- Haupttypen
- Selbstmontage von wandhängenden Gasheizkesseln
- Anschließen des Kessels an die Mittelleitung
- Normative Dokumente
- Installation an verschiedenen Wänden
- Montage an einer Stahlbetonwand
- Einbau in Backsteinmauerwerk
- Ist es möglich, den Kessel an einer Holzwand aufzuhängen?
- Kann es an Trockenbauwänden aufgehängt werden
- Montage des Kessels auf Schaumbeton und Porenbeton
- Installationsregeln für Geräte
- Allgemeine Anforderungen in der Entwurfsphase
- Dokumentenerstellungsprozess
- Brandschutzanforderungen
- Anforderungen an Türen und Fenster in einem Gaskesselraum
- Normen für die Beleuchtung des Heizraums mit Gas
- Regeln für die Energieversorgung des Heizraums
- Mauer
- Anforderungen an die Geräteinstallation
Haupttypen
Gaskessel werden nach verschiedenen Kriterien klassifiziert: Verwendungszweck, Leistung, Schubart und Installationsmethode. Einkreiskessel werden ausschließlich zum Heizen des Hauses installiert, Zweikreiskessel ermöglichen nicht nur die Erwärmung der Räumlichkeiten, sondern auch die Versorgung des Hauses mit Wasser mit der Möglichkeit, es zu heizen.
Kessel mit geringer Leistung werden nach einem einstufigen Prinzip geregelt, Einheiten mit mittlerer Produktivität nach einem zweistufigen Prinzip. Bei Hochleistungskesseln ist meist eine modulierte Leistungsregelung vorgesehen.
Kessel des geschlossenen Typs arbeiten mit Lüftungszug.Es gibt auch Gaskessel mit natürlichem Zug - offen oder atmosphärisch.
Die Installation von Gaskesseln in einem Privathaus erfolgt entweder durch Montage an einer Wand oder auf dem Boden. Im ersten Fall werden Kupferwärmetauscher verwendet, im zweiten Gusseisen oder Stahl.
Als optimale Lösung für den Einsatz in einem Privathaus gilt ein Durchlauf-Zweikreiskessel mit automatisiertem Kessel. Es bietet Raumheizung in der kalten Jahreszeit und Warmwasser zum Kochen, Geschirrspülen, Duschen.
Das automatische System, das einen Doppelthermostat und einen Mikroprozessor umfasst, vereinfacht den Prozess der Einstellung der Ausrüstung erheblich, ermöglicht es Ihnen, die Temperatur in den Räumlichkeiten und auf der Straße zu überwachen und ein Programm einzustellen, um die Heizung auf ein Minimum zu reduzieren, wenn keine Personen anwesend sind im Haus (zum Beispiel tagsüber, wenn alle zur Arbeit gegangen sind).
Durch die Installation eines vollautomatischen Kessels sparen Sie 30 % bis 70 % Brennstoff im Vergleich zu manuellen oder halbautomatischen Kesseln.
Gleichzeitig kann ein automatischer Hausheizraum ohne Strom keine vollwertige Heizung des Hauses liefern, daher müssen bei der Installation des Heizkessels auch Situationen höherer Gewalt vorhergesehen werden.
Überprüfen Sie beim Kauf eines Gaskessels unbedingt die Verfügbarkeit eines Zertifikats und einer Ausrüstung. Erwerben Sie bei Bedarf zusätzlich Befestigungsmaterial für die Montage des Geräts an der Wand.
Selbstmontage von wandhängenden Gasheizkesseln
Do-it-yourself-Installation eines Gaskessels - wir machen es richtigAllerdings erlauben nicht alle Hersteller von Gasheizgeräten die Installation ihrer Heizgeräte in Eigenregie:
- Die Unternehmen Ariston, Viessmann, Bosch und einige andere verpflichten Käufer, einen wandmontierten Gaskessel ausschließlich von Mitarbeitern zertifizierter Zentren zu installieren.
- Einige Hersteller, wie BAXI, Ferroli, Electrolux, sind diesem Problem treuer und verbieten die unbefugte Installation von Wandgeräten nicht. In jedem Fall werden jedoch für die Inbetriebnahmearbeiten während der Anordnung der Heizstruktur Dienstleistungen von Spezialisten benötigt, die die Erlaubnis zum Anschluss von Gas- und Elektrogeräten haben.
Anschließen des Kessels an die Mittelleitung
Beginnen Sie diesen Schritt am besten mit dem Anschluss der Hauptleitung an das entsprechende Kesselelement.
Werg kann als zuverlässige Dichtung angesehen werden, da keines der heute vorgeschlagenen Materialien eine hohe Dichtheit der Verbindung garantieren kann. Für einen klassischen Heizkessel ist es besser, Kupferrohre mit einem Durchmesser von 1 bis 4 cm zu wählen.
Einige Handwerker entscheiden sich für Wellschläuche. Gummierte Teile sind verboten, da sie mit der Zeit reißen, was mit einer Druckentlastung des Systems verbunden ist.
Das Ergebnis einer fachgerechten Verbindung aller Verbindungsteile
Normative Dokumente
Gasgeräte
Bevor Sie die endgültige Entscheidung treffen, eher teure Geräte zu installieren, müssen Sie die offiziellen Dokumente sorgfältig studieren. Dies sind die Normen, die das Verfahren für die Verwendung von Gaskesseln durch die Bevölkerung regeln.
Sie haben den allgemeinen Namen "Baunormen und -regeln" (SNiP), enthalten allgemeine Regeln und spezifische klare Anforderungen für diejenigen, die Heizräume für zu Hause ausstatten möchten.
Die Hauptprofil-SNiPs, in denen Sie alle interessanten Informationen finden, sind in der Tabelle zusammengestellt:
SNiP-Nummer | Name | regulieren |
---|---|---|
31-02-2001 | Wohnhäuser mit Einfamilienhäusern | Leistungs- und Sicherheitsanforderungen |
41-01-2003 | Heizungs-, Lüftungs-und Klimaanlagen | Installation und Nutzung von Heizungsanlagen |
21-01-97* | Brandschutz von Gebäuden und Bauwerken | Brandschutzordnung für Räumlichkeiten |
42-01-2002 | Gasverteilungssysteme | Planung von Gasverteilungsnetzen |
Infrarot-Deckenheizung mit Thermostat – moderne Technik in Ihrem Zuhause (Preise) + Bewertungen
Installation an verschiedenen Wänden
Die Kessel sind ziemlich schwer und daher können Probleme auftreten, wenn Sie die Zuverlässigkeit der Befestigung an der Wand nicht berücksichtigen. Es gibt bestimmte Normen für die Installation von Kesseln, die darauf hinweisen, dass Installationsarbeiten nur an einer starren Wand durchgeführt werden dürfen.
Die Anforderungen können je nach Material, das beim Bau der Wände im Haus verwendet wurde, stark variieren. Es gibt Normen für Holz-, Stahlbeton-, Gipskarton- und Ziegeloberflächen.
Montage an einer Stahlbetonwand
Stahlbetonwände sind die am besten geeigneten Optionen für die Montage eines wandmontierten Gaskessels. Sie haben eine erhöhte Festigkeit und sind absolut nicht brennbar. Daher ist es nicht erforderlich, zusätzliche Schutzmaßnahmen in Form von Verkleidungen zu verwenden. Zur Befestigung des Körpers des Wärmeerzeugers werden Metallanker verwendet, an denen die Montageplatte befestigt ist. Danach wird das Gerät auf dem vorbereiteten Standort installiert.
An Betonwänden kann jede Art von Heizsystem installiert werden: solche mit hoher Leistung oder ein herkömmlicher Broiler vom Speichertyp.
Einbau in Backsteinmauerwerk
In den Installationsnormen werden die Bedingungen für die Befestigung an einer Ziegelwand gesondert vorgeschrieben.Ziegel ist ein weiteres hochwertiges, nicht brennbares Material, und daher wird das Gerät direkt an der Wand installiert, aber diesmal müssen Sie die Oberfläche vorbereiten.
Quelle
Um die Anforderungen der Gaswerker nicht zu verletzen, muss die Wand vor Installationsarbeiten verputzt werden. Während dieser Arbeiten müssen Sie eine spezielle Stange montieren. Nach Fertigstellung des Putzes sollten zwei Riegel aus der Wand herausragen, die als Aufnahme für die Geräte dienen.
Ist es möglich, den Kessel an einer Holzwand aufzuhängen?
Die Installation eines wandmontierten Gaskessels in einem Holzhaus ist aufgrund einer Reihe von Nuancen eine schwierige Aufgabe. Eine Holzwand kann Feuer fangen, daher müssen Sie auf Sicherheitsmaßnahmen achten.
Um den Heizkessel richtig zu montieren, müssen Sie einige besondere Bedingungen erfüllen:
- Bearbeiten Sie das Holz am Einbauort sorgfältig. Es ist ganz einfach, es mit eigenen Händen zu tun - in Baumärkten gibt es spezielle Antipyrine. Sie müssen die Wand reichlich bearbeiten.
- Die Wand muss zuerst mit Putz bedeckt werden (Dicke - 15 mm). Dies ist der Mindestwert, der Schutz vor hohen Temperaturen garantiert. Sie können die Wand auch mit Dachstahl verkleiden.
Wenn keine Putz- oder Metallverkleidung verwendet werden soll, können Sie an der Stelle, an der der Wärmeerzeuger angebracht ist, eine Gipsfaserplatte anbringen und diese dann mit Keramikfliesen überziehen.
Damit der schwere Heizkessel nicht von der festgelegten Stelle fällt, muss die Plattform mit einem starken Balken verstärkt werden, der unter dem Verkleidungsmaterial platziert wird. Somit ist es möglich, den Wärmeerzeuger sicher an der Wand zu befestigen.
Kann es an Trockenbauwänden aufgehängt werden
Beim Verlegen von Trockenbauwänden lassen sich Hohlräume nicht vermeiden.Dadurch entstehen Probleme bei der Befestigung eines schweren Wärmeerzeugers. Es besteht jedoch die Möglichkeit, diesen Mangel zu beseitigen.
Kessel an Gipskartonwand. Quelle
Bei der Herstellung des Metallrahmens ist es notwendig, einen Ort für die Befestigung des Kessels vorzuwählen und vorbereitende Arbeiten durchzuführen. Es ist notwendig, die Baustelle mit einem Holzbalken und einem Metallprofil sicher zu verstärken.
Für die Installation an zerbrechlichen Trockenbauwänden werden spezielle Klemmen verwendet. Das sind Kunststoffdübel, die in das Verkleidungsmaterial eingeschraubt werden. Hardware muss bereits im installierten Stecker montiert sein.
Experten sagen, dass fertige Befestigungselemente allmählich gelockert werden, was zu einer Verschlechterung der Fixierung führt.
Montage des Kessels auf Schaumbeton und Porenbeton
Wenn das Haus aus Porenbeton oder Schaumbeton gebaut ist, können Sie den Kessel auf verschiedene Weise installieren:
- Die Befestigungselemente werden im Moment der Verlegung der Blöcke vorinstalliert. Die Installation des Kessels erfolgt, wenn die Mauermischung vollständig ausgehärtet ist.
- Im Handel finden Sie Schrauben zur Befestigung in Schaumbeton. Sie sind dem Kork sehr ähnlich, der für die Arbeit mit Trockenbau verwendet wird. Aber sie haben ein tieferes Gewinde und eine größere Steigung. Sobald das Material in Schaumbeton oder Porenbeton eingeschraubt ist, kann in die Schrauben ein beliebiger Dübel eingebaut werden, der die Gasgeräte sicher hält.
- Eine weitere zuverlässige Befestigungsmethode sind Nieten. Sie werden mit einem kleinen Spalt voneinander installiert, und in die Wand (auf jeder Seite) ist eine Stange montiert, die für maximale Zuverlässigkeit fest mit Schrauben befestigt ist.
- Sie können auch flüssige, chemische Anker verwenden. Sie bieten eine starke Fixierung, sind aber teurer als frühere Optionen.
Installationsregeln für Geräte
Die Installation und der Anschluss des Kessels an das System sollten nach der Planungsphase beginnen, wenn ein Platz im Haus für das Gerät vorbereitet wurde. Wenn Sie es unter Verstoß gegen die Anforderungen installieren, schließen die Spezialisten des Gasversorgungsunternehmens das Gerät nicht an die Gasleitung an.
Allgemeine Anforderungen in der Entwurfsphase
Die Grundnormen für die Installation von Gasgeräten sind in SNiP 42-01-2002 vorgeschrieben. Zusatzinformationen sind auch im bereits ungültigen, aber nützlichen SNiP 2.04.08-87 enthalten.
Normalerweise werden alle Regeln vom Konstrukteur berücksichtigt, aber es ist auch für Sie selbst nützlich, sie zu kennen. Der Raum für den Standort des Kessels kann eine Küche sein, wenn die Leistung des Geräts im Bereich von bis zu 60 kW variiert. Für Anlagen bis 150 kW Leistung ist ein separater oder angebauter Ofen relevant.
Zusätzliche Normen für die Installation von Gasgeräten sind im SNiP zu Kesselanlagen sowie zu Heizung, Lüftung und Klimaanlage angegeben
Die Platzanforderungen sind wie folgt:
- Die Mindestraumhöhe beträgt 2 m, das Volumen 7,5 m3. Wenn zwei oder mehr Gasgeräte vorhanden sind, ändern sich die Parameter auf 2,5 m bzw. 13,5 m3.
- Nicht geeignet für die Installation: Keller, Balkone, Badezimmer, Flure, Räume ohne Lüftungsöffnungen.
- Die Wände des Raums müssen mit nicht brennbaren Materialien verkleidet oder mit speziellen Platten geschützt werden.
- Beleuchtung: Auf 10 m3 eines Raumes kommen mindestens 0,3 m2 Fenster. Im Falle einer Gasexplosion sind die Fenster eine leicht herunterfallende Struktur, was die Betriebssicherheit der Ausrüstung erhöht.
- Erdung, Kaltwasserleitung erforderlich.
- Der Querschnitt des Schornsteins entspricht der Leistung der installierten Geräte.
- Freiraum um das Gerät herum: vorne - ab 1,25 m, an den Seiten (bei Wartungsbedarf) - ab 0,7 m.
- Der Abstand vom vertikalen Schornstein zum Gerät wird eingehalten - nicht mehr als 3 m.
Auch für eine Belüftung ist zu sorgen. Natural wird in Höhe von 3 Raumvolumen pro Stunde berechnet. Bei der Organisation einer Zuluft wird diesem Wert Verbrennungsluft hinzugefügt (der Parameter ist im Kesselpass angegeben).
Anforderungen gelten nicht nur für Räumlichkeiten. Auch der Abstand von der Befestigung zu den nächsten Bauwerken ist geregelt. Diese Informationen werden vom Hersteller in der Gebrauchsanweisung des Geräts angegeben.
Wenn ein Zweikreiskessel an einer Holzwand montiert wird, wird darauf ein Dachblech (0,8 - 1 mm) oder eine Mineralitplatte angebracht. Wenn sich die Geräte nicht in der Küche befinden, ist auch Asbest möglich.
Bodenmodelle von Kesseln werden auf nicht brennbaren Untergründen installiert. Wenn die Oberfläche aus Holz ist, ist ein Metallsubstrat erforderlich.
Es wird empfohlen, das Gerät so nah wie möglich an der Gasleitung zu platzieren. Die Verwendung von Spezialschläuchen ist akzeptabel, sie sollten jedoch nicht lang sein. Im Handel sind Faltenbalgschläuche bis 5 m erhältlich, sie dürfen eingebaut werden, aber nach europäischen Normen ist die Länge auf zwei Meter begrenzt.
Dokumentenerstellungsprozess
Nachdem Sie sich allgemein mit dem technischen Anschluss von Zweikreis-Gaskesseln vertraut gemacht haben, können Sie mit der Vorbereitung der Dokumentation beginnen. Die erste Stufe ist die Erlangung der TU. Es ist erforderlich, sich beim regionalen Gasdienst mit einer Erklärung zu bewerben, aus der die voraussichtliche Menge an blauem Kraftstoffverbrauch pro Stunde hervorgeht.
Spezifikationen werden in 1-2 Wochen herausgegeben.Das Dokument ist eine Genehmigung zum Anschluss des Gehäuses an die Gasleitung.
Die zweite Stufe - gemäß den Spezifikationen wird ein Projekt für die Installation von Geräten entwickelt. Die dritte ist die Genehmigung der vorbereiteten Dokumentation durch die Ingenieure des Servicegasverteilungsunternehmens.
Das Projekt umfasst sowohl das Installationsdiagramm des Kessels selbst als auch die Dichtung Gasleitung vom Anschlusspunkt zur Autobahn. Wenn es sich um ein Privathaus handelt, wird eine Zeichnung der Kommunikation auf der Website hinzugefügt
Der technische Pass des Kessels, Bedienungsanleitungen, Zertifikate, ein Gutachten über die Konformität des Geräts mit allen Normen werden der Kontrollorganisation vorgelegt. Die erforderlichen Papiere werden vom Hersteller des Zweikreiskessels zur Verfügung gestellt.
Die Koordination der Dokumentation kann in einer Woche erfolgen oder bis zu 3 Monate dauern, alles hängt von der Komplexität des Projekts ab. Im Falle der Ablehnung ist die Inspektion verpflichtet, eine Liste der Bearbeitungen zur Mängelbeseitigung vorzulegen. Wenn alle Voraussetzungen erfüllt sind, werden Siegel angebracht und Sie können mit dem Anschluss der Geräte fortfahren.
Brandschutzanforderungen
Die Brandschutzordnung für Gaskessel legt die Anforderungen für Industrie- und Haushaltskessel separat fest. Zur Verdeutlichung der bestehenden Einschränkungen werden die für die Installation von Heizungsanlagen genutzten Räumlichkeiten nach Art der Explosions- und Brandgefahr klassifiziert. Die den Gaskesseln zugeordnete Klasse ist B1-B4.
Die aktuellen Brandschutzanforderungen für die Räumlichkeiten von Privathäusern mit installierten Haushaltsgaskesseln umfassen Folgendes:
- Es ist erlaubt, atmosphärische Kessel im Untergeschoss und auf dem Dach des Gebäudes zu installieren, sofern die Räumlichkeiten den in SNiP festgelegten Standards entsprechen.Der Anschluss und Betrieb von Kesseln mit offener Brennkammer im Keller ist untersagt Im Keller und allen Nichtwohnräumen des Hauses sind Wärmeerzeuger mit geschlossener Brennkammer montiert. Die Aufstellung des Kessels auf dem Dachboden ist bei guter Wärmedämmung und Einhaltung von Brandschnitten und Pausen möglich.
- Anforderungen an Baumaterialien - Der Heizraum ist allseitig mit feuerfesten Trennwänden mit einer Mindestfeuerwiderstandsgrenze von mindestens EI45 (0,75 Stunden) eingezäunt.
- Türen müssen nach außen öffnen.
- In häuslichen Kesselhäusern sind Feuermelder keine Pflicht, aber empfohlene Maßnahmen zur Vermeidung von Notfällen.
- Boden, Wände und Decke des Heizraums (bei Einbau einer Aufsatzheizung)? mit nicht brennbaren Materialien ausgekleidet - Keramikfliesen, Trockenbau, Putz usw.
Für Industriekessel gelten bis auf wenige Ausnahmen ähnliche Normen:
- Ein Gasleck- und Feuerwarnsystem muss installiert sein.
- Das Brandmelde- und Brandmeldesystem in einem gasbefeuerten Heizraum muss den Anforderungen des Bundesgesetzes N 123 entsprechen. Wenn der Heizraum als Klasse G eingestuft ist, muss er unbedingt mit einem Gaslecküberwachungsgerät ausgestattet werden. Alle Sensoren sind mit der Kesselsteuerung verbunden, die ein Signal zum Abschalten der Heizgeräte gibt, wenn der zulässige Kohlenmonoxidgehalt in der Luft den Höchstwert überschritten hat.
Das Vorhandensein einer Erdung für einen Gaskessel ist eine Voraussetzung für die Inbetriebnahme des Geräts.
Anforderungen an Türen und Fenster in einem Gaskesselraum
Für Fenster und Türen in einem Gaskesselraum gelten hohe Anforderungen von SNiP:
- Fenster - der Heizraum bietet ausreichend natürliches Licht. Die Breite der Fensteröffnung wird in Abhängigkeit vom Raumvolumen berechnet. Das Vorhandensein eines Fensters ist ein Muss.
- Türen - Ein Türblatt ist installiert, mindestens 80 cm breit. Türen, die vom Heizraum direkt zur Straße führen, sind vorhanden. Alle dem Haus und der Straße zugewandten Türflügel müssen nach außen öffnen. Die Box wird ohne untere Schwelle eingebaut.
In Heizräumen von Haushalten ist direkt über der Tür eine leuchtende Notausgangsanzeige installiert.
Normen für die Beleuchtung des Heizraums mit Gas
Künstliche und natürliche Beleuchtung des Raumes ist vorhanden. Schalter sind außerhalb des Heizraums installiert. Für Industriekesselanlagen werden hermetische Lampen mit Metallmantel montiert.{banner_downtext}Die Berechnung der Breite der Fensteröffnung wird nach der Formel berechnet - 1 m³ des Raums = 0,03 m² der Fensteröffnung.Die Berechnungen gelten nicht Trennwände und Fensterrahmen berücksichtigen. Die Berechnung erfolgt nach Fensteröffnung. Das Fenster muss ein Fenster haben.
Regeln für die Energieversorgung des Heizraums
Konstruktion Normen für die Installation Gaskessel in einem Privathaus, sehen empfohlene und verbindliche Anforderungen vor, die sich auf die Energieversorgung von Kesselanlagen auswirken. Diese beinhalten:
- Flüchtige Kessel werden über einen Spannungsstabilisator und eine USV an das Stromversorgungsnetz angeschlossen. Die Kapazität der unterbrechungsfreien Stromversorgung ist so gewählt, dass ein unterbrechungsfreier Betrieb des Kessels für 12 Stunden gewährleistet ist.
- Achten Sie darauf, eine Masseschleife zu installieren.Ein Heizkessel jeglicher Art erzeugt während des Betriebs Niederspannung. Unter bestimmten Umständen kann ein Funke statischer Elektrizität einen Brand und eine Explosion verursachen.
- Der Heizraum wird direkt von der Schalttafel angeschlossen.
Um sicherzustellen, dass der Standort des Kessels und der Raum, der als Heizraum genutzt werden soll, den mit SNiP, FZ und SP beschriebenen Standards entspricht, sollten Sie sich vor Beginn der Planungsarbeiten von einem Vertreter des Gases kompetent beraten lassen Industrie.
Mauer
Die Nuancen der Installation von Wandkesseln:
- Für die Arbeit benötigen Sie zwei Wärmetauscher und vier Rohre, die für eine zuverlässige Befestigung der Rohre erforderlich sind. Ein solches Element erwärmt das Kühlmittel für das Heizsystem, das zweite wird jedoch installiert, um das Warmwasserfach mit Wasser zu versorgen.
- Die Installation eines Zweikreis-Wandgasheizkessels in einem privaten Holzhaus ist schwieriger als in einem Steinhaus. Die Anforderungen an die Installation von Geräten hängen mit der Tatsache zusammen, dass der Basiswärmetauscher an die Heizung angeschlossen ist und das zweite derartige Element an die Wasserversorgung angeschlossen ist. Jedes Modell hat seine eigenen Netzwerk-Verlegepunkte, daher müssen Sie zuerst die Installationsanleitung für das Gerät lesen.
Das Kühlmittel zirkuliert vom Bodenwärmetauscher zum Zusatzfach und zurück. Nach diesem Schema nimmt die Flüssigkeit die für den Betrieb optimale Temperatur an. In diesem Fall können wir sicher von der hohen Effizienz der Erwärmung von Wasser für den Haushaltsbedarf sprechen (Erhitzung der Flüssigkeit auf +85 ° C).
Anforderungen an die Geräteinstallation
Installierte Gasanlage
Der Hausbesitzer kann Installationsarbeiten durchführen, indem er das Gerät auf einem vorbereiteten Abschnitt des Bodens oder der Wand aufstellt, es an die Lüftung anschließt und den Schornstein selbst entfernt.Es ist jedoch am sichersten, die Ausführung dieser Arbeiten Fachleuten spezialisierter Organisationen anzuvertrauen.
Die direkte Befestigung und Installation von Outdoor-Geräten erfolgt unter Berücksichtigung der folgenden Regeln:
- Mindestabstand zur gegenüberliegenden Wand - 1,25 m
- Freiraum auf beiden Seiten für die Wartung - jeweils 0,7 m
- Abstand zur Wand - 5 cm von der Rückwand des Geräts
Bei der Installation auf einem Holzboden wird feuerfestes Material unter das Gerät gelegt: Dachstahl oder Basaltpappe. An 3 Seiten überragt das Futter die Abmessungen des Geräts um 10 cm, vorne - 70 cm länger. Die Wände sind auch mit Mineralitplatten, Asbestplatten oder Blechen aus verzinktem Stahl mit einer Dicke von mehr als 1 mm verkleidet.
Montierter Gaskessel
Wenn der Kessel montiert ist, sollten die Mindesteindrücke die folgenden Werte haben:
- bis zur Decke oder überhängenden Struktur - 45 cm
- bis zum Boden - 30 cm
- an den Seiten - 20 cm
- zur gegenüberliegenden Wand oder einem anderen Hindernis - 1 m
Ein aufklappbares Gerät in einem Raum aus Holz wird ebenfalls mit feuerfestem Material 100 mm über die Abmessungen hinaus von den Wänden isoliert. Die Länge der Stahl- oder Asbestdichtung muss 700 mm länger sein als die Länge des Kessels von unten. Die Dicke des Isoliermaterials beträgt idealerweise 3 cm oder mehr.
Die einfachsten Bedingungen werden bei der Installation einer Attikavorrichtung angegeben. Die Hauptanforderung ist, dass der Raum Fenster- und Türöffnungen von mehr als 80 cm hat.Dieser Kessel gilt auch als der sicherste, da das Lüftungs- und Schornsteinsystem in einem Rohr eingeschlossen ist.
Heimwerkermöbel und andere Holzprodukte: Zeichnungen von Bänken, Tischen, Schaukeln, Vogelhäuschen und anderen Haushaltsgegenständen (85+ Fotos & Videos)