- Schemata und Methoden der Verbindung
- Einbau unten
- Diagonale und seitliche Montage
- Wie berechnet man die Leistung?
- Optionen für technische Lösungen
- Handtuchtrockner an separatem Heizkreis
- Anschluss der Struktur an den Hauptheizkreis
- Warmwasseranschluss
- Methoden und Feinheiten der Montage von beheizten Handtuchhaltern
- Abnehmbare und teleskopierbare Halterungen
- Stützen aus einem Stück
- Beschlagtypen
- Installationsprozess für Wassergeräte
- Installation eines elektrischen Handtuchwärmers
- Verbindungsreihenfolge
- Schema 1
- Zulässige Optionen für die Ausführung von Schema Nr. 1
- Anschlussplan in einem Mehrfamilienhaus
- Anschlusstechnik Handtuchtrockner
- Materialien und Werkzeuge
- Phasen der Installation eines wasserbeheizten Handtuchhalters
- Anschluss eines elektrischen Handtuchwärmers
Schemata und Methoden der Verbindung
Die Installation eines wasserbasierten Handtuchheizkörpers kann in drei Versionen erfolgen - unterer Anschluss, diagonaler und seitlicher Einsatz. Jede Methode hat ihre eigenen Verbindungsmerkmale und Vorteile.
Einbau unten
Der untere Anschluss des Handtuchtrockners wird hauptsächlich bei der Installation komplexer und großer Strukturen verwendet. Für einen effizienten Betrieb des Geräts ist ein ausreichend großer Wasserdruck im System erforderlich.
Die Vorteile des unteren Anschlusses sind:
- funktioniert unabhängig von der Richtung der Wasserzufuhr in der Rohrleitung;
- ermöglicht es Ihnen, die summierten Rohre zu verstecken, ohne die Wandoberfläche zu zerstören.
Unterer Anschluss des beheizten Handtuchhalters
Das untere Anschlussdiagramm erfordert die Installation eines Mayevsky-Krans, um das System zu entlüften.
Unter folgenden Bedingungen ist es möglich, auf diese Weise eine hochwertige Installation eines beheizten Handtuchhalters durchzuführen:
- Trockner für Handtücher sollte sich über dem unteren Auslass befinden;
- die empfohlene Neigung der Auslass- und Einlassleitungen pro Meter beträgt nicht weniger als 3 Millimeter;
- der Verbindungspunkt zum Gerät muss über dem oberen Auslass der Steigleitung mit einem verengten oder versetzten Bypass liegen;
- Um eine gute Zirkulation zu gewährleisten, muss ein Rohrdurchmesser von mehr als 32 Millimetern installiert werden. Ein kleinerer Abschnitt ist zulässig, wenn sich der Trockner in der Nähe des Steigrohrs befindet.
Auf der horizontalen Strecke der Rohrleitung dürfen keine Vorsprünge und Vertiefungen vorhanden sein. Jegliche Unregelmäßigkeiten werden in den Prozess der Zirkulation des Kühlmittels negativ umgewandelt.
Diagonale und seitliche Montage
Solche Verbindungsmöglichkeiten sind effizienter. Dies liegt daran, dass, wenn das Kühlmittel in den oberen Teil von I eintritt und das gekühlte Wasser den unteren Teil des beheizten Handtuchhalters verlässt, eine vollständige Zirkulation der Flüssigkeit im System entsteht.
Der Vorteil des seitlichen und diagonalen Anschlusses des Handtuchtrockners ist:
- Gewährleistung eines guten Arbeitsprozesses bei jeder Geschwindigkeit der Wasserzirkulation in der Rohrleitung;
- jede Richtung des Kühlmittels im Riser ist zulässig;
- nach dem Abstellen des Wassers muss der Trockner nicht entlüftet werden;
- Möglichkeit der Installation in einem entfernten Abstand von der Steigleitung.
Für das qualitative Funktionieren solcher Systeme muss Folgendes berücksichtigt werden:
- Der untere Anschlusspunkt zum beheizten Handtuchhalter muss höher liegen als der Auslass der Rohrleitung für das gekühlte Kühlmittel.Und der obere Punkt des Geräts befindet sich unter dem Auslass für die Wasserversorgung;
- die Mindestneigung der an den Trockner angeschlossenen Rohre beträgt 3 Millimeter pro Meter Zuleitung;
- Die Verwendung von Rohren mit einem Querschnitt von weniger als 32 mm ist mit einem geringen Abstand des Geräts zum Steigrohr zulässig.
- an der Versorgungsleitung sind Krümmungen ausgeschlossen.
Diagonaler und seitlicher Anschluss des Handtuchheizkörpers
Um die Zirkulation des Wasserflusses im System für jedes Anschlussschema zu verbessern, wird empfohlen, die Versorgungsleitungen zu isolieren.
Wie berechnet man die Leistung?
Der beheizte Handtuchhalter ist sehr teuer im Energieverbrauch, hat aber gleichzeitig einen hohen Wärmedurchgangskoeffizienten. Welche Fläche kann je nach Größe und Material durch einen elektrischen Handtuchwärmer beheizt werden? Wie wähle ich das richtige Modell aus?
Um zu berechnen, wie viel Energie es pro Monat verbraucht, müssen Sie einfache Berechnungen durchführen: Pro 1 m2 werden 100 W Energie benötigt. Das bedeutet, dass die Leistung eines beheizten Handtuchhalters in einem 4 m2 Badezimmer etwa 400-560 Watt betragen sollte.
Wie viel Strom das Gerät verbraucht, können Sie anhand der Formel herausfinden:
- ErI = Pnom x Ks *t, wobei: Рnom die Leistung des Geräts ist;
- Кс - Bedarfskoeffizient für einen elektrisch beheizten Handtuchhalter beträgt 0,4;
- T ist die Betriebszeit des Geräts.
Die Kapazität eines Badetuchwärmers finden Sie in dessen Datenblatt. Die Arbeitszeiten pro Tag werden individuell festgelegt.
Nachdem Sie die Indikatoren für den Tag ermittelt haben, können Sie berechnen, wie viel elektrischer Handtuchwärmer pro Monat oder pro Jahr Strom verbraucht, indem Sie einfach die resultierende Zahl mit der Anzahl der Tage multiplizieren.
Wie der Name schon sagt, ist die wichtigste Verbrauchereigenschaft, die einen rotierenden elektrisch beheizten Handtuchhalter auszeichnet, die Fähigkeit, die Spule zu drehen.Der Trockner kann relativ zur Wand um 180 Grad gedreht werden. Darüber hinaus ist diese Funktion bei verschiedenen Modellen auf unterschiedliche Weise implementiert: Irgendwo dreht sich der gesamte beheizte Handtuchhalter und irgendwo nur seine Einzelteile.
Schwenkbare Umbauten sind einfach zu handhaben und bei beengten Platzverhältnissen unverzichtbar, beispielsweise wenn sich hinter dem Trockner eine Nische befindet, die dieses Gerät verschließt. Wenn die Rotationsstruktur die Möglichkeit hat, die Hotelabschnitte unabhängig zu drehen, ist es außerdem bequemer, mehrere Dinge gleichzeitig zu trocknen.
Moderne Modelle werden normalerweise in drei Gruppen eingeteilt:
- Wasser;
- elektrisch;
- kombiniert.
Das Funktionsprinzip von elektrisch beheizten Handtuchhaltern basiert auf der Erwärmung eines Heizelements, das Energie auf einen Wärmeträger überträgt, der die Oberfläche des Geräts erwärmt. Elektromodelle sind mit Mineralöl oder speziell aufbereitetem sauerstofffreiem Wasser gefüllt (Metallrostung entsteht nicht ohne Sauerstoff). Die letztere Option ist weniger verbreitet.
Kombigeräte vereinen zwei Kreisläufe: für die Warmwasserversorgung und für den Strom. Solche Geräte sind aufgrund ihrer hohen Kosten nicht sehr beliebt.
Es wird traditionell angenommen, dass eine höhere Leistung eines Heizgeräts für mehr Komfort sorgt. Das ist nicht so. Badezimmer sind normalerweise klein, und wenn Sie einen zu starken beheizten Handtuchhalter wählen, können Sie auf das Problem unangemessen hoher Raumtemperaturen stoßen, die sich wiederum auf die Höhe der Stromrechnung auswirken.
Die erforderliche Leistung sollte auf der Grundlage der von SNiP 2.04.01.-85 empfohlenen Indikatoren berechnet werden
Achten Sie in diesem Fall immer auf die konkreten Betriebsbedingungen und den Einsatzzweck des Handtuchheizkörpers.
Berücksichtigen Sie beim Kauf eines Geräts unbedingt die Raumfläche. Ein zu starkes Modell wird in warmen Perioden viel Ärger machen. Reicht die Leistung nicht aus, kann es im Badezimmer zu Pilzbefall kommen.Für die Berechnung der Leistung von Haushaltsgeräten gibt es einfache Formeln. Also, um die Temperatur für 1 qm bei 18 Grad zu halten. Wohnraum benötigt 100 Watt thermische Energie. Das Badezimmer ist jedoch ein Raum mit hoher Luftfeuchtigkeit, außerdem friert eine Person nach dem Baden viel schneller ein, daher ist es ratsam, eine höhere Temperatur beizubehalten - 25 Grad. In diesem Fall 140 W / 1 qm.
Wir bieten Ihnen an, sich mit dem Gerät eines Spülkastens mit niedrigerem Wasseranschluss vertraut zu machen
Wenn davon ausgegangen wird, dass das Gerät nicht nur Handtücher trocknet, sondern auch das Badezimmer beheizt, sieht die Leistungsberechnung so aus: Die Raumfläche sollte mit 140 multipliziert werden. Der resultierende Wert wird entscheidend bei der Auswahl eines bestimmten Modells.
Zum Beispiel für ein kleines Badezimmer von 3,4 qm. Ein Gerät mit einer Leistung von etwa 500 W (3,4 x 140 \u003d 476) reicht aus.
Normalerweise ist das Gerät umso leistungsfähiger, je mehr horizontale Rohre vorhanden sind, aber dies ist nicht immer der Fall. Vor der endgültigen Auswahl müssen Sie sich mit der technischen Dokumentation jedes Modells vertraut machen, das Ihnen gefällt, und bei dem hinsichtlich der Parameter am besten geeigneten anhalten.
Optionen für technische Lösungen
Die Installation eines beheizten Handtuchhalters in einem Privathaus kann auf verschiedene Arten erfolgen - Einbindung in das Hauptheizungssystem, Installation in einem separaten Kreislauf oder Anschluss an die Warmwasserversorgung. Jede Option hat ihre eigenen Vor- und Nachteile.
Handtuchtrockner an separatem Heizkreis
Diese Installationsoption ist für jedes Modell von wasserbeheizten Handtuchhaltern geeignet. Das Gerät ist zusammen mit der Pumpengruppe an einen separaten geschlossenen Kreislauf angeschlossen.
Der Vorteil dieser Installationsmethode ist:
- Beheizung des Badezimmers ohne Verwendung von Heizkörpern;
- bequeme Nutzung unabhängig von der Jahreszeit;
- die Möglichkeit, jedes Design eines wasserbeheizten Handtuchhalters zu installieren, wodurch Sie beliebige Designlösungen implementieren können.
Handtuchtrockner an separatem Heizkreis
Zu den Nachteilen des Anschlusses eines Geräts zum Trocknen von Handtüchern an einen separaten Heizungszweig gehört häufig der Installationsaufwand. Für die Installation des Geräts ist zusätzliche Ausrüstung erforderlich, die eine Pumpe, einen separaten Kollektorauslass und eine Automatisierung umfasst.
Anschluss der Struktur an den Hauptheizkreis
Diese Art des Anschlusses des beheizten Handtuchhalters an das Heizsystem ist kostengünstiger. Für eine komfortable Nutzung des Gerätes empfiehlt sich jedoch der zusätzliche Einbau eines Temperaturbegrenzers. Dies liegt an der starken Erwärmung des Kühlmittels im Versorgungskreislauf, die beim Berühren des Trockners mit den Händen oft unangenehm ist.
Die Nutzung der Anschlussmöglichkeit eines beheizten Handtuchhalters an den Hauptheizkreis hat seine Vorteile:
- die Möglichkeit, das Gerät als Hauptheizung des Badezimmers zu verwenden;
- geringe Installationskosten;
- Anwendung für alle Modelle mit flüssigem Wärmeträger.
Als Nachteil dieser Installation wird das Abschalten des Geräts für die Sommerzeit zusammen mit der Heizung angesehen.
Warmwasseranschluss
Bei dieser Installationsart wird ein beheizter Handtuchhalter an eine zentrale Warmwasserversorgung angeschlossen. Die Option ist recht wirtschaftlich, da sie keine Installation zusätzlicher Geräte erfordert und erfolgreich in Wohnungen eingesetzt wird.
Die Vorteile dieser Verbindungsart sind:
- unterbrechungsfreie Nutzung mit ganzjähriger Warmwasserversorgung;
- einfache Montagearbeiten, keine Zusatzkosten.
Das Anschließen eines beheizten Handtuchhalters an Warmwasser hat seine Nachteile:
- Für die Installation dürfen nur bestimmte Modelle von Trocknern aus Edelstahl in Standardform verwendet werden.
- eingeschränkte Nutzungsmöglichkeit als Hauptheizung des Badezimmers.
Die Leistung von Trocknermodellen, die für den Anschluss an die Warmwasserversorgung ausgelegt sind, beträgt nicht mehr als 200 Watt, sodass die Installation in einem Raum ohne Heizkörper oder Fußbodenheizung unpraktisch ist.
Methoden und Feinheiten der Montage von beheizten Handtuchhaltern
Von der korrekten Installation der Spule hängt ihre Funktionalität und Lebensdauer ab. Die Montage von beheizten Handtuchhaltern an der Wand erfolgt auf zwei Arten, wenn es sich um ein elektrisches Gerät handelt:
- versteckt - die Drähte sind in der Wand unter den Veredelungsmaterialien versteckt;
- offen - das Gerät ist an eine Steckdose angeschlossen.
SNiP-Standards legen Regeln für die Montage von Elektrogeräten in Räumen mit hoher Luftfeuchtigkeit fest. Die Spule muss in einem Abstand von mindestens 60 cm von Wasserquellen aufgehängt werden, egal ob Badewanne, Dusche oder Waschbecken. Der Abstand vom Boden zum Gerät muss mindestens 1,2 Meter betragen.
Bei der Installation zu beachtende Punkte:
- Die Spule ist eine Ausgleichsschleife, die nicht an ein gemeinsames Heizsystem oder eine Wasserversorgung angeschlossen werden sollte, um deren ordnungsgemäßen Betrieb nicht zu stören.
- Die Heizung wird nur in der kalten Jahreszeit eingeschaltet, daher wird empfohlen, den beheizten Handtuchhalter an das Warmwasserversorgungssystem anzuschließen, um den ganzjährigen Betrieb des Geräts zu gewährleisten.
- Elemente aus unterschiedlichen Metallen sollten nicht im selben Design verwendet werden, dies führt zu Korrosion. Teflondichtungen, die an den Kontaktpunkten zwischen den Teilen angebracht sind, grenzen sie ab und helfen, unangenehme Folgen zu vermeiden.
- Für Wohnungen wird empfohlen, Produkte einheimischer Hersteller zu kaufen, die gemäß GOST hergestellt wurden und mit Sicherheit zu den Düsen passen.
Der beheizte Handtuchhalter im sowjetischen Stil muss mit einem Teil des Steigrohrs demontiert werden.
Wasserstrukturen haben mehrere Verbindungsmethoden:
- Diagonale;
- oben, unten;
- seitlich.
Abnehmbare und teleskopierbare Halterungen
Für die Installation von beheizten Handtuchhaltern sind dies die am besten geeigneten Befestigungselemente, die die Anforderungen von GOST erfüllen. Die Halterung ist einfach, die Halterung ist einteilig teleskopisch und viele andere können in Baumärkten gekauft werden. Das Aussehen des Produkts ist ein Ring an einem Bein, das geteilt werden kann. Der erste Teil der Struktur wird auf den Ausgang der Spule gewickelt - bei diesem Element sind keine weiteren Maßnahmen erforderlich.
Das Bein wird mit Dübeln, Schrauben und selbstschneidenden Schrauben an der Wand befestigt. Dann müssen Sie nur noch beide Teile verbinden. Die Halterungen bestehen aus Messing und sind zur Verbesserung der Leistung, zum Schutz vor äußeren Einflüssen und zur Erhöhung der Attraktivität vernickelt und verchromt.
Teleskophalterungen fixieren den beheizten Handtuchhalter nicht nur an der Wand, sondern ermöglichen Ihnen auch, den Abstand zwischen ihnen einzustellen. Gut Möglichkeit, die Installation von Geräten zu vereinfachen - Abnehmbare Teleskopverschlüsse.
Stützen aus einem Stück
Diese Befestigungselemente bestehen wie ihre abnehmbaren Gegenstücke aus einem Ring und einem Bein. Der Unterschied besteht darin, dass beide Teile miteinander verlötet sind, was bei der Montage schwerer Strukturen zu Unannehmlichkeiten führt. Unlösbare Stützen werden selten verwendet.
Beschlagtypen
Beschläge - tragende Elemente aus Stahl, Messing verchromt. Dies ist Teil des Rohrleitungssystems, das an den Ein- und Ausgängen von Warmwasser montiert ist. Sie werden nach der Konfiguration des zu installierenden Geräts, dem Installationsort und den Anforderungen der Normen bezüglich des Standorts von Objekten ausgewählt.
Beschläge sind konstruktionsbedingt:
- Bögen werden verwendet, um die Richtung von Heiß- und Kaltwasserauslässen zu ändern.
- Die Querstücke werden an den Hauptrohren befestigt, wodurch zwei zusätzliche Ausgänge zum Anbringen von Geräten entstehen.
- Am Hauptrohr werden T-Stücke installiert, wodurch ein zusätzlicher Auslass entsteht. Sie werden beim Einbau der Spule verwendet, wenn sie vorher nicht da war.
- Die Winkel ermöglichen es Ihnen, den Auslass und den Einlass um 90 Grad zu drehen.
- Sammler erstellen einen zusätzlichen Zweig.
- Kupplungen werden verwendet, um zwei Rohre mit gleichem Durchmesser zu verbinden.
- Kappen verschließen Rohre hermetisch.
- Die Verschraubung ist für eine Befestigung von flexiblen Schläuchen bestimmt.
- Stubs werden verwendet, um unnötige Leitungen anzuschließen.
- Reflektoren schützen Anschlüsse vor Feuchtigkeit, spielen eine dekorative Rolle.
- Stopfen verschließen ungenutzte Steckdosen.
- Adapter dienen zum Verbinden von zwei Rohren mit unterschiedlichen Durchmessern.
- Exzenter kompensieren die fehlende Leitungslänge.
- "Amerikanisch" - eine lösbare Verbindung in Form einer Überwurfmutter.
Installationsprozess für Wassergeräte
Zunächst muss es richtig zusammengebaut werden
Darüber hinaus ist es wichtig, die Grundregeln für die Installation eines beheizten Handtuchhalters zu befolgen. An der Rohrleitung sind Absperrventile mit lösbaren Anschlüssen installiert
Sie sorgen künftig für den reibungslosen Austausch des alten Modells durch ein moderneres.
Die zusammengebaute Struktur kann überall im Badezimmer befestigt werden. Die Hauptsache in dieser Angelegenheit ist die Bereitstellung von Wasserversorgungsleitungen. Das Verbindungsverfahren umfasst:
Bypass-Installation mit Rohren und speziellen T-Stücken. Hier benötigen Sie zusätzlich drei Ventile. Zwei davon werden oben und unten am beheizten Handtuchhalter und einer an der Rohrleitung selbst installiert, um die Wasserzufuhr zu stoppen.
Mit Hilfe spezieller Halterungen wird die Struktur an der Wand befestigt. Als nächstes werden die Ventile und der Bypass mit speziellen Buchsen verbunden.
Als letzter Schritt wird das Gerät mit Wasser aus der zentralen Wasserversorgung befüllt. Öffnen Sie dazu alle drei Hähne.
Installation eines elektrischen Handtuchwärmers
Die Installation elektrischer Geräte in einer feuchten Umgebung erfordert Schutzmaßnahmen für eine sichere Verwendung. Dies ist ein separater RCD, Erdung und die Installationshöhe der Handtuchwärmer-Steckdose beträgt mindestens 70 cm vom Boden. Der Anschluss erfolgt durch Installation dieser innerhalb oder außerhalb des Badezimmers.
Die Steckdose muss durch ein abgedichtetes Gehäuse und einen Deckel mit Gummidichtung geschützt werden.Es ist zulässig, das Gerät an einer Wand mit minimaler Feuchtigkeitsbelastung aufzustellen, jedoch nicht an der Straße. Dies liegt an den Temperaturunterschieden, wodurch die Wahrscheinlichkeit einer Kondensation im Sitz hoch ist.
Die zuverlässigste Option ist die Verlegung von gewarteten Kommunikationsmitteln im Wandkörper.
Verdeckte Verkabelung mit Steckdose
Dazu werden Blitze und Aussparungen für die Fassung gebildet, Durchgangslöcher zum Herausführen der letzteren. Das Füllen von Hohlräumen mit Gips und Veredelungsmaterialien schützt die Verkabelung vor Kontakt mit Feuchtigkeit. Auch eine Außenmontage mit hoher Isolierung ist zulässig. Das Kabel zur Installation eines beheizten Handtuchhalters wird in einer Höhe von mehr als 10 cm vom Boden verlegt, sodass es später zu einem Kurzschluss führt.
Verbindungsreihenfolge
Das Kabel, die Maschine und die Steckdose werden mit einem kleinen Leistungsspielraum im Verhältnis zu den angeschlossenen Geräten ausgewählt. So werden beispielsweise 1,8 kW durch 220 V geteilt, sie erhalten 8,2 A. Das Kabel muss einen Kupferkern mit einem Querschnitt von mindestens 1 mm² haben. In Bezug auf Möbel halten sie 750 mm stand, ein Winkel - 300 mm, ein Boden - 200 mm.
Hängende Handtuchheizkörper werden an der vorgesehenen Montagefläche angebracht, die Position der Halterungen ist gekennzeichnet. Befestigungslöcher werden gebohrt und das Gerät an der Wand befestigt. Stationäre Bodenmodelle werden auf die gleiche Weise an der Basis befestigt. Der nächste Schritt ist das Anschließen an die Stromversorgung. Die Steckdose sollte einen Abstand von 25-35 cm zur Seite des Gerätes haben.
Die richtige Position der Steckdose für den Trockner im Badezimmer
Schema 1
(seitlicher oder diagonaler Anschluss, uneingeschränkter vorspannungsfreier Bypass)
Dieses Schema sieht die Zufuhr von Kühlmittel zum oberen Teil und die Abgabe des gekühlten Kühlmittels zurück zum Steigrohr von unten vor.Die Zirkulation durch den beheizten Handtuchhalter wird nur durch den Gravitationsdruck der darin befindlichen Wasserkühlung gewährleistet.
Leiterseitiger Anschluss, im Naturumlauf laufend, ohne Einschnürung und ohne Verdrängung des Bypasses
Diagonaler Leiteranschluss, im Naturumlauf laufend, ohne Einschnürung und ohne Verlegung des Bypasses
Die diagonale Variante zum Anschluss eines beheizten Handtuchhalters hat gegenüber der seitlichen keine Vorteile.
Seitlicher Anschluss des U/M-förmigen Handtuchheizkörpers, im Naturumlauf laufend, ohne Einschnürung und ohne versetzten Bypass
Dieser Schaltplan ist universell:
- Funktioniert mit jeder Versorgungsrichtung im Riser.
- Hängt nicht von der Zirkulationsrate im Steigrohr ab.
- Es ist nicht erforderlich, den beheizten Handtuchhalter zu entlüften, nachdem das Wasser abgestellt wurde.
- Abstand vom Riser - bis zu 4-5 Meter.
Bedingungen für das Funktionieren des Systems:
- Der untere Ausgang des Steigrohrs muss sich unter dem Boden des Handtuchheizkörpers oder auf dessen Höhe befinden, und der obere Ausgang des Steigrohrs muss sich über der Oberseite des Geräts oder auf dessen Höhe befinden.
- Bei einem geringeren Vorschub sollte zwischen den Abgriffen auf keinen Fall eine Verengung entstehen. Es wird den Betrieb des beheizten Handtuchhalters bis hin zur völligen Funktionsunfähigkeit stören! Bei der oberen Zufuhr ist es zulässig, den Bypass um eine Stufe des Durchmessers des Steigrohrs zu verengen (diese Option wird später ausführlich besprochen), ist jedoch für den Betrieb des Geräts nicht erforderlich.
Der Anschluss nach diesem Schema mit Unterspeisung in der Steigleitung ist für die Qualität der Installation sehr kritisch. Jede Verengung zwischen den Zapfstellen, die beispielsweise bei Verletzung der Polypropylen-Schweißtechnik auftritt, schadet seiner Arbeit. Dies sind Überhitzung der Düse, Überschreiten der Aufheizzeit von Rohr und Fitting, Drücken des Rohrs mit übermäßiger Kraft ohne Tiefenkontrolle in das Fitting.Gegebenenfalls kann es zu Verengungen kommen Schweißnähte am Riser dazwischen Verzweigungen oder bei Vorhandensein von Verschiebungen des Steigrohrs relativ zu seiner Achse zwischen den Verzweigungen.
Warum stört die Verengung/Verschiebung zwischen den Zapfstellen am unteren Einzug den Betrieb des Handtuchheizkörpers? Denn es entsteht durch die Wasserbewegung im Steigrohr ein zusätzlicher Druckabfall (am unteren Auslauf - mehr als oben), der der natürlichen Zirkulation entgegenwirkt, die Wasser durch den unteren Auslauf zurück in das Steigrohr drückt.
Wichtiger Hinweis: Da durch die Kühlung des Wassers im Gerät eine natürliche Zirkulation gewährleistet ist, entsteht bei dieser Verbindung immer ein Temperaturunterschied zwischen Ober- und Unterseite des Handtuchheizkörpers. Bei einem gut montierten Gerät sind es allerdings nur 3-4 °C, was mit der Hand nicht zu spüren ist – ab einer bestimmten Schwelle wird die Temperatur als „gleich heiß“ empfunden. Ist die Differenz größer, wurde entweder ein Fehler bei der Installation gemacht oder die Temperatur zu hoch eingeschätzt. Warmwassersysteme
Versuchen Sie, die Temperatur des Warmwassers im System sowie die Temperatur der Ober- und Unterseite des beheizten Handtuchhalters zu messen
Wenn die Differenz größer ist, wurde entweder ein Installationsfehler gemacht oder die Temperatur des Warmwasserversorgungssystems überschätzt. Versuchen Sie, die Temperatur des Warmwassers im System sowie die Temperatur der Ober- und Unterseite des beheizten Handtuchhalters zu messen.
Zulässige Optionen für die Ausführung von Schema Nr. 1
Seitlicher Anschluss (korrektes Beispiel)
Der gesamte beheizte Handtuchhalter wird vertikal genau zwischen den Auslässen platziert, die korrekten Neigungen der Versorgungsrohre werden eingehalten und es werden keine Arbeitsbedingungen verletzt.
Seitlicher Anschluss (Beispiel für eine bedingt zulässige Ausführung)
Der beheizte Handtuchhalter befindet sich über dem oberen Abgang. Sie müssen Luft aus der oberen linken Ecke des Instruments ablassen. Ein gewöhnlicher Heizkörper lässt dies nicht ohne sehr umständliche Tricks zu (z. B. Lösen der Überwurfmutter des oberen Wasserauslasses), Luft steht über der gestrichelten Linie und das Gerät funktioniert nicht.
Für den vollen Betrieb dieser Option ist es zwingend erforderlich, ein Luftventil ausschließlich in der oberen Ecke für die Wasserversorgung zu installieren. Nur wenige Modelle von beheizten Handtuchhaltern ermöglichen dies, insbesondere die Marke Sunerzha der Serie „+“ („Bohemia +“, „Galant +“ usw.).
Das Entlüftungsventil in der gegenüberliegenden Ecke des Wasseranschlusses kann nicht die gesamte Luft aus dem Gerät ablassen!
Anschlussplan in einem Mehrfamilienhaus
Der Zweck, alles andere als perfekt "Chruschtschow" zu bauen, hatte hauptsächlich ideologische Motive - auf diese Weise war es möglich, die Umsiedlung von Kasernen und Gemeinschaftswohnungen zu erreichen. Zur Beheizung der neu errichteten Wohngebiete wurde ausschließlich eine Zentralheizung eingesetzt. Im Badezimmer wurde der Heizkörper in der Regel mit einem beheizten Handtuchhalter kombiniert. Dieser Ansatz hatte sowohl Stärken als auch Schwächen.
Vorteile:
- Der beheizte Handtuchhalter sorgte für zusätzliche Wärme.
- Es wurde nur für den Winter parallel zur Heizung eingeschaltet. Als Hitze aufkam, schaltete sich das Gerät aus.
Mängel:
- Umständliche Gestaltung.
- Sie mussten extra bezahlen, um es zu benutzen.
Dieses Schema zum Anschluss eines beheizten Handtuchhalters an das Heizsystem sah das Vorhandensein einer zusätzlichen Rohrleitung im Keller vor. Dadurch mussten der Aufzug und der Müllschlucker geopfert werden.
Um den beheizten Handtuchhalter auf den Heizkreislauf zu schalten und in der Wohnung zu platzieren, wurden zwei Möglichkeiten genutzt:
In separaten Badezimmern. In diesem Fall war der Installationsort ein benachbarter Wand zwischen Toilette und Badezimmer Zimmer. Vom Keller wurde die Versorgungsleitung in die Wohnung im ersten Stock geführt. Nachdem sie den gesamten Eingang durch die Wohnung im letzten 5. Stock passiert hatte, fand sie sich in einer Nachbarwohnung wieder. Nachdem das Rohr alle Stockwerke durchlaufen hatte, führte es zurück in den Keller. Absperrventile in den Wohnungen wurden in keiner Form verwendet, lediglich die Kellerabschnitte der Vor- und Rücklaufleitungen wurden mit Ventilen ausgestattet.
In angrenzenden Badezimmern. Hier wurde der beheizte Handtuchhalter an der Wand in der Nähe des Waschbeckens platziert.
Es ist wichtig zu verstehen, dass diese Verbindungsmethode aufgrund der Unannehmlichkeiten des kombinierten Raums als die schwierigste angesehen wurde.
Die gebräuchlichsten Serien von "Chruschtschow", bei denen beheizte Handtuchhalter nicht mit Warmwasserversorgung, sondern mit einem Heizsystem geschaltet wurden, sind:
- 1-434С - Baujahre 1958-1964.
- 1-434 - Baujahre 1958-1967.
- 1-335 - Baujahre 1963-1967.
Anschlusstechnik Handtuchtrockner
Der Prozess der Installation eines Handtuchtrockners hängt vom Gerätetyp ab. Wasserbeheizte Handtuchhalter erfordern einen besonderen Anschlussansatz. Das Anschließen elektrischer Geräte ist ganz einfach.
Materialien und Werkzeuge
Bevor Sie den beheizten Handtuchhalter anschließen, müssen Sie sich mit dem vom Hersteller in der Anleitung vorgeschlagenen Anschlussschema vertraut machen. Überprüfen Sie auch den kompletten Satz des gekauften Geräts.
Für die Installation des Trockners benötigen Sie folgende Werkzeuge und Materialien:
- Bauniveau;
- Bleistift;
- Roulette;
- ein Hammer;
- Rollgabelschlüssel;
- Schraubendreher;
- Lötkolben und Messer für PVC-Rohre;
- Mayevskys Kran;
- zwei Abschläge;
- Kupplung;
- Verbindungselemente, Klammern;
- PVC-Rohre mit einem Durchmesser von 32 mm;
- Abschlepp- oder Dichtungsband;
- passend zu.
Wenn eine Brücke installiert werden soll, sollten zwei weitere Kugelhähne gekauft werden.
Phasen der Installation eines wasserbeheizten Handtuchhalters
Der Handtuchtrockner ist meistens an ein Warmwasserversorgungssystem angeschlossen. Sie können das Gerät selbst installieren, indem Sie dem ausgewählten Anschlussschema und der Schritt-für-Schritt-Anleitung folgen:
- unterbrechen Sie die Wasserversorgung;
- Markieren Sie mit Hilfe der Gebäudeebene die Bereiche der Trocknungsbefestigung auf der Wandoberfläche und beachten Sie den erforderlichen Abstand von der Steigleitung und der Neigung der Rohrleitung von 5 - 10 Millimetern.
- installieren und befestigen Sie den beheizten Handtuchhalter;
- Montieren Sie die Brücke, indem Sie T-Stücke und Kugelhähne an den Enden des Rohrs installieren.
- unter Verwendung von Winkel- und geraden Verschraubungen die Kühlmittelzu- und -rücklaufauslässe anschließen und deren Richtung anpassen;
- Installieren Sie Mayevskys Wasserhahn auf dem beheizten Handtuchhalter.
Alle Verbindungen sind mit Kabel oder Spezialklebeband abgedichtet. Vor dem Zuführen von Wasser zum System sowie nach dem Starten des Kühlmittels wird die Dichtheit der Verbindungen überprüft.
Anschluss eines elektrischen Handtuchwärmers
Diese Art von Handtuchtrockner kann in jedem Raum installiert werden, unabhängig davon, wo sich die Heiß- oder Heizungsleitung befindet. Der Installationsprozess des Geräts besteht aus der Befestigung der Struktur am ausgewählten Ort und dem Anschluss an das Netzwerk.
Korrekt angeschlossener elektrischer Handtuchwärmer
Die Installation eines elektrisch beheizten Handtuchhalters in einem Badezimmer oder in einem anderen Raum mit hoher Luftfeuchtigkeit erfolgt unter Berücksichtigung der Einhaltung der Sicherheitsstandards:
- Anschluss muss über ein dreiadriges Kabel erfolgen;
- Erdung muss vorhanden sein;
- nur versteckte isolierte Verkabelung ist erlaubt;
- Fehlerstromschutzschalter ist erforderlich.
Voraussetzungen für den Einbau von Handtuchheizkörpern mit Elektroheizung:
- Abstand vom Boden - mindestens 20 Zentimeter;
- Möbelstücke sollten unter Einhaltung eines Abstands von 75 Zentimetern aufgestellt werden;
- zwischen der Wand und dem Trockner sollte ein Abstand von 30 cm vorhanden sein;
- Abstand von Bad und Waschbecken - mindestens 60 Zentimeter.
Der Auslass muss sich in sicherer Entfernung von der Oberfläche des heißen Handtuchtrockners befinden.
Anschluss eines beheizten Handtuchhalters in einem Landhaus
Um den Betrieb des Trockners für Badetücher in einem Landhaus zu gewährleisten, werden verschiedene Anschlussmethoden verwendet. Wenn im Landhaus geheizt wird, wäre eine Einfügung in den Kreislauf des Heizsystems eine hervorragende Option. Bei einer solchen Installation ist jedoch zu beachten, dass das Gerät nur in der kalten Jahreszeit funktioniert.
Wenn eine regelmäßige Nutzung des beheizten Handtuchhalters erwartet wird, ist die elektrische Ausführung die beste Option. Eine solche Trocknung kann nach Bedarf ein- und ausgeschaltet werden.
Der Anschluss von Wassergeräten in einem Landhaus erfolgt nach Standardschemata. Am häufigsten wird beim Anschluss an einen Heizkreis eine seitliche oder diagonale Einbindung verwendet.