- Installation der Außeneinheit
- Typische Fehler beim Einbau von Klimaanlagen
- Netzwerkverbindung
- Klimaanlagen für die Wohnung
- Berechnung der Kühlleistung der Klimaanlage
- Klimaanlagen-Innengerätetyp
- Kassettenklimagerät für den Haushalt
- Die Struktur des externen Moduls
- Merkmale der Inneneinheit
- Vorteile einer Kassettenklimaanlage
- Eigenschaften und Funktionsprinzip
- Vorteile einer Kassettenklimaanlage
- Wo soll die Klimaanlage installiert werden
- Installationsregeln für Klimaanlagen
Installation der Außeneinheit
Installation der Außeneinheit
Prüfen Sie vor der Installation des Außengeräts sorgfältig die maximal zulässige Differenz. Bei einigen Klimaanlagen sollte sie 20 m nicht überschreiten.
- Das Außengerät muss gut befestigt werden, damit es bei laufendem Motor und Kompressor nicht vibriert.
-
Anschlussports
Es ist wünschenswert, einen Abstand von 30 cm zu den Seitenflächen zu lassen, wenn das Design kein Blockdiagramm impliziert. Nichts sollte das Ausblasen der Luft durch den Ventilator behindern, da sonst die Effizienz verringert wird. - Bewegen Sie die Außeneinheit nicht, indem Sie das dekorative Gitter festhalten, Sie werden es definitiv beschädigen.
- Der Schwerpunkt darf nicht mit dem geometrischen Mittelpunkt zusammenfallen, also berechnen Sie die Kräfte richtig.
- Legen Sie das Modul beim Transport nicht auf die Seite und biegen Sie es nicht mehr als 45˚.
- Wenn eine Installation auf dem Boden geplant ist, muss ein Fundament vorbereitet werden, dessen Größe in Länge und Breite die Abmessungen des Blocks um einige Zentimeter überschreitet.
- Bei häufigen starken Winden in der Umgebung ist es besser, nicht senkrecht zur Wand zu montieren. Wenn Sie diese Bedingung nicht einhalten, kann das Gerät aufgrund des starken Seitentriebs einfach abreißen.
- Zuerst werden Löcher für die Pfoten gemacht. Ständer werden mit Ankerbolzen befestigt. Danach wird die Kompressoreinheit darauf installiert und mit Schrauben verschraubt.
- Machen Sie mit einem Locher ein Loch in die Wand. Sein Durchmesser muss so sein, dass die Rohrleitung und die elektrische Verkabelung frei hineinpassen. Erweitern Sie die Kommunikation auf den Block.
- Bördeln und entmanteln Sie die Rohre auf die gleiche Weise wie bei der Installation des Innengeräts.
- Das Ventil der Außeneinheit muss geschlossen sein. Schrauben Sie die Mutter ab und schließen Sie sie unverzüglich an, damit kein Staub und Schmutz ins Innere gelangt. Mit zwei Schlüsseln festziehen.
Typische Fehler beim Einbau von Klimaanlagen
Eine falsche Installation der Klimaanlage ist eine häufige Sache. Es kommt auch vor, dass ein Fehler zum Sturz der Struktur führt. Der Grund dafür sind die hohen Kosten für Installationsdienste, die von Spezialfirmen erbracht werden, sowie die Präsenz von Nichtfachleuten auf diesem Gebiet. Beispielsweise berechnen die von der Firma bereitgestellten Facharbeiter fast die Hälfte der Kosten der Klimaanlage selbst für die 2-3-stündige Installation einer Klimaanlage. Um Geld zu sparen, stellen die Eigentümer daher lieber einen ungelernten Arbeiter ein.Das Ergebnis einer solchen Installation ist unterschiedlich: Bei einigen hält die Klimaanlage jahrelang, bei anderen nicht.
Beachten Sie! Oft achten Laien nicht darauf, aus welchem Material die Fassade besteht, welcher Belastung sie standhält usw. Hier ist eine Liste der typischsten und häufigsten Fehler, die bei der Installation von Klimaanlagen gemacht werden:
Hier ist eine Liste der typischsten und häufigsten Fehler, die bei der Installation von Klimaanlagen gemacht werden:
- Freon-Rohre werden zu oft und übermäßig gebogen. Dann steigt die Belastung des Kompressors und er fällt schneller aus.
- Installation einer Kondensatoreinheit auf einer verglasten Loggia. Dadurch verschlechtert sich die Luftzirkulation.
- Installation einer Klimaanlage in einem Raum mit Geräten, die hochfrequente elektromagnetische Wellen aussenden. Dazu gehören: Dreh- oder Bohrmaschine, Schweißgeräte.
- Schiefer Einbau der Verdampfereinheit: Kondensat läuft auf den Boden ab.
- Installation einer Klimaanlage über einer Wärmequelle.
Wenn diese Fehler bereits während des Installationsvorgangs auftreten, müssen Sie sie beheben. Dazu müssen Sie die Bedeutung des Fehlers und den Grund verstehen:
- Wenn die Klimaanlage nach der Installation einen Luftzug erzeugt, reicht es aus, die Richtung des Luftstroms zu ändern, die durch die Position der Klappe am Gerät geändert wird.
- Beim Heizen im Innenbereich ist das Außengerät mit Eis bedeckt. In diesem Fall verfügt das Produkt nicht über ein automatisches Abtausystem. Es reicht aus, die Klimaanlage im Kühlmodus einzuschalten, woraufhin die Plaque allmählich schmilzt.
- Während der heißen Jahreszeit kommt keine Frischluft aus der eingebauten Klimaanlage, es gibt keinen Kühleffekt.Es ist notwendig, die Filter zu überprüfen, die Fenster im Raum zu schließen, das Heizgerät einzuschalten und die Klimaanlage durch eine leistungsstärkere zu ersetzen.
- Bei schwachem Luftstrom werden die Filter gereinigt.
- Wenn Wasser aus der Klimaanlage fließt, ist der Ablaufkanal verstopft. Es könnte ein Eisblock sein. Sie müssen den Meister anrufen, der das Gerät aufwärmt.
- Wenn während des Betriebs der installierten Klimaanlage ein Leitungsgeräusch zu hören ist, sind möglicherweise die Lager abgenutzt oder der Lüfter ist unwuchtig. Ein Meister wird eingestellt, um das Produkt zu diagnostizieren und zu reparieren.
- Der Kompressor wird sehr heiß - ein Zeichen für niedrigen Freon-Druck. Es reicht aus, die Klimaanlage mit Freon zu betanken und alles auf Undichtigkeiten zu prüfen.
Wenn Sie alle diese Schritte befolgen, können Sie sicher sein, dass die installierte Klimaanlage noch viele Jahre hält.
Netzwerkverbindung
Der letzte Teil der Installationsarbeiten ist der Anschluss des installierten Systems an die Stromversorgung. Für die Klimaanlage wird ein autonomes Stromversorgungssystem organisiert, das nicht von der Verkabelung des gesamten Hauses abhängt. Die beste Option ist ein Stabilisator, der verhindert, dass Spannungsabfälle den Betrieb des Geräts beeinträchtigen. Diese Option hilft in Fällen, in denen keine separate Verkabelung für die Klimaanlage vorhanden ist.
Wenn die Installation von Klimaanlagen eine Erdung beinhaltete, werden sowohl die Außen- als auch die Inneneinheit vereint. Verwenden Sie zum Verlängern des Kabels ein Kabel mit den gleichen Spezifikationen.
Ein Testlauf zeigt, ob die Verkabelung vom Außengerät zum Innengerät korrekt ist. Nachdem Sie das Gerät an das Stromnetz angeschlossen haben, müssen Sie sich den Betrieb ansehen - welche Geräusche das Gerät macht, wie der sichtbare Teil der Klimaanlage funktioniert.Fremdgeräusche sind ein Signal dafür, dass die Verkabelung nicht richtig funktioniert. Die Klimaanlage sollte nicht zittern oder knistern. Wenn nach den Installationsarbeiten keine Probleme mit den Teilen und Details des Geräts auftreten, ist eine technische Überprüfung erforderlich, die mindestens alle sechs Monate durchgeführt wird.
Klimaanlagen für die Wohnung
Wie wählt man eine Klimaanlage für eine Wohnung aus und wird sie dort überhaupt benötigt? Der zweite Teil der Frage wird immer nach persönlichen Vorlieben und Lebensumständen entschieden. Wenn die Wohnung auf der Schattenseite liegt und regelmäßig gelüftet werden kann, muss keine Klimaanlage in der Wohnung installiert werden. Die Sonnenseite, die Nähe des Daches, Panoramaverglasung, die Wärme besser durchlässt als ein herkömmliches Doppelglasfenster, laute Autobahnen unter den Fenstern - all diese Faktoren lassen die Bewohner über die Notwendigkeit einer Klimaanlage in der Wohnung nachdenken, insbesondere wenn sie dort sind sind kleine Kinder und ältere Menschen.
Wenn sich die Wohnungen auf der Südseite befinden, scheint die Sonne von morgens bis abends, sodass es im Sommer unmöglich ist, sich nur durch Lüften abzukühlen, und wenn eine Straße unter den Fenstern verläuft, entlang derer ständig Autos fahren, dann der Geruch von Abgase hinzugefügt.
Berechnung der Kühlleistung der Klimaanlage
Wenn die Entscheidung getroffen wird, ob eine Klimaanlage in der Wohnung benötigt wird, bleibt es, ein Split-System zu wählen, seine Leistung zu berechnen und einen Platz zum Aufhängen zu finden.
Zunächst wird die benötigte Kühlleistung ermittelt, die nicht mit dem Energieverbrauch aus dem Netz zu verwechseln ist.
Die Kühlleistung ist die vom Gerät in einer bestimmten Zeit bei einem bestimmten Energieverbrauch erzeugte Kältemenge und wird in kW ausgedrückt.
Wenn eine Person nicht weiß, wie man eine Klimaanlage für eine Wohnung berechnet, können Sie sich an das Unternehmen wenden, in dem Sie sie installieren möchten, oder den Online-Rechnerdienst nutzen.
Dies gibt eine Schätzung für einen Raum mit einem durchschnittlichen Wärmegewinn. Bei der Berechnung einer Klimaanlage für eine Wohnung auf der Südseite, unter einem Dach, mit einer großen Verglasungsfläche oder einer großen Menge ständig arbeitender Geräte werden 10 bis 30% zu dem erzielten Ergebnis hinzugefügt, das den Überschuss an eingehenden decken sollte Wärme.
Klimaanlagen-Innengerätetyp
Jetzt, da sie die notwendigen technischen Indikatoren haben, überlegen sie, welche Klimaanlage sie für die Wohnung wählen sollen. In allen einfachen Fällen werden Wandmodelle gekauft, da sie den Käufer recht günstig kosten. Wohnen in typischen Häusern von Chruschtschow, Breschnew und modernen Gebäuden sind ideale Optionen für sie.
Eine raumhohe Klimaanlage ist erforderlich, wenn:
- Bei mittleren Flächen ist mehr Leistung erforderlich, aber es gibt keine Zwischendecken und Zwischenwände für die Installation einer Kanal- oder Kassetteneinheit;
- der Raum hat ovale oder längliche Formen;
- es gibt eine Panoramaverglasung;
- Die Luftverteilung sollte nach oben gehen, nicht horizontal.
Sie müssen eine Klimaanlage in einer Wohnung mit einem Kassetten-Innengerät installieren, wenn:
- eine erhöhte Kapazität der Kältemaschine ist erforderlich;
- es gibt Decken über 3 Metern;
- das Designprojekt sieht keine zusätzlichen Einheiten im Raum vor;
- Es ist notwendig, die Luft in mehreren Strömen zu verteilen, um keine "toten Zonen" im Raum zu schaffen.
Eine Kanalklimaanlage wird in folgenden Fällen gekauft:
- verdeckter Einbau erforderlich;
- die Fläche des Raumes ist groß und die Decken haben eine Höhe von mehr als 3 m;
- eine gleichzeitige Klimatisierung mehrerer Räume ist erforderlich;
- Sie benötigen eine Vollversorgungslüftung mit Befeuchtung und Kühlung oder Erwärmung der Luft.
Berücksichtigen Sie beim Kauf einer Kanalklimaanlage, was benötigt wird: Umluft oder Belüftung. Das Recycling kann teilweise und zu 100 % erfolgen. Bei der Kombination von teilweiser Umluft mit Beimischung von Außenluft sprechen wir bereits vom ganzjährigen Einsatz eines Split-Systems.
Bei letzterer Option ist es erforderlich, eine Mischkammer am Einlass des Innengeräts zu installieren, um die angesaugte (umgewälzte) und Frischluft in den erforderlichen Anteilen zu mischen, sowie einen Lufterhitzer, um den Temperaturwirkungsbereich in der zu erweitern Winter kalt.
Kassettenklimagerät für den Haushalt
Kassettenkühlgeräte sind ein Zweimodulsystem, dank dessen die Funktion zum Kühlen der Luft auf eine vorbestimmte Temperatur ausgeführt wird.
Das Set des Kassetten-Split-Systems besteht aus Modulen:
- Außen (Straße).
- Intern (Wohnung, Büro).
Beide Module des Bausatzes sind einzelne Blöcke, die bei Inbetriebnahme des Systems durch technologische Rohrleitungen und elektrische Verbindungen verbunden sind.
Die Hauptteile (Module) eines Kassetten-Split-Systems, die einen kompletten Satz Klimaanlagen bilden. Wie Sie auf dem Bild sehen können, unterscheidet sich das Außengerät nicht wesentlich von denen, die in klassischen Wandklimageräten verwendet werden.
Es sei darauf hingewiesen: Kassetten-Split-Systeme werden häufiger als Bürogeräte verwendet und in kleinen Unternehmen und in Verwaltungsgebäuden installiert.
Die Anwendung in Wohnungen oder Häusern ist ein eher seltenes Phänomen. Der Hauptgrund für diese Situation ist die Notwendigkeit eines Geräts an einer Zwischendecke, da das Innenmodul unter der Decke montiert werden soll.
Die Struktur des externen Moduls
Dieser Teil des Designs der Kassettenklimaanlage stimmt vollständig mit dem klassischen Design von Haushaltsklimaanlagen überein.
Das Blockstraßenmodul enthält die folgenden Komponenten im Inneren:
- Kompressor;
- Kondensator;
- Fan;
- Automatisierungselemente;
- elektronische Teile.
Der Kompressor und der Kondensator sind durch einen mit Freon gefüllten Kühlkreislauf verbunden, von dem aus Kontaktpunkte durch ein Paar linearer Absperrventile zum Anschluss an das Innengerät hergestellt werden.
Ausführung des externen Moduls: 1 – Kältekompressor; 2 - Vierwegeventil; 3 - elektronische und elektrische Platine; 4 - Kondensatorlüfter; 5 - Rippenrohre des Kondensators; 6 - Filtertrockner; 7 - Block von Absperrhähnen; 8 - Abdeckung
Elektrische Anschlüsse für die automatische Steuerung und Stromversorgung des Kompressors des Außenmoduls werden ebenfalls auf das Kontaktfeld des Innenmoduls geführt, dort entsprechend geschaltet (gemäß Schema) und auf die allgemeine Stromversorgung geführt.
Merkmale der Inneneinheit
Dieser Teil der Klimaanlage ist in Form einer Arbeitsblockkassette mit einer Platte ausgeführt, die zum Einbau in die Deckenstruktur bestimmt ist. Außerdem sollte die Deckenkonstruktion eine sogenannte Zwischendecke aufweisen.
Die funktionierende (System-) Einheit wird unter der falschen Beschichtung „versteckt“, und das Verteilerfeld bleibt mit der falschen Beschichtung auf derselben Ebene.
Kassettendesign: 1 – leichter Kassettenkörper; 2 – zusätzliche Luftschnittstelle; 3 – Kanal für Außenluftansaugung; 4 - Verdampfer mit Biobeschichtung; 5 – Lüfter; 6 - Verteilerfeld; 7 - Filter-Ionisator; 8 - Lufteinlassgitter
Das Verteilerfeld des Innenkassettengeräts als Ganzes enthält mehrere Elemente:
- Luftgitter.
- Grobfilter.
- Filter-Ionisator.
- Starrer Rahmen.
- Gesichtspolster.
- Verteilungsrollläden.
Das Luftansauggitter mit Ionisationsfiltern, Grobfiltern und einem starren Rahmen befindet sich im mittleren Bereich des Verteilerfeldes.
Entlang des Umfangs - an den Seiten derselben Verteilerplatte - befinden sich Kanäle für den Austritt gekühlter Luft, ergänzt durch Rollläden mit automatischer zyklischer Durchflussregelung.
Interne Module eines Kassetten-Split-Systems, montiert in einem Büro. In diesem Fall wird eine offene Aufhängungsstruktur am Rahmen verwendet, die aus rechteckigen Metallprofilen besteht.
Die Frontplatte des Kassettenverteilers enthält unter anderem eine Leuchtanzeige und eine Fernbedienungsplatine. Es gibt eine Modellversion, die mit einem kabelgebundenen Bedienfeld ausgestattet ist.
Die Bedieneinheit der Kassette, „versteckt“ unter der Zwischendecke, ist Teil des Kühlaufbaus, bestehend aus: Verdampfer, Ventilator, Kondensatablauf, Leitungsanschlüssen vom Außenmodul und einer elektrischen Anschlussplatine.
Vorteile einer Kassettenklimaanlage
Konstruktiv ist die „Kassette“ so ausgelegt, dass die gekühlte Luft in 4 Richtungen ausgeblasen wird.Während das wandhängende Pendant relativ kleine Räume kühlt, kann das Kassettenklimagerät eine recht große Fläche abdecken.
Neben einer großen Abdeckungsfläche hat diese praktische Technik eine Reihe weiterer Vorteile:
- Ästhetik. Die Innengeräte bleiben unsichtbar, da sie sich hinter der Zwischendecke befinden. Die verdeckte Installation verändert das Innere des Raums nicht, was den Einsatz solcher Klimageräte in repräsentativen Räumen, Büros ermöglicht.
- Nahezu vollständige Geräuschlosigkeit während des Betriebs. Der in das Gerät eingebaute Ventilator erzeugt eine natürliche Zirkulation der Luftmassen, verursacht keine Turbulenzen und pumpt die Luft effizient.
- Maximale Raumabdeckung. Da sich in dem Bereich, in dem sich die Klimaanlage befindet, warme Luft ansammelt, sinkt die Raumtemperatur allmählich von oben nach unten.
- Bequeme Luftstromsteuerung. Mit Hilfe von Schwenkstangen können Sie die Luftstrahlen nach Belieben lenken.
Kassettenklimaanlagen großer Räumlichkeiten werden nicht nur durch tragbare Fernbedienungen gesteuert, sondern auch durch die Installation stationärer Abschirmungen, die an das Stromnetz des Gebäudes angeschlossen sind.
Viele Kassettensysteme haben zusätzliche Funktionen. Sie können Raumheizung, Ionisierung und Luftbefeuchtung durchführen. Um den Betrieb von Klimaanlagen vollständig koordinieren zu können, können Sie ein einziges Klimatisierungssystem installieren.
Eigenschaften und Funktionsprinzip
Eine Kassetten-Klimaanlage ist ein klassischer Vertreter eines Split-Systems. Dies weist darauf hin, dass es wie die einfache Version aus zwei Blöcken besteht. Der äußere Teil enthält den Kompressor und den Kondensator, und der innere Teil enthält das Entwässerungssystem und den Verdampfer.Bei aktiviertem Heizbetrieb wird die Funktionalität der Blöcke umgekehrt. Aber es hat seine unbestreitbaren Vorteile:
- Ort. Das Innenmodul dieses Klimaanlagentyps wird in der Zwischendecke platziert. Dadurch können Sie das sperrige Design verbergen und perfekt in den Innenraum einfügen.
- Einheitliche Größen. Die Abmessungen sind so berechnet, dass in der Regel keine Modifikation der Armstrong-Decke erforderlich ist.
- Verstecktes Freon-System. Alle Rohre sowie die Entwässerung sind unter einer Zwischendecke verborgen. Für sie müssen Sie keine Blitze herstellen und sie später mit Kitt und Gips verschließen.
- Minimale Geräuschemission. Hier wird ein Ventilator mit einer speziellen Form verwendet, der keine Turbulenzen erzeugt, die die Ursache für Geräusche sind, und effektiver einen Lufteinlass erzeugt.
- Große Flächenabdeckung. Sinnvoller ist es, von der Decke ausgehend Kühlung zu erzeugen. Hier sammelt sich warme Luft. Wenn Sie die Temperatur senken, sinkt sie und kühlt alles, was sich im Raum befindet.
- Bequemer Schlag. Dank der schwenkbaren Lamellen ist es möglich, die Verteilung des Luftstroms so einzustellen, dass er nicht direkt auf die im Raum anwesenden Personen trifft.
- Die Möglichkeit der Lufttrocknung ermöglicht den Einsatz in Nass- und Lagerbereichen.
- Bei einigen Modellen ist eine Frischluftzufuhr von der Straße möglich.
- Flexible Einstellung. Fernbedienung.
Vorteile einer Kassettenklimaanlage
Konstruktiv ist die „Kassette“ so ausgelegt, dass die gekühlte Luft in 4 Richtungen ausgeblasen wird.Während das wandhängende Pendant relativ kleine Räume kühlt, kann das Kassettenklimagerät eine recht große Fläche abdecken.
Neben einer großen Abdeckungsfläche hat diese praktische Technik eine Reihe weiterer Vorteile:
- Ästhetik. Die Innengeräte bleiben unsichtbar, da sie sich hinter der Zwischendecke befinden. Die verdeckte Installation verändert das Innere des Raums nicht, was den Einsatz solcher Klimageräte in repräsentativen Räumen, Büros ermöglicht.
- Nahezu vollständige Geräuschlosigkeit während des Betriebs. Der in das Gerät eingebaute Ventilator erzeugt eine natürliche Zirkulation der Luftmassen, verursacht keine Turbulenzen und pumpt die Luft effizient.
- Maximale Raumabdeckung. Da sich in dem Bereich, in dem sich die Klimaanlage befindet, warme Luft ansammelt, sinkt die Raumtemperatur allmählich von oben nach unten.
- Bequeme Luftstromsteuerung. Mit Hilfe von Schwenkstangen können Sie die Luftstrahlen nach Belieben lenken.
Kassettenklimaanlagen großer Räumlichkeiten werden nicht nur durch tragbare Fernbedienungen gesteuert, sondern auch durch die Installation stationärer Abschirmungen, die an das Stromnetz des Gebäudes angeschlossen sind.
Die Installation einer Kassettenklimaanlage sollte geplant werden, bevor Reparaturen am Raum vorgenommen werden. In diesem Fall ist das Vorhandensein einer Spannkonstruktion mit einem Deckenabstand von 15-30 cm erforderlich.
Viele Kassettensysteme haben zusätzliche Funktionen. Sie können Raumheizung, Ionisierung und Luftbefeuchtung durchführen. Um den Betrieb von Klimaanlagen vollständig koordinieren zu können, können Sie ein einziges Klimatisierungssystem installieren.
Wo soll die Klimaanlage installiert werden
Es gibt viele Schemata für die Platzierung der Klimaanlage in der Wohnung, die in den folgenden Beispielen gezeigt werden.
Meistens versuchen Installateure, beide Blöcke wie im ersten Bild zu platzieren. Diese Option erfüllt viele Regeln für die Installation einer Klimaanlage in einer Wohnung: Die empfohlene Länge der Route wird berücksichtigt, gekühlte Luft schneidet die Wärme vom Fenster ab, die Außeneinheit stört die Nachbarn nicht, kalte Luftströme werden wahrscheinlich nicht beeinträchtigt die wichtigsten Erholungsorte der Menschen.
Wenn das Zimmer einen Balkon hat, kann die Anordnung der Klimaanlage in der Wohnung wie im zweiten Bild aussehen. Die Außeneinheit wird an der Fassade des Balkons aufgehängt und die Inneneinheit an der nächstgelegenen Wand, die für die Installation geeignet ist.
Bei zwei Fenstern im Raum kann das Innengerät dazwischen befestigt und das Außengerät standardmäßig unter einem davon installiert werden.
Es wurde oben nicht erwähnt, dass in einer Mehrzimmerwohnung nicht nur Kanalklimageräte installiert sind, sondern auch Multisplit-Anlagen mit einem Außengerät und mehreren Innengeräten. Raummodule können entweder ein Typ sein, z. B. nur wandmontiert, oder mehrere: wandmontiert + Kassette + Boden-Decke.
Die folgende Abbildung zeigt zwei Multi-Split-Systeme, die jeweils aus einem Außen- und zwei Innengeräten bestehen.
Es ist durchaus realistisch, eine Mehrzonen-Klimaanlage mit einer großen Anzahl von Innengeräten zu wählen. Ihre maximale Anzahl pro Outdoor erreicht 9.
Die Außeneinheit kann auf dem Balkon platziert werden, wenn dieser nicht verglast ist oder Fenster vorhanden sind, die ständig geöffnet sind, um eine Luftzirkulation zu gewährleisten
Dies ist wichtig, um den Kondensator zu blasen, der auf engstem Raum überhitzen kann und das Gerät abschaltet. Wenn sich die Wohnung im obersten Stockwerk befindet, ist es durchaus möglich, eine Klimaanlage auf dem Dach zu platzieren, wie im Bild schematisch dargestellt.
So sieht eine Kanalklimaanlage mit Umluft und Belüftung für mehrere Räume aus.
Auch die Position der Spur kann anders aussehen.
Installationsregeln für Klimaanlagen
Um zu bestimmen, wo die Klimaanlage in der Wohnung aufgehängt werden soll, müssen Sie die Regeln für ihre Installation kennen:
- Der Strom gekühlter Luft sollte nicht auf Personen oder Orte ihres ständigen Wohnsitzes gerichtet sein;
- Im Bereich von 1,5 Metern vor dem Block sollten keine Hindernisse vorhanden sein;
- Hängen Sie das Split-System nicht in der Nähe eines offenen Feuers oder von Heizgeräten auf;
- Bei einer wandmontierten Klimaanlage ist ein Mindestabstand von 15 cm zur Decke vorgesehen;
- Es ist wünschenswert, die Sonnenstrahlen mit gekühlter Luft direkt abzuschneiden.
Dies sind die Grundregeln für die Installation einer Klimaanlage in einer Wohnung, anhand derer es einfach ist, auszuwählen, wo sie aufgehängt werden soll.