- Kesselhaus zu Hause
- Gaskessel erden
- Anschluss an die Gasleitung
- Kesselinstallation
- Wo es möglich ist und wo es unmöglich ist, einen Gaskessel aufzustellen
- Installation von Abluft und Belüftung
- Regeln für die Einrichtung des Schornsteins, die Bedingungen für seine Installation
- Grundregeln für die Verwendung einer Gaseinheit
- Installation des Schornsteins
- Unterlagen für den Kessel
Kesselhaus zu Hause
Ein vollwertiger Heizraum auf Basis eines Gaskessels kann in einem ländlichen Holzhaus, in einem Cottage und in einer gewöhnlichen Stadtwohnung ausgestattet werden.
Sein „Herzstück“ ist ein Zweikreiskessel mit Automatik. Die Automatisierung bietet nicht nur Sicherheit, sondern auch die Effizienz des Betriebs des gesamten Netzwerks. Von seiner Arbeit hängen die Bereitstellung eines angenehmen Temperaturregimes und die Möglichkeit ab, den Gasverbrauch während des Betriebs des Geräts zu reduzieren.
Trotz aller Vorteile hat die Installation eines Kessels mit Automatisierung eine wichtige Nuance. Im Falle eines Stromausfalls schaltet das Gerät in den minimalen Raumheizungsmodus.
Gaskessel erden
So machen Sie Erdung:
- Es muss eine Kontur in Form eines gleichschenkligen Dreiecks aus 3 Metallstangen mit einer Länge von 3 Metern zugrunde gelegt werden.
- Drähte müssen angeschlossen werden.
- Messen Sie mit einem Ohmmeter den Widerstand im Stromkreis (sollte etwa 4 Ohm betragen).Wenn der Wert höher ist, kann der Kontur ein weiteres Element hinzugefügt werden.
- Sie müssen fortfahren, bis der Port so nah wie möglich an 4 Ohm liegt.
Zur Erdung werden Stäbe und Rohre verwendet, die durch Metallstreifen verbunden sind. Sie werden senkrecht in den Boden eingebaut, damit das System auch im Winter funktioniert. Es wird empfohlen, die Metallelemente mit einer Korrosionsschutzlösung zu beschichten.
Anschluss an die Gasleitung
Sie müssen wissen, dass gemäß den Installationsstandards für Gasbodenkessel nur ein Fachmann mit einer Genehmigung diesen Vorgang ausführen kann. Sie können die Arbeit selbst erledigen, aber ein eingeladener Fachmann wird schließlich die Montagekontrolle durchführen und den ersten Start machen.
Die Anschlussarbeiten werden mit größter Sorgfalt und Präzision ausgeführt. Sie beginnen damit, die Gasleitung mit dem entsprechenden Element des Heizkessels zu verbinden.
Als Dichtmittel darf nur Kabel verwendet werden. Kein anderes Material ergibt die erforderliche Dichtheit der Verbindung. Der Einbau eines Absperrventils, das zusätzlich mit einem Filter ausgestattet ist, ist obligatorisch.
Für den Anschluss wird empfohlen, Kupferrohre zu verwenden, deren Durchmesser zwischen 1,5 und 3,2 cm variieren kann, oder spezielle Wellschläuche
Besonderes Augenmerk sollte in jedem Fall auf die Qualität der Fugenabdichtung gelegt werden. Da Gas dazu neigt, aus losen Verbindungen zu sickern und sich im Raum anzusammeln, was mit der Schaffung einer explosiven Situation behaftet ist
Hinter dem Filter muss ein flexibler Anschluss sein, der nur mit einem Wellschlauch hergestellt werden kann. Gummiteile sind strengstens verboten, da sie im Laufe der Zeit Risse entwickeln und Gasaustrittskanäle bilden.
Wellteile werden mit einer Überwurfmutter am Kesselstutzen befestigt. Ein obligatorisches Element einer solchen Verbindung ist eine Paronitdichtung.
Nach dem Einbau und Anschluss des Gasheizgerätes ist die Qualität der Anschlüsse und Baugruppen zu prüfen. Die einfachste Kontrollmethode ist das Auftragen einer Seifenlösung auf das Gelenk. Bläst es, dann ist ein Leck vorhanden.
Kesselinstallation
Das Angrenzen des Kesselkörpers in der Nähe einer der Wände ist nicht akzeptabel; es ist verboten. Nach der Installation des Kessels wird dieser angebunden und verbindet drei Systeme: Gas, Hydraulik und Elektro. Die Gasverrohrung sollte wie angegeben von einem Gasfachmann durchgeführt werden und zuletzt, wenn alles andere bereits angeschlossen ist.
Schema der hydraulischen Verrohrung eines Gaskessels
Elektrische und hydraulische Leitungen können unabhängig voneinander verlegt werden. Hier ist das wichtigste Leitdokument die Anleitung für den Kessel. In der Abbildung ist ein typisches hydraulisches Rohrleitungsdiagramm für einen Kessel dargestellt. Für jeden Kessel müssen die folgenden Bedingungen strikt eingehalten werden:
Wasser und heiße Gase im Kesselwärmetauscher müssen gegenläufig geführt werden, sonst kann es bei jeder Automatisierung einfach explodieren
Daher ist es äußerst wichtig, kalte und heiße Rohre nicht aus Fahrlässigkeit oder aus Gründen der Installationsfreundlichkeit zu verwechseln. Inspizieren Sie nach dem Hydrobinden das gesamte System erneut sorgfältig, ruhen Sie sich dann eine Stunde lang aus und inspizieren Sie es erneut.
Wenn Frostschutzmittel in das Heizsystem geschüttet wurde, entleeren Sie es vollständig und spülen Sie das System zweimal mit sauberem Wasser
Auch die Beimischung von Frostschutzmittel in das in den Wärmetauscher eintretende Wasser ist explosiv.
Vernachlässigen Sie nicht die "Schlammfilter" - grobe Wasserfilter. Sie sollten sich an den tiefsten Punkten des Systems befinden. Auch die Ansammlung von Schmutz zwischen den dünnen Lamellen des Wärmetauschers schafft eine gefährliche Situation, ganz zu schweigen von einem exorbitanten Gasverbrauch. Zu Beginn und am Ende der Heizperiode das Sediment durch die Auffangwannen ablassen, deren Zustand prüfen und ggf. die Anlage spülen.
Wenn der Kessel über ein eingebautes Ausdehnungsgefäß und ein Entlüftungssystem verfügt, entfernen Sie das alte Ausdehnungsgefäß und schließen Sie den alten Lufthahn fest, nachdem Sie zuvor seinen Zustand überprüft haben: Auch ein Luftaustritt führt zu einer gefährlichen Situation.
Wo es möglich ist und wo es unmöglich ist, einen Gaskessel aufzustellen
Die Regeln für die Installation eines Gaskessels sehen die folgenden Anforderungen für die Installation eines HEIZKessels vor, unabhängig davon, ob er auch Warmwasser bereitstellt oder nicht:
- Der Kessel muss in einem separaten Raum installiert werden - einem Ofen (Kesselraum) mit einer Fläche von mindestens 4 Quadratmetern. m., mit einer Deckenhöhe von mindestens 2,5 m. Die Regeln schreiben auch vor, dass das Raumvolumen mindestens 8 Kubikmeter betragen muss. Darauf aufbauend finden sich Hinweise auf die Zulässigkeit einer Obergrenze von 2 m. Das stimmt nicht. 8 Würfel ist das minimale freie Volumen.
- Der Ofen muss ein zu öffnendes Fenster haben und die Breite der Tür (nicht des Durchgangs) muss mindestens 0,8 m betragen.
- Das Fertigstellen des Ofens mit brennbaren Materialien, das Vorhandensein einer Zwischendecke oder eines Doppelbodens darin ist nicht akzeptabel.
- Luft muss dem Ofen durch eine durchgehende, nicht verschließbare Entlüftung mit einem Querschnitt von mindestens 8 cm² zugeführt werden. pro 1 kW Kesselleistung.
Für alle Heizkessel, einschließlich wandhängender Heißwasserkessel, müssen außerdem die folgenden allgemeinen Normen erfüllt werden:
- Das Kesselabgas muss in einen separaten Abzug (oft fälschlicherweise als Schornstein bezeichnet) austreten; die Verwendung von Lüftungskanälen hierfür ist nicht akzeptabel - lebensgefährliche Verbrennungsprodukte können in Nachbarn oder andere Räume gelangen.
- Die Länge des waagerechten Teils des Kamins darf innerhalb des Ofens 3 m nicht überschreiten und nicht mehr als 3 Drehwinkel haben.
- Der Austritt des Schornsteins muss senkrecht und mindestens 1 m über dem Dachfirst oder dem höchsten Punkt des Giebels bei einem Flachdach liegen.
- Da die Verbrennungsprodukte beim Abkühlen chemisch aggressive Stoffe bilden, muss der Schornstein aus hitze- und chemikalienbeständigen Vollmaterialien bestehen. Die Verwendung von Schichtmaterialien, z.B. Asbestzementrohre, zulässig in einem Abstand von mindestens 5 m vom Rand des Kesselabgasrohrs.
Bei der Installation eines wandhängenden Warmwasser-Gaskessels in der Küche müssen zusätzliche Bedingungen erfüllt sein:
- Die Höhe der Kesselaufhängung entlang der Kante des untersten Abzweigrohrs ist nicht niedriger als die Oberkante des Ausgusses der Spüle, aber nicht weniger als 800 mm über dem Boden.
- Der Platz unter dem Kessel muss frei sein.
- Auf den Boden unter dem Kessel sollte ein starkes feuerfestes Blech 1x1 m gelegt werden. Gasarbeiter und Feuerwehrleute erkennen die Stärke von Asbestzement nicht – er nutzt sich ab, und der SES verbietet es, asbesthaltige Gegenstände im Haus zu haben.
- Der Raum sollte keine Hohlräume aufweisen, in denen sich Verbrennungsprodukte oder ein explosives Gasgemisch ansammeln können.
Wenn der Kessel zum Heizen verwendet wird, überprüfen die Gasarbeiter (die übrigens nicht sehr freundlich mit dem Heizungsnetz sind - es schuldet ihnen immer Gas) auch den Zustand der Heizungsanlage in der Wohnung / im Haus:
- Die Neigung der horizontalen Rohrabschnitte muss positiv sein, jedoch nicht mehr als 5 mm pro laufendem Meter in Bezug auf den Wasserdurchfluss.
- Am höchsten Punkt der Anlage muss ein Ausdehnungsgefäß und ein Entlüftungsventil installiert werden. Es ist sinnlos, Sie davon zu überzeugen, dass Sie einen „coolen“ Kessel kaufen, in dem für alles gesorgt ist: Regeln sind Regeln.
- Der Zustand der Heizungsanlage muss eine Druckprüfung mit einem Druck von 1,8 atm zulassen.
Die Anforderungen, wie wir sehen, sind hart, aber gerechtfertigt – Gas ist Gas. Daher ist es besser, nicht an einen Gaskessel, auch nicht an einen Warmwasserkessel, zu denken, wenn:
- Sie wohnen in einem Chruschtschow-Block oder einem anderen Mehrfamilienhaus ohne Hauptabzug.
- Wenn Sie eine Zwischendecke in Ihrer Küche haben, die Sie nicht reinigen möchten, oder ein großes Zwischengeschoss. Auf einem Zwischengeschoss mit einem Boden aus Holz oder Faserplatten, der im Prinzip entfernt werden kann, und dann gibt es kein Zwischengeschoss, sehen Gasarbeiter durch die Finger.
- Wenn Ihre Wohnung nicht privatisiert ist, können Sie sich nur auf einen Warmwasserboiler verlassen: Die Zuweisung eines Raums für einen Ofen bedeutet eine Sanierung, die nur der Eigentümer durchführen kann.
In allen anderen Fällen können Sie einen Warmwasserboiler in die Wohnung stellen; Heizwand ist möglich und Boden - sehr problematisch.
In einem Privathaus kann jeder Kessel installiert werden: Die Regeln verlangen nicht, dass sich der Ofen direkt im Haus befindet. Wenn Sie das Haus von außen unter dem Ofen erweitern, haben die Behörden nur noch weniger Anlass zur Spitzfindigkeit. Darin können Sie einen Bodengaskessel mit hoher Leistung zum Heizen nicht nur der Villa, sondern auch der Büroräume einsetzen.
Für den privaten Wohnungsbau der Mittelklasse ist die optimale Lösung ein wandhängender Heizkessel; darunter ist es nicht erforderlich, wie für den Boden, eine Ziegel- oder Betonpalette mit Seiten von einem halben Meter anzuordnen.Die Installation eines wandhängenden Gaskessels in einem Privathaus kommt auch ohne technische und organisatorische Schwierigkeiten aus: Ein feuerfester Schrank für einen Ofen kann zumindest auf dem Dachboden immer abgeschirmt werden.
Installation von Abluft und Belüftung
Sicherheitsmaßnahmen erfordern eine Zwangsbelüftung des Raums, in dem der Heizkessel installiert ist.
Alles ist ganz einfach, wenn wir über ein Gerät mit geschlossener Brennkammer sprechen (und das sind jetzt die meisten). Durch die Installation eines koaxialen Schornsteinrohrs erhält der Besitzer zwei in einem: sowohl die Zufuhr von Frischluft direkt in den Kessel als auch die Abführung von Abgasen.
Wenn die Haube auf dem Dach montiert wird, wird sie normalerweise im selben Block wie der Schornstein hergestellt, aber letzterer muss einen Meter höher sein.
Gasarbeiter werden die Pipeline regelmäßig auf Sauberkeit und Tiefgang überprüfen. Reinigungsluken und Kondensatsammler sind vorzusehen.
Regeln für die Einrichtung des Schornsteins, die Bedingungen für seine Installation
Für den sicheren Betrieb einer gasbefeuerten Heizungsanlage ist nicht nur eine gute Belüftung des Raumes erforderlich, sondern auch die ständige Entfernung von Brennstoffverbrennungsprodukten. Zu diesem Zweck sind nach bestimmten Regeln hergestellte Schornsteinrohre vorgesehen.
Aufmerksamkeit! Die Regeln für die Installation eines Schornsteins weisen auf die Unzulässigkeit des Anschlusses an einen Lüftungskanal hin. Die Gründe für dieses Verbot liegen auf der Hand.
Erstens soll die Belüftung eine konstante Luftzirkulation gewährleisten.
Die Gründe für dieses Verbot liegen auf der Hand. Erstens soll die Belüftung für eine konstante Luftzirkulation sorgen.
Zweitens kann es keine effektive Traktion bereitstellen, wodurch es nicht möglich ist, die Leistung der Kesselausrüstung vollständig zu nutzen.
Auch an die Einrichtung des Schornsteins werden bestimmte Anforderungen gestellt.Sie wirken sich sowohl auf das Design als auch auf das Material seiner Herstellung aus.
Unabhängig von der Position des Schornsteinauslasses (durch das Dach oder durch die Wand) besteht er aus einem runden Metallrohr. Die Verwendung von Rohren mit anderem Querschnitt ist nicht zulässig. Bei der Herstellung eines Kamins wird korrosionsbeständiges oder kohlenstoffhaltiges Stahlblech verwendet.
Bei der Installation eines Schornsteins sind folgende Anforderungen zu beachten:
- der Durchmesser des Abgaslochs des Rohrs ist größer gewählt als der der Kesseldüse;
- Auf der Länge des Schornsteins sind nicht mehr als drei Biegungen zulässig.
- Es ist zulässig, das Metallschornsteinrohr durch ein Asbestbetonrohr zu ergänzen, der zulässige Abstand zum Schornsteinrohr beträgt jedoch mindestens 500 mm.
- die Höhe des Schornsteinrohrs hängt von der Form des Daches und dem Ort seiner Installation ab und wird durch die geltenden Normen bestimmt.
- Es ist verboten, eine Schutzkappe am Schornstein anzubringen.
Die Anforderungen für die Installation eines klassischen Schornsteins gelten für Bodenmodelle, die mit einer offenen Brennkammer ausgestattet sind. Für ihre Installation wird meistens ein separater Raum verwendet. Die meisten Probleme, die mit der Installation eines Schornsteins verbunden sind, verschwinden beim Kauf eines wandmontierten Kesselmodells.
Dafür wird eine modernere Methode zum Entfernen von Verbrennungsprodukten verwendet - Installation eines koaxialen Schornsteins. Es ist in einer Außenwand montiert und erfüllt gleichzeitig zwei Aufgaben - es entfernt die bei der Verbrennung von Gas entstehenden Abfälle und liefert die für den Betrieb des Brenners erforderliche Luft.
Foto 3. Koaxialer Schornstein für einen Gaskessel. Das Produkt besteht aus mehreren Teilen, es ist horizontal angeordnet.
Grundregeln für die Verwendung einer Gaseinheit
Es ist notwendig, Heizgasgeräte unter Einhaltung bestimmter Regeln zu verwenden:
- Der Heizraum oder andere Räume sollten immer trocken sein.
- Filter für den Wärmeträger sollten rechtzeitig von Verschmutzungen gereinigt werden, um die Lebensdauer des Wärmetauschers zu verlängern.
- Eigenmächtige Änderungen an der baulichen Einrichtung des Kessels sind strengstens verboten.
- Die Reinigung des Rauchabzugsrohrs von Verbrennungsprodukten, die sich an seinen Wänden ablagern, sollte rechtzeitig durchgeführt werden.
- In einem Privathaushalt oder Heizraum ist es ratsam, einen Gasanalysator zu installieren, der hilft, Funktionsstörungen von Gasgeräten zu erkennen.
- Eine rechtzeitige Wartung der Heizungsanlage sollte nicht vermieden werden, die Experten vor Beginn der Heizsaison und nach deren Abschluss empfehlen. Dazu müssen Sie einen Meister einladen, der den Zustand und Betrieb des Schornsteins, der Lüftungsanlage, der Filter, des Brenners und des Kessels als Ganzes umfassend überprüft.
Eine fachgerechte Installation und die Einhaltung vorbeugender Maßnahmen können den langen und störungsfreien Betrieb von Gasgeräten und damit der gesamten Heizungsanlage eines Haushalts sicherstellen.
Installation des Schornsteins
Wenn das Rohr koaxial ist, wird es an den Kessel angeschlossen, aus dem Haus genommen, die Verbindung des Rohrs mit der Wand ist fertig, und das war's.
Anforderungen an den Gaszug:
- Es muss ein separates Rohr sein (kann nicht mit Lüftung kombiniert werden, oder zwei Rohre von verschiedenen Kesseln).
- Das horizontale Segment sollte nicht länger als 3 Meter sein.
- Nicht mehr als drei Umdrehungen.
- Das Schornsteinmaterial ist hitzebeständig, chemikalienbeständig, einteilig. Asbest darf nur im oberen Abschnitt des Rohrs verwendet werden, nicht näher als 5 Meter an der Kesseldüse.Edelstahl ist toll!
- Durchmesser für Kessel bis 24 kW - 12 cm, bis 30 kW - 13 cm.
Unabhängig von der Leistung darf der Durchmesser des Schornsteins 11 cm nicht unterschreiten und auf keinen Fall kleiner sein als der Durchmesser der Düse am Kessel.
Unterlagen für den Kessel
Angenommen, Sie haben einen Ofen gemäß allen Anforderungen ausgestattet. Kessel kaufen Noch früh. Überprüfen Sie zunächst, ob die alten Papiere zum Tanken verloren gegangen sind, und bringen Sie sie ans Tageslicht:
- Vertrag über die Lieferung von Gas, wenn der Kessel heizt. Unterverbraucher dürfen nur Warmwasserboiler installieren.
- Alle Unterlagen für den Gaszähler. Kein Kessel kann ohne Zähler installiert werden. Wenn es noch nicht existiert, gibt es nichts zu tun, Sie müssen es einrichten und erstellen, aber das ist ein anderes Thema.
Jetzt können Sie einen Kessel kaufen. Aber nach dem Kauf ist es zu früh für die Installation:
- In der vZTA müssen Sie zu Hause Änderungen an der Meldebescheinigung vornehmen. Für privatisierte Wohnungen - durch die Organisation, die das Haus betreibt. Im neuen Plan sollte ein Schrank unter dem Kessel angebracht und deutlich gekennzeichnet werden: „Ofen“ oder „Kesselraum“.
- Senden Sie einen Antrag an den Gasdienst für das Projekt und die Spezifikationen. Als Teil der erforderlichen Dokumente und des technischen Passes für den Kessel muss dieser also bereits gekauft worden sein.
- Installieren Sie den Heizkessel (siehe nächster Abschnitt), mit Ausnahme der Gasanlage. Dies kann erfolgen, während die Gasarbeiter das Projekt vorbereiten, wenn die Räumlichkeiten genehmigt sind.
- Wenden Sie sich an einen Spezialisten, um eine Gasleitung herzustellen.
- Stellen Sie einen Antrag an Gasarbeiter für die Inbetriebnahme.
- Warten Sie auf die Ankunft des Gasservicetechnikers, er überprüft alles, erstellt ein Eignungsurteil und erteilt die Erlaubnis, das Gasabsperrventil zum Kessel zu öffnen.