Installation einer Klärgrube "Topas": Do-it-yourself-Installation + Wartungsregeln

Topas Do-it-yourself-Service-Video - alles über Klärgruben

Montage des Geräts

Installation einer Klärgrube "Topas": Do-it-yourself-Installation + WartungsregelnDie Klärgrube wird in die Grube abgesenkt

Lassen Sie uns nun darüber sprechen, wie eine Topas-Klärgrube installiert wird. Das ist nicht kompliziert und alles kann unabhängig voneinander durchgeführt werden. Das einzige, was beim Absenken des Geräts in die Grube Assistenten einladen muss.

Die Installation beginnt mit der Suche nach einem geeigneten Standort. Hier müssen Sie die folgenden Fakten berücksichtigen:

  • Der Standort sollte wohnortnah sein. Laut beiliegender Anleitung beträgt der Mindestabstand vom Aufstellort zum Hauptgebäude fünf Meter.
  • Versuchen Sie bei der Auswahl eines Ortes sicherzustellen, dass die Abwasserrohre, die das Haus verlassen, direkt zur Klärgrube führen. Zu starke Biegungen und Wendungen können zur Bildung von Verstopfungen beitragen, was zusätzlichen Reinigungsaufwand bedeutet.
  • Um den Montageort sollte sich kein starker Bewuchs befinden. Die Wurzeln von Bäumen und großen Büschen können den Rumpf beschädigen.
  • Es lohnt sich auch zu wissen, wie tief der Boden in Ihrer Gegend gefriert. Dadurch wird bestimmt, in welchem ​​Abstand von der Oberfläche die Kanalrohre und das Reinigungsgerät selbst verlegt werden können.
  • Wenn Grundwasser in der Nähe der Oberfläche steht, muss der Boden der Grube mit einer Betonplatte oder einem Sand-Zement-Estrich verstärkt werden.

Wenn wir uns für einen Ort entschieden haben, graben wir eine Grube. Seine Abmessungen hängen vom ausgewählten Modell ab. In der Regel sind solche Geräte relativ kompakt, sodass das Ausheben einer Grube manuell erfolgen kann.

Bei Erdarbeiten sollten die notwendigen Lücken zwischen den Wänden der Grube und dem Körper der Klärgrube nicht vergessen werden. Sie werden zum weiteren Befüllen des Gerätes mit Erde benötigt. Solche Lücken sollten mindestens 20 cm betragen, außerdem sollte die Tiefe der Grube für den Bau eines Sandkissens größer gemacht werden. Wenn Grundwasser nahe an die Oberfläche gelangt, wird die Tiefe unter Berücksichtigung des Einbaus einer Betonplatte oder eines Sand-Zement-Estrichs festgelegt.

Nachdem die Baugrube fertig ist, wird ihr Fundament hergestellt. Das Sandkissen sollte mindestens 15 cm betragen Versuchen Sie auch, den oberen Teil des Rumpfes über den Boden hinausragen zu lassen. Dies ist notwendig, damit das Schmelzwasser der Quelle die Geräte des Geräts nicht überschwemmt.

Senken Sie nach dem Ausrüsten der Basis die Klärgrube in die Grube. Dies kann manuell mit Hilfe eines Assistenten erfolgen.Verwenden Sie dazu die Kabel, die durch spezielle Löcher in den Versteifungen der Struktur geführt werden.

Installation einer Klärgrube "Topas": Do-it-yourself-Installation + WartungsregelnKommunikation verbinden

Der nächste Schritt besteht darin, die Klärgrube mit der Kommunikation zu verbinden. Der erste Schritt besteht darin, das Abwasserrohr anzuschließen. Zuerst müssen Sie Gräben für Rohre graben und die Pipeline selbst verlegen.

Vergessen Sie beim Verlegen von Abwasserrohren nicht die Neigung. Es sollte vom Haus zur Klärgrube gehen und 1-2 cm pro Laufmeter betragen. Die Tiefe der Rohrverlegung hängt von der Tiefe des Gefrierens des Bodens ab. In der Regel beträgt sie 70 bis 80 cm.

Vor Beginn der Anschlussarbeiten muss das Topas-Gehäuse mit einer Gebäudeebene nivelliert werden. Nur in einer streng horizontalen Position arbeitet das Gerät effizienter.

Zum Anschließen des Abwasserrohrs wird im Gehäuse ein Loch mit dem erforderlichen Durchmesser angebracht. Alles muss gemäß den beigefügten Anweisungen durchgeführt werden. Dann wird ein Rohr an das Loch geschweißt, es ist ratsam, dies mit einer Polypropylenschnur und einem Baufön zu tun. Nachdem die Verbindung abgekühlt ist, wird ein Abwasserrohr in das Rohr eingeführt.

Installation einer Klärgrube "Topas": Do-it-yourself-Installation + WartungsregelnAnschließen der Stromversorgung der Klärgrube Topas

Jetzt ist es Zeit, das elektrische Kabel anzuschließen. Es muss von der Abschirmung im Haus mit Anschluss an eine separate Maschine durchgeführt werden. Das Kabel selbst wird in einem Wellrohr verlegt und kann im selben Graben wie die Kanalrohre verlegt werden. Der Strom wird an ein spezielles Loch mit Klemmen am Körper der Klärgrube angeschlossen.

Nach dem Anschluss der Strom- und Abwasserleitungen wird der Körper mit Erde bedeckt. Dies muss schrittweise in Schichten von 15–20 cm erfolgen, gleichzeitig wird Wasser in den Behälter gegossen, um den Druck auszugleichen.Der Wasserstand sollte etwas über der Füllhöhe liegen.

Wenn der Gefriergrad des Bodens ziemlich hoch ist, ist es möglich, die Klärgrube zu isolieren. Dies geschieht vor dem Verfüllen mit Erde. Als Heizung können Sie jedes wärmeisolierende Material verwenden, das zum Verlegen im Boden vorgesehen ist.

Installation einer Klärgrube "Topas": Do-it-yourself-Installation + WartungsregelnDie Klärgrube ist wunderschön gestaltet

Damit ist die Installation der Topas-Klärgrube abgeschlossen. Wenn alles richtig gemacht wird und die Empfehlungen in der Gebrauchsanweisung des Produkts berücksichtigt werden, hält das Gerät Jahrzehnte.

Installation und Anschluss

Die Klärgrube TOPAS hat einen zuverlässigen Körper aus Polypropylen. Polypropylen ist ein spezieller Kunststoff, der sich durch hohe Festigkeit und Langlebigkeit auszeichnet. Es ist die Verwendung von Polypropylen, die es ermöglicht, auf das Betonieren der Grubenwände zu verzichten, was die Installationskosten erheblich senkt. Alle für den Einbau einer Klärgrube notwendigen Ersatzteile werden vom Hersteller als Bausatz geliefert.

Die Klärgrube ist in einer vorgegrabenen Grube installiert. Die Außenwände der Klärgrube sind mit speziellen Konstruktionen ausgestattet, um den Körper steifer zu machen. Dank dieser Rippen wird ein zusätzlicher Widerstand erzeugt, wodurch die Möglichkeit einer Klärgrubenbedeckung ausgeschlossen wird.

Installation einer Klärgrube "Topas": Do-it-yourself-Installation + Wartungsregeln

Die Installation einer Klärgrube besteht aus den folgenden Schritten:

  • Graben Sie eine Grube und installieren Sie eine Schalung für ein bestimmtes Modell einer Klärgrube.
  • Gießen Sie eine mindestens 15 cm dicke Sandschicht unter die Basis und richten Sie sie gleichmäßig aus.
  • Graben Sie einen Versorgungsgraben für die Pipeline bis zum Eintrittspunkt in die Klärgrube gemäß den Bauvorschriften;
  • bringen Sie das Stromkabel zum Kompressor;
  • freien Zugang zu der erforderlichen Menge an sauberem Wasser in der Nähe des Aufstellungsortes der Klärgrube zum Befüllen der Tanks bereitstellen;
  • senken Sie die Klärgrube in die Grube und richten Sie sie horizontal und vertikal auf der Gebäudeebene aus (Abweichung darf nicht mehr als 5 mm betragen);
  • füllen Sie die Klärgrube von allen Seiten 30–40 Zentimeter mit Sand;
  • füllen Sie die Klärgrube bis zur gleichen Höhe mit Wasser;
  • füllen Sie die Klärgrube gleichmäßig von allen Seiten und füllen Sie sie gleichzeitig 1 Meter vom Boden der Klärgrube mit Wasser;
  • einen Einlass in den Körper machen:
    1. skizzieren Sie die Kontur der Versorgungsleitung an der Einbindestelle gemäß dem Installationsschema;
    2. machen Sie einen Einlass für ein Abwasserrohr;
    3. Installieren Sie das im Kit enthaltene Spezialrohr und löten Sie es mit einem Schweißdraht.
    4. verbinden Sie die Versorgungsleitung und das Rohr mit einer Kupplung;

Installation einer Klärgrube "Topas": Do-it-yourself-Installation + WartungsregelnInstallation einer Klärgrube "Topas": Do-it-yourself-Installation + WartungsregelnInstallation einer Klärgrube "Topas": Do-it-yourself-Installation + WartungsregelnInstallation einer Klärgrube "Topas": Do-it-yourself-Installation + Wartungsregeln

  • eine Rohrleitung zur Entfernung von gereinigtem Wasser bis zur Einleitungsstelle verlegen;
  • Wenn das Modell mit einem Schwerkraftentwässerungssystem ausgestattet ist, schließen Sie das Auslassrohr an die Rohrleitung zum Ablassen von gereinigtem Wasser an.
  • Bohren Sie bei einem Modell mit Zwangsentwässerung ein Loch in eine der Seiten in Richtung des Auslasses des gereinigten Wassers, installieren Sie ein Abzweigrohr und löten Sie es mit einem Schweißdraht.
  • Installieren Sie die Pumpe in einem Behälter zur Ansammlung von gereinigtem Wasser.
  • ein Entwässerungssystem für Wasser installieren;
  • schließen Sie die Pumpe an;
  • den Kompressor einbauen und anschließen;
  • füllen Sie die Klärgrube bis zum Boden mit Sand;
  • füllen Sie während der Installation der TOPAS-Klärgrube die Kammern des Belüftungsbeckens, des Nachklärbeckens und des Schlammstabilisators mit Wasser bis zur Höhe des Auslasses des behandelten Wassers und die Aufnahmekammer bis zur Höhe der Versorgungsleitung.
  • vor dem Anlegen der Spannung ist unbedingt zu prüfen, ob Kompressor und Pumpe (falls vorhanden) korrekt angeschlossen sind;
  • Starten Sie einen elektrischen Strom;
  • bewegen Sie den Kippschalter in die Position „ON“.

Installation einer Klärgrube "Topas": Do-it-yourself-Installation + WartungsregelnInstallation einer Klärgrube "Topas": Do-it-yourself-Installation + Wartungsregeln

Nach dem Einbau der Klärgrube in eine Grube mit vorbereitetem Boden sollte in die Wand der Aufnahmekammer ein Loch für die Versorgungsleitung gemäß dem jedem Modell beigefügten Installationsplan geschnitten werden.

Um ein gutes Speichervolumen und einen stabilen Betrieb der Klärgrube zu gewährleisten und um Wasserrückstau in der Einlassleitung zu vermeiden, muss die Einlassleitung mindestens 1,5 Meter vom Boden der Klärgrube entfernt installiert werden. Das Loch wird sorgfältig entlang der Kontur des Abwasserrohrs hergestellt und dann mit einem Schweißstab verbrüht, um die Dichtheit der Naht sicherzustellen.

Installation einer Klärgrube "Topas": Do-it-yourself-Installation + WartungsregelnInstallation einer Klärgrube "Topas": Do-it-yourself-Installation + Wartungsregeln

Es ist wichtig, dass die folgenden Bedingungen erfüllt sind:

  • der Eingang zur Klärgrube muss im Ausgleichsbehälter erfolgen;
  • der Eingang hängt vom Modell der TOPAS-Klärgrube ab;
  • Die Versorgungsleitung (Prozessrohrleitung) besteht aus PVC-Rohren (unmodifiziertes Polyvinylchlorid): 110 x 3,2 mm oder 160 x 3,6 mm.

Installation einer Klärgrube "Topas": Do-it-yourself-Installation + WartungsregelnInstallation einer Klärgrube "Topas": Do-it-yourself-Installation + Wartungsregeln

Service

Autonome Kläranlagen, zu denen die Topas-Klärgrube gehört, werden oft als Abwasser ohne Pumpen bezeichnet. Dies bedeutet nicht, dass die Anlage überhaupt wartungsfrei ist. Der Punkt ist, dass es nicht notwendig ist, einen Abwasserwagen zu rufen, aber es ist notwendig, von Zeit zu Zeit Schlamm zu entfernen. Wie oft? 1-4 mal jährlich, je nach Nutzungsintensität.

Es sieht aus wie eine Klärgrube TopasInstallation einer Klärgrube "Topas": Do-it-yourself-Installation + Wartungsregeln

Es ist auch notwendig, Fragmente periodisch aus dem Aufnahmefach zu entfernen, die die Bakterien nicht verarbeiten können. Dieser Vorgang wird mit einem Netz durchgeführt, wobei der Deckel geöffnet wird. Und noch ein Verfahren - Reinigen des Filters von großen Fraktionen und Luftbrücken. Die Effizienz der Anlage hängt von ihrem Zustand ab.

Filterreinigung

Ein weiterer regelmäßig durchzuführender Vorgang ist die Reinigung der Filter an den Pumpen. Lösen Sie dazu die großen Kunststoffmuttern, die sich oben auf den Pumpen befinden. Nachdem Sie die Muttern entfernt haben, können Sie die Abdeckungen anheben, unter denen sich die Filter befinden. Wenn die Filter sauber sind, muss nichts an ihnen gemacht werden, wenn sie verschmutzt sind, werden sie unter fließendem kaltem Wasser gewaschen, getrocknet und wieder eingesetzt.

Lösen Sie die Muttern, um die Filter zu reinigen.Installation einer Klärgrube "Topas": Do-it-yourself-Installation + Wartungsregeln

Entfernung von überschüssigem Schlamm

Überschüssiger Belebtschlamm, der während des Betriebs entsteht, gelangt in die Beruhigungskammer, wo er mineralisiert wird. Aus diesem Fach müssen sie regelmäßig entfernt werden. Die empfohlene Häufigkeit des Verfahrens ist einmal alle drei Monate, aber viele stellen fest, dass die Zeit gekommen ist, wenn ein Geruch auftritt, der darauf hinweist, dass sich Schlamm angesammelt hat. Die Entfernung erfolgt mit Hilfe einer Pumpe (Airlift), die in der Stabilisierungskammer vorhanden ist. Der Prozess ist einfach, alles, was Sie brauchen, ist:

  • Schalten Sie den Strom aus (Kippschalter).
  • Handschuhe anziehen, Eimer ersetzen.
  • Öffnen Sie den Stummel.
  • Senken Sie den Schlauch in einen Eimer, schalten Sie die Pumpe ein.
  • Füllen Sie nach der Reinigung der Kammer die Kammer mit sauberem Wasser und schließen Sie den Stopfen.

Dieser Vorgang kann mit einer Kotpumpe durchgeführt werden. In diesem Fall kann einmal im Jahr gepumpt werden.

Filter und Airlifts reinigen

Während des Betriebs werden Filter und Airlifts verunreinigt, was die Effizienz der Abwasserbehandlung beeinträchtigt. Sie müssen gereinigt werden, um wiederhergestellt zu werden. Dies geschieht mit einem kräftigen Wasserstrahl, die Luftfilterdüsen werden manuell gereinigt – mit einer Nadel. Das Verfahren zum Reinigen der Topas-Klärgrube ist wie folgt:

  • Strom ausschalten.
  • Trennen Sie die Luftversorgungsschläuche, entfernen Sie die Pumpen aus dem Gehäuse.
  • Mit einem Wasserstrahl unter Druck besprühen - innen und außen.
  • Reinigen Sie beim Reinigen des Luftfilters die Düsen mit einer Nadel.
  • Setzen Sie alles wieder an seinen Platz, füllen Sie Wasser auf die Arbeitsebene, schalten Sie es ein und überprüfen Sie den Betrieb.

Dies sind alle notwendigen Wartungsarbeiten für die Klärgrube Topas.

Do-it-yourself-Installation einer Topas-Klärgrube

Bis vor kurzem galt die biologische Abwasserreinigung als inakzeptabler Luxus für einen gewöhnlichen Eigentümer eines Vorort-Nebengrundstücks. Und erst in den letzten Jahrzehnten hat sich die Situation dramatisch verändert, was mit dem Aufkommen von Klärgruben, insbesondere Behandlungssystemen namens Topas, verbunden ist.

Geräte dieses Typs bieten aufgrund ihrer Zersetzung unter dem Einfluss von Mikroorganismen (Bakterien) eine hochwertige Abwasserbehandlung, die nicht mit der Bildung von umweltbelastenden Abfällen einhergeht.

Die Do-it-yourself-Installation einer Topas-Klärgrube ist technisch recht einfach und kann von jedem Benutzer durchgeführt werden, der jemals mindestens einmal mit solchen Geräten hantieren musste. Es ist jedoch ratsam, sich vor der Installation oder besser vor dem Kauf mit allen Vorteilen einer Klärgrube und dem Funktionsprinzip des Geräts vertraut zu machen.

Gerätevorteile

Die Hauptvorteile der Topas-Klärgrube sind:

  • hohe Effizienz der Reinigungsverfahren;
  • Energieeffizient;
  • ausgezeichnete Dichtigkeit und niedriger Geräuschpegel, der vom Gerät während des Betriebs erzeugt wird;
  • Kompaktheit und Wartungsfreundlichkeit.

Wir weisen auch darauf hin, dass Sie beim Kauf von Reinigungsgeräten die Möglichkeit haben, eine Klärgrube individuell für die Bedürfnisse der Familie auszuwählen (je nach quantitativer Zusammensetzung). So ist beispielsweise das Modell Topas-8 für eine achtköpfige Familie und das Modell Topas-5 für eine fünfköpfige Familie geeignet.

Gerät und Funktionsprinzip

Die Hauptreinigungsprozesse in den Absetzbecken der Klärgrube sind das Ergebnis der lebenswichtigen Aktivität spezieller Bakterien, die sich von organischem Material ernähren und es in entsorgungsfähige Elemente zerlegen.

Eine Besonderheit des von uns in Betracht gezogenen Geräts besteht darin, dass sein gesamtes Design in Form eines kompakten Moduls ausgeführt ist, wodurch die Installation einer Klärgrube merklich vereinfacht wird.

Das Gerät verfügt über vier Kammern und zwei eingebaute Kompressoren, die dazu dienen, die Bakterien am Laufen zu halten, sodass der Zersetzungsprozess beschleunigt wird.

Die erste Kammer, die mit einem speziellen Schwimmerschalter ausgestattet ist, dient dazu, Abwasser zu sammeln und zu beruhigen (wobei große Schmutzpartikel auf den Boden fallen). Wenn die Kammer bis zu einem bestimmten Füllstand gefüllt ist, schaltet das Relais den Kompressor ein, woraufhin die Abflüsse zwangsweise in die zweite Kammer bewegt werden.

Nach dem Passieren eines Grobfilters, der am Einlass des zweiten Abteils installiert ist, gelangt flüssiger Abfall in die Einflusszone von Mikroorganismen und wird von organischen Bestandteilen gereinigt. Zur Beschleunigung des Vergärungsprozesses wird mit Hilfe eines Kompressors Sauerstoff in die Kammer gepumpt, der zur Vermischung des Abwassers mit Belebtschlamm beiträgt, der als eine Art Filter wirkt.

Bakterien- und sauerstoffgesättigtes Abwasser gelangt dann in das dritte Kompartiment, das als Sekundärsumpf dient. In der vierten Kammer erfolgt die Endreinigung des Wassers, das die Klärgrube durch einen speziellen Kanal verlässt.

Bei der Auswahl eines Ortes für die Anordnung des Geräts sollten Sie die folgenden Empfehlungen befolgen:

  • Die Klärgrube sollte sich in einer Grube befinden, mindestens fünf Meter von Wohngebäuden entfernt.
  • Die Abmessungen der Grube werden je nach Modell der Klärgrube ausgewählt und ihre Wände werden mit Schalungen verschlossen oder mit Ziegeln ausgelegt.
  • Am Boden der Grube wird ein Sandkissen mit einer Dicke von etwa 150 mm vorbereitet.

Die Installation einer Klärgrube (ihr Abstieg) erfolgt mit einem System von Kabeln, die durch spezielle Löcher gezogen werden, die an den Versteifungen des Produkts verfügbar sind.

Nach der Installation der Klärgrube in der Grube werden alle erforderlichen Kommunikationsmittel und vor allem ein Abwasserrohr dorthin gebracht. Die Einstecktiefe des Zulaufrohres beträgt in der Regel 70-80 cm unter Geländeoberkante und ist abhängig von der Entfernung der Station von Ihrem Wohnort. In einem Abstand von 10 m von der Grube zum Haus wird das Rohr in einer Tiefe von etwa 70 cm eingeführt (gleichzeitig wird im Haus selbst ein Abwasserabfluss in einer Tiefe von 50 cm hergestellt).

Nach der Installation erfolgt eine vollständige Abdichtung und thermische Isolierung des Gerätegehäuses. Diese Tätigkeiten müssen gemäß den mit dem Produkt gelieferten Anweisungen durchgeführt werden.

Zur Stromversorgung kann ein Kabel der Marke PVS mit einem Querschnitt von 3 × 1,5 verwendet werden, das in einem Wellrohr entlang demselben Graben wie das Abwasserrohr verlegt wird.

Und in der letzten, wichtigsten Phase der Anordnung des Geräts wird es mit dem zuvor ausgewählten Boden verfüllt, was von einem Druckausgleich an seinen Wänden begleitet wird. Zu diesem Zweck werden die Faulgrubenkammern beim Hinzufügen der Erde allmählich mit Wasser gefüllt, das den Überdruck des Erdreichs an den Wänden der Vorrichtung ausgleicht.

Belüftungsklärgrube "Topas": Selbstmontage

Um die Ausrüstung auf Ihrem Territorium zu platzieren, ist es nicht erforderlich, ein Team von Fachleuten zu rufen. Die Installation einer Klärgrube kann von Hand erfolgen.

Dazu müssen Sie die folgenden Schritte ausführen:

  • Graben Sie eine Grube, die etwas größer als der Körper des Modells ist - zwischen der Klärgrube und dem Boden sollte ein Abstand von 200 mm gelassen werden.
  • Dann werden Sand und Kies auf den Boden gegossen, die Oberfläche wird mit einer Wasserwaage eingeebnet;
  • Als nächstes sollten Sie ein Abwasserrohr zur Abwasseranlage bringen und es schweißen;
  • Das Elektrokabel wird zur Klärgrube gebracht - es muss isoliert werden, es ist ratsam, es in ein flexibles Kunststoffrohr zu legen und es neben dem Abwasserrohr zu verlegen;
  • Dann sollte jede Nachbehandlungsanlage mit einer Klärgrube mit einem Rohrsegment verbunden werden;
  • Schließlich sind Belüfter und eine Pumpe im Gehäuse montiert;
  • Die Grube ist mit Erde bedeckt, um die Position der Struktur auszugleichen, wird die Grube auch mit Wasser gefüllt, das allmählich verdrängt wird, wenn Topas verwendet wird.
Lesen Sie auch:  Was sagt die Position, in der Sie schlafen, über Ihre Beziehung aus?

Darüber hinaus muss die zur Neutralisierung des Methans erforderliche Belüftung installiert werden. Steigleitungen können sich neben der Klärgrube und dem Haus an der Stelle befinden, an der das Abwasserrohr austritt.

Wie das System funktioniert

Die Topas-Klärgrube ist ein gut konzipiertes biochemisches Abwasserbehandlungssystem, das aufgrund der Arbeit des Hauptgerüsts - anaerober und aerober Bakterien - funktioniert. Die chemische Seite des Prozesses ist die Oxidation der Abfallmasse mit sprudelndem Sauerstoff, der künstlich in das System injiziert wird.

Die biochemische Wirkung auf das Abwasser ermöglicht eine maximale Reinigung vor der Einleitung in den darunter liegenden Boden, die Kanalisation oder Filterfelder. Der organische Anteil der Abfallmasse wird durch Mikroorganismen zerstört, der Haushaltsanteil durch Sauerstoff.Dadurch wird das Abwasser nahezu transparent, frei von Fäulnisneigung und bakterieller Verunreinigung.

Der Reinigungsprozess erfolgt durch die Arbeit von Mikroorganismen, die im Laufe ihres Lebens organische Stoffe in unbedenkliche Elemente umwandeln (+)

Das entwickelte System entspricht allen allgemein anerkannten Abwasserbehandlungsstandards und ist sicher für die Umwelt. Aerobier und Anaerobier, die in miteinander verbundenen Kompartimenten leben, reinigen und klären das Abwasser zu 98 %, indem sie biologisch-organische Stoffe verarbeiten.

Die Installation einer Topas-Klärgrube ist jedoch nur dann effektiv, wenn Hütten gewartet werden, in denen sie das ganze Jahr über leben und das Gebäude mindestens 3-4 Tage in der Woche betreiben. Schließlich ist eine der wichtigsten Bedingungen für den Betrieb einer Klärgrube die Kontinuität des Flüssigkeitsflusses. Erhalten die Bakterien in der geschlossenen Kammer keine Nahrung, sterben sie ab.

Die Reinigungsanlage umfasst vier miteinander kommunizierende Kammern, von denen jede ihre eigene Reinigungsstufe durchführt; sie sind alle in einem kompakten Paket zusammengebaut (+)

Jedes Fach führt eine ihm zugewiesene Aufgabe aus:

  1. Erster Abschnitt. Es nimmt aus dem Abwasserrohr kommende Abwässer auf und lässt sie absetzen, so dass sich große Einschlüsse auf dem Boden absetzen. Hier wird die Masse verarbeitet und durch Anaerobier oxidiert. Im Moment des Füllens der Kammer wird der Schwimmerschalter aktiviert und gibt dem Kompressor ein Signal, Abwasser in die zweite Kammer zu pumpen.
  2. Zweiter Abschnitt. Es wird Aerotank genannt - ein Reservoir mit rechteckigem Querschnitt. Es enthält aerobe Bakterien, die organische Stoffe fressen und verarbeiten. Hier wird auch Sauerstoff zugeführt, der für den endgültigen Abbau organischer Stoffe und für die lebenswichtige Aktivität von Aeroben notwendig ist.
  3. Dritter Abschnitt.Übernimmt die Funktion eines Sekundärsumpfes. Im Inneren des Fachs ist eine "beruhigende" Pyramide installiert. Hier wird die aktive Biomasse, die das Abwasser verarbeitet, vom Wasser getrennt.
  4. Vierter Abschnitt. Es führt die endgültige Trennung von Wasser und dem Ergebnis der lebenswichtigen Aktivität von Aeroben durch - Belebtschlamm. Das mehrstufig gereinigte Wasser verlässt die Kammer durch den Ablauf. Der stabilisierte Schlamm setzt sich am Boden ab und sammelt sich dort an, bis er entfernt wird. Dieser Moment sollte mindestens einmal im Jahr auftreten.

In der ersten Stufe findet der durch Mikroorganismen eingeleitete Prozess der biologischen Fermentation statt. Die Hauptarbeiten zum Abbau von Schadstoffen werden innerhalb der Wände des zweiten Abteils durchgeführt. Am Einlass der zweiten Kammer ist ein Grobfilter installiert, der Gerinnsel und Haare auffängt, die sich nicht am Boden abgesetzt haben.

Wasser, das in jeder der Kammern mehrere Reinigungsstufen durchlaufen hat, kann sicher zur Bewässerung von Grünflächen im angrenzenden Gebiet verwendet werden (+)

Die Bewegung der Flüssigkeit vom dritten Abschnitt zum vierten Analogon kann durch die Schwerkraft erfolgen oder durch eine Pumpvorrichtung stimuliert werden. Abhängig von der natürlichen oder erzwungenen Bewegung der Abfallmassen ist die Station mit einer Entwässerungspumpe mit Schwimmerschalter ausgestattet oder nicht ausgestattet.

Im Mittelpunkt der Funktionsweise eines scheinbar komplexen Geräts steht der natürliche Prozess der biologischen Zersetzung. Es geht vor allem darum, eine kontinuierliche Sauerstoffzufuhr sicherzustellen und das Abwasser mit einer hohen Dosis Belebtschlamm zu sättigen, der für die intensive Oxidation organischer Substanzen notwendig ist.

Zwei Kompressoren sind in einem separaten Bunker installiert.

Kompressoren, die in einem separaten Trichter installiert sind, sättigen die Flüssigkeit mit Sauerstoff und schaffen so optimale Bedingungen für die Unterstützung von Bakterien.

Eine der Hauptaufgaben von Kompressoren besteht darin, die Zirkulation des Abwassers von einer Kammer zur anderen zu aktivieren und es mit Belebtschlamm zu vermischen. Es fungiert als natürlicher Filter, der feste Partikel und Fremdkörper verbindet, die in die Klärgrube gelangt sind.

Operation Unilos (Unilos) im Winter

Für den Betrieb von Unilos-Klärgruben in der kalten Jahreszeit gelten keine zusätzlichen Bedingungen. Gleichzeitig sollten Sie jedoch das Öffnen von Luken vermeiden, wenn dies nicht unbedingt erforderlich ist, und alle Wartungsarbeiten auf das Frühjahr verschieben. Wenn die Umgebungstemperatur weniger als -15 °C beträgt, sollte die Abdeckung der Reinigungsstation mit Schaumstoff, Stroh oder einem anderen verfügbaren Wärmedämmmaterial wärmeisoliert werden.

Wir empfehlen zu lesen: Wartung einer Klärgrube Unilos Astra

Konservierung der Unilos-Klärgrube für den Winter - mögliche Fehler, Ursachen und Folgen

Die Konservierung der Unilos-Klärgrube ist nicht schwierig, jedoch können Fehler, die während des Konservierungsprozesses gemacht werden, zu einem teilweisen oder vollständigen Ausfall der Kläranlage führen.

Der Hauptnachteil ist das vollständige Abpumpen von Wasser aus den Kammern der Behandlungsstation. Die sehr leichte Konstruktion der Klärgrube ist nicht in der Lage, der Einwirkung von Wasser zu widerstehen, das die Grube während der aktiven Schneeschmelze füllt. Dadurch schwimmt die Station wie ein Korken in die Höhe und wird im Frühjahr von den Eigentümern auf der Erdoberfläche unweit der Baugrube gefunden.

Ein weiterer Fehler kann eine falsche Installation von Schwimmern sein. Sandflaschen müssen unbedingt in der Mitte der Kammer mit einem Seil befestigt werden. Andernfalls kann der fehlende Ausgleich für den Druck des sich ausdehnenden Eises zum Bruch der Rumpfwände führen.

Reaktivierung der Klärgrube Unilos (Unilos)

Die Vorbereitung der Klärgrube für die neue Saison erfolgt in umgekehrter Reihenfolge:

  1. Schwimmer werden aus den Kammern der Station entfernt.
  2. Ein Kompressor für eine Klärgrube und eine Zwangsförderpumpe werden installiert.
  3. Die Stromversorgung ist angeschlossen.

Nach einigen Betriebstagen kehrt die Klärgrube in den Normalmodus zurück. Um diesen Vorgang zu beschleunigen, können jedoch 1-2 Liter Kefir in die Kammern gegossen werden.

Das Verfahren zum Vorbereiten der Reinigungsstation für den Winter ist einfach und kann unabhängig durchgeführt werden, wenn Sie Freizeit haben. Allerdings ist zu bedenken, dass Fehler bei der Konservierung zum Ausfall teurer Geräte führen können. Daher ist es sinnvoll, sich an einen Fachbetrieb zu wenden, zumal die Kosten für den Service nicht mit den Kosten einer neuen Klärgrube vergleichbar sind.

Betriebsempfehlungen

Damit die Klärgrube ordnungsgemäß und lange funktioniert, sollte sie gemäß den vom Hersteller festgelegten Regeln verwendet werden. Es muss vermieden werden, dass verschiedene nicht organische Abfälle in die Kanalisation gelangen, z. B. Kunststoff, Polyethylen, Bauschutt usw.

Die ordnungsgemäße Installation der Topas-Klärgrube ist äußerst wichtig für den weiteren erfolgreichen Betrieb dieser Art von autonomem Abwassersystem. Ein Verstoß gegen die Empfehlungen kann zur Zerstörung der Kapazität des Geräts führen

Solche Substanzen sind einer bakteriellen Verarbeitung nicht zugänglich, sodass sie sich bestenfalls einfach in der Klärgrube absetzen und ihr nutzbares Volumen und ihre Leistung verringern. Im schlimmsten Fall kann das Vorhandensein von anorganischen Verunreinigungen zu einer Beschädigung der Klärgrube oder einem Geräteausfall führen.

Eine detaillierte Übersicht über häufige Störungen der Topas-Klärgrube und deren Behebung finden Sie in diesem Artikel.

Es wird nicht empfohlen, Substanzen, die Antibiotika enthalten, sowie Chlor- oder Manganverbindungen in den Abwasserkanal zu gießen, da dies eine feindliche Umgebung für Bakterienkulturen schafft, sie können einfach sterben.

Wenn die Anzahl der Bakterien in der Klärgrube deutlich abnimmt, verlangsamt sich die Abfallverarbeitung und in der Klärgrube tritt ein unangenehmer Geruch auf.

Lesen Sie auch:  Erlangung einer Lizenz vom Ministerium für Notsituationen

Aus den gleichen Gründen darf eine Klärgrube nicht für die Entsorgung großer Mengen alkoholhaltiger Flüssigkeiten, Industrieöle, Frostschutzmittel, hochkonzentrierter Säuren oder Laugen, z. B. Haushaltsreiniger, verwendet werden.

Spülen Sie Wolle nicht in den Abfluss. Obwohl es sich um organisches Material handelt, kann es in einer Klärgrube nicht schnell genug verarbeitet werden, aber es kann das Gerät verstopfen.

Die regelmäßige Entfernung des neutralen Schlamms, der sich am Boden der Topas-Klärgrube angesammelt hat, ist ein wichtiger Bestandteil der Wartung des Geräts, um einen reibungslosen Betrieb zu gewährleisten.

Auch bei einem Stromausfall können Probleme auftreten. Wenn die Klärgrube nicht funktioniert und der Abfall weiter fließt, führt dies zu einem Überlaufen des Tanks, wodurch die unbehandelte Masse in den Boden gelangt.

Bei kurzen Stromausfällen wird empfohlen, die Abwassermenge, die in die Kanalisation gelangt, nach Möglichkeit zu reduzieren. Bei längeren Ausfällen sollte eine alternative elektrische Energiequelle bereitgestellt werden.

Die regelmäßige Wartung der Klärgrube hilft, Probleme rechtzeitig zu erkennen und möglichen Problemen vorzubeugen. Die Reinheit des anfallenden Wassers sollte von Zeit zu Zeit überprüft werden.

Wenn die Verschmutzungsmenge zunimmt, sollte die Ursache gefunden und beseitigt werden: Betrieb der Klärgrube anpassen, Zusammensetzung der Bakterienkulturen aktualisieren usw.

Etwa drei- bis viermal im Jahr sollte der anfallende Schlamm mit einem Spezialschlauch aus dem Tank gepumpt und der Tank, in dem sich unverarbeitete Abfälle ansammeln, ebenfalls gereinigt werden. Kompressormembranen müssen alle zwei Jahre ausgetauscht werden, damit diese Mechanismen korrekt funktionieren.

Aber die Filter müssen monatlich ausgetauscht werden, sie werden schnell schmutzig. Der Luftsprudler wird selten ausgetauscht - alle 12 Jahre, aber diese Maßnahme sollte nicht vernachlässigt werden.

Wenn die Klärgrube im Winter nicht benutzt wird, muss sie ordnungsgemäß konserviert werden.

Es versteht sich, dass dies kein Heizsystem ist, das vollständige Pumpen von Flüssigkeit aus der Klärgrube wirkt sich nachteilig auf die im Gerät bewohnten Bakterien aus. Vor der Konservierung wird das Gerät gereinigt und teilweise mit Wasser gefüllt belassen.

Merkmale der Wartung und des Betriebs der Topas-Klärgrube: Reinigung vor dem Winter, Verwendung von Bakterien

Die modernsten und neusten Geräte müssen gewartet und regelmäßig gewartet werden. Die Wartung einer Topas-Klärgrube nimmt nicht viel Zeit in Anspruch und erfordert keine großen Kosten und Anstrengungen. Während des Betriebs müssen jedoch bestimmte Bedingungen eingehalten werden. Gebrauchsanweisung für die Klärgrube Topas enthält Anweisungen darüber, was bei der Arbeit nicht erlaubt sein sollte, um seine normale und langfristige Leistung zu gewährleisten.

  • Lassen Sie keine Produkte in die Kanalisation gelangen, die keiner Fäulnis unterliegen, wie z. B. Plastik, Plastiktüten und -abfälle, Sand oder Kalk.
  • Säuren, Laugen, Medikamente und andere aggressive Produkte dürfen nicht in das Abwasser gelangen, das in die Klärgrube gelangt, da sie die Bakterien abtöten, die für die Reinigung der Abflüsse arbeiten.
  • Es muss sichergestellt werden, dass Produkte im Zerfallsstadium nicht in die Klärgrube gelangen. Aggressive Bakterien, die in solchen Abfällen gefunden werden, stören schließlich den Betrieb der Behandlungsvorrichtung.
  • Wenn es Probleme mit der Stromversorgung gibt, muss der Wasserfluss in den Abwasserkanal minimiert werden. Da die normale Funktion des Geräts durch eine unterbrechungsfreie Stromversorgung gewährleistet ist, kann das Aufnahmefach überlaufen und unbehandelter Abfall in den Boden gelangen.

Empfangsraum der Station

Topas Aufbereitungsanlagen werden durch regelmäßige Sichtkontrolle der Betriebsstation und des diese verlassenden gereinigten Wassers vom Eigentümer des Haushalts selbstständig gewartet.

Bei der Wartung dieser Anlage werden zusätzlich folgende Arbeiten durchgeführt:

  • Reinigung der Topas-Klärgrube zum Selbermachen durch Entfernen von Abfallschlamm aus dem Sumpf mit einem speziellen Mechanismus. Dies muss einmal alle drei Monate erfolgen;
  • außerdem muss das Gerät viermal im Jahr von unzersetzten Abfallpartikeln gereinigt werden;
  • Es ist erforderlich, Topas zu Hause öfter, mindestens einmal im Monat, von grobkörnigen Fraktionen zu reinigen. Dazu wird der in der Abfallaufnahmekammer eingebaute Filter gereinigt;
  • Die Kammern müssen alle zwei Jahre mit sauberem Wasser gewaschen werden.
  • Membranen wechseln und Filter gründlich spülen - alle zwei oder drei Jahre;
  • Belüftungselemente müssen alle zwölf Jahre ausgetauscht werden.

Nachteile: Preis als Hauptaspekt

Damit die Reparatur der Topas-Klärgrube keinen schönen Cent kostet, ist es erforderlich, den Topas-Service gemäß den Anweisungen durchzuführen. Neben den Vorteilen gibt es Nachteile der Topas-Klärgrube.

  1. Die hohen Kosten des Abwassersystems.
  2. Das auf der Nutzung von Elektrizität basierende Betriebsprinzip führt zur Energieabhängigkeit der Anlage. Bei einem Stromausfall muss die Station gesperrt werden, da sie sonst überläuft und Abfall auf das Gelände gelangt.
  3. Die Notwendigkeit einer ständigen Überwachung des Betriebs der Anlage und die strikte Einhaltung der Anforderungen der Wartungsanweisungen. Nichtbeachtung kann zu Schäden führen.

Der Vergleich der Vor- und Nachteile verschiedener Systeme führt dazu, dass Verbraucher sich aufgrund des hohen Grades der Abfallbehandlung für die Topas-Klärgrube entscheiden, wenn sie sich beispielsweise für Biotank oder Topas sowie für Topas oder Unilos entscheiden.

Unter der gesamten vorgeschlagenen Reihe von Behandlungssystemen ist das Abwassersystem Topas 5 das beliebteste, das für eine Familie mit fünf bis sechs Personen ausgelegt ist und am häufigsten in kleinen Landhäusern installiert wird. Das Funktionsprinzip der Klärgrube Topas 5 ermöglicht es dem Eigentümer, das abgeleitete Wasser zur Bewässerung der Plantagen auf dem Gelände und den Abfallschlamm als Dünger für das persönliche Grundstück zu verwenden.

SCHAU VIDEO

Rufen Sie einen Spezialisten an, um die Klärgrube Topas zu warten

Wenn Sie bereits eine Topas-Klärgrube haben und diese warten und den korrekten Betrieb der Station überprüfen möchten, rufen Sie an. Unser Fachmann kommt bei Bedarf zu Ihnen vor Ort, nimmt Proben des Abflusses, beurteilt die Qualität des Gerätes und reinigt es.

Wenn Sie nur darüber nachdenken, Topas zu kaufen, dann sind hier einige Gründe für Sie, es bei uns zu kaufen:

  1. Wir bieten einen zinsfreien Ratenzahlungsplan für 6 Monate auf alle Geräte und Installationen
  2. Wir erstellen einen detaillierten Kostenvoranschlag für Material und Montagearbeiten. Ungefähr 20 Punkte, nicht 3-4, wie andere Installationsorganisationen.
  3. Wir liefern alle im Kostenvoranschlag angegebenen Materialien am Tag der Installation auf unseren Maschinen auf die Baustelle.
  4. Die Installation der Topas-Station führen wir an einem Arbeitstag durch.
  5. Wir kontrollieren die Qualität der Installation mit Hilfe von Fotoberichten und technischer Überwachung vor Ort.
  6. Wir geben Feedback.
  7. Wir gewähren eine Herstellergarantie auf Geräte und eine eigene Installationsgarantie für einen Zeitraum von 5 Jahren.
  8. Bei regelmäßigem Service in unserem Unternehmen gewähren wir einen Rabatt auf den Service.

Wie benutzt man die Topas-Klärgrube im Winter?

Dieses Gerät ist so konzipiert, dass es in warmen und kalten Jahreszeiten gleichermaßen effizient funktioniert. "Topas" kann mit Abflüssen mit niedriger Temperatur arbeiten.

Die Abdeckung der Kläranlage ist mit wärmeisolierenden Mechanismen ausgestattet. Wenn es also außerhalb des Fensters -20 ° C ist und mindestens 1/5 des häuslichen Abwassers in das Klärsystem gelangt, müssen Sie sich keine Sorgen um den Betrieb Ihres Geräts machen und keine vorbeugende Wartung durchführen. Wenn der Temperaturabfall jedoch stark war und die Fröste lange anhalten, empfiehlt der Topas-Hersteller, den oberen Teil des Geräts zusätzlich zu isolieren. Denken Sie jedoch an das Belüftungssystem, dessen Lufteinlass sich im Deckel der Klärgrube befindet und das nicht blockiert werden sollte.

Darüber hinaus warnen die Hersteller die Benutzer davor, technologische Klappen bei Temperaturen unter -15 °C zu öffnen.

Stellen Sie sicher, dass Sie für den Topas WOSV Aufzeichnungen über Ihre Pflege führen. Dokumentieren Sie alle Service- und Wartungsarbeiten, die Sie durchführen. Beachten Sie den oben aufgeführten saisonalen Betrieb der Klärgrube.Die Verantwortung für den Ausfall der Kläranlage aufgrund eines Verstoßes gegen den Wartungsalgorithmus liegt beim Benutzer, nicht beim Hersteller.

Bewertung
Website zum Thema Sanitär

Wir empfehlen Ihnen zu lesen

Wo das Pulver in die Waschmaschine füllen und wie viel Pulver einfüllen