Alles rund um die Oberflächenpumpe: Gerät, Typen, Tipps zur Auswahl und Inbetriebnahme

Oberflächenpumpen - Gerät, Funktionsprinzip, Typen

Auswahl eines Platzes für die Ausrüstung

Die Pumpe oder Pumpstation muss sich an einem bestimmten Ort befinden. Es kann ein Caisson oder ein Keller sein. Die zweite Option ist die häufigste.

In diesem Fall muss der Installation besondere Aufmerksamkeit geschenkt werden, um Schäden am Gerät durch eventuell aufsteigendes Wasser zu vermeiden. Mit anderen Worten, das Gerät wird auf einem speziellen Ständer befestigt
weg von den Wänden

Gleichzeitig ist es wichtig, sich um die Beheizung des Kellers zu kümmern. Wenn Sie sich für einen Caisson entschieden haben, muss auch diese Ausführung gedämmt werden

Außerdem sollten Sie darauf achten, dass die Einbautiefe des Senkkastens mindestens 2 m beträgt.

Wenn Sie sich für einen Caisson entschieden haben, muss auch diese Ausführung gedämmt werden. Außerdem sollten Sie darauf achten, dass die Einbautiefe des Senkkastens mindestens 2 m beträgt.

So senken Sie die Pumpe selbstständig in den Brunnen: die Reihenfolge der Arbeit

Um das Gerät richtig in den Schacht abzusenken, müssen Sie die folgenden Vorgänge ausführen.

Vorarbeit

Wir reinigen den Brunnen von kleinen Schmutz- und Sandpartikeln und pumpen ihn. Wir untersuchen die Pumpe sorgfältig. Wir müssen sicherstellen, dass das Ventil reibungslos funktioniert, sich die Welle effizient dreht und alle Befestigungselemente sicher sind. Achten Sie darauf, die Unversehrtheit des Kabels und der elektrischen Verdrahtung zu überprüfen. Wir geben die Größe des Spalts zwischen dem Mantelrohr und dem Arbeitsteil der Pumpe an. Wenn es weniger als 5 mm beträgt, kann das Gerät nicht installiert werden.

Wir installieren ein Stativ oder einen Autokran, die normalerweise beim Absenken der Pumpe in den Brunnen verwendet werden. Bevor Sie das Gerät absenken, müssen Sie es vorbereiten. Die Vorbereitung besteht darin, das an die Pumpe angeschlossene Kabel, elektrische Kabel und die Wasserleitung in einer einzigen Muffe zu befestigen. Dadurch wird ein Verklemmen der Ausrüstung im Schacht verhindert. Die Elemente werden mit Kunststoffklammern in Abständen von 75-130 cm befestigt.

Wir machen die erste Befestigung 20-30 cm von der Pumpendüse entfernt. Die Kabelabschnitte, die mit der Klemme in Kontakt kommen, am besten mit Gummifolie umwickeln. Stellen Sie in diesem Fall sicher, dass die Schelle den Gummi sicher fixiert, aber nicht zu fest angezogen ist, da sonst die Isolierung beschädigt werden kann.

Am bequemsten ist es, die Pumpe mit einem Autokran oder einem Stativ abzusenken.

Ausrüstung zum Absenken

Das Verfahren wird sehr sanft und vorsichtig durchgeführt, ohne plötzliche Bewegungen. Wir versuchen, das Gerät nicht gegen die Gehäusewände zu stoßen

Wenn dies nicht möglich ist, muss der Körper noch vor Beginn des Abstiegs des Geräts zusätzlich geschützt werden. Beim Absenken des Geräts kann es auf ein Hindernis treffen und anhalten.In diesem Fall heben wir die Pumpe etwas an und senken sie dann weiter ab, indem wir sie im Mantelrohr leicht im Uhrzeigersinn drehen.

Nachdem wir die gewünschte Tiefe erreicht haben, befestigen wir die Wasserleitung am Adapter. Wir löten das Ende des Stahlkabels mit einer thermischen Kupplung, damit es nicht fusselt. Eineinhalb Stunden nachdem das Gerät ins Wasser gelassen wurde, führen wir eine Kontrollmessung des Widerstands der Pumpenmotorwicklung und der Kabelisolierung durch. Wenn die Installation korrekt durchgeführt wird, entsprechen die Anzeigen den normativen.

Probelauf

Wir machen einen Testlauf. Dazu verwenden wir eine spezielle Automatikstation, die die negativen Auswirkungen möglicher Überlastungen oder Kurzschlüsse auf die Motorwicklung beseitigt. Nach dem Start messen wir die aufgebrachte Last, die den in der technischen Dokumentation des Geräts angegebenen Parametern entsprechen muss. Wenn die Indikatoren höher sind als die normativen, schließen wir das Ventil am Brunnenauslass und führen einen zusätzlichen Push-Back durch, wodurch die Indikatoren auf optimale Werte gebracht werden.

Wenn die Pumpe auf ein Hindernis gestoßen ist, muss sie etwas angehoben werden, dann den Abstieg fortsetzen, indem das Gerät im Uhrzeigersinn gedreht wird

Das Absenken der Pumpe in den Brunnen ist ein komplexes und verantwortungsvolles Unterfangen. Es erfordert große Präzision, Genauigkeit und Geschicklichkeit. Sie können natürlich die Anweisungen sorgfältig lesen und versuchen, alles selbst zu tun, aber das Risiko, auf Probleme zu stoßen, ist sehr hoch. Wenn die Pumpe im Gehäuse stecken bleibt, was häufig vorkommt, ist es äußerst schwierig, sie zu entfernen, was zusätzliche Kosten und Zeitverlust mit sich bringt. Daher ist es für diejenigen, die keine Erfahrung mit der Durchführung solcher Arbeiten haben, besser, sich an Fachleute zu wenden, die alle erforderlichen Manipulationen schnell und effizient durchführen.

Es stellt sich heraus, dass die Frage relevant ist: Versuche, die Pumpe so nahe wie möglich am Boden des Brunnens zu installieren, werden in Fällen unternommen, in denen nach dem Abpumpen einer bestimmten Wassermenge die Höhe der Wassersäule nicht mehr ausreicht das Leerlaufventil funktioniert nicht. Gemäß den Empfehlungen der Hersteller von Pumpanlagen darf der Mindestabstand vom Boden der Pumpe zum Boden des Mantelrohrs nicht weniger als 80 cm betragen, aber bei einem geringen Brunnendurchfluss kann der Wasserstand darin kritisch abfallen. und es wird der Wunsch deutlich, die Pumpe tiefer zu senken.

Arten und Merkmale der Installation von Caissons

Der ununterbrochene Betrieb des Brunnens soll einen Caisson, einen isolierten wasserdichten Behälter mit der erforderlichen Ausrüstung im Inneren, bereitstellen.

In der Regel sind darin eine Pumpe, Absperrventile, Messgeräte, Automatisierung, Filter usw. montiert. Gebäude bestehen aus unterschiedlichen Materialien. Das Üblichste:

Kunststoff. Sie zeichnen sich durch eine hervorragende Wärmedämmung aus, die es ermöglicht, die Temperatur im Senkkasten auch ohne zusätzliche Isolierung auf 5 ° C zu halten. Haltbarkeit, hervorragende Abdichtungseigenschaften, wodurch zusätzliche Kosten für Isolierarbeiten vermieden werden können, angemessener Preis, insbesondere im Vergleich zu anderen Optionen. Zudem lässt sich das System durch sein geringes Gewicht recht einfach montieren. Der Hauptnachteil ist die geringe Steifigkeit, die eine Verformung der Struktur und Schäden an der Ausrüstung hervorrufen kann. Es ist jedoch einfach, damit umzugehen, indem der Behälter um den Umfang herum mit Zementmörtel mit einer Schicht von 80-100 mm gefüllt wird.

Senkkästen aus Kunststoff haben eine hervorragende Wärmedämmung, wodurch sie ohne zusätzliche Isolierung installiert werden können.

Stahl. Meistens wird die Anordnung eines Brunnens mit einem solchen Design durchgeführt.Das Material ermöglicht es Ihnen, ohne großen Aufwand einen Caisson in jeder gewünschten Form herzustellen. Es reicht aus, die Teile einfach zusammenzuschweißen und die Struktur von innen und außen mit einer speziellen Korrosionsschutzbeschichtung zu behandeln. Für einen hochwertigen Behälter reicht Metall mit einer Dicke von 4 mm völlig aus. Sie können auch fertige Strukturen zum Verkauf finden, deren Kauf jedoch viel mehr kostet als die Eigenproduktion.

Es gibt verschiedene Formen von Stahlsenkkästen – für unterschiedliche Bedürfnisse

Verstärkter Beton. Sehr starke und langlebige Installationen, früher sehr verbreitet. Aufgrund ihrer Mängel werden sie heute viel seltener verwendet. Ihre Kosten sind sehr hoch, und für die Installation ist eine spezielle Ausrüstung erforderlich, was auf das große Gewicht der Ausrüstung zurückzuführen ist. Aus dem gleichen Grund sackt der Betonkasten im Laufe der Zeit ab und verformt die darin befindlichen Rohrleitungen.

Beton hat eine unzureichende Wärmedämmung, was dazu führen kann, dass Wasser in der Pumpe bei starkem Frost gefriert, und eine schlechte Wasserdichtigkeit, da Beton hygroskopisch ist

Hier ist ein ungefähres Schema für die Installation von Geräten in einem Caisson und die Verbindung der Kommunikation:

Schema der Installation der Ausrüstung im Caisson

Wenn Sie die Anordnung des Brunnens mit Ihren eigenen Händen abschließen möchten, lohnt es sich, sich mit den Phasen der Installation des Senkkastens vertraut zu machen. Sie sind für jede Art von Struktur fast gleich, mit leichten Nuancen je nach Material der Ausrüstung. Betrachten wir die Phasen der Installation eines Stahltanks:

Grubenvorbereitung. Wir graben ein Loch, dessen Durchmesser 20-30 cm größer ist als der Durchmesser des Senkkastens. Die Tiefe muss so berechnet werden, dass der Hals des Bauwerks ca. 15 cm über dem Boden liegt, damit ein Überfluten des Beckens bei Hochwasser und starken Regenfällen vermieden werden kann.
Installation der Gehäusehülse.Wir machen ein Loch in den Boden des Behälters. Er kann klassisch mittig positioniert oder für den Geräteeinbau nach Bedarf verschoben werden. An das Loch muss eine 10-15 cm lange Hülse geschweißt werden, deren Durchmesser größer sein muss als der Durchmesser des Mantelrohrs. Achten Sie darauf, dass sich die Muffe leicht auf das Rohr aufsetzen lässt.
Installation von Nippeln für die Entnahme von Wasserleitungen. Wir schweißen sie in die Wand des Containers.
Caisson-Installation. Wir schneiden das Mantelrohr ebenerdig. Wir stellen den Behälter auf die Stangen über der Grube, sodass sich die Hülse am Boden des Behälters auf dem Rohr „anzieht“.

Lesen Sie auch:  Senkgrubenreinigung: Überprüfung der besten Techniken + Schlammentfernung

Wir überprüfen, ob die Achsen des Senkkastens und des Gehäuses genau übereinstimmen, entfernen dann vorsichtig die Stangen und senken die Struktur vorsichtig in das Gehäuse ab. Wir installieren den Container streng vertikal in der Grube und befestigen ihn mit Stangen. Wir schweißen das Rohr nach untenbeim Abdichten des Senkkastens

Durch die Nippel führen wir Wasserleitungen in die Struktur ein

Wir schweißen ein Rohr an den Boden, während wir den Senkkasten abdichten. Durch die Nippel führen wir Wasserleitungen in die Struktur ein.

Hinterfüllung des Gebäudes.

Der Caisson wird auf das Mantelrohr „aufgesetzt“ und vorsichtig in die Baugrube abgesenkt

Es ist zu beachten, dass es grundsätzlich möglich ist, einen Brunnen ohne Senkkasten auszurüsten, jedoch nur, wenn sich in der Nähe ein beheiztes Gebäude befindet, in dem sich die Ausrüstung befindet.

Die Bequemlichkeit eines solchen Systems ist unbestreitbar - alle Knoten sind leicht zugänglich. Allerdings sind auch die Nachteile erheblich: Es nimmt viel Platz im Raum ein und macht meistens viel Lärm.

Welche typische Brunnenpumpe soll man wählen?

Wenn Sie ein Zuhause organisieren müssen Wasserversorgung aus einem Brunnen oder einen Brunnen, dann können Sie eine der Arten von Geräten verwenden, darunter Pumpen des folgenden Typs:

  • tief;
  • gewöhnliche;
  • auftauchen.

Die Tiefenpumpe sollte sich hinter der Zehn-Meter-Marke befinden. Wie bei gewöhnlichen Pumpen werden sie in flachen Brunnen installiert, ihr Schacht sollte nicht tiefer als 10 m im Boden sein, aber Oberflächenpumpen dienen flachen Minen, befinden sich aber über dem Kopf.

Alles rund um die Oberflächenpumpe: Gerät, Typen, Tipps zur Auswahl und Inbetriebnahme

Die oben genannten Varianten umfassen Zentrifugal- und Vortex-Modelle, aus denen das Sortiment an Tauch-, Tief- und Oberflächeneinheiten besteht. Die Anlage kann auch zum Automatiksegment gehören oder manuell gesteuert werden. Dies deutet darauf hin, dass das Sortiment der beschriebenen Geräte sehr vielfältig ist. Auf der Suche nach der optimalen Lösung müssen daher alle Aspekte und Designlösungen des Modells untersucht werden, die sich auf die Zugehörigkeit des Geräts zu der einen oder anderen Sorte auswirken können.

Netzanschluss

Umwälzpumpen werden an einem 220-V-Netz betrieben. Der Anschluss ist Standard, eine separate Stromleitung mit Schutzschalter ist wünschenswert. Für den Anschluss sind drei Drähte erforderlich - Phase, Null und Erde.

Alles rund um die Oberflächenpumpe: Gerät, Typen, Tipps zur Auswahl und Inbetriebnahme

Elektrischer Anschlussplan der Umwälzpumpe

Die Verbindung zum Netzwerk selbst kann über eine dreipolige Buchse und einen Stecker organisiert werden. Diese Anschlussmethode wird verwendet, wenn die Pumpe mit einem angeschlossenen Netzkabel geliefert wird. Es kann auch über eine Klemmleiste oder direkt mit einem Kabel an die Klemmen angeschlossen werden.

Die Klemmen befinden sich unter einer Kunststoffabdeckung. Wir entfernen es, indem wir ein paar Schrauben lösen, wir finden drei Anschlüsse.Sie sind normalerweise signiert (Piktogramme sind angebracht N - Neutralleiter, L - Phase und "Erde" hat eine internationale Bezeichnung), es ist schwierig, einen Fehler zu machen.

Alles rund um die Oberflächenpumpe: Gerät, Typen, Tipps zur Auswahl und Inbetriebnahme

Wo muss das Netzkabel angeschlossen werden

Da das gesamte System von der Leistung der Umwälzpumpe abhängt, ist es sinnvoll, eine Notstromversorgung vorzunehmen - einen Stabilisator mit angeschlossenen Batterien einzusetzen. Mit einem solchen Stromversorgungssystem funktioniert alles mehrere Tage, da die Pumpe selbst und die Kesselautomatisierung Strom auf maximal 250-300 Watt „ziehen“. Aber bei der Organisation müssen Sie alles berechnen und die Kapazität der Batterien auswählen. Der Nachteil eines solchen Systems besteht darin, dass sichergestellt werden muss, dass die Batterien nicht entladen werden.

Alles rund um die Oberflächenpumpe: Gerät, Typen, Tipps zur Auswahl und Inbetriebnahme

So schließen Sie einen Zirkulator über einen Stabilisator an Strom an

Guten Tag. Meine Situation ist, dass eine 25 x 60-Pumpe direkt nach dem 6-kW-Elektroboiler steht, dann geht die Leitung vom 40-mm-Rohr zum Badehaus (es gibt drei Stahlradiatoren) und zurück zum Boiler; Nach der Pumpe geht der Abzweig nach oben, dann 4 m nach unten, um das Haus von 50 m² zu erreichen. m. durch die Küche, dann durch das Schlafzimmer, wo es sich verdoppelt, dann durch den Flur, wo es sich verdreifacht und in den Kesselrücklauf mündet; im Bad Abzweig 40 mm nach oben, verlässt das Bad, betritt den 2. Stock des Hauses 40 qm. m. (es gibt zwei gusseiserne Heizkörper) und kehrt in der Rücklaufleitung zum Bad zurück; die Hitze ging nicht in den zweiten Stock; die Idee, nach einem Abzweig eine zweite Pumpe zur Versorgung im Bad zu installieren; die Gesamtlänge der Rohrleitung beträgt 125 m. Wie richtig ist die Lösung?

Die Idee ist richtig - die Strecke ist zu lang für eine Pumpe.

Anschließen einer Pumpstation an einen Brunnen

Wenn Sie eine Oberflächenpumpe mit Ihren eigenen Händen an den Brunnen anschließen, hilft Ihnen unsere Schritt-für-Schritt-Anleitung:

  1. Die Pumpstation (oder separat die Pumpe) wird auf einer soliden festen Basis installiert und die Beine werden mit Bolzen oder Ankern befestigt. Es wird empfohlen, unter der Installation eine Gummimatte zu legen, um die Vibrationsaktivität des Geräts zu reduzieren;
  1. Der Ausgang (Versorgung) der Pumpe wird mit einem Schlauch oder direkt mit dem Zollausgang der Fünf-Auslass-Armatur verbunden;
  1. Der Pufferspeicher wird ebenfalls mit einem weichen Schlauch oder direkt an den zölligen Ausgang der Armatur angeschlossen;
  1. Das verbleibende Zollloch der Armatur ist mit dem Rohr der internen Wasserversorgung des Hauses verbunden;
  1. Zum Loch? Zoll, ein Manometer wird auf die Armatur geschraubt;
  1. Der Druckschalter wird an die verbleibende unbesetzte letzte Bohrung der Armatur angeschlossen;
  1. Der Sauganschluss der Pumpe ist mit dem Ansaugrohr verbunden;
  1. Das Ende des Ansaugrohrs wird mit einem Filter und einem Rückschlagventil zur Grobwasserreinigung versehen und in den Brunnen abgesenkt (der Abstand zum Boden beträgt mindestens einen Meter);
  1. Das Netzkabel der Pumpe wird an die normalerweise offenen Klemmen des Druckschalters angeschlossen, und das Relais selbst wird an eine 220-V-Steckdose angeschlossen.
  1. Der Arbeitsraum der Pumpe wird durch ein spezielles Loch im Gehäuse mit Wasser gefüllt und der Start des Geräts erstellt;
  1. Die Wasserhähne im Haus sind geschlossen und warten darauf, dass der Tank gefüllt wird. Zum Zeitpunkt des Befüllens des Behälters und Abschalten der Pumpe wird der Abschaltdruck am Manometer gemessen;
  2. Danach werden die Hähne entriegelt und das Wasser abgelassen, bis die Pumpe wieder eingeschaltet wird. Der Einschaltdruck wird erfasst;
  3. Abschließend werden die erhaltenen Druckwerte mit den Passdaten des Empfängers verglichen und ggf. der Druckschalter justiert.

Warum wird es benötigt?

Der Name der Oberflächenpumpe spricht für sich - dieses Gerät muss nicht in Wasser getaucht werden, um richtig zu funktionieren.Es wird "an Land" installiert und die Flüssigkeit wird den Rohren über einen flexiblen Schlauch zugeführt, der von der Pumpe zum Wasser führt. Sie sollten auch einen Bohrlochadapter installieren. Dank des einfachen Zugangs zum Gerät ist die Oberflächenpumpe leicht zu warten, was die Eigentümer von Privathäusern anzieht.

Die Oberflächenpumpe kann nicht nur das Haus mit Wasser versorgen, sondern auch das Gartengrundstück bewässern oder Wasser aus dem Keller pumpen, was für Gebiete mit häufigen Überschwemmungen im Frühjahr wichtig ist.

Verwenden einer Oberflächenpumpe zum Bewässern Ihres Gartens

Ein Beispiel für eine Oberflächenpumpe

Eine herkömmliche Oberflächenpumpe funktioniert so: Am Ende der Saugleitung, die nicht ins Wasser abgesenkt wird, entsteht ein Vakuum, und die Flüssigkeit beginnt aufgrund des Druckunterschieds an beiden Enden durch den Schlauch zu steigen. Interessanterweise liegt dieser Wert im Saugbereich bei 760 mmHg. Kunst. im vollen Vakuum und wenn wir Quecksilber durch Wasser ersetzen, erhalten wir eine Höhe von 10,3 m. Es stellt sich also heraus, dass die Flüssigkeit im vollen Vakuum nur um diesen Betrag ansteigen kann. Sie sollten auch das Vorhandensein gewisser Reibungsverluste an den Wänden der Leitung berücksichtigen - so erhalten wir einen Abstand von nur etwa 9 m. Infolgedessen ist die tatsächliche Arbeitshöhe der Oberflächenpumpe sehr gering - etwa 8 -9 m.

Arbeitsflächenpumpe

Bei der Auswahl einer Pumpe ist es auch wichtig, die Entfernung vom Brunnen zur Pumpe selbst sowie die Position der Leitung zu berücksichtigen. Das heißt, es sei daran erinnert, dass 4 m des horizontalen Teils des Schlauchs 1 m Wasseranstieg entsprechen

Oberflächenpumpe

Die Oberflächenpumpe arbeitet wie folgt.

  1. Ein an die Pumpe angeschlossenes Ausdehnungsgefäß oder ein Hydrospeicher wird konstruktionsbedingt bis zu einem bestimmten Füllstand mit Wasser gefüllt.
  2. Die automatische Pumpe schaltet es ab, wenn das Wasser einen bestimmten Stand erreicht. Die Wasserzufuhr wird gestoppt.
  3. Wenn das Wasser aus dem Tank aufgebraucht ist, schaltet sich die Pumpe automatisch wieder ein und füllt den Akku vollständig auf, danach stoppt sie.

Diagramm der Oberflächenpumpe

Wenn Sie Wasser aus einem flachen Brunnen oder einem nahe gelegenen Reservoir pumpen müssen, ist der Kauf einer Oberflächenpumpe die beste Option, um eine autonome Wasserversorgung des Hauses zu organisieren. Darüber hinaus ist ein solches Gerät sehr einfach zu installieren und erfordert keine besonderen Betriebsbedingungen.

Oberflächenpumpe Patriot PTQB70

Vorbereitung der zugehörigen Installationsmaterialien

Eine im Gehäuse festsitzende Pumpe kann große Kopfschmerzen bereiten. Und es ist notwendig, es mit Hilfe eines speziellen Kabels herauszuziehen (und abzusenken). Wenn die Pumpe bereits mit einem Polymerkabel ausgestattet ist, müssen Sie darauf achten, dass es von hoher Qualität und ausreichender Länge ist. Manchmal ist es sinnvoller, diesen Artikel separat zu erwerben.

Es wird davon ausgegangen, dass ein zuverlässiges Kabel oder Kabel für eine Last ausgelegt sein sollte, die mindestens das Fünffache des Gewichts der daran befestigten Ausrüstung beträgt. Natürlich muss es die Einwirkung von Feuchtigkeit gut vertragen, da sich ein Teil davon ständig im Wasser befindet.

Wenn das Gerät relativ flach aufgehängt ist, weniger als zehn Meter von der Oberfläche entfernt, müssen Sie während des Betriebs mit einer zusätzlichen Abschreibung des Geräts rechnen. Verwenden Sie dazu ein Stück flexibles Gummi oder ein medizinisches Tourniquet. Ein Metallkabel oder Aufhängedraht ist nicht geeignet, da es die Vibration nicht dämpft, aber die Halterung zerstören kann.

Zur Stromversorgung der Pumpe wird ein spezielles elektrisches Kabel verwendet. Seine Länge muss ausreichend sein, damit das Kabel frei liegt und nicht unter Spannung steht.

Zur Wasserversorgung von der Pumpe zur Hauswasserversorgung werden spezielle Kunststoffrohre verwendet. Empfohlen werden Ausführungen mit einem Durchmesser von 32 mm oder größer. Andernfalls reicht der Wasserdruck im System nicht aus.

Alles rund um die Oberflächenpumpe: Gerät, Typen, Tipps zur Auswahl und Inbetriebnahme
Für die Installation einer Tauchpumpe wird ein spezielles Kabel verwendet, das für den Langzeitbetrieb unter Wasser ausgelegt ist. Sein Querschnitt muss den im Produktpass festgelegten technischen Anforderungen entsprechen.

Rohre können sowohl aus Metall als auch aus Kunststoff verwendet werden. Die Verbindung von Metallrohren ist umstritten. Einige Experten lehnen eine Schraubverbindung als weniger zuverlässig ab. Es wird empfohlen, Flansche zu verwenden, und der Bolzen sollte oben sein, damit er nicht versehentlich in den Brunnen fällt.

Aber die Gewindeverbindung in Brunnen wird recht erfolgreich eingesetzt. Während der Installation ist das Wickeln obligatorisch. Einige Experten empfehlen die Verwendung von Leinen- oder Tangit-Dichtungsband anstelle des üblichen FUM-Klebebands oder Wergs. Die Leinenwicklung wird zusätzlich mit Silikondichtmasse oder ähnlichem Material verstärkt.

Die Eigenschaften der Wasserversorgungsleitung sollten entsprechend den Betriebsbedingungen ausgewählt werden. Für Tiefen bis 50 Meter werden HDPE-Rohre verwendet, die für einen Druck von 10 atm ausgelegt sind. Für eine Tiefe von 50-80 m werden Rohre benötigt, die unter einem Druck von 12,5 atm betrieben werden können, und für tiefere Brunnen werden Rohre mit 16 atm verwendet.

Zusätzlich zu Pumpe, Rohren und Schnur oder Kabel wird empfohlen, sich vor der Installation einer Tauchpumpe in einem Brunnen mit folgenden Materialien einzudecken:

  • Klemmen zum Befestigen des Elektrokabels am Rohr;
  • Rückschlagventil;
  • Druckanzeige;
  • Absperrventil für die Wasserleitung;
  • Stahlhalterung;
  • Stromkabel usw.

Bevor das Rohr an die Pumpe angeschlossen wird, muss ein Nippeladapter an dessen Auslass angebracht werden. Normalerweise sind moderne Tauchpumpen mit einem solchen Gerät ausgestattet, aber wenn dies nicht der Fall ist, muss dieses Gerät separat erworben werden.

Es sollte daran erinnert werden, dass zum Pumpen eines Brunnens unmittelbar nach dem Bohren, d. H. Um eine große Menge sehr schmutzigen Wassers aus dem Brunnen zu entfernen, kann eine solche Pumpe nicht verwendet werden. Es wird schnell scheitern. Normalerweise wird der Brunnen mit einer separaten Pumpe gepumpt, was billiger ist und bei der Arbeit mit schmutzigem Wasser besser funktioniert.

Aufbau und Funktionsprinzip

Je nach Wirkungsweise kann eine selbstansaugende Pumpe Wirbel- und Kreiselpumpe sein. Bei beiden ist das zentrale Glied das Laufrad, nur dass es einen anderen Aufbau hat und in einem Gehäuse mit unterschiedlichem Handicap verbaut ist. Dadurch ändert sich das Funktionsprinzip.

Zentrifugal

Selbstansaugende Kreiselpumpen haben eine interessante Struktur der Arbeitskammer - in Form einer Schnecke. Laufräder sind in der Mitte des Körpers befestigt. Es kann ein Rad geben, dann heißt die Pumpe einstufig, es können mehrere sein - ein mehrstufiges Design. Einstufige arbeiten immer mit der gleichen Leistung, mehrstufige können die Leistung abhängig von den Bedingungen ändern bzw. sind sparsamer (weniger Stromverbrauch).

Alles rund um die Oberflächenpumpe: Gerät, Typen, Tipps zur Auswahl und Inbetriebnahme

Das Hauptarbeitselement in diesem Design ist ein Rad mit Schaufeln. Die Schaufeln sind in Bezug auf die Bewegung des Rades in die entgegengesetzte Richtung gebogen. Wenn sie sich bewegen, scheinen sie das Wasser zu drücken und es an die Wände des Gehäuses zu drücken. Dieses Phänomen wird als Zentrifugalkraft bezeichnet, und der Bereich zwischen den Schaufeln und der Wand wird als "Diffusor" bezeichnet.Das Laufrad bewegt sich also, erzeugt einen Bereich mit erhöhtem Druck an der Peripherie und drückt Wasser in Richtung des Auslassrohrs.

Alles rund um die Oberflächenpumpe: Gerät, Typen, Tipps zur Auswahl und Inbetriebnahme

Gleichzeitig bildet sich im Zentrum des Laufrades eine Unterdruckzone aus. Wasser wird aus der Versorgungsleitung (Saugleitung) angesaugt. In der obigen Abbildung wird einströmendes Wasser durch gelbe Pfeile angezeigt. Dann wird es durch das Laufrad an die Wände gedrückt und steigt aufgrund der Zentrifugalkraft nach oben. Dieser Prozess ist konstant und endlos und wiederholt sich, solange sich die Welle dreht.

AUS Funktionsprinzip der Zentrifuge Pumpen haben einen Nachteil: Das Laufrad kann keine Zentrifugalkraft aus der Luft erzeugen, daher wird das Gehäuse vor dem Betrieb mit Wasser gefüllt. Da Pumpen häufig im Aussetzbetrieb arbeiten, damit im Stillstand kein Wasser aus dem Gehäuse fließt, ist an der Saugleitung ein Rückschlagventil installiert. Dies sind die Merkmale des Betriebs von selbstansaugenden Kreiselpumpen. Befindet sich das Rückschlagventil (es muss zwingend sein) unten in der Versorgungsleitung, muss die gesamte Leitung gefüllt werden, und dies erfordert mehr als einen Liter.

Name Leistung Druck Maximale Saugtiefe Leistung Gehäusematerial Anschlussmaße Preis
Kaliber NBTs-380 380 W 25m 9 m 28 l/Min Gusseisen 1 Zoll 32$
Metabo P3300 G 900 W 45m 8 m 55 l/Min Grauguss (Antriebswelle aus Edelstahl) 1 Zoll 87$
ZUBR ZNS-600 600 W 35 m 8 m 50 l/Min Plastik 1 Zoll 71$
Elitech HC 400V 400W 35 m 8 m 40 l/Min Gusseisen 25mm 42$
PATRIOT QB70 750 W 65m 8 m 60 l/Min Plastik 1 Zoll 58$
Gilex Jumbo 70/50 H 3700 1100 W 50 m 9 m (integrierter Auswerfer) 70 l/Min Gusseisen 1 Zoll 122$
BELAMOSS XI 13 1200 W 50 m 8 m 65 l/Min Edelstahl 1 Zoll 125$
BELAMOS XA 06 600 W 33 m 8 m 47 l/Min Gusseisen 1 Zoll 75$
Lesen Sie auch:  Gerät, Typen und Regeln für die Installation von Koaxialschornsteinen

Wirbel

Die Freistrom-Selbstansaugpumpe unterscheidet sich im Aufbau des Gehäuses und des Laufrades. Das Laufrad ist eine Scheibe mit kurzen radialen Leitblechen an den Rändern. Es heißt Impeller.

Alles rund um die Oberflächenpumpe: Gerät, Typen, Tipps zur Auswahl und Inbetriebnahme

Das Gehäuse ist so konstruiert, dass es den „flachen“ Teil des Laufrades recht dicht abdeckt und im Prallbereich ein erhebliches seitliches Spiel verbleibt. Wenn sich das Laufrad dreht, wird das Wasser von den Brücken weggetragen. Durch die Wirkung der Zentrifugalkraft wird es gegen die Wände gedrückt, fällt aber nach einiger Zeit wieder in die Wirkungszone der Trennwände und erhält eine zusätzliche Energieportion. So verdreht es sich in den Lücken auch zu Wirbeln. Es stellt sich eine doppelte Wirbelströmung heraus, die der Ausrüstung den Namen gab.

Aufgrund der Besonderheiten der Arbeit können Wirbelpumpen 3-7 mal mehr Druck erzeugen als Zentrifugalpumpen (bei gleichen Radgrößen und Drehzahlen). Sie sind ideal, wenn niedriger Durchfluss und hoher Druck erforderlich sind. Ein weiteres Plus ist, dass sie ein Gemisch aus Wasser und Luft pumpen können, manchmal erzeugen sie sogar ein Vakuum, wenn sie nur mit Luft gefüllt sind. Dies erleichtert die Inbetriebnahme - es muss keine Kammer mit Wasser gefüllt werden oder eine kleine Menge reicht aus. Der Nachteil von Freistrompumpen ist der geringe Wirkungsgrad. Sie darf nicht höher als 45-50 % sein.

Name Leistung Kopf (Hubhöhe) Leistung Saugtiefe Gehäusematerial Preis
LEO XKSm 60-1 370 W 40m 40 l/Min 9 m Gusseisen 24$
LEO XKSm 80-1 750 W 70m 60 l/Min 9 m Gusseisen 89$
AKOQB 60 370 W 30 m 28 l/Min 8 m Gusseisen 47$
AKO QB70 550 W 45m 40 l/Min 8 m Gusseisen 68 $
Pedrollo RKm 60 370 W 40m 40 l/Min 8 m Gusseisen 77$
Pedrollo RK65 500 W 55m 50 l/Min 8 m Gusseisen 124$

Oberflächenpumpen

Oberflächenpumpen werden auf dem Boden außerhalb des Brunnens installiert und über Rohre mit der Wasserschicht verbunden. Dieses Design hat eine Reihe von Vorteilen:

  • Zugang, einfache Wartung.
  • Kontrolle, geschlossener Raum mit Pumpe, reduziert die Möglichkeit des Diebstahls.

Mängel:

  • Geringe Leistung in Bezug auf den Wasserdruck (im Vergleich zu ausländischen Pumpen).
  • Laut, Sie können die Installation nicht im Haus aufstellen.

Hand pumpe

Aus der Kindheit bekannt, eine Handpumpensäule, das Design ist immer noch in Gebrauch. Es wird verwendet, wenn kein Wasserzufluss erforderlich ist. Es reicht aus, regelmäßig die richtige Menge zu wählen. Einfach zu bedienen und sehr zuverlässig. Das Arbeitsschema ist ein Kolben, zwei Ventile und ein Zylinder, Luft und Wasser. Der Hebel überträgt die zum Heben des Wassers erforderliche Muskelkraft. Völlige Unabhängigkeit von Strom, was in manchen Fällen die einzig verfügbare Lösung darstellt.

Für die Funktion muss ein abessinischer Brunnen gebohrt und eine Säule darauf installiert werden. Neben einer vollwertigen Pumpe montieren sie diese auch manuell als Sicherheitsnetz bei Stromausfall.

Die Installation der Säule erfolgt direkt am Brunnen (abessinischer Brunnen) oder durch ein zum Wasserhorizont abgesenktes Rohr.

Selbstansaugende Pumpen

Haushaltspumpen nutzen elektrische Antriebe als Hauptelement. Es gibt Modelle für Verbrennungsmotoren, aber das sind spezialisierte Lösungen.

Selbstansaugende Oberflächenpumpe

Das Hauptmodul kommt nicht mit Wasser in Berührung, daher muss es nicht geschützt werden, was vereinfacht Installation der Oberflächenpumpe. Sie sind mit Rohren mit dem Wasser verbunden, mit einem Rückschlagventil, das beim „Lüften“ funktioniert. Oder Ärmel, mit einer vorübergehenden Installation einer Oberflächenpumpe.

Kühlsysteme sind konstruktionsbedingt nicht vorgesehen, was eine häufige Ursache für Ausfälle ist. Es gibt keine Kontrollmechanismen am Gehäuse, nur einen Ein- und Ausschalter. Um ein autonomes System aufzubauen, müssen Sie zusätzliche Ausrüstung kaufen. Der erzeugte Druck beträgt 10 m, was für die Hausinstallation nicht ausreicht. Aber es kann einen Tank füllen, der sich im oberen Teil des Gebäudes befindet, aus dem das Wasser durch die Schwerkraft zu den Verbrauchern fließt.

Eine solche Pumpe eignet sich gut zur vorübergehenden Wasserversorgung des Baustellen-Bewässerungssystems.

Pumpstationen

Diese Technik wurde speziell für die Organisation der ganzjährigen Wasserversorgung zu Hause entwickelt. Neben der selbstansaugenden Pumpe sind die Stationen mit einem Hydrospeicher einer bestimmten Kapazität ausgestattet, der den erforderlichen Druck des Wasserversorgungsnetzes aufrechterhält.

Steuermechanismen ermöglichen es Ihnen, die Station automatisch einzuschalten, wenn der Druck im System abfällt, und sie auszuschalten, wenn das erforderliche Niveau erreicht ist. Aber die Stationen sind nicht ohne Nachteile:

  • Das Geräuschproblem ist nicht verschwunden.
  • Geringe Produktivität, die es nicht erlaubt, Wasser aus großer Tiefe zu entnehmen, nur bis zu 10 m.

Moderne Modelle einiger Hersteller sind in einem Polymergehäuse eingeschlossen, das das Problem von Geräuschen und Vibrationen teilweise löst.

Pumpstationen mit Ejektor

Um in Tiefen von bis zu 25 m zu arbeiten, werden Pumpstationen mit einem internen (Injektor) oder externen (Ejektor) Mechanismus verwendet. In einem solchen Wassereinlasssystem wird ein zusätzlicher Kreislauf aus einem Rohr mit kleinerem Durchmesser gebildet, durch das Flüssigkeit gepumpt wird.Dadurch wird im Ejektor ein Vakuum erzeugt und der Druck in der Leitung erhöht. Ausreichend für die Wasseraufnahme in großen Tiefen. Dafür müssen Sie jedoch mit einer Abnahme der Pumpenleistung und einer erhöhten Geräuschentwicklung bezahlen. Für die Installation im Haus benötigen Sie einen isolierten Raum.

Einbau einer Tauchpumpe in das Brunnensystem

Das Prinzip der Installation einer Tauch- oder Tiefbrunnenpumpe unterscheidet sich nicht wesentlich von dem allgemeinen mit einer Pumpstation. Unterschiede gibt es in der Gerätegröße. Für eine Tauchpumpe ist kein spezieller Senkkasten erforderlich, der Kopf muss jedoch gut ausgestattet sein - ein starkes Kabel ist daran befestigt, um das Gerät später herauszuziehen und zu verhindern.

Alles rund um die Oberflächenpumpe: Gerät, Typen, Tipps zur Auswahl und Inbetriebnahme

So:

Das HDPE-Rohr wird abgeschnitten. Seine Größe hängt von der Tiefe des Brunnens ab. Das Gerät selbst wird 1,5 m über dem Boden installiert, um keinen Schlick oder anderen Schmutz vom Boden aufzuheben, und 2–3 m unter dem Grundwasserspiegel, um nicht trocken zu bleiben, wenn der Horizont verschwindet. Das Rohrende ist mit einer Kupplung und einem Rückschlagventil ausgestattet. Die Konstruktion wird über einen Doppelnippel mit Außengewinde mit der Pumpe verbunden.
Nun wird über die gesamte Länge des Rohres ein Stromkabel mit Schellen befestigt. Isolierband ist ebenfalls geeignet, aber Metallbefestigungen sind zuverlässiger - das Band kann während des Kondensats die Klebeeigenschaften verlieren. Befestigungsfrequenz - 3 m. Das Kabel kann nicht um das Rohr gedreht werden - es liegt parallel dazu. Ausreichende Länge für Installation und Anschluss wird im Voraus gemessen.
Das Seil ist verstärkt. Je nach Gewicht des Geräts kann es Metall oder Nylon sein. Dafür gibt es spezielle Laschen am Pumpengehäuse. Verbinden Sie Abschnitte des Kabels in Schleifen und sichern Sie es mit mehreren Klemmen für Zuverlässigkeit

Jetzt kann der Aufbau vorsichtig und ohne zu ruckeln in den Brunnen abgesenkt werden.
Am Kopf des Brunnens befindet sich ein Loch zum Einführen einer Wasserleitung, wo sie herausgeführt wird. Es ist auch ein Sicherheitsdraht angebracht. Auf dem Kopf befindet sich immer ein Blitzableiter, da die Installation elektrisch ist.
Es bleibt, die Pumpe an das Netzwerk anzuschließen, den Druck zu prüfen und die Rohrleitung vom Auslassrohr zu installieren.

Auf dem Kopf befindet sich immer ein Blitzableiter, da die Installation elektrisch ist.
Es bleibt, die Pumpe an das Netzwerk anzuschließen, den Druck zu prüfen und die Rohrleitung vom Auslassrohr zu installieren.

Somit sind zwei Arten von Pumpen aus dem Brunnen montiert. Es ist nicht schwierig - mit dem Geschick im Umgang mit einem Metallbearbeitungswerkzeug ist die Arbeit vertraut. Die Einbauzeit hängt von der rechtzeitigen Beschaffung aller Komponenten ab – hierauf sollte im Vorfeld geachtet werden.

Bewertung
Website zum Thema Sanitär

Wir empfehlen Ihnen zu lesen

Wo das Pulver in die Waschmaschine füllen und wie viel Pulver einfüllen