- Arten von Heizkesseln
- Arten von Heizkörpern
- Heizkörper aus Gusseisen
- Heizkörper aus Stahl
- Heizkörper aus Aluminium
- Bimetallstrahler
- Optionen für die Verrohrung von Heizkörpern
- Bindung mit Einwegverbindung
- Bindung mit Diagonalverbindung
- Umreifung mit Sattelverbindung
- Unten-oben-Verbindung in eine Richtung
- Andere Optionen
- Standort der Heizkörper
- Fazit
- Optionen für die Heizungsverkabelung
- Wie installiere ich eine Aluminiumbatterie mit eigenen Händen?
- Vorarbeit
- Kühlermontage
- Auswahl eines Ortes und einer Methode zur Installation eines Heizkörpers
- Methoden der Kühlmittelzirkulation
- Heizkörper-Anschlussdiagramme
- Heizkörper mit Anschluss unten
- Heizkörper mit seitlichem Anschluss
- Option Nummer 1. Diagonale Verbindung
- Option Nummer 2. Einseitig
- Option Nummer 3. Boden- oder Sattelanschluss
- Batterie aus Gusseisen
- So legen Sie Batterien ein
Arten von Heizkesseln
Das zentrale Element des Heizsystems ist der Boiler - ein Heizgerät, in dem das Kühlmittel die gewünschte Temperatur erreicht. Das Schema für den Anschluss der Heizung in einem Privathaus hängt weitgehend davon ab, welcher Kessel darin verwendet wird.
Nach Vereinbarung werden die Kessel in Zweikreis- und Einkreiskessel unterteilt.Die erste Option sind Geräte, die sowohl für die Heizung als auch für die Warmwasserbereitung ausgelegt sind. Ein Einkreiskessel erwärmt nur den Wärmeträger zum Heizen. Je nach Installationsmethode werden sie in Boden und Wand unterteilt.
Kessel unterscheiden sich auch in der Art des Brennstoffs, mit dem das Kühlmittel erhitzt wird. Es gibt Kessel der folgenden Typen:
- Gas;
- elektrisch;
- fester Brennstoff;
- flüssigen Brennstoff;
- kombiniert.
Für den Betrieb von Festbrennstoffkesseln werden Kohle, Brennholz, seltener Torf und andere Optionen für feste brennbare Materialien verwendet. Als flüssiger Brennstoff für Kessel des entsprechenden Typs werden Diesel oder Altöle verwendet.
Festbrennstoff-Wasserkessel in einem Privathaus
Die meisten Landhäuser werden mit Gaskesseln beheizt. In nicht vergasten Gebieten wird oft mit Strom geheizt. Festbrennstoff- und Flüssigbrennstoffkessel sind völlig unabhängig von Kommunikationsnetzen. Die erste Option ist attraktiver, weil sie traditionelles Brennholz und Kohle erfordert, anstatt gefährliche brennbare Flüssigkeiten.
Die umsichtigsten Hausbesitzer installieren kombinierte Kessel in ihren Häusern, die für den Betrieb mit verschiedenen Brennstoffarten ausgelegt sind. So können Sie beispielsweise einen Elektroboiler, ergänzt um eine Brennkammer für feste Brennstoffe, einbauen, um bei Stromausfall auf Holzheizung umschalten zu können.
Zweikreiskessel, die Wohnungen mit Wärme und Warmwasser versorgen, sind hauptsächlich Gasgeräte. Sie sind vielseitig, da sie Hausbesitzern den Aufwand ersparen, einen separaten Warmwasserbereiter zu kaufen und zu installieren.
Schema der Zweikreisheizung im Haus
Arten von Heizkörpern
Im Handel gibt es heute die unterschiedlichsten Modelle in Bezug auf Material, Leistung und Design. Sie werden durch Montage an Wänden montiert, auf dem Boden installiert oder in die Böden eingebaut. Das Kühlmittel ist aufbereitetes Wasser oder Frostschutzmittel, dessen Haupteigenschaft eine große Wärmekapazität ist.
Heizkörper aus Gusseisen
Gusseisen ist eine ausreichend korrosionsbeständige Legierung, die zudem eine hohe thermische Trägheit aufweist. Einerseits verursacht es unnötigen Energieverbrauch und eine lange Zeit zum Aufheizen des Materials selbst, andererseits trägt es zu einer gleichmäßigeren Wärmeübertragung bei. Wenn die Heizung ausgeschaltet ist, wärmen gusseiserne Batterien den Raum lange.
Trotz des Aussehens von Aluminium- und Bimetallheizkörpern sind Gussheizkörper häufig in Wohngebäuden zu finden. Bis heute erfüllen Batterien in sowjetischen Wohnungen, die vor 40 oder mehr Jahren installiert wurden, noch ihre Aufgabe.
Neue Modelle von Gussheizkörpern sind moderne, stilvolle Designs, die durch ihr mehrfarbiges und raffiniertes Design überraschen. Sie können jedes Interieur interessant machen, aber sie sind ziemlich teuer.
Mangel gusseiserne Heizkörper - viel Gewicht. Nicht jede Wand hält einer solchen Belastung stand. Daher sehen Heizsysteme mit "Gusseisen" häufig vor, Batterien am Boden zu montieren oder auf Beinen zu installieren.
Heizkörper aus Stahl
Sie werden in Form von Flächenheizkörpern aus gestanzten Stahlblechen hergestellt, in deren Inneren Kanäle für das Kühlmittel vorgesehen sind. Die Dicke des für Heizkörper verwendeten Metalls beträgt 1,2-2 mm. Die Oberfläche der Platten kann glatt oder gerippt sein.
Abmessungen je nach Modell des Stahlheizkörpers sind unterschiedlich:
- Höhe - 200-900 mm;
- Länge - 300-4000 mm;
- Tiefe - 60-170 mm.
Die Leistung der Geräte hängt nicht nur von der Größe, sondern auch von der Anzahl der Konvektionsreihen und strahlenden Plattenelemente ab.
Vorteile von Stahlheizkörpern:
- schnelle Erwärmung;
- Mindestmenge an Kühlmittel;
- Wirkungsgrad bis zu 75 %;
- Einstellmöglichkeit;
- es gibt keine Verbindungen, an denen Leckagen auftreten könnten;
- nettes Design;
- ökonomischer Preis.
Bankförmige Stahlbatterie
Zu den Nachteilen:
- Instabilität gegenüber Wasserschlägen;
- Einschränkungen beim Arbeitsdruck 13 atm, bei der Temperatur des Kühlmittels 110 ° C;
- Korrosionsanfälligkeit.
Um ein schnelles Rosten zu verhindern, wird Frostschutzmittel in das System gegossen. Wenn Wasser verwendet wird, sollte es nicht länger als 2 Wochen im Jahr abgelassen werden.
Heizkörper aus Aluminium
Geräte bestehen aus Aluminiumlegierungen mit anderen Stoffen - Kupfer, Magnesium, Silizium. Heizkörper bestehen aus Abschnitten, deren Anzahl nach Belieben reduziert oder erhöht werden kann. Achsabstand bei verschiedenen Modellen - 350 oder 500 mm, Tiefe - 80-100 mm. Die Wärmeübertragung wird sichergestellt, indem Wärme von mit Kühlmittel gefüllten Rohren auf Strahlplatten und dann auf die dazwischen zirkulierende Luft übertragen wird.
Aluminiumbatterie als Teil der Wohnungsgestaltung
Vorteile von Aluminiumheizkörpern:
- schnelle Erwärmung;
- hohe Wärmeübertragung;
- geringes Gewicht;
- Haltbarkeit.
Zu den Nachteilen gehören:
- die Möglichkeit von Korrosion durch Streuströme oder die Verwendung von unbehandeltem Wasser;
- die Ansammlung von Wasserstoffgas im System, das ein Produkt der Reaktion von Wasser und Aluminium ist.
Die Lebensdauer von Heizkörpern beträgt 10-15 Jahre und hängt direkt von der Dicke des Metalls ab.Es wird empfohlen, Produkte mit einem Abschnittsgewicht von mindestens 1,3 kg zu verwenden, da dünne Wände schnell zerstört werden, Korrosionszentren und Undichtigkeiten auftreten.
Bimetallstrahler
Das Design dieser Heizungen besteht aus einem Stahlverteiler und einem Aluminiumgehäuse. Äußerlich können Bimetallheizkörper wie profiliertes Aluminium oder Stahl aussehen. Aber im Gegensatz zu ihnen reagieren sie weniger auf Druckstöße im System, reagieren nicht mit der Bildung von explosivem Wasserstoff.
Ein Teil eines Qualitätsinstruments wiegt mindestens 1,8 kg. Diese Metalldicke ist ausreichend, um hydraulischen Belastungen bis zu 30–40 Atmosphären standzuhalten. Sie sollten keine leichteren Geräte kaufen, die mit Verstößen gegen die Technologie hergestellt wurden und keinen langen Betrieb garantieren.
Die wertvollsten Eigenschaften von Bimetallstrahlern:
- Leichtigkeit;
- lange Lebensdauer;
- hohe Wärmeübertragung;
- Beständigkeit gegen schwere Lasten.
Batterien aus zwei Metallen haben eine geringe thermische Trägheit – sie erwärmen sich schnell und kühlen ebenso schnell wieder ab. Ihr Preis ist höher als bei anderen, aber er ist durch Stärke und Haltbarkeit voll gerechtfertigt.
Optionen für die Verrohrung von Heizkörpern
Die Installation von Heizkörpern beinhaltet deren Anschluss an Rohrleitungen. Es gibt drei Hauptverbindungsmethoden:
- Sattel;
- einseitig;
- Diagonale.
Anschlussmöglichkeiten
Wenn Sie Heizkörper mit Bodenanschluss einbauen, haben Sie keine Wahl. Jeder Hersteller bindet die An- und Rücklieferung strikt ein, und seine Empfehlungen müssen strikt befolgt werden, da man sonst einfach keine Wärme bekommt. Es gibt weitere Optionen mit seitlichem Anschluss (lesen Sie hier mehr darüber).
Bindung mit Einwegverbindung
Einwegverbindungen werden am häufigsten in Wohnungen verwendet. Es kann ein Zweirohr- oder Einrohrrohr sein (die häufigste Option). In Wohnungen werden immer noch Metallrohre verwendet, daher werden wir die Möglichkeit in Betracht ziehen, den Heizkörper mit Stahlrohren an den Sporen zu binden. Neben Rohren mit geeignetem Durchmesser werden zwei Kugelhähne, zwei T-Stücke und zwei Stiche benötigt - Teile mit Außengewinde an beiden Enden.
Seitlicher Anschluss mit Bypass (Einrohrsystem)
All dies ist wie auf dem Foto gezeigt verbunden. Bei einem Einrohrsystem ist ein Bypass erforderlich - damit können Sie den Kühler ausschalten, ohne das System anzuhalten oder abzusenken. Sie können den Bypass nicht anzapfen - Sie blockieren damit die Bewegung des Kühlmittels entlang des Steigrohrs, was den Nachbarn wahrscheinlich nicht gefallen wird, und Sie werden höchstwahrscheinlich mit einer Geldstrafe belegt.
Alle Schraubverbindungen werden mit Klebeband oder Leinenwicklung abgedichtet, auf die Packungspaste aufgetragen wird. Beim Einschrauben des Wasserhahns in den Kühlerverteiler ist kein großes Wickeln erforderlich. Zu viel davon kann zum Auftreten von Mikrorissen und anschließender Zerstörung führen. Dies gilt für fast alle Arten von Heizgeräten, außer für Gusseisen. Wenn Sie den Rest installieren, bitte ohne Fanatismus.
Option mit Schweißen
Wenn Sie über die Kenntnisse / Fähigkeiten zum Schweißen verfügen, können Sie den Bypass schweißen. So sieht normalerweise die Verrohrung von Heizkörpern in Wohnungen aus.
Bei einem Zweirohrsystem wird kein Bypass benötigt. Der Vorlauf wird an den oberen Eingang angeschlossen, der Rücklauf an den unteren, Wasserhähne werden natürlich benötigt.
Einwegverrohrung mit einem Zweirohrsystem
Bei niedrigerer Verkabelung (Rohre werden entlang des Bodens verlegt) wird diese Art der Verbindung sehr selten hergestellt - sie erweist sich als unbequem und hässlich, in diesem Fall ist es viel besser, eine diagonale Verbindung zu verwenden.
Bindung mit Diagonalverbindung
Die Installation von Heizkörpern mit diagonalem Anschluss ist die beste Option in Bezug auf die Wärmeübertragung. Sie ist in diesem Fall die Höchste. Mit einer unteren Verdrahtung ist diese Anschlussart einfach zu realisieren (Beispiel im Foto) - Zuleitung von einer Seite oben, Rückleitung von der anderen unten.
Ein Einrohrsystem mit senkrechten Steigleitungen (in Wohnungen) sieht nicht so gut aus, wird aber wegen der höheren Effizienz in Kauf genommen.
Kühlmittelzufuhr von oben
Bitte beachten Sie, dass bei einem Einrohrsystem wieder ein Bypass erforderlich ist. Kühlmittelzufuhr von unten
Kühlmittelzufuhr von unten
Umreifung mit Sattelverbindung
Bei niedrigeren Kabeln oder versteckten Rohren ist die Installation von Heizkörpern auf diese Weise am bequemsten und unauffälligsten.
Mit Sattelanschluss und unterer Einrohrverkabelung gibt es zwei Möglichkeiten – mit und ohne Bypass. Ohne Bypass sind die Wasserhähne noch installiert. Bei Bedarf können Sie den Kühler entfernen und eine temporäre Brücke zwischen den Wasserhähnen installieren - einen Antrieb (ein Rohrstück der gewünschten Länge mit Gewinden an den Enden).
Sattelanschluss mit Einrohrsystem
Bei vertikaler Verkabelung (Steigleitungen in Hochhäusern) ist diese Art der Verbindung selten zu sehen - zu große Wärmeverluste (12-15%).
Unten-oben-Verbindung in eine Richtung
Wird hauptsächlich in mehrstöckigen Gebäuden verwendet. In Cottages auf 2 oder 3 Etagen mit Einrohrheizung wird es manchmal auch verwendet. Der Unterschied zwischen dem unteren und dem oberen Anschluss besteht darin, dass im ersten Fall heißes Wasser dem unteren Einlass zugeführt und unter Druck durch den oberen Einlass abgeführt wird, und im zweiten Fall das Gegenteil passiert. In beiden Fällen befinden sich Anlage und Kühlmittelaustritt auf der gleichen Seite.Es ist erwähnenswert, dass von allen bestehenden Optionen eine Einweg-Bodenverbindung die ineffizienteste ist.
Welches Heizkörperanschlusssystem wählen
Andere Optionen
Theoretisch ist auch ein Diagonalanschluss mit Zulauf unten oder ein beidseitiger Anschluss mit Zulauf oben möglich. Diese beiden Optionen funktionieren auch, wenn sie richtig ausgeführt werden. Das Funktionieren des Systems wird jedoch durch die Überschneidung von Strömen stark behindert. Daher besser nicht experimentieren und einen schrägen oberen Anschluss oder einen zweiseitigen unteren Anschluss zugrunde legen.
Standort der Heizkörper
Für eine hochwertige Beheizung des Ferienhauses Es ist nicht nur notwendig, das Heizschema richtig zu wählen, sondern auch die Batterien in den Räumlichkeiten richtig zu positionieren. Die Installation von Heizbatterien in einem Privathaus erfolgt auf der Grundlage von Berechnungen von Spezialisten. Anzahl der Heizkörper und Abschnitte für jeden Heizkörper wird unter Berücksichtigung verschiedener Faktoren bestimmt:
- Volumen der Räumlichkeiten;
- die Höhe des Wärmeverlusts des Gebäudes;
- Kühlereinbindungsschema;
- in welcher Höhe die Batterien verbaut werden und vieles mehr.
So berechnen Sie die Anzahl der Heizkörper
Installation von Heizkörpern
Fazit
Auf den Prozess der Berechnung, Auslegung und Installation einer Heizungsanlage können sich nur qualifizierte Fachleute verlassen. Aber jeder Hausbesitzer sollte die einfachsten Regeln für den Anschluss von Heizkörpern kennen. Das wirksame Prinzip des Anschließens und Aufstellens von Heizgeräten ist eine Garantie dafür, dass im Haus immer ein günstiges und angenehmes Mikroklima herrscht.
Optionen für die Heizungsverkabelung
Die am häufigsten verwendeten Optionen sind:
- Diagonale Verbindung. Normalerweise wird es zum Anordnen von Heizstrukturen mit mehreren Abschnitten verwendet.Eine Besonderheit der diagonalen Installation ist der Anschluss von Rohrleitungen: Das Versorgungsrohr ist auf einer Seite der Batterie mit dem oberen Futorka verbunden, und das Rücklaufrohr ist mit dem unteren Futorku auf der anderen Seite des Geräts verbunden. Bei Reihenschaltung zirkuliert die Wärmeträgerflüssigkeit aufgrund des im Heizsystem herrschenden Drucks.
Mayevsky-Hähne werden verwendet, um Luft aus der Batterie zu entfernen und sie auf einen Heizkörper zu stellen. - Anschluss unten. Diese Art der Verkabelung wird verwendet, wenn Rohrleitungen im Bodenbelag oder unter der Sockelleiste verlegt werden sollen. Die untere Verbindung gilt als die ästhetischste bei der Gestaltung eines Innenraums. Die Abzweige der Rücklauf- und Vorlaufleitungen befinden sich unten am Heizkörper und sind senkrecht zum Boden gerichtet. Wie es aussieht, zeigt deutlich das Foto.
- Seitlicher Anschluss in eine Richtung. Diese Methode ist die gebräuchlichste, da sie eine maximale Wärmeübertragung bietet. Seine Essenz besteht darin, das Versorgungsrohr mit dem oberen Futorka und das Rücklaufrohr mit dem unteren zu verbinden. Die Regeln für den Einbau von Heizbatterien regeln, dass bei nicht ausreichender Erwärmung der Sektionen bei mehrteiligen Geräten eine Verlängerung des Kühlmittelflusses installiert werden sollte.
- Parallele Verbindung. Die Verbindung erfolgt über eine mit dem Versorgungssteig verbundene Rohrleitung. Das verbrauchte Kühlmittel verlässt den Kühler durch eine Rohrleitung, die mit dem Rücklauf verbunden ist. Das Vorhandensein eines Ventils vor und nach der Batterie ermöglicht es Ihnen, das Gerät zu entfernen und zu reparieren, ohne die Wärmezufuhr abzuschalten. Der Nachteil des Parallelverfahrens ist die Notwendigkeit, einen hohen Druck im System aufrechtzuerhalten, da sonst die Zirkulation der Flüssigkeit gestört wird.
Wie installiere ich eine Aluminiumbatterie mit eigenen Händen?
Dieser Prozess erfolgt in Stufen.
Vorarbeit
Sie beginnen damit, dass der Ort der zukünftigen Installation des Heizkörpers bestimmt und die Halterungen befestigt werden.
Für eine kompetente Berechnung der Installation der Batterie müssen die folgenden Konstruktionsindikatoren von Einzügen berücksichtigt werden:
- ab 10 cm - von der Fensterbank;
- 3–5 cm von der Wand entfernt;
- etwa 12 cm über dem Boden.
Die Halterung wird mit Dübeln an der Wand befestigt. Die vom Bohrer hinterlassenen Löcher werden mit Zement gefüllt.
Wenn die Batterie vom Bodentyp ist, wird sie auf einen speziellen Ständer gestellt und leicht an der Wand befestigt, nur um ihr stabiles Gleichgewicht herzustellen.
Kühlermontage
Bevor Sie die Batterie direkt starten, müssen Sie diese Schritt für Schritt einbauen:
- Stopfen und Kühlerstopfen einschrauben;
- Andocken mit Absperrventilen;
- Sammlung von Thermostaten;
- Nippelstabilitätskontrolle;
- Befestigung von Luftventilen.
Aufmerksamkeit! Für den weiteren korrekten Betrieb der Ventile ist es notwendig, ihre Auslassköpfe so zu installieren, dass sie nach oben zeigen. Nach Abschluss aller Schritte wird der Heizkörper an den Halterungen befestigt
Nach Abschluss aller Schritte wird der Heizkörper an den Halterungen befestigt.
Zwischen den Abschnitten befinden sich Haken. Ausführlich Montageanleitungen Eine Raumheizquelle aus Aluminium sollte mitgeliefert werden.
Auswahl eines Ortes und einer Methode zur Installation eines Heizkörpers
Die Möglichkeiten zum Anschluss von Heizkörpern hängen vom allgemeinen Heizungsschema im Haus, den Konstruktionsmerkmalen der Heizungen und der Art der Rohrverlegung ab. Die folgenden sind üblich Möglichkeiten zum Anschluss von Heizkörpern Heizung:
- Seitlich (einseitig). Die Zu- und Ableitungen werden auf der gleichen Seite angeschlossen, während sich der Zulauf oben befindet. Die Standardmethode für mehrstöckige Gebäude, wenn die Versorgung aus der Steigleitung erfolgt. In Bezug auf die Effizienz steht diese Methode der diagonalen in nichts nach.
- Niedriger. So werden Bimetallheizkörper mit Bodenanschluss oder Stahlheizkörper mit Bodenanschluss angeschlossen. Die Vor- und Rücklaufleitungen werden von unten links oder rechts am Gerät angeschlossen und durch die untere Heizkörperanschlusseinheit mit Überwurfmuttern und Absperrhähnen verbunden. Die Überwurfmutter wird auf das untere Kühlerrohr geschraubt. Der Vorteil dieser Methode ist die im Boden verborgene Anordnung der Hauptrohre, und Heizkörper mit Bodenanschluss fügen sich harmonisch in den Innenraum ein und können in engen Nischen installiert werden.
- Diagonale. Das Kühlmittel tritt durch den oberen Einlass ein und der Rücklauf wird von der gegenüberliegenden Seite mit dem unteren Auslass verbunden. Die optimale Verbindungsart, die für eine gleichmäßige Erwärmung des gesamten Batteriebereichs sorgt. Schließen Sie auf diese Weise die Heizbatterie korrekt an, deren Länge 1 Meter überschreitet. Der Wärmeverlust beträgt nicht mehr als 2 %.
- Sattel. Vor- und Rücklauf werden an den gegenüberliegenden Bodenbohrungen angeschlossen. Es wird hauptsächlich in Einrohrsystemen verwendet, wenn keine andere Methode möglich ist. Wärmeverluste durch schlechte Zirkulation des Kühlmittels im oberen Teil des Geräts erreichen 15%.
SCHAU VIDEO
Bei der Auswahl eines Installationsorts werden mehrere Faktoren berücksichtigt, um den korrekten Betrieb von Heizgeräten zu gewährleisten.Die Installation erfolgt an den am wenigsten vor dem Eindringen kalter Luft geschützten Stellen unter Fensteröffnungen. Es wird empfohlen, unter jedem Fenster eine Batterie zu installieren. Der Mindestabstand von der Wand beträgt 3-5 cm, vom Boden und der Fensterbank 10-15 cm Bei kleineren Abständen verschlechtert sich die Konvektion und die Batterieleistung sinkt.
Typische Fehler bei der Wahl des Montageorts:
- Einbauraum für Regelventile ist nicht berücksichtigt.
- Ein geringer Abstand zum Boden und zur Fensterbank verhindert eine ordnungsgemäße Luftzirkulation, wodurch die Wärmeübertragung abnimmt und sich der Raum nicht auf die eingestellte Temperatur erwärmt.
- Anstelle mehrerer Batterien, die sich unter jedem Fenster befinden und einen thermischen Vorhang bilden, wird ein langer Heizkörper gewählt.
- Installation von Ziergittern, Paneelen, die die normale Wärmeausbreitung verhindern.
Methoden der Kühlmittelzirkulation
Die Zirkulation des Kühlmittels durch die Rohrleitungen erfolgt natürlich oder erzwungen Weg. Die natürliche (Gravitations-) Methode erfordert keine zusätzliche Ausrüstung. Das Kühlmittel bewegt sich aufgrund einer Änderung der Eigenschaften der Flüssigkeit infolge von Erwärmung. Das heiße Kühlmittel, das in die Batterie eintritt, kühlt ab, erhält eine größere Dichte und Masse, woraufhin es herunterfällt und an seiner Stelle ein heißeres Kühlmittel eintritt. Kaltes Wasser aus dem Rücklauf strömt durch Schwerkraft in den Kessel und verdrängt die bereits erwärmte Flüssigkeit. Für den Normalbetrieb wird die Rohrleitung mit einer Neigung von mindestens 0,5 cm pro laufendem Meter verlegt.
Schema der Kühlmittelzirkulation im System mit Pumpausrüstung
Für die erzwungene Kühlmittelzufuhr ist der Einbau einer oder mehrerer Umwälzpumpen zwingend erforderlich.Die Pumpe wird am Rücklaufrohr vor dem Kessel installiert. Der Betrieb der Heizung hängt in diesem Fall von der Stromversorgung ab, hat jedoch erhebliche Vorteile:
- Die Verwendung von Rohren mit kleinem Durchmesser ist erlaubt.
- Die Hauptleitung kann in beliebiger Position vertikal oder horizontal installiert werden.
- Weniger Kühlmittel erforderlich.
Heizkörper-Anschlussdiagramme
Wie gut sich die Kühler aufheizen, hängt davon ab, wie ihnen das Kühlmittel zugeführt wird. Es gibt mehr und weniger effektive Möglichkeiten.
Heizkörper mit Anschluss unten
Alle Heizkörper haben zwei Anschlussarten - seitlich und unten. Es darf keine Abweichungen zum unteren Anschluss geben. Es gibt nur zwei Rohre - Einlass und Auslass. Dementsprechend wird dem Kühler einerseits ein Kühlmittel zugeführt, andererseits wird es abgeführt.
Unterer Anschluss von Heizkörpern bei Einrohr- und Zweirohrheizungen
Genauer gesagt, wo die Versorgung angeschlossen werden muss und wo die Rückführung in der Installationsanleitung angegeben ist, die verfügbar sein muss.
Heizkörper mit seitlichem Anschluss
Beim seitlichen Anschluss ergeben sich deutlich mehr Möglichkeiten: Hier können die Vor- und Rücklaufleitungen jeweils an zwei Rohre angeschlossen werden, es gibt vier Möglichkeiten.
Option Nummer 1. Diagonale Verbindung
Ein solcher Anschluss von Heizkörpern gilt als der effektivste, er wird als Standard angesehen, und so testen Hersteller ihre Heizkörper und die Daten im Pass auf Wärmeleistung - für einen solchen Eyeliner. Alle anderen Verbindungsarten sind weniger effizient bei der Wärmeableitung.
Diagonal-Anschlussschema für Heizkörper mit Zweirohr- und Einrohrsystem
Denn bei diagonal geschalteten Batterien wird das heiße Kühlmittel auf der einen Seite dem oberen Einlass zugeführt, durchströmt den gesamten Kühler und tritt auf der gegenüberliegenden, unteren Seite wieder aus.
Option Nummer 2. Einseitig
Wie der Name schon sagt, werden Rohrleitungen einseitig angeschlossen – Vorlauf von oben, Rücklauf – von unten. Diese Option ist praktisch, wenn die Steigleitung seitlich an der Heizung vorbeiführt, was in Wohnungen häufig der Fall ist, da diese Art der Verbindung normalerweise vorherrscht. Wenn das Kühlmittel von unten zugeführt wird, wird ein solches Schema selten verwendet - es ist nicht sehr bequem, Rohre anzuordnen.
Seitlicher Anschluss für Zweirohr- und Einrohrsysteme
Bei diesem Anschluss von Heizkörpern ist die Heizeffizienz nur geringfügig geringer - um 2%. Dies ist jedoch nur dann der Fall, wenn die Heizkörper nur wenige Abschnitte haben - nicht mehr als 10. Bei einer längeren Batterie wird sich der äußerste Rand nicht gut aufheizen oder sogar kalt bleiben. Bei Plattenheizkörpern werden zur Lösung des Problems Strömungsverlängerungen eingebaut - Rohre, die das Kühlmittel etwas weiter als bis zur Mitte bringen. Dieselben Geräte können in Aluminium- oder Bimetallheizkörper eingebaut werden, wobei die Wärmeübertragung verbessert wird.
Option Nummer 3. Boden- oder Sattelanschluss
Von allen Optionen ist der Sattelanschluss von Heizkörpern am ineffizientesten. Die Verluste betragen ungefähr 12-14%. Diese Option ist jedoch am unauffälligsten - die Rohre werden normalerweise auf dem Boden oder darunter verlegt, und diese Methode ist ästhetisch am optimalsten. Und damit sich die Verluste nicht auf die Temperatur im Raum auswirken, können Sie einen etwas stärkeren Heizkörper als nötig nehmen.
Sattelanschluss von Heizkörpern
Bei Systemen mit natürliche Zirkulation dieser Art Sie sollten keine Verbindungen herstellen, aber wenn eine Pumpe vorhanden ist, funktioniert sie gut. In einigen Fällen sogar noch schlimmer als die Seite. Bereits bei einer gewissen Bewegungsgeschwindigkeit des Kühlmittels entstehen Wirbelströmungen, die gesamte Oberfläche erwärmt sich und die Wärmeübertragung nimmt zu. Diese Phänomene sind noch nicht vollständig untersucht, daher ist es noch unmöglich, das Verhalten des Kühlmittels vorherzusagen.
Batterie aus Gusseisen
In vielen Altbauwohnungen muss die gusseiserne Batterie ausgebaut werden, also wenden Sie sich als erstes an das Wohnungsamt oder die Hausverwaltung. Dies ist notwendig, da Sie das Wasser aus der Heizungsanlage ablassen müssen und dies nur von einem entsprechenden Fachmann durchgeführt werden kann.
Nachdem Sie zugestimmt haben, das System an einem bestimmten Tag auszuführen, müssen Sie das Tool vorbereiten. Du wirst brauchen:
- Rohrschlüssel Nummer 3, um die Kontermuttern und Futorki (Spezialmuttern, die ein Rohr mit größerem Durchmesser mit einem Rohr mit kleinerem Durchmesser verbinden) zu lösen;
- Rohrschneider oder -schleifer zum Schneiden von Rohren;
- Bügelsäge für Metall;
- ein Hammer;
- Meißel;
- Metallbürste zum Entfernen von Rost;
- Lötlampe oder industrieller Haartrockner;
- Becken für Wasser;
- Lappen.
Nachdem alle Werkzeuge vorbereitet und das Wasser aus dem System abgelassen wurde, fahren wir mit der Demontage fort.
- Es ist zu beachten, dass kein Wasser im System bedeutet, dass die Batterie nicht vollständig trocken ist. Dazu brauchen wir ein Becken und Lappen. Entfernen Sie mit ihrer Hilfe nach der Demontage das Restwasser aus dem Kühler.
- Alte Heizkörper sind in der Regel mit mehr als einer Schicht Ölfarbe überzogen. Und nicht nur die Heizkörper selbst, sondern die gesamten Befestigungselemente. Verwenden Sie zum Entfernen der Farbe eine Lötlampe oder einen Fön.Wir müssen die alte Farbe an allen Gelenken abbrennen.
- Danach reinigen wir abschließend mit einer Metallbürste die Anschlüsse.
- Lösen Sie nun mit einer Rohrzange alle Muttern. Diese Betriebszeit ist die schmutzigste, da die Reste von rostigem Wasser aus dem Kühler fließen. Darauf sollten Sie vorbereitet sein.
- Es kann sich herausstellen, dass das Lösen der Muttern an den Versorgungsleitungen auch nach dem Brennen der alten Farbe nicht funktioniert. Vor allem, wenn der Kühler 10 Jahre oder länger nicht gereinigt wurde. In diesem Fall müssen Sie einen Rohrschneider oder eine Schleifmaschine verwenden und die Zuleitungen unmittelbar vor dem Kühler abschneiden.
- Die gusseiserne Batterie wird durch spezielle Halterungen an der Wand gehalten. Sie müssen es hochheben und abnehmen. Wenn die Batterie aus 3-5 Abschnitten besteht, können Sie ein ähnliches Verfahren selbst durchführen. Wenn es mehr Abschnitte gibt, brauchen Sie Hilfe: Gusseisenheizkörper sind sehr schwer.
So legen Sie Batterien ein
Die Empfehlungen beziehen sich zunächst auf den Aufstellungsort. Meistens werden Heizungen dort platziert, wo der Wärmeverlust am größten ist. Und das sind vor allem Fenster. Auch bei modernen energiesparenden Isolierglasfenstern geht an diesen Stellen die meiste Wärme verloren. Was können wir über die alten Holzrahmen sagen.
Es ist wichtig, den Heizkörper richtig zu platzieren und bei der Wahl seiner Größe keinen Fehler zu machen: Nicht nur Leistung ist wichtig
Wenn sich unter dem Fenster kein Heizkörper befindet, sinkt kalte Luft an der Wand entlang und breitet sich über den Boden aus. Durch den Einbau einer Batterie ändert sich die Situation: Aufsteigende warme Luft verhindert, dass kalte Luft auf den Boden „abfließt“. Es muss daran erinnert werden, dass der Kühler besetzt sein muss, damit dieser Schutz wirksam ist mindestens 70 % der Breite Fenster. Diese Norm ist in SNiP festgelegt.Denken Sie daher bei der Auswahl von Heizkörpern daran, dass ein kleiner Heizkörper unter dem Fenster nicht den richtigen Komfort bietet. In diesem Fall gibt es Zonen an den Seiten, in denen kalte Luft nach unten strömt, und es gibt kalte Zonen auf dem Boden. Gleichzeitig kann das Fenster oft an den Wänden an der Stelle „schwitzen“, an der warme und kalte Luft kollidieren, Kondenswasser ausfällt und Feuchtigkeit entsteht.
Suchen Sie aus diesem Grund nicht nach einem Modell mit der höchsten Wärmeableitung. Dies ist nur für Regionen mit sehr rauem Klima gerechtfertigt. Aber im Norden, selbst in den stärksten Abschnitten, gibt es große Heizkörper. Für die mittlere Zone Russlands ist eine durchschnittliche Wärmeübertragung erforderlich, für den Süden werden im Allgemeinen niedrige Heizkörper (mit geringem Achsabstand) benötigt. Nur so können Sie die wichtigste Regel für den Batterieeinbau erfüllen: Versperren Sie den größten Teil der Fensteröffnung.
Die in der Nähe der Türen installierte Batterie funktioniert effektiv
In kalten Klimazonen ist es sinnvoll, einen Thermovorhang in der Nähe der Haustür anzubringen. Dies ist der zweite Problembereich, aber er ist charakteristisch Es ist eher für Privathäuser. Dieses Problem kann in den Wohnungen der ersten Stockwerke auftreten. Hier sind die Regeln einfach: Sie müssen den Heizkörper so nah wie möglich an der Tür platzieren. Wählen Sie einen Ort je nach Grundriss und berücksichtigen Sie auch die Möglichkeit der Verrohrung.