Das Funktionsprinzip eines Zweikreis-Gasheizkessels und die Merkmale seines Anschlusses

Das Funktionsprinzip eines Zweikreis-Gaskessels: Klassifizierung der Geräte

Ein oder zwei Kreisläufe für Wand- und Bodenheizkessel?

Das Funktionsprinzip eines Zweikreis-Gasheizkessels und die Merkmale seines Anschlusses

Der Hauptunterschied zwischen einem Einkreiskessel und einem Zweikreiskessel besteht in der Möglichkeit, fließendes Leitungswasser zu erwärmen.

Eine Schaltung besteht aus drei Teilen:

  1. Brenner.
  2. Wärmetauscher.
  3. Kontroll- und Managementsysteme.

Zweikreis ist viel komplizierter als Einkreis. Es hat Knoten, die für die Erwärmung von Warmwasser verantwortlich sind. Dies sind ein zusätzlicher Wärmetauscher, ein Dreiwegeventil, eine Umwälzpumpe, eine Sensorik und eine elektronische Automatisierung.

Der Zweikreiskessel arbeitet in zwei Modi:

  1. Heizmodus Heizmedium.Der Brenner verbrennt Gas, das das Kühlmittel erhitzt. Die Aufnahme und Intensität der Flamme wird durch einfachste mechanische oder elektrische Automatisierung reguliert, das Kühlmittel wird von einer Pumpe gepumpt.
  2. Warmwasserbetrieb. Der Benutzer öffnet zum Beispiel den Duschhahn. Wasser beginnt durch den Kessel zu zirkulieren, der Drucksensor schaltet sich ein. Die Automatisierung umfasst ein Dreiwegeventil. Das heiße Kühlmittel beginnt durch den Sekundärwärmetauscher zu zirkulieren, der das Duschwasser erwärmt. Sobald der Benutzer den Wasserhahn schließt, stoppt die Zirkulation des Kühlmittels durch den Sekundärwärmetauscher.

Das Funktionsprinzip eines Zweikreis-Gasheizkessels und die Merkmale seines Anschlusses

Foto 1. Schema, das den Betrieb eines Zweikreiskessels zeigt. Blau steht für die Bewegung von kaltem Wasser, rot für heißes.

Verfügt das Haus bereits über eine Heizungsanlage mit Einkreiskessel, erfolgt die Warmwasserbereitung über einen zusätzlichen indirekten Heizkessel. Dieses Schema hat sowohl Vor- als auch Nachteile. Die Verwendung eines Zweikreises ist billiger, moderne Kessel sind technologisch fortschrittlich und ermöglichen es Ihnen, so viel Wasser wie nötig zu erhitzen, wobei die eingestellte Temperatur genau eingehalten wird.

Heizgerät

Verschiedene Elemente des Gaskessels bestehen aus Materialien, die den Aufgaben entsprechen.

Das Funktionsprinzip eines Zweikreis-Gasheizkessels und die Merkmale seines Anschlusses

Bei der Auswahl sollten Sie auf einige nützliche Kleinigkeiten achten, die sich auf die Kosten und die Haltbarkeit des Geräts auswirken.

  • Gehäuse und Teile eines Dreiwegeventils oder Sensoren mit einem beweglichen Teil bestehen aus Messing, Bronze oder Kunststoff. Die Verwendung von korrosiven Metallen ist unerwünscht.
  • Die Kesselverrohrung besteht oft aus dem gleichen Material wie der Wärmetauscher.
  • Korpus und Rahmen sind aus Stahlblech.
  • Wärmetauscher von Einkreiskesseln bestehen aus Stahl oder Gusseisen, seltener aus Aluminium oder Kupfer.Für Doppelkreise wird Kupfer oder Edelstahl verwendet. Wählen Sie am besten Kessel mit Kupferwärmetauschern, da Kupfer weniger korrosionsanfällig ist und hervorragende Wärmeübertragungseigenschaften aufweist.

Wichtig! Bei der Auswahl und Installation des Heizkessels ist darauf zu achten, dass sich keine elektrochemische Paarung bildet. Befinden sich Kupfer- und Aluminiumelemente im System, korrodieren letztere unweigerlich

Installieren Sie daher keine Aluminiumbatterien und keinen Kupferwärmetauscher.

Strukturmerkmale der Einheit

Das Haushaltsgasgerät besteht aus einem Gehäuse, zwei Kommunikationskreisen, einem eingebauten Brenner, einem Wärmetauscher, einem Ausdehnungsgefäß, einer Abgasauslasseinheit, einem Gasventil und einer Steuereinheit.

Der Hauptkreislauf ist in einem geschlossenen Kreislauf an ein gemeinsames Heizsystem angeschlossen. Bei aktivem Betrieb des Geräts im Heizmodus zirkuliert das Kühlmittel durch die Rohre des Primärkreislaufs und gelangt nicht in das Kommunikationssystem der Warmwasserversorgung (WW), da ein spezielles Ventil den Weg dorthin blockiert.

Das Funktionsprinzip eines Zweikreis-Gasheizkessels und die Merkmale seines Anschlusses
Bei der Installation von Geräten mit zwei Konturelementen ist zu beachten, dass die Länge der Verbindungsleitung, die den Kessel mit dem am weitesten entfernten Punkt der Wasseraufnahme verbindet, 7 Meter nicht überschreiten sollte. Andernfalls beginnen mineralische Elemente, die sich in Form von Ablagerungen im Bereich des Wärmetauschers ablagern, die Bewegung des Arbeitsmediums zu behindern und die Produktivität des Warmwasserbereiters wird erheblich sinken.

Dreht der Nutzer einen Warmwasserhahn in Küche oder Bad auf, wird das Ventil aktiviert, schließt den Zulauf zu den Heizungsrohren und leitet den Wärmeträger in den Warmwasserkreislauf, um das Wasser im Wärmetauscher zu erwärmen.

Von dort gelangt die Flüssigkeit in den Zapfhahn und wird bestimmungsgemäß verwendet.Wenn der Bedarf an Warmwasser verschwindet und der Wasserhahn schließt, erfolgt die Umkehrschaltung und das Ventil leitet das Kühlmittel wieder zum Heizkreislauf um.

Varianten von Schemata mit einem Kessel

Wenn die standardmäßige Geräteleistung von 9-13 Litern nicht ausreicht, um den Bedarf der Bewohner zu decken (Beispiel: im Badezimmer steht eine Badewanne), wird das System um einen Boiler ergänzt. Wenn ein indirekter Heizkessel ausgewählt wird, ist es nicht möglich, den Durchfluss durch eine zusätzliche Umwälzpumpe zu simulieren, die durch ein Thermostatsignal eingeschaltet und gestoppt wird.

Ein falsches Schema bringt ein Problem in Form einer längeren Erwärmung des Kessels mit sich. Zu diesem Zeitpunkt (bis zu 2 Stunden) erfolgt keine Beheizung des Hauses, die Räumlichkeiten kühlen ab. Außerdem wird die Ressource des Kessels durch den Effekt des "Taktens" und des Eintritts von heißem Wasser in den zweiten Kreislauf und nicht von kaltem Wasser reduziert. Bakterien vermehren sich im Kessel selbst.

Das Funktionsprinzip eines Zweikreis-Gasheizkessels und die Merkmale seines AnschlussesDas richtige Schema besteht darin, einen indirekten Kessel an den Heizkreis anzuschließen. Der Thermostat ist mit der Kesselautomation verbunden. Warmwasser-Auslaufrohre werden einfach gedämpft

In einem solchen Schema wird die Heizung zwischen den Kreisläufen durch ein Dreiwegeventil bereitgestellt. Der Kessel ist in 20-25 Minuten geladen. Stecker haben keinen Einfluss auf die Ressource des Wärmeerzeugers.

Weitere praktische Optionen - Installation Schichtheizkessel (es gibt Modelle für Zweikreisläufe) oder einen Elektroantrieb. Der erste hat keinen Wärmetauscher, was die Kosten des Systems reduziert. Die zweite verbessert den Komfort bei der Verwendung von heißem Wasser erheblich.

Das Funktionsprinzip eines Zweikreis-Gasheizkessels und die Merkmale seines AnschlussesIm Kreislauf mit einem Elektrokessel sind Rückschlag- und Sicherheitsventile an der Zuleitung montiert. Aus letzterem fließt manchmal Wasser, das entsorgt werden muss. Das Sicherheitsventil muss 2 Mal im Monat manuell überprüft werden

Bei einem Elektroboiler empfiehlt es sich, zusätzlich ein Ausdehnungsgefäß einzubauen. Und wenn der Druck im System mehr als 6-8 bar beträgt, benötigen Sie ein Druckminderventil, um ihn zu reduzieren.

Modi

Die Arbeit erfolgt in zwei Modi:

  • Heizung;
  • Versorgung mit Warmwasser.

In beiden Modi funktioniert das System nicht. In einem Zweikreiskessel ist ein Dreiwegeventil montiert. Mit dem Teil können Sie das Kühlmittel leiten, um heißes Wasser zu erhalten.

Die Heizwirkung ist ähnlich wie bei einem Durchlauferhitzer. Nach dem Einschalten arbeitet der Brenner lange weiter und erhöht die Temperatur auf das erforderliche Niveau. Bei Erreichen stoppt der Vorschub. Wenn Sie einen Temperaturregler einsetzen, entnimmt die Automatisierung Informationen daraus. Die Funktionen des Brenners in der Heizung mit zwei Kreisen werden durch die Automatisierung je nach Wetter in der Sommer- und Wintersaison beeinflusst. Regelt die Außentemperatur. Vom Brenner wird der Wärmeträger erhitzt, der sich im System nicht willkürlich, sondern unter Druck bewegt.

Damit der Wasserstrom den Hauptwärmetauscher ungehindert überwinden kann, ist ein Dreiwegeventil eingebaut. Die Entfernung von Verbrennungsprodukten erfolgt spontan, manchmal hilft ein Ventilator auf dem Gerät. Warmwasser bleibt ungenutzt.

Kesselleistung

Einer der wichtigsten Punkte bei der Auswahl eines Heizkessels ist die Bestimmung der erforderlichen Leistung. Wenn wir dies mit voller Verantwortung angehen, muss der Wärmeverlust jedes Raums berücksichtigt werden, wenn es sich um eine Wohnung oder ein Gebäude als Ganzes handelt, wenn der Kessel zum Heizen eines Privathauses ausgewählt wird. Die Berechnungen berücksichtigen die Materialien der Wände, ihre Dicke, die Fläche von Fenstern und Türen, den Grad ihrer Isolierung, das Vorhandensein / Fehlen eines unbeheizten Raums unten / oben, die Art des Daches und das Dachmaterial

Der geografische Standort und eine ganze Reihe anderer Faktoren werden berücksichtigt

Eine solche Berechnung kann bei einer spezialisierten Organisation (zumindest bei GorGaz oder einem Konstruktionsbüro) bestellt werden, auf Wunsch können Sie sie selbst meistern oder den Weg des geringsten Widerstands gehen - berechnen Sie auf der Grundlage durchschnittlicher Normen.

Lesen Sie auch:  Pyrolyse-Heizkessel: Funktionsprinzip und Arten von Langbrennkesseln

Das Funktionsprinzip eines Zweikreis-Gasheizkessels und die Merkmale seines Anschlusses

Wo verlässt die Wärme das Haus?

Basierend auf den Ergebnissen aller Berechnungen wurde die Norm abgeleitet: 1 kW Heizleistung wird benötigt, um 10 Quadratmeter Fläche zu beheizen. Diese Norm ist geeignet für Räume mit einer Deckenhöhe von 2,5 m, mit Wänden mit durchschnittlichem Wärmedämmungsgrad. Fällt Ihr Raum in diese Kategorie, teilen Sie die zu beheizende Gesamtfläche durch 10. Sie erhalten die benötigte Kesselleistung. Dann können Sie Anpassungen vornehmen - die resultierende Zahl je nach den tatsächlichen Bedingungen erhöhen oder verringern. In folgenden Fällen muss die Leistung des Heizkessels erhöht werden:

  • Die Wände bestehen aus einem Material mit hoher Wärmeleitfähigkeit und sind nicht isoliert. Ziegel, Beton fallen mit Sicherheit in diese Kategorie, der Rest - je nach den Umständen. Wenn Sie einen Boiler für eine Wohnung wählen, müssen Sie Strom hinzufügen, wenn die Wohnung eine Ecke ist. Denn "interner" Wärmeverlust durch sie ist nicht so schlimm.
  • Fenster haben eine große Fläche und bieten keine Dichtheit (alte Holzrahmen).
  • Wenn die Decken im Raum höher als 2,7 m sind.
  • Wenn in einem Privathaus der Dachboden nicht beheizt und schlecht isoliert ist.
  • Wenn sich die Wohnung im ersten oder letzten Stock befindet.

Die Konstruktionsleistung wird reduziert, wenn die Wände, das Dach und der Boden gut isoliert sind und an den Fenstern energiesparende doppelt verglaste Fenster installiert sind.Die resultierende Zahl ist die erforderliche Leistung des Kessels. Achten Sie bei der Suche nach einem geeigneten Modell darauf, dass die maximale Leistung des Geräts nicht unter Ihrer Figur liegt.

Das Funktionsprinzip von Gaskesseln

Alle bestehenden Modelle können in zwei Hauptgruppen unterteilt werden:

Konvektionskessel haben ein einfacheres Design und niedrige Kosten. Diese Modelle findet man überall. Die Erwärmung des Kühlmittels erfolgt ausschließlich durch die Wirkung einer offenen Flamme des Brenners. In diesem Fall wird der größte Teil der Wärmeenergie auf den Wärmetauscher übertragen, aber ein Teil davon (manchmal ein erheblicher Teil) geht zusammen mit den abgegebenen Produkten der Gasverbrennung verloren. Der wichtigste Nachteil besteht darin, dass die latente Energie des Wasserdampfs, der Teil des entfernten Rauchs ist, nicht genutzt wird.

Konvektionskessel Gaz 6000 W

Zu den Vorteilen solcher Modelle gehören ein relativ einfaches Design und die Möglichkeit, Produkte umzuleiten Verbrennung durch natürlichen Luftzug (sofern Schornsteine ​​vorhanden sind, die den Anforderungen entsprechen).

Die zweite Gruppe sind Konvektionsgaskessel. Ihr Merkmal ist wie folgt: Konvektionsgeräte können die Energie des mit Rauch entfernten Wasserdampfs nicht nutzen. Es ist dieser Nachteil, den der Kondensationskreislauf eines Gaskessels beseitigen kann.

Gaskessel Bosch Gaz 3000 W ZW 24-2KE

Das Wesen des Betriebs solcher Geräte besteht darin, dass Verbrennungsprodukte mit einer ausreichend hohen Temperatur einen speziellen Wärmetauscher passieren, in den Wasser aus dem Rücklauf des Heizsystems eintritt. Sofern die Temperatur eines solchen Kühlmittels unter dem Taupunkt für Wasser liegt (ca. 40 Grad), beginnt Dampf an den Außenwänden des Wärmetauschers zu kondensieren.In diesem Fall wird eine ausreichend große Menge an thermischer Energie (Kondensationsenergie) freigesetzt, die für eine Vorwärmung des Kühlmittels sorgt.

Aber es gibt einige negative Punkte, die die Kondensationstechnik charakterisieren:

Für den Brennwertbetrieb ist eine Rücklauftemperatur von nicht mehr als 30-35 Grad erforderlich. Daher werden solche Geräte hauptsächlich für Niedertemperaturheizungen (nicht mehr als 50 Grad) verwendet. Kessel dieser Art können auch in Systemen mit hoher Wärmeübertragung verwendet werden, beispielsweise in Systemen mit Warmwasserboden. Bewährt haben sich Boiler, bei denen ein Brennwertwärmetauscher zur Warmwasserbereitung eingesetzt wird.

Die Wartung und Einstellung der optimalen Betriebsweise des Kessels darf nur von einem kompetenten Fachmann durchgeführt werden. In den Regionen gibt es nicht allzu viele Handwerker, die sich mit Brennwertgeräten auskennen. Daher kann die Wartung des Geräts ziemlich teuer sein.

Darüber hinaus sind die Kosten für Geräte dieser Klasse hoch, und selbst bei starkem Wunsch ist es nicht möglich, solche Geräte der Budgetoption zuzuordnen.

Aber lohnt es sich wirklich, wegen solcher Mängel auf die Möglichkeit zu verzichten, mehr als 30 % des Energieträgers einzusparen? Es sind diese Einsparungen und die kurze Amortisationszeit von Brennwertkesseln, die ihre Anschaffung aus wirtschaftlicher Sicht sinnvoll machen.

Kessel mit offener und geschlossener Brennkammer

Solche Kessel unterscheiden sich erheblich in ihren technischen Fähigkeiten, während sich auch die Bedingungen für ihren Einsatz unterscheiden.

Atmosphärische Kessel sind mit einer offenen Brennkammer ausgestattet. Die für die Gasverbrennung notwendige Luft tritt direkt aus dem Raum in die Kammer ein.Daher ist es bei der Auswahl solcher Kessel erforderlich, die Einhaltung der gesetzlichen Anforderungen für den Luftaustausch im Raum streng zu kontrollieren. Im Raum muss ein wirksames Belüftungssystem betrieben werden, außerdem ist die Entfernung von Verbrennungsprodukten im Naturzugmodus nur bei der Installation von hohen Schornsteinen möglich (Rauchabzug über dem Dach des Gebäudes).

Wandmontierter Gaskessel Logamax U054-24K atmosphärischer Zweikreis

Zu den Vorteilen solcher Kessel gehören ziemlich vernünftige Kosten und eine einfache Konstruktion. Es sollte jedoch beachtet werden, dass die Effizienz solcher Einheiten meistens nicht zu hoch ist (im Vergleich zu fortgeschritteneren Modellen).

Der aufgeladene wandhängende Zweikreiskessel ist mit einer geschlossenen Brennkammer ausgestattet. Solche Einheiten sind hauptsächlich an koaxiale Schornsteine ​​​​angeschlossen, die nicht nur die Entfernung von Verbrennungsprodukten, sondern auch die Zufuhr von Frischluft zur Brennkammer von der Straße ermöglichen. Zu diesem Zweck ist ein Elektrolüfter mit geringer Leistung in das Design des Kessels eingebaut.

Gaskessel FERROLI DOMIproject F24 wandmontierter Zweikreis-Turbolader

Der Hauptvorteil eines turbogeladenen Kessels ist die erhöhte Produktivität, während der Wirkungsgrad des Geräts 90-95% erreicht. Dies ermöglicht es, den Kraftstoffverbrauch zu reduzieren. Es ist jedoch zu bedenken, dass die Kosten für solche Kessel ziemlich hoch sind.

Wie ein Kombikessel funktioniert

Die gleiche Art, Wasser zu erhitzen, macht es anders. So wie Boiler unterschiedlicher Leistung zu unterschiedlichen Zeiten eine bestimmte Wassermenge erhitzen, so erwärmen verschiedene Arten von Boilern fließendes Wasser, heizen den Raum und geben Kohlenmonoxid auf unterschiedliche Weise ab.

Mit bithermischem Wärmetauscher

Ein bithermischer Wärmetauscher ist ähnlich aufgebaut wie ein koaxialer Schornstein.Diese Konstruktion benötigt kein Dreiwegeventil. Ein klarer Vorteil eines solchen Systems ist nicht nur seine Wirtschaftlichkeit, sondern auch seine geringe Größe.

Wichtig! Das einströmende Wasser hat einen großen Nachteil, da ein Zweiwegeventil eher verstopft, wenn es mit Wasser in Berührung kommt, das viel Salz enthält. T

Das heißt, wenn das Wasser sehr stark gechlort ist, ist die Wahrscheinlichkeit, dass es verstopft und aus dem System austritt, viel höher als bei einem Dreiweg. Grob gesagt ist dies jedoch nur eine zeitliche Verzögerung, da eine periodische gründliche Reinigung der Rohre erforderlich ist, am besten alle sechs Monate.

Mit Durchlauferhitzer

Durchlauferhitzer - permanente Erwärmung des Wassers während des Gebrauchs. Um warmes Wasser aus dem Wasserhahn zu bekommen, müssen Sie einige Sekunden warten, bis das kalte Wasser abläuft. Ein solches Schema spart keine Zeit, aber die Gaseinsparungen sind enorm.

Beachten Sie! Wasser in einem solchen Wasserversorgungssystem wird nur dann erhitzt, wenn es dafür benötigt wird.

Mit Durchlauferhitzer und Standardboiler

Ein Durchlauferhitzer und ein Boiler sind ein einzigartiges Tandem. Der eine ist darauf ausgelegt, Energie zu sparen und Wasser zum richtigen Zeitpunkt zu erhitzen, der andere erwärmt Wasser konstant. Ein solches System ist nur geeignet, wenn ständig Warmwasser benötigt wird. Es hat wenige Vorteile, aber diese decken erhebliche finanzielle Kosten.

Das Prinzip des Anschlusses eines Zweikreiskessels

Das obige Diagramm zeigt herkömmlicherweise den Kessel selbst (Pos. 1) und die daran angeschlossene Stromversorgungsleitung (Pos. 2) - eine Gasleitung oder ein Stromkabel, wenn es sich um eine elektrische Einheit handelt.

Lesen Sie auch:  Wand- oder Bodengastherme – was ist besser? Argumente für die Wahl der besten Ausrüstung

Ein im Kessel geschlossener Kreislauf arbeitet ausschließlich für das Heizsystem - aus dem Gerät kommt eine beheizte Kühlmittelzufuhrleitung (Pos. 3), die an Wärmetauschergeräte - Heizkörper, Konvektoren, Fußbodenheizung, beheizte Handtuchhalter usw. - geleitet wird. Nachdem das Kühlmittel sein Energiepotential geteilt hat, kehrt es durch die Rücklaufleitung (Pos. 4) zum Kessel zurück.

Der zweite Kreislauf ist die Bereitstellung von Warmwasser für den häuslichen Bedarf. Dieser Zwinger wird ständig beschickt, dh der Boiler ist über eine Leitung (Pos. 5) an eine Kaltwasserversorgung angeschlossen. Am Auslass befindet sich ein Rohr (Pos. 6), durch das erwärmtes Wasser zu Wasserverbrauchsstellen geleitet wird.

Die Konturen können in einem sehr engen Layoutverhältnis stehen, aber nirgends schneiden sich ihre "Inhalte". Das heißt, das Kühlmittel in der Heizungsanlage und das Wasser in der Sanitäranlage mischen sich nicht und können chemisch gesehen sogar völlig unterschiedliche Stoffe darstellen.

Das Schema des Kessels nur im Heizbetrieb

Der gelbe Pfeil zeigt den Gasfluss zum Gasbrenner (Pos. 1), darüber befindet sich der Primärwärmetauscher (Pos. 3). Die Umwälzpumpe (Pos. 5) sorgt für die Bewegung des Kühlmittels durch die Rohre vom Rücklauf des Heizkreises durch den Wärmetauscher zum Vorlauf und zurück zum Kreislauf (blaue Pfeile mit Übergang nach rot). Das Kühlmittel bewegt sich nicht durch den Sekundärwärmetauscher (Pos. 4). Das sogenannte "Prioritätsventil" - ​​eine elektromechanische Ventilvorrichtung oder ein Dreiwegeventil mit Servoantrieb (Pos. 7) schließt den "kleinen Kreis" und öffnet den "großen", dh durch die Heizung Stromkreis mit all seinen Heizkörpern, Fußbodenheizung, Konvektoren usw. P..

Im Diagramm sind neben den genannten Knoten weitere wichtige Teile der Kesselkonstruktion mit Nummern gekennzeichnet: Dies ist eine Sicherheitsgruppe (Pos. 9), die normalerweise ein Manometer, ein Sicherheitsventil und eine automatische Entlüftung umfasst. und einem Ausdehnungsgefäß (Pos. 8). Übrigens, obwohl diese Elemente für jedes geschlossene Heizsystem obligatorisch sind, dürfen sie baulich nicht in die Kesselvorrichtung aufgenommen werden. Das heißt, sie werden oft einfach separat gekauft und in das Gesamtsystem "eingeschnitten".

Änderungen, die beim Starten von Warmwasser auftreten

Wurde der Warmwasserhahn geöffnet, begann Wasser durch das Rohr zu fließen (blaue Pfeile), worauf sofort die Turbine des Durchflusssensors (Pos. 6) reagiert. Das Signal dieses Sensors wird von der Steuereinheit verarbeitet, von wo aus ein Befehl an das Dreiwegeventil (Pos. 7) gesendet wird, um die Position der Ventile zu ändern. Jetzt ist der „kleine“ Kreis offen und der große Kreis „geschlossen“, dh das Kühlmittel strömt durch den Sekundärwärmetauscher (Pos. 4). Dort wird dem Kühlmittel Wärme entzogen und auf Warmwasser übertragen, wodurch eine offene Verbrauchsstelle entsteht. Die Zirkulation des Kühlmittels im Heizsystem wird für diese Zeit unterbrochen.

3 Geräteklassifizierung

Bis heute gibt es mehrere Modifikationen von Gas-Zweikreiskesseln, die sich in Konstruktion, Leistung, Zweck und Leistung unterscheiden können. Bei der Auswahl der Heizungen müssen das Funktionsprinzip eines Zweikreiskessels, die Art der Installation, der Ort der Brennkammer, die Konstruktion des Geräts und das spezifische Gerätemodell berücksichtigt werden. Es ist üblich, mehrere Haupttypen von thermischen Gasgeräten zu unterscheiden:

  • Mit einem Wärmetauscher, der gleichzeitig zur Erwärmung von Wasser und Wärmeträger im Heizsystem dient.
  • Mit zwei Wärmetauschern, die die Erwärmung des Wassers erheblich beschleunigen.
  • Mit Boiler und Durchlaufwärmetauscher.

Je nach Modifikation und Betriebsart des Kessels kann es sich um Boden und Wand handeln. Für Privathäuser, in denen ein Raum mit einer Fläche von 200 Metern oder mehr beheizt werden muss, müssen Anlagen mit einer Leistung von 15–20 kW gewählt werden. Eine solche Ausstattung erfolgt ausschließlich in der Outdoor-Version. Wandinstallationen sind eine ausgezeichnete Wahl für eine Sommerresidenz oder ein kleines Privathaus, in dem 2-3 Personen leben.

Sparsame Hausbesitzer können auf flüchtige Geräte achten, die über eine offene Brennkammer verfügen. Solche Kessel haben erschwingliche Kosten, sie unterscheiden sich nicht in der Leistung, daher wird empfohlen, sie nur in Sommerhäusern und Privathäusern mit einer Fläche von nicht mehr als 100 Quadratmetern zu installieren.

Seit relativ kurzer Zeit sind Wandheizgeräte mit geschlossener Brennkammer auf dem Markt erschienen. Sie sind mit einer ausgeklügelten Elektronik ausgestattet, die die Leistung der Geräte verbessert und für die Sicherheit des Gerätebetriebs verantwortlich ist.

Das Funktionsprinzip eines Zweikreis-Gasheizkessels und die Merkmale seines Anschlusses

Arten von Gasbrennern

Zweikreis-Wandkessel werden mit einem offenen und einem geschlossenen Gasbrenner hergestellt. Ein offener Gasbrenner im Kessel erfordert die Zufuhr der erforderlichen Luftmenge zur Verbrennung von Gas aus dem Raum, in dem der Gaskessel installiert ist. Zum Beispiel das übliche Schema eines typischen Geysirs zum Erhitzen von Wasser.

Das Gerät mit geschlossenem Brenner hat einen isolierten Raum für die Verbrennung von Gas aus dem Raum. Die Luftansaugung für den Verbrennungsprozess erfolgt außerhalb des Gebäudes. Meistens werden solche Geräte über einen koaxialen Schornstein angeschlossen, der zur Außenwand des Gebäudes führt.Es besteht aus zwei Rohren, die in einem angeordnet sind. Verbrennungsluft wird durch das äußere Rohr angesaugt und Verbrennungsprodukte werden durch das innere Rohr entfernt.

Es ist möglich, mit der Emission von Verbrennungsprodukten in den vorgesehenen Schornstein des Gebäudes und der Luftansaugung mit einer seitlichen Rohrleitungszufuhr zu verbinden. Kessel mit geschlossenem Brenner werden als Turbolader bezeichnet, da sie über ein eingebautes elektrisches Luftgebläse vom Turbinentyp verfügen. Der Vorteil solcher Gasgeräte ist die Betriebssicherheit. Ihre Arbeit erfordert keine ständige Überwachung der Luftzufuhr, Belüftung des Raums, das Eindringen von Verbrennungsprodukten in eine Wohnung oder ein Haus ist ausgeschlossen. Aufgrund der überschüssigen Traktion kommt es zu einer effizienteren Verbrennung und einer schnelleren Erwärmung des Wassers.

Das Gerät eines an der Wand montierten Gaskessels.

Zweikreis-Gasgeräte kann im Boilerbetrieb angeschlossen werden. Bei dieser Betriebsweise wird das Wasser erhitzt und anschließend im Boiler gesammelt, von wo aus das Wasser bereits den Wasserentnahmestellen zugeführt wird.

Brennwert-Gasheizgeräte zeichnen sich dadurch aus, dass durch ihre Konstruktion der in den Produkten der Gasverbrennung enthaltene Wasserdampf kondensieren kann. Beim Kondensationsprozess wird zusätzliche Wärme freigesetzt, die entweder für den Heizkreis oder für den Warmwasserkreis genutzt wird. Die Regelung kann die Bildung von Kondensat an einem speziell geformten Primärwärmetauscher oder an einer Zusatzeinrichtung umfassen, die sich oberhalb des Primärwärmetauschers befindet.

Alle Gaskessel eines Zweikreistyps enthalten notwendigerweise eine Automatisierungseinheit und Steuersensoren für einen ordnungsgemäßen und sicheren Betrieb.Die Automatisierung überwacht die eingestellten Parameter der Wassererwärmung in den Kreisläufen, kann in Verbindung mit Fernsensoren für die Innenlufttemperatur verwendet werden. Traktionssensoren, Steuerung der Notabschaltung der Gasversorgung ermöglichen es Ihnen, den Kessel auf die sicherste Weise zu betreiben.

Für den langfristigen Einsatz eines Gasgeräts sollte eine fachkundige Installation durchgeführt werden, einschließlich Leistungsberechnung, Installation gemäß Sicherheitsstandards und qualitativ hochwertiger Inbetriebnahme.

Arbeiten an der Installation von Gasgeräten sollten nur von speziellen Gasdiensten durchgeführt werden, die über ein Zertifikat für ihre Durchführung verfügen.

Kondensations- und Konvektionstyp

Das Funktionsprinzip eines Zweikreis-Gasheizkessels und die Merkmale seines AnschlussesDer Konvektionskessel hat einen Wärmetauscher mit einfacher geometrischer Form, die Erwärmung des Kühlmittels erfolgt in einer Stufe: Der Brenner erwärmt den Behälter mit Wasser.

Darüber hinaus gibt es Brennwertkessel: Im Tank befindet sich eine geschlossene Stahlspirale mit kleinen Löchern, durch die Dampf eintritt. Der Dampf wird an einem mit dem Rücklauf verbundenen Sammler abgeführt und kondensiert unter Wärmefreisetzung.

Das Kondensat fließt nach unten in den Sumpf und wird von dort aus dem System entfernt. Der Wirkungsgrad eines solchen Modells ist aufgrund der sekundären Wärmeübertragung höher als das Konvektionsmodell. Bei einem hochwertigen Konvektionskessel erreicht der Wirkungsgrad 95 %, bei einem Brennwertkessel 98.

Lesen Sie auch:  So schließen Sie einen Gaskessel Ariston an: Empfehlungen für Installation, Anschluss, Konfiguration und ersten Start

Ein weiteres Merkmal dieses Kesseltyps ist das Vorhandensein eines Mechanismus zum Anreichern des Gases mit Sauerstoff, wodurch der Brennstoff effizienter ausbrennt.

Die zweite Funktion dieses Brenners besteht darin, die Belastung des Wärmetauschers durch die aggressiven Bestandteile des zur Kondensation verwendeten Dampfes zu minimieren.

Die Betriebsgrenze von Brennwertkesseln liegt in niedrigen Vorlauf- und Rücklauftemperaturen. Solche Modelle werden erfolgreich bei der Installation von Fußbodenheizungen eingesetzt, die im Niedertemperaturmodus (bis zu 50 Grad) betrieben werden. Für Heizkörper, die für eine intensivere Erwärmung ausgelegt sind, ist dieser Boiler nicht die beste Option.

Video über Zweikreis-Gaskessel.

Letzter Schritt: Verbindungsrevision

Nachdem alle Schritte zum Anschließen eines Gaskessels abgeschlossen sind, sollten Sie sich nicht beeilen, ihn zu starten. Es ist notwendig, die Richtigkeit aller Phasen der Installationsarbeiten zu überprüfen. Der Betrieb der Gasanlage kann erst aufgenommen werden, wenn hundertprozentige Gewissheit besteht, dass alles fehlerfrei ausgeführt wurde.

Überprüfen Sie unbedingt den Anschluss des Wasserkreislaufs und identifizieren Sie mögliche Lecks. Dies ist nicht kompliziert, da Wasserlecks sofort auftreten. Aber die mit der Gaspipeline verbundenen Mängel werden Sie einfach nicht sehen. Gehen Sie wie folgt vor: Die Gasleitung wird reichlich mit Seifenwasser befeuchtet und das Auftreten von Luftblasen überwacht. Wenn alles in Ordnung ist, gibt es keine Blasen.

Das Funktionsprinzip eines Zweikreis-Gasheizkessels und die Merkmale seines Anschlusses

Es wird empfohlen, den ersten Probelauf der Gasanlage unter Aufsicht von Fachkräften des Gasversorgungsunternehmens durchzuführen. Um dies selbst zu tun, benötigen Sie eine spezielle Genehmigung. Allerdings können nur Fachleute genau feststellen, ob der Gaskessel richtig angeschlossen ist oder nicht. Experten beraten Sie beim Anschluss einer Heizung an einen Gaskessel und helfen Ihnen, mögliche Fehler zu vermeiden.Sie sollten ihren Rat nicht vernachlässigen, da es um die Gesundheit und das Leben der Menschen geht.

Klassifizierung nach Aufstellungsort

Nach dem Installationsprinzip sind Kessel, die zwei Kommunikationskreise bedienen, Boden, Wand und Brüstung. Jede Option hat ihre eigenen Besonderheiten.

Der Kunde kann sich darauf konzentrieren und die für sich am besten geeignete Installationsmethode auswählen, bei der die Ausrüstung bequem platziert wird, die nutzbare Fläche nicht „auffrisst“ und während des Betriebs keine Probleme verursacht.

Bodenkessel

Standgeräte sind Hochleistungsgeräte, die in der Lage sind, nicht nur eine Standardwohnung oder ein Wohngebäude, sondern auch ein großes Industriegebäude, ein öffentliches Gebäude oder eine Struktur zu heizen und mit Warmwasser zu versorgen.

Soll ein Zweikreiskessel nicht nur zum Heizen und zur Warmwasserbereitung, sondern auch zur Warmwasserbereitung eingesetzt werden, wird das Grundgerät mit einem Zusatzkreis ausgestattet

Aufgrund ihrer Größe und ihres soliden Gewichts (bei einigen Modellen bis zu 100 kg) werden bodenstehende Gaskessel nicht in der Küche aufgestellt, sondern in einem separaten Raum direkt auf dem Fundament oder auf dem Boden aufgestellt.

Merkmale der Wandausrüstung

Das Klappgerät ist eine fortschrittliche Art von Haushaltsheizgeräten. Aufgrund seiner kompakten Größe kann die Installation eines Durchlauferhitzers in der Küche oder in anderen kleinen Räumen erfolgen. Es wird mit der Innenraumlösung jeglicher Art kombiniert und fügt sich organisch in das Gesamtdesign ein.

Ein Zweikreis-Aufbaukessel kann nicht nur in der Küche, sondern auch in der Speisekammer aufgestellt werden. Es nimmt nur wenig Platz ein und stört weder Möbel noch andere Haushaltsgeräte.

Trotz seiner geringen Größe hat der Wandboiler die gleiche Funktionalität wie das Standgerät, hat aber weniger Leistung. Es besteht aus einem Brenner, einem Ausgleichsbehälter, einer Pumpe für die Zwangsbewegung des Kühlmittels, einem Manometer und automatischen Sensoren, die es ermöglichen, die Brennstoffressource mit maximaler Effizienz zu nutzen.

Alle Kommunikationselemente sind unter einem schönen, modernen Korpus „versteckt“ und stören das Erscheinungsbild des Produkts nicht.

Der Gasfluss zum Brenner wird durch ein eingebautes Sicherheitssystem gesteuert. Im Falle einer unerwarteten Unterbrechung der Ressourcenversorgung stellt das Gerät den Betrieb vollständig ein. Wenn der Brennstoff wieder zu fließen beginnt, aktiviert die Automatisierung automatisch die Ausrüstung und der Kessel arbeitet im Standardmodus weiter.

Die automatische Steuereinheit ermöglicht es Ihnen, das Gerät auf alle Betriebsparameter einzustellen, die für den Benutzer am besten geeignet sind. Es ist möglich, Ihr eigenes Temperaturregime für verschiedene Tageszeiten einzustellen und so einen sparsamen Verbrauch der Brennstoffressource zu gewährleisten.

Die Nuancen von Brüstungsgeräten

Der Brüstungskessel ist eine Kreuzung aus Boden- und Wandgerät. Es hat eine geschlossene Brennkammer und erzeugt keine schädlichen Emissionen. Erfordert nicht die Anordnung eines zusätzlichen Schornsteins. Die Entfernung der Verbrennungsprodukte erfolgt durch einen in der Außenwand verlegten Koaxialkamin.

Ein Brüstungskessel ist die beste Option für Heizgeräte für kleine Räume mit schwachem Belüftungssystem. Das Gerät ist so konstruiert, dass es während des Betriebs keine Verbrennungsprodukte in die Atmosphäre des Raumes abgibt, in dem es installiert ist.

Das Gerät wird hauptsächlich zur Bereitstellung von Warmwasser und Vollheizung für kleine Häuser und Wohnungen in Hochhäusern verwendet, in denen die Montage eines klassischen vertikalen Schornsteins nicht möglich ist. Die Grundleistung reicht von 7 bis 15 kW, aber trotz dieser geringen Leistung bewältigt das Gerät die Aufgaben erfolgreich.

Der Hauptvorteil der Brüstungsausrüstung ist die Möglichkeit, die Heizungs- und Wasserversorgungskommunikation von jeder für den Benutzer geeigneten Seite an das zentrale Gassystem und die Rohrleitungen anzuschließen.

Die Besonderheiten des Betriebs von Kesseln mit zwei Kreisläufen

Wer denkt, dass beide Kreisläufe in einem solchen System gleichzeitig aufheizen, der irrt, tatsächlich funktioniert alles ganz anders. Im Normalbetrieb arbeiten solche Geräte kontinuierlich nur, um das im System zirkulierende Kühlmittel zu erwärmen. Wie oft er sich einschaltet und wie intensiv die Flamme während des Betriebs zu sein scheint, hängt von dem Temperatursensor ab, der diese Prozesse steuert. Zusammen mit dem Brenner startet die Pumpe, aber nur, wenn die Zirkulation des Kühlmittels auf natürliche Weise keinen Einfluss auf den Betrieb der Heizungsanlage hat. Nachdem die Temperatur des letzteren das gewünschte Niveau erreicht hat, wird vom Sensor ein Signal gesendet, dass die Brenneraktivität reduziert werden sollte. Danach arbeitet der Kessel nur noch im Passivmodus, bis die Temperaturanzeige das programmierte Niveau erreicht. Als nächstes sendet der Sensor ein Signal an die Automatisierung, die wiederum das für die Kraftstoffversorgung zuständige Ventil startet.

Es reicht aus, sich zunächst mit bestimmten Feinheiten der Funktionsweise von Gaskesseln vertraut zu machen, die mit zwei Kreisläufen ausgestattet sind, um zu verstehen, welche Vorteile aus ihrem Betrieb gezogen werden können. Darüber hinaus können Sie durch den Kauf solcher Heizsysteme keine zusätzlichen Geräte kaufen, die sonst möglicherweise erforderlich sind, um das Haus mit heißem Wasser zu versorgen. Selbst wenn ein Kreis ausfällt, kann der zweite weiter betrieben werden, der Austausch eines Kreises kostet immer noch viel weniger als die Reparatur der gesamten Heizungsanlage.

Ein Zweikreiskessel kann auch im Sommer betrieben werden, wenn kein Heizbedarf besteht und nur Wasser für den häuslichen Bedarf aufgeheizt werden muss. Auf diese Weise können Sie wirklich Geld sparen, da der Kauf von zwei Einheiten gleichzeitig, die jeweils autonom arbeiten, viel mehr kostet.

Lesen Sie auch:

Bewertung
Website zum Thema Sanitär

Wir empfehlen Ihnen zu lesen

Wo das Pulver in die Waschmaschine füllen und wie viel Pulver einfüllen