Installation eines Split-Systems: Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Selbstinstallation

Selbstinstallation eines Split-Systems: Installationsregeln, Tipps

Zusätzliche Freon-Gebühr

Die maximale Länge der Verbindungsschläuche, durch die sich Freon bewegt, darf 7 Meter nicht überschreiten. Wenn jedoch eine andere Installation des Systems aus dem einen oder anderen Grund nicht möglich ist, muss die Länge des Kältemittelwegs verlängert werden. In diesem Fall ist ein obligatorisches Nachfüllen von Freon in das System erforderlich.

Wenn alle Arbeiten abgeschlossen sind und ggf. zusätzliches Freon in das System eingefüllt wurde, besteht der nächste Schritt in der Notwendigkeit, einen Probelauf der Installation durchzuführen.

Es ist ratsam, sich vor dieser Aktion um Ihre eigene Sicherheit zu kümmern. Durch Drücken der erzwungenen Starttaste wird das System gestartet. Manchmal piept das System zweimal, wenn es eingeschaltet wird. Dies zeigt an, dass Sie das Gerät mit der Fernbedienung steuern können. Um die Funktion zu überprüfen, sollten Sie auch abwechselnd die Tasten auf der Fernbedienung drücken.

Die zweite Stufe der Installation eines Split-Systems

Die korrekte Installation des Innengeräts ist sehr wichtig, da die Qualität des gesamten Systems direkt davon abhängt. Die beste Option ist, das Gerät mit selbstschneidenden Schrauben an der Wand zu befestigen. Wenn die Wände mit Gipsputz fertig sind, sollten Sie unbedingt Abstandshalter aus Kunststoff einlegen, da dieses Material ziemlich locker ist und die selbstschneidenden Schrauben schnell werden von Vibrationen lösen

Wenn die Wand aus Ziegeln besteht, werden „Kappen“ aus Holz oder Kunststoff in die für selbstschneidende Schrauben gebohrten Löcher eingesetzt, und dann wird eine Platte für den Block mit selbstschneidenden Schrauben befestigt. Unbedingt mit Hilfe der Gebäudeebene die Ebenheit der Befestigung der Platte prüfen.

Im nächsten Schritt bohren Sie mit einer Lochzange ein Durchgangsloch in die Wand für das Kaltrohr. Achten Sie auf eine Neigung von mindestens 15 Grad. Es sollte raus sein, nicht rein.

Als nächstes müssen Sie die Kupferrohre an das Innengerät der Klimaanlage sowie das Abflussrohr an den Spezialschlauch am Gerät anschließen.Das Stromkabel kann nun an das Innengerät angeschlossen werden. Bei Splitsystemen, deren Kühlleistung nicht mehr als 4 kW beträgt, sollten Sie ein Kabel mit einem Querschnitt von mindestens 1,5 mm (5-adrig) verwenden.

Auswahl eines Platzes für das Innengerät

Beginnen wir mit dem Einfachsten: Wählen Sie eine Platzierung im Hinblick auf die Benutzerfreundlichkeit. Das Innengerät muss so aufgestellt werden, dass die gekühlte Luft im ganzen Raum verteilt wird, aber nicht direkt auf das Bett, den Schreibtisch oder den Sessel fällt. Grundsätzlich ist es möglich, die Strömung durch bewegliche Klappen umzulenken, aber es ist viel besser, von Anfang an darüber nachzudenken.

Installation eines Split-Systems: Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Selbstinstallation

Optionen für den Standort der Inneneinheit des Split-Systems

Die richtige Entscheidung ist in diesem Fall, die Klimaanlage über dem Kopfende des Bettes, über oder neben dem Tisch zu platzieren. In diesem Fall „umströmt“ der Kaltluftstrom den Ruhe- oder Arbeitsplatz, was viel angenehmer und weniger gesundheitsgefährdend ist.

Darüber hinaus müssen technische Punkte berücksichtigt werden, bevor mit der Installation der Klimaanlage mit eigenen Händen begonnen wird. Das Innengerät ist über eine Kupferrohrleitung und ein Steuerkabel mit dem Außengerät verbunden. Die Ausgänge zum Anschluss der Gleise befinden sich rechts (wenn Sie den Block von vorne betrachten), sie können jedoch so gebogen werden, dass sie sich links oder unten befinden. Diese Auslässe sind 30 cm lange Kupferrohre.

Installation eines Split-Systems: Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Selbstinstallation

Ausgänge der Außeneinheit des Split-Systems (Rückansicht)

Eine Trasse wird mit ihnen verbunden (durch Löten oder Bördeln), und die Verbindungsstelle muss für Wartungsarbeiten zugänglich sein. Deshalb wird dieser Streckenabschnitt nicht in der Mauer (im Tor) versteckt, sondern mit einer dekorativen Kiste abgedeckt.Gleichzeitig kann die Schiene unterschiedlich positioniert werden – je nachdem, an welcher Wand das Innengerät aufgehängt ist und wo sich das Außengerät relativ dazu befindet.

Block links von der Außenwand

Wenn sich das Innengerät links von der Außenwand befindet und die Schienen gerade verlaufen, beträgt der Mindestabstand von der Wand zum Gerät 500 mm (1 Bild auf dem Foto). Sie kann auf 100 mm reduziert werden, wenn die Trasse an eine angrenzende Wand gewickelt wird, aber ihre Gesamtlänge sollte 500 mm nicht unterschreiten. Wenn dies nicht möglich ist, können Sie die Bögen links herausholen und die Rohre im Tor verlegen (Abbildung rechts). In diesem Fall ist dies möglich, da die Verbindungsstelle der Leitungen und der Leiterbahn unter dem Gehäusedeckel erhalten wird, so dass sie für Reparatur und Wartung zugänglich ist.

Installation eines Split-Systems: Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Selbstinstallation

Möglichkeiten zur Verlegung der Kältemittelstrecke, wenn sich das Innengerät der Klimaanlage links von der Außenwand befindet

Wenn Kabel, Rohre etc. nicht an den Außenwänden des Gebäudes entlang gezogen werden können. (um das Erscheinungsbild nicht zu beeinträchtigen) müssen Sie die gesamte Strecke im Innenbereich verlegen. Eine weniger teure Option besteht darin, es in der Ecke aufzubewahren und es mit speziellen Schachteln zu verschließen. Diese Anordnung ist praktisch, da Sie die Box dann mit Vorhängen schließen können.

Installation eines Split-Systems: Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Selbstinstallation

Klimaanlageninstallation zum Selbermachen: wenn die Strecke drinnen stattfinden muss

Die zweite Option ist arbeitsintensiver (es ist schwieriger, einen Blitz herzustellen), aber aus ästhetischer Sicht ist es vorteilhafter - dies besteht darin, die Ausgabe auf die linke Seitenwand zu übertragen und alles in die hergestellte Aussparung zu stecken.

An der Wand rechts von außen

Diese Option kann als typisch bezeichnet werden - dies ist eine Standardlösung bei der Auswahl eines solchen Standorts. Meistens wird die Route im Kasten direkt in die Wand geführt, kann aber bei Bedarf in der Ecke abgesenkt werden (auch mit Kasten verschlossen).

Installation eines Split-Systems: Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Selbstinstallation

Installationsbeispiel der Inneneinheit der Klimaanlage an der rechten Seite der Außenwand

Lesen Sie auch:  Sie können Bettwäsche nach dem Waschen nicht bügeln: Wahrheit oder Mythos?

Bei Bedarf können Sie es in einen Blitz stecken (die Verbindung befindet sich im Körper). Wenn die Route nicht außerhalb des Gebäudes durchgeführt werden kann, kann sie in einem Blitz im Innenbereich verlegt werden. Die Strecke kann wie die letzten beiden Fotos im vorherigen Kapitel aussehen.

Verlegen der Schiene in der Box und Montieren der Halterungen

In diesem Stadium wählen Sie selbst die Reihenfolge der Aktionen. Sie können den Block zuerst an die Platte hängen und erst dann mit dem Verlegen der Gleise in der Box beginnen. Sie können, und umgekehrt, die Gleise verlegen und dann den Block anbringen. Die Hauptanforderung besteht darin, die Kupferrohre nicht zu verbiegen. In diesem Fall wird der Kompressor bald ausfallen.

Als nächstes müssen Sie sich versichern und nach draußen gehen, da die nächste Stufe dort durchgeführt wird. Unabhängig davon, ob es sich um die Installation eines Multi-Split-Systems oder des gebräuchlichsten handelt, müssen die Halterungen an der Wand befestigt werden. Sie sollten sich in der gleichen horizontalen Ebene befinden, verwenden Sie also die Gebäudeebene. Es ist ratsam, dass zwei Personen die Arbeit erledigen, da das Außengerät ein beeindruckendes Gewicht hat. Nach dem Befestigen der Halterungen wird die Außeneinheit auf diese aufgesetzt und zusätzlich mit Schrauben befestigt.

Installation eines Split-Systems: Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Selbstinstallation

So installieren Sie eine Klimaanlage: Installation von Außen- und Innengeräten

Zuerst müssen Sie die Orte bestimmen, an denen die Blöcke, die Strecke und andere Elemente der Klimaausrüstung platziert werden. Dazu müssen Sie die gesamte Strecke mit einem Gerät ablaufen, das die Verkabelung erkennen und vorläufige Markierungen anbringen kann.

Danach wird eine Platte z. B. an der Wand befestigt Befestigung der Inneneinheit. Dieses Element befindet sich ausschließlich in einer horizontalen Position, daher ist es bei der Arbeit unbedingt erforderlich, die Gebäudeebene zu verwenden.

Installation eines Split-Systems: Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Selbstinstallation

Die Wahl der Halterungen für die Montage von Außengeräten muss sehr verantwortungsvoll angegangen werden.

So installieren Sie das Innengerät:

Die Platte wird an der Wand angebracht, nivelliert und die Stellen markiert, an denen die Befestigungselemente platziert werden.
Die Platte wird entfernt und an den markierten Stellen mit einem Bohrer gebohrt.
Befestigungselemente sind installiert. In Holzhäusern können Sie selbstschneidende Schrauben verwenden, für Beton- und Ziegelbauten ist es besser, Dübel zu nehmen.
Die Platte wird aufgelegt und sicher fixiert

Besonderes Augenmerk sollte auf die Verriegelungen gelegt werden, die das Gerät am Boden halten.

Es bleibt nur, die Horizontalität der Platte zu überprüfen und den Verdampfer darauf zu befestigen.

Dann sollten Sie die Klimaanlage mit Ihren eigenen Händen von außen installieren. Dazu werden unter Berücksichtigung der Normen Markierungen angebracht, entsprechend werden Metallecken oder Halterungen angebracht. Als Befestigungsmittel können Ankerbolzen aus Edelstahl mit einer Größe von 10 x 1 cm verwendet werden.Die Auswahl der Halterungen muss sehr verantwortungsvoll angegangen werden. Diese Elemente müssen nicht nur standhalten Gewicht der Außeneinheitsondern auch um Wind- und Schneelasten standzuhalten.

Nachdem Sie sich vergewissert haben, dass die Halterungen gleichmäßig installiert sind, wird das Außengerät mit Hilfe von Schrauben daran befestigt. Der Kompressor zum Installationsbereich muss sehr vorsichtig abgesenkt werden, nachdem er zuvor mit Seilen befestigt wurde. An der Stelle, an der die Kommunikation durch die Wand geführt wird, wird mit einem Locher ein Durchgangsloch der erforderlichen Größe hergestellt.

Installation eines Split-Systems: Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Selbstinstallation

Installieren Sie das Klimagerät nicht in der Nähe der Decke oder der Seitenwände

Die zweite Stufe der Installation einer Klimaanlage mit eigenen Händen: Verbindungsblöcke

Um die Außen- und Inneneinheiten zu verbinden, werden ein Kabel und Kupferrohre mit zwei Durchmessern verwendet.Die Abmessungen der Verbindungselemente sind in der Regel in der Anleitung angegeben, die dem Split-System beiliegt. Die Länge wird unter Berücksichtigung der Platzierung der Blöcke berechnet. Zu dem erhaltenen Wert 30 cm addieren.

Kupferrohrbearbeitung:

  • aus der Bucht wird ein Schnitt der erforderlichen Länge gemacht;
  • die Kanten werden begradigt und alle Grate beseitigt;
  • Stecker und Stecker sind an den Enden installiert;
  • Wärmedämmung angebracht wird.

Danach müssen die Rohre durch das Loch in der Wand geführt und mit einem Rohrbieger an den richtigen Stellen gebogen werden. Auf beiden Seiten des Kabels werden Quetschkabelschuhe angebracht, wonach es in das Loch eingeführt und gemäß den Anweisungen angeschlossen wird.

Bei der Installation eines Split-Systems wird das Ablaufrohr mit eigenen Händen an das Innengerät angeschlossen (dafür ist ein spezieller Auslass vorgesehen) und in einem Abstand von ca. 80 cm von der Wand herausgeführt.Um ein Durchhängen zu vermeiden, sollte es fixiert werden auf jedem Meter. Bevor Sie die Kommunikation in eine Kunststoffbox legen, sollten Sie sie mit metallisiertem Klebeband oder Kabelbindern zu einem Bündel zusammenbinden.

Installation eines Split-Systems: Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Selbstinstallation

Zuerst wird die Außeneinheit installiert, und dann wird das System im Innenbereich installiert

So schließen Sie eine Klimaanlage an: Anschließen von Kupferrohren

Zuerst werden die Rohre mit dem Innengerät verbunden. An seiner Seitenwand befinden sich zwei Anschlüsse mit Anschlüssen unterschiedlicher Durchmesser. Von ihnen müssen Sie die Nüsse drehen. Als Folge davon tritt ein Zischen auf, das darauf hinweist, dass Stickstoff, der vom Hersteller eingepumpt wurde, aus dem Block austritt. Es ist notwendig, interne Teile vor oxidativen Prozessen zu schützen.

Entfernen Sie als nächstes die Stopfen aus den Rohren und überprüfen Sie ihre Kanten erneut auf Defekte. Die Oberfläche muss eben sein. Danach können Überwurfmuttern auf die Rohre aufgesetzt werden.

Dann sollten die Kanten der Rohre aufgeweitet werden. Bei diesem Verfahren müssen Sie das Produkt mit dem Loch nach unten halten, damit kein Staub und keine kleinen Späne hineingelangen. Das Rohr wird so in die Halterung geklemmt, dass 2 mm außen bleiben. Dann wird die Rolle installiert, die Schraube wird angezogen. Dies geschieht so lange, bis der Zylinder nicht mehr absenkt. Als Ergebnis wird auf dem Produkt ein "Rock" gebildet.

Der Schlauch wird mit einer aufgeweiteten Kante an den Auslass des Innengeräts angeschlossen. Als Verbindungselement dient eine Überwurfmutter, die mit einem Schraubenschlüssel angezogen wird. Es müssen keine Dichtungsmaterialien verwendet werden. Die Schläuche werden auf die gleiche Weise mit dem Außengerät verbunden.

Installation eines Split-Systems: Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Selbstinstallation

Kupferrohre sind mit der Inneneinheit der Klimaanlage verbunden

Einige allgemeine Informationen

Unser Hauptziel ist es, die Klimaanlage zu installieren, ohne sie zu beschädigen. Aber zusätzlich ist es notwendig, sowohl die Innen- als auch die Außeneinheit richtig zu installieren. Andernfalls wird die Leistung viel geringer sein, wenn das Gerät überhaupt funktioniert.

Um loszulegen, benötigen Sie ein spezielles Werkzeug: einen Locher und eine Vakuumpumpe, eine manometrische Pumpe, eine Gebäudeebene. Bei den Verbrauchsmaterialien erfolgt die Installation eines Split-Systems mit einem Standard-Kit, das im Kit enthalten sein sollte. Dies ist eine Heizung, ein Abflussschlauch, Dübel, Halterungen usw. Wenn dies nicht vorhanden ist, müssen Sie es kaufen und erst danach mit der Installation der Klimaanlage beginnen.

Lesen Sie auch:  So schließen Sie einen Schalter an: Varianten, Diagramm und Do-it-yourself-Verbindungsverfahren

Anschließen von Freon-Rohren

Wir gehen zum Stadium der Verbindung der Kommunikation über.

Verbinden Sie die aufgeweiteten Rohre mit verstellbaren Schraubenschlüsseln mit dem Innengerät der Klimaanlage.Installation eines Split-Systems: Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Selbstinstallation

Wenn Sie mit einem Drehmomentschlüssel reich sind, dann verwenden Sie ihn besser.Installation eines Split-Systems: Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Selbstinstallation

Hier sind die empfohlenen Anzugsdrehmomente für Freon-Rohre mit verschiedenen Durchmessern:

1/4 - 16-20Nm

3/8 - 35-45Nm

1/2 - 45-55Nm

Als nächstes nehmen Sie das Verbindungskabel und verdrillen es mit verstärktem Klebeband oder Vinylklebeband mit der Freonleitung.Installation eines Split-Systems: Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Selbstinstallation

Vergessen Sie nicht, die Isolierung mit dem erforderlichen Durchmesser auf den Kupferrohren zu dehnen.

Um zu verhindern, dass versehentlich Schmutz in das Rohr gelangt, wickeln Sie seine Enden mit Isolierband um.Installation eines Split-Systems: Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Selbstinstallation

Fehler Nr. 8
Auf keinen Fall darf die Wärmedämmung der Rohre ungeschützt bleiben.

Ansonsten zerfällt am Straßenrand unter dem Einfluss von UV-Strahlen innerhalb weniger Jahreszeiten alles zu Staub.

Wenn Ihr Thermoflex lichtbeständig ist und keine Angst vor der Sonne hat, dann denken Sie an Vögel. Raben sind sehr gut darin, solches Material zu picken und in ihre Nester zu ziehen.

Installation eines Split-Systems: Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Selbstinstallation

Fehler Nr. 9
Lassen Sie auch keinen Bereich in Innenräumen ohne Isolierung. Vor allem die Verbindungsstellen.

Installation eines Split-Systems: Schritt-für-Schritt-Anleitung zur SelbstinstallationHier bildet sich nach und nach Kondenswasser und schließlich erscheint ein ordentliches Wasserrinnsal auf Ihrer Tapete.

Die Leitung selbst, die im Raum mit Klebeband umwickelt ist, ist in einer Plastikbox versteckt.Installation eines Split-Systems: Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Selbstinstallation

Wenn Sie jedoch einen kurzen Abschnitt und alte Tapetenreste haben, können Sie anstelle einer Schachtel die Autobahn damit überkleben. Sie erhalten ein kaum wahrnehmbares Bild.

Als nächstes führen Sie die Leitung durch das Durchgangsloch nach außen.Installation eines Split-Systems: Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Selbstinstallation

Installation von Kabelkanälen

Die Kabelverlegung muss mit mindestens leichtem Gefälle erfolgen. Dies geschieht, um Kondensation zu vermeiden. Berücksichtigen Sie dies unbedingt bei der Installation.Zuerst müssen Sie ein Loch mit einem Mindestdurchmesser von 55 Millimetern bohren. Vergessen Sie nicht die Neigung, die das Auftreten einer Luftschleuse im Ablaufschlauch verhindert. Nachdem das Durchgangsloch hergestellt ist, dehnen wir die Schachtel, schneiden die Enden ab und passen das Ganze an.

Im nächsten Schritt wird die Strecke geschnitten

Es ist äußerst wichtig, hier zu verstehen, dass die Verwendung einer herkömmlichen Bügelsäge einfach nicht akzeptabel ist. Dies liegt daran, dass kleine Späne, Schmutz usw. im Kupferrohr verbleiben.

n. Müll Wenn das alles in den Kompressor gelangt, fällt er bald aus. Verwenden Sie daher spezielle Rohrschneider, die Sie heute in jedem Fachgeschäft finden oder beim Nachbarn ausleihen können. Trotz der unterschiedlichen Klimageräte ist die Installation von Klimaanlagen ungefähr gleich. Split-Systeme gibt es derzeit in großer Zahl, das Funktionsprinzip ist jedoch dasselbe, und die Installation erfolgt nach allgemeinen Regeln.

Installation der Inneneinheit des Split-Systems:

Das Innengerät der Klimaanlage wird auf einer geeigneten perforierten Montageplatte (Befestigung) installiert, die dafür ausgelegt ist, das Gerät in einer sicheren statischen Position zu halten. Der Hersteller ist verpflichtet, zusammen mit dem Konditioniergerät auch die passende Befestigungsplatte mitzuliefern.

Installation eines Split-Systems: Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Selbstinstallation

Installation eines Split-Systems: Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Selbstinstallation

Markierung

Für den stabilen Betrieb der Klimaanlage ist es wichtig, die Platte genau so zu befestigen, wie es die anfängliche technische Berechnung erfordert. Um eine strenge Horizontale unabhängig zu bestimmen, muss daher die Gebäudeebene verwendet werden

Wenn die Berechnung falsch durchgeführt und das Innengerät falsch installiert wird, fließt das darin angesammelte Kondensat nicht in das Rohr, sondern direkt auf den Boden. Daher sollten Sie das Verfahren zum Anbringen des Innengeräts durchführen die Montageplatte sehr ernst, und es ist ratsam, dies vorher zu üben.

Installation eines Split-Systems: Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Selbstinstallation

Drücken Sie die Montageplatte an die Wand und messen Sie von ihr aus den benötigten Abstand (gemäß den oben angegebenen Mindestwerten) zur Decke und zu den Wänden und markieren Sie mit einem Filzstift die Stellen, an denen die Löcher gebohrt werden sollen.

Installation eines Split-Systems: Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Selbstinstallation

Installation eines Split-Systems: Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Selbstinstallation

Löcher in die Wand bohren

Nachdem Sie alle geeigneten Markierungen für die Löcher platziert haben, müssen Sie sie entsprechend implementieren. Markierte Stellen müssen mit einem Perforator gebohrt werden. In diesem Fall sollte der Mindestdurchmesser des Bohrlochs 5 Zentimeter betragen, weil. Dies ist das minimale offene Loch, in das die Hauptleitung ungehindert passieren kann.

Installation eines Split-Systems: Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Selbstinstallation

Installation eines Split-Systems: Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Selbstinstallation

Diese Methode funktioniert außerdem hervorragend, wenn Sie eine Autobahn durch eine Betonwand führen müssen. Beim Bohren sollten Sie sorgfältig überwachen, was auf der Straße passiert, damit Bruchstücke von Ziegeln oder Betonspänen, die beim Bohren der letzten Zentimeter der Mauer zerbröckeln, nicht auf Bürger fallen, die an Ihrem Haus vorbeigehen.

Installation eines Split-Systems: Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Selbstinstallation

Befestigung der Inneneinheit

Schließlich, wenn fast alles fertig ist, müssen Dübel in die Bohrlöcher gesteckt werden. Probieren Sie das Innengerät gut auf der Montageplatte aus und schrauben Sie in jeden der Dübel die selbstschneidenden Schrauben mit geeignetem Durchmesser ein, fixieren Sie so die Platte mit ihrer Hilfe, und installieren Sie dann einfach das Innengerät selbst darauf und verstärken Sie es so fest und gründlich.

Installation eines Split-Systems: Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Selbstinstallation

Einige allgemeine Informationen

Unser Hauptziel ist es, die Klimaanlage zu installieren, ohne sie zu beschädigen. Aber zusätzlich ist es notwendig, sowohl die Innen- als auch die Außeneinheit richtig zu installieren. Andernfalls wird die Leistung viel geringer sein, wenn das Gerät überhaupt funktioniert.

Um loszulegen, benötigen Sie ein spezielles Werkzeug: einen Locher und eine Vakuumpumpe, eine manometrische Pumpe, eine Gebäudeebene. Bei den Verbrauchsmaterialien erfolgt die Installation eines Split-Systems mit einem Standard-Kit, das im Kit enthalten sein sollte. Dies ist eine Heizung, ein Abflussschlauch, Dübel, Halterungen usw. Wenn dies nicht vorhanden ist, müssen Sie es kaufen und erst danach mit der Installation der Klimaanlage beginnen.

Installation eines Split-Systems: Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Selbstinstallation

Verbrauchsmaterialien

Um die Innen- und Außeneinheiten eines Split-Systems anzuschließen und zu installieren, ist Folgendes erforderlich:

Installation eines Split-Systems: Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Selbstinstallation

Kabel. Grundsätzlich benötigen Sie ein Kabel mit 4 Adern und einem Querschnitt von 2,5 mm2, dessen Länge der Länge der Strecke entsprechen sollte, es wird jedoch empfohlen, es mit einem Rand zu nehmen.

Nahtlose Kupferrohre für Klimaanlagen. Der Durchmesser der großen und kleinen Rohre ist im Handbuch angegeben. Sie müssen Segmente kaufen, die der Länge der Route entsprechen, und zusätzlich 20 oder 30 cm.

Lesen Sie auch:  Wir reinigen den Brunnen selbst

Installation eines Split-Systems: Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Selbstinstallation

Gummiisolierung. Hersteller produzieren schwarze und graue Isolierung in 2-m-Segmenten, Sie benötigen eine Länge, die der Länge der Schiene entspricht.

Installation eines Split-Systems: Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Selbstinstallation

Installation eines Split-Systems: Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Selbstinstallation

Klammern als Befestigungsmittel. Sie sollten in der Größe den Abmessungen des Geräts entsprechen, eine gute Option ist, wenn die Tragfähigkeit die Masse um das 5-fache übersteigt, wodurch Schnee- und Windlasten kompensiert werden.Gewöhnliche Befestigungselemente sind keine geeignete Option; kaufen Sie Halterungen in Fachgeschäften von Unternehmen, die Komponenten für Klimaanlagen verkaufen.

Installation eines Split-Systems: Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Selbstinstallation

Dübel, Dübel oder Bolzen je nach Art der Montageplatte mit Winkeln.

Installation eines Split-Systems: Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Selbstinstallation

Kunststoffbox 60 x 80 cm Mit diesem Gerät ist es einfach, die Kommunikation vor Ihren Augen zu verbergen.

Installation eines Split-Systems: Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Selbstinstallation

Bevor Sie direkt mit den Installationsarbeiten fortfahren, studieren Sie das Installationsdiagramm der Klimaanlage im Detail.

Verwendung einer Vakuumpumpe

Hier brauchen wir die Pumpe selbst, einen Hochdruckschlauch, ein Paar Manometer (Hoch- und Niederdruck). Wir verbinden den Schlauch von der Pumpe mit dem Haupteinlass, während wir die Ventile der Steuerventile nicht drehen, beginnen wir mit der Installation. Die Anlage muss etwa 15 Minuten lang betrieben werden, bis alle überschüssigen Gemische aus dem System entfernt sind.

Am Ende des Vorgangs können Sie die Pumpe ausschalten, sie sollte jedoch 10-15 Minuten lang nicht getrennt werden. Beobachten Sie während dieser Zeit die Reaktion der Manometer: Bei vollständig geschlossenem System und normalem Druck sind die Anzeigen normal, die Pfeile bewegen sich nicht; Die Pfeile haben sich bewegt - Sie müssen das Gerät auf mögliche Lecks überprüfen. In der Regel liegt das Problem an der Verbindungsstelle von Kupferrohren. Ziehen Sie in diesem Fall die Verbindung fester an und sehen Sie sich die Anzeigen erneut an.

Vorausgesetzt, dass alles normal ist, ohne den Schlauch der Vakuumpumpe abzutrennen, drehen Sie das untere Ventil vollständig ab. Das Vorhandensein von Geräuschen zeigt an, dass das System mit Freon gefüllt ist. Trennen Sie als nächstes schnell den Schlauch von der Pumpe. Da Eisfreon herausspritzen kann, muss mit Handschuhen gearbeitet werden. Öffnen Sie dann das obere Ventil vollständig.Das mit Freon gefüllte System steht unter Druck, wodurch beim Trennen der Pumpe der Betankungsanschluss gesperrt wird.

Es ist erwähnenswert, dass ein solches Verfahren wie das Staubsaugen nur in unserem Land und einigen Nachbarländern durchgeführt wird. Der Grund ist natürlich immer noch ein Rätsel. Das ist alles. Dazu diese Anleitung für Selbstmontage aufgeteiltDas System ist am Ende. Wir hoffen, dass unser Artikel für Sie hilfreich war.

Das Funktionsprinzip und das Gerät der Klimaanlage

Bevor Sie mit der Installation der Klimaanlage beginnen, müssen Sie sich mit dem Gerät vertraut machen und das Funktionsprinzip verstehen.

Das Gerät der Klimaanlage ist recht einfach - strukturell besteht es aus folgenden Komponenten und Elementen:

  • ein Kompressor, der außerhalb des Gebäudes installiert ist;
  • Kondensationswärmetauscher im Außengerät;
  • eine Verdunstungseinheit, die im Innenbereich installiert ist (je nach Modell können mehrere Einheiten vorhanden sein);
  • Druck-Regler;
  • Schlauchsystem.

Das System selbst ist ein geschlossener Kreislauf. Innerhalb des Kreislaufs ist das Hauptelement, das zur Kühlung der Luft dient, das Kältemittel.

Als Kältemittel wird in der Regel Freon verwendet. In gasförmigem Zustand gelangt es unter dem vom Kompressorventilator gelieferten Druck in einen Kondensationswärmetauscher, wo es sich in Verbindung mit Außenluft in eine Flüssigkeit verwandelt und bereits in flüssiger Form durch einen Druckregler in die Verdampfereinheit eintritt .

Installation eines Split-Systems: Schritt-für-Schritt-Anleitung zur SelbstinstallationAnfänglich wurde Ammoniak als Kältemittel in Klimaanlagen verwendet. Da Ammoniak jedoch extrem giftig ist, wurde es später durch das sicherere Freon ersetzt.

Aufgrund der Wirkung des Druckreglers sinkt der Siedepunkt von Freon. Freon gelangt in eine spezielle Kammer in der Verdampfereinheit und dehnt sich aus und „kocht“, während es intensiv Wärme aufnimmt und Kälte abgibt. Als Ergebnis dieses Vorgangs wird Kondensat freigesetzt, das sich innerhalb der Verdampferkammer auf einem Kühler absetzt, durch den die Flüssigkeit in ein spezielles Reservoir abgelassen wird. Kondensat wird aus der Klimaanlage durch ein Rohr abgeführt.

Durch die Wärmeaufnahme geht Freon wieder von einem flüssigen in einen gasförmigen Zustand über und wird unter Druck durch ein Rohrsystem zurück zur Kompressoreinheit abgeführt, wodurch sich der Kreis des Arbeitsprozesses schließt.

Installation eines Split-Systems: Schritt-für-Schritt-Anleitung zur SelbstinstallationDer Geräuschpegel während des Betriebs der Klimaanlage wird gemäß den in SN 2.2.4-2.1.8.562-96 vorgeschriebenen Normen berechnet. Sie sollte tagsüber 40 dB und nachts 30 dB nicht überschreiten. Das Auftreten eines Zischens, Brummens oder Rumpelns weist auf eine Fehlfunktion der Klimaanlage hin.

Somit hängt der geschlossene Kreislauf des Kältemittels von der sorgfältigen Verbindung aller Elemente und dem Ausschluss einer Druckentlastung an den Verbindungsstellen und Anschlüssen des Systems ab.

In diesem Material haben wir ausführlicher über das Gerät und das Funktionsprinzip von Haushaltsklimageräten gesprochen.

Um die normale Funktion der Klimaanlage zu gewährleisten, lohnt es sich auch, den richtigen Ort für ihre Installation zu wählen. Bei Nichtbeachtung der Einbauvorschriften erhöht sich der Verschleiß der Anlagenteile und die Wahrscheinlichkeit von Fehlfunktionen. Installationsfunktionen werden später in diesem Artikel besprochen.

Bestimmung des Abstands zwischen Blöcken

Oft wird die Wahl des Gerätestandorts durch den minimalen und maximalen Abstand zwischen seinen Teilen geregelt. Diese Indikatoren werden hauptsächlich vom Hersteller angegeben und hängen davon ab Modellpalette und Eigenschaften Split-Systeme.

Manchmal geben Firmen die Mindestlänge des Stromkreises zwischen zwei Einheiten nicht an, sodass die Installation beliebig erfolgen kann.

Der Mindestabstand zwischen Daikin-Split-Systemblöcken beträgt 1,5-2,5 m, Panasonic - bis zu 3 m. Wenn sich die Blöcke jedoch einen Meter voneinander entfernt befinden, sollte die Länge der Route mindestens 5 m betragen (ihr Überschuss wird in a gerollt Ring und hinter dem Block versteckt)

Etwas einfacher ist es, mit dem maximal möglichen Abstand zwischen den beiden Einheiten umzugehen. Der Standardindikator beträgt 5 m. Es ist auch möglich, die Länge der Route zu verlängern, aber in diesem Fall muss mit zusätzlichen Kosten gerechnet werden, da Freon nachgetankt werden muss.

Bewertung
Website zum Thema Sanitär

Wir empfehlen Ihnen zu lesen

Wo das Pulver in die Waschmaschine füllen und wie viel Pulver einfüllen