Eckkamin zum Selbermachen: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Einen Kamin mit eigenen Händen verlegen - Anleitung!

Methoden zur Fertigstellung von Kaminen

Wenn beim Verlegen der Außenwände hochwertige Vormauerziegel verwendet wurden, ist zur Verbesserung der Ästhetik des Bauwerks lediglich eine Verfugung erforderlich. Dazu werden sie überschrieben und die Außenfläche mit Hilfe eines speziellen Werkzeugs veredelt - Fugen. Es ist auch notwendig, die Unregelmäßigkeiten der Ziegel zu schleifen und die Wände mit einer speziellen Zusammensetzung zu bedecken. Die Einfachheit dieser Methode hat einen großen Nachteil – mit der Zeit verdunkelt sich die Oberfläche des Kamins und verliert an Attraktivität.

Eine sehr einfache Möglichkeit, das Aussehen eines Kamins zu verbessern, ist das Verputzen. Am besten eignen sich dafür vorgefertigte Dekorationskompositionen, die in den Regalen der Handelsketten in großer Auswahl präsentiert werden. Sie können mit den Verputzarbeiten erst beginnen, nachdem die Wände des Kamins ausgetrocknet und geschrumpft sind. Bei Bedarf kann das Portal mit Wasserfarbe gestrichen werden, jedoch kann damit erst begonnen werden, nachdem die Deckschicht vollständig getrocknet ist.

Eckkamin zum Selbermachen: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Kamin, mit Naturstein besetzt, wie aus der Zeit der Ritter und schönen Damen übertragen

Derzeit gibt es viele Möglichkeiten, den Kamin mit Materialien natürlichen oder künstlichen Ursprungs auszukleiden. Fliesen tragen dazu bei, den Ofen hell und unwiderstehlich zu machen. Sie verwandeln das Portal der Heizung komplett und machen es besonders warm und wohnlich. Die Veredelung mit Marmorplatten oder Stein hingegen erzeugt die Wirkung eines teuren und ansehnlichen Gebäudes. Für die Verkleidung des Kamins mit Keramikfliesen sollten Sie nur hitzebeständige Sorten wählen - Majolika, Klinker, Feinsteinzeug oder Terrakotta. Natürlich sollten beim Verlegen von Verkleidungsmaterialien nur spezielle, hitzebeständige Kleber verwendet werden.

Standort für einen Kamin

Ebenso wichtig ist der Ort, an dem sich der Kamin befinden wird. Dieses Thema muss sehr verantwortungsbewusst und ernsthaft angegangen werden, alles muss klar überlegt werden und erst dann sollte eine ausgewogene Entscheidung getroffen werden.

Eckkamin zum Selbermachen: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Es gibt viele Möglichkeiten, der Kamin kann in einer Verlängerung der Wand installiert oder in die Wand eingebaut werden, und der Kamin kann auch in der Ecke des Raums installiert werden. In diesem Fall muss berücksichtigt werden, dass der Kamin mit dem Innenraum des Raums harmoniert.

Eckkamin zum Selbermachen: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Neben dem Kamin ist es auch sehr wichtig, einen hochwertigen Schornstein zu bauen, der den Rauchaustritt aus dem Ofen erleichtert. In der Regel überschreitet die Länge einer solchen Struktur 5-6 Meter nicht. Dies ist ein sehr wichtiges Element bei der Gestaltung des Kamins, während im Raum selbst eine zuverlässige Belüftung gewährleistet sein muss.

Eckkamin zum Selbermachen: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Brandschutzmaßnahmen beim Verlegen eines Eckkamins

  • Unter dem gemauerten Kamin muss ein separater Sockel gebaut werden. Es ist besser, das Fundament bereits in der Bauphase vom Hauptfundament zu trennen, aber wenn das Kaminprojekt bereits in einem Betriebshaus umgesetzt wird, müssen Sie einen Teil des Bodenbelags entfernen, tief in den Boden gehen und einen bauen separate Stiftung.

    Das Gewicht eines gemauerten Kamins übersteigt 1 Tonne, und wenn das Hauptfundament des Hauses während des Schrumpfens durchhängt, sollte dies das Design des Kamins nicht beeinträchtigen. Andernfalls kann es deformiert werden und das Gas dringt in den Raum ein.

  • Alle Zwischendecken, durch die das Schornsteinrohr entfernt wird, müssen mit Asbestmaterial isoliert werden. Auf die gleiche Weise isolieren wir die Wände neben dem Kamin.
  • Wenn in einem Haus mit Holzwänden ein Kamin gebaut wird, muss zwischen der angrenzenden Wand ein Blech verlegt werden, dessen Größe die Abmessungen des Kamins auf jeder Seite um 20-25 cm überschreitet.
  • Wenn Sie einen offenen Kamin bauen, legen Sie Ziegel- oder Keramikfliesen vor den Kamin, um zu verhindern, dass versehentlich Funken und intensive Flammen ein Feuer entfachen.

Erstes Anzünden des Kamins

Nachdem der Bau des Kamins abgeschlossen ist, müssen Sie vor dem ersten Anzünden etwa eine Woche warten. Dies geschieht, damit die Feuchtigkeit, die sich während des Baus in der Struktur befindet, auf natürliche Weise ohne zusätzlichen Zwang verdunstet.

Beim ersten Mal nach der Inbetriebnahme kann ein unangenehmer Geruch aus dem Kamin kommen, der von den beim Bau verwendeten Materialien abgegeben wird. Dies ist ein normaler Vorgang und sollte nicht beunruhigt sein. Nach ein paar Wochen wird der Geruch vollständig verschwinden.

Ein Eckkamin ist eine hervorragende Struktur für Wohn- und Landhäuser. Es kombiniert ein effizientes Heizgerät und ein spektakuläres Innenelement. Und mit großem Willen und ein wenig Geschick können Sie es sogar mit Ihren eigenen Händen bauen.

Was soll man einen Kamin auslegen?

Berechnen Sie nach dem Erstellen der Bestellung die erforderliche Menge an Baumaterialien und kaufen Sie sie in einem Fachgeschäft. Das Material sollte stückweise abgezählt werden. Und auch unvollständige Produkte müssen als ganze Elemente in die Berechnung einbezogen werden. Fügen Sie zusätzlich etwa 10 % der Brühe hinzu.

Es ist wichtig, dass der Ziegel fest und richtig gebrannt ist. Sie können auch einen gebrauchten Ziegel aus einem zerlegten Ofen verwenden, wenn er in gutem Zustand ist

Es reicht aus, das Material von den Resten der vorherigen Lösung zu reinigen.

Eckkamin zum Selbermachen: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Achten Sie auf die Qualität des Ziegels

Legen Sie den Feuerraum des Eckkamins aus Schamottsteinen aus.

Um die Lösung vorzubereiten, benötigen Sie eine Reihe von Materialien. Der Sand für die Lösung sollte also ausreichend grobkörnig sein (Körnung bis 1,5 mm). Zuvor muss der Sand gesiebt und von allerlei Fremdeinschlüssen gereinigt werden.

Eckkamin zum Selbermachen: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Groben Sand abbauen

Das Verlegen eines Kamins erfordert die Verwendung von Ton. Die beste Option ist Cambrian, es ist auch blauer Ton. Aber wenn Sie von der Qualität des lokalen Tons überzeugt sind, können Sie eine Lösung damit herstellen.

Eckkamin zum Selbermachen: Schritt-für-Schritt-Anleitung

eingeweichter Lehm

Sie müssen auch Materialien für die Einrichtung des Fundaments kaufen. Dies ist der übliche Portlandzement M400 und Kies mit einem Durchmesser von 20-60 mm.

Eckkamin zum Selbermachen: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Portlandzement M400

Kaufen Sie zusätzlich eine Rauchklappe und Bewehrungsstäbe aus Stahl. Optimal geeignete Ruten mit einer Länge von 70 cm u 10 mm Durchmesser oder so Gehen. In diesem Beispiel werden etwa 12 Bewehrungsstäbe verwendet. Entsprechend den Abmessungen Ihres Kamins kann ihre Anzahl variieren.

Lesen Sie auch:  Haus von Leonid Yakubovich: wo der Volksfernsehmoderator lebt

Zweck der dekorativen Kamine

Vor einigen Jahrzehnten diente der Kamin als Heizquelle im Haus; Holz und Kohle für Raumheizung. Jetzt ist die Notwendigkeit dafür verschwunden - modernere und ergonomischere Heizsysteme haben ihm keine Chance gelassen, sich zu behaupten, und machen ihn zu einem Relikt der Vergangenheit.

Eckkamin zum Selbermachen: Schritt-für-Schritt-AnleitungDekorativer Kamin im Inneren des Wohnzimmers

Der Bedarf für eine solche Visualisierung von Wärme besteht beim Menschen immer noch. Nicht jedes Haus und jede Wohnung erlaubt die Installation eines Kamins, daher kamen dekorative Scheinkamine zur Rettung. Es wird keinen völlig natürlichen Geruch und Feuer geben, aber es kann eine angenehme Atmosphäre des Komforts im Raum schaffen.

Projekt Nr. 1 - ein kompakter Mini-Kamin

Dieser Kamin eignet sich zum Heizen eines Raumes von 16-20 m² in einem Landhaus oder einem kleinen Landhaus. Eine weitere Möglichkeit, das Design zu verwenden, ist als Außengrill, der in einen Gartenpavillon eingebaut ist. Ein Merkmal des Kamins sind seitliche Konvektionskanäle, die die Raumluft erwärmen. Die Größe des Gebäudes beträgt 102 x 51 cm.

Um einen Mini-Kamin anzulegen, benötigen Sie folgende Materialien:

  • Vollkeramikziegel - 240 Stk. (Schornstein nicht enthalten)
  • Revisionstür 24 x 14 cm - 1 Stk.;
  • Gussroste 18 x 14 cm;
  • Ventil 25 x 14 cm;
  • Edelstahlblech 1 mm dick, 500 x 1000 mm groß;
  • ein Blatt aus schwarzem oder verzinktem Metall, das vor dem Feuerraum verlegt wird, Abmessungen - 70 x 50 cm.

Eckkamin zum Selbermachen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Schnittzeichnung eines Mini-Kamins. An den Seitenwänden sind Auslässe von Konvektionskanälen vorgesehen

Der in der Zeichnung gezeigte Mini-Kamin ist in dieser Reihenfolge angeordnet:

  1. Die erste Stufe ist solide. Auf der zweiten sind 3 Luftkanäle verlegt - 2 seitlich und einer in der Mitte unter dem Rost.
  2. In der dritten Reihe werden ein Herdteil und ein Rostnest gebildet (es ist 5 mm breiter als das Produkt). Dann wird der Rost selbst platziert.
  3. Von der 4. bis zur 10. Etage wird ein Kamineinsatz gebaut. Auf der V-Reihe werden 2 Metallstäbe Ø5 mm zur Befestigung eines Edelstahlblechs verlegt.
  4. In der 10. Reihe ragt der Hinterstein ein Viertel in den Ofen hinein, die Seitensteine ​​rücken um 40 mm nach außen. Die Breite des Feuerraums an dieser Stelle beträgt 49 cm.
  5. Die Enden der Seitensteine ​​​​der 11. Stufe werden in einem Winkel von 28 ° zur Vertikalen gesägt. Sie erhalten die Stützplattformen des Bogengewölbes. 2 Steine ​​in der Tiefe des Feuerraums werden auf den Rand gelegt.
  6. Das Gewölbe besteht aus 9 Steinen, die in Form eines Trapezes mit einer Basisgröße von 65 und 52 mm geschnitten sind, wie in der Bestellung angegeben. Eingekreister Radius - 51 cm.
  7. Auf der 12. Ebene ist die Bildung des Gewölbes abgeschlossen, die oberen Stahlstangen sind platziert und ein Edelstahlgitter ist installiert.
  8. Stufe 13–14 bildet die Austrittsöffnungen der Konvektionskanäle. Hier ist eine Revisionstür eingebaut.
  9. 15. Reihe - Überlappung wird gebaut, 16-18 - der Beginn des Schornsteins.

Der Meister wird Ihnen in seinem Video den Algorithmus zum Verlegen eines Mini-Kamins ausführlich erläutern:

Arbeiten am Schornstein

Der klassische Kanal hat die Form einer Kappe, in der sich entweder ein Rohr oder Keramikblöcke befinden. Die Rückwand der Struktur ist immer vertikal und senkrecht zum Sockel.Schräge Seitenteile (45-60 Grad) sorgen für eine gleichmäßige Verengung des Schornsteins. Die Kanalwände sollten ziemlich dick sein, um den Wärmeverlust zu reduzieren.

Eckkamin zum Selbermachen: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Die Mindestrohrhöhe beträgt 5 m. Diese Zahl hängt von der Höhe des Hauses ab. 2 m über dem Feuerraumboden wird eine Rauchklappe mit flüssigem Zementmörtel angebracht.

Die Wärme- und Wärmedämmung des Rohrs ist von großer Bedeutung: Wenn die erforderlichen Maßnahmen vernachlässigt werden, kann sich Kondenswasser darin ansammeln oder sogar ein Brand entstehen. Am Außenrand des Rohres sind ein Funkenfänger und ein Abweiser installiert.

Installation im Trockenbau

Nach dem Erstellen des Rahmens werden die Abmessungen seiner Ebenen erneut überprüft: Sie ändern sich häufig während des Installationsprozesses. Wenn Sie den Trockenbau gemäß der Zeichnung schneiden, passen die ausgeschnittenen Elemente möglicherweise nicht.

GKL wird mit einem Malmesser geschnitten:

  • Eine Papphülle wird entlang der Linie auf einer Seite des Blattes geschnitten.
  • Brechen Sie das Blatt vorsichtig, legen Sie es auf die Tischkante und biegen Sie es dann.
  • Schneiden Sie den Karton auf der anderen Seite mit einem Messer durch.

An den geschnittenen Fragmenten wird empfohlen, an den Fugen Fasen anzubringen. Es ist nicht sehr praktisch, sie nach der Installation mit einem Messer zu entfernen, es ist besser, vorher mit einem Hobel zu wählen. Neigungswinkel - 45˚.

Eckkamin zum Selbermachen: Schritt-für-Schritt-AnleitungEckkamin zum Selbermachen: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Die Verkleidungselemente werden mit selbstschneidenden Schrauben in Abständen von 10–15 cm befestigt, die Arbeit wird durch einen speziellen Bit für einen Schraubendreher für die Trockenbaumontage erleichtert. Seine Form erlaubt es Ihnen nicht, die Hardware tiefer als nötig zu fahren und das Material zu waschen.

Die zusammengebaute Struktur wird für die Endbearbeitung vorbereitet:

  • Die Nähte zwischen den Trockenbaufragmenten werden mit einem Verstärkungsnetz verklebt.
  • Putty wird darauf aufgetragen und mit einem Spachtel eingeebnet. Die Regeln für das Kitten von Nähten sind hier beschrieben.
  • Die durch die Schraubenköpfe gebildeten Aussparungen werden ebenfalls verspachtelt.
  • Nachdem der Kitt getrocknet ist, reiben Sie die Nähte mit feinkörnigem Schleifpapier.
  • Die gesamte Oberfläche des Kamins wird zweimal grundiert. Die zweite Schicht wird erst aufgetragen, nachdem die erste vollständig getrocknet ist.

Wenn Sie den Kamin mit Kunststein oder Fliesen dekorieren möchten, müssen Sie nicht die gesamte Oberfläche der Struktur spachteln.

Phasen der Erstellung eines Portals für den Kamin auf dem Foto:

Erstellen einer Basis für einen Eckkamin

Ein gemauerter Eckkamin sollte auf einem unabhängigen Fundament gebaut werden, da es nicht akzeptabel ist, eine Struktur mit einem Gewicht von mehr als 600 kg auf der Bodenfläche zu bauen. Aus diesem Grund ist es am bequemsten, den Grundstein für den zukünftigen Kamin gleich beim Bau der Wohnung zu legen.

Eckkamin zum Selbermachen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Es muss eine Grube bis zur Höhe des Hauptfundaments ausgehoben werden (600 mm für ein einstöckiges Haus und 800 mm für ein zweistöckiges Haus). Auf dem flachen Boden der Aussparung muss eine Sandschicht mit einer Dicke von mindestens 30 mm gegossen werden. Auf den Sand werden große Steine ​​und Schutt gelegt, dann wird alles mit Zementmörtel gegossen. Nachfolgend finden Sie einen schrittweisen Algorithmus, um den Grundstein für einen Kamin zu legen:

  • die Aussparung unter dem Sockel geht 600 mm in den Boden ein, ihre Breite ist 150 mm größer als die erwartete Breite des Kamins;
  • schotter wird auf den Boden der entstandenen Grube gegossen, die sorgfältig gerammt und eingeebnet wird;
  • der Bau des Fundaments beginnt mit der Vorbereitung der Schalung aus mit Harz behandelten und mit Dachmaterial bedeckten Brettern zur Festigkeit;
  • die Höhe der Kastenstruktur entspricht der Höhe des Fundaments;
  • die Schalung sollte mit einer Zement-Sand-Mischung im Verhältnis 1: 3 gegossen werden;
  • die oberste Schicht muss sorgfältig eingeebnet werden;
  • Wenn alles fertig ist, wird es mit Polyethylen bedeckt und je nach Klima und Jahreszeit 6-7 Tage lang vollständig trocknen gelassen.

Sockel für den Kamin vorbereiten

Das Gewicht der Feuerkammer und des Kaminkörpers ist sehr groß, daher muss der Sockel darunter so stark und zuverlässig wie möglich sein.

Es ist besonders wichtig, dass diese Grundlage nicht vorhanden ist Schwankungen hatte Höhe, sonst setzt sich die Struktur ungleichmäßig ab, es treten Risse auf. Darüber hinaus sollten die an den Feuerraum angrenzenden Wände mit nicht brennbaren Materialien ausgekleidet oder mit feuerfester Isolierung und verzinkten Blechen ummantelt sein.

Lesen Sie auch:  Wo lebt Anzhelika Varum jetzt: ein gemütliches Sternennest

Kamineinsatz aus Gusseisen

In der Vorbereitungsphase benötigen Sie:

  • Zement-Sand-Mörtel;
  • Backstein;
  • Metallgitter zur Verstärkung;
  • Gebäudeebene;
  • Kelle;
  • Isolierung;
  • wasserdichtes Material;
  • Roulette.

Schritt 1. Markierung unter dem Kamin

Der Bereich, in dem der Kamin montiert wird, muss frei und sauber sein. Messen Sie die Breite und Länge des Kamins mit einem Maßband, zeichnen Sie Markierungen mit Kreide auf den Boden. Wenn die tragende Wand aus Holz besteht, wird empfohlen, entweder ihren Abschnitt auszuschneiden und durch Mauerwerk zu ersetzen oder einen zusätzlichen Ziegeltrennstoß auszulegen.

Markierung unter dem Kamin

Wenn die zweite Option gewählt wird, sollte die Trennwand auf demselben Fundament wie der Feuerraum installiert werden. Dies muss beim Markieren des Sockels im Boden berücksichtigt und die Dicke des Mauerwerks um den Umfang hinzugefügt werden. An der Wand sind auch Linien gezeichnet, die die Breite des Kamins angeben.

Schritt 2. Gießen der Foundation

Die Fläche des Fundaments sollte größer sein als die Fläche des Kamins, also werden auf jeder Seite 30-40 cm hinzugefügt.Die Tiefe des Fundaments beträgt ca. 50 cm, eine dünnere Basis nicht der Belastung standhalten. Wenn der Boden im Haus aus Brettern besteht, wird ein Fragment der Beschichtung gemäß der Markierung zusammen mit den Baumstämmen ausgeschnitten. Der Zementmörtel wird geknetet, dann wird eine kleine Menge auf die vorbereitete Fläche gegossen.Sie nivellieren es, legen ein Bewehrungsnetz darauf und füllen es erneut mit einer Lösung.

Fundament für einen Kamin

Sie können ein Backsteinfundament erstellen: Roter Backstein wird in mehreren Reihen mit obligatorischem Verband ausgelegt, bis die Basis auf das Niveau des fertigen Bodens ansteigt. Die Oberfläche des Fundaments wird mit einer Wasserwaage überprüft, gegebenenfalls mit einer Lösung nivelliert. Wenn die Lösung gut trocknet, wird die Basis mit einem wasserdichten Material bedeckt.

Füllen des Fundaments unter dem Kamin

Schritt 3. Erstellen einer Partition

Mauerwerk besteht aus Ziegeln, Porenbeton oder Nut- und Federplatten - feuerfesten Materialien. Zwischen Mauerwerk und Feuerraum muss ein Freiraum für den Austritt warmer Luft vorhanden sein. Es ist unmöglich, Ziegel oder Blöcke in der Nähe des Sockels und der Wände des Feuerraums zu verlegen. Für ein Bündel feuerfestes Mauerwerk mit einer tragenden Wand werden Metallstangen verwendet, die zwischen Ziegel gelegt und in die Wand getrieben werden.

Bereit mit Zementmörtel verputztes Mauerwerk oder mit Mineralwolle verlegt und von oben mit Folie nach außen mit Folienmaterial abgedeckt. Sie können das Mauerwerk mit verzinkten Blechen aufpolstern. Wenn der Kamin in einer Ecke montiert wird, wird die Naht zwischen den Wänden mit einem speziellen Dichtmittel abgedichtet.

Schritt 3. Herstellung eines Sockels für einen Feuerraum

Auf dem roten Backsteinboden ist ein U-förmiger Sockel ausgelegt. Es besteht aus 3-4 Reihen, je nach gewünschter Höhe des Kamins. Als Bindemittellösung wird eine Mischung aus Ton und Sand genommen. Um die Belastung der Böden zu verringern, können Sie anstelle von Ziegeln Porenbetonblöcke nehmen und diese dann mit einem Zementmörtel verputzen. Jede Reihe muss mit einer Wasserwaage überprüft werden, die Ziegel werden mit einem Gummihammer korrigiert. Überschüssige Lösung wird sofort mit einer Kelle entfernt.

Herstellung eines Sockels für einen Feuerraum

Herstellung eines Sockels für einen Feuerraum

Auf die Ziegel der vierten Reihe werden Stahlecken gelegt, so dass sie gegenüberliegende Wände verbinden. Die Ecken werden in einem Abstand von 15-15 cm mit einem Überstand nach oben platziert. Die Ziegel werden auf die Kante gelegt und die Rillen durchgesägt, dann werden sie so verlegt, dass die Vorsprünge der Ecken fest in die Schnitte passen. Nur 2/3 der Oberseite des Sockels sind mit Ziegeln belegt, wobei der Raum in der Nähe der Wand frei bleibt. Verstärken Sie all dies mit einer Lösung und einem Level. Die Oberfläche muss absolut waagerecht sein.

Überlappung

Überlappung

Merkmale der Schornsteininstallation

Die Innenfläche des Schornsteins ist ein gerader Kanal, aber sein äußerer Teil weist Designmerkmale auf.

Eckkamin zum Selbermachen: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Designmerkmale halten dich warm

Am Schnittpunkt des Bodenbalkens Der Schornstein hat eine Verlängerung. Dieses Konstruktionselement ist wichtig, da es die Temperatur der Austrittsströme reduziert. Daher muss an dieser Stelle keine zusätzliche Wärmedämmung vorgenommen werden.

Auf Höhe der Dachkreuzung hat der Schornstein eine Verlängerung. Diese Funktion schützt das Mauerwerk vor den schädlichen Auswirkungen von Niederschlägen.

Der Rauchkanal hat auch einen Schutz in Form einer Metallkappe. Es wird empfohlen, den Schornstein mit einem Funkenfänger auszurüsten.

Vorbereitende Tätigkeiten

Das Design eines falschen Kamins, ob eckig oder rechteckig, beinhaltet normalerweise das Vorhandensein von zwei Grundelementen: einem Portal und einem Apparat im Inneren. Eine massive Struktur wird als Portal bezeichnet, das einen Ofen imitieren soll, und ein Biokaminbrenner oder ein elektrischer Kamin kann als Apparat fungieren. Im Prinzip können Sie das Gerät nicht drinnen einbauen, dann ist es einfach, die Feuerbox mit Brennholz, Kerzen, Fichtenzweigen oder anderen Dekorationselementen zu dekorieren.

In Zukunft kann jede dekorative Beschichtung problemlos auf dem Trockenbauuntergrund befestigt werden: Fliesen, Mosaike, Gipsleisten, Kunststoffplatten mit imitiertes Mauerwerk, wie auch immer.

Bevor Sie mit der Arbeit beginnen, ist es ratsam, einen geeigneten Ort zu wählen, an dem der falsche Kamin perfekt passen würde. Viele Menschen entscheiden sich für einen Eckkamin, weil er weniger Platz einnimmt. Eine hervorragende Lösung wäre, einen Dummy gegenüber der Haustür in einer ungenutzten Ecke zu platzieren. Mit dieser Anordnung wird der Kamin sofort zum Hauptaugenmerk im Inneren des Raumes, zum Mittelpunkt der Aufmerksamkeit.

Eckkamin zum Selbermachen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Eine einfache Skizze eines zukünftigen Kamins

Sie können sich leicht von Ideen aus dem Internet inspirieren lassen, es ist auch einfach, sogar eine Zeichnung eines Trockenbau-Eckkamins mit Abmessungen zu finden. Sie müssen sie nur an Ihre Realitäten anpassen. Es ist notwendig, das Aussehen des Kamins so zu wählen, dass es sich nicht besonders vom Stil des gesamten Raums abhebt, sondern den gegebenen Stil besser unterstützt.

In der letzten Phase der Vorbereitung sollten die notwendigen Werkzeuge für den Bau und geeignete Baumaterialien gesammelt werden. Lassen Sie uns kurz auf die Materialien eingehen, die Sie sicherlich benötigen werden:

  • Metallprofil für den Bau eines Rahmens für den Trockenbau.
  • Um eine solide Struktur zu schaffen, benötigen Sie selbstschneidende Schrauben für Metall und Holz, um Trockenbauwände zu befestigen.
  • Trockenbau zum Ummanteln des Rahmens und Erstellen einer falschen Kaminform.
  • Zum Ausrichten der Ecken, Aussparungen von den Schrauben, ist Gips erforderlich.
  • Zur Vorbereitung der Fliesenverlegung ist eine Grundierung erforderlich. Vor dem Streichen ist es auch besser, die Trockenbauwand zu grundieren.
  • In der Vorbereitungsphase sollten Sie entscheiden, wie die Endbearbeitung erfolgen soll, und das entsprechende Material kaufen: Fliesen, Kunststoffplatten, Mosaike.

Darüber hinaus benötigen Sie möglicherweise verschiedene dekorative Elemente: Ecken, Zierleisten und mehr.

Eckkamin zum Selbermachen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Erfolgreiche Platzierung einer Imitation eines echten Kamins

Um einen Trockenbau-Eckkamin herzustellen, benötigen Sie ein Konstruktionswerkzeug:

  • Zum Markieren benötigen Sie einen Bleistift oder Marker, ein Lineal, ein Maßband, eine Wasserwaage und ein Lot.
  • Für grundlegende Arbeiten benötigen Sie einen Schraubendreher, einen Locher, eine elektrische Stichsäge, ein Baumesser, eine Metallschere, eine Zange, einen Schraubendreher und einen Hammer.

Andere Werkzeuge können sich als nützlich erweisen, alles hängt von der Komplexität des Designs und den Methoden zu seiner Fertigstellung ab.

Lesen Sie auch:  Wir machen den Pool wasserdicht: eine vergleichende Überprüfung von Imprägnierungsmaterialien

Mauerwerk

Wenn der Eigentümer eines Vorortgebiets keine Erfahrung mit dem Verlegen von Ziegeln für einen Kamin hat, helfen ihm Schritt-für-Schritt-Anleitungen, eine Struktur von Grund auf neu zu bauen. Es gibt viele Varianten solcher Pläne, aber alle haben ungefähr die gleiche Struktur. Eine manuelle Verlegestunde für einen Heim- oder Außenkamin besteht in der Regel aus 5 - 7 Etappen, die jeweils die Verlegung von 2 - 3 Ziegelreihen und deren Besonderheiten beschreiben. Daneben werden andere notwendige Fragen berücksichtigt: Wie man einen Ziegel- oder Betonsockel richtig verstärkt, wie man eine Rauchkammer und einen Luftwärmetauscher herstellt, wie man eine Kaminfassade dekoriert.

Wie arrangiere ich selbst einen Kamin mit einem gusseisernen Feuerraum?

Einer der unbestreitbaren Vorteile solcher Kamine, die oben nicht erwähnt wurden, ist die Möglichkeit, den Sockel für sie direkt auf dem Boden des Raums zu montieren. Die einzigen Ausnahmen sind die Böden einer schwimmenden Struktur.Außerdem müssen Sie nicht darüber nachdenken, wie Sie den Kamin mit gutem Zug ausstatten oder einen Aschenkasten anordnen. All dies ist bereits durch das Design gegeben. Mit einem Wort, es ist einfacher, einen Kamin mit einem gusseisernen Feuerraum mit Ihren eigenen Händen herzustellen, als den einfachsten offenen Ziegelkamin auszulegen.

Basisgerät für einen gusseisernen Feuerraum

  • Sie müssen den richtigen Ort auswählen, um den Kamin zu installieren. Erstens muss der Raum ausreichend Platz haben. Experten raten davon ab, dieses Heizgerät in Räumen zu installieren, deren Fläche weniger als 20 Quadrate beträgt. Stellen Sie den Kamin außerdem bei der Standortwahl nicht in einer Linie mit den Öffnungen von Fenstern und Türen auf.
  • Falls der Raum über ein Lüftungssystem oder eine Klimaanlage belüftet wird, muss dem Raum ein zusätzlicher Luftstrom zugeführt werden. Installieren Sie beispielsweise ein Lüftungsrohr mit einem automatischen Lüftungssystem. Eine geschlossene Feuerstelle benötigt durchschnittlich 500 Kubikmeter Luft

Eckkamin zum Selbermachen: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Backsteinsockel

Nachdem Sie einen Ort für die Installation des Kamins ausgewählt haben, machen Sie eine Basis dafür. Um die Arbeit mit Ihren eigenen Händen zu erledigen, müssen Sie eine Abdichtungsschicht auftragen und einen verstärkten Zementestrich darauf anordnen. Wenn die Böden aus Holz sind, ist auch eine Wärmedämmschicht erforderlich. Die Dicke des Estrichs beträgt mindestens 10–15 mm, als Bewehrung kann ein Metallgitter verwendet werden.

Nachdem die Basis die gewünschte Stärke erreicht hat, können Sie mit Ihren eigenen Händen auf dem Sockel unter der gusseisernen Feuerkammer selbst zum Gerät gehen. Es kann aus Ziegeln, Porenbetonblöcken oder anderem Material bestehen, oder Sie können einen vorgefertigten Sockel aus Naturstein kaufen und installieren.

Wenn sich die Böden nicht in ihrer Festigkeit unterscheiden, ist Porenbeton als ausreichend starkes und leichtes Material, das mühelos in jede gewünschte Form und Größe gebracht werden kann, der Vorzug zu geben. Anschließend kann es verputzt oder mit Keramikfliesen, Natur- oder Kunststein verkleidet werden.

Blöcke werden auf Spezialkleber oder gewöhnlichen Zementsandmörtel gelegt. Die Oberfläche des Sockels wird mit einer 1–1,5 cm dicken Putzschicht eingeebnet.

Außerdem arbeitet die Heizeinheit ungleichmäßig.

Installation eines gusseisernen Feuerraums

Unabhängig davon, woraus der Sockel für den Feuerraum besteht, wird eine Wärmedämmschicht darauf gelegt, beispielsweise Asbestpappe und ein Dachblech.

Eckkamin zum Selbermachen: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Installation des Schornsteins

Um die Feuerkammer richtig mit Ihren eigenen Händen zu installieren, platzieren Sie die Stangen anstelle ihrer Installation, richten Sie die Feuerkammer aus und entfernen Sie dann vorsichtig die Auskleidung. Der Schornstein des Feuerraums in Form einer Metallhülse oder eines Rohrs wird in das dafür vorgesehene Loch eingebaut und unter Einhaltung aller Brandschutzvorschriften durch die Decken und das Dach nach außen geführt.

Äußerer Abschluss des Kamins

Wenn der untere Teil des Kamins bereits fertig ist und nur noch einen dekorativen Abschluss benötigt, müssen Sie ihn nur noch an den Seiten und oben schließen (siehe Kamin fertigstellen).

Eckkamin zum Selbermachen: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Mauerwerk um den Feuerraum mit einer Lücke

Um die Frage zu beantworten, wie man mit eigenen Händen einen Kamin mit einem gusseisernen Feuerraum baut, muss man wissen, woraus die Installation bestehen wird. Wenn es vollständig aus Ziegeln besteht, muss mit dem Verlegen fortgefahren werden, wobei ein gewisser Abstand von den Wänden des Feuerraums zurückgetreten und mehrere Löcher darin gelassen werden, damit heiße Luft entweichen kann.

Eckkamin zum Selbermachen: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Wärmedämmung rund um den Schornstein

Aber Sie können es einfacher und billiger machen und gleichzeitig das Design erheblich erleichtern - einen Rahmen für die Ummantelung anzuordnen.

Video: Mini-Kamin zum Selbermachen für ein Landhaus

Minikamin für ein Landhaus - selber machen

Geheimnisse der Behandlung von Gelenkschmerzen von unserem Stammleser.

Mein Name ist Gennady Alekseevich. Ich bin Bäcker mit über 20 Jahren Erfahrung. Ich beschäftige mich sowohl mit der Reparatur als auch mit dem Bau russischer Öfen und Kamine. Ich führe die Arbeit immer sehr effizient und sorgfältig aus, was sich negativ auf den Zustand der Gelenke auswirkt. Als ich älter wurde, wurden die Schmerzen immer schlimmer, bis zu dem Punkt, an dem ich nicht mehr arbeiten konnte. Nachdem ich viele medizinische und volkstümliche Behandlungsmethoden ausprobiert hatte, wurde mir klar, wie ernst meine Krankheit war, da es keine positive Wirkung gab. Bis ich auf ein Tool stieß, von dem ich Ihnen erzählen möchte.

Es ist eine einzigartige Mischung der seltensten und stärksten natürlichen Heilsubstanzen. Dieses Instrument hat seine Wirksamkeit nicht nur für Patienten, sondern auch für die Wissenschaft bewiesen, die es als wirksames Medikament anerkannt hat. Schmerzen in den Gelenken und im Rücken verschwinden in 10-15 Tagen, wie Studien gezeigt haben. Die Hauptsache ist, die Anweisungen in der Methodik strikt zu befolgen. Bestellen Sie das Produkt in der Originalverpackung. mit Qualitätsgarantie finden Sie auf der offiziellen Website.

Dubinsky: „Es ist notwendig, Schmerzen in den Gelenken zuallererst zu behandeln, indem man sie ausschließt.

Wie oft zu wiederholen: Altersflecken verschwinden sofort vom Üblichen.

Willst du deine Freundin zur Ekstase bringen. Verwenden Sie eine ausfallsichere Neuheit.

Arthritis ist ein direkter Weg zur Behinderung! So retten Sie sich.

Charakteristische Merkmale und Vorteile eines Eckkamins

Unter den Merkmalen von Eckkaminen, die sie vor dem Hintergrund von Frontalmodellen positiv unterscheiden, kann Folgendes unterschieden werden:

  • Durch die Eckanordnung können Sie die vom Kamin eingenommene Fläche erheblich einsparen. Ein mit einer solchen Struktur ausgestatteter Raum ist ergonomischer. Dadurch ist es möglich, einen Eckkamin ohne Komfortverlust auch in relativ kleinen Innenräumen, beispielsweise in einem Schlafzimmer, zu verwenden. Frontalmodelle sind wiederum sehr anspruchsvoll im Freiraum und werden hauptsächlich in Fluren oder Wohnzimmern installiert.
  • Durch den Kontakt des Kaminkörpers mit angrenzenden Wänden verschiedener Räume kann eine höhere Effizienz als Heizgerät erreicht werden. Neben dem Raum, in dem es sich befindet, werden auch andere angrenzende Räume aufgewärmt.
  • Auch in ästhetischer Hinsicht ist die Platzierung des Kamins in der Ecke vorteilhaft. Der Herd der Flamme eines solchen Kamins ist von jedem Punkt im Raum, in dem er sich befindet, gut sichtbar.
  • Im Gegensatz zu Einbaukaminen kann ein Eckkamin nach der Planung und dem Bau des Hauses installiert werden.

Bewertung
Website zum Thema Sanitär

Wir empfehlen Ihnen zu lesen

Wo das Pulver in die Waschmaschine füllen und wie viel Pulver einfüllen