Füllen des Heizkreislaufs mit Kühlmittel
Damit die Heizungsanlage ordnungsgemäß funktioniert, muss sie gespült und anschließend wieder mit Wasser befüllt werden. Oft dringt in diesem Stadium Luft in den Kreislauf ein. Das passiert wegen falsche Aktionen beim Konturfüllen. Insbesondere kann, wie bereits erwähnt, Luft in einem zu schnellen Wasserstrom eingeschlossen werden.
Das Schema des Ausgleichsbehälters eines offenen Heizkreislaufs ermöglicht es Ihnen, sich ein Bild von der Vorgehensweise zum Befüllen eines solchen Systems mit Kühlmittel nach dem Spülen zu machen
Darüber hinaus trägt die richtige Befüllung des Kreislaufs auch dazu bei, dass der Teil der im Kühlmittel gelösten Luftmassen schneller entfernt wird. Zunächst ist es sinnvoll, ein Beispiel für die Befüllung einer offenen Heizungsanlage zu betrachten, an deren höchster Stelle sich ein Ausdehnungsgefäß befindet.
Ein solcher Kreislauf sollte beginnend mit dem untersten Teil mit Kühlmittel gefüllt werden. Zu diesem Zweck wird im darunter liegenden System ein Absperrventil eingebaut, über das Leitungswasser dem System zugeführt wird.
Ein richtig angeordnetes Ausdehnungsgefäß hat ein spezielles Rohr, das es vor Überlaufen schützt.
Auf dieses Abzweigrohr sollte ein so langer Schlauch aufgesteckt werden, dass sein anderes Ende zum Einsatzort geführt wird und sich außerhalb des Hauses befindet. Vor dem Befüllen der Anlage den Heizkessel pflegen. Es wird empfohlen, es für diese Zeit vom System zu trennen, damit die Schutzmodule dieses Geräts nicht funktionieren.
Nachdem diese vorbereitenden Maßnahmen abgeschlossen sind, können Sie mit dem Füllen der Kontur beginnen. Der Hahn am unteren Ende des Kreislaufs, durch den Leitungswasser eintritt, wird geöffnet, sodass das Wasser die Rohre sehr langsam füllt.
Die empfohlene Durchflussrate beim Befüllen sollte etwa dreimal geringer sein als die maximal mögliche. Das bedeutet, dass das Ventil nicht ganz herausgeschraubt werden sollte, sondern nur ein Drittel des Rohrspiels.
Das langsame Füllen wird fortgesetzt, bis Wasser durch den herausgeführten Überlaufschlauch fließt. Danach sollte der Wasserhahn geschlossen werden. Jetzt sollten Sie das gesamte System durchgehen und das Mayevsky-Ventil an jedem Heizkörper öffnen, um Luft abzulassen.
Anschließend können Sie den Kessel wieder an das Heizsystem anschließen. Es wird auch empfohlen, diese Hähne sehr langsam zu öffnen. Beim Befüllen des Boilers mit Kühlmittel ist ein Zischen zu hören, das vom Schutzentlüftungsventil abgegeben wird.
Das ist normal. Danach müssen Sie dem System wieder im gleichen langsamen Tempo Wasser hinzufügen. Der Ausgleichsbehälter sollte zu etwa 60-70 % gefüllt sein.
Danach muss der Betrieb der Heizungsanlage überprüft werden. Der Boiler wird eingeschaltet und das Heizsystem wird aufgewärmt. Heizkörper und Rohre werden dann untersucht, um Bereiche zu identifizieren, in denen keine oder unzureichende Heizung vorhanden ist.
Eine unzureichende Erwärmung weist auf das Vorhandensein von Luft in den Heizkörpern hin, es ist notwendig, sie erneut durch die Mayevsky-Hähne zu entlüften. Wenn der Vorgang zum Befüllen des Heizkreislaufs mit Kühlmittel erfolgreich war, entspannen Sie sich nicht.
Mindestens eine weitere Woche lang sollte der Betrieb des Systems sorgfältig überwacht, der Wasserstand im Ausdehnungsgefäß überwacht und der Zustand der Rohre und Heizkörper überprüft werden. Auf diese Weise können Sie die aufgetretenen Probleme schnell lösen.
In ähnlicher Weise werden geschlossene Systeme mit Kühlmittel gefüllt. Wasser sollte dem System auch mit niedriger Geschwindigkeit über einen speziellen Wasserhahn zugeführt werden.
Sie können das Heizsystem eines geschlossenen Typs selbst mit einer Arbeitsflüssigkeit (Kühlmittel) füllen
Es ist wichtig, sich dafür mit einem Manometer zu wappnen. Aber in solchen Systemen ist die Druckregelung ein wichtiger Punkt.
Wenn es ein Niveau von zwei Balken erreicht, schalten Sie das Wasser ab und entlüften Sie alle Heizkörper durch Mayevskys Hähne. In diesem Fall beginnt der Druck im System zu sinken. Um einen Druck von zwei bar aufrechtzuerhalten, muss dem Kreislauf allmählich Kühlmittel zugeführt werden
Aber in solchen Systemen ist die Druckregelung ein wichtiger Punkt. Wenn es ein Niveau von zwei Balken erreicht, schalten Sie das Wasser ab und entlüften Sie alle Heizkörper durch Mayevskys Hähne. In diesem Fall beginnt der Druck im System zu sinken. Um einen Druck von zwei bar aufrechtzuerhalten, muss dem Kreislauf allmählich Kühlmittel zugeführt werden.
Es ist schwierig, diese beiden Operationen allein durchzuführen. Daher wird empfohlen, die Befüllung eines geschlossenen Kreislaufs zusammen mit einer Hilfsperson durchzuführen.Während einer die Kühler entlüftet, überwacht sein Partner den Druck im System und korrigiert ihn sofort. Gemeinsame Arbeit wird die Qualität dieser Art von Arbeit verbessern und ihre Zeit verkürzen.
Wie entsteht
Bei einem ungebildeten Kühlmittelschacht (z. B. vom oberen Punkt) bilden sich Turbulenzen: Wasser neigt dazu, nach unten zu gehen, und Luft steigt nach oben. Bei der Bewegung verdrängt die Flüssigkeit Luft, bei geeigneten Unebenheiten der Innenfläche stoppt sie darin. Allmählich nimmt das Volumen der eingeschlossenen Luft zu.
Warum ist es wichtig, loszuwerden
Selbst eine kleine Menge Luft im System ist höchst unerwünscht, obwohl auch hier ein Plus zu finden ist: Das Auftreten eines Steckers ist ein Signal für eine Fehlfunktion im System. Aber es gibt noch viel mehr Probleme:
- schwache Erwärmung von Heizkörpern oder deren Abwesenheit;
- Lärm, Vibration - fühlbares Unbehagen erzeugen;
- die Kombination von Luft und heißem Kühlmittel führt zum Auftreten unerwünschter chemischer Prozesse, die zu zusätzlichen Schichten auf den Innenflächen führen;
- ein Teil der chemischen Prozesse führt zu einer Erhöhung des Säuregehalts im System, was Bedingungen für Korrosion schafft;
- Wenn im System eine Umwälzpumpe betrieben wird, kann ihr Betrieb verschwendet werden, was zu einem Ausfall führt.
So entlüften Sie ein Mehrfamilienhaus
Die Entlüftung kann auf folgende Weise erfolgen.
Umgehung der Steigleitung zum Entladen
Durchgeführt von Mitarbeitern der Wohnungs- und Kommunaldienste. Zur Luftableitung sind in den Obergeschossen Geräte installiert.
Wenn Sie sie nicht benutzen können (die Wohnung ist geschlossen, niemand ist zu Hause), können Sie sie vom Keller aus umgehen - für Zweirohrsystem.
Auf der Riser sollten sein Lüftungsschlitze sind vorhanden. Sie befinden sich hinter den Ventilen. Wenn vorhanden, besorgen Sie sich einen Kugelhahn mit einem Durchmesser wie der eines Stopfens.
Verfahren:
Steigleitungen sind blockiert (mit Ventilen)
Bei einem von ihnen wird der Stecker sehr langsam und vorsichtig herausgeschraubt. Nicht mehr als 1-2 Umdrehungen, um den Druck des Wassers zu spüren
Bevor Sie weiterdrehen, müssen Sie warten, bis der Druck nachlässt. Anstelle des Kükens wird ein Kugelhahn mit Dichtung eingeschraubt.
Die installierte Entlüftung öffnet vollständig, dann wird der zweiten Wasser zugeführt.
Für ein erfolgreiches Ergebnis müssen Sie im Voraus sehen, wie der Schaltplan der Heizanlage zu Hause erstellt wird.
Wenn sich die Heizkörper entlang des Kreislaufs am Versorgungssteigrohr befinden, wird das Problem optimal gelöst, indem ein zweiter mit einer Entlüftung an der Rücklaufleitung installiert wird: Es wird keine Luft vorhanden sein. Bei einer Verteilung der Strahler auf zwei Steigleitungen gibt es keine Garantie für ein 100%iges Ergebnis.
Wenn das Problem nicht gelöst wird, werden die gleichen Aktionen in die entgegengesetzte Richtung ausgeführt. Dazu wird der Kugelhahn auf die zweite Steigleitung verlegt.
Wichtig! Schraubventile vertragen keine Wasserdurchflussrichtung, die nicht den Pfeilen auf dem Gehäuse entspricht. In diesem Fall müssen Sie das gesamte System zurücksetzen
Das übliche Schema zum Organisieren der Heizung ist das untere. Rohrleitungen, direkt und zurück, befinden sich im Keller. Die Verbindung zwischen ihnen erfolgt über einen Jumper in der obersten Etage.
Wie man mit einem Mayevsky-Kran einen Stau fährt
Kleines zylindrisches Gerät. Es wird von oben auf den Heizkörper montiert, wenn dafür in einer Nische Platz ist. In einstöckigen Häusern sind alle Heizkörper damit ausgestattet.
Foto 1. Mayevsky-Kran zum Lüften von Heizkörpern Modell 1/2 SL Nr. 430, ausgestattet mit O-Ring, Hersteller „SL“.
Wenn das System vertikal ist, wird das Gerät auf der letzten Etage installiert, um die gesamte Steigleitung auf einmal zu entlüften.
Zusätzlich ist der Mayevsky-Kran auf Heizgeräten installiert, die sich unterhalb des gemeinsamen unteren Verbindungspunkts zum Steigrohr befinden. Manchmal - auf dem beheizten Handtuchhalter im Badezimmer. Es wird vertikal durch ein T-Stück platziert, mit dem Sie die Position der Geräteachse ändern können.
Der Mayevsky-Kran ist sehr einfach zu bedienen: Das Ventil öffnet sich, um Luft abzulassen, und schließt sich dann. Wenn dies das Problem der Erwärmung des Heizkörpers nicht löst, muss er gereinigt werden.
- Bevor die Luft abgelassen wird, wird die Umwälzpumpe ausgeschaltet, wenn der Wasserfluss erzwungen wird.
- Alle Objekte, die sich in der Nähe des Heizkörpers befinden, werden entfernt.
- Ein Becken oder Eimer wird unter das Ventil gestellt.
- Ein Schraubendreher oder Schraubenschlüssel beginnt sich zu drehen, bis ein Zischen ertönt.
- Wenn Wasser erscheint, wird der Wasserhahn geschlossen.
Entfernen Sie mit einem herkömmlichen Ventil
Die Ventile müssen sich an den höchsten Stellen im Kreislauf befinden. Die Luft wird nach dem gleichen Algorithmus wie beim Mayevsky-Kran abgelassen.
Durch den Stummel ausstoßen
Diese Methode wird verwendet, wenn nichts speziell eingestellt ist.
Um den Stub zu verwenden, benötigen Sie:
schalten Sie den Riser aus; Stellen Sie einen Eimer oder einen anderen Behälter unter den Stöpsel. Wenn der Stopfen mit Farbe verschmiert ist, wird er mit einem Lösungsmittel aufgeweicht.
Drehen Sie mit einem verstellbaren Schraubenschlüssel vorsichtig und langsam den Stopfen, bis ein Zischen auftritt, es ist wichtig, diesen Punkt nicht zu übersehen, da Sie den Stopfen nicht vollständig öffnen können; Nachdem das Zischen aufgehört hat, warten Sie, bis die Flüssigkeit erscheint.
Der Stopfen wird zurückgeschraubt, bei Bedarf kann er plombiert werden.Wichtig! Alle Manipulationen erfolgen langsam, ohne plötzliche Bewegungen.
Wichtig! Alle Manipulationen erfolgen langsam, ohne plötzliche Bewegungen.
Möglichkeiten, Luft aus Wasserheizsystemen zu entfernen
Da sowohl mit natürlicher als auch mit erzwungener Zirkulation des Kühlmittels geheizt werden kann, kann die Luft im Heizsystem auf unterschiedliche Weise entlüftet werden.
Bei Systemen mit Naturumlauf (obere Verrohrung wird berücksichtigt) kann der Lufteinschluss durch das Ausdehnungsgefäß entfernt werden, das sich relativ zum Gesamtsystem am höchsten Punkt befinden sollte.
Die Versorgungsleitung sollte mit einer Steigung zum Tank verlegt werden. Wenn die Verkabelung niedriger ist, sollte die Luftabfuhr auf die gleiche Weise wie bei einer Heizungsanlage mit Umwälzpumpe erfolgen.
Bei Systemen mit Zwangsumlauf sollte ein Luftsammler vorgesehen werden - am höchsten Punkt, der für die Luftabfuhr verantwortlich ist.
Die Versorgungsleitung wird in diesem Fall mit einer Steigung in Bewegungsrichtung des Kühlmittels verlegt, und entlang der Steigleitung aufsteigende Luftblasen werden durch Luftventile, die am höchsten Punkt installiert werden müssen, aus dem Heizsystem entfernt.
In jedem Fall sollten die Rücklaufleitungen mit einem gewissen Gefälle verlegt werden – zum Abfluss des Wassers, um das Entleeren der Leitungen bei Reparaturarbeiten zu beschleunigen.
In geschlossenen Heizungsanlagen sind automatische Entlüfter vorgesehen - sie werden an mehreren Stellen entlang der Rohrleitung installiert, aus denen die Luft separat abgeführt wird.
Wenn die Installation der Heizungsanlage und das Verlegen von Rohren unter der erforderlichen Neigung erfolgt korrekt, dann ist das Entlüften durch die "Entlüftungsöffnungen" einfach und nicht mit sich bringt irgendwelche Probleme.
Ich möchte darauf hinweisen, dass das Entfernen von Luft aus den Rohren mit einer Erhöhung der Durchflussrate des Kühlmittels und einer Druckerhöhung in ihnen einhergeht. Beim Lüften von Heizbatterien kann es zu einer unzureichenden Dichtheit der Heizleitungen oder zu ungleichmäßigen Temperaturunterschieden kommen.
Sehr oft kann in Wohngebäuden, die mit einem autonomen Kessel mit offenem Heizsystem ausgestattet sind, Wasser direkt durch das Ausdehnungsgefäß abgelassen werden: Nach dem Entleeren ist es ratsam, mindestens eine halbe Stunde zu warten und erst dann die „Entlüftung“ zu öffnen Tank - die gesamte Luft entweicht von selbst, wenn die Wassertemperatur im System ansteigt.
Ursachen und Folgen
Lufteinschlüsse entstehen durch folgende Faktoren:
- Während der Installation wurden Fehler gemacht, einschließlich falsch gemachter Knickpunkte oder falsch berechneter Neigung und Richtung von Rohren.
- Zu schnelles Befüllen des Systems mit Kühlmittel.
- Falsche Installation von Entlüftungsventilen oder deren Fehlen.
- Unzureichende Kühlmittelmenge im Netzwerk.
- Lose Verbindungen von Rohren mit Heizkörpern und anderen Teilen, wodurch Luft von außen in das System eindringt.
- Der erste Start und die übermäßige Erwärmung des Kühlmittels, aus dem unter dem Einfluss hoher Temperaturen Sauerstoff aktiver entfernt wird.
Luft kann Systemen mit Zwangsumwälzung den größten Schaden zufügen. Im Normalbetrieb befinden sich die Lager der Umwälzpumpe ständig im Wasser. Wenn Luft durch sie hindurchströmt, verlieren sie ihre Schmierung, was zu Schäden an den Gleitringen durch Reibung und Hitze führt oder die Welle vollständig deaktiviert.
Wasser enthält Sauerstoff, Kohlendioxid, Magnesium und Calcium in gelöster Form, die sich bei steigender Temperatur zu zersetzen beginnen und sich in Form von Kalk an den Rohrwänden absetzen. Mit Luft gefüllte Stellen von Rohren und Heizkörpern sind am anfälligsten für Korrosion.
Anzeichen, an denen Sie feststellen können, ob sich in Rohren und Heizkörpern Lufteinschlüsse befinden
Durch die Luft im Heizsystem erwärmen sich die Batterien ungleichmäßig. Bei der Berührungsprüfung hat ihr oberer Teil im Vergleich zum unteren eine deutlich niedrigere Temperatur. Durch die Hohlräume können sie sich nicht richtig erwärmen, daher wird der Raum schlechter beheizt. Aufgrund des Vorhandenseins von Luft im Heizsystem treten bei sehr heißem Wasser Geräusche in den Rohren und Heizkörpern auf, ähnlich wie Klicken und Wasserfluss.
Sie können den Ort, an dem sich die Luft befindet, durch gewöhnliches Klopfen bestimmen. Wo kein Kühlmittel vorhanden ist, wird der Klang sonorer.
Beachten Sie! Bevor Sie Luft aus dem Netzwerk entfernen, sollten Sie die Ursache für ihr Auftreten finden und beseitigen. Überprüfen Sie das Netzwerk besonders sorgfältig auf Undichtigkeiten. Beim Aufheizen ist es äußerst schwierig, lose Verbindungen zu erkennen, da Wasser auf einer heißen Oberfläche schnell verdunstet.
Beim Aufheizen ist es äußerst schwierig, lose Verbindungen zu erkennen, da Wasser auf einer heißen Oberfläche schnell verdunstet.
Überprüfen Sie das Netzwerk besonders sorgfältig auf Undichtigkeiten. Beim Aufheizen ist es äußerst schwierig, lose Verbindungen zu erkennen, da Wasser auf einer heißen Oberfläche schnell verdunstet.
Arten von Luftauslässen und ihre Konstruktionsmerkmale
Entlüftung unterscheiden automatische und manuelle VentileErstere werden hauptsächlich an den oberen Punkten von Kollektoren und Rohrleitungen installiert, manuelle Modifikationen (Maevsky-Hähne) werden an Heizkörperwärmetauschern angebracht.
Automatische Geräte zeichnen sich durch eine Vielzahl von Verriegelungsmechanismen aus, ihre Kosten liegen im Bereich von 3 - 6 USD, auf dem Markt präsentiert eine große Auswahl an Modellen von in- und ausländischen Herstellern. Die Kosten für standardmäßige Mayevsky-Krane betragen etwa 1 USD, es gibt Produkte zu einem höheren Preis, die für den Betrieb in nicht standardmäßigen Heizkörpern ausgelegt sind.
Reis. 6 Ein Beispiel für den Aufbau eines Luftausströmers mit Wippmechanik
Automatisch
Automatische Wasserhähne haben je nach Hersteller ein unterschiedliches Design, die wesentlichen Unterschiede zwischen den Geräten:
- Das Vorhandensein einer reflektierenden Platte im Inneren des Gehäuses. Es befindet sich am Eingang der Arbeitskammer und schützt die Innenteile vor hydraulischen Stößen.
- Viele Modifikationen werden komplett mit einem federbelasteten Absperrventil geliefert, in das der Entlüfter eingeschraubt wird, beim Entfernen wird die Feder zusammengedrückt und der Dichtring verschließt den Auslasskanal.
- Einige Modelle von Automatikhähnen sind für den Betrieb in Verbindung mit Heizkörperwärmetauschern konzipiert und haben statt gerader Linien seitliche Gewinderohre in entsprechender Größe zum Einschrauben in den Heizkörpereinlass. Bei Bedarf können eckige Schnellentlüfter jeder Art verwendet werden, z. B. an den Anschlussstellen von Fußbodenheizungskreisen, hydraulischen Weichen, wenn deren Gewindedurchmesser der Ein- und Auslassarmaturen gleich sind.
- Auf dem Markt gibt es Analoga von Entlüftern - Mikroblasenabscheider, die in Reihe in der Rohrleitung an zwei Einlassrohren montiert sind, die dem Durchmesser der Rohre entsprechen. Wenn die Flüssigkeit durch das Körperrohr mit gelötetem Kupfergeflecht strömt, entsteht ein Wirbelwasserstrom, der die gelöste Luft verlangsamt - dies trägt zum Aufsteigen kleinster Luftbläschen bei, die durch das automatische Entlüftungsventil des abgelassen werden Kammer.
- Ein weiteres übliches Design (ein Beispiel für das erste wurde oben gegeben) ist das Rocker-Modell. In der Kammer des Geräts befindet sich ein Schwimmer aus Kunststoff, der mit einer Nippelverschlussnadel (wie ein Auto) verbunden ist. Wenn der Schwimmer in einer luftbeladenen Umgebung abgesenkt wird, öffnet die Nippelnadel das Abflussloch und Luft wird freigesetzt, wenn Wasser ankommt und der Schwimmer steigt, schließt die Nadel den Auslass.
Reis. 7 Funktionsprinzip von Abscheider-Entlüftern zum Entlüften von Mikrobläschen
Handbuch
Manuelle Geräte zum Entfernen von Luft aus dem System werden als Mayevsky-Hähne bezeichnet. Aufgrund der Einfachheit des Designs sind überall an Heizkörpern mechanische Entlüfter installiert. Auf dem Markt finden Sie manuelle Hähne im traditionellen Design für die Installation an verschiedenen Orten, und einige Modifikationen von Absperrventilen sind mit Mayevsky-Hähnen ausgestattet.
Ein mechanischer Entlüfter zum Abführen von Luft aus dem Heizsystem funktioniert wie folgt:
- Im Betrieb wird die Konusschraube eingedreht und dichtet den Gehäuseausgang sicher ab.
- Wenn es notwendig ist, überschüssige Luft aus der Batterie zu entfernen, werden ein oder zwei Umdrehungen der Schraube gemacht - als Ergebnis tritt der Luftstrom unter dem Druck des Kühlmittels aus dem seitlichen Loch aus.
- Nach dem Ablassen der Luft beginnt das Wasser zu bluten, sobald der Wasserstrahl geschlossen ist, wird die Schraube wieder eingeschraubt und der Entlüftungsvorgang gilt als abgeschlossen.
Reis. 8 Belüftungsöffnungen von Lüftungskühlern
Kühler
Billigere manuelle mechanische Entlüfter werden meistens in Heizkörper eingebaut, wenn der Körper aus zwei Teilen besteht, kann das Element mit dem Auslassrohr um seine Achse gedreht werden, um das Abflussloch in die richtige Richtung zu lenken. Das Radiatorgerät zum Entlüften der Heizungsanlage hat folgende Möglichkeiten zum Lösen der Entlüftungsschraube:
- Drehgriff aus Kunststoff oder Metall.
- Spezieller Tetraederschlüssel für Sanitärinstallationen.
- Schraube mit einem Schlitz für einen flachen Schraubendreher.
Auf Wunsch kann im Kühler ein automatischer Winkelentlüfter eingebaut werden - dies verursacht zusätzliche Kosten, vereinfacht jedoch das Entlüften der Batterien.
Fehlerbehebung
Kühlmittelschläuche
Es gibt drei Möglichkeiten, eine Luftschleuse aus dem Kühlsystem zu entfernen:
- Durch das Ausdehnungsgefäß mit dem Entfernen des Rohrs.
- Ohne Demontage, durch Kippen des Autos und Hinzufügen von Flüssigkeit.
- Mit Hilfe von Heizung.
Lass uns genauer hinschauen.
Erste Wahl
Die erste Option zum Entfernen der Luftschleuse aus dem Kühlsystem ist für die meisten Besitzer von Haushaltsfahrzeugen geeignet. Bei diesen Fahrzeugen ist es möglich, den Vergaserheizschlauch oder die Drosselklappenbaugruppe zu trennen.Um den Schlauch zu entfernen, müssen Sie alle Teile entfernen, die diesen Vorgang stören. Dann müssen Sie diesen Schlauch holen und von der Armatur entfernen. Danach den Stopfen am Ausgleichsbehälter herausdrehen und hineinblasen. Sobald das Kühlmittel aus dem Schlauch zu fließen begann, müssen Sie es schnell wieder an seinen Platz bringen und das Rohr mit einer Schelle sichern. Wir bringen alle Details an ihren Platz zurück und genießen den funktionierenden Ofen.
Zweite Option
Kühlmittelfüllung
Bei der Umsetzung der folgenden Methode zur Selbstentfernung von Luft müssen Sie anrufen auf das Inspektionsloch und installieren Sie das Auto auf Handbremse. Heben Sie die Fahrzeugfront mit einem Wagenheber oder einem anderen geeigneten Werkzeug in einem leichten Winkel an. Sie können den gleichen Effekt ohne Wagenheber erzielen, indem Sie das Auto an einem steilen Hang abstellen. Wie kann man auf diese Weise eine Luftschleuse im Kühlsystem aufbrechen? Alles ist einfach. Wir schrauben die Kappen am Ausgleichsbehälter und am Kühler (falls vorhanden) ab. Wir starten den Motor und bringen ihn auf optimale Betriebstemperatur. Wir warten darauf, dass sich der Dämpfer öffnet und sich die Flüssigkeit in einem großen Kreis bewegt. Die Schalter am Herd sollten auf maximaler Heizstufe stehen.
Während der Motor warmläuft, ist es wichtig, den Flüssigkeitsstand im Tank zu überwachen - er sollte fallen. Fügen Sie nach und nach das ausgehende Frostschutzmittel (Frostschutzmittel) hinzu. Um die Zirkulation und den Ausfluss des Frostschutzmittels zu erhöhen, kann es erforderlich sein, die Motordrehzahl zu erhöhen
Es kann zu einem starken Abfall des Flüssigkeitsspiegels kommen, und hier ist es wichtig, ihn sehr schnell auf den richtigen Stand zu bringen. Sie müssen den Vorgang während des gesamten Moments der Freisetzung von Luftblasen fortsetzen. Nach Abschluss müssen Sie das Auto absenken und Frostschutzmittel auf das erforderliche Niveau hinzufügen.
Um die Zirkulation und den Ausfluss des Frostschutzmittels zu erhöhen, kann es erforderlich sein, die Motordrehzahl zu erhöhen
Es kann zu einem starken Abfall des Flüssigkeitsspiegels kommen, und hier ist es wichtig, ihn sehr schnell auf den richtigen Stand zu bringen. Sie müssen den Vorgang während des gesamten Moments der Freisetzung von Luftblasen fortsetzen.
Nach Abschluss müssen Sie das Auto absenken und Frostschutzmittel auf das erforderliche Niveau hinzufügen.
Dritter Weg
Die dritte Methode zeigt Ihnen auch, wie Sie die Luftschleuse aus dem Kühlsystem entfernen. Für die erfolgreiche Umsetzung ist es erforderlich, den Motor zu starten und erst abzustellen, wenn die optimale Betriebstemperatur erreicht ist. Entfernen Sie nach dem Abstellen des Motors die Schutzteile davon, zu erreichen heizschlauch anbringen. Das Kühlmittel ist sehr heiß, ebenso wie die Schläuche, durch die es fließt, daher müssen Sie Ihre Hände schützen, um Verbrennungen zu vermeiden. Sie können zwei Paar Handschuhe anziehen - arbeiten und darüber - Gummi. Wir trennen den Schlauch und warten, bis die Flüssigkeit (Frostschutzmittel, Frostschutzmittel) herausfließt. Wenn dies passiert ist, bringen wir alles an seinen Platz zurück. Es kann vorkommen, dass das Frostschutzmittel noch nicht ausgelaufen ist. In diesem Fall bringen wir den Schlauch wieder an seinen Platz, schrauben den Deckel am Ausgleichsbehälter ab und schrauben ihn wieder auf. Dann versuchen Sie es erneut mit abgezogenem Schlauch.
Nachdem Sie drei mögliche Optionen zum Entfernen einer Luftschleuse aus einem Fahrzeugkühlsystem in Betracht gezogen haben, müssen Sie nur noch die richtige auswählen. Eines ist sicher - es ist besser, die Lösung dieser Störung nicht zu verzögern, da die Luft im System eine Fehlfunktion des Ofens und ernsthafte Probleme mit dem Motor bis zu seinem vollständigen Ausfall verursacht.
Woher kommt Luft in der Heizungsanlage?
Diese Frage wird ziemlich oft gestellt und ich kenne die genaue Antwort darauf nicht. Nur Vermutungen.
Luft kann dem Wasser selbst entnommen werden, in dem sie irgendwie vorhanden ist. Wenn es viel Wasser gibt, dann wird es viel Luft geben. Nach einer frischen Befüllung der Heizung mit Wasser wird für mehrere Monate aktiv Luft abgelassen.
Luft kann sich in Sackgassen wie geschlossenen Ausgleichsbehältern ansammeln und nach und nach entweichen. durch dasselbe Wasser. Dieser Vorgang dauert noch länger. Geschlossene Ausdehnungsgefäße kopfüber aufhängen, wie ich es im Artikel über offene und geschlossene Heizungssysteme beschrieben habe.
Wenn Sie einen speziellen Luftabscheider in Form eines vertikalen Rohrs mit einem automatischen Entlüfter am Ende haben, kann dies auch eine Quelle für Blasen sein. Tatsache ist, dass automatische Entlüfter oft „einfrieren“ und keine Luft mehr ablassen. Dann wird der Schlauch mit Luft gefüllt und die im Schlauch angesammelten Blasen werden von unten durch den Luftstrom abgerissen und in das System getragen. In diesem Fall sage ich, dass Blasen beginnen, im System herumzulaufen.
Wenn Sie eine außergewöhnlich starke Umwälzpumpe installiert haben und ein kleines Loch im System vorhanden ist, kann aufgrund des Venturi-Effekts meiner Meinung nach Luft in das Loch gesaugt werden. Ich habe das oft in einer Wasserleitung beobachtet, wo es ein Loch gibt, aus dem kein Wasser fließt, sondern in das ein Wasserstrahl Luft hineinsaugt. Das heißt, wenn das Wasser abgestellt wird, fließt Wasser aus dem Loch. Und wenn Sie das Wasser am Ende öffnen, hört das Wasser aus dem Loch auf zu fließen. Aber in der Realität habe ich das noch nie in Heizungsanlagen gesehen. In Heizungsanlagen ist die Wassergeschwindigkeit nicht so hoch. Aber das heißt nicht, dass es nie passieren kann.
Mich persönlich stört bei meiner Heizung die Luft ca. ein halbes Jahr nachdem die Heizung frisch mit Wasser befüllt wurde. Automatische Entlüfter habe ich nicht. Alle Ventile sind nur manuell. Und mein System ist klein und das Haus ist klein.
Was die Belüftung der Heizungsanlage gefährdet
Die größte Gefahr geht von der Luft aus Heizsystem - Stecker, die die Bewegung des Kühlmittels stören. Wenn zum Beispiel die Batterien in einem Raum warm und in einem anderen kalt sind, ist höchstwahrscheinlich die Luftschleuse schuld. Das Gas im Kühlmittel sammelt sich irgendwo, blockiert oder beeinträchtigt die Zirkulation.
Dies erzeugt Lufteinschlüsse und blockiert den Kühlmittelfluss. Dies ist genau der richtige Ort, um die Vorrichtung zum Entlüften zu installieren.
Das zweite Problem, das bringt Belüftung der Heizungsanlage - Lärm. Heizkörper, Rohre, die Pumpe beginnen zu lärmen, zu gurgeln, zu pfeifen. Tagsüber ist ein solches Geräusch möglicherweise nicht wahrnehmbar, nachts stört es jedoch häufig den Schlaf.
Es droht auch, oxidative Reaktionen und andere chemische Prozesse zu aktivieren. Als Folge dieser Reaktionen bildet sich Rost, die Wände sind mit Salzen und anderen Ablagerungen überwuchert. All dies beeinträchtigt die Durchblutung. Manchmal so sehr, dass die Heizung ineffizient wird.
Woher kommt die Luft im System?
Die Praxis zeigt, dass es ideal ist, das Netzwerk zu isolieren Warmwasserbereitung ab äußere Umgebung ist unmöglich. Luft dringt auf verschiedene Weise in das Kühlmittel ein und sammelt sich allmählich an bestimmten Stellen - den oberen Ecken der Batterien, den Kurven der Autobahnen und den höchsten Punkten. Letztere sollten übrigens mit den auf dem Foto gezeigten automatischen Ablassventilen (Entlüftungsöffnungen) ausgestattet sein.
Sorten von automatischen Entlüftern
Luft gelangt auf folgende Weise in das Heizsystem:
- Zusammen mit Wasser. Es ist kein Geheimnis, dass die meisten Hausbesitzer den Mangel an Kühlmittel direkt aus der Wasserversorgung auffüllen. Und von dort kommt Wasser, das mit gelöstem Sauerstoff gesättigt ist.
- Als Ergebnis chemischer Reaktionen. Auch hier reagiert nicht richtig entmineralisiertes Wasser mit dem Metall und der Aluminiumlegierung der Heizkörper und setzt Sauerstoff frei.
- Das Rohrleitungsnetz eines Privathauses wurde ursprünglich mit Fehlern entworfen oder installiert - es gibt keine Steigungen und Schleifen, die nach oben zeigen und nicht mit automatischen Ventilen ausgestattet sind. Es ist schwierig, Luftansammlungen von solchen Stellen selbst beim Betanken mit Kühlmittel zu entfernen.
- Trotz der speziellen Schicht (Sauerstoffbarriere) dringt ein geringer Sauerstoffanteil durch die Wandung von Kunststoffrohren.
- Infolge einer Reparatur mit Demontage von Rohrleitungsarmaturen und teilweisem oder vollständigem Ablassen von Wasser.
- Wenn Mikrorisse in der Gummimembran des Ausgleichsbehälters auftreten.
Bei Rissen in der Membran vermischt sich das Gas mit Wasser.
Notiz. Wasser, das aus Brunnen und Flachbrunnen entnommen wird, ist anfällig für chemische Reaktionen, da es mit aktiven Salzen von Magnesium und Kalzium gesättigt ist.
Außerdem kommt es häufig vor, dass nach längerem Stillstand in der Nebensaison der Druck in einem geschlossenen Heizsystem durch Lufteinbruch abfällt. Das Absenken ist ganz einfach: Sie müssen nur ein paar Liter Wasser hinzufügen. Ein ähnlicher Effekt tritt auch in offenen Systemen auf, wenn Sie den Boiler und die Umwälzpumpe stoppen, ein paar Tage warten und die Heizung erneut starten. Wenn die Flüssigkeit abkühlt, zieht sie sich zusammen und lässt Luft in die Leitungen eindringen.
Bei den Zentralheizungen von Mehrfamilienhäusern tritt die Luft ausschließlich zusammen mit dem Kühlmittel oder beim Füllen des Netzes zu Beginn der Saison ein. Wie man damit umgeht - Lesen Sie weiter unten.
Ein Beispiel aus der Praxis. Aus der offenen Heizungsanlage musste wegen eines komplett verstopften Sumpfes täglich ein Luftstau abgeführt werden. Eine funktionierende Pumpe erzeugte davor ein Vakuum und saugte so durch kleinste Lecks Sauerstoff in die Rohrleitungen.
Das Thermogramm zeigt den Bereich der Heizung, in dem die Luftblase normalerweise verweilt
Warum entlüftet die Heizung?
Wenn Staus auftreten, stellt sich meistens heraus, dass sich irgendwo ein kleines Leck gebildet hat. Es ist manchmal mit bloßem Auge nicht sichtbar, da eine kleine Menge Wasser Zeit haben kann, auf der Oberfläche des Rohrs zu trocknen. Eine effektivere Methode zur Erkennung von Lecks ist die Inspektion des Systems mit einer Wärmebildkamera.
Beim Befüllen mit Kühlmittel tritt zwangsläufig Luft ein
Nachdem das System gefüllt wurde, ist es wichtig, die Luft mehrmals zu entlüften.
Bei Reparaturarbeiten könnten Staus entstanden sein.
Auch wenn das System nicht repariert wurde, wird im Laufe der Zeit Sauerstoff aus dem Wasser freigesetzt, der sich an den Hochpunkten der Pipeline ansammelt.
Ein Leck kann dort sein, wo es am wenigsten erwartet wird - in Lüftungsschlitzen, in denen moderne automatische Modelle arbeiten minderwertiges Kühlmittel.
So entlüften Sie den Kessel
Öffnen und schließen Sie dazu regelmäßig den Mayevsky-Hahn im Abstand von mehreren Minuten. Der Vorgang wird wiederholt, bis ein Zischen oder Pfeifen auftritt, das die Freigabe einer Luftschleuse anzeigt.Das Erscheinen von Geräuschen erfordert, dass die Entlüftungsvorrichtung in der offenen Position gehalten wird, bis das Kühlmittel austritt.
Das Fehlen spezieller Vorrichtungen zum Entfernen von Stopfen am Kessel erfordert die Verwendung derselben Vorrichtungen an Rohrleitungen, die sich über der Wärmequelle befinden.
Befindet sich im geschlossenen Kreislauf keine Umwälzpumpe, die den Kessel mit einer Rücklaufleitung abschaltet, wird die Energiequelle eingeschaltet: Gas, Strom und im festen Brennstoff wird der Ofen gezündet. Nach dem Erhitzen der "Versorgungs" -Rohrleitung wird das Luftgebläse periodisch geöffnet. Der sich erwärmende Wärmeträger steigt durch die Erwärmung aus dem Kessel entlang der Hauptleitung auf und kehrt durch die Verbindungsleitung zurück - zurück zum Wärmetauscher. Diese Technik erfordert eine sorgfältige Überwachung der Temperatur, insbesondere bei der Wartung einer Nicht-Festbrennstoff-Wärmequelle. Die Bewegung des Kühlmittels entlang eines solchen Kreislaufs ist sehr langsam und dies wird bei der Durchführung von Arbeiten berücksichtigt.
Wenn der Wasserkreislauf des Kessels nicht abgesperrt werden kann und nur im oberen Teil der Leitung Vorrichtungen zur Luftentfernung vorhanden sind, muss das Kühlmittel abgelassen und dann die gesamte erforderliche Wassermenge eingefüllt werden. Bevor Sie mit solchen globalen Ereignissen fortfahren, wird empfohlen, alle Geräte (außer dem Boiler) abzuschalten und beim Einschalten der Pumpe Druck durch die nächstgelegene Entlüftung der Leitung abzulassen, bis Geräusche oder Blasen auftreten. Das Fehlen eines Ergebnisses weist auf die Notwendigkeit eines vollständigen Ablassens des Kühlmittels hin.