Wasserstoff-Heizkessel: Gerät + Funktionsprinzip + Auswahlkriterien

Hausheizung mit Wasserstoff Vorteile, Heizkesseltypen, Preise

Vor- und Nachteile von Wasserstoffkesseln

Die Stärken dieser Geräte sind:

  1. Absolute Umweltfreundlichkeit. Wasserzersetzungsprodukte schaden der Atmosphäre nicht, sie sind absolut sicher für die Gesundheit von Menschen und Haustieren.
  2. Hoher Wirkungsgrad, der 96 % erreichen kann. Dies ist deutlich höher als der Wirkungsgrad von Diesel, Erdgas oder Kohle.
  3. Schonung natürlicher Ressourcen durch den Einsatz alternativer Energiequellen.
  4. Niedrige Kalorienkosten. Für solche Geräte reichen Wasser und ein wenig Strom.

Gleichzeitig haben solche Geräte aber auch Schwächen.

Unter den Minuspunkten sollten die folgenden Nuancen zugeschrieben werden:

  1. Wartungsbedarf. Für den höchsten Produktionsgrad von H2, ist es notwendig, die Metallplatten jedes Jahr auszutauschen. Neben dem Elektrodenwechsel muss der Katalysator regelmäßig nachgefüllt werden, um die geplante Energiemenge zu produzieren. Die Häufigkeit dieses Vorgangs hängt von der Leistung sowie von den Merkmalen eines bestimmten Modells ab.
  2. Hohe Kosten - Die werkseitige Installation kostet mindestens 35-40 Tausend Rubel.
  3. Explosionsgefahr bei Anstieg des Nenndrucks im Kessel.
  4. Knappheit an Wasserstoffflaschen - sie sind ziemlich selten im Handel zu finden.
  5. Begrenzte Auswahl. Da solche Heizungen auf dem russischen Markt nicht sehr verbreitet sind, ist es nicht immer möglich, schnell ein geeignetes Modell zu finden, sowie kompetente Spezialisten für die Installation und Reparatur von Geräten zu finden.
  6. Das Bedürfnis nach Kommunikation. Für den Betrieb des Gerätes ist zur Durchführung der Elektrolysereaktion ein fester Anschluss an das Stromnetz sowie an eine Wasserquelle erforderlich, deren Verbrauch von der Leistung des Gerätes abhängt.

Es sollte erwähnt werden, dass die Hersteller großen Wert auf neue Technologien legen, sich bemühen, Wasserstoffkessel zu verbessern, Nachteile zu beseitigen oder zu minimieren

Vor- und Nachteile von Elektrodenkesseln zum Heizen

Trotz der widersprüchlichen Bewertungen der Eigentümer ist es unmöglich, die offensichtlichen Vorteile von Elektrodeninstallationen nicht zu bemerken:

  • Das Design eines Kupfers bietet Kompaktheit und Einfachheit der Verbindung.
  • Kleine Gesamtabmessungen ermöglichen den Einsatz als Zusatz- oder Backup-Wärmeerzeuger, die bei Bedarf unabhängig vom Hauptwärmeerzeuger zugeschaltet werden.
  • Die Kesselinstallation erfordert kein Projekt und keine Genehmigung.
  • Wenn das Kühlmittel austritt, fällt das Gerät nicht aus und kann nach der Fehlersuche sofort weiterarbeiten.
  • Elektrodenkessel sind unempfindlich gegen Spannungsabfälle im Netz.
  • Keine schädlichen Emissionen und starke elektromagnetische Felder.

Die Liste der Vorteile ist wirklich gewichtig, aber zusammen mit ihnen sollten einige objektive Nachteile beachtet werden:

  • Der Einsatz von Elektrodengeräten ist nicht ratsam, wenn Heizkörper aus Stahl oder Gusseisen in der Heizungsanlage vorhanden sind. Nur Bimetallbatterien und hochwertige Aluminiumheizkörper können einen effizienten Betrieb gewährleisten, was die Kosten des Heizkreislaufs erheblich erhöht.
  • Hohe Anforderungen an Qualität und chemische Eigenschaften des Kühlmittels. Die verwendete Flüssigkeit muss optimale Bedingungen für die Elektrolyse bieten.
  • Der Einbau eines Elektrodenkessels ist nur im geschlossenen Kreislauf möglich, was zusätzliche Kosten für ein geschlossenes Ausdehnungsgefäß, ein Not-Überdruckventil und eine Entlüftung mit sich bringt.
  • Die maximale Erwärmungstemperatur des Kühlmittels sollte 85 ° C nicht überschreiten.

Nach sorgfältiger Analyse aller Mängel des Geräts können wir zu dem Schluss kommen, dass sie alle mit der Qualität und den chemischen Eigenschaften des Kühlmittels zusammenhängen.

Wasserstoff-Heizkessel zum Selbermachen

Bis heute gibt es keine Massenproduktion von Wasserstoffheizkesseln und es ist nicht einfach, dieses Gerät zu kaufen.Wenn Sie ein solches Gerät kaufen möchten, müssen Sie höchstwahrscheinlich eine Einzelbestellung aufgeben oder die Lieferung von Geräten aus Italien veranlassen, wo ein solcher Kessel entwickelt wurde. Aufgrund der hohen Kosten ist diese Methode jedoch für viele Anwender nicht geeignet. Um dieses Problem zu lösen, können Sie die Konstruktionsmethode berücksichtigen Kessel zum Selbermachen.

Herstellung von Generatoren

Um einen Wasserstoffkessel zu bauen, müssen Sie zuerst einen Wasserstoffgenerator bauen:

  1. In der ersten Phase müssen 16 Rechtecke mit den Maßen 50 x 50 cm aus einem Edelstahlblech geschnitten werden.
  2. Eine der Ecken der geschnittenen Teile muss abgeschnitten werden.
  3. Mit einem Bohrer wird in die diagonal gegenüberliegende Ecke ein Loch gebohrt.
  4. Die Montage der Struktur erfolgt aus Platten und zwei Schrauben. Ziehen Sie zwei Unterlegscheiben pro Schraube fest und legen Sie sie auf beide Seiten der Platte. Drehen Sie die zweite Platte so, dass sich das geschnittene Ende am Bolzen befindet, und befestigen Sie sie dann am zweiten Bolzen, sodass sie sich über der ersten Platte befindet. Als nächstes müssen Sie zwischen den beiden Platten einen 1 mm langen Streifen aus transparentem Kunststoff lassen. Die restlichen Rechtecke werden auf ähnliche Weise fixiert.
  5. Im Plastikbehälter müssen Sie Schlitze für die Schrauben machen.
  6. Die aus den Platten zusammengesetzte Struktur muss in den Behälter eingesetzt werden.
  7. Im Deckel sind zwei Löcher angebracht: In einem ist ein Rohr für die Wasserstoffversorgung befestigt, das andere dient zum Einfüllen von Wasser mit gelösten Salzen.
  8. Gerätebetrieb prüfen.

Als Energieträger gilt Wasserstoff als das sauberste und sicherste Element, und das Heizen auf seiner Basis ist effizient und vollständig.

Kesselherstellung

Die Erstellung eines Wasserstoffkessels erfolgt wie folgt:

  • Sie müssen ein Profilrohr 20 x 20 mm nehmen und 8 gleiche Teile mit einer Länge von 30 cm davon abschneiden.
  • dann nehmen Sie ein Profilrohr 40x40 mm und schneiden Sie 3 Stücke ab, die Länge eines sollte 20 cm betragen und die anderen zwei - 8 cm;
  • in einem langen Rohr müssen zwei Schnitte in der Mitte der gegenüberliegenden Seiten gemacht werden, Größe 40 x 40 m. Schweißen Sie 2 Stücke von 8 cm an diese Löcher;
  • als Ergebnis wird ein Querstück gebildet, an dessen drei Enden Stopfen angeschweißt sind, und am vierten Ende ist ein Stopfen mit einem Abzweigrohr zum Verbinden des Wasserstoffgemisch-Zufuhrrohrs befestigt;
  • an jedem Ende der Struktur muss ein Loch mit einem Durchmesser von 1-1,5 cm gemacht werden, nachdem zuvor 7-8 cm von der Mitte des Kreuzes eingerückt wurde, sollten insgesamt 4 Löcher vorhanden sein;
  • an ihnen sind Rohre angeschweißt und Düsen befestigt, die Propangaskessel häufig haben;
  • der nächste Prozess wird sein - Schweißen von 8 Stück eines Profilrohrs mit Abmessungen von 20 x 20 cm an das Kreuz;
Lesen Sie auch:  Druckschalter für einen Gaskessel: ein Gerät, eine Übersicht über häufige Fehler und deren Reparatur

Wasserstoffkessel selber bauen

Dann müssen Sie 3 Quadrate aus Blech schneiden. Machen Sie in zwei von ihnen jeweils 4 Löcher, der Durchmesser in einem sollte 2-3 cm betragen, in dem anderen - 1 cm; Schneiden Sie ein Rohr mit einem Durchmesser von 2-3 cm in 50-60 cm lange Segmente, befestigen Sie sie dann an einem Quadrat mit kleineren Löchern und schweißen Sie daran. Machen Sie zwei Löcher in ein Rohr mit einem Durchmesser von 20 cm: eines unten, das andere oben; dann muss das Rohr mit kleineren Schlitzen zu einem Quadrat geschweißt werden; Das resultierende Design muss auf den Kopf gestellt und das zweite Quadrat platziert werden.Die Rohre sollten in das Loch eintreten, und gleichzeitig sollte das Quadrat neben dem Rohr mit größerem Durchmesser liegen, das Quadrat und die Rohre sollten geschweißt werden; Das Schweißen des Quadrats und der Struktur selbst wird von einem Brenner durchgeführt: Rohre für die Rückführung des Kühlmittels müssen an zwei Löcher am Körper geschweißt werden. dann wird der Kessel auf Dichtheit geprüft; und in der letzten Phase muss eine Schutzhülle hergestellt werden, in der der Kessel versteckt wird.

Wenn Sie also alle oben genannten Anweisungen befolgen, werden Sie Eigentümer eines Wasserstoffkessels.

Derzeit werden Wasserstoffbrennstoffkessel trotz der großen Anzahl von Vorteilen und der Benutzerfreundlichkeit nicht weit verbreitet. Sie dringen jedoch schnell in den Heizgerätemarkt ein und die Aussichten für ihren Einsatz sind endlos.

3 Auswahlkriterien und Bedienmerkmale

Bei der Auswahl eines Wasserstoffkessels für Ihr Zuhause sollten Sie darauf achten, dass alle seine Teile aus hochwertigen Materialien bestehen.

Es ist auch sehr wichtig, dass das Kesselschutzgerät geprüft (zertifiziert) ist und alle Sicherheitsanforderungen erfüllt. Außerdem müssen Sie ein Modell auswählen, das zum Heizen eines bestimmten Raums geeignet ist:

  • Leistung muss nicht nur der Raumfläche entsprechen, sondern auch den Anforderungen des verwendeten Heizsystems;
  • die Abmessungen der Kammer müssen der Anzahl der zum Heizen erforderlichen Wärmetauscher entsprechen;
  • die Leistungsaufnahme des Gerätes muss der im Gebäude vorhandenen Stromversorgung entsprechen.

Vergessen Sie nach der Installation eines solchen Geräts nicht die Sicherheitsvorkehrungen, da der Kraftstoff explosiv ist. Die grundlegenden Betriebsregeln zielen gerade darauf ab, den Kontakt von Sauerstoff mit Luft (der zu einer Explosion führen kann) zu vermeiden.

Grundlegende Betriebsregeln:

  1. 1. Überprüfen Sie regelmäßig die Temperaturmesswerte an den Wärmetauschersensoren. Die Temperatur sollte nicht über die zulässige Norm steigen.
  2. 2. Überwachen Sie die Gasdruckmesswerte. Wenn sie zunehmen, ergreifen Sie Maßnahmen, um den regulatorischen Druck zu stabilisieren.
  3. 3. Verwenden Sie das Gerät nicht in Modi, die nicht vom Hersteller bereitgestellt werden.
  4. 4. Überwachen Sie die Wasserversorgung.
  5. 5. Ersetzen Sie den Elektrolyseur regelmäßig.
  6. 6. Sorgen Sie für eine stabilisierte Stromversorgung.

Die Hauptnuancen von Wasserstoffkesseln

Die Leistung von Kesseln auf Wasserstoffbasis wird in Abhängigkeit von dem zu beheizenden Bereich der Struktur ausgewählt.

Mit Hilfe solcher Technik lassen sich viele Probleme rund ums Heizen lösen. Dies liegt an dem gleichzeitigen Betrieb mehrerer Kanäle zur Erzeugung von Wasserstoffenergie (maximal 6).

Wasserstoff-Heizkessel: Gerät + Funktionsprinzip + Auswahlkriterien

Das den Wasserstoffkesseln innewohnende modulare System gewährleistet den unabhängigen Betrieb der Kanäle, ohne die Effizienz der Anlage in irgendeiner Weise zu beeinträchtigen. Jeder einzelne Kanal enthält seinen eigenen Katalysator.

Vorteile des Heizens mit Wasserstoff

Ein wasserstoffbetriebener Heizkessel ist aus vielen Gründen gefragt:

Wasserstoff-Heizkessel: Gerät + Funktionsprinzip + Auswahlkriterien

  1. Die Unerschöpflichkeit von Wasserstoff sowie die Fähigkeit, ihn in beliebiger Menge zu erhalten.
  2. Die Herstellung von Wasserstoff gilt als wirtschaftlich rentabler als die ständige Gewinnung von Mineralien mit brennbaren Eigenschaften (Gas, Kohle, Öl etc.).
  3. Das Heizsystem arbeitet ohne Emissionen, die für Mensch und Umwelt schädlich sind, und emittiert gewöhnlichen Wasserdampf.
  4. Eine Flamme ist nicht erforderlich (Wasserstoffheizung funktioniert auf Basis chemischer Reaktionen).
  5. Der Kessel hat den höchsten Wirkungsgrad.
  6. Das Gerät ist absolut geräuschlos.
  7. Der Bau und Betrieb des Schornsteins entfällt.
  8. Die Sicherheitsanforderungen für Wasserstoffheizungen sind geringer als für gasbasierte Anlagen.

Nachteile von Wasserstoffkesseln

Trotz der vielen Vorteile ist es wichtig, die Nachteile solcher Geräte zu kennen:

Wasserstoff-Heizkessel: Gerät + Funktionsprinzip + Auswahlkriterien

  • die Notwendigkeit einer ständigen Nachfüllung des Katalysators;
  • Explosionsgefahr des Elements, wenn strenge Anforderungen nicht erfüllt werden;
  • unbequemer Transport von Wasserstoff;
  • Mangel an Spezialisten für die Installation sowie die Wartung solcher Geräte in Russland;
  • unzureichende Anzahl notwendiger Ersatzteile aufgrund des noch nicht erschlossenen Marktes für Wasserstoffheizungen.

Die Hauptnuancen von Wasserstoffkesseln

Die Leistung von Kesseln auf Wasserstoffbasis wird in Abhängigkeit von dem zu beheizenden Bereich der Struktur ausgewählt.

Mit Hilfe solcher Technik lassen sich viele Probleme rund ums Heizen lösen. Dies liegt an dem gleichzeitigen Betrieb mehrerer Kanäle zur Erzeugung von Wasserstoffenergie (maximal 6).

Das den Wasserstoffkesseln innewohnende modulare System gewährleistet den unabhängigen Betrieb der Kanäle, ohne die Effizienz der Anlage in irgendeiner Weise zu beeinträchtigen. Jeder einzelne Kanal enthält seinen eigenen Katalysator.

Vorteile des Heizens mit Wasserstoff

Ein wasserstoffbetriebener Heizkessel ist aus vielen Gründen gefragt:

  1. Die Unerschöpflichkeit von Wasserstoff sowie die Fähigkeit, ihn in beliebiger Menge zu erhalten.
  2. Die Herstellung von Wasserstoff gilt als wirtschaftlich rentabler als die ständige Gewinnung von Mineralien mit brennbaren Eigenschaften (Gas, Kohle, Öl etc.).
  3. Das Heizsystem arbeitet ohne Emissionen, die für Mensch und Umwelt schädlich sind, und emittiert gewöhnlichen Wasserdampf.
  4. Eine Flamme ist nicht erforderlich (Wasserstoffheizung funktioniert auf Basis chemischer Reaktionen).
  5. Der Kessel hat den höchsten Wirkungsgrad.
  6. Das Gerät ist absolut geräuschlos.
  7. Der Bau und Betrieb des Schornsteins entfällt.
  8. Die Sicherheitsanforderungen für Wasserstoffheizungen sind geringer als für gasbasierte Anlagen.

Nachteile von Wasserstoffkesseln

Trotz der vielen Vorteile ist es wichtig, die Nachteile solcher Geräte zu kennen:

  • die Notwendigkeit einer ständigen Nachfüllung des Katalysators;
  • Explosionsgefahr des Elements, wenn strenge Anforderungen nicht erfüllt werden;
  • unbequemer Transport von Wasserstoff;
  • Mangel an Spezialisten für die Installation sowie die Wartung solcher Geräte in Russland;
  • unzureichende Anzahl notwendiger Ersatzteile aufgrund des noch nicht erschlossenen Marktes für Wasserstoffheizungen.
Lesen Sie auch:  Holzkessel zum Heizen eines Privathauses: eine Bewertung der TOP-10-Modelle und Tipps zur Auswahl eines Geräts

Vor- und Nachteile von Wasserstoffheizkesseln

Wasserstoff-Heizkessel: Gerät + Funktionsprinzip + Auswahlkriterien

Da Wasserstoff als Brennstoff in Heizgeräten verwendet wird, beachten Sie die Vorteile eines Energieträgers:

  1. Wasserstoff in Flaschen kann in jeder Region des Landes gekauft werden.
  2. Heizsysteme mit Wasserstoff benötigen für den Betrieb kein menschliches Eingreifen, da sie einen geschlossenen Kreislauf darstellen.
  3. Erschwinglicher Kraftstoffpreis ist der Hauptvorteil.
  4. Die Menge an freigesetzter thermischer Energie beträgt 121 MJ/kg und ist damit viel höher als die von Propan mit 40 MJ/kg.

Es ist erwähnenswert, welche Nachteile Wasserstoff als Brennstoff hat:

  • der Geräuschpegel während des Betriebs des alten Kessels ist hoch;
  • wenn der normative Druck überschritten wird, entsteht eine explosive Situation;
  • das Gerät verbraucht viel Wasser;
  • an manchen Orten ist es schwierig, Wasserstoffflaschen zu kaufen;
  • Bei älteren Anlagen muss ein separater Schornstein für den während der katalytischen Reaktion freigesetzten erhitzten Dampf erstellt werden.

Die Vorteile von Wasserstoffkesseln sind wie folgt:

  1. Das Gerät gibt keine schädlichen Verbindungen in die Atmosphäre ab.
  2. Wasserstoff brennt nicht, sondern gibt bei Wechselwirkung mit Sauerstoff Wärme ab. Durch eine katalytische Reaktion entsteht Wasser.
  3. Bei einer Kühlmitteltemperatur von nur 40 Grad ist ein Wärmeverlust ausgeschlossen.
  4. Während des Kesselbetriebs findet eine chemische Reaktion statt, die ohne Verwendung einer offenen Flamme abläuft.
  5. Moderne Wasserstoffkessel zeichnen sich durch einen geräuschlosen Betrieb aus, sie benötigen keinen separaten Schornstein, da erhitzter Dampf und Wasser sofort dem Heizsystem zugeführt werden. Dadurch kann das Gerät überall installiert werden.

Die Nachteile von Wasserstoffaggregaten sind mit erhöhten Qualitätsanforderungen an alle Bestandteile und Baugruppen verbunden. Um das Gerät zu warten und zu reparieren, müssen Sie Spezialisten hinzuziehen. Es ist ziemlich schwierig, Ersatzteile für Heizgeräte zu finden.

Wie macht man einen Wasserstoffkessel mit eigenen Händen?

Es ist möglich, auf der Basis eines NHO-Generators einen Heizkessel mit Wasserstoff herzustellen - dies ist ein herkömmlicher Elektrolyseur.

Um einen Brenner herzustellen, benötigen Sie:

  • Edelstahlblech 2 mm dick, 50x50 cm groß;
  • ein 2 mm dickes Stahlblech mit einer Größe von 100 x 100 cm;
  • verschlossener Kunststoffbehälter 1,5 l;
  • transparenter Schlauch vom Wasserspiegel 10 m lang;
  • Armaturen für einen Schlauch mit einem Durchmesser von 8 mm;
  • Schrauben 6x50, Muttern, Unterlegscheiben;
  • Profilrohr 20x20 mm;
  • Profilrohr 40x40 mm;
  • Rohr mit einem Querschnitt von 20-30 mm;
  • Stecker;
  • Bulgarisch;
  • Dichtungsmittel;
  • Messer;
  • Schweißvorrichtung;
  • Gasdüsen;
  • bohren.

Für die Installation des Kessels wird eine 12-Volt-Stromversorgung benötigt.

Wasserstoff-Heizkessel: Gerät + Funktionsprinzip + Auswahlkriterien

So bauen Sie einen Wasserstoffkessel mit Ihren eigenen Händen:

  1. Schneiden Sie 16 gleich große Rechtecke aus einem 50x50 cm großen Stahlblech mit einem Schleifer aus. Das System benötigt eine Kathode und eine Anode, die Platten sein werden, von denen 8 Kathoden sein werden, und 8 Anoden.
  2. Bohren Sie auf den Platten ein Loch für die Schrauben, 1 Loch auf jeder Platte.
  3. Legen Sie die Platten so in den Behälter, dass der Wechsel von Plus und Minus beobachtet wird. Isolieren Sie die Platten mit einem transparenten Rohr, das in Unterlegscheiben oder Streifen mit einer Dicke von bis zu 2 mm vorgeschnitten ist.
  4. So befestigen Sie die Platten an den Schrauben und Unterlegscheiben - legen Sie die Unterlegscheibe auf die Schraube, dann die Anodenplatte, dann 3 Unterlegscheiben und die Kathodenplatte. Also nach 3 Unterlegscheiben alle Platten auffädeln. Danach werden die Muttern angezogen.
  5. Jetzt müssen Sie die Struktur im Container fixieren. Dazu müssen Sie Löcher in die Wände des Behälters bohren, in die die Schrauben eingesetzt werden. Achten Sie darauf, Unterlegscheiben auf die Schrauben zu legen.
  6. Jetzt müssen Sie 2 Löcher in der Abdeckung für Armaturen (Stahlrohr mit Gewinde) bohren. Mutterfixierung.
  7. Dichten Sie die Stoßstellen mit Dichtmittel ab.
  8. Schließen Sie einen Kompressor an ein Rohr und ein Manometer an das andere an. Pumpen Sie den Druck auf 2 Atmosphären und überprüfen Sie das Manometer eine halbe Stunde lang. Wenn sich der Druck nicht ändert, ist die Dichtheit normal. Wenn Änderungen auftreten, überprüfen Sie die Verbindungen und versiegeln Sie alle Nähte erneut.
  9. Installieren Sie ein Rückschlagventil am Abzweigrohr, schließen Sie eine Wasserstoffflasche daran an und schließen Sie Wasser an das zweite Abzweigrohr an. Verbinden Sie die Elektroden mit den Schrauben zur Befestigung der Platten, durch die der elektrische Strom fließen wird.
  10. Beim Durchleiten des Stroms beginnt das Wasser zu kochen und der Reaktionsprozess beginnt, der zum Aufheizen des Systems erforderlich ist.

Um den Kessel selbst herzustellen, müssen Sie die folgenden Schritte ausführen:

  • Schneiden Sie ein 20 x 20 mm Rohr in 8 Stücke von je 30 cm;
  • Schneiden Sie ein 40 x 40 mm Rohr in 3 Teile - eines davon ist 20 cm, zwei sind jeweils 8 cm;
  • in einem Rohr von 20 cm mit einem Querschnitt von 40 x 40 mm Löcher in der Mitte der Länge von zwei gegenüberliegenden Seiten für ein Rohr von 40 x 40 mm machen;
  • Rohre mit einem Querschnitt von 40 x 40 mm bei 8 cm rechtwinklig in die Löcher einführen, schweißen;
  • schweißen Sie Stopfen an die Enden des resultierenden Kreuzes und statten Sie die vierte Seite mit einem Stopfen mit einem Abzweigrohr aus, das zum Anschließen des Wasserstoffrohrs benötigt wird.
  • 7-8 cm von der Mitte des Kreuzes entfernt ein Loch von 10-14 mm Größe in jedes Teil bohren, insgesamt werden es 4 Löcher sein;
  • Schweißdüsen in die Löcher;
  • An jedem Endstück 2 Profilrohre mit Querschnitt 20x20 mm so anschweißen, dass mit der Kreuzebene ein rechter Winkel gebildet wird;
  • Schneiden Sie aus dem restlichen Stahlblech 3 Wände des Körpers für den Kessel mit den Maßen 30 x 30 cm aus.
  • bohren Sie 2 Löcher in 2 Wände, insgesamt erhalten Sie 4 Löcher mit einem Durchmesser von 20-30 mm an den Stellen, an denen sich die Düsen befinden, und bohren Sie im dritten Blatt ein Loch mit einem Durchmesser von 10 mm.
  • Schneiden Sie nun das Rohr in Stücke mit 20-30 mm Durchmesser von 50-60 cm und schweißen Sie es an ein kleineres Stahlblech (Karosseriewand);
  • Nehmen Sie ein Rohr mit einem Durchmesser von 10 mm, 4 cm weniger als die geschweißten Rohre, und bohren Sie oben und unten ein paar Löcher hinein, damit das Rohr geschweißt werden kann.
  • Befestigen Sie das Rohr an einem Stahlblech mit kleineren Löchern und schweißen Sie es;
  • jetzt muss diese gesamte Struktur umgedreht und auf einem zweiten Stahlblech installiert werden, damit die Rohre in die vorgefertigten Löcher eintreten;
  • Rohre an das Blech schweißen;
  • Schweißen Sie nun die gesamte Struktur mit dem Brenner bis zum letzten Stahlblech;
  • Schweißrohre zum Transportieren des Kühlmittels zu den Löchern im Gehäuse;
  • Installieren Sie einen Temperatursensor am Einlassrohr, einen Verbrennungssensor (Detektor) am Brenner.
  • beide Sensoren müssen an automatische Steuerungen und optisch-akustische Warnsysteme angeschlossen werden;
  • Überprüfen Sie das Gehäuse auf Undichtigkeiten.
Lesen Sie auch:  Wandmontierte Gasthermen des Herstellers Bosch

Jetzt muss noch eine äußere Schutzhülle mit den erforderlichen Abmessungen aus einem Stahlblech hergestellt werden. Installieren Sie die Komponenten der Struktur im Inneren des Gehäuses, schließen Sie sie hermetisch an und überprüfen Sie die Dichtheit. Sie können das System testen, indem Sie zuerst Salz oder Alkali in Wasser auflösen, um die Reaktion zu beschleunigen und die Wasserstoffausbeute zu erhöhen.

Wenn Sie Fragen haben, sehen Sie sich das Video an.

Modellauswahlkriterien

Ein Wasserstoffkessel für ein Haus muss unter Berücksichtigung der folgenden Kriterien ausgewählt werden:

  • die Heizleistung muss den Anforderungen des verwendeten Heizsystems und Wärmeträgers entsprechen und auch die Fläche der beheizten Räumlichkeiten berücksichtigen;
  • Die Abmessungen der Brennkammer müssen mit der erforderlichen Anzahl von Wärmetauschern ausgestattet sein, damit Sie mehrere Heizkreise organisieren können.
  • das Stromnetz im Gebäude muss dem Stromverbrauch des Kessels standhalten;
  • Alle Bauteile des Kessels müssen aus hochwertigen Materialien bestehen und einen ausreichenden Sicherheitsspielraum und eine ausreichende Verschleißfestigkeit aufweisen.
  • Die Schutzeinheit muss zertifiziert sein und den Sicherheitsnormen entsprechen.

Wasserstoff-Heizkessel: Gerät + Funktionsprinzip + AuswahlkriterienEin Beispiel für einen Wasserstoff-Heizkessel

Experimente mit ewigem Protokoll

Ein ewiger Baumstamm ist ein kleiner Metallbehälter mit kleinen Löchern zur Freisetzung von Wasserdampf.Dieser Behälter wird mit Wasser gefüllt, der Hals mit einer Schraube festgezogen und auf den Boden des Ofens gestellt. Der Behälter wird auf eine hohe Temperatur erhitzt, Wasserdampf tritt aus und strömt direkt auf brennende Kohlen.

Wasserstoff-Heizkessel: Gerät + Funktionsprinzip + Auswahlkriterien

Dadurch verschwindet laut den Experimentatoren schwarzer Ruß im Rauch. Diese. Angebliche Kohlenstoffpartikel, die normalerweise den Schornstein hinuntergetragen werden, reagieren jetzt alle mit Sauerstoff.
Bei langen Zungen usw. wird die Flamme intensiver.

Wasserstoff-Heizkessel: Gerät + Funktionsprinzip + Auswahlkriterien

Aber die Wahrheit ist, dass Messungen der tatsächlich empfangenen Wärme nicht durchgeführt wurden, es ist unmöglich, sie zu Hause zu messen, aber alle Anzeichen einer großen Energierückgabe sind vorhanden ....

Perspektiven für Wasserstoff als Brennstoff für einen Heizkessel

  • Wasserstoff ist der häufigste „Brennstoff“ im Universum und das zehnthäufigste chemische Element auf der Erde. Einfach ausgedrückt - Sie werden keine Probleme mit Kraftstoffreserven haben.
  • Dieses Gas kann Menschen, Tieren oder Pflanzen nichts anhaben – es ist nicht giftig.
  • Das "Abgas" eines Wasserstoffkessels ist absolut harmlos - das Verbrennungsprodukt dieses Gases ist gewöhnliches Wasser.
  • Die Verbrennungstemperatur von Wasserstoff erreicht 6000 Grad Celsius, was auf die hohe Wärmekapazität dieses Kraftstofftyps hinweist.
  • Wasserstoff ist 14-mal leichter als Luft, dh im Falle eines Lecks verdunstet die „Emission“ von Brennstoff aus dem Kesselhaus von selbst und in sehr kurzer Zeit.
  • Die Kosten für ein Kilogramm Wasserstoff betragen 2-7 US-Dollar. In diesem Fall beträgt die Dichte von gasförmigem Wasserstoff 0,008987 kg/m3.
  • Der Heizwert eines Kubikmeters Wasserstoff beträgt 13.000 kJ. Die Energieintensität von Erdgas ist dreimal höher, aber die Kosten von Wasserstoff als Kraftstoff sind zehnmal niedriger. Infolgedessen kostet die alternative Beheizung eines Privathauses mit Wasserstoff nicht mehr als die Verwendung von Erdgas.Gleichzeitig muss der Eigentümer eines Wasserstoffkessels nicht den Appetit der Eigentümer von Gasunternehmen bezahlen und eine teure Gasleitung bauen sowie ein äußerst bürokratisches Verfahren zur Koordinierung aller Arten von „Projekten“ und „ Genehmigungen“.

Kurz gesagt, Wasserstoff hat als Kraftstoff die besten Aussichten, die bereits von der Luft- und Raumfahrtindustrie geschätzt wurden, die Wasserstoff zum „Betanken“ von Raketen verwendet.

Wasserstoff-Heizkessel: Gerät + Funktionsprinzip + Auswahlkriterien

Moderne Entwicklung - Wasserstoffheizkessel

Wie funktioniert ein wasserstoff heizkessel

Wie bei einem herkömmlichen Gaskessel:

  • Brennstoff wird dem Brenner zugeführt.
  • Der Brennerbrenner heizt den Wärmetauscher auf.
  • Das in den Wärmetauscher eingefüllte Kühlmittel wird zu den Batterien transportiert.

Nur anstelle der Hauptgasleitung oder Tanks mit verflüssigtem Kraftstoff zur Herstellung von Kraftstoff müssen spezielle Anlagen verwendet werden - Wasserstoffgeneratoren.

Darüber hinaus ist die häufigste Art von Haushaltsgenerator eine Elektrolyseanlage, die Wasser in Wasserstoff und Sauerstoff spaltet. Die Kosten für Kraftstoff, der von elektrischen Generatoren zum Heizen mit Wasserstoff erzeugt wird, erreichen 6-7 Dollar pro Kilogramm. Gleichzeitig werden Wasser und 1,2 kW Strom benötigt, um einen Kubikmeter brennbares Gas zu erzeugen.

In diesem Fall können Sie jedoch Geld für die Entfernung von Verbrennungsprodukten sparen. Schließlich wird beim Verbrennen eines Gemisches aus Sauerstoff und Luft nur Wasserdampf freigesetzt. Ein solcher Kessel braucht also keinen „richtigen“ Schornstein.

Vorteile von Wasserstoffkesseln

  • Wasserstoff kann jeden Kessel „befeuern“. Das heißt, absolut alle - sogar die alten "sowjetischen" Einheiten, die in den 80er Jahren des letzten Jahrhunderts gekauft wurden. Dazu benötigen Sie einen neuen Brenner und einen Granit- oder Schamottestein im Ofen, der die thermische Trägheit erhöht und die Auswirkungen der Kesselüberhitzung ausgleicht.
  • Wasserstoffkessel haben eine erhöhte Wärmeleistung. Ein Standard-Gaskessel für 10-12 kW mit Wasserstoff „gibt“ bis zu 30-40 Kilowatt Wärmeleistung ab.
  • Zum Heizen mit Wasserstoff wird im Wesentlichen nur ein Brenner benötigt. Daher kann auch ein Festbrennstoffkessel „unter Wasserstoff“ umgerüstet werden, indem der Brenner in die Feuerung eingebaut wird.
  • Die Basis für die Brennstoffgewinnung – Wasser – kann dem Wasserhahn entnommen werden. Das ideale Halbzeug für die Herstellung von Wasserstoff ist jedoch destilliertes Wasser, das mit Natronlauge versetzt wird.

Nachteile von Wasserstoffkesseln

  • Eine kleine Auswahl an Wasserstoffkesseln und Gasgeneratoren vom Industrietyp. Die meisten Verkäufer bieten "hausgemachte" Produkte mit zweifelhafter Zertifizierung an.
  • Hoher Preis für Industriemodelle.
  • Der explosive "Charakter" des Kraftstoffs - in einer Mischung mit Sauerstoff (im Verhältnis 2: 5) wird Wasserstoff zu explosivem Gas.
  • Hoher Geräuschpegel von Gaserzeugungsanlagen.
  • Hohe Flammentemperatur - bis zu 3200 Grad Celsius, was die Verwendung von Wasserstoff als Brennstoff für einen Küchenherd erschwert (spezielle Teiler sind erforderlich). H2ydroGEM, ein in Italien hergestellter Wasserstoff-Heizkessel von giacomini, ist jedoch mit einem Brenner mit einer Flammentemperatur von bis zu 300 Grad Celsius ausgestattet.

Bewertung
Website zum Thema Sanitär

Wir empfehlen Ihnen zu lesen

Wo das Pulver in die Waschmaschine füllen und wie viel Pulver einfüllen