Einbau und Anschluss eines Ausdehnungsgefäßes in offenen und geschlossenen Heizungsanlagen

Offener Tank zum Selbermachen

offener Tank

Eine andere Sache ist das Ausdehnungsgefäß zum Heizen eines offenen Hauses. Früher, als in Privathaushalten nur die Öffnung des Systems montiert wurde, kam sogar der Kauf eines Tanks nicht in Frage. In der Regel wurde direkt am Installationsort ein Ausdehnungsgefäß im Heizsystem hergestellt, dessen Schema aus fünf Hauptelementen besteht. Ob es damals überhaupt käuflich zu erwerben war, ist nicht bekannt. Heute ist es einfacher, da Sie es in einem Fachgeschäft tun können. Heutzutage wird die überwiegende Mehrheit der Wohnungen durch geschlossene Systeme beheizt, obwohl es immer noch viele Häuser gibt, in denen offene Stromkreise vorhanden sind.Und wie Sie wissen, neigen Tanks dazu zu faulen und es kann notwendig sein, sie zu ersetzen.

Ein im Laden gekauftes Heizungs-Ausdehnungsgefäß erfüllt möglicherweise nicht die Anforderungen Ihres Kreislaufs. Es besteht die Möglichkeit, dass es nicht passt. Möglicherweise müssen Sie es selbst herstellen. Dazu benötigen Sie:

  • Maßband, Bleistift;
  • Bulgarisch;
  • Schweißmaschine und Fähigkeiten, damit zu arbeiten.

Denken Sie an die Sicherheit, tragen Sie Handschuhe und arbeiten Sie beim Schweißen nur mit einer speziellen Maske. Wenn Sie alles haben, was Sie brauchen, können Sie alles in ein paar Stunden erledigen. Beginnen wir mit dem zu wählenden Metall. Da der erste Tank verrottet ist, müssen Sie sicherstellen, dass dies dem zweiten nicht passiert. Daher ist es besser, Edelstahl zu verwenden. Es ist nicht notwendig, einen dicken zu nehmen, sondern auch einen zu dünnen. Solches Metall ist teurer als üblich. Im Prinzip kann man mit dem machen, was ist.

Schauen wir uns nun Schritt für Schritt an, wie man einen Panzer mit eigenen Händen herstellt:

Aktion zuerst.

Blechkennzeichnung. Bereits zu diesem Zeitpunkt sollten Sie die Abmessungen kennen, da auch das Volumen des Tanks davon abhängt. Eine Heizungsanlage ohne Ausdehnungsgefäß in der erforderlichen Größe wird nicht richtig funktionieren. Messen Sie den alten oder zählen Sie ihn selbst, Hauptsache, er hat genug Platz für die Wasserausdehnung;

Rohlinge schneiden. Das Design des Heizungsausdehnungsgefäßes besteht aus fünf Rechtecken. Dies ist, wenn es ohne Deckel ist. Wenn Sie ein Dach bauen möchten, schneiden Sie ein weiteres Stück aus und teilen Sie es in einem geeigneten Verhältnis. Ein Teil wird an die Karosserie geschweißt und der zweite kann geöffnet werden. Dazu muss es mit dem zweiten, unbeweglichen Teil auf die Vorhänge geschweißt werden;

dritter Akt.

Schweißzuschnitte in einem Design.Machen Sie ein Loch in den Boden und schweißen Sie dort ein Rohr, durch das das Kühlmittel aus dem System eintritt. Das Abzweigrohr muss an den gesamten Kreislauf angeschlossen werden;

Aktion vier.

Isolierung des Ausdehnungsgefäßes. Nicht immer, aber oft genug steht der Tank auf dem Dachboden, da gibt es einen Höhepunkt. Der Dachboden ist ein unbeheizter Raum bzw. dort ist es im Winter kalt. Das Wasser im Tank kann gefrieren. Um dies zu verhindern, decken Sie es mit Basaltwolle oder einer anderen hitzebeständigen Isolierung ab.

Wie Sie sehen können, ist es nicht schwierig, einen Panzer mit Ihren eigenen Händen zu bauen. Das einfachste Design ist oben beschrieben. Gleichzeitig können neben dem Abzweigrohr, über das der Tank an das Heizsystem angeschlossen ist, zusätzlich folgende Löcher im Schema des Ausdehnungsgefäßes zum Heizen vorgesehen werden:

  • durch die das System gespeist wird;
  • durch die das überschüssige Kühlmittel in die Kanalisation abgeführt wird.

Schema eines Tanks mit Make-up und Abfluss

Wenn Sie sich entscheiden, einen Tank mit Ihren eigenen Händen mit einem Abflussrohr herzustellen, platzieren Sie ihn so, dass er sich über der maximalen Fülllinie des Tanks befindet. Die Entnahme von Wasser durch den Abfluss wird als Notentriegelung bezeichnet, und die Hauptaufgabe dieses Rohrs besteht darin, zu verhindern, dass das Kühlmittel durch die Oberseite überläuft. Make-up kann überall eingefügt werden:

  • damit das Wasser über dem Niveau der Düse steht;
  • damit das Wasser unter dem Niveau der Düse steht.

Jede der Methoden ist richtig, der einzige Unterschied besteht darin, dass das einströmende Wasser aus dem Rohr, das sich über dem Wasserspiegel befindet, rauscht. Das ist mehr gut als schlecht. Denn es wird nachgespeist, wenn nicht genügend Kühlmittel im Kreislauf vorhanden ist. Warum fehlt es dort?

  • Verdunstung;
  • Notentriegelung;
  • Druckentlastung.

Wenn Sie hören, dass Wasser aus der Wasserversorgung in den Ausgleichsbehälter gelangt, wissen Sie bereits, dass möglicherweise eine Art Fehlfunktion im Kreislauf vorliegt.

Als Ergebnis auf die Frage: „Brauche ich ein Ausdehnungsgefäß in der Heizungsanlage?“ - Sie können definitiv antworten, dass es notwendig und obligatorisch ist. Zu beachten ist auch, dass für jeden Kreislauf unterschiedliche Speicher geeignet sind, daher ist die richtige Auswahl und richtige Einstellung des Ausdehnungsgefäßes in der Heizungsanlage enorm wichtig.

Wasser/Wasserglykol-Volumenausdehnungskoeffizient gegen Temperatur

Wie aus den Gesetzen der Physik bekannt ist, dehnen sich alle Flüssigkeiten bei Erwärmung aus (wie übrigens jeder Körper). Dieser Umstand muss bei der Berechnung des Volumens des Ausdehnungsgefäßes berücksichtigt werden.

Wasser nimmt beim Erhitzen auf 95 °C um 4 % an Volumen zu. Diese Aussage ist genau genug, sodass sie ohne Angst in Berechnungen verwendet werden kann.

Wird als Wärmeträger ein Wasser-Glykol-Gemisch verwendet, ändert sich das Bild je nach Gehalt an Ethylenglykol etwas.

Einbau und Anschluss eines Ausdehnungsgefäßes in offenen und geschlossenen Heizungsanlagen

Ausdehnungsgefäß in der Heizungsanlage

In diesem Fall wird der Ausdehnungskoeffizient des Arbeitsmediums wie folgt bestimmt:

  • 4% x 1,1 \u003d 4,4% - mit einem Ethylenglykolgehalt von 10% des Gesamtvolumens des Kühlmittels;
  • 4 % x 1,2 = 4,8 % - wenn das Volumen von Ethylenglykol in der Mischung 20 % beträgt usw.

Die oben genannten Werte variieren je nach Temperatur, auf die das Kühlmittel erhitzt wird. Beispielsweise beträgt der Ausdehnungskoeffizient von Wasser bei 80 Grad 0,0290. Wenn 10 Prozent seines Volumens durch Ethylenglykol ersetzt werden, beträgt der Koeffizient 0,0320. Eine Mischung aus Glykol zur Hälfte mit Wasser (50%) zeichnet sich durch einen Ausdehnungskoeffizienten von 0,0436 aus.

Funktionsprinzip und Anwendungsbereich

In allen Netzen wird ein Kompensator verwendet - hermetisch, offen.

Das Funktionsprinzip ist einfach:

  • beim Erhitzen wird das Wasservolumen erhöht;
  • überschüssiges Volumen erhöht den Druck;
  • die Rohrleitung des Kreislaufs ist mit einem bestimmten Durchsatz ausgelegt, Überdruck kann Wasserschläge verursachen, die Leitung brechen;
  • der Tank sammelt überschüssiges Wasser und verhindert so einen Druckanstieg;
  • nach dem Abkühlen der Flüssigkeit verringert sich das Volumen, der Druck fällt;
  • Der Kompensator stellt das normale Druckniveau wieder her und gibt das angesammelte Wasservolumen an.
Lesen Sie auch:  Vergleich der Heizarten eines Landhauses: Möglichkeiten zur Lösung des Heizproblems

So funktionieren alle Tanks, unabhängig von ihrem Zweck und ihrer Konstruktion.

Der Behälter hat zwei Funktionen:

  1. Hydrospeicher. Überschüssiges heißes Wasser kann aufgrund des im Tank gespeicherten Drucks zur Verteilung von heißem Wasser verwendet werden, ohne die Pumpe einzuschalten.
  2. Kompensator. Bei plötzlichem Ein-/Ausschalten des Wassers reduziert der Dämpfer den Druck auf die Systemknoten.

Offener Ausdehnungsbehälter für Heizungsanlagen

Große Heizstrukturen verwenden teure geschlossene Tanks.

Sie zeichnen sich durch die Dichtheit des Körpers mit einer inneren Gummitrennwand (Membran) aus, aufgrund derer der Druck eingestellt wird, wenn sich das Kühlmittel ausdehnt.

Für den Vollbetrieb von Heimsystemen ist ein offenes Ausdehnungsgefäß eine geeignete Alternative, die keine besonderen Kenntnisse oder eine professionelle Ausbildung für den Betrieb und die weitere Reparatur von Geräten erfordert.

Ein offener Tank erfüllt einige Funktionen für den reibungslosen Betrieb des Heizmechanismus:

  • „nimmt“ überschüssiges erwärmtes Kühlmittel und „gibt“ die gekühlte Flüssigkeit an das System zurück, um den Druck einzustellen;
  • entfernt Luft, die aufgrund der Neigung der Rohre mit einigen Grad zum offenen Expansionsbehälter aufsteigt, der sich oben im Heizsystem befindet;
  • Das offene Design ermöglicht es Ihnen, das verdunstete Flüssigkeitsvolumen direkt durch die Oberseite des Tanks hinzuzufügen.

Funktionsprinzip

Der Arbeitsablauf ist in vier einfache Schritte unterteilt:

  • Füllstand des Tanks um zwei Drittel im Normalzustand;
  • eine Erhöhung der in den Tank einströmenden Flüssigkeit und eine Erhöhung des Füllstands bei Erwärmung des Kühlmittels;
  • Flüssigkeit verlässt den Tank, wenn die Temperatur sinkt;
  • Stabilisierung des Kühlmittelstands im Tank in seiner ursprünglichen Position.

Entwurf

Die Form des Ausdehnungsgefäßes gibt es in drei Ausführungen: zylindrisch, rund oder rechteckig. Auf der Oberseite des Gehäuses befindet sich ein Inspektionsdeckel.

Foto 1. Das Gerät eines offenen Ausdehnungsgefäßes für Heizsysteme. Komponenten sind aufgelistet.

Das Gehäuse selbst ist aus Stahlblech, bei einer selbstgebauten Variante sind aber auch andere Materialien möglich, beispielsweise Kunststoff oder Edelstahl.

Bezug. Der Tank ist mit einer Korrosionsschutzschicht bedeckt, um eine vorzeitige Zerstörung zu verhindern (dies gilt vor allem für Eisenbehälter).

Das offene Tanksystem umfasst mehrere verschiedene Düsen:

  • um ein Expansionsrohr anzuschließen, durch das Wasser den Tank füllt;
  • an der Verbindungsstelle des Überlaufs zum Ausgießen des Überschusses;
  • beim Anschließen einer Zirkulationsleitung, durch die das Kühlmittel in das Heizsystem gelangt;
  • zum Anschließen eines Steuerrohrs zum Entfernen von Luft und zum Einstellen der Fülle der Rohre;
  • Ersatz, bei Reparaturen notwendig, um das Kühlmittel (Wasser) abzulassen.

Volumen

Das richtig berechnete Volumen des Tanks beeinflusst die Betriebsdauer des Gelenksystems und das reibungslose Funktionieren einzelner Elemente.

Ein kleiner Tank führt aufgrund häufigen Betriebs zu einem Ausfall des Sicherheitsventils, und ein zu großer Tank erfordert zusätzliche Finanzen beim Kauf und Erhitzen einer überschüssigen Wassermenge.

Das Vorhandensein von Freiraum wird ebenfalls ein einflussreicher Faktor sein.

Aussehen

Ein offener Tank ist ein Metalltank, bei dem der obere Teil einfach mit einem Deckel verschlossen wird, mit einem zusätzlichen Loch zum Einfüllen von Wasser. Der Behälterkörper ist rund oder rechteckig. Die letztere Option ist praktischer und zuverlässiger bei der Installation und Befestigung, aber die runde hat den Vorteil versiegelter nahtloser Wände.

Wichtig! Ein rechteckiger Tank erfordert eine zusätzliche Verstärkung der Wände mit einem beeindruckenden Wasservolumen (selbstgemachte Version). Dadurch wird der gesamte Ausbaumechanismus schwerer, der zum höchsten Punkt der Heizungsanlage, beispielsweise auf den Dachboden, gehoben werden muss.

Vorteile:

  • Standardform. In den meisten Fällen handelt es sich um ein Rechteck, das Sie selbst installieren und mit dem allgemeinen Mechanismus verbinden können.
  • Einfaches Design ohne übermäßige Bedienelemente, wodurch der reibungslose Betrieb des Tanks leicht zu kontrollieren ist.
  • Die minimale Anzahl von Verbindungselementen, die dem Körper Festigkeit und Zuverlässigkeit im Prozess verleihen.
  • Durchschnittlicher Marktpreis, dank der oben genannten Fakten.

Mängel:

  • Unattraktive Optik, ohne die Möglichkeit, dickwandige sperrige Rohre hinter Zierblenden zu verstecken.
  • Geringe Effizienz.
  • Die Verwendung von Wasser als Wärmeträger. Bei anderen Frostschutzmitteln erfolgt die Verdunstung schneller.
  • Der Tank ist nicht versiegelt.
  • Die Notwendigkeit, aufgrund der Verdunstung ständig Wasser nachzufüllen (einmal pro Woche oder einmal im Monat), was wiederum die Belüftung und die normale Funktion des Heizsystems beeinträchtigt.
  • Das Vorhandensein von Luftblasen führt zu einer inneren Korrosion der Systemelemente und zu einer Verringerung der Lebensdauer und Wärmeübertragung sowie zum Auftreten von Geräuschen.

Volumenberechnung

Das Volumen des Tanks in einem geschlossenen System sollte 10 % des Gesamtvolumens des Heizleiters betragen. Das heißt, es ist notwendig, das Gesamtvolumen der Flüssigkeit in Rohren, Batterien und im gesamten System zu berechnen. Ein Zehntel davon sollte im Ausgleichsbehälter sein. Aber solche Zahlen können nur verwendet werden, wenn das Kühlmittel Wasser ist. Bei Verwendung von Frostschutzmittel wird das Volumen des Tanks um 50 % erhöht.

Einbau und Anschluss eines Ausdehnungsgefäßes in offenen und geschlossenen HeizungsanlagenDie Berechnung des erforderlichen Tankvolumens ist nicht schwierig, aber beim Anschließen von Geräten ist es besser, großen Größen den Vorzug zu geben.

Genauer gesagt das nachfolgend beschriebene Rechenbeispiel:

  • das Gesamtvolumen des Systems beträgt 28 Liter;
  • Tankgröße - 2,8 Liter;
  • Frostschutzbehältergröße - 4,2 Liter.

In jedem Fall ist es beim Kauf und Anschluss eines solchen Behälters besser, großen Größen den Vorzug zu geben. Die Bereitstellung von Raum wird sich nur positiv auf den Betrieb der Struktur auswirken. Wenn Sie keine Erfahrung mit Installation und Berechnung haben, können Sie Online-Rechner verwenden, die auf spezialisierten Websites verfügbar sind.

Wo soll das Ausdehnungsgefäß in einem geschlossenen Heizsystem aufgestellt werden?

Übrigens gibt es in Privathäusern keine offenen und geschlossenen Systeme, es gibt Gravitations- und Drucksysteme (Pumpen). Im ersten bewegt sich das Wasser aufgrund des Unterschieds im spezifischen Gewicht (natürliche Zirkulation), im zweiten wird es durch die Pumpe zwangsweise induziert.

Als Referenz. Ein offenes System arbeitet gleichzeitig für Heizung und Warmwasser, es wird nur in großen zentralisierten Netzwerken verwendet. Deshalb sind alle Einzelsysteme geschlossen.

Um das Ausdehnungsgefäß ordnungsgemäß in die Heizungsanlage einzubauen, müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein:

  • der Standort des Tanks ist der Heizraum, nicht weit vom Kessel entfernt;
  • das Gerät muss sich an einem Ort befinden, an dem es für Konfiguration und Wartung frei zugänglich ist;
  • Wenn der Tank an der Wand auf der Halterung montiert wird, wird empfohlen, eine für den Zugang zu seinem Luftventil und seinen Absperrventilen geeignete Höhe beizubehalten.
  • Die Zulaufleitung mit den Hähnen darf das Ausdehnungsgefäß nicht mit seinem Gewicht belasten. Das heißt, der Eyeliner sollte separat an der Wand befestigt werden;
  • der Anschluss zum Fußbodenausdehnungsgefäß für die Heizung darf nicht auf dem Fußboden über den Durchgang verlegt werden;
  • Container nicht dicht an die Wand stellen, genügend Freiraum für Inspektionen lassen.
Lesen Sie auch:  Heizsysteme zum Selbermachen für ein Privathaus

Tanks mit geringem Fassungsvermögen können an der Wand aufgehängt werden, sofern ihre Tragfähigkeit ausreicht. Was die Ausrichtung des Tanks im Weltraum betrifft, gibt es viele widersprüchliche Ratschläge. Einige empfehlen eine Installationsmethode, bei der das Rohr von oben an den Tank angeschlossen wird und sich die Luftkammer jeweils darunter befindet. Begründung - Es ist einfacher, beim Befüllen Luft unter der Membran zu entfernen, Wasser drückt sie heraus.

Tatsächlich lässt die auf der einen Seite durch Luftdruck gepresste Gummi-„Birne“ im Originalzustand auf der anderen Seite keinen Platz dafür, wie auf dem Foto oben zu sehen ist. Installationsexperten raten lediglich dazu, das Ausdehnungsgefäß mit dem Verbindungsrohr nach unten und nur so einzubauen. Bei einigen Modellen befindet sich die Armatur zunächst an der Seitenwand im unteren Teil, und es ist nicht möglich, das Gefäß anders zu platzieren (siehe Foto unten).

Es ist einfach zu erklären. Das Gerät funktioniert in jeder Position, auch wenn es auf der Seite liegt. Eine andere Sache ist, dass früher oder später Risse in der Membran auftreten. Wenn das Membranausdehnungsgefäß mit der Luftkammer nach oben und dem Rohr nach unten eingebaut wird, dringt die Luft sehr langsam durch die Ritzen in das Kühlmittel ein und der Behälter hält noch einige Zeit. Wenn er auf dem Kopf steht, strömt die Luft, die leichter als Wasser ist, schnell mit dem Kühlmittel in die Kammer und der Tank muss dringend gewechselt werden.

Notiz. Einige Hersteller bieten an, den Ausgleichsbehälter der Heizungsanlage zu montieren, indem Sie ihn einfach "kopfüber" an die Halterung hängen. Dies ist nicht verboten, alles wird funktionieren, nur bei einer Membranstörung fällt das Gerät sofort aus.

Anschlusspläne für Hydrauliktanks

Bei einem Warmwasserversorgungssystem erfolgt die Installation eines Ausdehnungsgefäßes im Abschnitt der Zirkulationsleitung, der Saugleitung der Pumpe, näher am Warmwasserbereiter.

Der Tank ist ausgestattet mit:

  • Manometer, Sicherheitsventil, Entlüfter - Sicherheitsgruppe;
  • Absperrventil mit einer Vorrichtung, die ein versehentliches Abschalten verhindert.

Im Sanitärsystem, wo Wassererwärmungsgeräte vorhanden sind, übernimmt das Gerät die Funktionen eines Ausdehnungsgefäßes.

Installationsschema im HW-System: 1 - Hydrauliktank; 2 - Sicherheitsventil; 3 - Pumpausrüstung; 4 – Filterelement; 5 - Rückschlagventil; 6 - Absperrventil

Im Kaltwassersystem ist die Hauptregel bei der Installation eines Hydrospeichers die Installation am Anfang der Rohrleitung, näher an der Pumpe.

Der Anschlussplan muss enthalten:

  • Rückschlag- und Absperrventil;
  • Sicherheitsgruppe.

Verbindungsschemata können sehr unterschiedlich sein. Ein angeschlossener Hydrauliktank normalisiert den Betrieb des Geräts, reduziert die Anzahl der Pumpenstarts pro Zeiteinheit und verlängert dadurch seine Lebensdauer.

Installationsschema im Kaltwassersystem mit Brunnen: 1 - Tank; 2 - Rückschlagventil; 3 - Absperrventil; 4 - Relais zur Druckregelung; 5 - Steuergerät für Pumpanlagen; 6 - Sicherheitsgruppe

In einem Schema mit einer Druckerhöhungspumpstation läuft eine der Pumpen ständig. Ein solches System wird für Häuser oder Gebäude mit hohem Wasserverbrauch installiert. Der Hydrauliktank dient hier zum Ausgleich von Druckstößen und zur Ansammlung von Wasser ist ein Behälter mit möglichst großem Volumen installiert.

Wo ist das Ausdehnungsgefäß eingebaut?

Der Einbauort des Speichers hängt von der Art der Heizungsanlage und dem Zweck des Speichers selbst ab. Die Frage ist nicht, wozu das Ausdehnungsgefäß dient, sondern wo es die Ausdehnung des Wassers ausgleichen soll. Das heißt, im Heizungsnetz eines Privathauses gibt es möglicherweise nicht ein solches Gefäß, sondern mehrere. Hier ist eine Liste von Funktionen, die Tanks zugeordnet sind, die an verschiedenen Orten installiert sind:

  • Kompensation der Wärmeausdehnung von Wasser in offenen Heizungsanlagen;
  • das gleiche für geschlossene Systeme;
  • dienen als Ergänzung zum regulären Ausdehnungsgefäß des Gaskessels;
  • nehmen die zunehmende Wassermenge im Warmwasserversorgungsnetz wahr.

Einbau und Anschluss eines Ausdehnungsgefäßes in offenen und geschlossenen Heizungsanlagen

Ein offener Tank, in dem das Kühlmittel mit atmosphärischer Luft in Kontakt kommt, ist das Markenzeichen eines offenen Heizsystems. In diesem Fall wird das Ausdehnungsgefäß am höchsten Punkt im Heizungsnetz eines Privathauses installiert. Oft werden solche Systeme mit größeren Rohrleitungsdurchmessern und einer großen Kühlmittelmenge zum Gravitationsfluss gebracht. Das Fassungsvermögen des Tanks sollte angemessen sein und etwa 10 % des gesamten Wasservolumens betragen. Wo, wenn nicht auf dem Dachboden, einen solchen Gesamttank aufstellen.

Als Referenz. In alten einstöckigen Häusern sieht man oft kleine Ausdehnungsgefäße für eine offene Heizung, die in der Küche neben einem bodenstehenden Gaskessel installiert sind. Das ist auch richtig, der Container unter der Decke ist leichter zu kontrollieren. Stimmt, im Innenraum sieht es nicht allzu gut aus. Um es milde auszudrücken.

Einbau und Anschluss eines Ausdehnungsgefäßes in offenen und geschlossenen Heizungsanlagen

Alternative hausgemachte Tanks

Heizungssysteme geschlossener Art zeichnen sich dadurch aus, dass ein Membranausdehnungsgefäß für Wasser überall aufgestellt werden kann. Die beste Installationsmöglichkeit ist jedoch der Heizraum neben dem Rest der Ausrüstung. Ein weiterer Ort, an dem es manchmal notwendig ist, ein geschlossenes Ausdehnungsgefäß zum Heizen zu installieren, ist die Küche in einem kleinen Haus, da sich dort die Wärmequelle selbst befindet.

Über zusätzliche Container

Viele Hersteller folgen neuen Trends und vervollständigen ihre Wärmeerzeuger mit eingebauten Tanks, die das Volumen des Kühlmittels wahrnehmen, das beim Erhitzen zunimmt.Diese Behälter können nicht allen bestehenden Heizsystemen entsprechen, manchmal reicht ihre Kapazität nicht aus. Damit der Druck des Kühlmittels während des Heizens im normalen Bereich liegt, wird gemäß Berechnung ein zusätzliches Ausdehnungsgefäß für den Wandheizkessel eingebaut.

Beispielsweise haben Sie ein offenes Gravitationssystem in ein geschlossenes System umgewandelt, ohne die Linien zu ändern. Die neue Heizeinheit wurde entsprechend der Heizlast ausgewählt. Unabhängig von der Kapazität wird es für eine solche Menge Wasser nicht ausreichen. Ein weiteres Beispiel ist die Beheizung mit Fußbodenheizung in allen Räumen eines zwei- oder dreistöckigen Hauses plus Heizkörpernetz. Hier wird auch das Kühlmittelvolumen beeindruckend, ein kleiner Tank wird mit seiner Zunahme nicht fertig und der Druck kann stark ansteigen. Deshalb benötigen Sie für den Boiler ein zweites Ausdehnungsgefäß.

Lesen Sie auch:  Offenes Heizsystem: Konzepte und Merkmale der Anordnung

Notiz. Der zweite Tank zur Unterstützung des Kessels ist ebenfalls ein geschlossener Membrantank, der sich im Ofenraum befindet.

Einbau und Anschluss eines Ausdehnungsgefäßes in offenen und geschlossenen Heizungsanlagen

Wenn die Warmwasserversorgung zu Hause durch einen indirekten Heizkessel erfolgt, stellt sich auch die Frage, was mit dem sich beim Erhitzen ausdehnenden Wasser zu tun ist. Eine Möglichkeit besteht darin, ein Entlastungsventil zu installieren, wie es bei elektrischen Warmwasserbereitern der Fall ist. Der indirekte Heizkessel ist jedoch viel größer und verliert durch das Ventil zu viel heißes Wasser. Wo wählt und installiert man am besten ein Ausdehnungsgefäß für einen Kessel?

Als Referenz. Bei Pufferspeichern (Wärmespeichern) einiger Hersteller kann zusätzlich ein Ausgleichsbehälter angeschlossen werden.Darüber hinaus empfehlen Experten, es sogar auf Elektrokessel mit großer Kapazität zu setzen, was im Video gezeigt wird:

Tipps

Einbau und Anschluss eines Ausdehnungsgefäßes in offenen und geschlossenen Heizungsanlagen

Abschließend stellen wir ein ziemlich wichtiges Merkmal der Auswahl und Einstellung des Sicherheitsventils fest. Dieses Element ist in der obligatorischen Ausrüstungsliste für Heizstellen enthalten.

Der Schwellenwert, nach dem das Ventil arbeiten muss, wird als 10 % über dem für das schwächste Glied in dieser Hinsicht zulässigen Wert angesehen. Um diese Anzeige bei der Auswahl von Sicherheitsventilen regulieren zu können, sollten diejenigen bevorzugt werden, bei denen Sie die Grenze angeben können, bei der sie arbeiten.

Außerdem ist darauf zu achten, dass ein Zwangsöffnungsmechanismus vorhanden sein sollte. Sein Vorhandensein ermöglicht eine regelmäßige Überprüfung des Ventils, da die Spule haften bleiben kann und bei einem signifikanten Druckanstieg nicht funktioniert.

Wo ist das Ausdehnungsgefäß eingebaut?

Einbau und Anschluss eines Ausdehnungsgefäßes in offenen und geschlossenen Heizungsanlagen

Die Wahl des Standorts für das Ausdehnungsgefäß hängt sowohl von der Art des Heizkreises als auch von den Funktionen des Gefäßes selbst ab. Positionieren Sie den Behälter so, dass er die Flüssigkeitsausdehnung wirksam ausgleicht.

Es ist sogar möglich, mehrere Container zu installieren, dies gilt für Privathäuser, um das Netzwerk zu stabilisieren.

Expander kompensieren nicht nur Ausdehnungen durch Temperaturanstieg (sowohl in geschlossenen als auch in offenen Heizkreisläufen), ergänzen aber auch die regulären Ausdehnungsgefäße von Gaskesseln und nehmen überschüssige Flüssigkeit im Netz auf.

Bei offenen Heizsystemen, bei denen das Kühlmittel direkt mit Luft in Kontakt kommt, wird der Tank am höchsten Punkt des Heizkreises des Hauses installiert. In diesem Fall muss das Volumen des Behälters mindestens 10 % der Flüssigkeit betragen.Meistens fließen solche Strukturen durch die Schwerkraft mit einem großen Volumen an zirkulierender Flüssigkeit, daher ist es bequemer, sie auf dem Dachboden zu platzieren.

Wenn dies nicht möglich ist, montieren einige Tanks unter der Decke, nicht weit von der bodenstehenden Gastherme entfernt. Dies ist praktisch, da der leichtere Zugang zum Tank eine ständige Überwachung seiner Funktionalität ermöglicht, aber ein solches Gerät hat auch eine negative Seite, da es das Innere des Raums verdirbt.

Bei geschlossenen Systemen spielt der Ort des Ausdehnungsgefäßes überhaupt keine Rolle. Meistens werden Tanks in einem Heizraum oder einem anderen Raum installiert, in dem sich die restlichen Heizelemente befinden. In kleinen Häusern mit begrenztem Platz werden Tanks direkt in der Küche neben dem Heizkessel montiert.

Druck in einem geschlossenen Heizungssystem

In geschlossenen Heizkreisläufen werden drei Arten von Pumpen eingesetzt. Sie werden durch den Druck der Wassersäule unterschieden:

  • 4;
  • 6;
  • 8 Meter

Dementsprechend verteilt sich der Druck in Proportionen:

  1. 0,4.
  2. 0,6.
  3. 0,8bar.

Für einen Privathaushalt mit einer Fläche von etwa zweihundert Quadratmetern reicht ein Kopf von 4 Metern. Bei einer Fläche von dreihundert Quadratmetern ist eine Pumpe mit 0,6 bar erforderlich, und bei einer Fläche von mehr als 500 Quadratmetern ist ein Druck von 0,8 bar erforderlich. Auf allen Pumpen befindet sich eine Kennzeichnung der technischen Indikatoren. Der Druck ist relativ gering, es gibt auch Sicherheitsventile, eine Explosion in geschlossenen Wärmekreisläufen ist ausgeschlossen.

Kompletter Satz und Funktionsprinzip des Systems

In einem Warmwasserbereitungssystem fungiert eine Flüssigkeit als Vermittler bei der Übertragung von Wärmeenergie von einer Kesselanlage zu Heizkörpern. Die Zirkulation des Kühlmittels kann über große Entfernungen durchgeführt werden, wodurch Häuser und Räumlichkeiten unterschiedlicher Größe beheizt werden können.Dies erklärt die weit verbreitete Einführung der Warmwasserbereitung.

Der Betrieb einer offenen Heizungsanlage ist ohne den Einsatz einer Pumpe möglich. Der Kühlmittelkreislauf basiert auf den Prinzipien der Thermodynamik. Die Bewegung von Wasser durch Rohre erfolgt aufgrund des Dichteunterschieds zwischen heißen und kalten Flüssigkeiten sowie aufgrund der Neigung der verlegten Rohre.

Ein unverzichtbares Element des Systems ist ein offener Ausgleichsbehälter, in den überschüssiges erwärmtes Kühlmittel eintritt. Dank des Tanks wird der Flüssigkeitsdruck automatisch stabilisiert. Der Container wird über allen Systemkomponenten installiert.

Der gesamte Funktionsprozess der "offenen Wärmeversorgung" ist bedingt in zwei Phasen unterteilt:

  1. Innings. Das erwärmte Kühlmittel bewegt sich vom Kessel zu den Heizkörpern.
  2. Zurückkehren. Überschüssiges warmes Wasser tritt in das Ausdehnungsgefäß ein, kühlt ab und kehrt zum Kessel zurück.

Bei Einrohrsystemen übernimmt eine Leitung die Funktion Vor- und Rücklauf, bei Zweirohrsystemen sind Vor- und Rücklauf voneinander unabhängig.

Einbau und Anschluss eines Ausdehnungsgefäßes in offenen und geschlossenen HeizungsanlagenDie Dichte von warmem Wasser ist geringer als die Dichte von kaltem Wasser, daher bildet sich im System eine Wassersäule. Unter Druck stehendes heißes Wasser strömt zu den Heizkörpern

Das einfachste und kostengünstigste zur Selbstmontage gilt als Einrohrsystem. Der Aufbau des Systems ist elementar.

Zur Grundausstattung der Einrohr-Wärmeversorgung gehören:

  • Kessel;
  • Heizkörper;
  • Ausgleichsbehälter;
  • Rohre.

Einige lehnen die Installation von Heizkörpern ab und verlegen ein Rohr mit einem Durchmesser von 8-10 cm um den Umfang des Hauses.Experten stellen jedoch fest, dass die Effizienz des Systems und die Benutzerfreundlichkeit mit dieser Lösung beeinträchtigt werden.

Einbau und Anschluss eines Ausdehnungsgefäßes in offenen und geschlossenen Heizungsanlagen
Das Schema eines Gravitations-Einrohrsystems eines offenen Typs ist nicht flüchtig.Die Anschaffungskosten für Rohre, Formstücke und Ausrüstung sind relativ gering. Kann mit verschiedenen Kesseltypen verwendet werden

Die Zweirohrheizungsvariante ist aufwendiger in der Vorrichtung und teurer in der Ausführung. Die Kosten und der Aufwand der Konstruktion werden jedoch durch den Wegfall der üblichen Nachteile von Einrohrsystemen vollständig kompensiert.

Ein Kühlmittel mit gleicher Temperatur wird fast gleichzeitig allen Geräten zugeführt, das gekühlte Wasser wird von der Rücklaufleitung gesammelt und fließt nicht in die nächste Batterie.

Einbau und Anschluss eines Ausdehnungsgefäßes in offenen und geschlossenen HeizungsanlagenUm jedes Gerät in einem Zweirohr-Heizkreis zu warten, ist eine Vor- und Rücklaufleitung angeordnet, aufgrund derer die Temperatur des Systems allen Punkten ein Kühlmittel gleicher Temperatur zuführt und das gekühlte Wasser gesammelt und zum Kessel geleitet wird eine Rückleitung - unabhängig von der Zuleitung

Bewertung
Website zum Thema Sanitär

Wir empfehlen Ihnen zu lesen

Wo das Pulver in die Waschmaschine füllen und wie viel Pulver einfüllen