Installation eines Durchlauferhitzers zum Selbermachen: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Regeln für den Anschluss von Durchlauferhitzern

Arten von Haushaltskesseln

Die Eigenschaften des Anschlusses von Haushaltsheizungen hängen direkt mit den Gerätetypen, ihren technischen Parametern und den Gesamtabmessungen zusammen.

Klassischerweise werden in der Haushaltspraxis zwei Arten von Heizungen verwendet:
Zwei Arten von Kesselanlagen unterscheiden sich durch die Heiztechnik.
Gerät vom Akkumulationstyp, das mit einem elektrischen Heizelement (Rohrheizelement) ausgestattet ist. Ähnliche Geräte werden sehr oft im häuslichen Bereich verwendet. Es kann direkt im Badezimmer montiert werden, wenn es die Maße und Maße zulassen
Bei Speicherheizungen sammelt sich kaltes Wasser in einem Behälter, erwärmt sich und wird dann zur Wasserentnahme angezeigt.
Bei Durchflussgeräten erfolgt die Erwärmung gezielt im Prozess des Kaltwasserflusses in Kontakt mit dem Erhitzer, ohne dass Flüssigkeit in einem Vorratsbehälter gesammelt wird.
Verbraucher des häuslichen Bereichs verwenden in der Regel Speicherkesselsysteme. Vergleichende Überprüfung von zwei Typen Kessel ist in dieser Veröffentlichung angegeben.
Ein Speicher-Warmwasserbereiter, indirekter Warmwasserbereiter, ist in vereinfachter schematischer Form ein Tank, der mit einem strombetriebenen Rohrheizkörper ausgestattet ist oder Flüssigkeitswärmetauscher. Der Vorratsbehälter hat Rohrleitungen für Kaltwasserzulauf und Warmwasserablauf.

Ein leistungsstärkeres und voluminöseres Design ist eine indirekte Heizanlage. Es ist klar, dass die Quelle der Heizenergie in diesem Fall das Wasser ist, das aus dem Heizsystem kommt. Auf Wunsch besteht jedoch die Möglichkeit, eine Elektroheizung anzuschließen
Indirekte Strukturen sind zusätzlich mit einer Zone für den Betrieb eines Wärmeträgers und Leitungen zum Anschluss an die Heizung ausgestattet.
Jedes moderne System ist unabhängig von den Konstruktionseigenschaften mit einer Automatisierung ausgestattet, dank derer die Temperatureinstellung der Warmwasserbereitung und der Betrieb des Systems im Allgemeinen durchgeführt werden. Natürlich gibt es in allen Einzelfällen der Verwendung bestimmter Warmwasserbereiter ihre eigenen Installationsmerkmale.
Wenn also eine Wandmontage eines Warmwasserbereiters geplant ist, sind eine vorbereitende Berechnung der Belastung und ein Vergleich der erhaltenen Ergebnisse mit den Konstruktionsparametern der Wand des Raums erforderlich, an dem das Gerät montiert werden soll.

Durchlauferhitzer werden schnell sehr beliebt.Benutzer werden durch ihre geringe Größe und die Möglichkeit einer vereinfachten, einfachen Installation angezogen. Für den kleinen Wasserverbrauchsbedarf sind sie eigentlich gute Geräte.
Die Installation von Geräten ohne Lastberechnung droht zu einem fatalen Installationsfehler zu werden, wenn ein gefüllter Warmwasserbereiter gleichzeitig mit der dünnen Trennwand, auf der er montiert wurde, einfach zusammenbrechen kann.
Gemäß den Handbüchern der Geräte muss die Belastung unter Berücksichtigung des vierfachen Gewichts der Kesselanlage berechnet werden.

Wenn die Struktur der Stützwand offen gesagt schwach ist, muss der Warmwasserbereiterkreislauf daher nicht nur mit Leitungen zum Anschließen an das Wasserkabel und den Wärmeträger, sondern auch mit verstärkten Gestellen - durch Befestigungselemente - ergänzt werden.
Horizontale Kesselanlage für die lokale Warmwasserbereitung. Auch hier ist eine Elektroheizung vorgesehen und ein Ausdehnungsgefäß ist bei dieser Einbauvariante verbaut, was als richtige Entscheidung gilt.

Vorarbeit

Lassen Sie uns gleich reservieren, nur eine erfahrene und technisch versierte Person kann einen selbstgebauten elektrischen Durchlauferhitzer mit eigenen Händen herstellen. Das Erstellen eines komplexen Schaltplans erfordert spezielle Kenntnisse. Fehler führen zu Unfällen.

Um einen Warmwasserbereiter mit Ihren eigenen Händen zusammenzubauen, benötigen Sie die folgenden Werkzeuge und Materialien.

  1. Zum Markieren von Kern und Maßband.
  2. Bulgarisch und Bohrer mit Düsen.
  3. Schweißtransformator oder Inverter, Elektroden.
  4. TEN für 6 kW.
  5. Stahlblech (2 - 3 mm dick).
  6. Erdungsbolzen, Muttern.
  7. Gewinderohre.
  8. Korrosionsschutzzusammensetzung.

Komplettlösung

Alle Metallelemente sollten vorbereitet werden. Innen- und Außenflächen werden gründlich gereinigt und poliert.

  1. Schneiden Sie aus einem Blech ein Rechteck aus, dessen Höhe den Rohrdurchmesser um 2-3 mm übersteigt.
  2. Stecken Sie die Enden der Kontakte auf die ausgeschnittene Platte und markieren Sie die Kontaktstellen. Bohren Sie an den markierten Stellen Löcher, die 1 mm größer sind als der Durchmesser der Schenkel des Heizelements.
  3. Das Rohrende mit der so vorbereiteten Platte ausrichten und entlang der Kontur skizzieren.
  4. Schneiden Sie das Metall gemäß der Markierung mit einer Schleifmaschine.
  5. Installieren Sie das Heizelement und befestigen Sie es in den vorbereiteten Löchern.
  6. Als nächstes wird das Rohr mit dem Endteil an den Kreis mit dem Heizelement geschweißt.
  7. Jetzt müssen wir einen weiteren Metallkreis schneiden. Der Schlauch wird so geschnitten, dass zwischen den Kreisen ein Abstand von 1 - 2 cm verbleibt.
  8. Vom Rand des Rohrs um 1 cm zurücktreten und Löcher bohren, die dem Durchmesser der Rohrgewinde entsprechen.
  9. Rohre mit Gewindeenden werden in die erhaltenen Löcher eingeführt und von außen verschweißt.
  • Als nächstes wird ein Kreis für das Heizelement geschweißt.
  • Auf dem geschweißten Kreis wird ein Heizelement installiert und ein weiterer Kreis wird geschweißt.
  • Die Schweißarbeiten werden abgeschlossen, indem eine Schraube oder Mutter befestigt wird, die als Masseelektrode dient.

Das Design ist an die Wasserversorgung angeschlossen, um Lecks zu erkennen. Wenn alles in Ordnung ist und keine Undichtigkeiten festgestellt werden, kann ein Korrosionsschutzmittel aufgetragen werden.

Kessel Vorteile

Installation eines Durchlauferhitzers zum Selbermachen: Schritt-für-Schritt-Anleitung

  1. Automatisch arbeitender Temperatursensor. Bei einer Störung schaltet es sich einfach aus. Unter dem Gesichtspunkt des Brandschutzes gewinnt natürlich der Produktionskessel, der mit mehreren Arten von Verriegelungen ausgestattet ist.Aber wenn wir die Situation mit einem hausgemachten betrachten, liegt alles in Ihrem Ermessen.
  2. Wasserdurchflusssensor und Drucksensor. Selbstverständlich gleicht der Boiler Druckabfälle aus, hält Wasserschlägen stand und kommt auch mit hohem Wasserdruck problemlos zurecht. Wassersparen mit einem Boiler ist nur dann von Vorteil, wenn er klein ist. Beispielsweise verbraucht ein 50-Liter-Boiler genug Strom, sodass eine Wassereinsparung praktisch nicht spürbar ist. Sobald im Wasserversorgungssystem ein unzureichender Druck auftritt (weniger als 0,6 bar), schaltet sich der Boiler automatisch aus. Beim Durchlauferhitzer fließen selbst bei minimalem Wasserdurchfluss etwa 1,5 Liter Wasser pro Minute aus.
Lesen Sie auch:  Übersicht Warmwasserspeicher mit 100 Liter Fassungsvermögen

Installation eines Durchlauferhitzers zum Selbermachen: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Sie werden anstelle des Krans befestigt und haben ein repräsentatives Aussehen. Für zusätzliche Sicherheit muss das Chassis geerdet werden, wenn das Gerät mit Strom versorgt wird.

Bei teureren Modellen ist ein Duschkopf im Kit enthalten, was für Sommerbewohner sehr praktisch ist. Aber leider ist der Preis für ein solches Gerät sehr beeindruckend.

Bitte beachten Sie: Es wird nicht empfohlen, eine Inline-Heizung in einer Badewanne zu installieren, da dies einen Brand verursachen kann. Führen Sie am besten Kunststoff- oder Metallrohre an der Wand entlang und installieren Sie diese in der Dusche.

Installation eines Durchlauferhitzers zum Selbermachen: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Durch die Installation eines Schwenkkrans aus Metall wird der Betrieb des Antriebs erheblich vereinfacht. Ohne Wasserhahn sieht es eher wie ein Waschtisch aus, was sehr unpraktisch ist

Achten Sie auf die Dichtheit des Antriebs (der Deckel muss mit Argonschweißen geschweißt werden) und der gesamten Struktur als Ganzes. Isolieren Sie den Körper und machen Sie ihn sicherer.Achten Sie beim Einsatz eines Speicherdurchlauferhitzers auf die Zählerstände: In ländlichen Gebieten liegt die maximale Leistung bei etwa 4 kW

Wenn ein gewöhnlicher Wasserkocher 1,5 - 2 kW und ein Fernseher 1 kW verbraucht, können Sie bereits berechnen, welche Elektrogeräte gleichzeitig eingeschaltet werden können und welche nicht.

Achten Sie beim Einsatz eines Speicherdurchlauferhitzers auf die Zählerstände: In ländlichen Gebieten liegt die maximale Leistung bei etwa 4 kW. Wenn ein gewöhnlicher Wasserkocher 1,5 -2 kW und ein Fernseher 1 kW verbraucht, dann können Sie bereits ausrechnen, welche Elektrogeräte gleichzeitig eingeschaltet werden können und welche nicht. Wenn das Messgerät automatisch ist, schlägt es einfach die Stecker heraus, da die Sicherungen funktionieren, die ausgetauscht werden können

Wenn Ihr Messgerät jedoch keine Sicherungen hat, kann das gleichzeitige Einschalten der Wasserpumpe, des Elektroherds und des Fernsehers einen Brand in der Verkabelung verursachen

Wenn das Messgerät automatisch ist, schlägt es einfach die Stecker heraus, da austauschbare Sicherungen funktionieren. Wenn Ihr Messgerät jedoch keine Sicherungen hat, kann das gleichzeitige Einschalten der Wasserpumpe, des Elektroherds und des Fernsehers einen Brand in der Verkabelung verursachen

Wenn ein gewöhnlicher Wasserkocher 1,5 -2 kW und ein Fernseher 1 kW verbraucht, dann können Sie bereits ausrechnen, welche Elektrogeräte gleichzeitig eingeschaltet werden können und welche nicht. Wenn das Messgerät automatisch ist, schlägt es einfach die Stecker heraus, da austauschbare Sicherungen funktionieren. Wenn Ihr Messgerät jedoch keine Sicherungen hat, kann das gleichzeitige Einschalten der Wasserpumpe, des Elektroherds und des Fernsehers einen Brand in der Verkabelung verursachen.

Arten von Warmwasserbereitern für den Haushalt

Die Merkmale des Anschlusses von Haushaltsheizungen hängen direkt mit den Gerätetypen, ihren technischen Parametern und den Gesamtabmessungen zusammen.

Traditionell werden in der Haushaltspraxis zwei Arten von Heizungen verwendet:

  1. Kumulativ.
  2. Fließend.

Beide Arten von Kesselanlagen unterscheiden sich in der Heiztechnik voneinander.

Installation eines Durchlauferhitzers zum Selbermachen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Gerät vom Akkumulationstyp, das mit einer elektrischen Heizung (TEH) ausgestattet ist. Solche Geräte werden am häufigsten im häuslichen Bereich verwendet. Kann direkt im Badezimmer montiert werden, wenn die Außenmaße dies zulassen

Bei Speicherheizungen wird kaltes Wasser in einem Tank gesammelt, erwärmt und dann zur Wasserentnahme angezeigt.

Bei Durchflussgeräten erfolgt die Erwärmung direkt im Prozess des Kaltwasserflusses in Kontakt mit dem Erhitzer, ohne dass Flüssigkeit in einem Speichertank gesammelt wird.

Technische Einrichtung des Speicherkessels

Ein Speicherwasserheizsystem, Kessel, ist in vereinfachter schematischer Form ein Behälter, der mit elektrischen Heizelementen oder Flüssigkeitswärmetauschern ausgestattet ist. Der Vorratsbehälter hat Rohrleitungen für Kaltwasserzulauf und Warmwasserablauf.

Installation eines Durchlauferhitzers zum Selbermachen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Ein leistungsstärkeres und voluminöseres Design ist eine indirekte Heizanlage. Es ist klar, dass die Quelle der Heizenergie in diesem Fall das aus dem Heizsystem kommende Wasser ist. Auf Wunsch kann jedoch eine Elektroheizung angeschlossen werden

Die Konstruktionen der indirekten Heizkessel sind zusätzlich mit einem Arbeitsbereich des Kühlmittels und Leitungen zum Anschluss an die Heizung ausgestattet.

Jedes moderne System ist unabhängig von den Konstruktionsmerkmalen mit einer Automatisierung ausgestattet, dank der die Wasserheiztemperatur eingestellt und der Betrieb des gesamten Systems ausgeführt wird.

Konstruktiver Aufbau von Heizgeräten

Es gibt Konstruktionen von Speicherkesseln, die für die vertikale (Wandmontage) und horizontale (Bodenmontage) Installation ausgelegt sind. Natürlich gibt es in jedem Einzelfall der Verwendung bestimmter Kessel Installationsmerkmale.

Wenn also eine Wandmontage eines Warmwasserbereiters geplant ist, ist eine vorläufige Berechnung der Belastung und ein Vergleich der erzielten Ergebnisse mit den Konstruktionsparametern der Wand des Raums erforderlich, an dem das Gerät montiert werden soll.

Installation eines Durchlauferhitzers zum Selbermachen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Durchlauferhitzer erfreuen sich in den letzten Jahren immer größerer Beliebtheit. Benutzer werden von ihren kleinen Abmessungen und der Möglichkeit einer vereinfachten einfachen Installation angezogen. Wirklich praktische Geräte für den kleinen Wasserbedarf

Die Installation von Geräten ohne Lastberechnung droht zu einem fatalen Installationsfehler zu werden, wenn ein gefüllter Kessel zusammen mit der dünnen Trennwand, auf der er montiert war, einfach zusammenbrechen kann.

Gemäß den Anweisungen für die Ausrüstung muss die Belastung unter Berücksichtigung des vierfachen Gewichts des Kesselsystems berechnet werden.

Wenn die Struktur der Stützwand offen gesagt schwach ist, muss der Warmwasserkreislauf daher nicht nur mit Verbindungsleitungen zur Wasserversorgung und zum Kühlmittel, sondern auch mit verstärkten Gestellen - durch Befestigungselemente - ergänzt werden.

Installation eines Durchlauferhitzers zum Selbermachen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Horizontale Kesselanlage für die lokale Warmwasserversorgung. Auch hier ist eine Elektroheizung vorgesehen und bei dieser Einbauvariante ist ein Ausdehnungsgefäß eingebaut, was die richtige Lösung ist.

Bei den klassischen Schemata zum Anschließen von Wandkesseln sind die Wassereinlass- / -auslassrohre der Heizgeräte mit der entsprechenden Farbe blau / rot gekennzeichnet.

Werkzeuge und Materialien

Die Heizungsinstallation zum Selbermachen beginnt mit einem geeigneten Modell. Es muss berücksichtigt werden, wie viele Wassereinlasspunkte an das Gerät angeschlossen werden - die Leistung der Heizung hängt davon ab

Lesen Sie auch:  Welcher Warmwasserbereiter für eine Wohnung und ein Haus zu wählen ist

Achten Sie auch auf den Zustand der Elektroinstallation in der Wohnung. Denken Sie daran, dass es nicht für den Anschluss von Elektrogeräten mit einer Leistung von mehr als 2 kW vorgesehen ist.

Wenn Sie vorhaben, einen leistungsstarken Warmwasserbereiter zu verwenden, sollten Sie ein separates Kabel mit einem RCD dorthin führen.

Im nächsten Schritt wählen Sie den Installationsort aus. Hier sind folgende Bedingungen erforderlich:

  • Der Platz muss trocken sein - achten Sie darauf, dass das Gerät kein Wasser bekommt. Andernfalls kann es ausfallen oder einen Stromschlag verursachen;
  • Verfügbarkeit des Zugangs für Wartung und Einstellung - Verstecken Sie das Gerät nicht an schwer zugänglichen Stellen. Denken Sie daran, dass es regelmäßig auf Undichtigkeiten überprüft werden muss. Auch die Temperatur soll frei regulierbar sein – einige Modelle sind mit stufenlosen oder Stufenreglern ausgestattet.

Sie müssen auch an mögliche Wärmeverluste denken - stellen Sie sicher, dass sich der Warmwasserbereiter so nah wie möglich an den Wassereinlasspunkten befindet.

Installation eines Durchlauferhitzers zum Selbermachen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Benötigte Werkzeuge und Materialien für die Installation eines Warmwasserbereiters

Lassen Sie uns nun über Materialien und Werkzeuge sprechen. Wir brauchen:

  • Bohren Sie mit Bohrern - Sie müssen Löcher in die Wände bohren, um sie zu befestigen.
  • Kunststoffdübel oder Holzstäbchen - Befestigungsschrauben werden eingeschraubt;
  • Kunststoff- oder Metallrohre - Wasser fließt durch sie. Wir empfehlen die Wahl von Kunststoffrohren, da diese viel einfacher zu verarbeiten sind;
  • T-Stücke und Wasserhähne - sie sorgen für den „richtigen“ Anschluss von Geräten;
  • Rauchband - mit seiner Hilfe dichten wir die Verbindungen ab;
  • Drähte und automatische RCD - mit ihrer Hilfe werden leistungsstarke Warmwasserbereiter angeschlossen.

Wenn möglich, können Sie flexible Schläuche in verschiedenen Längen verwenden, um den Durchlauferhitzer mit Ihren eigenen Händen anzuschließen. Dadurch werden Sie die Aufregung mit Metall- und Kunststoffrohren los.

In manchen Fällen kann man auf bestimmte Werkzeuge und Materialien verzichten, da es etliche Anschlusspläne gibt

Auch die Lage von Leitungen und Wasseranalysestellen wird berücksichtigt.

Material

Bei Warmwasserspeichern ist das Herstellungsmaterial des Tanks das wichtigste. Sie können entweder aus Normalstahl oder aus Edelstahl sein. Der übliche ist zusätzlich mit Emaille überzogen. Natürlich sind Edelstahltanks zuverlässiger und langlebiger. Emaillierte werden schnell unbrauchbar. Aber dementsprechend sind rostfreie um eine Größenordnung teurer als gewöhnliche. Um die Lebensdauer des Emails zu verlängern, werden zusätzlich Magnesiumanoden eingebaut, die regelmäßig gewechselt werden müssen. Ihr Status wird von einem Sensor überwacht.

Installation eines Durchlauferhitzers zum Selbermachen: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Was Durchlauferhitzer betrifft, können sie hergestellt werden aus:

  • kupfer - es erwärmt Wasser schnell, da es hervorragende Wärmeleiteigenschaften hat;
  • Edelstahl - solche Produkte sind langlebig, aber denken Sie daran, dass das Wasser nicht sehr hart sein sollte;
  • Kunststoff - sie sind nicht sehr haltbar, aber sie sind kostengünstig.

Die zuverlässigsten Geräte sind Kupfer. Aber ihr Preis ist ziemlich hoch.

Installation eines Durchlauferhitzers zum Selbermachen: Schritt-für-Schritt-Anleitung

So installieren Sie einen Warmwasserbereiter: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Wenn der Kessel an der Wand montiert ist, hängt die Höhe seines Standorts nur von der Bequemlichkeit der Verwendung des Geräts ab.Der Benutzer sollte die Temperaturmodi einfach auf dem Bedienfeld einstellen.

Zunächst wird das Heizgerät am Einsatzort installiert:

  1. Markieren Sie mit einer Linie den Bereich an der Wand, wo sich die Unterseite des Geräts befinden wird.
  2. Messen und markieren Sie den Abstand zwischen der umrissenen Achse und der Position der Befestigungsstange an der Wand. Es ist auf der Rückseite des Geräts verschweißt. Die Befestigungsstange hat keine Löcher, sie wird von Hakenankern aufgenommen.
  3. Bohren Sie zwei Löcher auf der oberen Linie.
  4. Schlagen Sie die Kunststoffdübel mit einem Hammer in die Löcher. Dann Stahlanker mit Haken bis zum Anschlag einschrauben.
  5. Hängen Sie danach den Kessel an die Halterungen und haken Sie sie mit einer Befestigungsstange ein.

Installation eines Durchlauferhitzers zum Selbermachen: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Nachdem das Gerät installiert ist, sollte es an die Wasserversorgung angeschlossen werden. Am einfachsten geht das mit Panzerschläuchen. Der Kessel hat zwei markierte Rohre:

  • Blau (Eingang) wird verwendet, um kaltes Wasser anzuschließen;
  • rot ist die Ausgabe für die erhitzte Ressource.

Das Gerät ist mit einem Sicherheitsventil ausgestattet. Es sollte auf den Kaltwasserzulauf geschraubt werden:

  1. Zuerst wird die Paarung mit einem Rauchband versiegelt.
  2. Dann wird das Ventil aufgeschraubt.
  3. Dann wird ein Schlauch auf die Sicherung geschraubt, die sich unten befindet. Diese Konjugation muss nicht komprimiert werden, weil Die Überwurfmutter hat eine Gummidichtung.

Dann wird der zweite Schlauch auf die gleiche Weise an das Rohr für erhitztes Wasser angeschlossen.

Danach müssen die flexiblen Verbindungselemente an die Rohrleitungsauslässe für die kalten und beheizten Ressourcen geschraubt werden.

Installation eines Durchlauferhitzers zum Selbermachen: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Als nächstes müssen Sie das Gerät im Netz einschalten. Die meisten Kessel sind mit einem Kabel mit Stecker und einem Sicherheitsrelais ausgestattet.Im Voraus müssen Sie eine geerdete Steckdose in der Nähe des Warmwasserbereiters installieren. Das Gerät kann auch mit einem Leistungsschalter ausgestattet werden.

Alle Anschlüsse des Gerätes sind entsprechend der entsprechenden Farbe der Kabeladern gekennzeichnet:

  • ein Leiter für eine Phase der gleichen Farbe wird an den braunen Stecker angeschlossen;
  • ein Kern für Null ist mit einem blauen Anschluss verbunden;
  • ein gelber oder grüner Draht ist mit der Erdungsklemme verbunden.

Nach Paarung der Adern mit allen Anschlüssen kann Spannung angelegt werden. Wenn alles richtig angeschlossen ist, sollte die Anzeige am Gerät aufleuchten.

Als nächstes sollten Sie die gewünschte Warmwassertemperatur einstellen und einen Probelauf des Kessels durchführen. Füllen Sie dazu den Tank und öffnen Sie das Ventil für heiße Ressourcen, um Luft aus der Rohrleitung zu entfernen. Verbinden Sie dann den Stecker mit einer Steckdose. Wenn die Anzeige aufleuchtet und eine Ressource für erwärmtes Wasser in den Zweig zu fließen beginnt, kann das Gerät verwendet werden.

3 Wir montieren die Speicherheizung – warmes Wasser steht bereit

Nachdem wir die Grundregeln für die Installation von Kesseln studiert haben, können Sie zur Sache kommen. Beginnen wir mit der Installation der Speichereinheit. Die Installation eines Warmwasserbereiters mit Tank beginnt mit der Bestimmung des Ortes seiner Befestigung an der Wand. Dann nehmen wir ein Maßband und messen den Abstand zwischen den Löchern in den Ankern des Kessels. Wir übertragen die erhaltenen Messungen auf die Wand. Wir bohren an den dafür vorgesehenen Stellen Löcher mit einem Locher mit einer geeigneten Düse für Befestigungselemente. Als solche werden wir Dübel verwenden. Einige Kessel haben vier Befestigungslöcher, andere nur zwei. Die Anzahl der verwendeten Dübel muss gleich sein (4 oder 2).

Lesen Sie auch:  Indirekter Heizkessel für einen Gaskessel: Besonderheiten des Betriebs und des Anschlusses

Installation eines Durchlauferhitzers zum Selbermachen: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Warmwasserbereiter einsatzbereit

Als nächstes setzen wir die Dübel ein, drehen vorsichtig (in einigen Fällen schlagen wir ein) die Haken. Hier kann es zu einem kleinen Problem kommen. Es ist mit ungenauem Markup verbunden. Wir müssen auf jeden Fall die Höhe von der Oberseite des Warmwasserbereiters bis zu den Löchern messen und genau den gleichen Abstand (leichte Abweichungen sind zulässig) zwischen der Decke und den Dübeln einhalten. Wenn alles richtig gemacht wird, drehen sich die Haken ohne Probleme. Andernfalls wird das Anziehen sehr problematisch.

Nachdem wir den Kessel an der Wandoberfläche befestigt haben, schließen wir ihn an das Wasserversorgungssystem an. Nun, wenn die Schlussfolgerungen dafür bereits vorliegen. Aber normalerweise tun sie das nicht. Der Arbeitsablauf zum Anordnen der Schlussfolgerungen sieht wie folgt aus:

  1. 1. Stellen Sie die Wasserzufuhr ab.
  2. 2. Wir schneiden das Rohr mit einer Schleifmaschine in dem Bereich, in dem wir das T-Stück montieren werden.
  3. 3. Wir schneiden das Gewinde mit einer Matrize (wir verwenden ein Werkzeug, dessen Querschnitt dem Durchmesser der Rohre entspricht) und versiegeln es mit Fluorkunststoffband (FUM) oder Leinenkabel.
  4. 4. Installieren Sie das T-Stück, bringen Sie einen Hahn daran an und dichten Sie die resultierende Baugruppe in der oben angegebenen Weise ab.

Wir verbinden die Ausgänge des Kessels mit den gemachten Schlussfolgerungen. Dies kann mit Metall-Kunststoff-Rohren oder flexiblen Schläuchen erfolgen. Im ersten Fall muss die resultierende Verbindung mit FUM-Klebeband abgedichtet werden. Bei Verwendung flexibler Produkte ist eine zusätzliche Abdichtung der Baugruppe nicht erforderlich.

Der nächste Schritt ist die Installation eines speziellen Ventils für den Kaltwasserzulauf an der Heizung. Dieses Element ist für den normalen Betrieb des Kessels von großer Bedeutung.Das Ventil entlastet automatisch den Überdruck im System und schützt die Ausrüstung vor einem Ausfall. Ein solches Gerät darf nicht in Sets von preiswerten Warmwasserbereitern enthalten sein. Dies bedeutet jedoch nicht, dass es nicht installiert werden kann. Kaufen Sie das Ventil separat und montieren Sie es, wenn Sie den Boiler problemlos verwenden möchten.

Es wird auch empfohlen, vor dem Absperrventil ein zusätzliches T-Stück zu platzieren und einen weiteren Wasserhahn daran anzuschließen. Grundsätzlich kann dieses Element nicht installiert werden. Aber dann wird es für Sie ziemlich schwierig sein, das Wasser aus dem Kessel während der regelmäßigen Wartung der Heizungsanlage abzulassen. Es ist besser, sich das Leben im Voraus zu erleichtern, indem Sie in wenigen Minuten einen kostengünstigen Kran montieren. Auch Anschlussbereiche für Zusatzteile müssen abgedichtet werden.

Als nächstes verbinden wir den Auslass des Kessels mit dem Warmwasserversorgungshahn. Wir schließen die Wasserversorgung an die Wohnung an. Wir öffnen die Wasserhähne und warten, bis heißes Wasser fließt. Nuance. Zuerst kommt Luft aus dem Heißwasserhahn. Keine Sorge. Das ist normal. Anschließend prüfen wir alle vorhandenen Anschlüsse auf Dichtheit. Wenn alles in Ordnung ist, schließen Sie das Gerät an das Stromnetz an. Dazu später mehr.

Notwendige Teile, Materialien und Werkzeuge

Für die Selbstmontage benötigen Sie:

  • Rohre - Metall oder PVC (die zweite Option ist aufgrund der größeren Einfachheit und Benutzerfreundlichkeit vorzuziehen). Die Länge der Rohrstücke ist abhängig vom Standort des Tanks und der Ausstattung des Bades (Technikraum), sowie der Entfernung der Wasserentnahmestellen vom Gerät. Der Rohrtyp und seine Eigenschaften hängen von der Wasserversorgungsmenge (Kapazität) und dem Druck im System ab.
  • Sanitärarmaturen.Sie benötigen auf jeden Fall Kugelhähne - ab zwei Stück, ein Sicherheitsventil (oft im Lieferumfang des Kessels enthalten), T-Stücke und Adapter (je nach Konfiguration der Wasserversorgung). Besteht die Gefahr eines Druckanstiegs im Wasserversorgungssystem, wird empfohlen, den Anschlussplan mit einem Reduzierstück zu ergänzen. Wenn sich am Druckminderer ein Manometer befindet, kann der Druck in der Wasserversorgung visuell kontrolliert werden.
  • dreiadriges Elektrokabel, der Querschnitt wird entsprechend der Nennleistungsaufnahme bestimmt;
  • automatische Maschine zum Anschluss des Geräts an das elektrische Hausnetz. Die Maschine wird in Abhängigkeit von der vom Gerät benötigten Stromstärke mit einer Marge von mindestens 10 ... 15% ausgewählt;
  • Eine optionale, aber wünschenswerte und sehr nützliche Ergänzung des Stromkreises wäre ein RCD (Residual Current Device). Diese Geräte überwachen die Spannung im Netzwerk und schalten die elektrische Ausrüstung aus, wenn der gesteuerte Parameter außerhalb des angegebenen Bereichs ansteigt / abfällt

Ein Beispiel für den Anschluss eines Heizungsspeichers - die Maschine dafür ist rot hervorgehoben, der RCD befindet sich links. Damit die elektrischen Geräte nicht ständig abschalten, ist am RCD der zulässige Spannungsbereich von 215 ... 230 V eingestellt

Möglicherweise müssen Sie auch an Dichtungen, Kabel oder Klebeband (Rauchband) denken.

Um die Installation schnell abzuschließen, benötigen Sie:

  • Schlagbohrmaschine oder Schlagbohrmaschine mit Bohrmaschine für Beton / Ziegel (je nach Art der Wand). Wenn die Stärke der Wände keine große Belastung durch Anbauteile zulässt, müssen Sie eine fertige Installation für den Tank herstellen oder kaufen.Dementsprechend wird bei der Auswahl einer Metalltragstruktur ein Bohrer für Metall benötigt, um Löcher zur Befestigung zu bohren;
  • Bügelsäge, Schleifmaschine mit geeigneter Scheibe zum Schneiden von Metallrohren oder Spezialschere für PVC-Rohre;
  • ein Schraubendreher, eine Zange und ein Seitenschneider, ein Messer oder ein spezielles Gerät zum Abisolieren von Drähten - ein Standardsatz eines Elektrikers;
  • Multimeter, um Null und Phase auf dem Zähler zu erkennen. Weitere Informationen zur Verwendung eines Multimeters finden Sie hier.

Bewertung
Website zum Thema Sanitär

Wir empfehlen Ihnen zu lesen

Wo das Pulver in die Waschmaschine füllen und wie viel Pulver einfüllen