- Fehler
- Wie kann man den Bruch der Membran bestimmen?
- So wählen Sie einen Hydrospeicher aus
- Berechnung des optimalen Volumens des Hydrauliktanks
- Das Funktionsprinzip des Akkumulators
- Arten von Hydrauliktanks
- Das Funktionsprinzip des Akkumulators
- Arten von Hydrospeichertanks
- So stellen Sie den Druck im Druckspeicher richtig ein
- Vorteile der Installation eines Hydrauliktanks
- Hydraulische Speichervorrichtung
- Anschlusspläne für Hydrauliktanks
- Druck prüfen und korrigieren
- Arten von Hydrauliktanks für Wasserversorgungssysteme
- Was ist ein hydrospeicher
- Berechnung des Drucks im Akkumulator
- Optimale Leistung
- Warum brauchen Sie einen Hydrospeicher?
- Betriebsempfehlungen
- Warum müssen Sie wissen, wie man einen Hydrauliktank auswählt?
- Optimale Parameter
- Rolle in der Heizungsanlage
- Gerät und Funktionsprinzip
Fehler
Am häufigsten fallen Hydrospeicher aus folgenden Gründen aus:
- zu häufiges Starten / Abschalten der Pumpe;
- Ventilleckage;
- zu niedriger Wasserdruck am Einlass/Auslass.
Bevor die Ursache identifiziert wird, die als Druckschwächung diente, muss bestimmt werden, welcher genaue Druck im Hydrauliktank der Station herrschen sollte.
In diesem Fall können die Probleme wie folgt aussehen:
- falscher Druck;
- Beschädigung oder Verformung des Membranteils oder Gehäuses;
- Relaisausfall.
Schwierigkeiten können auf folgende Weise gelöst werden:
- Druckbeaufschlagung im Falle seines Rückgangs;
- Wiederherstellung der beschädigten Membran;
- Wiederherstellung eines beschädigten Rumpfes;
- Differentialanpassung basierend auf dem Pumpenmodus.
Wie kann man den Bruch der Membran bestimmen?
Ein weiteres häufiges Problem ist der Bruch der inneren Membran des Akkumulators. Die Membran besteht aus sehr strapazierfähigem Gummi und ist in der Lage, mehrere Betriebsjahre zu überstehen, indem sie sich regelmäßig mit Wasser füllt und schrumpft und Wasser in das Rohrleitungsnetz drückt. Jedes Teil hat jedoch eine Zugfestigkeit und eine gewisse Lebensdauer. Im Laufe der Zeit kann die Membran ihre Elastizität und Festigkeit verlieren und schließlich platzen. Direkte Hinweise auf einen Blasensprung sind folgende Anzeichen:
- Der Druck im System ist nicht gleichmäßig. Der Wasserhahn spuckt Wasser in Schüben aus.
- Die Manometernadel des Druckspeichers bewegt sich ruckartig vom Maximum zum Minimum.
Um sicherzustellen, dass die Membran bricht, lassen Sie die Luft aus der Spule von der Rückseite des Tanks ab. Tritt mit der den Membranraum füllenden Luft auch Wasser aus, ist die Gummitrennwand definitiv kaputt und muss ausgetauscht werden. Es ist durchaus möglich, die Membran mit eigenen Händen zu wechseln. Kaufen Sie dazu eine neue Membran in einem Sanitärgeschäft. Achten Sie beim Kauf darauf, dass die Gummikomponente von Ihrem Hydrauliktankmodell stammt.
Dann zerlegen wir den Akkumulator, indem wir die Verbindungsschrauben lösen. Der zerrissene Teil wird entfernt und eine neue Membran wird an seine Stelle gesetzt. Anschließend wird der Tank zusammengebaut und alle Verbindungsschrauben gleichmäßig und fest angezogen.
So wählen Sie einen Hydrospeicher aus
Zunächst müssen Sie entscheiden, für welches System Sie den Akku verwenden möchten.
- Für ein Gerät, das die Kaltwasserversorgung überwacht, ist es notwendig, von der Anzahl der im Haus lebenden Personen auszugehen und entsprechend den Verbrauchsraten von Kalt- und Trinkwasser pro Person einen geeigneten Akkumulator zu kaufen.
- Die Einheit zur Warmwasserbereitung wird auch nach Berechnung des Warmwasserverbrauchs pro Person und Tag gekauft.
- Der Akkumulator, der den unterbrechungsfreien Betrieb der Heizungsanlage gewährleistet, wird anhand der Fläche der beheizten Räumlichkeiten ausgewählt. Abhängig davon wird das Fassungsvermögen des Hydrauliktanks gewählt.
Es ist auch zu berücksichtigen, dass der Betrieb der gesamten Einheit auf der Verwendung eines Membrantanks basiert, der sich im Inneren des Hydrauliktanks befindet.
Die Wahl des Akkus
Die Lebensdauer des gesamten Systems hängt von seiner Überlebensfähigkeit ab. Für kaltes Wasser ist es besser, einen Tank mit einer Isobutyl-Gummimembran zu kaufen, dessen Wasser sicher zum Kochen verwendet werden kann.
Außerdem müssen Sie bei der Auswahl auf den Flansch achten, der das Wasserversorgungssystem sichert. Seine Qualität wirkt sich auf die Lebensdauer des Akkus aus
Speicherflansch
Je besser der Flansch, desto länger arbeitet der Akkumulator. Es besteht aus verzinktem Stahl, Edelstahl oder Verbundkunststoff.
Berechnung des optimalen Volumens des Hydrauliktanks
GOST auf das Volumen des Hydrauliktanks existiert nicht. Jeder wählt einen Behälter für die Verwendung von Wasser individuell aus. Es muss von zwei Parametern ausgegangen werden.
Tankabmessungen
- Die Größe des Hauswirtschaftsraums, in dem mindestens ein Hydrauliktank installiert wird. Beispielsweise entspricht eine Tankgröße von 100 Litern einem aufrecht stehenden Fass mit einer Höhe von etwa 850 mm und einem Durchmesser von 450 mm.
- Als nächstes müssen Sie die Wassermenge berechnen, die jedes Familienmitglied (ungefähr) verbraucht.Berücksichtigen Sie auch den Wasserverbrauch für Waschen, Geschirrspülen und andere Haushaltsbedürfnisse. Selbst wenn bei den Berechnungen ein Fehler gemacht wurde, können Sie den Tank in jedem Fall durch eine Erhöhung seiner Kapazität ersetzen.
Das Funktionsprinzip des Akkumulators
Das Funktionsprinzip des Hydrospeichers.
Wenn sich Luft in der Struktur befindet, beträgt der Nenndruck 1,5 atm. Wenn die Pumpausrüstung eingeschaltet wird, wird Wasser in den Tank gepumpt. Je mehr Flüssigkeit eindringt, desto stärker wird der Freiraum des Hydrauliktanks komprimiert.
Wenn der Druck ein vorgegebenes Niveau erreicht (für 1-stöckige Cottages - 2,8-3 atm.), Wird die Pumpe ausgeschaltet, wodurch der Arbeitsablauf stabilisiert wird. Wenn zu diesem Zeitpunkt der Wasserhahn geöffnet wird, fließt Wasser aus dem Tank, bis der Druck im Wasserversorgungssystem auf 1,6 bis 1,8 atm abfällt. Danach wird die Elektropumpe eingeschaltet und der gesamte Zyklus neu gestartet.
Die Automatisierung ist abhängig von den angezeigten Indikatoren für das Einschalten der Oberflächen- und Tiefenpumpen verantwortlich. Dies ist ein Manometer und ein Druckschalter, wodurch der Betrieb des Geräts optimiert wird.
Arten von Hydrauliktanks
Es gibt vertikale und horizontale Geräte, die auf unterschiedliche Weise installiert werden. Normalerweise werden Tanks mit einem Fassungsvermögen von bis zu 50 Litern horizontal und größere vertikal platziert, um nicht viel Platz zu beanspruchen. Die Effizienz wird dadurch nicht beeinträchtigt. Sie können ein Modell auswählen, das bequemer zu verwenden und für den Ort geeignet ist, an dem es platziert wird.
Das Gesamtvolumen eines Hydrauliktanks und die Wassermenge, die er aufnehmen kann, sind verschiedene Indikatoren. Die Kapazität wird in Abhängigkeit von den Eigenschaften des Sanitärsystems ausgewählt
Bei vertikalen und horizontalen Modellen ist ein Nippel - ein Luftventil vorgesehen, um Luft aus dem Teil zu entfernen, in das Luft oder Gas gepumpt wird. Es ist sehr einfach, es zu benutzen.
Es befindet sich bei allen Arten von Hydrauliktanks auf der Seite gegenüber der Installation des Flansches, der zum Anschluss des Geräts an die Wasserversorgung bestimmt ist.
Membranspeicher mit rotem Körper sind für Warmwassersysteme oder zum Heizen bestimmt. Sie müssen ausschließlich für den vorgesehenen Zweck verwendet werden.
Die Farbe des Behälters ist meist blau oder blau, im Gegensatz zu den roten Ausdehnungsgefäßen zum Heizen. Sie sind nicht austauschbar, es werden unterschiedliche Materialien zur Herstellung der Membran verwendet. In "kalten" Hydrauliktanks wird Gummi in Lebensmittelqualität verwendet.
Zudem vertragen blau eingefärbte Speicher höhere Drücke als Heizungs- und Warmwassergeräte. Sie können solche Container nicht für andere Zwecke verwenden, sie werden schnell versagen.
Bei vertikal ausgerichteten HAs wird Wasser von unten zugeführt und überschüssige Luft wird bei Bedarf von oben durch Entlüften durch einen Nippel entfernt. Bei horizontalen Ausführungen erfolgt sowohl die Wasserzufuhr als auch die Entlüftung seitlich.
Der Gewindeanschluss zum Anschluss an die Wasserversorgung ist immer gleich groß, dieser beträgt 1 1/2 Zoll. Das Gewinde zum Anschließen der Membran kann innen oder außen sein. Ihre Größen sind ebenfalls vereinheitlicht, das Innengewinde ist standardmäßig 1/2 Zoll, das Außengewinde ist 3/4 Zoll. Dies ist ein wichtiger Punkt, denn für eine zuverlässige Verbindung ist es notwendig, dass die Dimensionen des Rohrs und der Wasserleitung übereinstimmen.
Importierte GA-Modelle sehen sehr ansehnlich aus, sind aber nicht immer für den lokalen Einsatz geeignet. Vor dem Kauf eines solchen Gerätes sollten Sie die Bewertungen studieren
Das Funktionsprinzip des Akkumulators
Der Hydrospeicher besteht aus einem Gehäuse mit einer Gummimembran, einem Flansch, einem Nippel zum Pumpen von Luft in den Hohlraum, einem Entlüftungsventil, einem Anschlussstück zum Anbringen der Membran usw.
Was ist das Funktionsprinzip eines Hydrospeichers?
Wenn Wasser unter Druck aus einem Brunnen oder Brunnen eintritt, nimmt das Volumen der an das Wasserversorgungssystem angeschlossenen Membran zu. Dementsprechend beginnt das Luftvolumen zwischen den Metallwänden des Hydrauliktanks und der Membran abzunehmen, wodurch noch mehr Druck entsteht. Sobald das eingestellte Druckniveau erreicht ist, öffnet der Druckschalter die Kontakte zur Stromversorgung der Pumpe und schaltet ab. Was geschieht? Die zwischen der Membran und dem Körper des Akkumulators befindliche Luft drückt unter Druck auf die „Birne“ mit Wasser im Inneren. Wenn Sie einen Wasserhahn öffnen, um Wasser zuzuführen, drückt die Druckluft, die auf die Membran drückt, Wasser aus dem Hydrauliktank zu Ihrem Wasserhahn. Gleichzeitig sinkt in der Membran, wenn das Wasser fließt, der von der Pumpe hochgepumpte Druck. Und sobald es auf das eingestellte Niveau abfällt, schließen die Kontakte am Druckschalter wieder und die Pumpe beginnt wieder zu arbeiten. Somit befinden sich Wasser und Luft im Akkumulator stets in funktionsfähigem Zustand, durch eine Gummimembran voneinander getrennt. Es ist zu beachten, dass der Luftdruck im Hohlraum des Akkumulators während des Betriebs abnehmen kann. Es wird empfohlen, den Luftdruck im Hydrauliktank einmal im Jahr zu prüfen, wenn kein Wasser darin ist. Wenn es weniger als normal ist, können Sie es mit einer einfachen Autopumpe durch den Nippel pumpen. Es ist auch zu beachten, dass Wasser nie das gesamte Volumen des Speichers vollständig ausfüllt.Das tatsächliche Wasservolumen hängt von einer Reihe von Parametern ab: von der Form des Akkumulators, dem anfänglichen Luftdruck darin, der geometrischen Form und Elastizität der Membran, den eingestellten oberen und unteren Grenzen des Druckschalters usw.
Hydrospeicher sind je nach Art ihrer Installation horizontal und vertikal
Welcher Akku ist besser zu wählen? Wenn es die Raummaße zulassen, sollten Sie darauf achten, wie die sich in der Gummimembran ansammelnde Luft abgeführt wird. Die Sache ist, dass im Wasser im Wasserversorgungssystem immer Luft gelöst ist.
Und mit der Zeit wird diese Luft aus dem Wasser gelöst und sammelt sich an, wodurch sich an verschiedenen Stellen im System Lufteinschlüsse bilden. Um Lufteinschlüsse bei der Konstruktion von Hydrospeichern mit großem Volumen (100 Liter oder mehr) zu entfernen, ist zusätzlich eine Armatur vorgesehen, an der ein Ventil installiert ist, durch das die sich im System ansammelnde Luft regelmäßig abgelassen wird. Bei Vertikalspeichern ab 100 Liter Fassungsvermögen sammelt sich die gesamte Luft im oberen Teil und wird über dieses Entlüftungsventil abgeführt. Bei horizontalen Hydrospeichern kann die Luft über einen zusätzlichen Abschnitt der Rohrleitung entfernt werden, der aus einem Kugelhahn, einem Luftauslassnippel und einem Abfluss zum Abwasserkanal besteht. Hydrospeicher mit kleinem Volumen haben eine solche Armatur nicht. Ihre Wahl ist nur durch die Bequemlichkeit des Layouts in einem kleinen Raum gerechtfertigt. Die Entfernung der sich in ihnen ansammelnden Luft ist nur bei periodischer vollständiger Entleerung möglich.
Arten von Hydrospeichertanks
Hydrospeicher unterscheiden sich in der Einbauart: Sie sind horizontal und vertikal. Vertikale Akkumulatoren sind gut, weil es einfacher ist, einen geeigneten Ort für ihre Installation zu finden.
Sowohl vertikale als auch horizontale Varianten sind mit einem Nippel ausgestattet. Zusammen mit Wasser gelangt auch eine gewisse Menge Luft in das Gerät. Es sammelt sich allmählich im Inneren an und „frisst“ einen Teil des Volumens des Hydrauliktanks. Damit das Gerät richtig funktioniert, muss diese Luft von Zeit zu Zeit durch denselben Nippel abgelassen werden.
Je nach Einbauart werden vertikale und horizontale Hydrospeicher unterschieden. Sie haben einige Unterschiede im Wartungsprozess, aber die Wahl wird stark von der Größe des Installationsorts beeinflusst.
Bei vertikal eingebauten Hydrospeichern ist ein speziell dafür ausgelegter Nippel vorgesehen. Drücken Sie einfach darauf und warten Sie, bis die Luft das Gerät verlässt. Bei liegenden Tanks ist die Sache etwas komplizierter. Neben dem Nippel zum Entlüften des Tanks ist ein Absperrhahn sowie ein Abfluss zum Abwasserkanal installiert.
All dies gilt für Modelle, die ein Flüssigkeitsvolumen von mehr als 50 Litern aufnehmen können. Wenn die Kapazität des Modells kleiner ist, gibt es unabhängig von der Art der Installation keine speziellen Vorrichtungen zum Entfernen von Luft aus dem Membranhohlraum.
Aber die Luft aus ihnen muss noch entfernt werden. Dazu wird periodisch Wasser aus dem Akkumulator abgelassen und der Tank anschließend wieder mit Wasser gefüllt.
Schalten Sie vor Beginn des Verfahrens die Stromversorgung des Druckschalters und der Pumpe oder der gesamten Pumpstation aus, wenn der Hydrauliktank Teil eines solchen Geräts ist. Danach müssen Sie nur noch den nächsten Mixer öffnen.
Das Wasser wird abgelassen, bis der Behälter leer ist.Als nächstes wird das Ventil geschlossen, der Druckschalter und die Pumpe werden eingeschaltet, das Wasser füllt den Tank des Akkumulators im automatischen Modus.
Hydrospeicher mit blauem Körper werden für Kaltwasser und rote für Heizungsanlagen verwendet. Sie sollten diese Geräte nicht unter anderen Bedingungen verwenden, da sie sich nicht nur in der Farbe unterscheiden, sondern auch im Material der Membran und der Fähigkeit, einen bestimmten Druck auszuhalten.
Normalerweise unterscheiden sich Tanks, die für autonome technische Systeme bestimmt sind, in der Farbe: blau und rot. Das ist eine denkbar einfache Einteilung: Ist der Hydrauliktank blau, dann ist er für Kaltwasserversorgungssysteme vorgesehen, ist er rot, für den Einbau in den Heizkreis.
Wenn der Hersteller seine Produkte nicht mit einer dieser Farben gekennzeichnet hat, sollte der Zweck des Geräts im technischen Datenblatt des Produkts geklärt werden. Neben der Farbe unterscheiden sich diese beiden Akkutypen vor allem in den Eigenschaften des Materials, das bei der Herstellung der Membran verwendet wird.
In beiden Fällen handelt es sich um einen hochwertigen Gummi, der für den Kontakt mit Lebensmitteln entwickelt wurde. Aber in blauen Behältern gibt es Membranen für den Kontakt mit kaltem Wasser und in roten - mit heißem Wasser.
Sehr oft wird ein Hydrospeicher als Teil einer Pumpstation geliefert, die bereits mit Druckschalter, Manometer, Oberflächenpumpe und anderen Elementen ausgestattet ist.
Blaue Geräte halten höheren Drücken stand als rote Behälter. Es wird nicht empfohlen, Hydrospeicher für Warmwassersysteme für Kaltwasser und umgekehrt zu verwenden. Unsachgemäße Betriebsbedingungen führen zu schnellem Verschleiß der Membrane, der Hydrauliktank muss repariert oder sogar komplett ausgetauscht werden.
So stellen Sie den Druck im Druckspeicher richtig ein
Der korrekte Betrieb der Pumpstation erfordert die korrekte Einstellung von drei Hauptparametern:
- Der Druck, bei dem die Pumpe einschaltet.
- Die Abschaltstufe einer funktionierenden Einheit.
- Luftdruck im Membrantank.
Die ersten beiden Parameter werden vom Druckschalter gesteuert. Das Gerät wird am Einlassstutzen des Akkumulators installiert. Seine Anpassung erfolgt empirisch, um den Fehler der Aktion zu reduzieren, wird er mehrmals durchgeführt. Das Relaisdesign umfasst zwei vertikale Federn. Sie werden auf eine Metallachse gepflanzt und mit Muttern befestigt. Die Teile sind unterschiedlich groß: Eine große Feder steuert die Aktivierung der Pumpe, eine kleine wird benötigt, um die Differenz zwischen oberem und unterem Druck einzustellen. Die Federn sind mit einer Membran verbunden, die die elektrischen Kontakte schließt und öffnet.
Die Einstellung erfolgt durch Drehen der Mutter mit einem Schraubenschlüssel. Eine Drehung im Uhrzeigersinn drückt die Feder zusammen und erhöht die Schwelle zum Einschalten der Pumpe. Drehen gegen den Uhrzeigersinn schwächt das Teil und verringert den Betätigungsparameter. Der Einstellvorgang erfolgt nach einem bestimmten Schema:
- Der Luftdruck im Tank wird überprüft, ggf. wird er vom Kompressor hochgepumpt.
- Die große Federmutter dreht sich in die richtige Richtung.
- Der Wasserhahn öffnet sich. Der Druck fällt ab, in einem bestimmten Moment schaltet sich die Pumpe ein. Der Druckwert ist auf dem Manometer markiert. Bei Bedarf wird der Vorgang wiederholt
- Der Leistungsunterschied und die Abschaltgrenze werden durch eine kleine Feder geregelt. Es reagiert empfindlich auf die Einstellung, sodass die Drehung um eine halbe oder eine viertel Umdrehung ausgeführt wird.
- Die Anzeige wird bei geschlossenen Hähne und eingeschalteter Pumpe ermittelt.Das Manometer zeigt den Wert an, bei dem die Kontakte öffnen und das Gerät abschaltet. Ab 3 Atmosphären sollte die Feder gelöst werden.
- Lassen Sie das Wasser ab und starten Sie das Gerät neu. Das Verfahren wird wiederholt, bis die erforderlichen Parameter erhalten sind.
Es werden die Werkseinstellungen des Relais zugrunde gelegt. Sie sind im Gerätepass angegeben. Die durchschnittliche Pumpenstartanzeige beträgt 1,4-1,8 bar, Abschaltungen 2,5-3 bar.
>
Vorteile der Installation eines Hydrauliktanks
Es gibt eine Reihe von Gründen, warum ein Hydrospeicher in einem Wasserversorgungssystem benötigt wird:
Die Hauptaufgabe besteht darin, dass die Pumpe dank des Hydrospeichers seltener startet und stoppt. Der Motor überhitzt nicht und fällt nicht länger aus.
Der Antrieb erzeugt nicht nur eine Wasserversorgung, sondern dämpft auch hydraulische Stöße im Wasserversorgungssystem. Die im Zylinder enthaltene Luft verringert aufgrund ihrer Kompressibilität Druckabfälle in der Rohrleitung
Dadurch verschleißen alle Elemente des Systems weniger.
Bei Stromausfall verbleibt eine Wasserreserve im Hydrauliktank, was bei häufigen Stromausfällen wichtig ist.
Hydraulische Speichervorrichtung
Das Gerät des Akkumulators ist nicht kompliziert, es besteht aus einem Metalltank mit eingebauter birnenförmiger Membran oder einer flachen Gummimembran. Die Membran ist zwischen ihren Hälften quer über den Körper montiert, am Einlass in der Nähe des Halses ist ein birnenförmiger Zylinder installiert - dieser Typ dient zur Wasserversorgung für die individuelle Wasserversorgung. Im hinteren Teil des Metallbehälters ist ein Nippel installiert, mit dessen Hilfe Luft in den Körper des Hydrauliktanks gepumpt wird, um den Innendruck an das System anzupassen.
Hydrauliktanks werden für Heizungsanlagen, Warmwasser (rot) und Kaltwasserversorgung (blau) hergestellt. Abhängig vom Volumen des Hydrauliktanks und der Installationsmethode gibt es Modelle mit horizontaler Anordnung und volumetrische vertikale Einheiten, die auf Beinen montiert sind.
Horizontale Modelle mit geringer Kapazität werden häufiger in Pumpstationen mit eingebauter elektrischer Zentrifugalpumpe vom Oberflächentyp und Elementen eines automatischen Steuerungssystems verwendet. Hydrauliktanks mit vertikaler Anordnung werden separat verwendet und sind bei der Arbeit mit elektrischen Tauchpumpen bequemer zu montieren. Vertikale Tanks unterscheiden sich strukturell von horizontalen Modellen: Die Membranhülle ist am oberen und unteren Körperteil befestigt, zusätzlich zum Nippel zum Pumpen von Luft haben sie eine zusätzliche Armatur zum Entlüften aus der Gummihülle.
Anschlusspläne für Hydrauliktanks
Je nach Art des Wasserversorgungsnetzes kann der Hydrauliktank nach einem der folgenden Schemata angeschlossen werden:
- Mit Druckerhöhungspumpwerk (PS): Solche PS bestehen aus einer Hauptpumpe, die in der Regel ständig in Betrieb ist, und mehreren Zusatzpumpen. Sie werden in Anlagen mit hohem Wasserverbrauch eingesetzt. Hier wird der Speicher hauptsächlich benötigt, um hydraulische Stöße beim Starten zusätzlicher Pumpen zu glätten.
- Mit einer Pumpe: Dieses Schema wird bei der Organisation der autonomen Wasserversorgung in einem Privathaus verwendet. Es wurde oben ausreichend detailliert beschrieben.
- Mit einem Warmwasserbereiter: Das Erhitzen von Wasser in einem Warmwasserspeicher (Boiler) geht bekanntlich mit einer Volumenvergrößerung einher.In diesem Schema spielt der Hydrauliktank die gleiche Rolle wie das Ausdehnungsgefäß in Heizungssystemen: Er nimmt überschüssiges Volumen auf und bewahrt das System vor einem Bruch.
Druck prüfen und korrigieren
Es wird daher empfohlen, kurz vor dem Anschließen den Druck im Druckspeicher selbst zu überprüfen. Anhand dieser Informationen können Sie den Druckschalter richtig konfigurieren.
Darüber hinaus ist es äußerst wichtig, eine zukünftige Kontrolle des Druckniveaus durchzuführen. Dazu ist ein Manometer vorgesehen. Einige Heimwerker verwenden vorübergehend ein Automanometer
Sein Fehler ist minimal, also ist es eine ganz normale Option.
Einige Heimwerker verwenden vorübergehend ein Automanometer. Sein Fehler ist minimal, also ist es eine ganz normale Option.
Bei Bedarf kann das Druckniveau reduziert oder hinzugefügt werden. Dazu befindet sich auf der Oberseite des Speichers ein Nippel. Daran wird eine Auto- oder Fahrradpumpe angeschlossen. Dadurch steigt der Druck. Wenn der Luftdruck hingegen gesenkt werden muss, befindet sich im Nippel ein spezielles Ventil. Sie sollten einen scharfen und dünnen Gegenstand nehmen und darauf drücken.
Arten von Hydrauliktanks für Wasserversorgungssysteme
Auf dem Markt erhältliche Hydrospeicher, deren Funktionsprinzip gleich ist, werden nach einer Reihe von Merkmalen und Funktionsmerkmalen in mehrere Typen unterteilt. Zunächst unterscheiden sie nach den Installationsmethoden:
- Horizontal - wird für große Wassermengen verwendet. Aufgrund der niedrigen Position des Halses ist die Bedienung etwas schwieriger (Sie müssen das Wasser vollständig ablassen, um die Arbeitsmembran oder -spule zu wechseln oder zu inspizieren).
- Vertikal – wird für kleine und mittlere Volumen verwendet.Einfacher zu bedienen, da kein komplettes Ablassen des Wassers und keine Demontage eines Teils der Verrohrung wie bei liegenden Tanks erforderlich ist.
Hydrauliktanks sind je nach Temperatur des Arbeitsmediums:
- Für heißes Wasser wird als Material für die Membran ein hitzebeständiges Material verwendet. Meistens ist es Butylkautschuk. Es ist bei Wassertemperaturen von +100-110 Grad stabil. Solche Tanks zeichnen sich optisch durch rote Farbe aus.
- Für kaltes Wasser - ihre Membran besteht aus gewöhnlichem Gummi und kann bei Temperaturen über +60 Grad nicht stabil arbeiten. Diese Tanks sind blau lackiert.
Kautschuk für beide Akkutypen ist biologisch inert und gibt keine geschmacks- oder gesundheitsschädlichen Stoffe an das Wasser ab.
Entsprechend dem Innenvolumen von Hydrauliktanks gibt es:
- Kleine Kapazität - bis zu 50 Liter. Ihre Verwendung ist auf extrem kleine Räume mit einer Mindestanzahl von Verbrauchern (tatsächlich ist dies eine Person) beschränkt. In der Ausführung mit Membran oder Warmwasserspeicher werden solche Geräte häufig in geschlossenen Heizungsanlagen eingesetzt.
- Mittel - von 51 bis 200 Liter. Sie dienen ausschließlich der Wasserversorgung, sowohl warm als auch kalt. Sie können einige Zeit Wasser geben, wenn die Wasserversorgung abgestellt ist. Vielseitig und preiswert. Ideal für Häuser und Wohnungen mit 4-5 Bewohnern.
- Großes Volumen von 201 bis 2000 Liter. Sie sind in der Lage, nicht nur den Druck zu stabilisieren, sondern auch die Verbraucher bei Unterbrechung der Wasserversorgung für lange Zeit mit Wasser zu versorgen. Solche Hydrauliktanks haben große Abmessungen und ein großes Gewicht. Ihre Kosten sind auch groß.Sie werden in großen Gebäuden wie Hotels, Bildungseinrichtungen, Sanatorien und Krankenhäusern eingesetzt.
Was ist ein hydrospeicher
Es ist erwähnenswert, dass die Kapazität des Hydrauliktanks versiegelt und mit einer speziellen Membran in zwei Kammern unterteilt ist, die erste ist für Wasser reserviert, die zweite für Luft.
Beim Akkumulator ist ein Kontakt zwischen dem wässrigen Medium und dem Metallgehäuse ausgeschlossen, da es sich in einer speziellen Wasserkammer befindet. Wasserkammern bestehen aus strapazierfähigem Gummimaterial - Butyl, das gegen Bakterienbefall beständig ist und die Anforderungen erfüllt, die an Wasser im Bereich Hygiene und Sanitärstandards gestellt werden.
Hydraulische Speichervorrichtung
Die Luftkammer verfügt über ein pneumatisches Ventil, das den Druck reguliert. Das Verbindungsabzweigrohr mit einer Schnitzerei ermöglicht es, den Hydrospeicher mit Wasser zu füllen.
Die Verbindungsleitung wird so gewählt, dass sie im Durchmesser der Druckleitung entspricht, da dies das Auftreten hydraulischer Verluste im Wasserversorgungssystem direkt beeinflusst.
Berechnung des Drucks im Akkumulator
Damit die Geräte effizient arbeiten und die Bedürfnisse der Bewohner des Hauses erfüllen können, muss der Druck im Hydrauliktank zu hoch sein.
Für einen stabilen Betrieb ist eine Differenz von 0,5-0,6 bar zwischen den Drücken am unteren und am oberen Punkt erforderlich.
Die Werkseinstellung sieht den erforderlichen Druck von 1,5-2 bar vor, der für den Betrieb des Speichers optimal ist. Zur Kontrolle ist ein Tonometer in das Gerät eingebaut.
Zur Kontrolle des Drucks im Hydrauliktank ist ein Tonometer erforderlich
Wenn der Druckparameter nach unten abweicht, kann er korrigiert werden, indem Luft mit einer Autopumpe gepumpt wird, wofür ein Nippel im Gerätekörper vorgesehen ist.
Optimale Leistung
Ebenso wichtig wie die Füllmenge ist eine passende Druckanzeige bei unbefülltem Reservoir. Dieser Wert ist in der Regel auf der Karosserie jedes einzelnen Modells vermerkt. Es wird nicht schwierig sein zu berechnen, welcher Parameter in einem bestimmten Fall ideal ist. Er wird anhand des hydrostatischen Drucks erfasst, da dieser von der Höhe abhängt, auf die die Flüssigkeit angehoben werden muss. Wenn beispielsweise die Höhe der Rohre in der Wohnung 10 m erreicht, beträgt der Druckparameter 1 bar
Darüber hinaus ist es sehr wichtig zu beachten, dass der Arbeitsdruck des Hydrauliktanks nicht höher sein sollte als der Startdruck der Pumpe.
Um beispielsweise in einem Haus mit zwei Stockwerken eine stabile Flüssigkeitsversorgung zu gewährleisten, benötigen Sie einen hochwertigen Hydrauliktank mit einer Betriebsleistung von 1,5 bar und einer Spitzenleistung von bis zu 4,5 bar. In den meisten Fällen bilden die Hersteller im Akkumulator einen Luftdruck von 1,5 bar aus. In bestimmten Fällen können die Werte jedoch abweichen. Deshalb müssen Sie diese Werte vor dem Gebrauch des Geräts mit einem Manometer überprüfen. Dieses Teil wird mit dem Nippel des Hydrospeichers verbunden.
Warum brauchen Sie einen Hydrospeicher?
Ein Hydrospeicher (mit anderen Worten ein Membrantank, ein Hydrauliktank) dient zur Aufrechterhaltung eines stabilen Drucks im Wasserversorgungssystem, schützt die Wasserpumpe vor vorzeitigem Verschleiß durch häufiges Einschalten und schützt das Wasserversorgungssystem vor möglichem Wasser Hammer. Bei Stromausfall haben Sie dank Hydrospeicher immer einen kleinen Wasservorrat.
Hier sind die Hauptfunktionen, die ein Hydrospeicher in einem Wasserversorgungssystem erfüllt:
- Schützt die Pumpe vor vorzeitigem Verschleiß. Aufgrund des Wasservorrats im Membrantank schaltet sich die Pumpe beim Öffnen des Wasserhahns nur ein, wenn der Wasservorrat im Tank zur Neige geht. Jede Pumpe hat eine bestimmte Rate an Einschlüssen pro Stunde, daher verfügt die Pumpe dank des Akkumulators über einen Vorrat an ungenutzten Einschlüssen, was ihre Lebensdauer erhöht.
- Aufrechterhaltung eines konstanten Drucks im Sanitärsystem, Schutz vor Wasserdruckabfall. Durch Druckabfälle kommt es beim gleichzeitigen Aufdrehen mehrerer Wasserhähne zu starken Schwankungen der Wassertemperatur, beispielsweise in der Dusche und in der Küche. Solche unangenehmen Situationen meistert der Hydrospeicher erfolgreich.
- Schutz vor Wasserschlägen, die beim Einschalten der Pumpe auftreten und die Rohrleitung in Ordnung bringen können.
- Aufrechterhaltung einer Wasserversorgung im System, die es Ihnen ermöglicht, Wasser auch während eines Stromausfalls zu verwenden, was in unserer Zeit häufig vorkommt. Diese Funktion ist besonders wertvoll in Landhäusern.
Betriebsempfehlungen
Nachdem der Akkumulator installiert wurde, muss er ordnungsgemäß gewartet werden. Etwa einmal im Monat sollten die Einstellungen des Druckschalters überprüft und gegebenenfalls angepasst werden.Außerdem müssen Sie den Zustand des Gehäuses, die Unversehrtheit der Membran und die Dichtheit der Verbindungen überprüfen.
Die häufigste Störung in Hydrauliktanks ist ein Membranbruch. Ständige Zyklen von Spannung - Kompression im Laufe der Zeit führen zu Schäden an diesem Element. Ein scharfer Abfall der Manometerwerte weist normalerweise darauf hin, dass die Membran gerissen ist und Wasser in das „Luft“-Kompartiment des Druckspeichers eindringt.
Um sicherzustellen, dass es zu einer Panne kommt, müssen Sie nur die gesamte Luft aus dem Gerät ablassen. Wenn danach Wasser aus dem Nippel fließt, muss die Membran unbedingt ausgetauscht werden.
Glücklicherweise sind diese Reparaturen relativ einfach durchzuführen. Dazu benötigen Sie:
- Trennen Sie den Hydrauliktank von der Wasser- und Stromversorgung.
- Lösen Sie die Schrauben, die den Hals des Geräts halten.
- Beschädigte Membran entfernen.
- Installieren Sie eine neue Membran.
- Bauen Sie das Gerät in umgekehrter Reihenfolge zusammen.
- Hydrauliktank einbauen und anschließen.
Am Ende der Reparatur sollten die Druckeinstellungen im Tank und der Druckschalter überprüft und eingestellt werden. Die Verbindungsschrauben müssen gleichmäßig angezogen werden, damit sich die neue Membrane nicht verzieht und ihr Rand nicht in das Behältergehäuse rutscht.
Der Austausch der Speichermembran ist relativ einfach, es muss jedoch darauf geachtet werden, dass die neue Membran mit der alten identisch ist.
Dazu werden die Bolzen in die Buchsen eingesetzt und dann buchstäblich abwechselnd ein paar Umdrehungen des ersten Bolzens gemacht, zum nächsten übergegangen usw. Dann wird die Membran über den gesamten Umfang gleichmäßig gegen den Körper gedrückt. Ein häufiger Fehler, den Neueinsteiger bei der Reparatur eines Hydrospeichers machen, ist die falsche Verwendung von Dichtmitteln.
Der Einbauort der Bahn muss nicht mit einem Dichtmittel behandelt werden, im Gegenteil, das Vorhandensein solcher Substanzen kann sie beschädigen. Die neue Membran muss in Volumen und Konfiguration exakt der alten entsprechen. Es ist besser, zuerst den Akku zu zerlegen und dann mit einer beschädigten Membran als Muster bewaffnet in den Laden zu gehen, um ein neues Element zu kaufen.
Warum müssen Sie wissen, wie man einen Hydrauliktank auswählt?
Der Hydrospeicher für Wasserversorgungssysteme erfüllt zwei wichtige Funktionen:
- Aufrechterhaltung eines konstanten Drucks in der Wasserversorgung;
- Schutz der Pumpe vor zu häufigem Ein- und Ausschalten.
Das Geräteschema ist recht einfach - es gibt einen Metalltank, der durch eine Gummimembran in zwei Teile geteilt ist. Die Membran selbst enthält Wasser, und der notwendige Druck wird durch Luft erzeugt, die in den zweiten Teil des Tanks gepumpt wird.
So muss bei der Verwendung von Wasser an Entnahmestellen die Tauchpumpe nicht bei jedem Öffnen des Wasserhahns anlaufen. Tatsächlich gibt es in der Birne eine bestimmte Wasserversorgung unter Druck, die für den normalen Betrieb des Wasserversorgungssystems ausreicht. Und die Pumpe schaltet sich nur ein, wenn dieses Volumen auf das eingestellte Minimum abfällt.
In diesem Fall ist zu beachten, dass die maximal zulässige Anzahl von Pumpenstarts 20-30 Mal pro Stunde beträgt. Und das Optimale ist 15-20 Mal. Daher müssen Sie im Voraus wissen, wie Sie einen Hydrospeicher für die Wasserversorgung auswählen, um Fehler zu vermeiden.
Optimale Parameter
Die Hauptfaktoren, von denen der Betrieb des Wasserversorgungsnetzes und die Lebensdauer der hydraulischen Ausrüstung abhängen, sind folgende:
- Kompetente Berechnung der maximalen und minimalen Druckwerte, bei denen sich die Pumpe einschalten (ausschalten) soll.
- Korrekte Druckeinstellung im Empfänger.
Druck Luftvoreinspritzung beträgt 1,5 - 2 bar (abhängig vom Tankvolumen). Die Bestimmung des Luftdruckwerts für den Betrieb im Verbund mit einer bestimmten Pumpstation basiert auf den Werksparametern des Druckschalters. Der Durchschnittswert des Drucks, bei dem die Pumpe einschaltet, liegt zwischen 1,4 und 1,8 bar. Die Abschaltschwelle liegt üblicherweise im Bereich von 2,5 - 3 bar. Der optimale Wert des Luftdrucks sollte 10-12 % niedriger sein als der Druck zum Einschalten der Pumpe.
Wenn diese Voraussetzungen erfüllt sind, wird nach dem Abschalten der Hydraulikpumpe garantiert eine bestimmte Wassermenge im Pufferspeicher gespeichert, die ausreicht, um bis zum nächsten Pumpenstart einen stabilen Druck aufzubauen.
Rolle in der Heizungsanlage
Die Hauptaufgaben des Akkumulators:
- Ansammlung von „Überschüssen“ des Kühlmittels während seiner Expansion;
- Luftentfernung;
- Nachfüllen des Volumens bei möglichen Undichtigkeiten oder Absinken des Wasserspiegels (Frostschutzmittel).
Es gibt zwei Arten von Tanks - offene und geschlossene. Die zweite Option wird in den meisten modernen Heizsystemen verwendet. Dies ist ein vollständig abgedichteter Hydrospeicher mit Membran oder Birne (wird in großen Tanks verwendet).
Hydrospeicher werden nur zum Heizen mit einer Umwälzpumpe installiert, da sich dieses System durch einen hohen Arbeitsdruck auszeichnet.
Gerät und Funktionsprinzip
Das Gerät hat die Form einer Box in verschiedenen Formen mit Bedienelementen unter dem Deckel. Es wird an einem der Auslässe des Fittings (T-Stück) des Behälters befestigt. Der Mechanismus ist mit kleinen Federn ausgestattet, die durch Drehen der Muttern eingestellt werden.
Arbeitsprinzip in der Reihenfolge:
- Die Federn sind mit einer Membran verbunden, die auf Druckstöße reagiert. Eine Erhöhung der Rate komprimiert die Spirale, eine Verringerung führt zu einer Dehnung.
- Die Kontaktgruppe reagiert auf die angezeigten Aktionen, indem sie die Kontakte schließt oder öffnet, wodurch ein Signal an die Pumpe übertragen wird. Der Anschlussplan berücksichtigt unbedingt den Anschluss seines elektrischen Kabels an das Gerät.
- Der Vorratsbehälter füllt sich – der Druck steigt. Die Feder überträgt die Druckkraft, das Gerät arbeitet nach den eingestellten Werten und schaltet die Pumpe ab, indem es ihr einen Befehl dazu sendet.
- Die Flüssigkeit wird verbraucht - der Ansturm schwächt sich ab. Dies ist behoben, der Motor springt an.
Die Baugruppe besteht aus folgenden Teilen: einem Körper (Kunststoff oder Metall), einer Membran mit Deckel, einem Messingkolben, Gewindebolzen, Metallplatten, Kabelverschraubungen, Klemmenblöcken, einer schwenkbaren Plattform, empfindlichen Federn, einer Kontaktbaugruppe.