- Merkmale der Installation eines Festbrennstoffkessels
- Berechnungen für die Installation erforderlich
- Betriebsmerkmale
- Auswählen eines Standorts für das Gerät
- Was ist der Unterschied zwischen Festbrennstoffkesseln?
- Was ist erforderlich, um einen Festbrennstoffkessel zu installieren?
- Binden Sie die "indirekte" mit dem Kessel
- Merkmale der Installation eines Festbrennstoffkessels
- Berechnungen für die Installation erforderlich
- Montagemerkmale
- Installationstechnik für Gasanlagen
- Installation eines Wandkessels
- Installation eines Bodenkessels
- Tipps für einen effizienten Betrieb
- Marken von in Russland hergestellten Festbrennstoffkesseln
- Tipps für einen effizienten Betrieb
- Schlussfolgerungen und nützliches Video zum Thema
Merkmale der Installation eines Festbrennstoffkessels
Der Kauf von Ausrüstung ist nur der erste Schritt. Bei der Einrichtung einer Heizungsanlage werden verschiedene Arten von Arbeiten durchgeführt. In allen Räumen des Hauses ist eine Rohrleitung verlegt.
In Übereinstimmung mit allen Regeln wird die Heizeinheit platziert. Das Gerät wird angebunden und gestartet. Die Installationsarbeiten umfassen die Installation und den Anschluss des Geräts an das System.
Es muss daran erinnert werden, dass die Installation eines Festbrennstoffkessels auf einem hochprofessionellen Niveau durchgeführt werden muss. Tatsächlich hängen die folgenden Parameter des Betriebs des Geräts während des Betriebs von der Qualität der Installation ab:
- Dauer der Arbeit.
- Effizienz.
- Sparsamer Kraftstoffverbrauch.
Berechnungen für die Installation erforderlich
Die Kesselausrüstung ist eine komplexe moderne Technik, daher ist eine professionelle Beratung erforderlich, bevor Sie mit der Arbeit beginnen.
Denken Sie daran, dass Fehler bei der Installation nicht nur zu einem ineffizienten Betrieb des Geräts, sondern auch zu den Folgen eines Notfalls führen können.
Daher müssen die Installationsarbeiten für die Installation eines Festbrennstoffkessels von einer Person durchgeführt werden, die über bestimmte Kenntnisse und Fähigkeiten verfügt. Die Arbeit erfordert Berechnungen von Gefällen, Installation von Rohren.
Denken Sie daran, dass der Schornstein nicht im Lieferumfang enthalten ist, daher müssen die technischen Daten der Ausrüstung berücksichtigt werden.
Vorläufig werden die Parameter des Kesselraums für den Kessel sowie seine Leistung berechnet. Bei der Auswahl werden sie benötigt.
Betriebsmerkmale
Nachdem Sie sich mit der Vorbereitung des Heizraums, der Fundamentinstallation, der Installation der Zu- und Abluft und der Schornsteininstallation vertraut gemacht haben, ist es wichtig, die Merkmale der Installation eines Festbrennstoffkessels zu verstehen
In der Anfangsphase der Arbeiten wird die Verpackung von der Einheit entfernt und sie gemäß den beigefügten Anweisungen zusammengebaut. Der Kessel ist so auf dem Sockel befestigt, dass sein Auslass mit dem Einlass des Schornsteins zusammenfällt. Das Modell wird in streng horizontaler Position auf dem Fundament befestigt, dazu wird eine Gebäudeebene verwendet.
Schließen Sie den Wärmeerzeuger gemäß dem ausgewählten Schema an den Schornstein und die Heizungsanlage an. In der Endphase der Arbeiten wird die Automatisierung angepasst, der Lüfter repariert und eine Umwälzpumpe installiert.
Auswählen eines Standorts für das Gerät
Lassen Sie uns so detailliert wie möglich herausfinden, was ist ein Kessel, der mit festen Brennstoffen betrieben wird? Dies ist ein thermisches Gerät, das mit einer offenen Brennkammer ausgestattet ist.
Das Schema des Anschlusses an das Heizsystem eines Privathauses kann auf den technischen Anforderungen für offene oder geschlossene Heizsysteme basieren. Alles hängt von den Betriebsbedingungen ab.
Voraussetzungen für offene Systeme sind:
- Anschluss des Ausgangssystems für die Verbrennungsprodukte fester Brennstoffe an den Schornstein, in dem der Abzug auf natürliche Weise erfolgt;
- Installation eines Ausdehnungsgefäßes am höchsten Punkt des Heizkreislaufs, durch das der Wärmeträger mit der Atmosphäre verbunden wird;
- ständige Versorgung des Heizungssystems mit Wasser, das notwendig ist, um es in funktionsfähigem Zustand zu halten.
Obwohl die Eigentümer von Privathäusern oft eher geschlossene Heizsysteme als offene installieren.
Alle Festbrennstoffkessel haben ziemlich beeindruckende Dimensionen. Daher werden sie ausschließlich in einem Design hergestellt, das eine Aufstellung im Freien vorsieht.
Die Installation eines Festbrennstoffkessels bringt einen erheblichen Arbeitsumfang mit sich:
- Bestimmung der Räumlichkeiten für die Platzierung eines Festbrennstoff-Wärmeerzeugers;
- Vorarbeiten im Heizraum;
- Installation eines Lüftungssystems vom Zu- und Ablufttyp;
- Installation eines Kessels und eines Schornsteinsystems;
- Kesselleitungen;
- Probelauf der Heizungsanlage.
Nur wenn ein solcher Aktionsalgorithmus eingehalten wird, können Probleme während der Installation einer Festbrennstoffeinheit sowie während ihres weiteren Betriebs vermieden werden.
Die Punkte 1-3 der obigen Arbeitsordnung sind vorbereitende Arbeiten.Dies bedeutet jedoch nicht, dass ihre Implementierung weniger gewissenhaft angegangen werden sollte als direkt an die Installationsarbeiten.
Bei einer falschen Auswahl der Räumlichkeiten für die Installation einer thermischen Einheit und Fehlern bei der Installation des Lüftungssystems werden Probleme mit dem Betrieb der Heizungsanlage eines Privathauses nicht lange auf sich warten lassen. Und die Lösung muss auf dem Höhepunkt der Heizperiode, in der kalten Jahreszeit, gesucht werden.
Daher ist es besser, sowohl die Heizgeräte in einem Privathaus als auch den Festbrennstoffkessel selbst sofort korrekt zu installieren. Zu diesem Zweck muss im Voraus ein detailliertes Schema für die Installation entwickelt werden, da die Installation einiger Arten von Festbrennstoffkesseln eine Stromversorgung aus dem Stromnetz ermöglichen kann.
Bei der Installation muss man sich auf die Grundnormen des SNiP „Heizung und Lüftung“ und einige Bestimmungen des SNiP 31.02.2001 „Einfamilienhäuser“ (für die Russische Föderation) konzentrieren.
Die Verbrennung fester Brennstoffe führt zu einer erhöhten Staubbelastung im Raum und bei der Verbrennung von Holz oder Kohle kann unterschiedlich viel Rauch in den Raum eindringen.
Daher ist es unerwünscht, den Kessel in unmittelbarer Nähe von Wohngebäuden zu installieren. Gemäß den behördlichen Vorschriften ist die Installation eines Festbrennstoffkessels in der Küche, im Flur und in anderen Nichtwohnräumen zulässig.
Der optimale Ort für die Installation des Kessels ist ein separater Fachraum, der vorzugsweise vom Haus getrennt ist. Als Option eignet sich ein an das Haus angebauter und entsprechend ausgestatteter Technikraum.
Eine gute Option wäre auch, die Wärmeeinheit im Keller oder in der Garage zu platzieren. Sie können es auch im Flur installieren, vorausgesetzt, dass ausreichend Platz vorhanden ist und der Raum gut belüftet wird.
Was ist der Unterschied zwischen Festbrennstoffkesseln?
Neben der Tatsache, dass diese Wärmequellen Wärmeenergie erzeugen, indem sie verschiedene Arten fester Brennstoffe verbrennen, weisen sie eine Reihe weiterer Unterschiede zu anderen Wärmeerzeugern auf. Diese Unterschiede sind gerade das Ergebnis der Holzverbrennung, sie müssen selbstverständlich sein und immer berücksichtigt werden, wenn der Kessel an ein Wasserheizsystem angeschlossen wird. Merkmale sind wie folgt:
- Hohe Trägheit. Derzeit gibt es keine Möglichkeiten, einen brennenden Festbrennstoff in einer Brennkammer schlagartig zu löschen.
- Kondensatbildung im Feuerraum. Die Besonderheit zeigt sich, wenn ein Wärmeträger mit niedriger Temperatur (unter 50 °C) in den Kesselbehälter eintritt.
Notiz. Das Phänomen der Trägheit fehlt nur bei einer Art von Festbrennstoffanlagen - Pelletskesseln. Sie haben einen Brenner, wo Holzpellets dosiert werden, nachdem die Zufuhr gestoppt wird, erlischt die Flamme fast sofort.
Die Gefahr der Trägheit liegt in der möglichen Überhitzung des Wassermantels der Heizung, wodurch das Kühlmittel darin siedet. Es bildet sich Dampf, der einen hohen Druck erzeugt und das Gehäuse des Geräts und einen Teil der Versorgungsleitung zerreißt. Die Folge: viel Wasser im Ofenraum, viel Dampf und ein für den weiteren Betrieb ungeeigneter Festbrennstoffkessel.
Eine ähnliche Situation kann auftreten, wenn der Wärmeerzeuger falsch angeschlossen wird. In der Tat ist die normale Betriebsart von Holzkesseln maximal, zu diesem Zeitpunkt erreicht das Gerät seine Passeffizienz. Wenn der Thermostat anspricht, wenn der Wärmeträger eine Temperatur von 85 °C erreicht und die Luftklappe schließt, wird die Verbrennung und das Schwelen im Ofen noch fortgesetzt.Die Temperatur des Wassers steigt um weitere 2-4°C oder sogar mehr, bevor das Wachstum aufhört.
Um Überdruck und einen nachfolgenden Unfall zu vermeiden, ist immer ein wichtiges Element an der Verrohrung eines Festbrennstoffkessels beteiligt - eine Sicherheitsgruppe, mehr darüber wird weiter unten besprochen.
Ein weiteres unangenehmes Merkmal des Betriebs des Geräts auf Holz ist das Auftreten von Kondensat an den Innenwänden des Feuerraums aufgrund des Durchgangs eines nicht erhitzten Kühlmittels durch den Wassermantel. Dieses Kondensat ist überhaupt kein Tau Gottes, da es sich um eine aggressive Flüssigkeit handelt, von der die Stahlwände der Brennkammer schnell korrodieren. Nachdem sich das Kondensat mit Asche vermischt hat, verwandelt es sich in eine klebrige Substanz, es ist nicht so einfach, es von der Oberfläche abzureißen. Das Problem wird durch den Einbau einer Mischeinheit in den Rohrleitungskreislauf eines Festbrennstoffkessels gelöst.
Eine solche Ablagerung dient als Wärmeisolator und verringert die Effizienz eines Festbrennstoffkessels.
Für Besitzer von Wärmeerzeugern mit gusseisernen Wärmetauschern, die keine Angst vor Korrosion haben, ist es noch zu früh, um aufzuatmen. Sie können ein weiteres Unglück erwarten - die Möglichkeit der Zerstörung von Gusseisen durch Temperaturschock. Stellen Sie sich vor, in einem Privathaus wurde der Strom für 20-30 Minuten abgeschaltet und die Umwälzpumpe, die Wasser durch einen Festbrennstoffkessel fördert, gestoppt. Während dieser Zeit hat das Wasser in den Heizkörpern Zeit zum Abkühlen und im Wärmetauscher - zum Aufheizen (aufgrund der gleichen Trägheit).
Strom erscheint, die Pumpe schaltet sich ein und befördert das gekühlte Kühlmittel vom geschlossenen Heizsystem zum beheizten Kessel. Ab einem starken Temperaturabfall tritt am Wärmetauscher ein Temperaturschock auf, das Gusseisenteil reißt, Wasser läuft zu Boden. Es ist sehr schwierig zu reparieren, es ist nicht immer möglich, den Abschnitt auszutauschen.Auch in diesem Szenario verhindert die Mischeinheit also einen Unfall, auf den später noch eingegangen wird.
Notfälle und ihre Folgen werden nicht beschrieben, um Benutzer von Festbrennstoffkesseln zu verängstigen oder sie zu ermutigen, unnötige Elemente von Rohrleitungskreisläufen zu kaufen. Die Beschreibung basiert auf praktischen Erfahrungen, die immer berücksichtigt werden müssen. Bei korrektem Anschluss der thermischen Einheit ist die Wahrscheinlichkeit solcher Folgen äußerst gering, fast genauso wie bei Wärmeerzeugern mit anderen Brennstoffarten.
Was ist erforderlich, um einen Festbrennstoffkessel zu installieren?
Also: Wie installiere ich einen Festbrennstoffkessel, was wird für die Installation benötigt? Hier möchte ich gleich anmerken, dass die kompetente Erstellung einer Heizungsanlage eine langwierige und akribische Aufgabe ist, deren Umsetzung Erfahrung und ein spezielles Werkzeug erfordert. Ob es sich um einen Holz-Langzeitkessel oder einen anderen Typ handelt. Daher wird dringend davon abgeraten, dies selbst zu tun. Vor der Installation des Systems müssen die Parameter des Heizraums basierend auf den Besonderheiten des Funktionsprinzips des Heizkessels berechnet werden, um Steigungen zu berücksichtigen. Machen Sie dann die Verkabelung von Rohren mit einem Kühlmittel und löten Sie die Verbindungselemente, ganz zu schweigen von Membranausdehnungsgefäßen für Heizung, Boiler und so weiter. All dies erfordert eine spezielle Ausrüstung, einen speziellen Lötkolben für Kunststoffrohre oder ein Schweißgerät, Rohrschneider und vieles mehr.
Binden Sie die "indirekte" mit dem Kessel
Zunächst muss das Gerät auf dem Boden installiert oder sicher an einer Hauptwand aus Ziegeln oder Beton befestigt werden. Wenn die Trennwand aus porösen Materialien (Schaumstoffblock, Porenbeton) gebaut ist, sollte besser auf eine Wandmontage verzichtet werden.Bei Bodenaufstellung 50 cm Abstand zum nächsten Bauwerk einhalten - für Wartungsarbeiten am Kessel ist ein Freiraum erforderlich.
Empfohlene technologische Vertiefungen vom Bodenkessel bis zu den nächsten Wänden
Der Anschluss des Kessels an einen Festbrennstoff- oder Gaskessel, der nicht mit einer elektronischen Steuereinheit ausgestattet ist, erfolgt gemäß dem folgenden Schema.
Wir listen die Hauptelemente des Kesselkreislaufs auf und geben ihre Funktionen an:
- ein automatischer Entlüfter wird am oberen Ende der Versorgungsleitung platziert und leitet Luftblasen ab, die sich in der Rohrleitung ansammeln;
- die Umwälzpumpe sorgt für den Kühlmittelfluss durch den Ladekreislauf und die Spule;
- ein Thermostat mit Tauchfühler stoppt die Pumpe, wenn die eingestellte Temperatur im Tank erreicht ist;
- Rückschlagventil eliminiert das Auftreten von parasitären Strömungen von der Hauptleitung zum Kesselwärmetauscher;
- Das Diagramm zeigt herkömmlicherweise keine Absperrventile bei amerikanischen Frauen, die zum Abschalten und Warten des Geräts bestimmt sind.
Beim Start des Kessels „kalt“ ist es besser, die Umwälzpumpe des Kessels zu stoppen, bis der Wärmeerzeuger warm ist
Ebenso wird die Heizung an komplexeren Anlagen mit mehreren Boilern und Heizkreisen angeschlossen. Einzige Bedingung: Der Kessel muss das heißeste Kühlmittel erhalten, daher stürzt er zuerst in die Hauptleitung und wird ohne Dreiwegeventil direkt an den hydraulischen Pfeilverteiler angeschlossen. Ein Beispiel ist im primären/sekundären Ringbindungsdiagramm dargestellt.
Das allgemeine Diagramm zeigt herkömmlicherweise das Rückschlagventil und den Kesselthermostat nicht
Wenn der Anschluss eines Tank-in-Tank-Kessels erforderlich ist, empfiehlt der Hersteller die Verwendung eines Ausdehnungsgefäßes und einer Sicherheitsgruppe, die an den Kühlmittelauslass angeschlossen ist. Begründung: Wenn sich der interne Warmwasserspeicher ausdehnt, nimmt das Volumen des Wassermantels ab, die Flüssigkeit kann nirgendwo hin. Angewandte Ausrüstung und Armaturen sind in der Abbildung dargestellt.
Beim Anschluss von Tank-in-Tank-Warmwasserbereitern empfiehlt der Hersteller, seitlich an der Heizungsanlage ein Ausdehnungsgefäß einzubauen
Am einfachsten ist es, einen indirekten Heizkessel an Wandkessel anzuschließen, die über eine spezielle Armatur verfügen. Die restlichen mit Elektronik ausgestatteten Wärmeerzeuger sind über ein motorisiertes Dreiwege-Umschaltventil, das von der Kesselsteuerung gesteuert wird, mit dem Warmwasserbereiter verbunden. Der Algorithmus ist dieser:
- Wenn die Temperatur im Speicher sinkt, meldet das Thermostat die Kesselsteuerung.
- Die Steuerung gibt einen Befehl an das Dreiwegeventil, das das gesamte Kühlmittel zum Laden des Warmwasserspeichers überträgt. Die Zirkulation durch die Schlange erfolgt durch die eingebaute Kesselpumpe.
- Bei Erreichen der eingestellten Temperatur erhält die Elektronik ein Signal vom Kesseltemperatursensor und schaltet das Dreiwegeventil in seine Ausgangsstellung. Das Kühlmittel geht zurück in das Heizungsnetz.
Der Anschluss des Sonnenkollektors an die zweite Kesselschlange ist im folgenden Schema dargestellt. Die Solaranlage ist ein vollwertiger geschlossener Kreislauf mit eigenem Ausdehnungsgefäß, Pumpe und Sicherheitsgruppe. Hier kann man nicht auf eine separate Einheit verzichten, die den Betrieb des Kollektors nach den Signalen von zwei Temperatursensoren steuert.
Das Heizwasser aus dem Sonnenkollektor muss von einer separaten Elektronikeinheit gesteuert werden
Merkmale der Installation eines Festbrennstoffkessels
In Übereinstimmung mit allen Regeln wird die Heizeinheit platziert. Das Gerät wird angebunden und gestartet. Die Installationsarbeiten umfassen die Installation und den Anschluss des Geräts an das System.
Es muss daran erinnert werden, dass die Installation eines Festbrennstoffkessels auf einem hochprofessionellen Niveau durchgeführt werden muss. Tatsächlich hängen die folgenden Parameter des Betriebs des Geräts während des Betriebs von der Qualität der Installation ab:
- Dauer der Arbeit.
- Effizienz.
- Sparsamer Kraftstoffverbrauch.
Berechnungen für die Installation erforderlich
Die Kesselausrüstung ist eine komplexe moderne Technik, daher ist eine professionelle Beratung erforderlich, bevor Sie mit der Arbeit beginnen.
Denken Sie daran, dass Fehler bei der Installation nicht nur zu einem ineffizienten Betrieb des Geräts, sondern auch zu den Folgen eines Notfalls führen können.
Daher müssen die Installationsarbeiten für die Installation eines Festbrennstoffkessels von einer Person durchgeführt werden, die über bestimmte Kenntnisse und Fähigkeiten verfügt. Die Arbeit erfordert Berechnungen von Gefällen, Installation von Rohren.
Denken Sie daran, dass der Schornstein nicht im Lieferumfang enthalten ist, daher müssen die technischen Daten der Ausrüstung berücksichtigt werden.
Vorläufig werden die Parameter des Kesselraums für den Kessel sowie seine Leistung berechnet. Bei der Auswahl werden sie benötigt.
Montagemerkmale
Die Installation eines Festbrennstoffkessels mit Pumpe kann nur in einem geschlossenen System durchgeführt werden. Zwangsumlauf hat folgende Vorteile:
- 1. Der Raum erwärmt sich gleichmäßig, das Kühlmittel bewegt sich mit hoher Geschwindigkeit.
- 2. Es müssen keine großen Rohre verwendet werden. Verwenden Sie am besten Produkte aus Polypropylen, nicht aus Kunststoff.
- 3. Die Installation wird so einfach wie möglich gemacht, keine Notwendigkeit, Rohre unter einem Gefälle zu verlegen.
Die Installation einer solchen Schaltung schließt die Möglichkeit nicht aus, bei einer Pumpenstörung oder einem Stromausfall in einen Eigenstrommodus umzuschalten. Die Umwälzpumpe ist parallel und mit Absperrventilen am Bypass angeschlossen.
Üblicherweise wird die Pumpe im Bereich des Rücklaufs in der Nähe des Kessels in die Rohrleitung eingebaut, da hier die Temperatur am niedrigsten ist. Dieser Ansatz spart Geräteressourcen. Darüber hinaus ist es am sichersten, da die Dämpfe, wenn sie auf die Zuleitung gelegt werden, die Zirkulation blockieren, wenn die Flüssigkeit im Kessel kocht. Im Rücklaufbereich ist vor der Pumpe ein Filter angeordnet.
2.1
Kollektorverkabelung
In einer verzweigten Rohrleitung mit großer Länge reicht eine einzelne Pumpe möglicherweise nicht aus. In einer solchen Situation werden mehrere Geräte montiert, manchmal können sie sogar eines an jedem Stromkreis anbringen (separat auf einem warmen Fußboden, Warmwasserversorgung, Heizkörpern). Der warme Fußboden hat eine Temperatur von etwa 50 Grad, sodass die Pumpe am Einlass des Kreislaufs installiert werden kann.
Der Verteiler besteht zumindest aus umgekehrten und geraden Kämmen. An deren Enden werden die notwendigen Leitungen verlegt, Rücklauf- und Ringleitung parallel an die Formstücke angeschlossen. Am Eingang zum Kollektor befinden sich eine Sicherung und ein Manometer. Auf der gegenüberliegenden Seite ist am warmen Kamm ein Luftauslass und am kalten ein Hahn installiert, um den Energieträger aus dem Gerät abzulassen. Damit die Kreisläufe unterschiedliche Temperaturbedingungen haben, werden in den Rohren Ventile zur Einstellung platziert.
Eine weitere Option, mit der Sie verschiedene Temperaturbedingungen einstellen können, ist ein hydraulischer Pfeil.Dazu wird ein Rohr mit großem Querschnitt senkrecht gestellt und mit dem Kesselrücklauf und einem geraden Rohr verbunden. Schaltkreise sind in verschiedenen Bereichen mit dem Körper verbunden. Je höher die Verbindung, desto heißer wird der Energieträger.
In kleinen Kreisläufen kann das Temperaturregime auf andere Weise eingestellt werden. Es ist notwendig, die Enden der Kämme mit dem Bypass zu verbinden. Wenn Sie das Ventil öffnen, wird die Flüssigkeit aus dem Rücklauf mit heißem Wasser aus der Vorlaufleitung vermischt.
2.2
Sicherheitsgruppe
Sicherheitsniveauwächter werden benötigt, um die Rohrleitung vor den Folgen von Druckproblemen zu schützen, eine Überhitzung des TTA-Geräts zu verhindern und die Temperatur zu normalisieren. Außerdem lassen die Geräte keine Kondenswasserbildung zu. Meistens liegt dies an einer zu hohen Temperaturgabelung zwischen Rücklauf und Vorlauf. Das normale Temperaturdelta sollte 20 Grad betragen. Die Sicherheitsgruppenkategorie umfasst die folgenden Geräte:
- Luftauslass;
- Regelarmaturen einschließlich Thermostatventile;
- Notwärmetauscher;
- Sicherung zum Abbau von Überdruck;
- Kontrollmanometer.
Installationstechnik für Gasanlagen
Trotz der Tatsache, dass alle Kessel ein ähnliches Design und Funktionsprinzip haben, sind für Boden, Wand, Autonomie, Sonderregeln und Installationsnuancen vorgesehen.
Installation eines Wandkessels
- Die Montage von Wandkesseln erfolgt mit einer speziellen Halterung, die dem Gerät beiliegt. Das Material der Halterung muss mit dem Wandmaterial kompatibel sein. Wenn die im Kit enthaltenen nicht mit der Wand kompatibel sind (Sie müssen dies in der Spezifikation für die Halterungen überprüfen), müssen Sie andere kaufen.Häufig wird dem Kessel eine Schablone zur genauen Kennzeichnung der Halterung beigelegt.
- Das Heizsystem kann einrohrig oder zweirohrig sein. Unabhängig von der Anzahl der Rohre müssen Sie zuerst die Stopfen von den Düsen des Geräts entfernen. Zum Schutz vor Staub oder Schmutz ist am Rücklaufeingang ein Spezialfilter (Sieb) eingebaut.
- Als nächstes müssen Sie alle Kontaktflächen versiegeln (sowohl Lack als auch Silikondichtstoff sind geeignet)
- Ähnlich wie im vorherigen Absatz müssen Sie die Stecker entfernen. Dann muss die Kaltwasserzuleitung mit einem Filter ausgestattet werden, um das Eindringen von Schmutz zu verhindern. Absperrventile müssen lösbare Anschlüsse haben (im Volksmund "Amerikaner" genannt). Es erleichtert den Installationsprozess erheblich und der Austausch des Wasserhahns ist kein Problem. Die Kaltwasseranschlüsse befinden sich links, die Warmwasseranschlüsse rechts.
- Das Ventil, das die Gaszufuhr von der Hauptleitung unterbricht, ist mit einem speziellen Filter ausgestattet. Viele sparen an diesem Artikel, aber vergebens, denn das Detail ist sehr verantwortungsbewusst. Als nächstes müssen Sie die Fuge sicher abdichten und die Qualität mit Wasser oder einem Gassensor überprüfen. Gummischläuche sind verboten, nur gewellte sind erlaubt. Der Kesselstutzen wird auf den Schlauch aufgesteckt und die Überwurfmutter angezogen. Die Abdichtung wird in diesem Fall durch eine paranitische Dichtung gewährleistet.
- Das Gerät muss nur dann an das Netzwerk angeschlossen werden, wenn das Design einen geschlossenen Feuerraum beinhaltet. Die meisten Geräte haben ein dreiadriges Anschlusssystem. Für eine sichere Verbindung müssen Sie einen Stabilisator verwenden, der Sie vor Stromstößen schützt und die Lebensdauer verlängert.
- Geräte mit geschlossenem Feuerraum lassen sich am einfachsten an den Schornstein anschließen. Dazu werden Koaxialrohre verwendet.Wenn sich im Haus viele Wohnungen befinden, müssen Sie einen gemeinsamen Schornstein anschließen. Wenn das Haus privat ist, wird der Schornstein durch die Wand geführt. Als nächstes müssen Sie den Schornstein von Ruß und Schmutz reinigen. Der Schornstein muss mit einer leichten Neigung zum Kessel montiert werden. Am Auslass muss ein streng vertikaler Rohrabschnitt vorhanden sein, dessen Länge vor der Biegung mehr als zwei Rohrdurchmesser betragen muss.
- Vor dem ersten Start müssen Sie warten, bis die Flüssigkeit in das System gelangt. Der optimale Druck beträgt 2 Atmosphären. Prüfen Sie während der Wasseraufnahme die Dichtheit.
WICHTIG! Der erste Start erfolgt in Anwesenheit eines Gasmannes.
Installation eines Bodenkessels
- Zuerst müssen Sie an der Stelle, an der sich der Kessel befinden wird, eine feuerfeste Platte oder einen ähnlichen Schutzschirm vorbereiten.
- Dann müssen Sie ein Loch vorbereiten, in dem sich der Schornstein befindet. Dort müssen Sie einen Adapter installieren, der an den Schornstein angeschlossen wird. Bei der Installation des Standkessels dürfen keine Wellrohre verwendet werden.
- Führen Sie die Befestigung von Rohren und Bögen durch. Der Schornstein ist leicht schräg gestellt, damit Kondensat das System gut verlassen kann. Die Struktur wird mit Klammern (mit einer Stufe von 2 m) und Klammern (mit einer Stufe von 4 m) geklemmt. Am Ende des Schornsteins ist eine kegelförmige Spitze angebracht, die vor Wasser und Schmutz schützt.
- Der Heizkessel wird an den Ablauf und die Kontaktstelle der Heizungsanlage angeschlossen. Wenn es sich um einen Einkreiskessel handelt, ist diese Phase beendet. Wenn es sich um einen Zweikreiskessel handelt, müssen Sie ihn an die Wasserversorgung anschließen. Anschlüsse sind versiegelt.
- Der Anschluss an das Gassystem beginnt mit dem Anschluss der Gasleitung an den Kessel. Die Verbindung wird mit Kabel abgedichtet. Achten Sie darauf, ein Absperrventil für die Gasnotabsperrung zu installieren. Es wird empfohlen, Kupferrohre mit einem Durchmesser von 1,5 bis 3,2 cm zu verwenden.Achten Sie darauf, die Verbindung mit einer Paronit-Dichtung abzudichten.
- Als nächstes wird der Kessel mit einem Stabilisator in Anwesenheit eines Gasservicemitarbeiters gestartet.
Tipps für einen effizienten Betrieb
Während des Betriebs eines Kessels, der feste Brennstoffe verbraucht, verbleiben Schlackenablagerungen in seiner Feuerung. Wenn sie sich ansammeln, müssen sie regelmäßig entfernt werden. Um die Energieeffizienz eines solchen Kessels aufrechtzuerhalten, sollten außerdem regelmäßig bestimmte Maßnahmen ergriffen werden.
Erstens müssen von Zeit zu Zeit die Wände des Kessels von angesammelter Asche und Ruß gereinigt werden. Durch die millimetergenaue Rußschicht an den Wänden reduziert sich die Energieeffizienz eines Festbrennstoffkessels um 3 %. Es muss mindestens alle sieben Tage gereinigt werden. In diesem Fall muss der Kessel abgeschaltet und seine Wände abgekühlt werden.
Zweitens, wenn der Rost der Roste mit Asche verstopft ist, verliert auch der Kessel allmählich seine Energiekapazität. Wenn ein solches Phänomen bemerkt wurde, kann es ganz einfach beseitigt werden - durch leichtes Bewegen des Ofeninhalts.
Moderne Modelle von Festbrennstoffkesseln sind mit einem speziellen Hebel zum Umdrehen der Kohlen ausgestattet, außerdem hilft es bei Bedarf, die Kohlen zu entleeren.
Drittens kann zur Verbesserung der Wasserzirkulation entlang des Heizkreislaufs des Kessels eine Umwälzpumpe verwendet werden. Dies erhöht die Energieeffizienz der thermischen Einheit erheblich, da sich der Wärmeträger viel schneller durch das System bewegt und mit einer höheren Temperatur zum Kessel zurückkehrt.
Und das bedeutet, dass weniger Wärmeenergie benötigt wird, um es wieder aufzuheizen, daher wird die Energieeffizienz eines solchen Kessels merklich höher sein.
Die Umwälzpumpe kann vor dem Kesseleinlauf in der Wasserrücklaufleitung platziert werden
Viertens lohnt es sich, den Zugzustand im Rauchabzugskanal zu überwachen. Und um ihn in optimalem Zustand zu halten, muss der Schornstein mindestens einmal im Jahr gereinigt werden. Abschnitte des Schornsteinkanals, die durch unbeheizte Räume führen, müssen gedämmt werden.
Dies muss erfolgen, um die Bildung von Kondensatdämpfen zu verhindern. Sie sind ihrerseits insofern schädlich, als sie, wenn sie sich ansammeln, die normale Freisetzung von Verbrennungsprodukten stören.
Und damit der Brennstoff optimal genutzt werden kann, ist es notwendig, den Temperaturregler auf die minimale Leistungsposition zu stellen, aber nur, wenn der Raum zu Hause gut aufgewärmt ist und es draußen aufgewärmt ist.
Der Eigentümer eines Privathauses kann immer wählen, wie er das gesamte Spektrum der Arbeiten ausführen möchte: mit seinen eigenen Händen oder durch Spezialisten von Unternehmen, die an der Installation von Kesseln beteiligt sind
Marken von in Russland hergestellten Festbrennstoffkesseln
Eine Analyse der technischen Eigenschaften hilft, sich einen Überblick über Festbrennstoffkessel für lange Verbrennung zu verschaffen. Verbraucherbewertungen in unabhängigen Foren geben eine objektive Einschätzung der Entwicklungen im Inland.
Tabelle 1. Fester Brennstoff Kessel Zota Mix und Pellet, hergestellt vom Heizanlagen- und Automatisierungswerk (Krasnojarsk):
Tabelle 1. Festbrennstoffkessel Zota Mix und Pellet, hergestellt vom Heizanlagen- und Automatisierungswerk (Krasnojarsk)
- Der Wirkungsgrad der Kessel der Modellreihe Zota Mix beträgt 80 %, Pellet 90 %;
- kombinierte Festbrennstoffkessel aus Stahl Zota Mix werden mit jeder Art von Brennstoff betrieben (Flüssig- oder Erdgas, Strom, Flüssigbrennstoff);
- die Brennkammer und der Aschekasten befinden sich innerhalb des Wassermantels;
- einstellbare Kaminklappe, mechanischer Zugbegrenzer und Luftansaugung durch einen in der Ofentür eingebauten Ejektor sorgen für eine vollständige Verbrennung des Brennstoffes bei minimalem Zug;
- die äußere Oberfläche des Körpers ist mit einer korrosionsbeständigen Polymerzusammensetzung beschichtet;
- eine abnehmbare Tür hinter der Frontplatte ermöglicht den Zugang zum Reinigen des Schornsteins;
- die Möglichkeit der Reparatur.
Kesseldesign Zota Mix
- einen Kraftstoffvorrat und einen Platz zum Lagern benötigen;
- Kosten für Lieferung, Entladung und Lagerung von Brennholz, Kohle, Briketts;
- Verringerung der Produktivität von Zota Mix-Kesseln bei Verwendung von minderwertigem Brennstoff (Braunkohle um 10÷20%, rohes Brennholz um 60÷70%);
- für Zota Mix - manuelle Beschickung mit Brennstoff, Reinigung des Aschekastens, der Ofenwände, der Gaskanäle und des Rauchrohrs;
- obligatorische Vorbereitung von Kesselwasser (Härte bis zu 2 mg-eq / l);
- Installation in einem separaten Raum;
- Bei Kesseln der Linie Zota Mix müssen ein Wärmespeicher, ein Rauchabzug und ein Kessel installiert werden.
Tabelle 2. Kombinierte Apparate für feste Brennstoffe mit einem Wasserkreislauf (AKTV). Hersteller OOO Sibteploenergomash (Nowosibirsk):
Tabelle 2. Kombinierte Apparate für feste Brennstoffe mit einem Wasserkreislauf (AKTV). Hersteller Sibteploenergomash LLC (Nowosibirsk)
- eine Budgetoption für Festbrennstoffkessel mit einem Wasserkreislauf für den Haushalt (Preis 11.000 ÷ 25.000 Rubel);
- kompakte Größe;
- der Wasserwärmetauscher bedeckt den Ofen von allen Seiten (außer vorne);
- einziehbare Aschenlade;
- Montagesockel für Zugbegrenzer;
- die Fähigkeit, an einen Schornstein beliebiger Konfiguration anzuschließen;
- ein Stahlwärmetauscher ermöglicht einen vereinfachten Anschluss an die Heizungsverrohrung (ohne Beimischung);
- Das Design ist für den Betrieb mit Gas und Strom geeignet.
Kessel "Karakan" vom Hersteller LLC "Sibteploenergomash"
- veraltetes Design, primitive Automatisierung von geringer Qualität;
- Die vom Hersteller angegebenen technischen Eigenschaften (Leistung, Heizfläche und Effizienz) entsprechen laut Verbraucherrezensionen nicht den tatsächlichen Indikatoren.
Tabelle 3. Festbrennstoff-Pyrolysekessel Bourgeois & K von NPO TES LLC (Kostroma):
Tabelle 3. Festbrennstoff-Pyrolysekessel Bourgeois & K von NPO TES LLC (Kostroma)
- gewährleistet eine stabile Verbrennung von Kraftstoff jeder Art und Feuchtigkeit;
- effektiver Betrieb des Kessels von einer Registerkarte für 8 Stunden;
- sparsamer Kraftstoffverbrauch;
- Generatorkompatibilität mit Natur- oder Zwangsumlaufsystemen;
- umweltfreundliche Einheit, der Kraftstoff durchläuft einen Zyklus der vollständigen Verbrennung, ohne schädliche Emissionen in die Atmosphäre zu bilden;
- Das Design des Feuerraums bietet eine effektive Betriebsweise in 40 Minuten.
Pyrolysekessel für feste Brennstoffe "Bourgeois & K"
- aufwendige Installation: der Anschluss muss durch Mitarbeiter von Fachbetrieben erfolgen, die für diese Art von Tätigkeit zugelassen sind (ansonsten gilt die Garantie des Herstellers nicht für das Gerät);
- manuelles Einfüllen von Brennstoff und Reinigen der Brennkammer;
- großes Gewicht.
Die Installation und der Betrieb von Festbrennstoffkesseln müssen in Übereinstimmung mit den Brandschutzvorschriften erfolgen
Zum Heizen eines Landhauses. Garage oder Gewächshaus, es ist möglich, Festbrennstoffkessel für langes Brennen mit eigenen Händen herzustellen. Videos mit Materialien zu diesem Thema finden Sie im Internet. Denken Sie jedoch daran, dass die Hauptbedingung für die Verwendung von Heizgeräten der Brandschutz ist.Und nur ein zertifizierter Hersteller kann die Erfüllung dieser Bedingung unter ordnungsgemäßen Betriebsbedingungen und Geräteinstallation garantieren.
Tipps für einen effizienten Betrieb
Während des Betriebs eines Kessels, der feste Brennstoffe verbraucht, verbleiben Schlackenablagerungen in seiner Feuerung. Wenn sie sich ansammeln, müssen sie regelmäßig entfernt werden. Um die Energieeffizienz eines solchen Kessels aufrechtzuerhalten, sollten außerdem regelmäßig bestimmte Maßnahmen ergriffen werden.
Erstens müssen von Zeit zu Zeit die Wände des Kessels von angesammelter Asche und Ruß gereinigt werden. Durch die millimetergenaue Rußschicht an den Wänden reduziert sich die Energieeffizienz eines Festbrennstoffkessels um 3 %. Es muss mindestens alle sieben Tage gereinigt werden. In diesem Fall muss der Kessel abgeschaltet und seine Wände abgekühlt werden.
Zweitens, wenn der Rost der Roste mit Asche verstopft ist, verliert auch der Kessel allmählich seine Energiekapazität. Wenn ein solches Phänomen bemerkt wurde, kann es ganz einfach beseitigt werden - durch leichtes Bewegen des Ofeninhalts.
Moderne Modelle von Festbrennstoffkesseln sind mit einem speziellen Hebel zum Umdrehen der Kohlen ausgestattet, außerdem hilft es bei Bedarf, die Kohlen zu entleeren.
Drittens kann zur Verbesserung der Wasserzirkulation entlang des Heizkreislaufs des Kessels eine Umwälzpumpe verwendet werden. Dies erhöht die Energieeffizienz der thermischen Einheit erheblich, da sich der Wärmeträger viel schneller durch das System bewegt und mit einer höheren Temperatur zum Kessel zurückkehrt.
Und das bedeutet, dass weniger Wärmeenergie benötigt wird, um es wieder aufzuheizen, daher wird die Energieeffizienz eines solchen Kessels merklich höher sein.
Die Umwälzpumpe kann vor dem Kesseleinlauf in der Wasserrücklaufleitung platziert werden
Viertens lohnt es sich, den Zugzustand im Rauchabzugskanal zu überwachen. Und um ihn in optimalem Zustand zu halten, muss der Schornstein mindestens einmal im Jahr gereinigt werden. Abschnitte des Schornsteinkanals, die durch unbeheizte Räume führen, müssen gedämmt werden.
Dies muss erfolgen, um die Bildung von Kondensatdämpfen zu verhindern. Sie sind ihrerseits insofern schädlich, als sie, wenn sie sich ansammeln, die normale Freisetzung von Verbrennungsprodukten stören.
Schlussfolgerungen und nützliches Video zum Thema
Das Video behandelt ausführlich die gesetzlichen Anforderungen für die Installation von wandmontierten Gaskesseln:
Das Video zeigt das Anschlussschema des Wandkessels:
Das Video zeigt den Installationsprozess eines wandmontierten Heizkessels:
p> Die Installation einer Gasheizung ist ein verantwortungsvoller und ziemlich komplizierter Vorgang, dessen Qualität von der Sicherheit aller im Haus lebenden Personen abhängt. Vertreter von Gasdiensten empfehlen daher dringend, dies nicht alleine zu tun.
Ja, und Hersteller von Heizgeräten bestehen darauf. Daher sollten sich auch erfahrene Heimwerker besser professionelle Hilfe holen, die einen langfristigen und vor allem sicheren Betrieb des Gerätes garantiert.
Bitte hinterlassen Sie Ihre Kommentare, wenn Sie Fragen zum Thema des Artikels haben. Oder haben Sie sich selbst mit der Installation von Gas-Wandgeräten auseinandergesetzt und können unseren Lesern etwas mit auf den Weg geben?