Gaszug für Flaschen: Gerät + DIY-Beispiel

Gaszug für Flaschen: Gerät + DIY-Beispiel

Schrittweise Herstellung eines Gasbrenners aus improvisierten Materialien

Material- und Werkzeugliste:

• bohren;

• Bulgarisch;

• ein Hammer;

• Schleifpapier;

• Rohlinge aus Messing für die Teilerdüse;

• dünnes Messingrohr mit einem Durchmesser von 15 mm;

• Holzblöcke;

• Schraubstock;

• Silikondichtmittel oder FUM-Klebeband;

• Verbindungsschläuche;

• Ventil zur Einstellung.

Wie man eine Düse und einen Griff macht

Zuerst nehmen wir ein Messingrohr und befestigen daran einen Griff - zum Beispiel von einem alten Brenner oder von einem Holzblock, den wir zuvor bearbeitet haben. In die Stange bohren wir ein Loch für ein Messingrohr mit dem entsprechenden Durchmesser. Wir stecken das Rohr in das Holz und befestigen es mit Silikon oder Epoxid.

Als nächstes gehen wir zu einem zeitaufwändigeren und langwierigeren Arbeitsschritt über - der Herstellung der Düse. Die Lochgröße sollte vorzugsweise 0,1 mm betragen.

Mit einem Bohrer können Sie ein etwas größeres Loch bohren und dann die Kanten auf 0,1 mm einstellen. Das Loch muss die richtige Form haben, damit die Flamme gleichmäßig ist.

Danach fixieren wir das Werkstück in einem Schraubstock, nehmen einen Hammer und schlagen vorsichtig in einer vertikalen Ebene mit einem „Zweig“ zur Mitte des Werkstücks auf die zukünftige Düse. Wir scrollen das Produkt gleichmäßig, um ein ideales Loch zu bilden.

Dann nehmen wir Schleifpapier mit feiner Körnung und enthäuten den Düsenkopf. Zur Verbindung mit dem Rohr wird auf der Rückseite des Produkts ein Gewinde angebracht, und die Elemente können auch einfach gelötet werden - aber in Zukunft wird die Reparatur von Teilen schwieriger.

Jetzt befestigen wir das Gerät an der Gasflasche und setzen es in Brand – fertig ist der Do-it-yourself-Brenner. Hier sehen Sie jedoch, dass Sie zum Einstellen des Gasflusses nur das Ventil der Gasflasche öffnen und schließen können, und auf diese Weise ist es sehr schwierig, die gewünschte Flamme zu erhalten. Was wir tun können?

Wie man die Flammenkontrolle verbessert

Für den normalen Betrieb unserer selbstgebauten Einheit werden wir eine Trennwand und einen Kran darauf installieren. Es ist besser, den Wasserhahn in der Nähe des Griffs in einem Abstand von etwa 2–4 ​​cm zu montieren, er kann aber auch am Zulaufrohr montiert werden. Als Option können Sie einen Brennerhahn von einem alten Autogen oder einem anderen ähnlichen Hahn mit Gewinde nehmen.Um die Verbindung abzudichten, nehmen wir das FUM-Klebeband.

Der Teiler wird auf einem Rohr mit einer Düse installiert, er besteht aus Messing, Durchmesser 15 mm. Die beste Option ist ein zylindrisches Teil, in dem sich ein Loch für ein Rohr mit einer Düse befindet. Wenn es nicht vorhanden ist, tun Sie dies:

1. Wir nehmen ein Messingrohr mit einem Durchmesser von 35 mm und schneiden ein Stück von 100–150 mm ab.2. Wir nehmen eine Markierung, treten vom Ende zurück und markieren 3-5 Punkte mit gleichem Abstand zwischen ihnen.3. Wir bohren Löcher von 8–10 mm in das Rohr, nehmen eine Schleifmaschine und schneiden sie gleichmäßig ein.4. Wir biegen alles zur Mitte und schweißen es an das Brennerrohr.

So wählen Sie den richtigen Schrank für Gasflaschen aus

Gaszug für Flaschen: Gerät + DIY-Beispiel

Die Box ist mit einigen Designmerkmalen ausgestattet, die wichtige Funktionen erfüllen:

  • Gas erwärmt sich nicht unter der Sonne;
  • schützt vor unbefugtem Betreten;
  • im Falle einer Explosion stoppt der Stahl an den Seitenwänden die Splitter;
  • verlängert die Lebensdauer des Zylinders und schützt ihn vor widrigen Witterungsbedingungen und Korrosion;
  • Sprengstoff vom Wohnort wegführt.

Im Gegenzug zu diesen wichtigen Vorteilen erfordert der Schrank nur wenig Wartung: Schmierung der Scharniere an der Tür, regelmäßiges Lackieren in der Originalfarbe, da die Wartungsfreundlichkeit des Produkts auf einem Niveau liegt, das eine Verwendung über viele Jahre ermöglicht.

Das Design sieht das Vorhandensein einer oder mehrerer Türen mit Schlüsselschloss vor. Die Kriterien für die Wahl der einen oder anderen Option hängen von der Anzahl der Zylinder ab, die Sie verwenden möchten.

Es ist wichtig, auf das Vorhandensein von Belüftungsöffnungen zu achten, dieses Detail ist ein wichtiger Bestandteil des Produkts für die sichere Lagerung von Flaschen, in der Regel befinden sie sich oben oder unten, um im Falle eines Lecks eine Gasansammlung zu verhindern .Ein weiterer Punkt, der die Funktionalität beeinflusst, ist, dass Ihnen ein einteiliger oder ein vorgefertigter Schrank angeboten wird, die eine oder andere Option beeinträchtigt den Komfort beim Transport des Produkts zum Einsatzort. Maßschachteln haben grundsätzlich ein zusammenklappbares Design

Maßschachteln haben grundsätzlich ein zusammenklappbares Design

Ein weiterer Punkt, der die Funktionalität beeinflusst, ist, dass Ihnen ein einteiliger oder ein vorgefertigter Schrank angeboten wird, die eine oder andere Option beeinträchtigt den Komfort beim Transport des Produkts zum Einsatzort. Insgesamt haben Schachteln im Grunde ein zusammenklappbares Design.

Für die Herstellung von Schränken werden Stahlbleche mit einer Dicke von bis zu 1,5 mm verwendet. Eine große Dicke kann das Gewicht des Kartons unnötig erhöhen. Pulverlack wird auf das Metall aufgetragen, es schützt vor erhöhten Temperaturen und Feuchtigkeit.

Es ist wichtig zu erwähnen, in welchen Farben die Schränke erhältlich sind, da sie oft in der gleichen Farbe wie die Flaschen lackiert sind, Sauerstoff ist blau, Helium ist braun und so weiter. Warnschilder an gut sichtbarer Stelle angebracht

Überprüfen Sie, ob das Produkt Versteifungen hat, die die Struktur fixieren.

Bestimmen Sie vor dem Kauf der Ausrüstung die Größe des Zylinders, der verwendet werden soll. Kaufen Sie eine Kiste entsprechend ihren Abmessungen. Die normale Höhe des Produkts beträgt 1 - 1,5 m. Planen Sie die Position des Druckminderers und der Druckstabilisierungsvorrichtung, falls installiert, wird zusätzlicher Platz benötigt. Die Bodenfläche beträgt in der Regel 43 * 40 cm, 43 * 80 cm, je nach Anzahl der Zylinder.

Tipps zur Produktplatzierung und zum Erscheinungsbild

Gaszug für Flaschen: Gerät + DIY-Beispiel

Die Ausrüstung sollte sich auf der Nordseite des Gebäudes im Schatten befinden, nicht näher als 5 m vom Eingang des Hauses entfernt. Eine solche Planung ist ein Garant für einen sichereren Betrieb.Es ist ratsam, ein kleines Fundament zu machen, das etwas größer als die Größe des Bodens ist. Der Gastank ist mit einer Schelle gegen Umkippen gesichert.

Die Tür muss zuverlässig sein, nicht knarren, leichtgängig sein

Besonderes Augenmerk sollte auf die Befestigung der Scharniere gelegt werden. Der Schrank hat große Abmessungen, kann das Design ruinieren, passt nicht in den Hof

In diesem Fall hilft es, es in einer akzeptablen Farbe zum Verschenken neu zu streichen.

Anschlussmodul und Filter

Das erste Element umfasst zwei Geräte: einen Hahn, mit dem Sie die Kraftstoffzufuhr stoppen können, und einen Einsatz, der Vibrationen dämpft. Es ist erforderlich, damit sich die vom Brenner während des Betriebs erzeugten Vibrationen nicht auf die Gasleitungsrohre ausbreiten.

Der Gaszug ermöglicht auch eine zusätzliche Gasreinigung während seines Verbrauchs. Für diese Aufgabe wird nach dem Verbindungsmodul eine Filterstrecke eingebaut, in der mechanische Zusätze zurückgehalten werden. Wenn kein Filter vorhanden wäre, könnten Partikel verhindern, dass das Rückschlagventil dicht schließt.

Einsatz von Brennern zum Hartlöten und Messinglöten

Durch Löten können Sie eine integrale hermetische Verbindung zweier Metallteile herstellen, indem Sie sie mit einer Art geschmolzenem Material - Lot - "verkleben". Letztere sollten gegenüber den gefügten Metallen eine hohe Haftung aufweisen, also sehr "klebrig" sein und nach dem Erstarren eine ausreichende Festigkeit aufweisen.

Lesen Sie auch:  So machen Sie mit Ihren eigenen Händen eine Gasschmiede: Tipps + Zeichnungen, um Heimwerkern zu helfen

Die Schmelztemperatur des Lots muss höher sein als die Betriebstemperatur, bei der das gelötete Produkt betrieben wird; und gleichzeitig niedriger als der Schmelzpunkt des Grundmaterials.

Gaszug für Flaschen: Gerät + DIY-Beispiel

Offensichtlich muss der Brenner zur Erleichterung der Arbeit eine stabile Form und Temperatur beibehalten.

Der Vorteil dieses Werkzeugs liegt in der Möglichkeit, großflächige Bereiche zu bearbeiten - eine solche Aufgabe ist für einen elektrischen Lötkolben nicht möglich.

Gleichzeitig kann ein einfacher Brenner mit geringer Leistung ohne großen Aufwand mit den eigenen Händen hergestellt werden.

Mit Hilfe eines selbstgemachten Brenners können Sie viele nützliche Dinge tun. Seine Fähigkeiten reichen zum Löten von Kupfer- und Messinggefäßen, die Teil von Kühlern, Ladeluftkühlern und Wärmetauschern sind, sowie zum Löten mit Hartloten aus.

Außerdem ist es nur mit Hilfe dieses Werkzeugs möglich, den Kühler zu zerlegen, um seinen Kern auszutauschen, sowie die darin enthaltenen Waben auszutauschen.

Ein solcher Brenner wird sich auch bei Karosseriereparaturen als nützlich erweisen, bei denen eine hohe Temperatur nicht nur nicht erforderlich, sondern auch höchst unerwünscht ist, da dies zu einem Verziehen dieses Teils des Autos führen kann.

Gaszug für Flaschen: Gerät + DIY-Beispiel

Eine leichte Erwärmung ist auch dann erforderlich, wenn es notwendig ist, ein Teil zu demontieren, das mit Presspassung, also einem gepressten, montiert wurde.

Es kann ein Lagerkäfig oder eine Art Buchse sein.

Leitfaden zur Fehlerbehebung bei Gasventilen

Eine moderne Gasflasche entspricht GOST 949-72 und ist ein langlebiges, vollständig geschweißtes Element aus Kohlenstoff- oder legiertem Stahl. Laut Norm darf die Dicke der Zylinderwände 2 Millimeter nicht unterschreiten.Damit das Gas im Inneren gleichmäßig auf Ober- und Unterteil drückt, sind sie konkav und konvex ausgeführt.

Die Zylinder selbst können je nach Inhalt und Menge unterschiedliche Größen, Formen und Farben haben. Eines bleibt jedoch unverändert: Jede Gasflasche muss ab Werk mit Passdaten versehen sein. Im oberen Teil befindet sich ein mit einem Gewinde versehener Hals, in den das Ventil eingesetzt wird.

  • Ventilstörung - das Schwungrad dreht sich nicht oder es liegen andere Probleme vor;
  • Korrosion, Dellen oder andere Schäden am Zylinderkörper und am Ventilteil;
  • Prüfungstermin ist überfällig;
  • Spüren Sie das Gas in der Luft;
  • Schiefer oder beschädigter Zylinderschuh;
  • An der Armatur ist kein Stecker.

Der Ballon selbst ist einteilig, da kann kaum etwas kaputt gehen. Daher betrifft die Hauptzahl der Fehler Gasventile.

Verfahren:

  • Die Reparatur wird in einem gut belüfteten Bereich durchgeführt;
  • Wir öffnen die Absperrvorrichtung, damit das restliche Gas austreten kann;
  • Um das Ventil manuell oder mit einem Gasschlüssel abzuschrauben, muss dieses Element aufgewärmt werden. In diesem Fall besteht keine Gefahr, da sich nur Gasdämpfe in der Flasche befinden und nicht deren Mischung mit Luft, die an erster Stelle explosiv ist. Lediglich eine mäßige Erwärmung des Aufbaus ist zu beachten, da eine Überhitzung den Druck im Zylinder erhöhen kann. Die Bedeutung des Aufwärmens besteht darin, dass sich das Metall ausdehnt und es möglich wird, das Ventil sogar manuell oder mit einer leichten Hebelkraft in Form des gleichen Gasschlüssels abzuschrauben;
  • Nach dem Entfernen des Elements wird die konische Armatur abgedichtet - ein Dichtmittel oder ein Fluorkunststoffband wird darauf aufgetragen;
  • Ein neues Ventil wird montiert, woraufhin die Tatsache und der Zeitpunkt der Reparatur im Zylinderpass vermerkt werden. Die Montage erfolgt mit einem speziellen Drehmomentschlüssel, der es ermöglicht, die Kräfte richtig zu dosieren und das Gewinde nicht zu brechen. Der maximal zulässige Druck beträgt in diesem Fall 480 Nm für Stahlventile und 250 für Messingventile;
  • Nachdem das Ventil aus der Flasche entfernt wurde, muss das Kondensat daraus abgelassen werden, wenn es sich um Propan-Butan handelt, das von uns häufig verwendet wird. Dieses Verfahren wird praktisch von niemandem durchgeführt, obwohl es sehr wünschenswert ist. Allerdings ist eine Ableitung aus Wohngebäuden erforderlich, da dieses Kondensat einen äußerst unangenehmen Geruch hat.

Anforderungen an Produktionsprozesse und technische Eigenschaften von Gasflaschen werden durch ziemlich alte GOSTs 949-73 und 15860-84 geregelt.

Der maximale Arbeitsdruck in den Geräten reicht von 1,6 MPa bis 19,6 MPa, und die Wandstärke kann von 1,5 bis 8,9 mm variieren.

Gaszug für Flaschen: Gerät + DIY-Beispiel

Schutzkappe auf Gasflaschen kann auf ein spezielles Gewinde des Halses geschraubt werden, wodurch das Ventil vollständig geschlossen wird, oder an den Körper geschweißt werden und das Ventil nur vor zufälligen äußeren Stößen schützen

Eine Standard-Gasflaschenbaugruppe besteht aus den folgenden Teilen:

  1. Der Körper des Ballons.
  2. Ventil mit Absperrventilen.
  3. Schließen der Ventilkappe.
  4. Stützringe zum Fixieren und Transportieren.
  5. Basisschuh.

Gaszug für Flaschen: Gerät + DIY-Beispiel

Die auf der Flasche eingestanzten Informationen werden von Servicezentren beim Auftanken und erneuten Überprüfen der Ausrüstung verwendet, daher sollte sie nicht stark mit Farbe übermalt werden

Der Boden der Zylinder hat die Form einer Halbkugel zur gleichmäßigen Verteilung des Innendrucks.Zur besseren Stabilität der Karosserie ist außen ein Schuh angeschweißt, an dessen unteren Kanten sich oft Löcher zur Befestigung des Zylinders an waagerechten Flächen befinden.

Die Arten von Gasflaschen und die Merkmale ihrer Kennzeichnung werden in dem Artikel vorgestellt, den wir zum Ansehen und Lesen empfehlen.

  • es ist verboten, defekte Gasflaschen zu verwenden;
  • es ist verboten, Flaschen an Orten mit ständigem Aufenthalt von Personen zu lagern;
  • das Ventil darf nicht sehr schnell geöffnet werden: der durch den Gasstrahl elektrifizierte Kopf kann eine Explosion verursachen;
  • Überprüfen Sie regelmäßig die Funktionsfähigkeit und Dichtheit des Ventils.
  • Es ist verboten, zwei Propan-Butan-Flaschen gleichzeitig zu verwenden oder sich am selben Arbeitsplatz aufzuhalten.

Anschließen von Geräten

Gasherd anschließen zum Ballon erfolgt in mehreren Schritten:

  1. Balloninstallation;
  2. Anschluss an den Ofen;
  3. Verbindung zum Zylinder;
  4. Untersuchung.

Auswahl eines Standorts für den Ballon

Die Gasflasche kann lokalisiert werden:

  • im Freien in einer speziellen Metallbox;
  • zu Hause, direkt in der Küche oder in einem separaten Raum.

Die Installation im Freien erhöht die Sicherheit bei der Verwendung von Gas. Es sollte jedoch berücksichtigt werden, dass:

  • Der Zylinder kann nur auf einer ebenen und trockenen Oberfläche (Palette, Latten usw.) aufgestellt werden.
  • Wenn die Temperatur auf 0 °C fällt, kann der Druck im System sinken.

Um die Gasflasche bei kaltem Wetter zu verwenden, wird empfohlen, das Gerät zu isolieren. Zur Isolierung können Sie jedes Material verwenden, mit dem Sie sich warm halten können, oder ein spezielles selbstregulierendes Kabel.

Der Standort der Gasflasche in der Nähe des Hauses

Wenn Sie eine Gasflasche mit Ihren eigenen Händen im Haus platzieren, müssen folgende Regeln beachtet werden:

  • der Abstand zur Fliese sollte nicht mehr als 1 m betragen;
  • es ist verboten, innerhalb des Hauses zu installieren, wenn es mehr als 2 Stockwerke gibt;
  • es ist unmöglich, einen Zylinder im Keller zu haben;
  • Abstand zu Heizgeräten - mehr als 1 m.

Der Prozess des Anschließens an einen Gasherd

Als nächstes müssen Sie den Schlauch an den Gasherd anschließen. Das Anschlussschema ist wie folgt:

  1. ein Schlauch wird an das Auslassrohr des Ofens angeschlossen. An der Verbindungsstelle ist eine Gummidichtung installiert. Wenn keine Dichtung vorhanden ist, muss die Verbindung mit einem Dichtmittel abgedichtet werden.
  2. Der Schlauch wird mit einer Schelle befestigt.

Anschließen eines Schlauchs an einen Gasherd

Wenn die Größe des Schlauchs und der Auslass der Fliese nicht zusammenpassen, werden unterschiedliche Adapter verwendet. Die Montage von Adaptern muss mit Dichtmasse erfolgen.

Beitritt zum Zylinder

Der nächste Schritt besteht darin, den Schlauch mit der Gasflasche zu verbinden.

Lesen Sie auch:  Gasheizung in einer Wohnung: So erstellen Sie einen individuellen Stromkreis in einem Mehrfamilienhaus

Befindet sich der Zylinder auf der Straße, erfolgt der Auslass durch die Wand mit einer speziellen Metallhülse.

Ausgang Gasschlauch

Als nächstes wird der Reduzierer an den Zylinder angeschlossen und der Schlauch mit einer Befestigungsschelle sowie die Installation zusätzlicher Ausrüstung angeschlossen. Alle Anschlüsse müssen abgedichtet sein.

Verbinden der Platte mit dem Zylinder

Lecktest

Vor Inbetriebnahme der Anlage ist deren Dichtheit nach folgendem Schema zu prüfen:

  1. Seifenlösung wird hergestellt;
  2. mit einem Schwamm (Lappen) wird die Lösung auf die Gelenke aufgetragen;
  3. erscheinen innerhalb weniger sekunden seifenblasen, ist die dichtigkeit der verbindung gebrochen.

Verletzung der Dichtheit der Verbindung

Wie Sie den Ofen an die Gasflasche anschließen, sehen Sie im Video.

Nach Abschluss aller Arbeiten können Sie den Gasherd einschalten und den Druck im System überprüfen. Wenn das Gas bläulich oder leicht grünlich brennt, ist der Druck normal. Wenn andere Farben gebildet werden, wird der Druck durch den Reduzierer angepasst.

Vorhandene Verbindungsarten

Gasbefeuerte Haushaltsöfen können sowohl an Hauptbrennstoff als auch an Flaschenbrennstoff angeschlossen werden. Je nach Gasquelle am Gerät werden Düsen einfach gewechselt und eingestellt. Somit ist bei jedem Herd die Anschlussmöglichkeit an eine Gasflasche gegeben.

Gaszug für Flaschen: Gerät + DIY-Beispiel

Es kann verschiedene Arten geben, eine Gasflasche an ein Kochfeld oder einen Herd anzuschließen.

  1. Standardverbindung - eine Platte wird mit einem Zylinder verbunden.
  2. Mehrere Zylinder werden gleichzeitig an einen Verbraucher angeschlossen, was bequemer ist. In diesem Fall kann der Benutzer am Ende der Mischung in einem Tank schnell zu einem anderen wechseln und bleibt nicht ohne Kraftstoff.
  3. Eine andere Möglichkeit besteht darin, zwei Gasherde an eine Flasche anzuschließen (mehr ist möglich). Hier gibt es keine wesentlichen Unterschiede zum üblichen Anschluss. Zusätzlich müssen Sie einen Verteiler für mehrere Schläuche kaufen, die jeweils an einen separaten Kraftstoffverbraucher angeschlossen sind.

Systemverbindungsstandards

Es gibt weit verbreitete Geräte, die zwei Standards zum Anschließen eines Reduzierstücks an eine Gasflasche unterstützen:

  • GOST - in den GUS-Staaten üblich, verwendet für Stahlflaschen lokaler Produktion.
  • Europäischer GLK-Standard, der hauptsächlich bei Zylindern aus Verbundwerkstoff verwendet wird.

Anschließen des Reduzierstücks an die Gasflasche

Durch Anschluss der Arbeitsleitung:

  • Gewindeanschluss.
  • Nippel für 6,3 oder 9 mm.
  • Universalnippel.
  • GLK.

Einige Gasminderer, z. B. RGDS, sind werkseitig mit einem 9-mm-Nippel ausgestattet, der in das Gehäuse eingepresst ist.

Getriebe mit Arbeitsdruckregelung werden mit einem ½-Zoll-Gewindeabgang geliefert, in dem optional auch ein Universalnippel mit einer Überwurfmutter befestigt werden kann.

Es ist sicherer, Geräte zu verwenden, die dem Standard entsprechen. Jeder Adapter ist ein zusätzlicher Anschluss, der das Risiko eines Gasaustritts erhöht.

Grundlegende Speicheranforderungen

Flaschen mit Flüssiggas sind im Alltag sowie in der Industrie und im Bauwesen weit verbreitet. Bei der Lagerung eines explosiven Stoffes an verschiedenen Orten müssen grundlegende Sicherheitsanforderungen beachtet werden, die das Auftreten von Unfällen sowohl zu Hause als auch bei der Arbeit verhindern.

Zuhause

Für die Lagerung von Flüssiggas unter häuslichen Bedingungen werden einteilige geschweißte Metallflaschen verwendet. Ihr Fassungsvermögen beträgt normalerweise 50 Liter, aber es gibt kleine Gefäße mit einem Volumen von 5,27 Litern.

Im Alltag werden Flaschen verwendet, die mit Butan, Propan und deren Mischung gefüllt sind. Sie dürfen nur unter Einhaltung der folgenden etablierten Sicherheitsstandards gelagert werden:

  1. Es ist nicht erlaubt, Gasflaschen in Wohnungen, einschließlich Loggien und Balkonen, und Wohngebäuden aufzubewahren. Es ist auch verboten, Behälter mit brennbarer Füllung zur Lagerung auf Podesten, Dachböden und Kellern abzustellen.
  2. Der Flüssiggastank muss auf einer feuerfesten Unterlage aufbewahrt werden. Um ein versehentliches Herunterfallen der Flasche zu vermeiden, wird empfohlen, sie aufrecht zu stellen.
  3. Der Gasbehälter muss an Orten aufbewahrt werden, die vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt sind. Es ist nicht erlaubt, Zylinder in der Nähe von offenen Flammen, Heizgeräten, offenen elektrischen Leitungen zu lassen.
  4. Mit Flüssiggas gefüllte Tanks müssen in Nebengebäuden gelagert werden, die nicht zu Wohnzwecken dienen und aus nicht brennbaren Materialien gebaut sind. Die Entfernung vom Eingang zum Gebäude oder seinem Keller, Kellerräumen beträgt mehr als 5 Meter.

An Orten, an denen Gasflaschen gelagert werden, muss ein Hinweisschild, das auf die Platzierung eines gefährlichen Stoffes hinweist, gut sichtbar angebracht werden.

Beim Unternehmen

In industriellen Bereichen können Flaschen mit Verflüssigung und technischem Gas eingesetzt werden. Die Tankkapazität kann bis zu 50 oder über 100 Liter betragen. Die Lagerung von Flaschen im Unternehmen muss gemäß den aufgeführten Anforderungen erfolgen:

  1. Es ist erlaubt, Behälter mit Gas in speziellen Räumen, die für diese Zwecke bestimmt sind, oder einfach im Freien aufzubewahren. In jedem Fall muss der Tank vollständig vor Sonneneinstrahlung und Niederschlag geschützt werden.
  2. Lagerplätze für Gasflaschen sollten sich in einem Abstand von 100 Metern zu öffentlichen Gebäuden und mindestens 50 Metern zu Wohngebäuden befinden. Außerdem sollte zwischen Lagern ein Abstand von mehr als 20 Metern eingehalten werden.
  3. Flaschen mit nur einer Gasart dürfen in einem Lagerraum gelagert werden. Es ist ziemlich gefährlich, Behälter mit einer verflüssigten Mischung und Sauerstoff zusammen zu stellen.
  4. Mit Gas gefüllte Flaschen mit installierten Schuhen werden aufrecht gelagert. Um eine unbeabsichtigte Bewegung von Behältern zu verhindern, müssen sie in spezielle Stütznester eingebaut oder durch Sperrstrukturen geschützt werden, die nur aus feuerfesten Materialien bestehen dürfen.
  5. Alle Heizgeräte, einschließlich Radiatoren und Heizkörper, müssen mehr als 1 Meter von Gasflaschen entfernt sein. Der Abstand zu Wärmequellen mit offenem Feuer beträgt über 5 Meter.
  6. In Lagern, in denen Flaschen mit brennbaren Stoffen gelagert werden, muss eine hochwertige künstliche Belüftung vorhanden sein.

Lagerung von Gasflaschen im Unternehmen

In den Räumen für die Lagerung von Gasbehältern müssen Anweisungen und Informationen vorhanden sein, die vor der Gefahr des gelagerten Stoffes warnen. Alle Plakate und Schilder müssen gut sichtbar angebracht werden.

Auf Baustellen

Beim Bau von Gebäuden sind häufig Heißarbeiten mit Gasflaschen erforderlich. Die Regeln für die Lagerung brennbarer Gemische auf der Baustelle stimmen mit den Sicherheitsanforderungen in Unternehmen und zu Hause überein. Aber es gibt einige Ergänzungen, die sich auf die Baubranche beziehen:

  1. Wenn keine besonderen Lagermöglichkeiten vorhanden sind, können Flaschen an halbgeschlossenen oder offenen Orten ohne Zugang zu Sonnenlicht und in angemessenem Abstand zu Heizgeräten gelagert werden. Es ist erlaubt, Behälter mit Gasen in speziellen Schränken aus nicht brennbarem Material auf einer feuerfesten Oberfläche zu platzieren.
  2. Bei der Lagerung von Flaschen sollte Sonneneinstrahlung ausgeschlossen werden und der Kraftstoffbehälter sollte nicht mit verschiedenen Baumaterialien in Berührung kommen, insbesondere nicht mit fetthaltigen Stoffen.
  3. Tanks mit anderen Stoffen dürfen nicht zusammen mit Flüssiggasflaschen gelagert werden, ebenso ist die gemeinsame Lagerung von vollen und leeren Tanks verboten.

Lagern Sie Gasflaschen auf Baustellen vor Sonnenlicht geschützt

Achten Sie darauf, Schilder mit den Worten „Explosiv“, „Nicht rauchen“, „Achtung! Gas"

Was ist ein Propangasreduzierer?

Das Gerät aller Propan-Reduzierer ist sehr ähnlich. Alle haben:

  • Abgedichtetes Gehäuse aus Aluminium, Messing oder Kunststoff.
  • Eingangsabzweigrohr zum Anschluss an einen Zylinder.
  • Ausgangsstutzen zum Anschluss an den Verbraucher.
  • Kammern mit hohem und niedrigem Druck.
  • Flexible Membran.
  • Ventil und Schaft.
  • Rückholfeder.
  • funktionierende Feder.
Lesen Sie auch:  Holzbefeuerter Gasgenerator für die Hausheizung: Heimwerkergerät und Herstellung

Bei professionellen Gasreduzierern werden der Konstruktion ein Manometer, eine Einstellschraube oder ein Schwungrad, eine Gewindeverbindung des Einlassrohrs hinzugefügt. Das Getriebegehäuse hat eine zylindrische Form, was auf die Verwendung einer runden Membran zurückzuführen ist, die im Arbeitsdruckraum durchhängt. Die Einlass- und Auslassrohre ragen aus dem Gehäuse heraus.

Erforderlicher Druck und Volumen

Die wichtigsten Eigenschaften eines Gasminderers sind Eingangsdruck, Betriebsdruck und Durchflussmenge oder die maximale Gasmenge, die pro Stunde durch das Gerät strömt.

Der Eingangsdruck wird durch den Standarddruck in den Zylindern bestimmt und beträgt in der Regel 20 MPa.

Gaszug für Flaschen: Gerät + DIY-Beispiel

Getriebespezifikationen

Der Arbeitsdruck für ungeregelte Haushaltsgasminderer ist auf 0,3 MPa ± 5 % festgelegt.

Bei einstellbaren semiprofessionellen und professionellen Adaptern wird der Arbeitsdruck vom Benutzer im Bereich von 0 bis 0,4 MPa und bei einigen Hochleistungsmodellen bis zu 1,6 MPa eingestellt

Die verbrauchte Menge muss die vom Gerät (oder der Gruppe von Geräten) pro Stunde verbrauchte Menge übersteigen.

Wie funktioniert ein Zylinderreduzierer?

1 Direktreduzierer

Der übliche einfache Gasdruckminderer besteht aus zwei Kammern mit einem Hoch- und Niederdruckbereich, die durch eine Gummimembran getrennt sind. Zusätzlich ist der „Reduzierer“ mit einem Ein- und Auslassfitting ausgestattet. Moderne Geräte sind so konstruiert, dass der Faltenbalg direkt in das Getriebe eingeschraubt wird. In zunehmendem Maße finden Sie einen Gasminderer mit einem dritten Anschlussstück, das für die Montage des Monomers ausgelegt ist.

Nachdem Gas durch den Schlauch und dann durch das Anschlussstück zugeführt wurde, tritt es in die Kammer ein. Der erzeugte Gasdruck neigt dazu, das Ventil zu öffnen. Auf der Rückseite drückt eine Verriegelungsfeder auf das Ventil und bringt es zurück in einen speziellen Sitz, der allgemein als „Sattel“ bezeichnet wird. Das Ventil kehrt an seinen Platz zurück und verhindert den unkontrollierten Fluss von Hochdruckgas aus der Flasche.

Membran

Die zweite Betätigungskraft im Inneren des Druckminderers ist eine Gummimembran, die das Gerät in einen Hoch- und einen Niederdruckbereich trennt. Die Membran wirkt als „Helfer“ für hohen Druck und neigt wiederum dazu, das Ventil vom Sitz abzuheben und den Durchgang zu öffnen. Somit befindet sich die Membran zwischen zwei entgegengesetzten Kräften. Auf die eine Fläche drückt eine Druckfeder (nicht zu verwechseln mit einer Ventilrückstellfeder), die das Ventil öffnen will, auf die andere drückt das bereits in die Unterdruckzone gelangte Gas.

Die Druckfeder hat eine manuelle Einstellung der Druckkraft auf das Ventil.Wir empfehlen Ihnen, einen Gasminderer mit einem Sitz für ein Manometer zu kaufen, damit Sie den Federdruck leichter auf den gewünschten Ausgangsdruck einstellen können.

Wenn das Gas den Druckminderer zur Verbrauchsquelle verlässt, nimmt der Druck in der Kammer des Arbeitsraums ab, wodurch sich die Druckfeder begradigen kann. Dann beginnt sie, das Ventil aus dem Sitz zu drücken, wodurch das Gerät wieder mit Gas gefüllt werden kann. Dementsprechend steigt der Druck an, drückt auf die Membran und verringert die Größe der Druckfeder. Das Ventil bewegt sich zurück in den Sitz und verengt den Spalt, wodurch die Gasfüllung des Reduzierstücks verringert wird. Der Vorgang wird dann wiederholt, bis sich der Druck dem eingestellten Wert angleicht.

Es sollte anerkannt werden, dass Gasflaschen-Untersetzungsgetriebe vom direkten Typ aufgrund ihrer komplexen Konstruktion nicht sehr gefragt sind, Untersetzungsgetriebe vom umgekehrten Typ sind viel weiter verbreitet, sie gelten übrigens als Geräte mit einem hohen Maß an Sicherheit.

2 Rückwärtsgang

Der Betrieb der Vorrichtung besteht in der oben beschriebenen entgegengesetzten Aktion. Verflüssigter blauer Kraftstoff wird in die Kammer geleitet, in der Hochdruck erzeugt wird. Flaschengas baut sich auf und verhindert das Öffnen des Ventils. Um den Gasfluss in das Haushaltsgerät zu gewährleisten, muss der Regler in Richtung des Rechtsgewindes gedreht werden.

Auf der Rückseite des Regulierknopfes befindet sich eine lange Schraube, die durch Verdrehen auf die Druckfeder drückt. Durch Kontraktion beginnt es, die elastische Membran in die obere Position zu biegen. Somit übt die Übertragungsscheibe durch die Stange Druck auf die Rückholfeder aus.Das Ventil beginnt sich zu bewegen, beginnt sich leicht zu öffnen und vergrößert den Spalt. Blauer Kraftstoff strömt in den Schlitz und füllt den Arbeitsraum mit niedrigem Druck.

In der Arbeitskammer, im Gasschlauch und in der Flasche beginnt der Druck zu steigen. Unter Druckeinwirkung richtet sich die Membran auf, wobei ihr eine ständig zusammendrückende Feder dabei hilft. Infolge mechanischer Wechselwirkungen wird die Übertragungsscheibe abgesenkt, wodurch die Rückstellfeder geschwächt wird, die dazu neigt, das Ventil in seinen Sitz zurückzubringen. Durch das Schließen des Spalts wird natürlich der Gasstrom aus dem Zylinder in die Arbeitskammer begrenzt. Ferner beginnt bei einem Druckabfall in der Balgauskleidung der umgekehrte Vorgang.

Mit einem Wort, als Ergebnis von Checks and Balances kann die Schaukel ausgeglichen werden und der Gasminderer behält automatisch einen ausgeglichenen Druck bei, ohne plötzliche Sprünge und Tropfen.

Bedeutung?

Der Einbau von zwei Zylindern ist ziemlich selten, da es viel einfacher und wahrscheinlich billiger sein wird, einen großen Tank zu installieren als zwei kleinere. Es gibt jedoch Ausnahmen.

  • Erstens können zwei Zylinder bequemer angeordnet werden als ein großer, nicht alle Autos haben eine solche Möglichkeit.
  • Zweitens können zwei Zylinder an unterschiedlichen Stellen der Karosserie verbaut werden, was nützlichen Platz im Kofferraum spart. Beispielsweise befindet sich ein Zylinder unter dem Boden der Karosserie und der zweite im Kofferraum. So erhalten Sie eine große Reichweite und sparen gleichzeitig Platz im Kofferraum.
  • Drittens ermöglicht der Einbau von zwei großen Zylindern für Besitzer von Autos mit großem Hubraum sowie für Besitzer verschiedener Kleinbusse und Busse eine große Leistungsreserve, kein häufiges Auftanken usw.

Im Allgemeinen gibt es viele Gründe, also kommen wir zum zweiten Punkt – der Umsetzung.

Ähnliches Video

Gaszug für Flaschen: Gerät + DIY-Beispiel

In diesem Artikel werden wir uns ansehen, wie ein Do-it-yourself-Gasbrenner zum Löten hergestellt wird. Sowohl im privaten Bereich als auch im gewerblichen Bereich ist dieses Gerät oft gefragt – für individuelle technische Kreativität und vielfältige Bauaufgaben. Insbesondere mit Hilfe von Gasbrennern werden Löt-, Klempner- und Schmiedearbeiten, Dacharbeiten, Schmuckarbeiten durchgeführt und für andere Zwecke eine Flamme erhalten, deren Temperatur 1500 ° C übersteigt.

In der Klempnerei können Sie mit einem Gasbrenner einen Metallbarren erhitzen, damit er sich am Ende als ausreichend gehärtet herausstellt. Bei Schweißarbeiten mit einigen Metallen müssen die Stellen zukünftiger Nähte aufgewärmt werden.

Anschrauben des neuen Absperrventils

Vor dem Anziehen des Ventils müssen alle angeschlossenen Teile entfettet werden, um ein Verstopfen des Verriegelungsmechanismus zu verhindern. Dazu können Sie ein mit handelsüblichem Reinigungsmittel oder mit Waschbenzin angefeuchtetes Tuch verwenden. Danach die Oberflächen mit klarem Wasser abspülen und trocknen lassen.

Ein neues Ventil wird niemals mit blanken Gewinden an den Zylinder geschraubt. Verwenden Sie unbedingt ein Dichtmittel: ein spezielles Gewindeschmiermittel oder ein Fluorkunststoff-Fum-Tape. Sie werden auf die untere Armatur aufgebracht und erst danach wird das Ventil festgezogen.

Gaszug für Flaschen: Gerät + DIY-Beispiel
Zwischen dem Ventil und dem Zylinderkörper dürfen keine zusätzlichen Dichtungen verwendet werden, eine Dichtung und eine angemessene Klemmkraft sind ausreichend

Die Dicke des Rauchgasbandes ist größer als die des Installationsbandes und beträgt 0,1 - 0,25 mm, und seine Spule sollte gelb sein. Das Band wird mit Spannung in 3-4 Lagen gewickelt.Es ist besser, es beim Bruch noch einmal zu drehen, als die Dichtung zu lockern.

Klemmen Sie das Ventil vorzugsweise mit einem Drehmomentschlüssel fest. Stahlventile werden mit einer maximalen Kraft von 480 Nm und Messing mit 250 Nm verschraubt. Nachdem Sie das Ventil festgeklemmt haben, können Sie mit den nächsten Schritten fortfahren, um die Dichtheit der resultierenden Verbindung zu testen.

Bewertung
Website zum Thema Sanitär

Wir empfehlen Ihnen zu lesen

Wo das Pulver in die Waschmaschine füllen und wie viel Pulver einfüllen