- Kamineinsatz
- Installationsanforderungen und Arten von Kaminen
- Nach Standort
- Nach Art des Kraftstoffs
- Entsprechend dem bei der Herstellung verwendeten Material
- Montage
- Raumvorbereitung
- Sorten von Fundamenten für den Ofen
- Ofenverrohrung
- So installieren Sie einen Kamin in einem Holzhaus den richtigen Installationsprozess und Video
- Hitzebeständiger Sockel und Einbau des Feuerraums
- Verkleidung und Installation des Schornsteinsystems
- Regeln zum Anordnen eines Kamins mit eigenen Händen
- Installation eines Holzkamins in einer Wohnung
- Arten von Kaminen: Welche Modelle können in Holzhäusern installiert werden?
- Vorteile und Nachteile
- Über den Auslass des Schornsteins und Schornsteine
Kamineinsatz
Beim Bau des Feuerraums ist es sehr wichtig, seine ideale horizontale Position zu erreichen. Der Feuerraum bei offenen Kaminen wird aus feuerfesten Steinen und bei geschlossenen Kaminen aus Metall platziert
Der Feuerraum bei offenen Kaminen wird aus feuerfesten Steinen und bei geschlossenen Kaminen aus Metall platziert.
Für Metallbrandkammern ist das Fenster aus feuerfestem Glas vorgesehen. Kamine mit geschlossenen Feuerstellen sind effizienter und bequemer zu bedienen, sie ermöglichen es Ihnen, den Verbrennungsprozess zu steuern.
Dies wirkt sich nicht nur auf die Effizienz der Heizstruktur aus, sondern auch auf ihre Sicherheit.
Mauerwerk muss bei positiven Temperaturen ausgeführt werden, um die Zuverlässigkeit und Festigkeit der Struktur zu gewährleisten.
Die erste Reihe sollte vollkommen gerade sein. Das Ergebnis der Arbeit hängt direkt davon ab.
Installationsanforderungen und Arten von Kaminen
Da Holzbauten brandgefährdet sind, unterliegen Kamine und Öfen besonderen Sicherheitsanforderungen. Dies schränkt jedoch die Liste der verwendbaren Modelle nicht ein.
Die Installation eines Kamins in einem Holzhaus wird in jeder Phase von einer Abstimmung der durchgeführten Arbeiten mit den Regeln von PB und SNiP begleitet. Um ein vollständiges Bild der für Holzhäuser geeigneten Modelle zu geben, ist es notwendig, die zugelassenen Kamine und Öfen nach mehreren Kriterien zu verteilen.
Nach Standort
In einem Blockhaus ist es erlaubt, den Kamin vorbehaltlich der Isolierung aus brennbaren Materialien fast beliebig zu installieren und auszurichten. Das Verbot wird allein aus Gründen der rationellen Raumnutzung eingeführt.
massives Gebäude
- Eckmodelle von Kaminen haben die Eigenschaft, Platz zu sparen. Sie werden an der Verbindungsstelle zweier Mauern installiert und verdecken die Demarkationslinie. Deshalb gibt es einen visuellen Effekt der Vergrößerung des Raums.
- Seltsamerweise werden eingebaute Kamine oft in Holzgebäuden verwendet. Zur teilweisen Zonierung des Raumes wird eine Backsteinmauer mit einer Nische für einen Kamin errichtet. Die Dicke der Wand ist vergleichbar mit der Größe des Feuerraums. Innerhalb dieser Wand wird ein Schornsteinkanal hergestellt. Wie aus der Beschreibung hervorgeht, haben die Kaminwände und brennbaren Materialien keine gemeinsamen Elemente.
- Wandmodelle implizieren notwendigerweise das Vorhandensein eines Portals. Sie besteht aus verschiedenen Materialien, je nachdem welche Funktionen die zukünftige Feuerstelle in sich vereint. Wenn es sich um ein rein dekoratives Gerät handelt, wird ein Trockenbauportal hergestellt.Wenn in einem Holzhaus ein Kamin zum Heizen installiert wird, wird das Portal aus feuerfesten Ziegeln ausgelegt.
Wandoption mit einem schönen Portal
Insel- oder isolierte Modelle zeichnen sich dadurch aus, dass sie keine gemeinsamen Grenzen mit den Wänden des Hauses haben. Die einzige Schwierigkeit bei der Anordnung ist ein hängender Schornstein, der nicht so einfach sicher zu montieren ist.
Nach Art des Kraftstoffs
Dieser Abschnitt ist sehr wichtig für diejenigen, die sich entscheiden, einen Ofen in einem Holzhaus zu entwerfen. Schließlich denken viele, dass manche Kraftstoffarten strengstens verboten sind. Beachten Sie, dass diese Gedanken bei einem Design mit offenem Feuerraum eine Grundlage haben. Moderne Modelle mit hermetisch schließender Tür bieten dem Verbraucher jedoch viele brandsichere Optionen.
- Vorausgesetzt, dass das Holzhaus richtig gedämmt ist, ein ordentliches Fundament für den Kamin vorhanden ist, ein Schornstein errichtet ist und generell alle Installationsregeln eingehalten werden, können Sie klassische Kamine aus Ziegeln verwenden, die für die Verwendung von Brennholz oder anderen Arten ausgelegt sind feste Brennstoffe (Briketts, Kohle).
- Elektrische Kamine haben das Recht, den Titel der sichersten Geräte zu tragen. In Gebäuden aus Holz sind sie uneingeschränkt einsetzbar, denn statt einer lebendigen Flamme gibt es ein durchdachtes Imitationssystem. Vergessen Sie jedoch nicht die Regeln für den Betrieb von Heizelementen.
Kompletter Elektroherd für zu Hause
- Eine weitere Option, die keinen strengen Regeln unterliegt, ist ein Biokamin. Diese Modelle zeichnen sich durch das Fehlen eines Schornsteins aus, obwohl die Flamme im Feuerraum natürlich ist. Als Brennstoff wurden Alkohol oder darauf basierende Zusammensetzungen verwendet.Deshalb hat dieser Gerätetyp seinen Namen bekommen.
- Gaskamine sind einfach zu installieren, da sie nur wenige Konstruktionselemente haben. Die Anforderungen für solche Kamine würden mit den Anforderungen für Festbrennstoffmodelle übereinstimmen, wenn nicht die Gefahr beim Betrieb von Gasgeräten bestünde. Somit ist der Gaskamin führend in Bezug auf die Anzahl der einschränkenden Einbaubedingungen in Blockhäusern.
Entsprechend dem bei der Herstellung verwendeten Material
Festbrennstoffkamine können komplett mit feuerfesten Steinen ausgekleidet werden. Das Wort "vollständig" bedeutet, dass sogar der Feuerraum, in dem die Verbrennung des Brennstoffs stattfindet, aus Schamottsteinen besteht. Die Verlegung erfolgt auf Bestellung. Dieses Verfahren setzt einen bestimmten Algorithmus für die Bildung jeder Reihe voraus. Der Schornstein für einen solchen Ofen besteht notwendigerweise aus Ziegeln, was von Sicherheitsüberlegungen bestimmt wird.
Kassettenkamin
Es gibt vorgefertigte Feuerstellen aus Metall oder Gusseisen, die in eine speziell vorbereitete Nische eingebaut werden müssen. Portale für fertige Feuerstellen können mit eigenen Händen aus Ziegeln, Trockenbau, Stein, Holz gebaut werden. Eine solche Kaminvorrichtung stellt keine Anforderungen an das Material des Schornsteins, aber wenn es aus einem Metallrohr besteht, versuchen sie, es unter einem dekorativen Rahmen zu verstecken.
Montage
Wenn das Haus vergast wird, wird in der Regel eine Verzweigung des Rohrs für den Ofen und andere Geräte vorgenommen.
In den meisten Häusern sind in der Küche zusätzliche Lüftungskanäle vorgesehen. Wenn keine Geräte daran angeschlossen sind, z. B. eine Dunstabzugshaube, können Sie den Kamin vollständig anschließen.
Kamin in der Küche
Es ist wichtig zu verstehen, dass alle Vorgänge, die eine zentrale Gasversorgung beinhalten, entweder in Anwesenheit von Mitarbeitern des städtischen (Kreis-) Gasdienstes oder von ihnen selbst durchgeführt werden. Beim Anrufen von Meistern anderer Organisationen ist es unbedingt erforderlich, den Gasdienst über anstehende Arbeiten zu informieren
Nur bei autorisierter Installation können Sie sich auf Sicherheit verlassen.
Raumvorbereitung
Die wichtigste Phase bei der Installation eines Metallofens ist die Vorbereitung eines Platzes für seine Platzierung. Dafür gibt es mehrere Gründe. Zunächst müssen Sie die Position von Fenstern und Türen berücksichtigen, damit die von den Wänden des Ofens abgegebene Wärmestrahlung richtig im Raum verteilt wird. Zweitens ist es notwendig, einen Platz für die Kraftstofflagerung bereitzustellen. Es sollte so platziert werden, dass es für Sie einfach ist, es an seinen Bestimmungsort zu liefern.
Drittens ist es äußerst wichtig, den Brandschutz zu gewährleisten. Dies ist vielleicht die grundlegendste Sache, also lassen Sie uns näher darauf eingehen.
Der Brandschutz der Räumlichkeiten erfolgt in mehreren Stufen:
- Der Mindestabstand des Ofens zu Wänden und Einrichtungsgegenständen ist einzuhalten. Er muss mindestens 50 Zentimeter betragen. Denken Sie daran, dass ein Metallgehäuse ziemlich harte und starke Wärmestrahlung abgibt und Holzwände trotz des unten beschriebenen Schutzes leicht Feuer fangen. Sorgen Sie auch für freien Zugang zur Brennkammer - denken Sie daran, dass Sie beim Verlegen von Brennholz oder anderen Brennstoffen einen Ort benötigen, an dem Sie sich sicher bücken können. Dafür reichen laut Norm 130 Zentimeter aus;
- Die Oberfläche des Bodens und der Wände, die sich in unmittelbarer Nähe des Ofens befinden, müssen mit feuerfesten Materialien isoliert werden. Im ersten Fall kann ein Betonestrich, eine Keramikfliese oder ein Blech erfolgreich die Rolle eines solchen spielen. Der Boden sollte nicht nur unter dem Ofen, sondern auch um ihn herum in einem Abstand von 50 bis 70 cm geschützt werden.Die Wände können mit Asbestplatten bedeckt werden. Superizol ist auch gut. Wenn Sie einen solchen hochwertigen Schutz ausstatten, kann der Abstand vom Ofen zur Wand kleiner als oben angegeben gemacht werden - 20 Zentimeter reichen aus. Wenn der Ofen so aufgestellt wird, dass die Einrichtungsgegenstände zu nahe daran stehen, müssen sie mit den gleichen Asbestplatten geschützt werden;
- Auch der Abstand zur Decke sollte unter Berücksichtigung der Sicherheitsanforderungen eingehalten werden. es muss mindestens 120 Zentimeter betragen;
- Die Konstruktion einiger Öfen sieht nicht nur die Installation eines Schornsteins vor, sondern auch spezielle Kanäle, die in den Wänden verlaufen. Dies geschieht, um benachbarte Räume zu beheizen. Die Wände dieser Kanäle müssen ebenfalls aus hochwertigen Materialien bestehen, die gegen hohe Temperaturen beständig sind;
- Der letzte Punkt betrifft die allgemeine Sicherheit, die sich nicht auf Feuer bezieht. Während des Betriebs des Ofens werden seine Wände erhitzt, ihre Temperatur liegt zwischen 500 und 600 Grad. Sie in diesem Moment zu berühren, ist mit sehr schweren Verbrennungen behaftet. Wenn sich Tiere oder kleine Kinder im Haus befinden, ist es daher notwendig, die Struktur mit einer Art Zaun zu umzäunen. Natürlich ist es absolut unmöglich, einen solchen Ofen in ein Kinderzimmer zu stellen.
Was das Verlegen von Fliesen betrifft, gibt es auch hier ein paar Regeln:
Wenn der Boden aus Beton besteht, können Sie Keramik direkt darauf legen. Wenn es sich um Holz handelt, muss zwischen der Oberfläche und der Fliese eine Auskleidung aus Sperrholz oder Trockenbau hergestellt werden. Auch eine Glas-Magnesit-Platte ist für diesen Zweck geeignet. Die Schicht muss mit selbstschneidenden Schrauben fest auf dem Boden befestigt, grundiert und gewartet werden, bis die Zusammensetzung vollständig getrocknet ist. Erst danach können Sie mit der weiteren Arbeit fortfahren;
Für die Verlegung benötigen Sie einen Fliesenkleber sowie eine Bauebene. Die Ebene muss verwendet werden, um das perfekte Aussehen des Finishs zu erreichen. Dieser Moment ist besonders wichtig beim Verlegen der ersten Fliesenreihe - wenn in diesem Stadium eine Unebenheit auftritt, führt dies zu einer Verformung der gesamten Beschichtung
Der Fliesenkleber muss mit einer Zahnkelle aufgetragen werden - er verleiht der Klebeschicht die notwendige Ebenheit, die auch für die Verlegung wichtig ist;
Seien Sie nicht zu faul, spezielle Kreuze zu verwenden, die an den Fugen der Fliesen angebracht werden. Dies hilft dabei, die Nähte gerade zu halten.
Die Kreuze werden zwei Tage nach Abschluss der Installation entfernt. Dann werden die Nähte mit dekorativem Mörtel gefüllt. Die letzte Stufe ist jedoch optional;
Die Fliese wird mit einem speziellen hitzebeständigen Kitt an der Wand befestigt. Denken Sie wie bei Fußböden daran, während der Installation eine Wasserwaage zu verwenden, um die Ebenheit zu überprüfen.
Sorten von Fundamenten für den Ofen
Die Wahl des Fundamenttyps für die weitere Installation eines Eisenofens erfolgt unter Berücksichtigung seiner Eigenschaften und Installationsmerkmale.
Auswahlfaktoren:
- Geschätzte Bauarbeiten - Materialpreis und Preise der Darsteller.
- Merkmale des Bodens und des Fundaments - das Gesamtgewicht der Struktur und die Art der Bodensubstanz.
- Der Bereich des Fundaments für den Ofen - er beeinflusst die Art und Gesamtmasse der Struktur.
Alle Arten von Stiftungen werden in zwei große Gruppen eingeteilt:
- Auf Stangen und Pfählen.
- Betonfundamente.
In einigen Fällen kann die Ofenausrüstung direkt auf dem Boden montiert werden, ohne die Sicherheitsregeln zu vergessen.
Ofenverrohrung
In seltenen Fällen erfolgt die Beheizung eines Raumes mit einem Ofen aufgrund von Konvektionsströmen. Der Status des Geräts impliziert die effizienteste Nutzung der freigesetzten Energie. Daher wird das Heizsystem mit einem Wärmeträger versorgt, der durch Rohre zirkulierendes Wasser oder Luft sein kann, die sich unter dem Einfluss erzwungener Konvektion bewegt. Das Verbinden der Kühlmittelkanäle mit dem Ofen wird als Verrohrung bezeichnet.
Einige der Probleme, die mit der Installation eines Kaminofens verbunden sind, konzentrieren sich gerade auf die falsche Installation der Leitung. Bei der Warmwasserbereitung erfolgt die Zirkulation durch eine Pumpe oder durch natürliche Konvektion
Im zweiten Fall ist es wichtig, eine bestimmte Neigung der Linie zu beachten, da eine umgekehrte Neigung zu einer Flüssigkeitsstagnation führt. In einem geschlossenen Heizsystem (1. Fall) spielt die Neigung keine Rolle, aber das System stellt strenge Anforderungen an die Dichtheit
Selbst eine kleine Menge eingeschlossener Luft stoppt die Zirkulation.
Anschlussplan Heizkreis
Das Binden des Kanals ist nicht schwierig, aber das Verlegen der Leitung unter den Platten oder das Auskleiden mit Trockenbau ist ein mühsamer Vorgang. Der Ofen, der Luft als Wärmeträger verwendet, ist mit einem Ventilatorsystem ausgestattet, das Luft entlang der Linie treibt. Durch die Anpassung der Zufuhr mit Klappen kann die Wärme gezielt in verschiedene Räume geleitet werden.
So installieren Sie einen Kamin in einem Holzhaus den richtigen Installationsprozess und Video
Viele Leute fragen, wie man installiert Kaminofen aus Holz Heimat. Um dies zu tun, lohnt es sich, jede der Phasen dieser Arbeiten zu berücksichtigen und korrekt auszuführen.
Kamin in einem Holzhaus
Bedingt können die Stufen unterteilt werden in:
- vorbereitend (Planung des Standorts des Kamins);
- installation eines hitzebeständigen Sockels unter dem Kamin;
- Installation einer Feuerkammer in Schornsteinbauweise;
- Verblendarbeiten;
- Installation der Schornsteinanlage mit Umsetzung aller Sicherheitsmaßnahmen.
Wenn Sie nicht wissen, wie Sie einen Kamin in einem Holzhaus richtig installieren, folgen Sie Schritt für Schritt der Durchführung aller oben genannten Kamininstallationsarbeiten, und Sie werden dann in der Lage sein, das gewünschte Ergebnis zu erzielen.
Und für diejenigen, die genauer erfahren möchten, wie man einen Kamin in einem Holzhaus installiert, finden Sie unten eine Videoüberprüfung dieses Verfahrens.
Beachten Sie! Die Ausführung all dieser Arbeiten erfordert die Einhaltung aller Sicherheitsanforderungen sowie den Besitz besonderer Kenntnisse und fachlicher Fähigkeiten. Es ist am besten, einen Fachmann einzuladen, aber wenn Sie sich dennoch entscheiden, die Installation selbst durchzuführen, lesen Sie die grundlegenden Empfehlungen, bevor Sie einen Kamin in einem Holzhaus installieren. Es ist am besten, einen Spezialisten einzuladen, aber wenn Sie sich trotzdem entscheiden, die Installation selbst durchzuführen, lesen Sie die grundlegenden Empfehlungen, bevor Sie einen Kamin in einem Holzhaus installieren
Es ist am besten, einen Fachmann einzuladen, aber wenn Sie sich dennoch entscheiden, die Installation selbst durchzuführen, lesen Sie die grundlegenden Empfehlungen, bevor Sie einen Kamin in einem Holzhaus installieren.
Die Anordnung des Kamins im Raum
Beachten Sie unbedingt, dass der Kamin nicht in einer Linie mit Tür- oder Fensteröffnungen aufgestellt werden sollte. Es ist auch verboten, einen Kamin in Räumen mit einer Größe von weniger als 20 m2 zu installieren.
Hitzebeständiger Sockel und Einbau des Feuerraums
Um den Raum für die Installation eines Kamins vorzubereiten, ist es notwendig, den Bodenbelag an dem von Ihnen gewählten Ort für die Installation zu entfernen und dort einen Betonestrich herzustellen.
Konkretes Grundschema
Beachten Sie! Wenn Sie sich an den Bau eines Wandkamins gemacht haben, muss die Wand selbst gesichert werden, indem Sie sie mit nicht brennbarem Material auskleiden. Die beste Option dafür kann ein Ziegelstein sein. Wenn der Bodenbelag nicht entfernt werden kann, wird auf dem Boden ein nicht brennbarer Untergrund installiert
Wenn der Bodenbelag nicht entfernt werden kann, wird auf dem Boden ein nicht brennbarer Untergrund installiert.
Die Oberfläche des Sockels muss absolut eben sein, damit der Feuerraum in horizontaler Position installiert werden kann. Zur Befestigung können Sie hitzebeständigen Kleber oder Mastix verwenden.
Alle an den Kamin angrenzenden Wände müssen durch Porenbeton oder Ziegel ersetzt werden.
Vor dem Einbau des Feuerraums sollten Schamottsteine oder eine Stahlplatte darunter gelegt werden, und es wird empfohlen, Basaltwolle zwischen Decke und Boden zu legen.
Ziegelverlegung unter dem Feuerraum
Bei den Installationsarbeiten zum Installieren der Feuerbox benötigen Sie:
- Bohrer für Metall;
- bohren;
- Dichtmittel-Pistole;
- Mühle mit einer Scheibe für Metall.
Um richtig auftreten zu können, benötigen Sie die entsprechenden Fähigkeiten.
Verkleidung und Installation des Schornsteinsystems
Die Verkleidungsinstallation hat ihre eigenen Anforderungen
Es ist sehr wichtig, dass es nicht mit dem Kamineinsatz in Berührung kommt.Wenn Sie brennbare Materialien für die Veredelung verwenden, müssen Sie unbedingt eine Art Schutzgürtel aus Stahlbeton erstellen. Verkleidungsmaterialien:
Verkleidungsmaterialien:
Die häufigste Option ist das Verputzen. Dazu muss die Oberfläche mit einer doppelten Schicht Mörtel für Putz aufgetragen werden. Als Ergebnis sollte die resultierende Schicht etwa fünf Zentimeter dick sein. Nach dem Trocknen kann die Oberfläche lackiert werden.
Einbau einer Schornsteinanlage
Hitzebeständiger Mastix wird zum Befestigen von Keramikfliesen verwendet. Sie sollten die Position der Verkleidung überwachen und sie mit einer Holzstange ausrichten, indem Sie sie auf die Fliese klopfen. Das erzielte Ergebnis wird einen Tag aufbewahrt, bevor die Fliesen gewaschen und gereinigt werden können.
Das Schornsteinsystem besteht aus nicht brennbaren Materialien. Auf der Innenseite können Sie mit Folienwolle abdecken. Die Holzdecke muss durch Anbringen einer Schutzabdeckung über dem Kamin gesichert werden. Der Abstand zwischen Gehäuse und Schornstein muss mindestens 30 cm betragen.
Regeln zum Anordnen eines Kamins mit eigenen Händen
Bevor Sie den Kamin richtig zusammenbauen, damit er so zuverlässig und langlebig wie möglich ist, müssen Sie eine Reihe von Regeln beachten, um diese Ziele zu erreichen:
- Wenn Sie einen gemauerten Kamin anordnen, müssen Sie ein separates Fundament dafür erstellen.
- Der Arbeitsteil des Ofens kann nur mit Schamottesteinen ausgekleidet werden, die nicht mit gewöhnlichen in Kontakt kommen sollten;
- Bei der Montage der Tür und des Aschenkastens muss eine Asbestschnur verlegt und ein kleiner Spalt gelassen werden, der für die Wärmeausdehnung von Metallelementen erforderlich ist.
- Das Innere des Feuerraums muss nicht verputzt werden;
- Die Rückwand des Feuerraums sollte vorzugsweise leicht schräg gestellt werden.
Ein separater Punkt sind die Brandschutzregeln, deren Einhaltung das Brandrisiko minimiert:
- Im gesamten Schornsteinkanal sollten spezielle Ausschnitte installiert werden, die den Brandschutz erhöhen.
- Wenn der Kamin in unmittelbarer Nähe der Wand aufgestellt wird, muss unbedingt eine Schicht aus feuerfestem Material mit einer Dicke von mindestens 20-25 mm dazwischen gelegt werden;
- Bei der Installation eines Kamins auf einem Holzboden muss ein Blech oder eine Keramikbeschichtung so unter die Struktur gelegt werden, dass sie mindestens 30-35 mm über den Umfang des Kamins hinausragen.
- An der Stelle, an der das Rohr durch den Boden oder die Decke geführt wird, muss eine 15 cm dicke Schicht aus wärmeisolierendem hitzebeständigem Material angebracht werden;
- Für den Kamin darf nur ein Schornstein verwendet werden.
Auch der Betrieb des Kamins erfolgt nach bestimmten Regeln:
- Es wird dringend davon abgeraten, den Kamin auf die maximale Temperatur zu heizen;
- Für einen normalen Betrieb muss der Kamin regelmäßig von Rußablagerungen und Asche gereinigt werden;
- Alle brennbaren Gegenstände müssen in einem Abstand von mindestens 70 cm von der Feuerstelle entfernt werden;
- In der Feuerstätte darf nur der Brennstoff verwendet werden, für den die Konstruktion ausgelegt ist.
Installation eines Holzkamins in einer Wohnung
Die Installation eines Kamins in einer Wohnung ist schwieriger (und manchmal völlig unmöglich) als in einem Einfamilienhaus. Der Grund dafür ist, dass viele Mehrfamilienhäuser gebaut werden, ohne an die Installation von Schornsteinen zu denken.
Es gibt nur drei Ausnahmen:
- Dachgeschoss eines Hochhauses;
- eine der Etagen eines zweistöckigen Hauses (in diesem Fall ist es wie im vorherigen Fall möglich, selbst einen internen Schornstein zu bauen);
- Hochhaus, das einen gemeinsamen Schornstein vorsieht, der die Installation eines Kamins in jeder der Wohnungen ermöglicht.
In allen drei Fällen müssen Sie vor Beginn der Arbeiten eine Genehmigung zur Installation eines Kamins einholen. Wenden Sie sich zuerst an die Feuerwehr. Ein Fachmann der Organisation wird vor Ort gehen, um den Zustand des Schornsteins zu überprüfen, wie er den Brandschutzanforderungen entspricht. Die Kosten für die Prüfung betragen ab 1000 Rubel.
Wenden Sie sich dann an das Baugutachten, das ein Urteil darüber ausstellt, ob die Decken dem Gewicht des Kamins standhalten. Das Fachwissen wird auch ein Projekt für die Installation eines Kamins entwickeln (Kosten - ab 6.000 Rubel). Das vorbereitete Projekt, der technische Pass und das Titeldokument müssen der Abteilung für Wohnungswesen und kommunale Dienstleistungen der Bezirksverwaltung vorgelegt werden, deren nichtabteilungsbezogene Kommission die Genehmigung zur Installation eines Kamins erteilt.
In einer Wohnung eines mehrstöckigen Gebäudes können Sie einen Kamin mit einem Gewicht von bis zu 700 kg und nur mit geschlossenem Feuerraum installieren. Gleichzeitig muss die Raumfläche mindestens 20 Quadratmeter betragen, um einen ordnungsgemäßen Luftaustausch zu gewährleisten.
Die Kamininstallation sollte einem Kaminspezialisten überlassen werden. Sie werden in der Lage sein, viele spezifische Momente zu berücksichtigen
Insbesondere während der Installation ist es wichtig, den Luftstrom sicherzustellen, indem eine technologische Lücke in der Konstruktion des Kamins geschaffen wird. Der Abstand zwischen Ofen und Wand muss eingehalten werden, damit er sich während des Betriebs nicht überhitzt und nicht platzt
Bei falscher Installation erlischt die Garantie für den Feuerraum.Es muss daran erinnert werden, dass jeder Schornstein, unabhängig vom Material, regelmäßig gewartet werden muss. Ein Fachmann muss 2 Mal im Jahr eingeladen werden: zu Beginn und am Ende der Heizperiode. Der an den Schornsteinwänden angesammelte Ruß verschlechtert den Zug und zerstört mit der Zeit das Material, da es sich um eine aggressive Substanz handelt.
Arten von Kaminen: Welche Modelle können in Holzhäusern installiert werden?
Wenn wir das Grundmaterial zugrunde legen, kann ein solches Gehäuse mit folgenden Arten von Kaminen ausgestattet werden:
- aus Ofenziegel
. Die Strukturen zeichnen sich durch große Abmessungen und erhebliche Masse aus und erfordern die Verlegung eines separaten Fundaments, das nicht mit dem Sockel der Wände kombiniert wird. Ziegel weist eine hohe Wärmekapazität auf, er kann den Raum lange und gleichmäßig erwärmen. Die Dicke des Mauerwerks, das der Wand am nächsten liegt, sollte 25 cm überschreiten, es ist mit einer Schicht aus Basaltwolle, Vermiculit oder Perlit vom Baum isoliert;
- mit Metallherd
- Stahl oder Gusseisen. Oft beinhalten Strukturen eine Glastür, was zu etwas zwischen einem funktionalen Ofen und einem Kamin führt. Die Effizienz moderner Varianten kann 80% erreichen, die Vorteile der Lösung sind Kompaktheit, Zugänglichkeit und Installationsgeschwindigkeit. Metallfeuerstellen werden in dekorative Kamine aus Kunst- oder Naturstein, Holz, Ziegeln, Schornsteinen mit Gipskartonplatten verkleidet;
- Stein
. Aufgrund der Komplexität der Anordnung und der Notwendigkeit eines Fundaments ist es weniger verbreitet und wird in geräumigen Räumen installiert.
Eine urbane Metalllösung, verkörpert in einem großzügigen Landhaus Die Kriterien für Form und Lage ermöglichen es uns, mehrere Gruppen zu unterscheiden:
- Ecke
. Sie unterscheiden sich in der Kompaktheit, sie sind optimal für kleine Häuser;
- isoliert
. Normalerweise haben sie ein freistehendes Design, sie werden in quadratischer, runder, rechteckiger Form hergestellt, der Feuerraum kann offen oder geschlossen sein. Produkte benötigen Freiraum, sie bestellen oft ihre Platzierung in der Mitte des Wohnzimmers;
- gerade
. Sie sind in Wand- und Einbaugeräte unterteilt, die ersten werden an der Wand montiert, die zweiten dienen normalerweise zwei Räumen.
Ein gepflegter Einbaukamin mit Glaswand in einem geräumigen Wohnzimmer
- klassische Festbrennstoffe
. Sie verwenden Kohle, Brennholz, sie werden normalerweise zusammen mit einem Holzschuppen entworfen. Strukturen müssen alle Böden und angrenzenden Oberflächen isolieren;
- elektrisch
ergänzt durch Imitation von Live-Feuer. Dachböden von Holzhäusern, Obergeschosse sind mit feuerfesten Kaminen ausgestattet, Produkte benötigen keinen Schornstein und kein eigenes Fundament;
- Biokamine
mit Ethanol arbeiten, nur ästhetische Aufgaben ausführen;
- Gaskamine
, wie die klassischen, beinhalten die Installation eines vollwertigen Feuerraum- und Schornsteinsystems.
Das helle Design, das für die Innenausstattung von Holzhäusern nicht typisch ist, erinnert an die Auskleidung eines Kamins für feste Brennstoffe. Elektrische Varianten sind in der Lage, den Raum zu heizen, während alternative Bio-Kamine dies nicht können.
Vorteile und Nachteile
Ein Kamin in einem Landhaus ist ein Dekorationselement, das ein einzigartiges Design des Raums und ein attraktives Design schafft. Ein weiterer Vorteil ist, dass es eine zusätzliche Heizquelle für das Haus darstellt. Die Nachteile sind in der Regel auf die Anordnung des Ofens zurückzuführen:
- Schwierigkeiten bei der Installation und Anordnung des Kaminbereichs.Der Bau eines offenen Kamins ist nur möglich, wenn diese Möglichkeit in der Anfangsphase des Hausbaus vorgesehen war und ein separates Fundament unter die Struktur gegossen wurde. Dabei ist die Montagereihenfolge einschließlich der schrittweisen Anlieferung des Bauwerks zur Abnahme durch die Zulassungsbehörde einzuhalten.
- Überprüfung der Brennkammer und des Schornsteinkanals durch einen Mitarbeiter des Ministeriums für Notsituationen, durchgeführt vor dem Anschluss des Schornsteins. Die Arbeit mit der Ausführung aller Papiere kann sich um mehr als ein Jahr verzögern.
- Merkmale von Holzkonstruktionen - Eine vollständige Schrumpfung des Hauses kann frühestens nach 6-7 Jahren erfolgen. Der Aufbau des Kamins darf erst nach Ablauf dieser Zeit erfolgen.
- Einschränkungen, die mit der Größe des Zimmers verbunden sind. Die Abmessungen des Portals erhöhen sich entsprechend dem gewählten Material. Eine Feuerstelle kann in einem Raum von nicht weniger als 25 m² eingebaut werden.
Über den Auslass des Schornsteins und Schornsteine
Wenn möglich, ist es besser, einen gemauerten Schornstein für Stahlöfen zu bauen. In diesem Fall wird durch Überlagern des Stahlrohrs mit Ziegeln eine zusätzliche Fläche zum Heizen des Raums erhalten. Der Ziegel erwärmt sich durch die Temperatur der austretenden Gase und gibt allmählich Wärme an den Raum ab. Dieses Design schützt die Besitzer vor Verbrennungen beim Berühren des Rohrs. Die Innenfläche des Stahlrohrs ist glatt, wodurch das Risiko einer schnellen Ablagerung einer dicken Rußschicht und einer häufigen Reinigung der Kanäle verringert wird.
In der Nähe der Bodenplatte können Sie auf Sandwichrohre oder einfache Stahlrohre umsteigen. In die Bodenplatte wird ein Loch gebohrt, in das ein Teil des Schornsteins eingezeichnet wird. Dann wird diese Stelle mit einer Schicht Mineralwolle oder einem anderen wärmeisolierenden Material umwickelt und mit einer Schicht Zierleiste verschlossen.
Alle Teile werden nach einem bestimmten Abstand mit Klammern mit selbstschneidenden Schrauben an der Wand befestigt.Um durch das Dach auszutreten, müssen Sie ein Loch hineinbohren und eine spezielle Kupplung installieren oder mit einer Wärmedämmschicht umwickeln. Von innen wird das Loch mit Montageschaum oder hitzebeständigen Dichtmitteln abgedichtet. Von außen wird eine Schicht Dichtstoff und die Hauptdachbeschichtung verwendet.