Anleitung zur Installation von Dachrinnen: So führen Sie die Installationsarbeiten selbst durch

Montageanleitung für das Dockrinnensystem

Positive und negative Punkte des internen Entwässerungssystems

Wenn Sie vorhaben, ein internes Fallrohrsystem zu erstellen, sollten Sie wissen, dass es zwei Arten gibt:

  1. Schwere. Hier wird der Niederschlag durch die Schwerkraft entfernt und das Ganze sieht in etwa so aus. Wenn sich genügend Feuchtigkeit auf der Dachfläche gesammelt hat, beginnt sie sich in Richtung des Sammeltrichters zu bewegen.Sobald es darin ist, fließt es das Rohr hinunter und aus dem Gebäude heraus.
  2. Siphon-Vakuum. Der Betrieb eines solchen Systems ist viel komplizierter. Regen- oder Schmelzwasser tritt in den Sammeltrichter ein und bewegt sich durch ein horizontales Rohr, das mit einem vertikalen Steigrohr verbunden ist.

Die oben beschriebenen Systeme haben ihre eigenen Stärken und Schwächen. Werfen wir zunächst einen Blick auf die Schwerkraft.

Der Schwerkraftabfluss hat einen eher geringen Durchsatz, daher kann es passieren, dass er bei starkem Regen die einströmenden Mengen einfach nicht bewältigen kann und auf dem Dach eine Pfütze entsteht, die zur Zerstörung des gesamten Bauwerks führen kann.

Bei der Erstellung eines solchen Systems ist es sehr wichtig, den durchschnittlichen jährlichen Niederschlag in Ihrer Region zu untersuchen. Wenn dies große Werte sind, dann zögern Sie nicht und installieren Sie die maximal möglichen Rohre und Trichter, um Wasser zu sammeln

Anleitung zur Installation von Dachrinnen: So führen Sie die Installationsarbeiten selbst durch

Der Siphon-Vakuumablauf bewältigt das obige Problem sehr einfach. Tatsache ist, dass alle Niederschläge unter Vakuum in das Entwässerungssystem gelangen. Und sobald die vertikalen Elemente bis oben gefüllt sind, beginnt der Prozess der zweiten Entladung und die unter Druck stehende Flüssigkeit wird in den Sammler und anschließend in den Gully abgelassen. Dank dieses Verfahrens hat dieser Abfluss einen hohen Durchsatz.

Die Vorteile des Siphon-Schwerkraft-Systems umfassen folgende Punkte:

  • Die Wassersammlung kann nicht nur von ebenen Flächen, sondern auch von anderen durchgeführt werden.
  • Rohre mit kleinerem Durchmesser verarbeiten große Wassermengen problemlos.
  • Aufgrund der großen Bandbreite muss keine große Anzahl von Kanälen angeordnet werden.
  • Durch den schnellen Wasserentzug aus dem System wird dessen Verstopfungsgefahr deutlich reduziert.

Wenn wir die interne und externe Entwässerung vergleichen, liegen die Vorteile der ersten auf der Hand:

  • Sie werden keine hervorstehenden Elemente entlang des Gebäudeumfangs sehen.
  • Arbeiten zur Entfernung von Feuchtigkeit können zu jeder Jahreszeit durchgeführt werden.
  • Die Feuchtigkeit, die die Rohre hinunterfließt, wird sofort in den Regenwasserkanal geleitet.

Zu den Nachteilen des internen Flusses gehören die Komplexität ihrer Erstellung, Wartung und Reinigung.

Zum Abschluss möchte ich noch ein paar Worte zum Flachdach im Allgemeinen sagen. Von Jahr zu Jahr erfreut sich dieses Design bei privaten Entwicklern immer größerer Beliebtheit. Dank dieses Wachstums denken Hersteller von Baustoffen über die Produktion neuer Materialien nach, was diesen Bereich vorantreibt.

Nachdem Sie ein Flachdach erstellt haben, können Sie es nach Ihrem Geschmack ausstatten. Sie können darauf einen Garten anlegen, eine eigene Werkstatt eröffnen oder ein Erholungsgebiet ausstatten. Übrigens, wenn Sie aufwendiger rechnen und etwas mehr Geld in den Bau investieren, dann können Sie sogar einen Pool oder einen Parkplatz aufs Dach stellen. Nichts hält Sie jedoch davon ab, eine einzigartige Idee umzusetzen.

Installation eines Entwässerungssystems vom Dach

Anleitung zur Installation von Dachrinnen: So führen Sie die Installationsarbeiten selbst durch
Installationsfunktionen

Es ist zu beachten, dass es am besten ist, ein Entwässerungssystem in zwei Schritten zu installieren, dh vor dem Dach und danach. In der ersten Phase ist die Installation von Dachrinnen und Dachrinnen im Gange, die zweite umfasst die Installation von Entwässerungsrohren.

Der Installationsvorgang wird in der folgenden Reihenfolge durchgeführt:

  1. Dachrinnen werden mit Haltern, oder anders ausgedrückt, Klammern montiert. Die Installation erfolgt auf den Sparren oder der Frontplatte. Falls die Halterungen zur Befestigung der Dachrinne aus Metall sind, können sie direkt in der Ziegelwand befestigt werden.Moderne Halterungen sind verstellbar, sodass es nicht schwierig ist, das notwendige natürliche Gefälle für den Wasserfluss zu schaffen.
  2. Damit die Installation effizient durchgeführt werden kann, muss der Abstand zwischen den festen Halterungen berücksichtigt werden - gemäß den Regeln sollte er nicht weniger und nicht mehr als 550 mm betragen. Bei einem Metallentwässerungssystem sollte der Abstand der Halterungen größer sein - im Bereich von 700 bis 1500 mm.
  3. Als nächstes wird die Rinne verlegt, ihre Verlegung sollte mit einem Trichter beginnen. Die Elemente der Rinne werden entweder mit speziellen Kupplungen oder mit Klebstoff aneinander befestigt. Es ist am besten, die Verbindungsstelle der Rinnenteile zu bevorzugen, da sie es ermöglicht, den technischen Zustand der Anlage zu überwachen und gegebenenfalls zu reparieren.
  4. Die Installation von Fallrohren beginnt nach dem Einbau der Dachrinnen. Rohre müssen mit speziellen Schellen an der Wand befestigt werden. Klemmen befinden sich in einem Abstand von etwa ein bis zwei Metern voneinander. Gleichzeitig werden die Klemmen selbst mit selbstschneidenden Schrauben an der Wand befestigt.
  5. Um zu verhindern, dass Feuchtigkeit und Schimmel an den Wänden des Gebäudes ankommen, müssen Abflussrohre in einem Abstand von mindestens 9 cm von der Wand installiert werden.
  6. Der allerletzte Schritt ist die Installation des unteren Abflussrohrs. Der Abstand vom Boden sollte 25 - 35 cm nicht unterschreiten, bei einem linearen Entwässerungssystem kann der Abstand auf 15 cm reduziert werden.

Die Dachentwässerung ist installiert und betriebsbereit. Das einzige, was am Ende empfohlen werden kann, ist, einen spontanen Schutz der Rinnen des Abflusses vor Verstopfung mit Laub und anderen Ablagerungen zu installieren. Dafür eignet sich ein spezielles Netz, das zu einem Schlauch gerollt, mit Clips befestigt und an der Dachrinne befestigt wird.

Wir führen die Installation mit unseren eigenen Händen durch

Wenn Sie sich die Dachabläufe eines Gebäudes in der Stadt genau ansehen, können Sie feststellen, dass es nicht schwierig ist, ein solches System mit Ihren eigenen Händen herzustellen. Aber es gibt immer noch einige Nuancen, lassen Sie uns darauf eingehen.

Schritt 1: Materialberechnung

Um die optimale Größe von Rohren und Dachrinnen auszuwählen, muss die Fläche der Dachneigung berechnet werden. Multiplizieren seiner Breite mit Länge. Ferner werden basierend auf diesen Werten Strukturelemente ausgewählt. Für 30 Quadrate reicht also ein Rohr mit einem Querschnitt von 80 mm, 50 m2 - 90 mm, und es werden Rohre von 10 cm mit einer Neigungsfläche von mehr als 125 Quadraten verwendet. Die Anzahl der Rohre wird relativ zum Umfang des Gebäudes berechnet, der Abstand zwischen benachbarten Elementen sollte 24 m nicht überschreiten.

Schritt 2: Montage der Halterungen

Nach dem Kauf können Sie direkt mit den Installationsarbeiten fortfahren. Zunächst werden Halterungen in einem Abstand von einem halben Meter voneinander angebracht (für eine Kunststoffrinne), bei Metallprodukten kann dieser Parameter eineinhalb Meter erreichen. Sie sind im vorderen Teil des Daches befestigt, und wenn es keine gibt, passen die Sparrenbeine. Zuerst werden die extremen Elemente installiert, danach wird das Garn zwischen ihnen gezogen und, darauf konzentriert, dazwischen

Gleichzeitig ist es sehr wichtig, die richtige Neigung zu machen, sie beträgt 2–5 mm pro Laufmeter.

Anleitung zur Installation von Dachrinnen: So führen Sie die Installationsarbeiten selbst durch

Schritt 3: Installation der Dachrinne

Außerdem wird die Rinne selbst an den bereits befestigten Haken montiert. Dies geschieht wie folgt: Unter dem gebogenen Teil der Halterung wird die Vorderkante der Rinne eingeführt und um 90 ° gedreht, sodass sie einrastet. Zur Befestigung dieser Komponente werden spezielle Platten verwendet. Eckverbindungen werden mit speziellen Elementen hergestellt, während offene Enden mit Stopfen verschlossen werden.

Schritt 4: Installation der Dachrinnen

Dieser Schritt beginnt mit der Installation von Auslauftrichtern. An der Stelle des Trichters muss ein Loch gemacht werden, dazu ist eine Metallsäge mit feinem Zahn nützlich. Reinigen Sie unbedingt die Schnittkanten, tragen Sie dann zwei Klebestreifen auf und halten Sie einen Abstand von 5 cm ein.Dann müssen Sie einen Trichter unter die Rinne legen und diese beiden Elemente miteinander verbinden und den Kunststoff auf beiden Seiten erhitzen . Es gibt eine andere Möglichkeit, die Elemente der Kunststoffstruktur zu befestigen - durch den Dichtungsgummi. Jede dieser Optionen hat ihre eigenen Vor- und Nachteile. Beim Kaltschweißen erweist sich die Befestigung also als zuverlässiger, aber die Wärmeausdehnung des Materials kann einen grausamen Witz spielen. Und im zweiten Fall sind Längenausdehnungen nicht schlimm, aber Gummi verliert mit der Zeit seine Eigenschaften.

Lesen Sie auch:  Tapeten neu kleben mit Geschmack: die wichtigsten Trends 2020

Anleitung zur Installation von Dachrinnen: So führen Sie die Installationsarbeiten selbst durch

Schritt 5: Befestigung der Rohre

Und jetzt haben wir die letzte Stufe erreicht. Diese vertikalen Elemente werden mit speziellen Klammern von oben nach unten an der Fassade des Gebäudes befestigt. Abstand vom Rohr zur Wand muss mindestens 3 cm betragen, sonst wird das Gebäude feucht. An der Verbindungsstelle zweier Rohre werden Befestigungselemente installiert, wobei eine Stufe von 1–2 m eingehalten wird, wobei der Abstand zwischen dem Abflussbogen und dem Blindbereich mindestens 20 Zentimeter betragen sollte. Es ist nicht schwierig, alles Beschriebene mit eigenen Händen zu machen, aber wenn Sie sich ein paar Minuten Zeit nehmen, um unser Video über die Installation von Dachabläufen anzusehen, werden Sie sicherer arbeiten.

Arten von Abflüssen

Am beliebtesten sind systematisch entworfene industrielle Metall- oder Kunststoffrinnen von russischen und ausländischen Lieferanten.Die Fülle aller Arten von Lösungen für Kupplungen, Adapter, Befestigungselemente, einfache Installation und die Möglichkeit, einen solchen Abfluss mit Ihren eigenen Händen zu installieren, sorgt für eine stabile Beliebtheit bei den Käufern. Der unbestrittene Vorteil ist auch die Preistransparenz, da für alle Komponenten des Systems eine Element-für-Element-Preisliste existiert. Schätzung der ungefähren Kosten alle notwendigen Materialien für zu kaufen Die Installation eines Abflusses für ein Dach ist für jedermann verfügbar.

Installation eines externen Entwässerungssystems

Das System der externen Entwässerung von Wasser vom Dach kann sein:

  • unorganisiert. In diesem Fall sinkt das Wasser willkürlich ab, diese Methode wird normalerweise für kleine Nebengebäude verwendet;
  • organisiert. Das Wasser wird in Dachrinnen gesammelt und anschließend durch Abflussrohre aus dem Gebäude abgeleitet.

Beim Erstellen eines externen Abflusses werden die Dachrinnen mit speziellen Halterungen befestigt, die Sie selbst herstellen können. Es ist jedoch besser, fertige zu kaufen.

Bei der Erstellung eines externen Abflusses müssen die Dachrinnen schräg montiert werden, damit das vom Dach kommende Wasser effektiv abgeführt wird. Es ist nicht schwierig, mit eigenen Händen ein externes Entwässerungssystem zu erstellen. Jetzt zum Verkauf gibt es alle notwendigen Elemente. Genügend einzeichnen und berechnenwie viele und welche Elemente benötigt werden, danach können Sie diese einfach und schnell montieren.

Anleitung zur Installation von Dachrinnen: So führen Sie die Installationsarbeiten selbst durch

Es ist durchaus möglich, ein externes Entwässerungssystem mit eigenen Händen zu montieren, da alle erforderlichen Komponenten erhältlich sind, um diesen Vorgang zu erleichtern.

Die Installation eines externen Entwässerungssystems erfolgt in der folgenden Reihenfolge.

  1. Berechnung der benötigten Materialmenge. Es ist notwendig, die Anzahl der Halter, Dachrinnen, Abflussrohre und Bögen zu bestimmen.
  2. Markierungsstellen zum Anbringen von Haken. Nachdem die Befestigungspunkte markiert sind, werden die Haken im gewünschten Winkel gebogen und fixiert.
  3. Vorbereitung von Standorten für Trichter. In den Dachrinnen werden Löcher für die Trichter vorbereitet, danach werden sie befestigt.

  4. Dachrinnenverlegung. Die Rinnen mit eingebauten Trichtern werden in Halterungen eingesetzt und fixiert.
  5. Installation von Abflussrohren. Sie werden mit speziellen Halterungen an der Wand befestigt.
  6. Anschluss von Abflussrohren und Trichtern. Mit Hilfe von Bögen mit dem erforderlichen Neigungswinkel werden das Abflussrohr und der Trichter verbunden.

Eine fachgerecht ausgeführte Außenentwässerung schützt Dach, Wände und Fundament des Gebäudes zuverlässig vor eindringendem Wasser. In der kalten Jahreszeit können bei häufigem Auftauen die Abflussrohre der Abflüsse einfrieren, sodass das Wasser nicht effektiv entfernt wird. Um ein solches Problem zu vermeiden, können Sie die Heizung dieser Elemente installieren. Dazu wird ein selbstregulierendes oder Widerstandskabel verwendet, das an Dachrinnen und Rohren befestigt wird. Der durch das Kabel fließende elektrische Strom bewirkt, dass es sich erwärmt, wodurch die Elemente des Entwässerungssystems warm bleiben, sodass das darin enthaltene Wasser nicht gefriert.

Video: Heizungsrinnen und Abflussrohre

Die Hauptanforderungen an das Entwässerungssystem sind die Entfernung von Wasser vom Dach des Hauses sowie hohe Festigkeit, Dichtheit und lange Lebensdauer. Auf ein solches System muss man sich verlassen können, um starken Belastungen standhalten zu können, im Winter kann sich eine große Menge Eis darauf ansammeln. Damit das selbst installierte System alle Anforderungen erfüllt, muss es korrekt berechnet und dann die Installation in Übereinstimmung mit den entwickelten Technologien durchgeführt werden.

Hausgemachte Abflussrohre aus Zinn

Um ein gerades Abflussrohr aus Blech herzustellen, messen Sie ein Stück verzinktes Stahlblech in Länge und Breite und schneiden es mit einer Schere entlang der markierten Linien.

Reinigen Sie die Kanten mit einer Feile sorgfältig von Graten und verarbeiten Sie sie zu einem glatten Zustand. An der langen Seite werden beide Kanten des Bogens in einer Richtung auf eine Breite von 10-15 mm gefaltet.

Anleitung zur Installation von Dachrinnen: So führen Sie die Installationsarbeiten selbst durch
Der Arbeitsablauf beim Erstellen eines direkten Abzweigrohrs eines Rinnensystems aus verzinktem Stahl (Kupfer) mit Ihren eigenen Händen. Das Hauptwerkzeug ist ein Spenglerholzhammer

Auf ein starr befestigtes Rohr mit geeignetem Durchmesser wird ein verzinktes Blech geklopft, bis es abgerundet ist. Anschließend werden die zuvor gebogenen Kanten übereinander gelegt.

Wickeln Sie die Kanten mit einem Holzhammer und einer rechteckigen Metallstange in ein Schloss. Klopfen Sie vorsichtig mit einem Hammer entlang der Naht, bis eine fest gepresste Verbindung entsteht. Richten Sie die Form des Produkts auf dem leeren Rohr aus und versuchen Sie, einen Zylinder in die Nähe eines perfekten Kreises zu bringen.

Anleitung zur Installation von Dachrinnen: So führen Sie die Installationsarbeiten selbst durch
Ein Beispiel für die Herstellung eines geraden Abflussrohrs aus einem verzinkten Blech. Die Bearbeitung für eine runde Form erfolgt mit einem herkömmlichen Metallrohr mit geeignetem Durchmesser

Mit der Fähigkeit, gerade verzinkte Abflussrohre herzustellen, ist es einfach, die Produktionstechnologie von Aufnahmetrichtern und anderen Teilen des Systems zu beherrschen. Mit dem gleichen Erfolg stellen autodidaktische Meister Halterungen für Metall her Dachrinnen und zur Befestigung Regen-Rinne.

Dabei ist die Herstellungsweise recht einfach. Für den Fall benötigen Sie einen Schraubstock, einen Hammer, eine Feile, eine Bohrmaschine, ein Maßband, einen Bleistift und einen Streifen aus Weichstahl mit einem Querschnitt von 20 x 1,5 mm.

Anleitung zur Installation von Dachrinnen: So führen Sie die Installationsarbeiten selbst durch
So werden Halterungen zum Selbermachen für Metallentwässerungssysteme hergestellt.Unter runden Dachrinnen und Rohren ist eine Dicke eines Metallstreifens von 1,5 mm ausreichend. Für quadratische Rinnen 3-4 mm

Herstellungstechnologie der Stahl(Kupfer)-Klammer:

  1. Schneiden Sie ein 300 mm langes Stück Stahlband ab.
  2. Feilen Sie die Endstücke.
  3. Treten Sie von jedem Ende 10 mm zurück und machen Sie eine 90º-Biegung.
  4. Bewegen Sie den Streifen nacheinander und befestigen Sie ihn in einem Schraubstock. Biegen Sie ihn in einem Bogen, um ihn an die Größe des Dachrinnenradius anzupassen.
  5. Bohren Sie auf dem verbleibenden geraden Teil des Streifens Löcher für die Halterung und die Befestigungselemente.

Halterungen für Fallrohre werden auf die gleiche Weise hergestellt, jedoch bereits in Form einer Klammer, die aus zwei ovalen Streifen besteht, deren gebogene Endkanten mit Löchern für den Estrich mit Schrauben ergänzt sind.

Auf unserer Website finden Sie mehrere Artikel mit detaillierten Anweisungen zur Herstellung von Dachrinnen. Wir empfehlen Ihnen, diese zu lesen:

  1. Dachabläufe zum Selbermachen: Anleitung zur Selbstherstellung eines Entwässerungssystems
  2. So bauen Sie Wehre für das Dach: Empfehlungen zum Anordnen eines Entwässerungssystems mit Ihren eigenen Händen

Installation von internen Dachrinnen

Die Zusammensetzung des internen Entwässerungssystems umfasst die folgenden Hauptelemente:

  • Wassereinlasstrichter;
  • Steigleitung;
  • Auslassrohr;
  • Veröffentlichung.

Damit dieses System zu jeder Jahreszeit funktioniert, sollten Wassereinlässe nicht in der Nähe der Außenwände des Hauses installiert werden, da sie sonst im Winter einfrieren.

Die Installation eines internen Abflusses erfolgt in einer bestimmten Reihenfolge.

  1. Trichterinstallation. Wenn die Bodenplatten bereits verlegt sind, können Trichter montiert werden. Wenn es noch keine Überlappung gibt, müssen Sie mit der Installation von Tragegurten beginnen. Der Trichter wird über eine Ausgleichsmuffe mit dem Steigrohr verbunden, damit bei äußeren Verformungen die Verbindung nicht reißt.

  2. Installation von Steigleitungen und Rohren zum Ablassen von Wasser aus Trichtern. Rohre, die Trichter und Steigleitungen verbinden, müssen mit Gefälle verlegt werden. Der Durchmesser des Steigrohrs muss gleich oder größer als der Durchmesser des Trichters sein. Wenn der Rohrdurchmesser nicht mehr als 110 mm, dann gehen sie in Buchten und laufen von oben nach unten. Bei größeren Größen werden die Rohre von unten nach oben verlegt. Riser werden alle 2-3 Meter befestigt.

  3. Verlegung horizontaler Rohrleitungen. Ihre Installation erfolgt wie bei Abwasserrohren, die Neigung beträgt jedoch etwa 2–8 mm pro Meter. Bei Rohren mit einem Durchmesser von 50 mm wird die Reinigung nach 10 m und bei einem Durchmesser von 100–150 mm nach 15 m installiert.

  • die Dachfläche ist in Abschnitte unterteilt;
  • nicht mehr als 150 m2 Überdachung sollten auf eine Steigleitung fallen;
  • das Dach des Gebäudes sollte eine Neigung von etwa 1-2% haben, die auf die Trichter gerichtet ist;
  • Bei der Auswahl eines Rohrdurchmessers sollte berücksichtigt werden, dass 1 cm2 eines Rohrs Wasser aus einer Fläche von 1 m2 effektiv ableiten kann. Der Rohrdurchmesser kann 100 bis 200 mm betragen.
  • für einen internen Abfluss müssen Sie einen unterirdischen Abflusssammler verlegen, der in das Abwassersystem mündet.
  • um das ganze Jahr über einen Wasserabfluss zu gewährleisten, müssen Steigleitungen im beheizten Teil des Gebäudes installiert werden.
  • Die Verbindung des Wassereinlasstrichters und des Daches des Hauses muss luftdicht sein, damit kein Wasser unter das Dachmaterial fließt.

  • trichter müssen mit Gittern verschlossen werden, damit kein Schmutz in das Entwässerungssystem fällt und es nicht verstopft;
  • Alle Verbindungen müssen dicht sein, während der Installation von Steigleitungen werden alle Rohre durch Schweißen verbunden.
Lesen Sie auch:  Unabhängige Installation von Bodenkonvektoren

Interne Entwässerungssysteme können von den folgenden Arten sein:

  • Schwerkraft - Das Sammeln und Ablassen von Wasser erfolgt entlang der an einem Hang gelegenen Dachrinnen. Ein solches System ist nur teilweise mit Wasser gefüllt;
  • Siphon - vollständig mit Wasser gefüllt, das in den Trichter und dann in das Steigrohr eintritt. Aufgrund der daraus resultierenden Verdünnung kommt es zu einer erzwungenen Entfernung von Wasser, sodass diese Methode effektiver ist.

Installation von Fallrohren

Die Montage des Dachrinnensystems erfolgt vor der Dacheindeckung – dann können die Befestigungselemente einfach an den Sparren oder der Dachschalung angebracht werden. Sie können auch an einer speziellen Befestigungsplatte befestigt werden. Bei der Befestigung an der Kiste werden längere Haken verwendet, und wenn die Halterungen auf dem Brett installiert sind, sollten Sie kürzere Befestigungselemente wählen.

Wir empfehlen Ihnen zu lesen, wie Sie einen Durchlauferhitzer, eine Klärgrube und die Wasserversorgung aus einem Brunnen selbstständig installieren.

Aus Plastik hergestellt

Viele Elemente und Komponenten dieser Leichtbauweise lassen sich unten montieren und dann nur noch anheben und fachgerecht befestigen. Wird zum Schneiden von Kunststoffteilen verwendet Bügelsäge oder Säge für Metall. Die Kanten werden mit einer Metallsäge oder Schleifpapier geglättet. Befestigungselemente (Klammern) werden im Voraus installiert.

Anleitung zur Installation von Dachrinnen: So führen Sie die Installationsarbeiten selbst durch

Bei der Installation von Kunststoffentwässerungssystemen werden folgende Arbeiten ausgeführt:

  • Markieren Sie zuerst die Stellen zum Anbringen der Halterungen, während Sie sich 15 cm von der Dachecke zurückziehen, wobei der Abstand zwischen ihnen nicht mehr als 0,5 Meter beträgt. Der Höhenunterschied sollte nicht mehr als 5 mm pro Meter betragen. In diesem Fall sollte man auch das leichte Gefälle der Rinne zum Abflussrohr berücksichtigen. Die optimale Neigung beträgt 3-5 mm pro 1 Meter;
  • der erste, der die äußersten Elemente befestigt - die oberste und die niedrigste Halterung;
  • Kunststoffrinnen werden auf Halterungen montiert und miteinander verbunden. Die Fugen müssen vollständig abgedichtet sein;
  • Löcher zum Abtropfen schneiden;
  • Ablauftrichter installieren;
  • alle Fugen sind abgedichtet;
  • Unter dem Ablauftrichter sind Schellen angebracht, um Rohre in einem Abstand von 2 Metern voneinander zu montieren. Zur Markierung der Befestigungspunkte wird ein Lot verwendet;
  • ein geneigtes Knie wird zuerst unter dem Ablauftrichter angebracht;
  • Rohre werden unter dem geneigten Bogen befestigt, mit Hilfe von Kupplungen miteinander verbunden und mit Schellen befestigt;
  • Am Boden des Abflussrohrs ist ein Abflusskrümmer installiert.

Es kann auch hilfreich sein zu wissen, wie man einen Keller in einer Garage baut, wie man Grundwasser in einem Keller beseitigt und wie man das macht Landhausbeleuchtung.

Metallsystem

Bei der Installation eines Metallrinnensystems werden die folgenden Schritte ausgeführt:

  • Halterungen werden in einem Abstand von nicht mehr als 0,6 Metern voneinander befestigt, wobei eine leichte Neigung (2-5 mm pro 1 m) zu berücksichtigen ist. Am Abfluss für den Trichter ist ein Paar Halterungen installiert;
  • Installation von Dachrinnen. Sie werden in die Nuten der Bügel eingesteckt und mit einem Riegel geklemmt. Metallrinnen werden mit einer Handsäge für Metall auf die gewünschte Länge geschnitten und anschließend wird der Sägeschnitt mit einer kleinen Feile bearbeitet. Zwei Dachrinnen überlappen sich um 5 cm, und ihr oberer Teil sollte zum Hang gerichtet sein, um ein Auslaufen zu vermeiden.
  • an den Rändern der Dachrinnen, die nicht zu Abflüssen führen, werden Stopfen installiert und mit Gummidichtungen oder Dichtmittel abgedichtet;
  • installieren Sie Ablauftrichter und Schutznetze;
  • an den Ablauftrichtern ist ein Ablaufbogen angebracht;
  • Markieren Sie die Befestigungsstellen für Rohre und befestigen Sie sie zuerst am Abflussbogen.
  • Installation an den dafür vorgesehenen Stellen an der Wand der Klemmen;
  • Rohrinstallation.Die Rohre werden auf die erforderliche Länge miteinander verbunden und mit Schellen befestigt, wobei der abnehmbare Teil der Schelle mit Bolzen und selbstschneidenden Schrauben befestigt wird;
  • An den unteren Enden der Rohre sind Abflusskrümmer angebracht, die das Wasser vom Dach von den Wänden und dem Fundament wegleiten.

Anleitung zur Installation von Dachrinnen: So führen Sie die Installationsarbeiten selbst durch

Einbau von Abläufen dcke Einbauanleitung

Anleitung zur Installation von Dachrinnen: So führen Sie die Installationsarbeiten selbst durch

Die allgemeinen Regeln für den Einbau von Döcke Dachrinnen sind ganz einfach.

So befestigen Sie die Dachrinnen und sorgen für das erforderliche Gefälle

Anleitung zur Installation von Dachrinnen: So führen Sie die Installationsarbeiten selbst durch

Befestigung an Frontplatte auf Kunststoffhalterung

Anleitung zur Installation von Dachrinnen: So führen Sie die Installationsarbeiten selbst durch

Die Kunststoffhalterung, der Trichter und der Verbinder werden mit selbstschneidenden Schrauben an der Frontplatte befestigt. In der Halterung wird die Rinne wie folgt befestigt: Zuerst wird die Kante der Kante der Rinne, die der Frontplatte am nächsten liegt, in ihre Klemme gebracht, danach wird sie in die Halterungsaufnahme abgesenkt und fest gedrückt die Klemme an der gegenüberliegenden Kante, führen Sie die Kante in die Klemme, bis ein Klicken zu hören ist.

Die Halterungen werden auf Höhe der Schnur platziert, die zwischen dem Trichter und der Endhalterung gezogen wird, und der Höhenunterschied zwischen diesen Punkten sollte eine Neigung von bis zu 3 ergeben mm pro Längeneinheit.

Befestigung ohne Frontplatte an einem Metallwinkel

Anleitung zur Installation von Dachrinnen: So führen Sie die Installationsarbeiten selbst durch

Diese Option wird für Dächer mit kleinem Lattenabstand verwendet. Zunächst werden die Halterungen an der Dachkonstruktion befestigt. Der dem Dach am nächsten liegende Rand der Rinne wird unter den Haken des Bügels geführt und in dessen Aufnahmestutzen abgesenkt, die Klemmleiste gebogen und der gegenüberliegende Rand fixiert. Der Höhenunterschied wird durch Biegen der Halterung an der berechneten Stelle bereitgestellt. Wenn sich die Zwischenhalterungen vom Ende wegbewegen, sollte der Abstand zwischen dem Ende des tragenden Teils und dem Bogen verringert werden.

So stellen Sie die optimale Position der Elemente des Abflusses relativ zum Dach sicher

Anleitung zur Installation von Dachrinnen: So führen Sie die Installationsarbeiten selbst durch

Der Dachüberstand wird in einem Abstand von 30–50 % des Durchmessers auf die Dachrinne gelegt.

Der Abstand, der zwischen der Halterung, ihrem oberen Teil und der Dachverlängerungslinie eingehalten werden muss, beträgt 25–30 mm. Es wird durch Biegen des letzten Metallbügels (Verlängerung) oder durch Verschieben des Kunststoffbügels bereitgestellt.

So stellen Sie die Stabilität gegen Verformungen unter vertikaler Belastung sicher

  • Der Abstand der Rinnenhalter darf 600 mm nicht überschreiten.
  • Der Trichter muss an zwei Punkten (bzw. zwei Verlängerungen / Halterungen) befestigt werden.
  • Der Dachrinnenverbinder wird an einem Punkt (bzw. Verlängerung / Halterung) befestigt.
  • Der Abstand zwischen dem Endteil des Eckelements und der nächsten Konsole beträgt bis zu 150 mm.
  • Der Abstand zwischen dem Stecker und der nächsten Halterung beträgt nicht mehr als 250 mm
Lesen Sie auch:  Wasserlecksensoren

So kompensieren Sie lineare Wärmeausdehnungen

Die Rinne wird in die Anschlusselemente eingebaut, bis die Aufschrift "bis jetzt einfügen" erreicht ist - zur Erleichterung der Installation sind an den Rändern der Linie Mikrostopps ausgebildet.

Zwischen der Endfläche des Dübels und den Konstruktionselementen des Hauses wird ein Abstand von 30 mm eingehalten.

Systemabdichtung

Die Kontaktflächen werden vor Beginn der Montagearbeiten von Verschmutzungen gereinigt. Die Gummidichtungen müssen eng in die Schlitze passen und bis zu deren Rändern reichen. Es ist auch notwendig, Stecker zu installieren.

So befestigen Sie die Dachrinne am Dach: Möglichkeiten

Für die Befestigung von Dachrinnen am Haus wurden mehrere Hauptmethoden entwickelt:

  • Befestigung an der Stirnseite (Windbrett);
  • Befestigung an der Kiste;
  • Befestigung an Sparren.

Die zuverlässigste Befestigungsmöglichkeit besteht darin, dass die Dachrinnenhaken unter dem Dach an der Oberseite der Sparren befestigt werden, bevor die Lattung und der Abschluss montiert werden. Die Haken werden zusätzlich durch die Kiste gedrückt.Dieses Verfahren ist nur während des Bauprozesses anwendbar und wenn die Stufe zwischen den Sparren 0,6 m nicht überschreitet.

Anleitung zur Installation von Dachrinnen: So führen Sie die Installationsarbeiten selbst durch

Etwas einfacher zu produzieren Selbstmontage auf dem Dach auf die fertige Kiste. Die Haken werden nicht zusätzlich gepresst, aber das ist der einzige Unterschied zur ersten Methode (es sei denn, die Lattenbretter sind sehr dünn). Diese Option hat den Vorteil, dass Sie einen Ablauf mit großem Abstand zwischen den Sparren aufhängen können.

Halter können nur dann an der Frontplatte angebracht werden, wenn die Zuverlässigkeit der Platte selbst und ihre Befestigung an den Dachelementen dies zulässt.

Das überdachte Dach macht es unmöglich, zwischen den bequemsten Optionen zu wählen. Wie der Ablauf auf einem vollständig fertiggestellten Dach unter Wellpappe oder einer anderen Beschichtung befestigt wird, wird weiter unten besprochen. Je nach Ausführung kommen folgende Montagearten in Betracht:

  • Zur Seitenfläche der Sparren (mit den gleichen Kriterien für den Abstand zwischen ihnen);
  • Zum vorderen Brett;
  • An der Hauswand.

Die Befestigung an der Seitenfläche der Sparren sollte mit langen Haken erfolgen, da Nägel oder Schrauben die Biegelast aufnehmen und sich mit der Zeit lockern oder abbrechen können. Für die Montage an der Seitenfläche der Sparren werden spezielle Haken mit einer um 90 ° gebogenen Montageebene verwendet.

Anleitung zur Installation von Dachrinnen: So führen Sie die Installationsarbeiten selbst durch

Beachten Sie! Um die Zuverlässigkeit der Befestigung zu gewährleisten und Schäden an den Sparren zu vermeiden, müssen sie aus Holz mit einem Abschnitt bestehen nicht kleiner als 120 x 50 mm. Wenn der Durchmesser der Sparren auf dem Dach kleiner ist, wird diese Methode nicht empfohlen. Zum Einbau eines Abflusses an Windbrett, egal ob das Dach überdacht ist oder nicht

Die Hauptanforderung ist die Zuverlässigkeit der Basis, dh des Windbretts. Seine Dicke sollte mindestens 20-25 mm betragen

Für die Installation eines Ablaufs auf einem Windbrett spielt es keine Rolle, ob das Dach überdacht ist oder nicht. Die Hauptanforderung ist die Zuverlässigkeit der Basis, dh des Windbretts. Seine Dicke sollte mindestens 20-25 mm betragen.

Die Dachrinne kann mit mehreren Hakenoptionen am Dach befestigt werden:

  • Gewöhnliche Haken mit einer langen Montageplattform;
  • Haken mit Auflagefläche;
  • Haken mit verstellbarer Montagefläche zur Montage an geneigten Brettern;
  • Unter Verwendung eines speziellen Führungsprofils und eines speziell geformten Hakens.

Die Verwendung eines Profils vereinfacht die Installation des Ablaufs erheblich, insbesondere hinsichtlich der Einhaltung des erforderlichen Gefälles und der Ausrichtung aller Befestigungselemente. Aus Nachteile - ziemlich hohe Kosten.

Anleitung zur Installation von Dachrinnen: So führen Sie die Installationsarbeiten selbst durch

Die Halterungen können an der Kiste befestigt werden, wenn es möglich ist, die untere Reihe der Dacheindeckung zu demontieren oder zu verschieben. Am einfachsten geht das auf einer Fliese Dach- und Metallziegel oder Profilblech und nahezu unrealistisch auf einem mit klassischem Schiefer gedeckten.

Zur Befestigung an der Wand werden Spezialstahlstifte in der erforderlichen Länge verwendet. An den Stiften sind Haken befestigt, an denen wiederum Dachrinnen angebracht sind.

Zuverlässige Bedachung - Metallziegel, Polycarbonat und andere starre und langlebige Materialien ermöglichen es Ihnen, die Dachrinnenelemente mit speziellen Klemmen direkt am Dach zu befestigen.

Anleitung zur Installation von Dachrinnen: So führen Sie die Installationsarbeiten selbst durch

Wichtig! Bei aller Offensichtlichkeit und Bequemlichkeit ist es unmöglich, den Abfluss an den Endflächen der Sparren zu befestigen, da die Befestigungselemente entlang der Holzfasern verlaufen und die Zuverlässigkeit des Haltens der zu befestigenden Befestigungselemente äußerst gering ist

Installation des Entwässerungssystems

Die Installation eines Entwässerungssystems für das Dach eines Privathauses ist ein einfacher Vorgang. Diese Arbeit kann getan werden zwei Menschen.

Gleichzeitig sollte bedacht werden, dass es in jedem Fall bei der Installation oder Veredelung immer Feinheiten und Nuancen gibt, die Sie im Voraus kennen müssen.

In der ersten Phase wird festgelegt, aus welchem ​​​​Material die Struktur zusammengesetzt wird, die Form und Farbe der Rinne.

Der nächste Schritt besteht darin, die erforderliche Anzahl von Elementen und Verbindungselementen zu berechnen.

Dann wird das gesamte Kit gekauft und an den Ort geliefert, an dem die Installation durchgeführt wird.

Die folgende Ansicht zeigt, wie ein Entwässerungssystem richtig installiert wird.

Oft wird dafür ein Container in der Nähe des Hauses aufgestellt Sammlung von Regenwasser. Auch hierfür gibt es andere Lösungen.

Das vom Dach gesammelte Wasser wird durch ein Abflussrohr entlang einer speziellen Rinne in einen Abwasserkanal oder eine Rinne geleitet. Die Montage beginnt mit dem Markieren und sicheren Fixieren der Halterungen.

Zuerst wird die oberste Halterung angebracht, die sich an der gegenüberliegenden Stelle vom Fallrohr befindet.

Der Abstand zwischen ihnen sollte innerhalb von 50 cm liegen, mit einer Toleranz von zehn Zentimetern in die eine oder andere Richtung.

Der nächste Schritt ist die Montage und Installation der Dachrinnen. Die Industrie produziert Elemente mit einer Länge von 1, 2 und 2,5 Metern. Bei Bedarf werden diese Segmente zu einer Leitung der gewünschten Länge verbunden.

Die Fugen werden mit speziellen Dichtungen abgedichtet. An den äußersten Punkten der montierten Dachrinne sind die Stopfen sicher befestigt.

Anleitung zur Installation von Dachrinnen: So führen Sie die Installationsarbeiten selbst durch

An einer zuvor markierten Stelle unter dem Dach wird ein Vorfluter angebracht, der auch als Regenwassereinlauf bezeichnet wird.

Es ist notwendig, dass die Achse des Trichters mit dem Loch in der Rinne zusammenfällt. Und es sollte ein Gefälle zum Regenwassereinlass und ein Gefälle vom Haus weg haben.

Dies verringert die Wahrscheinlichkeit einer Beschädigung der Ebbe, wenn Schnee vom Dach fällt.

Während des Befestigungsvorgangs sollte die Vertikalität des Rohrs nach dem Befestigen jeder Schelle überprüft werden. Dazu reicht es aus, das übliche Zimmermannslot zu verwenden.

Das Rohr wird an der Wand befestigt spezielle Klemmen oder Halter. Befestigungselemente werden abhängig davon ausgewählt, aus welchem ​​​​Material die Hauswand gebaut ist.

Anleitung zur Installation von Dachrinnen: So führen Sie die Installationsarbeiten selbst durch

Die am häufigsten verwendeten Schrauben, Schrauben, Dübel oder Nägel. Nägel dürfen nur für Holzwände verwendet werden. Die Halter werden an den Verbindungsstellen der Rohre platziert.

Der maximale Abstand zwischen ihnen sollte zwei Meter nicht überschreiten.

Möglichkeiten der Dachrinnenheizung

Das Fehlen eines Vereisungsschutzsystems führt zur Bildung von Lecks in Abfallstrukturen, zur Zerstörung der Fassade und des Fundaments des Gebäudes. Die Hauptgefahr liegt jedoch in den hängenden Eisschollen, die beim Herunterfallen die Gesundheit und das Leben von Menschen gefährden können.

Anleitung zur Installation von Dachrinnen: So führen Sie die Installationsarbeiten selbst durch

Um Eisbildung und mögliche Schäden an Dachrinnen zu vermeiden sowie das Auslaufen von Dachmaterial zu verhindern, wird ein zuverlässiges Heizsystem installiert.

Ein modernes Anti-Icing-System hält die interne Heiztemperatur der Strukturelemente von Dachrinnen und Dächern über 0. Es hat eine ziemlich einfache und effektive Vorrichtung, bestehend aus Heizwiderstands- und selbstregulierende Kabel.

Anleitung zur Installation von Dachrinnen: So führen Sie die Installationsarbeiten selbst durch

  • Das Kabel ist resistiv. Standard-Heizelement, das aus einem leitfähigen Metallkern und einer thermischen Isolierung besteht. Es hat einen konstanten Widerstand, eine konstante Heiztemperatur und eine Standardleistung.
  • Das Kabel ist selbstregulierend. Ein Element für Heizdächer und Entwässerungssysteme ist eine Heizmatrix zur Temperaturregelung, Wärmedämmung (innen und außen) und Geflecht.

Die Beheizung von Abflüssen kann erfolgen: extern - das Kabel wird im unteren Teil der Dachschräge verlegt, intern - das Kabel wird in der Dachrinne und im Rohr verlegt.

div class="flat_pm_end">

Bewertung
Website zum Thema Sanitär

Wir empfehlen Ihnen zu lesen

Wo das Pulver in die Waschmaschine füllen und wie viel Pulver einfüllen