Do-it-yourself-Installation eines Festbrennstoffkessels

Installation eines Festbrennstoffkessels, ein Schema zum Anschluss an ein Heizsystem in einem Privathaus

Gasgerät in einem Privathaus: Anforderungen und grundlegende Installationsschritte

Für eine ordnungsgemäße Installation des Geräts müssen Sie zunächst die behördlichen Unterlagen und die Regeln für die Durchführung dieser Arbeiten studieren. Sie sprechen über die Besonderheiten der Installation von Gasgeräten für die Installation einer Heizungsanlage.

Welche Art von Kessel müsste nicht installiert werden, es ist zwingend erforderlich, die Anforderungen bestimmter Normen und Regeln zu erfüllen, wie zum Beispiel:

  • SNiP 41-01-2003 über Heizung, Lüftung und Klimaanlage.
  • SNiP 42-01-2002 über das Gasverteilungssystem.
  • SNiP 21-01-97 zum Brandschutz.
  • SNiP 2.04.08-87 über die Anordnung von Heizräumen.

Die Bestimmungen von SNiP enthalten alle notwendigen Informationen für die Installation und Inbetriebnahme eines Gaskessels

In Anbetracht dieser Bedingungen müssen Sie, um einen Gaskessel in einem Haus zu installieren, zunächst einen Rechtsakt einholen, der die Erlaubnis erteilt, Arbeiten zum Anschluss von Gasgeräten durchzuführen. Um technische Spezifikationen zu erwerben, muss beim örtlichen Gasdienst ein Antrag gestellt werden, der innerhalb eines Monats beantwortet werden muss.

Kesselinstallation

Nach der Entwicklung der Projektdokumentation und dem Erhalt eines Gesetzes mit der Erlaubnis zur Installation eines Gaskessels wird dieser installiert, was in mehreren Schritten durchgeführt wird:

  1. Vorbereitung einer soliden Grundlage. Auf den Boden wird ein Betonestrich gegossen oder eine Metallplatte gelegt. Der Kessel muss streng parallel zum Boden installiert werden.
  2. Schornsteinanschluss und Zugkontrolle.
  3. Anschließen der Rohre der Heizungsanlage. In diesem Fall muss ein Feinfilter eingebaut werden, der in der Regel in der Rücklaufleitung vor dem Kessel platziert wird. Und auf beiden Seiten des Filterelements Kugelhähne anbringen.
  4. Bei der Installation eines Zweikreis-Gaskessels in einem Privathaus muss dieser an die Wasserversorgung angeschlossen werden.Es ist wünschenswert, das Versorgungsrohr von oben und die Abgangsleitung von unten einzuführen.
  5. Anschluss an die Gasleitung. Dies kann nur von einem Gasservice-Spezialisten durchgeführt werden.

Videobeschreibung

Die Installation eines Gaskessels wird im Video deutlich gezeigt:

Betriebsregeln

Für die sichere Verwendung von Gas ist das Anschlussschema für einen Gaskessel in einem Privathaus zu beachten. Außerdem müssen folgende Bedingungen erfüllt sein:

  1. Zur Inbetriebnahme des Kessels nur bei normaler Luftfeuchtigkeit.
  2. Kontrolle des technischen Zustandes durch Spezialisten des Gasdienstes mindestens einmal jährlich.
  3. Einbau eines Feinfilters am Rücklauf der Heizungsanlage.
  4. Natürliche oder künstliche Belüftung im Heizraum.
  5. Übereinstimmung des Luftzugs im Schornsteinrohr mit den Anforderungen (10-20 m / s).

Benachrichtigen Sie im Falle eines Lecks umgehend den Gasnotdienst.

Videobeschreibung

Informationen zu den Funktionen des Betriebs von Gaskesseln finden Sie im Video:

Wartung

Vorbeugende Maßnahmen zur routinemäßigen Inspektion von Gaskesseln umfassen die folgenden Arten von Arbeiten:

  • Überprüfung der Ventile der externen und internen Gasleitung (Demontage, Schmierung).
  • Inspektion von Thermostaten an Bodenkesseln.
  • Filterelemente spülen oder ersetzen.
  • Revision von Injektoren, Überprüfung der Dichtigkeit der Tür, Funktion des Zünders bei Standgeräten.
  • Schornsteinzugkontrolle.
  • Kontrolle im Wintereis am Koaxialrohr von Wandboilern.

Alle im Betrieb verschlissenen Bauteile müssen ersetzt werden.

Eine kompetente vorbeugende Inspektion verlängert nicht nur die Lebensdauer der in Betrieb befindlichen Geräte, sondern senkt auch den Gasverbrauch.

Reparatur und Wartung von Gasanlagen

Auf den ersten Blick ist die Installation von Gaskesseln in einem Privathaus nicht die schwierigste, die Anforderungen an die Einhaltung von Normen und Sicherheit sind hoch. Die Installation einer Heizungsanlage mit Gastherme erfordert Kenntnisse der einschlägigen Vorschriften und Vorschriften, und die Endkontrolle und der Anschluss sollten ausschließlich von Gasservice-Fachkräften durchgeführt werden. Vertrauen Sie den Profis, dann wird Ihnen die Gastherme treue Dienste leisten und für Wärme und Behaglichkeit in Ihrem Zuhause sorgen.

Normen des Raums für die Installation eines Gaskessels, wo es besser ist, das Gerät zu installieren

Die strengsten Anforderungen werden an die Räumlichkeiten gestellt, in denen die Installation einer Gasanlage geplant ist.

Gemäß den geltenden Vorschriften ist es erlaubt, ihre Installation in Nichtwohngebäuden durchzuführen, die mit einer hochwertigen Belüftung ausgestattet sind.

Neben dem Vorhandensein einer Belüftung muss die Raumfläche der Leistung des Geräts und der Gestaltung der Brennkammer entsprechen. Bei gemeinsamer Aufstellung von Kessel und Gassäule summieren sich deren Leistungen.

Wichtig! Nach bestehenden Normen dürfen zwei Gasgeräte in einem Raum installiert werden. Folgende Standards haben sich etabliert: Folgende Standards haben sich etabliert:

Folgende Standards haben sich etabliert:

  • Gaskessel mit einer Leistung von weniger als 30 kW dürfen in Räumen mit einem Volumen von mindestens 7,5 m³ installiert werden;
  • Kessel mit einer Leistung von 30-60 kW benötigen einen Raum von mehr als 13,5 m³;
  • Für den Einbau effizienterer Kesselanlagen beträgt das Mindestvolumen 15 m³.

Normen für die Installation des Geräts in der Küche von Holzhäusern und anderen Arten von Häusern

Für Hausbesitzer, die Geräte in der Küche unterbringen möchten, ist es wichtig zu wissen, dass für diesen Raum besondere Vorschriften gelten:

  1. Die Fläche beträgt mehr als 15 m².
  2. Die Höhe der Wände beträgt mindestens 2,2 m.
  3. Ein nach außen zu öffnendes Fenster, ausgestattet mit einem Fensterflügel.Auf 1 m³ Raumvolumen sollten 0,03 m² Fensterfläche entfallen.

Foto 1. Gaskessel in der Küche. Das Gerät ist in einem speziellen Schrank eingebaut, der mit einer Gittertür verschlossen ist.

  1. Wenn das Gebäude aus Holz besteht, ist die an den Kessel angrenzende Wand mit einem feuerfesten Schild bedeckt. Die Größe des Schildes ist so festgelegt, dass er unten und an den Seiten 10 cm über den Kessel hinausragt und von oben 80 cm der Wand bedeckt.
  2. Bei der Auswahl eines Bodenmodells wird darunter ein Sockel aus feuerfestem Material (Ziegel, Keramikfliesen) installiert, der an allen Seiten des Kessels 10 cm hervorsteht.
  3. Zusätzlich zum Vorhandensein einer Absaugung ist an der Unterseite der Tür ein Spalt vorgesehen, durch den Frischluft eintreten kann. Es sorgt für eine konstante Luftzirkulation.
  4. Beim Einbau des Heizgerätes ist ein gewisser Wandabstand zum Heizkessel einzuhalten (mehr als 10 cm).

Anforderungen an einen separaten Heizraum

Bei der Errichtung einer Erweiterung des Hauptgebäudes für die Platzierung der Kesselausrüstung sind folgende Bedingungen zu beachten:

  • die Gründung des Erweiterungsbaus erfolgt getrennt vom Hauptgebäude;
  • das Design besteht aus feuerfesten Materialien, die gleichen Anforderungen werden an den Innenraum gestellt;
  • Mörtel wird auf Sand geknetet;
  • das Fundament für die Installation des Kessels wird nach Abschluss der Erweiterung separat gegossen;
  • Die für die Installation von Geräten vorgesehene Basis befindet sich 15-20 cm über der Bodenfläche.

Weitere Anforderungen entsprechen den Bedingungen für die Installation von Kesseln in Nichtwohngebäuden:

  • ein Belüftungssystem, das drei Luftwechsel innerhalb einer Stunde ermöglicht;
  • der Abstand zwischen Boden und Decke beträgt mindestens 2,5 Meter;
  • das Volumen des Heizraums beträgt mehr als 15 m³, ein größeres Volumen gewährleistet den Komfort der Wartung aller Elemente der Ausrüstung;
  • Wasser wird notwendigerweise ausgetragen und ein Abfluss ist im Boden angeordnet;
  • alle im Zimmer verfügbaren Steckdosen sind geerdet;
  • Tageslicht;
  • Beim Aufstellen der Kesselanlage ist ein freier Zugang zum Gerät vorgesehen.

Foto 2. Heizraum mit zwei Gaskesseln. Die Geräte sind auf einem speziellen Sockel installiert, der Zugang zum Sonnenlicht ist gewährleistet.

Bestimmte Anforderungen werden auch an die Ausrüstung gestellt, die beim Betrieb des Kessels verwendet wird:

  • Gasleitungen werden nur aus Metall verwendet;
  • das Gerät wird über eine separate Erdungsschleife geerdet;
  • ohne Gaszähler, automatisches Ventil, das die Gaszufuhr im Falle einer Leckage absperrt, und Gasanalysegerät wird das Gerät nicht zum Betrieb zugelassen.

Bezug. Moderne Gasgeräte sind mit einer Schutzautomatisierung unterschiedlicher Komplexität ausgestattet, die bei Störungen die Gasversorgung abschaltet.

Installationsregeln für Geräte

Befolgen Sie strikt alle Regeln und Vorschriften von SNiP „Gasverteilungssysteme“, ohne von ihnen abzuweichen.

Do-it-yourself-Installation eines Festbrennstoffkessels

Jeder Versuch, klassische Technik zu improvisieren oder zu verändern, kann von den Inspektoren bemerkt werden.

Und wenn dies zu einem Unfall oder Schaden für andere Bewohner des Hauses führt, drohen dem Eigentümer verwaltungsrechtliche und in einigen Fällen strafrechtliche Sanktionen.

  • Wenn der Kessel an der Wand montiert wird, muss der Boden darunter vollkommen eben sein, da die Pumpe, die Wasser pumpt, Vibrationen und Verschiebungen des Kessels verursachen kann. Wenn die Vibration stark ist, können die Gasleitungen oder die Wasserversorgung vom Kessel getrennt werden, was zu Gaslecks oder Überschwemmungen führen kann.
  • Wenn es möglich ist, den Kessel aufzustellen, sichert dies die Struktur und erhöht die Haftfestigkeit auf dem Boden.
  • Wenn Sie den Boiler in der Nähe des Ofens, des Boilers oder anderer Heizelemente installieren, ist die Gesamtleistung des Wärmefelds zwischen ihnen höher als die Sensoren anzeigen, da sie diese nur im Inneren des Systems selbst messen. Diese Regel ist in SNiP nicht angegeben, ist jedoch häufig die Ursache für vorzeitigen Verschleiß des Mechanismus oder Ausfall.
Lesen Sie auch:  Wie man einen Deflektor am Schornstein eines Heizkessels selbstständig herstellt und installiert

Anforderungen an einzelne Räume

Kesselräume, die in separaten Räumen ausgestattet sind, müssen eine Reihe von Anforderungen erfüllen, die den vorherigen sehr ähnlich sind:

  • Die Decke muss eine Höhe von über 2,5 m haben;
  • Die Fläche und das Volumen des Raums werden je nach individuellen Vorlieben ausgewählt, das zulässige Mindestvolumen beträgt jedoch 15 m3;
  • Jede Wand des Heizraums muss einen Feuerwiderstand von 0,75 Stunden und keine Flammenausbreitung haben (diese Anforderung entspricht Ziegel, Beton und Bausteinen);
  • Die Anforderungen an die Belüftung sind die gleichen wie bei der Installation eines Boilers in der Küche - das Dreifache des Abflusses und die gleiche Menge an Lufteinlass, erhöht um die während des Verbrennungsprozesses verbrauchte Sauerstoffmenge;
  • Der Raum muss mindestens ein Fenster mit einer Verglasungsfläche von 0,03 m2 pro 1 m3 Raumvolumen haben.

Bei der Installation von Gaskesseln mit einer Leistung von über 150 kW sollte es möglich sein, den Heizraum direkt zur Straße zu verlassen. Das Aufstellen eines Gaskessels in einem einzelnen Wohngebäude deutet darauf hin, dass die Ausrüstung nicht an Wohnräume angrenzen kann. In jedem Fall muss der Heizraum ausschließlich mit Brandschutztüren ausgestattet sein.

Phase 2. Installation des Systems zur Entfernung von Verbrennungsprodukten

Die Anordnung des Schornsteins kann als wichtigster Punkt bei der Installation von Heizgeräten bezeichnet werden, einschließlich der Installation eines an der Wand montierten Gaskessels in einem Privathaus. Es ist nur dann möglich, einen Heizkessel selbst zu installieren, wenn das System, das für die Entfernung von Gasen und Verbrennungsprodukten von Brennstoff aus dem Ofen verantwortlich ist, ordnungsgemäß ausgestattet ist. Der Schornstein muss nach außen geführt werden. Bezüglich der Abmessungen des Rohres und seiner Konfiguration sollten hier die Empfehlungen des Herstellers berücksichtigt werden. Der Schornstein muss den Parametern der installierten Ausrüstung vollständig entsprechen.

Do-it-yourself-Installation eines Festbrennstoffkessels

Do-it-yourself-Installation eines Festbrennstoffkessels

Kesselinstallation - Arbeitsschritte

Wo anfangen, wie man einen Festbrennstoffkessel installiert. alle Regeln und Vorschriften einzuhalten? Lass uns zusammen gucken.

Vorfeuerraum

Nachdem Sie den Wärmeerzeuger aus einem Servicecenter oder Geschäft gebracht haben, müssen Sie zunächst eine Kontrollheizung auf der Straße durchführen. Die Kesselausrüstung am Ende des Produktionszyklus wird mit Farbe, Öl und anderen Konservierungsmitteln beschichtet. Beim Abfeuern geben all diese Substanzen einen solchen Geruch und Rauch ab, dass es genau richtig ist, zu ersticken. Deshalb steht der erste Ofen immer auf der Straße.

Es reicht aus, ein oder zwei Rohrsegmente am Rauchrohr zu installieren, damit ein kleiner Luftzug entsteht. Es genügt, den Vorwärmvorgang durchzuführen.

Standort des Kessels

Als nächstes sollten Sie einen Platz für die Installation eines Festbrennstoffkessels bereit haben. Selbstverständlich ist die Installation von Festbrennstoffkesseln in dafür ungeeigneten Räumlichkeiten verboten. Sie können den Kessel nicht in die Küche oder in den Flur stellen. Und obwohl es eine solche Vorschrift gibt, schaffen es unsere Mitbürger, regelmäßig dagegen zu verstoßen.

Ich musste sehen, wie TT-Kessel in den Fluren, Küchen und sogar direkt unter der Holztreppe in den zweiten Stock installiert waren. Danach wird es ein wenig schade, dass die Installation von Festbrennstoffkesseln nicht so streng geregelt ist wie die Installation von Gaskesseln.

Die Anforderungen an den Aufstellungsort des TT-Heizkessels sind die gleichen wie bei der Aufstellung einer Feuerstätte oder eines Kaminofens. Gleiche Standards für Abstände zu umschließenden Konstruktionen aus brennbaren Materialien und für deren Schutz.

Schornsteinanschluss

Der Festbrennstoffkessel wird wie ein herkömmlicher Kaminofen oder Kamin an den Schornstein angeschlossen.

Der einzige Unterschied besteht darin, dass Sie bei Verwendung von Kohle als Brennstoff nicht von den Herstelleranforderungen abweichen oder Teile des Schornsteins durch weniger hitzebeständige ersetzen können.

Gleiches gilt für die Details des Kessels, insbesondere Rost- und Rohrschutz bei Röhrenwärmetauschern.

Der Anschluss eines Festbrennstoffkessels an einen Schornstein ist in der Abbildung dargestellt:

Ein Moment. Wenn Sie einen langbrennenden Kessel aufstellen, müssen Sie sich auf eine ziemlich große Menge Kondensat im Schornstein einstellen. Um es zu entfernen, lohnt es sich, im T-Stück ein Ablassventil mit direktem Abfluss zum Abwasserkanal vorzusehen.

Kraftstofflager

Dieses Problem hat auch seine eigenen Merkmale. Beispielsweise erfordert die Installation eines Festbrennstoffkessels mit Pellets Platz für einen Bunker, der sich entweder neben dem Wärmeerzeuger oder darüber befinden kann.

Wenn Sie Ihren TT-Heizkessel mit Holz oder Briketts beheizen, benötigen Sie auch einen Lagerraum im Haus. Die Brennstoffmenge für 1-2 Feuerstellen sollte immer griffbereit sein.

Kohle oder Sägespäne werden aber in jedem Fall von außen unmittelbar vor dem Feuerraum in den Heizraum eingebracht.Und dies erfordert eine durchdachte Herangehensweise an die Organisation des Raums vor der Ofentür oder der Kesselluke.

Installationsschema eines Festbrennstoffheizkessels in einem Heizraum:

Wie Sie sehen können, beinhaltet das Installationsschema für einen Festbrennstoff-Heizkessel nicht nur die eigentliche Installation einer thermischen Einheit, sondern auch alle ihre Servicezusätze - Brennstoffbehälter, eine Rohrleitungseinheit, eine Kesselsicherheitsgruppe und automatische Kesselsteuerungen.

Kesselverrohrung

Die Verrohrung eines Festbrennstoffkessels ist in dieser Frage elementar und unterscheidet sich praktisch nicht von der gleichen Arbeit bei der Installation anderer Wärmeerzeuger.

Standort des Gaskessels

Ein Gaskessel in einer Wohnung wird normalerweise in der Küche aufgestellt, was auf das Vorhandensein aller erforderlichen Verbindungen zurückzuführen ist, und der Abstand von der Gasleitung zum Kessel wird problemlos eingehalten. In der Regel werden für Wohnungen Wandheizkessel verwendet, die mit speziellen Halterungen, die im Lieferumfang enthalten sind, an den Wänden befestigt werden.

Wenn das Haus eine Treppe zum Obergeschoss hat, möchten die Eigentümer einen Kessel darunter installieren. In der Regel ist unter der Treppe genug Platz für den Kessel, aber es gibt Probleme mit der Belüftung, daher muss er separat mit Rohren mit großem Durchmesser ausgestattet werden.

Brandschutz

Der Ofenbereich muss sauber gehalten werden, und es muss genügend künstliche Beleuchtung im Inneren vorhanden sein, um eine gute Beleuchtung der Arbeits- und öffentlichen Bereiche zu gewährleisten. Es ist verboten, brennbare Materialien in solchen Räumlichkeiten zu lagern. Wenn die Rohre einfrieren, können sie nur mit Dampf oder heißem Wasser beheizt werden. Die Verwendung von offenem Feuer ist verboten.

An den Betrieb und die Wartung von Rauchabzugsanlagen werden besondere Anforderungen gestellt, sie müssen regelmäßig überprüft und gereinigt werden:

  • Jährlich im August - Reinigung der Rauchkanäle von Rußverschmutzung, Kontrolle des Luftzugs.
  • Vierteljährlich - Reinigung von gemauerten Schornsteinen.
  • Überprüfen Sie jährlich die Unversehrtheit der Lüftungskanäle.

Eingangstüren des Ofens sollten sich nach außen öffnen. Windows muss über leicht entfernbare Pakete verfügen. Am Eingang der Gasleitung zum Ofen sind ein Schutzmagnetventil, ein Feueralarm und Raumgassensoren installiert.

Platzierung im Heizraum

Die autonome Heizung ermöglicht den Betrieb von Kesseln, die mit verschiedenen Brennstoffarten betrieben werden. Dazu gehören Geräte, die Wärme aus der Verarbeitung von Gas, festen Brennstoffen, Strom oder kombinierten Systemen erzeugen. Der Standort des Heizraums hängt direkt vom gewählten Heizkesseltyp ab. Die strengsten regulatorischen Anforderungen gelten für Heizkessel, die mit Erd- oder Flüssiggas betrieben werden. Dies liegt an ihrer hohen Explosivität.

Eine Stufe darunter befinden sich Kesselhäuser, die flüssige und feste Brennstoffe verwenden. Eine geringere Explosionsgefahr hebt die behördlichen Anforderungen für die Ausstattung eines separaten Heizraums nicht auf, der ordnungsgemäß mit einer Belüftung ausgestattet ist und über einen eigenen Kanal zur Entfernung von Gasabfällen verfügt.

Die einfachsten Anforderungen gelten für die Installation eines Elektrokessels. Das Vorhandensein eines isolierten Bereichs ist hier nicht erforderlich, es gibt jedoch andere behördliche Einschränkungen für den sicheren Betrieb elektrischer Geräte (Auswahl des Kabelabschnitts, Organisation der Erdung usw.).

Do-it-yourself-Installation eines Festbrennstoffkessels

Installation eines Festbrennstoffkessels: Sicherheitsanforderungen und Normen

Der Hauptnachteil aller Festbrennstoffkessel ist ihre Brandsicherheit - erstens sind dies Funken, die beim Öffnen der Tür aus dem Ofen fliegen können, und zweitens ist dies die hohe Temperatur, die vom Kessel in den Raum gepumpt wird es ist installiert. Auf dieser Grundlage entstanden die Anforderungen, die Sie bei der Installation eines Festbrennstoffkessels mit Ihren eigenen Händen in Ihrem eigenen Interesse erfüllen müssen. Es gibt nicht viele von ihnen und fast alle beziehen sich auf den Heizraum.

  1. Wie Sie bereits verstanden haben, ist das Wichtigste, dass ein Festbrennstoffkessel einen eigenen Raum benötigt. Sozusagen ein Ofenraum, in dem außer der notwendigen Ausrüstung nichts anderes installiert wird - die Mindestfläche dieses Raums beträgt 7 Quadratmeter.
  2. Der Heizraum muss mit einer Zwangsbelüftung ausgestattet sein - leider kann ein Kessel, der Sauerstoff in großen Mengen benötigt, um Brennstoff zu verbrennen, nicht darauf verzichten. Es gibt eine Anforderung an die Belüftung - der Durchmesser des Einlasses und Auslasses sollte nicht weniger als 100 mm betragen.
  3. Fertigstellung. Wände, Böden, Decken - all diese Oberflächen des Ofens müssen mit nicht brennbaren Materialien verkleidet sein. Zementestrich, gefliest, Wände und Decke verputzt, maximal gespachtelt und gestrichen.
  4. Der Installationsort eines Festbrennstoffkessels im Ofen. Der Kessel muss so im Raum aufgestellt werden, dass um ihn herum mindestens ein halber Meter freier Raum ist. Dies ist sowohl für eine bequeme Wartung als auch zur Erhöhung des Brandschutzes erforderlich.

Von den grundlegenden Anforderungen ist dies wahrscheinlich alles.In meinem eigenen Namen möchte ich eine gemeinsame Wahrheit hinzufügen: Wenn Sie sich der Lösung der Frage nähern, wie Sie einen Festbrennstoffkessel mit Ihren eigenen Händen installieren, sollten Sie verstehen, dass die gesamte Verantwortung für seinen sicheren Betrieb bei Ihnen liegt. Aus diesem Grund sollte das Wort „Sicherheit“ fest in Ihrem Gedächtnis verankert sein und bei jeder Entscheidung an die Oberfläche springen. Im Allgemeinen sollte die Frage, ob das, was ich tue, sicher ist, das Wichtigste sein.

Berechnung der Wirkleistung eines Dauerbrandkessels am Beispiel „Kupper PRAKTIK-8“

Q = 0,1 × S × k1 × k2 × k3 × k4 × k5 × k6 × k7

  1. 0,1 kW - die erforderliche Wärmemenge pro 1 m².
  2. S ist die zu beheizende Fläche des Raumes.
  3. k1 zeigt die Wärme, die aufgrund der Struktur der Fenster verloren geht, und hat die folgenden Indikatoren:
  • 1.27 - das Fenster hat ein einzelnes Glas
  • 1,00 - doppelt verglastes Fenster
  • 0,85 - das Fenster ist dreifach verglast
  1. k2 zeigt, wie viel Wärme durch die Fläche des Fensters (Sw) verloren geht. Sw bezieht sich auf die Bodenfläche Sf. Seine Statistiken sind wie folgt:
  • 0,8 - bei Sw/Sf = 0,1;
  • 0,9 - bei Sw/Sf = 0,2;
  • 1,0 – bei Sw/Sf = 0,3;
  • 1,1 - bei Sw/Sf = 0,4;
  • 1,2 - bei Sw/Sf = 0,5.
  1. k3 zeigt Wärmeverlust durch Wände. Könnte folgendes sein:
  • 1.27 - schlechte Wärmedämmung
  • 1 - Die Wand des Hauses hat eine Dicke von 2 Ziegeln oder eine 15 cm dicke Isolierung
  • 0,854 - gute Wärmedämmung
  1. k4 zeigt die Wärmemenge, die aufgrund der Temperatur außerhalb des Gebäudes verloren geht. Hat folgende Statistiken:
  • 0,7 bei tz = -10 °С;
  • 0,9 für tz = -15 °С;
  • 1,1 für tz = -20 °С;
  • 1,3 für tz = -25 °С;
  • 1,5 für tz = -30 °С.
  1. k5 zeigt, wie viel Wärme durch die Außenwände verloren geht. Hat folgende Bedeutung:
  • 1.1 in Gebäude 1 Außenwand
  • 1.2 im Gebäude 2 Außenwände
  • 1.3 im Gebäude 3 Außenwände
  • 1.4 im Gebäude 4 Außenwände
  1. k6 zeigt die zusätzlich benötigte Wärmemenge und hängt von der Deckenhöhe (H) ab:
  • 1 - für eine Deckenhöhe von 2,5 m;
  • 1,05 - für eine Deckenhöhe von 3,0 m;
  • 1.1 - für eine Deckenhöhe von 3,5 m;
  • 1,15 - für eine Deckenhöhe von 4,0 m;
  • 1.2 - für eine Deckenhöhe von 4,5 m.
  1. k7 zeigt an, wie viel Wärme verloren gegangen ist. Hängt vom Gebäudetyp ab, der sich über dem beheizten Raum befindet. Hat folgende Statistiken:
  • 0,8 beheizter Raum;
  • 0,9 warmer Dachboden;
  • 1 kalter Dachboden.

Nehmen wir als Beispiel die gleichen Anfangsbedingungen, mit Ausnahme des Parameters von Fenstern, die eine Dreifachverglasung haben und 30 % der Grundfläche ausmachen. Das Gebäude hat 4 Außenwände und darüber befindet sich ein kalter Dachboden.

Wir empfehlen Ihnen, sich damit vertraut zu machen, wo das Split-System die Luft zum Kühlen des Raums aufnimmt

Q = 0,1 × 200 × 0,85 × 1 × 0,854 × 1,3 × 1,4 × 1,05 × 1 = 27,74 kWh

Diese Anzeige muss erhöht werden, dazu müssen Sie die für die Warmwasserversorgung erforderliche Wärmemenge unabhängig hinzufügen, wenn sie an den Kessel angeschlossen ist.

Die oben genannten Methoden sind sehr nützlich, wenn die Leistung eines Heizkessels berechnet werden muss.

Voraussetzungen für die Installation eines Kessels in einer Wohnung

Wie installiere ich einen Zweikreis-Gaskessel in einer Wohnung? Oft ist die Installation solcher Geräte aus mehreren Gründen schwierig (Fehlen einer zentralen Gasleitung, Schwierigkeiten beim Einholen von Genehmigungen, Fehlen von Bedingungen usw.). Für die Registrierung ist die Kenntnis der Gesetze und Grundregeln erforderlich. Bei unbefugter Installation eines Gasheizkessels müssen Sie eine hohe Geldstrafe zahlen und den Kessel demontieren. Sie müssen damit beginnen, die Erlaubnis einzuholen.

Erforderliche Dokumente

Um den Kessel in einer Wohnung mit vorhandener Zentralheizung zu montieren, müssen Sie ein Paket mit Dokumenten sammeln und schrittweise mehrere Behörden durchlaufen:

  1. Nach Einreichung eines Antrags bei den staatlichen Aufsichtsbehörden werden, wenn die Bedingungen für die Installation und Wartung des Heizgeräts erfüllt sind, technische Spezifikationen ausgestellt, die eine Genehmigung für die Installation von Geräten darstellen.
  2. Nach Erhalt der Bedingungen wird ein Projekt erstellt. Es kann von einer Organisation durchgeführt werden, die eine Lizenz für diese Art von Aktivität hat. Die beste Wahl wäre ein Gasunternehmen.
  3. Einholen der Erlaubnis zum Betreten des Kessels. Es wird von Inspektoren von Unternehmen ausgestellt, die die Lüftung prüfen. Während der Inspektion wird ein Gesetz mit Anweisungen erstellt, die beseitigt werden müssen.
  4. Nach dem Sammeln aller Unterlagen wird die Konstruktionsdokumentation für die Installation des Kessels in einer separaten Wohnung abgestimmt. Innerhalb von 1-3 Monaten müssen Mitarbeiter der staatlichen Aufsicht die Koordination der Installation abschließen. Werden bei der Sammlung und Erstellung der Unterlagen keine Verstöße festgestellt, erhält der Verbraucher eine endgültige Genehmigung für die Installation.
  5. Unterlagen zur Leistungsverweigerung werden dem Unternehmen vorgelegt, das Wärmeversorgungsleistungen erbringt.

Du kannst die Regeln nicht brechen. Nur die Erfüllung aller Bedingungen ermöglicht die Genehmigung zur Installation von Gasanlagen.

Anforderungen an den Heizraum

Der Raum, in dem der Heizkessel aufgestellt wird, muss folgende Anforderungen erfüllen:

  1. Gasgeräte dürfen nur in Nichtwohngebäuden mit dicht geschlossenen Türen installiert werden. Verwenden Sie für die Installation nicht das Schlafzimmer, Wirtschaftsräume, Küchen und Toiletten.
  2. Installieren Sie am besten einen Gaszähler in der Küche. In diesem Fall wird ein zusätzliches Rohr in den Raum eingeführt.
  3. Alle Flächen (Wände und Decke) im Raum müssen mit feuerfesten Materialien ausgekleidet sein. Es empfiehlt sich, Keramikfliesen oder Gipsfaserplatten zu verwenden.
  4. Die Fläche des Installationsraums muss mindestens 4 m2 betragen. Für eine qualitativ hochwertige Wartung des Systems ist der Zugriff auf alle Knoten des Gaskessels erforderlich.

Installation des Schornsteins

Die Installation von Gasheizungen in Wohnungen ist nur bei normal funktionierender Belüftung und einem System zum Entfernen von Verbrennungsprodukten zulässig. Daher wäre es optimal, einen Kessel mit geschlossener Brennkammer zu verwenden, der an ein horizontales Rohr zur Entrauchung angeschlossen ist. In diesem Fall müssen nicht mehrere Rohre zur Belüftung und Entrauchung ausgeführt werden.

Wollen mehrere Eigentümer im Haus gleichzeitig auf Einzelheizung umstellen, werden die Schornsteine ​​zu einem Cluster zusammengefasst. Außen ist eine vertikale Leitung angebracht, an die die von den Wohnungen kommenden horizontalen Leitungen angeschlossen sind.

Für den normalen Betrieb des Systems müssen im Heizraum Geräte zur Luftumwälzung mit hohem Durchsatz installiert werden. Eine solche Belüftung sollte separat installiert werden, ohne Kontakt mit der allgemeinen.

Umstellung auf Einzelheizung: Vor- und Nachteile

Die Umstellung von Zentralheizung auf Gas erfordert viel Geld und Arbeit. Die Ausstellung von Genehmigungen nimmt viel Zeit in Anspruch, daher müssen Sie lange vor der geplanten Installation planen und mit dem Sammeln der erforderlichen Papiere beginnen.

Die meisten Vertreter staatlicher Strukturen werden die Trennung von der Zentralheizung verhindern. Genehmigungen werden widerwillig erteilt.Daher sind Probleme mit dem Papierkram der Hauptnachteil beim Übergang zur Gasheizung.

Nachteile schalten:

  1. Ungeeignetheit der Wohnung für den Einbau von Einzelheizungen. Um eine Genehmigung zu erhalten, müssen eine Reihe von Schritten durchgeführt werden. Teilsanierung kostet viel.
  2. Heizgeräte müssen geerdet werden. In einer Wohnung ist dies schwierig, da es laut SNiP unmöglich ist, dafür Wasserleitungen oder ein Stromnetz zu verwenden.

Der Hauptvorteil einer solchen Heizung ist Effizienz und Rentabilität. Die Kosten für die Umrüstung amortisieren sich in wenigen Jahren und der Verbraucher erhält Energieunabhängigkeit.

Lesen Sie auch:  Wie man einen Deflektor am Schornstein eines Heizkessels selbstständig herstellt und installiert

Fertige Konstruktion

Anforderungen an den Heizraum in Haus und Wohnung

Do-it-yourself-Installation eines Festbrennstoffkessels

Es gibt keine besonderen Unterschiede für ein Ferienhaus oder eine Wohnung in Bezug auf die Installation eines autonomen Heizsystems.

Es gibt SNiP-Kriterien, die für alle Kategorien von Räumlichkeiten gelten, und wenn sie die festgelegten Standards erfüllen, kann dort ein Gaskessel aufgestellt werden.

Küchen verdienen besondere Aufmerksamkeit. Der Architekt, der den Plan des Hauses erstellt, hat bereits die notwendigen Sicherheitsanforderungen berücksichtigt. Aber das ist nicht alles. Eine wichtige Rolle spielt die Gesamtwärmeleistung aller Küchengeräte (Herd, Heizkörper, Radiatoren, Boiler). Der maximal zulässige Wert für diesen Indikator beträgt 150 kW.

Es ist zulässig, jeden Kessel in einem Landhaus zu installieren, und es gibt normalerweise keine Probleme mit den Räumlichkeiten. In der Küche einer Stadtwohnung darf jedoch nur ein Kesseltyp installiert werden - an der Wand montiert, ausgestattet mit einer geschlossenen Brennkammer.Zusätzlich wird in der Vordertür eine vergitterte Öffnung mit einer Fläche von mindestens 0,02 m² angebracht - um den Luftzug zu erhöhen.

Es gibt noch eine weitere Schwierigkeit. Die Eingangstür des Heizraums führt zur Straße, diese Regel wird strikt eingehalten. Die Aufsichtsbehörde wird entweder den Einbau einer solchen Tür verlangen oder die Sanierung beseitigen. Oft gibt es nur einen Ausweg - ein Loch in der Wand zu durchbrechen, was mit zahlreichen Kraft-, Nerven- und Geldaufwendungen verbunden ist.

In kleinen Küchen, deren Volumen weniger als 7,5 m³ beträgt, dürfen keine zwei Warmwasserbereiter aufgestellt werden - Bewohner alter Häuser mit der Idee eines separaten Ofens müssen sich verabschieden.

Do-it-yourself-Installation eines Festbrennstoffkessels

Foto 1. In der Wohnung installierter Wandgaskessel. Das Gerät muss frei zugänglich sein.

In einem Mehrfamilienhaus besteht im Brandfall die Gefahr, dass sich das Feuer auf andere Räumlichkeiten ausbreitet. Wer also einen Ofen in der Küche ausrüsten möchte, sollte sich besser gleich auf eine Absage der Feuerwehr einstellen – eine Sanierung wird nicht erlaubt sein.

Wichtig! In allen Fällen wird die Installation eines Gaskessels nur von einem qualifizierten Fachmann durchgeführt. Nimm niemals diese Herausforderung an!

So installieren Sie die Zu- und Abluft richtig

Es gibt mehrere objektive Gründe, warum eine Belüftung im Heizraum erforderlich ist:

  • Versorgung des Kessels mit ausreichend Sauerstoff zur Unterstützung des Verbrennungsprozesses;
  • Entfernung von Kohlenmonoxidgasen außerhalb des Raums, die versehentlich aus dem Ofen in den Raum gelangt sind;
  • Kompensation der im Verbrennungsprozess verbrauchten Luftmenge.

Do-it-yourself-Installation eines Festbrennstoffkessels

  1. Öffnungen für die Luftzufuhr und -abfuhr sollten sich auf verschiedenen Seiten des Heizraums befinden. Der Einlass erfolgt im unteren Teil der Wand so nah wie möglich am Wärmeerzeuger, und der Auslass befindet sich unter der Decke.
  2. Wenn der Kessel mit einem Rauchabzug oder einem Gebläse ausgestattet ist, sollten Sie keine Abzugshaube daneben platzieren (lesen Sie: „Wie man einen Rauchabzug für einen Festbrennstoffkessel auswählt - Typen, Unterschiede“). Andernfalls kippt der Schub und die Auslassöffnung wird zu einem Einlass.
  3. Wenn die Tür vom Wohngebäude in den Ofen geht, ist es wünschenswert, das Lufteinlassgitter in das Türblatt einzubauen. Warme Luft, die in den Kessel eintritt, verbessert den Verbrennungsprozess.
  4. Die Größe der Abluftöffnung muss kleiner sein als die Einlassöffnung, da der größte Teil der einströmenden Luft in eine thermochemische Reaktion eintritt und in Form von CO2 durch den Schornstein austritt.

Sie können die erforderliche Größe der Haube berechnen, wenn Sie die Kesselleistung mit 8 multiplizieren - wir erhalten die Lochfläche in cm2.

Anforderungen an einen Raum für die Installation eines Gaskessels

Umfassende Informationen zur fachgerechten Vorbereitung der Räumlichkeiten sind in einem der oben genannten Dokumente enthalten. Insbesondere gibt es Vorschriften über die Abmessungen des Heizraums, die Anordnung der Haustür, die Höhe der Decke und andere wichtige Parameter (siehe Kernanforderungen unten).

Es ist sofort erwähnenswert, dass, wenn die maximale Wärmeleistung eines Gaskessels mehr als 30 kW beträgt, ein separater Raum für seine Installation zugewiesen werden muss. Modelle mit geringerer Kapazität und mit geeigneter Stelle für den Schornsteinauslass können beispielsweise in einem Küchenraum installiert werden. Es ist strengstens verboten, einen Gaskessel im Badezimmer zu installieren.

Sie können es nicht im Badezimmer sowie in Räumen installieren, die für ihren vorgesehenen Zweck als Wohnraum gelten. Alternativ ist es zulässig, den Heizraum in einem separaten Gebäude auszustatten. Gleichzeitig werden eigene Normen berücksichtigt, über die es im Folgenden Informationen gibt.

Ein Heizraum in einem Privathaus kann im Untergeschoss, auf dem Dachboden (nicht empfohlen) oder einfach in einem speziell für diese Aufgaben ausgestatteten Raum ausgestattet werden.

Gemäß den Regeln für die Installation eines Gaskessels in einem Privathaus muss dieser mit folgenden Kriterien ausgestattet sein:

  • Die Fläche beträgt nicht weniger als 4 m2.
  • Ein Raum wird für nicht mehr als zwei Heizgeräte berechnet.
  • Das freie Volumen wird von 15 m3 genommen. Bei Modellen mit geringer Produktivität (bis 30 kW) kann diese Zahl um 2 m2 reduziert werden.
  • Vom Boden bis zur Decke sollten 2,2 m (nicht weniger) betragen.
  • Der Kessel wird so installiert, dass der Abstand von ihm zur Haustür mindestens 1 m beträgt; Es wird empfohlen, das Gerät in der Nähe der Wand aufzustellen, die sich gegenüber der Tür befindet.
  • An der Kesselstirnseite müssen mindestens 1,3 m Freiraum zum Aufstellen, Diagnostizieren und Reparieren des Gerätes gelassen werden.
  • Die Breite der Haustür wird im Bereich von 0,8 m angenommen; es ist wünschenswert, dass es sich nach außen öffnet.
  • Der Raum ist mit einem nach außen öffnenden Fenster zur Notbelüftung des Raumes versehen; seine Fläche muss mindestens 0,5 m2 betragen;
  • Die Oberflächenveredelung sollte nicht aus Materialien erfolgen, die zu Überhitzung oder Entzündung neigen.
  • In den Heizraum wird eine separate Stromleitung eingeführt, um Beleuchtung, eine Pumpe und einen Boiler (falls er flüchtig ist) mit einem eigenen Schutzschalter und, wenn möglich, mit einem RCD anzuschließen.

Besonderes Augenmerk sollte auf die Anordnung des Bodens gelegt werden. Es muss ein fester Untergrund in Form eines Rohestrichs mit Armierung sowie einer Deckbeschichtung aus absolut nicht brennbaren Materialien (Keramik, Stein, Beton) vorhanden sein.

Um das Einstellen des Kessels zu erleichtern, werden die Böden streng nach Niveau ausgeführt.

Auf einer gekrümmten Oberfläche kann die Installation des Kessels aufgrund der unzureichenden Reichweite der verstellbaren Füße schwierig oder unmöglich sein. Es ist verboten, fremde Gegenstände darunter zu stellen, um das Gerät zu nivellieren. Wenn der Kessel ungleichmäßig installiert wird, funktioniert er möglicherweise nicht richtig, mit erhöhten Geräuschen und Vibrationen.

Um das Wasserheizsystem zu füllen und während des Betriebs zu speisen, muss eine Kaltwasserleitung in den Heizraum eingeführt werden. Um das System für die Zeit der Wartung oder Reparatur von Geräten zu entleeren, ist im Raum ein Abwasseranschluss vorhanden.

Es gibt besondere Anforderungen an den Schornstein und die Gewährleistung des Luftaustauschs im Heizraum eines Privathauses, daher wird dieses Thema in einem separaten Unterabsatz weiter unten behandelt.

Wenn der Raum für die Installation eines Gaskessels in einem von einem Privathaus getrennten Gebäude ausgestattet ist, werden folgende Anforderungen an ihn gestellt:

  • Ihr Fundament;
  • Betonsockel;
  • das Vorhandensein einer Zwangsbelüftung;
  • Türen müssen nach außen öffnen;
  • die Abmessungen des Heizraums werden nach den oben genannten Normen berechnet;
  • es dürfen nicht mehr als zwei Gaskessel im selben Heizraum installiert werden;
  • das Vorhandensein eines ordnungsgemäß ausgestatteten Schornsteins;
  • sie muss für Reinigungs- und andere Arbeiten frei zugänglich sein;
  • für die Versorgung von Beleuchtungs- und Heizgeräten ist ein separater Eingang mit einem Automaten mit entsprechender Leistung vorgesehen;
  • Die Wasserversorgung muss so organisiert werden, dass das Leitungsnetz in der kalten Jahreszeit nicht einfriert.

Mini-Heizraum in der Nähe des Hauses montiert.

Die Böden, Wände und Decken eines separat ausgestatteten Heizraums müssen ebenfalls mit Materialien hergestellt und ausgeführt werden, die der Klasse nicht brennbar und hitzebeständig entsprechen.

Stufe 1. Vorbereitung der Basis

Vor der Installation eines Festbrennstoffkessels muss ein Ort für die Installation der Ausrüstung ausgewählt werden. Diese Phase ist die wichtigste bei der Entscheidung, wie ein Heizkessel richtig installiert wird, daher sollte seine Implementierung mit aller Verantwortung angegangen werden.

Der Festbrennstoffkessel darf nicht in Wohnräumen wie Küchen, Schlaf- oder Wohnzimmern aufgestellt werden. Für diese Ausrüstung muss ein separater Raum vorbereitet werden. Eine weitere Voraussetzung ist das Vorhandensein eines wirksamen Belüftungssystems, das verhindert, dass schädliche Gase in die Räumlichkeiten gelangen.

Do-it-yourself-Installation eines Festbrennstoffkessels

Im Gegensatz zur Installation eines Wandkessels in einem Privathaus benötigen moderne Festbrennstoffkessel einen soliden, stabilen Untergrund mit einer Höhe von 10 bis 20 cm, das kann ein speziell angefertigtes Podest oder ein bewehrter Zementestrich sein. Als zusätzlicher Schutz sollte eine 0,6 mm dicke Stahlplatte oder eine ca. 5 mm dicke Asbestplatte verwendet werden.

Bewertung
Website zum Thema Sanitär

Wir empfehlen Ihnen zu lesen

Wo das Pulver in die Waschmaschine füllen und wie viel Pulver einfüllen