- Arten
- Schalter für Autogas (Gaserzeugung).
- Vakuum-Hochspannungs-Leistungsschalter
- SF6HV
- Die Zweckmäßigkeit des Ersetzens durch ein Vakuum
- Arten von Schaltern für zu Hause (Hausgebrauch)
- Ungewöhnliche Arten von Schaltern
- Wie Ölschutzschalter geprüft werden
- Störungen beim Betrieb von Ölschaltern und deren Beseitigung
- Wartung von Öltrennschaltern
- Was Sie bei der Auswahl eines Geräts beachten sollten
- Warum einen Messerschalter mit einer „Automatik“ kombinieren?
- Betrieb des Kurzschlusses ohne Trenner
- Anforderungen an Leistungsschalter in besonderer Bauart
- Arbeiten in tropischem Klima
- Schock- und Vibrationsfestigkeit (Marine)
- Leistungsschalter mit Neutralstromschutz
- Auslösekennlinien von Schutzschaltern
- Maschinentyp MA
- Geräte der Klasse A
- Schutzgeräte der Klasse B
- Automaten der Kategorie C
- Leistungsschalter der Kategorie D
- Schutzeinrichtungen der Kategorie K und Z
- Das Gerät und das Funktionsprinzip des Kurzschlusses.
- Zweck
- Kurzschluss- und Trennvorrichtung
- Geräteklassifizierung
- Einführung in den Öl-Leistungsschalter
- Vorteile und Nachteile
- Schlussfolgerungen und nützliches Video zum Thema
Arten
Nach der Methode zum Löschen des Lichtbogens in den Kammern werden HVs in folgende Typen unterteilt:
- Autogas;
- SF6;
- Vakuum;
- Luft;
- Öl;
- elektromagnetisch.
Schalter für Autogas (Gaserzeugung).
Das Gerät ist zum betriebsmäßigen Schalten von elektrischen Starkstromanlagen bestimmt. Die Lichtbogenunterdrückung erfolgt unter Einwirkung von in der Löschkammer erzeugten Gasen. Ein in der Kammer befindlicher Einsatz aus Harnstoff-Formaldehyd-Harz oder Polymethylmethacrylat heizt sich beim Schalten der Lichtbogenkontakte blitzschnell auf. Unter Einwirkung hoher Temperatur verdampft die obere Schicht des Polymers und der entstehende Gasstrom löscht den Lichtbogen intensiv.
Die Bedingung für das Verdampfen des Liners wird durch Lichtbogenkontakte geschaffen, wodurch der Prozess des „Längsblasens“ ausgelöst wird. Im eingeschalteten Zustand fließt der Nennstrom durch die Hauptkontakte.
Autogas VNs werden in Russland und den GUS-Staaten aktiv eingesetzt. Sie werden in Umspannwerken eingesetzt, die in Schaltanlagen von 6-10-kV-Stromnetzen mit isoliertem Neutralleiter installiert sind. Grundsätzlich werden sie dort montiert, wo es wirtschaftlich nicht rentabel ist, Anlagen eines anderen Typs zu verwenden, und die Verwendung von Trennschaltern durch die Regeln der PUE verboten ist.
Diese Art von Schaltern hat die niedrigsten Kosten und eine hohe Wartbarkeit. Diese Vorteile tragen zur wachsenden Popularität von Leistungsschaltern zur Gaserzeugung bei.
Vakuum-Hochspannungs-Leistungsschalter
Ein sehr effektives, aber teures Gerät, mit dem Sie nicht nur die Nennlastströme, sondern auch Überströme im Kurzschlussfall abschalten können. Die Kontakte der Vakuumschalter befinden sich in einer Vakuumkammer mit ultraniedrigem Druck (ca. 10-6 - 10-8 N/m). Die Abwesenheit von Gas erzeugt einen sehr hohen Widerstand, der ein Brennen des Lichtbogens verhindert.
Beim Öffnen/Schließen der Kontakte entsteht der Lichtbogen immer noch (aufgrund der Plasmabildung aus den Dämpfen des Kontaktmetalls), erlischt jedoch fast sofort im Moment des Nulldurchgangs. Innerhalb von 7 - 10 Mikron/s kondensieren Dämpfe auf den Kontaktflächen und anderen Teilen der Kammer.
Es gibt Sorten:
- Vakuum-Leistungsschalter bis 35.000 V;
- Geräte für Spannungen über 35 kV;
- Vakuumschütze für Netze ab 1000 V.
Hauptvorteile:
- Schalterbetrieb in jeder Position;
- Schaltverschleißfestigkeit;
- stabile Arbeit;
- Brandschutz.
Unter den Mängeln sind relativ hohe Kosten aufgrund der Komplexität der Kameraproduktionstechnologie hervorzuheben.
SF6HV
In Schaltgeräten dieser Art wird SF6-Gas zum Löschen des Lichtbogens verwendet. Das Gerät arbeitet nach dem Prinzip von Autogasschaltern, jedoch wird anstelle von Luft Schwefelhexafluorid (SF6) unter Zusatz anderer Gase zum Löschen des Lichtbogens verwendet.
SF6 gelangt aus einem hermetischen Behälter in den Körper der Löschkammer, der nicht in die Atmosphäre abgegeben, sondern wiederverwendet wird. Es gibt Säulen- und Tankgeräte (siehe Abb. 5).
Reis. 5. Behälter SF6 HV
Die Konstruktionen solcher Schalter verwenden eingebaute Stromwandler. Moderne SF6-HV kann in Schaltanlagen mit Ultrahochspannung betrieben werden und 1150 kV erreichen.
Die Zweckmäßigkeit des Ersetzens durch ein Vakuum
Öl-Leistungsschalter wurden im 20. Jahrhundert am beliebtesten und am weitesten verbreitet, im 21. Jahrhundert werden sie alle aktiv durch Vakuum-Leistungsschalter ersetzt.
Letztere haben folgende Vorteile:
- Deutlich geringere Abmessungen und Gewicht.
- Hohe Zuverlässigkeit.
- Einfache Wartung.
- Viel einfacheres und sichereres Ein- und Ausschalten.
- Viel mehr Ressourcen.
Anhand der obigen Punkte wird deutlich, dass Vakuum-Leistungsschalter Öl-Leistungsschaltern in allen Belangen überlegen sind.
Natürlich ist der Austausch eines ganzen Abschnitts einer Unterstation oder einer ganzen Unterstation, von Öl-Leistungsschaltern bis hin zu Vakuum-Leistungsschaltern, schwierig: Es ist zeitaufwändig und teuer.
Über eine lange Distanz von mehreren Jahrzehnten rechtfertigt sich eine solche Investition jedoch voll und ganz.
Arten von Schaltern für zu Hause (Hausgebrauch)
Verschiedene Arten von Schaltern, die im Alltag verwendet werden, sollten bequem, sicher und ansprechend gestaltet sein. Sie unterscheiden sich in Typen und Typen voneinander. Je nach Installationsmethode kann der Schalter eingebaut oder außen installiert werden. Heutzutage werden am häufigsten Drehtaster als Bedienelemente verwendet, solche Schalter sind in Europa üblich.
Arten von Schaltern für zu Hause
In den USA verwendet man bevorzugt Hebelschalter (Toggle Switches), um offenbar nicht von der Tradition abweichen zu wollen. Aber das ist jetzt, und in den alten Tagen, als Thomas Edison nur seine Erfindung machte, wurden Drehschalter verwendet. Sie waren in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts weltweit bekannt und schalteten bis zu mehreren Schaltungen in 3-4 Positionen (Packet Switch). Stapelschalter werden immer noch in vielen alten Versorgungsschilden verwendet.
Verwenden Sie zum Einschalten der Lampe einen Ein-Tasten-Schalter, für Kronleuchter wird ein Zwei-Tasten- oder sogar ein Drei-Tasten-Schalter verwendet. Verwenden Sie für Räume wie Toiletten und Badezimmer einen doppelten Lichtschalter. Wir fügen hinzu, dass in unserem Zeitalter der fortschrittlichen Technologie viele Schalter mit zusätzlichen Funktionen erschienen sind. Das sind die Funktionen:
- beleuchteter Schalter für die Nacht
- Schalter mit Ausschalttimer.
- Schalter mit Helligkeitsregelung.
Wenn mit der ersten Art von Funktionen alles klar ist, wird die zweite verwendet, um Licht in kleinen Räumen (Speisekammern, Badezimmern) zu sparen, in die sie für kurze Zeit eintreten und vergessen, das Licht auszuschalten. Und der dritte kann zusammen mit den Leuchten verwendet werden, die die Dimmerfunktion (Dimmer) unterstützen. Manchmal kommen sie als Set, da dieser Gerätetyp noch nicht standardisiert ist.
Ungewöhnliche Arten von Schaltern
Lichtschalter mit Sensor Bewegung ist eine weitere Möglichkeit, Strom zu sparen, sehr bequem. Das Licht schaltet sich ein, wenn der Infrarotsensor die Bewegung einer Person im Sichtfeld des Sensors erkennt. Wiederholte Bewegung kann das Licht ausschalten, oder ein Timer kann dies tun, nachdem eine Bewegung erkannt wurde. Der Schalter mit Bewegungssensor erfordert keine Aktion einer Person, ihre Anwesenheit reicht aus.
Es gibt einen sogenannten Smart Switch, das ist der Cotton Switch. Da er auf Geräusche reagiert, kann er sich unwillkürlich einschalten. Darin befindet sich ein Mikrofon, es ist auch ein Verstärker und ein Mikroprozessorgerät, um die Art des Tons zu erkennen. Es funktioniert möglicherweise nicht beim ersten Mal, da es sich an den Ton des Benutzers für einen späteren Vergleich erinnert.
Und solche Dinge passieren
Der Etagenschalter ist in Form eines Tasters mit Fixierung ausgeführt. Es lässt sich mit geringem Kraftaufwand durch Drücken des Fußes einschalten, und das Design ist so gestaltet, dass das Gewicht des Fußes ihn nicht beschädigt.
Der Deckenschalter ist auch ein Knopf mit einem Riegel, auf den die Kraft vom Hebel übertragen wird, an dem eine Schnur befestigt ist. Die Mechanik verbirgt sich hinter einer dekorativen Abdeckung.Um es ein- oder auszuschalten, müssen Sie leicht am Kabel ziehen.
Wie Ölschutzschalter geprüft werden
Nach Reparaturen und planmäßigen Wartungen von Ölleistungsschaltern sind Hochspannungsprüfungen vorgeschrieben. Sie beinhalten die Versorgung der Pole der Geräte mit Hochspannung.
Bei Ölleistungsschaltern mit einer Spannung von 6 kV wird meistens eine Prüfspannung von 30-36 kV von einem Aufwärtstransformator aus einem Speziallabor geliefert.
Die Prüfspannung wird abwechselnd für 5 Minuten an jede Phase angelegt (oder sofort an 3 Phasen, wenn die Konstruktion des Prüflabors dies zulässt). Wenn während dieser Zeit die Isolierung dieser Spannung standhält und kein Durchschlag auftritt, gilt die Prüfung als erfolgreich.
Außerdem wird vor und nach dem Test der Isolationswiderstand jedes Pols gemessen, der 1,3-mal höher sein sollte als vor dem Test.
Wenn der Test erfolgreich ist, wird der Ölleistungsschalter in Betrieb genommen, aber wenn in irgendeiner Phase ein Ausfall auftritt, wird eine Inspektion und gegebenenfalls eine Reparatur durchgeführt (Suche nach dem Ort des Ausfalls, Verstärkung oder Austausch der Isolierung in dieser Ort).
Danach werden erneut Hochspannungsprüfungen durchgeführt, bis alle drei Phasen der Prüfspannung für eine vorgegebene Zeit standhalten.
Störungen beim Betrieb von Ölschaltern und deren Beseitigung
Störungen im Betrieb von Ölleistungsschaltern führen zu schweren Unfällen mit Brandbildung in Schaltanlagen.
Häufige Probleme:
- Fehler von Leistungsschaltern beim Abschalten von Kurzschlussströmen;
- Fehlfunktionen von Kontaktsystemen, Überlappung von Elementen der Innen- und Außenisolierung;
— Bruch von Isolierteilen;
- Ausfälle von Übertragungsmechanismen und Antrieben.
Das Versäumnis, den Strom abzuschalten, ist auf die Diskrepanz zwischen dem tatsächlichen Ausschaltvermögen der Leistungsschalter und den Betriebsbedingungen zurückzuführen.
Um dies zu verhindern, ist es notwendig, die Übereinstimmung der Parameter der Schalter mit den tatsächlichen Betriebsbedingungen regelmäßig zu überprüfen.
In der Praxis sollten solche Umspannwerksbetriebsschemata nicht erstellt werden, bei denen die Kurzschlussleistung das Ausschaltvermögen der Leistungsschalter übersteigt.
Wenn es in Not- und Reparatursituationen erforderlich ist, zwei oder mehr Bussysteme für den Parallelbetrieb zu verbinden (z. B. durch Einschalten von Kupplungsschaltern), muss dieser Vorgang durch Maßnahmen begleitet werden, die zu einer Begrenzung der Kurzschlussströme führen.
Fehlfunktionen von Kontaktsystemen: Nichteinschluss beweglicher Kontakte, Einfrieren von Kontakten in einer Zwischenstellung, Zerstörung von Cermets, Bruch von Buchsenkontakten. Dies verhindert das Öffnen und Schließen der Leistungsschalter und führt zur Bildung eines Lichtbogens mit anschließender Explosion des Leistungsschalters.
Isolationsüberschläge treten bei Schalt- und Blitzüberspannungen sowie als Folge der Verschmutzung der Isolation durch Verschleppung von Industriebetrieben in der Nähe des Umspannwerks auf.
Bei Leistungsschaltern der Baureihen VMG und VMP sind Überlappungen der Stützisolation auf verschmutzter und nasser Oberfläche keine Seltenheit.
Störungen im Betrieb von Übertragungs- und Betätigungsmechanismen und Antrieben treten als Folge von Ausfällen einzelner Teile und Verstöße gegen die Einstellung auf. Dies führt zum Blockieren von Wellen, Festklemmen von Stangen und abnormalem Betrieb von Kontaktsystemen, was zu Unfällen führt.
Die Gründe für den Ausfall der Antriebe sind eine schlechte Einstellung, ein Reiben des Auslösemechanismus und der Kerne von Elektromagneten, Defekte an den Federn und Verletzungen der Verbindungen zwischen den Teilen des Antriebsmechanismus aufgrund des Verlusts von Achsen und Fingern .
Wartung von Öltrennschaltern
Nachdem der Leistungsschalter die Kurzschlussströme mehrmals oder die Lastströme mehrmals unterbrochen hat, können die Kontakte durch Funkenbildung durchbrennen. Außerdem verkohlt das dielektrische Öl in der Nähe der Kontakte und verliert dadurch etwas von seiner dielektrischen Festigkeit. Dies führt zu einer Verringerung des Ausschaltvermögens des Leistungsschalters.
Daher erfordert die Wartung des Ölleistungsschalters eine Inspektion und den Austausch von Kontakten und Öl. Es wird empfohlen, den Leistungsschalter alle 3 oder 6 Monate zu überprüfen. Gemäß ISS 335-1963 muss Öl in gutem Zustand 40 kV für eine Minute in einem Standard-Öltestbecher mit einem Abstand von 4 mm zwischen den kugelförmigen Elektroden standhalten.
Was Sie bei der Auswahl eines Geräts beachten sollten
Bei der Planung des Kaufs eines Lastschalters ist zu beachten, dass das Gerät in erster Linie nicht zum Schutz von Elektrogeräten, sondern zum Schutz der Verkabelung vor Überhitzung, Durchbrennen und Überspannung gedacht ist. Damit der Kauf korrekt ist und das Gerät die Aufgaben bewältigt, ist es daher erforderlich, zunächst den Querschnitt des Kabels zu ermitteln, das in die Wohnungs- oder Hausabschirmung eintritt, und die Stromstärke, für die es ausgelegt ist.
Module vom Vakuumtyp erfreuen sich immer größerer Beliebtheit. Sie haben kleine Außenabmessungen und eignen sich daher zum Einbetten in verschiedene Arten von Anschlussdosen.
Wenn diese Informationen empfangen werden, werden sie mit den Werkskenndaten des Lasttrennschalters verglichen. Die Betriebsstromanzeige des Geräts sollte etwas unter dem maximal zulässigen Strom für das Kabel liegen.
Vakuum-Lasttrennschalter sind eine fortschrittliche Art verwandter elektrischer Teile. Es erhöht die Sicherheit des Grundsystems erheblich, erzeugt keine Verbrennungsprodukte und gibt sie nicht in die Atmosphäre ab.
Wenn die Kabelkapazität viel höher ist als der Stromverbrauch der Last, sollten Sie den Kauf eines automatischen Moduls für die Last in Betracht ziehen.
Um die gewünschten Parameter des Geräts zu bestimmen, fassen Sie zunächst die Leistung aller Elektrogeräte im Wohnzimmer zusammen. Zu dem für die Reserve erhaltenen Betrag werden 5 bis 15 % hinzuaddiert und nach der Formel des Ohmschen Gesetzes wird der gesamte Gesamtstromverbrauch bestimmt. Dann kaufen sie einen Automaten, der einen Auslösestrom hat, der etwas höher ist als der berechnete.
Warum einen Messerschalter mit einer „Automatik“ kombinieren?
Auf Haushaltsebene gewährleistet dies die bequeme Verwaltung des Stromnetzes und die Langlebigkeit des elektrischen Heimnetzes, aber die Entscheidung liegt immer noch bei Ihnen. Sie planen, die Leitung ein paar Mal im Jahr spannungsfrei zu schalten, zum Beispiel nur während Notreparaturen? Dann kommt man mit dem "automatischen" Hebel aus.
Wenn wir über das elektrische Netz eines Mehrfamilienhauses oder eines Industriegebäudes sprechen, für das erhöhte Sicherheitsanforderungen gelten. Bringen Sie zuerst einen Messerschalter an den kritischen Stellen des Eingangskabels an. Es fungiert als Schaltgerät, mit dessen Hilfe die Leitung mit einer Bewegung stromlos geschaltet wird. Außerdem muss das Gerät mit sichtbarer Unterbrechung ohne Schutzabdeckungen sein.
Zum Beispiel das Modell P2M von Elecon für 250 A oder der Trennschalter der Serie PE19 von IEK, bei dem beim Ausschalten des Netzwerks mit einem Hebel eine Unterbrechung der Kontakte optisch auffällt - es gibt keine Abdeckungen und Verkleidungen, die den Innenraum verdecken der Struktur. Wofür? Damit der Ausführende bei der Wartung des Netzes in der Anlage zu 100 % sicher sein kann, dass die Anlage spannungsfrei ist. Und das Design der „Maschine“ kann diese visuelle Klarheit nicht bieten, weil der Korpus des Geräts geschlossen ist.
Der Einsatz von Leistungsschaltern ist in Industrien ratsam, in denen das Personal am Ende des Arbeitstages oder vor der Durchführung von Reparaturarbeiten die Anlage stromlos schalten muss. Oder zum Beispiel zum Ein- und Ausschalten der Umfeldbeleuchtung.
Betrieb des Kurzschlusses ohne Trenner
Unten ist ein Schaltplan einer Unterstation, in der ein Kurzschließer ohne Verwendung eines Trenners verwendet wird.
Schaltplan 110/10
Sinnvolle Bezeichnungen:
- A - Leitungsschutzschalter im Hochspannungsteil der Umspannstation.
- B - Kurzschluss.
- C - Leistungstransformator.
In dieser Schaltung funktioniert der Kurzschluss wie folgt:
- Bei Problemen mit dem Transformator „C“ sendet dieser ein Signal an den Kurzschluss „B“.
- Der Mechanismus der elektromechanischen Vorrichtung stellt eine kurzgeschlossene Verbindung her.
- Kurzschluss überwacht den Relaisschutz und erzeugt ein Signal auf LR "A".
- Der Netzschalter löst aus und unterbricht den Eingang.
Nachdem die Ursache der Schutzoperation festgestellt und beseitigt ist, wird der Schalter ausgeschaltet (das heißt, die Eingangsleitung wird angeschlossen).
Das oben beschriebene Beispiel für die Organisation des Schutzes an einem Umspannwerk ist recht effizient und zuverlässig, aber die Verwendung eines Leistungsschalters in diesem Fall rechtfertigt sich aufgrund seiner hohen Kosten nicht.
Anforderungen an Leistungsschalter in besonderer Bauart
Arbeiten in tropischem Klima
Leistungsschalter und Zusatzelemente der Klimaausführung T, TV, TC (tropisch, tropisch feucht und tropisch trocken) werden nach IEC 60068-2-30 durch 2 Schaltspiele bei 55 °C geprüft. Konstruktiv wird die Eignung von Leistungsschaltern für den Betrieb in heißem und feuchtem Klima sichergestellt durch:
- geformtes Isoliergehäuse aus glasfaserverstärktem Kunstharz;
- Korrosionsschutzbehandlung der wichtigsten Metallteile;
- verzinktes Fe/Zn 12 (ISO 2081) mit einer sechswertigen chromfreien Schutzschicht mit gleicher Korrosionsbeständigkeit nach ISO 4520, Klasse 2c;
- Anwendung eines speziellen Betauungsschutzes für elektronische Auslöser und entsprechendes Zubehör.
Schock- und Vibrationsfestigkeit (Marine)
M-Klimaschutzschalter widerstehen Vibrationen, die durch mechanische oder elektromagnetische Einflüsse verursacht werden, deren Größe durch die Norm IEC 60068-2-6 sowie die technischen Spezifikationen der folgenden Organisationen geregelt sind:
- RINA;
- Det Norske Veritas;
- Bureau Veritas;
- Lloyd's Register;
- Germanischer Lloyd;
- Nippon Kaiji Kyokai;
- Koreanisches Schifffahrtsregister;
- ABS;
- Russisches Seeschifffahrtsregister.
Gemäß der Norm IEC 60068-2-27 werden Leistungsschalter auch auf Stoßfestigkeit bis 12 g für 11 ms geprüft.
Leistungsschalter mit Neutralstromschutz
Die Konstruktion von Leistungsschaltern mit Neutralstromschutz wird in Sonderfällen verwendet, in denen das Vorhandensein der dritten Oberwelle auf einzelnen Phasen zu einem sehr hohen Strom im Neutralleiter führen kann. Zu den typischen Anwendungen gehören: Installationen mit hohen harmonischen Verzerrungslasten (Thyristor-Umrichter, Computer und elektronische Geräte im Allgemeinen), Beleuchtungssysteme mit einer großen Anzahl von Leuchtstofflampen, Systeme mit Wechselrichtern und Gleichrichtern, unterbrechungsfreie Stromversorgungssysteme (USV) und Systeme für Geschwindigkeit Steuerung von Elektromotoren.
Auslösekennlinien von Schutzschaltern
Die durch diesen Parameter bestimmte Klasse AB wird durch einen lateinischen Buchstaben gekennzeichnet und auf dem Maschinenkörper vor der dem Nennstrom entsprechenden Zahl angebracht.
Gemäß der vom PUE festgelegten Klassifizierung werden Leistungsschalter in mehrere Kategorien eingeteilt.
Maschinentyp MA
Eine Besonderheit solcher Geräte ist das Fehlen einer thermischen Freisetzung in ihnen. Geräte dieser Klasse werden in die Anschlusskreise von Elektromotoren und anderen leistungsstarken Einheiten eingebaut.
Geräte der Klasse A
Automaten vom Typ A haben, wie gesagt, die höchste Empfindlichkeit. Der thermische Auslöser bei Geräten mit Zeit-Strom-Charakteristik A löst meistens aus, wenn der Strom den Nennwert AB um 30 % überschreitet.
Die elektromagnetische Auslösespule schaltet das Netz für etwa 0,05 Sekunden stromlos, wenn der elektrische Strom im Stromkreis den Nennstrom um 100 % übersteigt. Wenn aus irgendeinem Grund nach Verdoppelung der Stärke des Elektronenflusses der Elektromagnet nicht funktioniert, schaltet der Bimetallauslöser die Stromversorgung innerhalb von 20 - 30 Sekunden ab.
Automaten mit einer Zeit-Strom-Kennlinie A sind in den Linien enthalten, bei denen auch kurzzeitige Überlastungen nicht akzeptabel sind. Dazu gehören Schaltungen mit darin enthaltenen Halbleiterelementen.
Schutzgeräte der Klasse B
Geräte der Kategorie B sind unempfindlicher als solche des Typs A. Bei ihnen löst der elektromagnetische Auslöser bei Überschreitung des Nennstroms um 200 % aus, die Ansprechzeit beträgt 0,015 Sekunden. Der Betrieb einer Bimetallplatte in einem Leistungsschalter mit Charakteristik B dauert bei ähnlicher Überschreitung der AB-Bewertung 4-5 Sekunden.
Geräte dieses Typs sind für den Einbau in Leitungen mit Steckdosen, Beleuchtungseinrichtungen und in anderen Stromkreisen bestimmt, in denen der elektrische Strom nicht ansteigt oder einen Mindestwert hat.
Automaten der Kategorie C
Geräte des Typs C sind in Haushaltsnetzwerken am häufigsten anzutreffen. Ihre Überlastfähigkeit ist noch höher als die zuvor beschriebenen. Damit der in einem solchen Gerät installierte elektromagnetische Auslösemagnet funktioniert, muss der durch ihn hindurchtretende Elektronenfluss den Nennwert um das Fünffache überschreiten. Die Auslösung des thermischen Auslösers bei fünfmaliger Überschreitung der Nennleistung der Schutzeinrichtung erfolgt nach 1,5 Sekunden.
Die Installation von Leistungsschaltern mit einer Zeit-Strom-Charakteristik C erfolgt, wie gesagt, normalerweise in Haushaltsnetzen. Sie erfüllen perfekt die Rolle von Eingabegeräten zum Schutz des allgemeinen Netzwerks, während Geräte der Kategorie B gut für einzelne Zweige geeignet sind, an die Gruppen von Steckdosen und Beleuchtungsgeräten angeschlossen sind.
Leistungsschalter der Kategorie D
Diese Geräte haben die höchste Überlastfähigkeit.Für den Betrieb einer elektromagnetischen Spule, die in einem Gerät dieser Art eingebaut ist, ist es erforderlich, dass der Nennstrom des Leistungsschalters um mindestens das 10-fache überschritten wird.
Die Auslösung des thermischen Auslösers erfolgt in diesem Fall nach 0,4 sek.
Geräte mit der Eigenschaft D werden am häufigsten in allgemeinen Netzwerken von Gebäuden und Strukturen verwendet, wo sie ein Sicherheitsnetz spielen. Ihr Betrieb erfolgt, wenn in separaten Räumen kein rechtzeitiger Stromausfall durch Leistungsschalter auftritt. Sie werden auch in Stromkreisen mit großen Anlaufströmen installiert, an die beispielsweise Elektromotoren angeschlossen sind.
Schutzeinrichtungen der Kategorie K und Z
Automaten dieser Art sind viel seltener als die oben beschriebenen. Geräte des Typs K weisen eine große Schwankung des für die elektromagnetische Auslösung erforderlichen Stroms auf. Für einen Wechselstromkreis sollte diese Anzeige also den Nennwert um das 12-fache und für einen konstanten Strom um das 18-fache überschreiten.Der Elektromagnet wird in nicht mehr als 0,02 Sekunden aktiviert. Das Auslösen des thermischen Auslösers in solchen Geräten kann bereits erfolgen, wenn der Nennstrom nur um 5 % überschritten wird.
Diese Eigenschaften bestimmen den Einsatz von Typ-K-Geräten in Stromkreisen mit ausschließlich induktiver Last.
Geräte des Typs Z haben auch unterschiedliche Betätigungsströme des elektromagnetischen Auslösemagneten, aber die Spreizung ist nicht so groß wie bei der Kategorie K AB, 4,5-mal mehr als der Nennwert.
Geräte mit Merkmal Z werden nur in Leitungen eingesetzt, an denen elektronische Geräte angeschlossen sind.
Klar zu den Kategorien der Spielautomaten im Video:
Das Gerät und das Funktionsprinzip des Kurzschlusses.
Abbildung 1. Konstruktion
Abbildung 2. Puffer
Konstruktiv besteht der Kurzschließer (Fig. 1) aus einem Sockel 3, einer Isoliersäule 2, auf der ein Festkontakt 1 befestigt ist, einem Erdungsmesser 8. Der Sockel 3 des Kurzschließers ist einheitlich und als Schweißkonstruktion gestaltet zum Einbau einer Isoliersäule mit Festkontakt. In den Wänden der Kurzschließerbasis befinden sich Lager, in denen sich die Welle mit angeschweißten Hebeln dreht, von denen zwei mit Federn verbunden sind, und ein Hebel mit einem Ölpuffer zusammenwirkt, der dazu dient, die Energie der Kurzschlussbewegung zu dämpfen Teile am Ende des Einschaltens. Jede der beiden Federn ist mit Hilfe eines Federhalters an einem Ende mit dem Wellenhebel und am anderen mit der Basis verbunden. Die Lage der Quellen an der Basis bietet Schutz vor Niederschlag und Eis. Der Festkontakt besteht aus einem Kontakthalter und einem Kontakt. Der Kontakthalter ist in Form einer Schale ausgebildet, die zur Befestigung des Festkontakts an der Isoliersäule dient. Der Ölpuffer (Abb. 2) besteht aus einem Becher 6, in dem sich ein Kolben 3 und eine Stange 4 befinden. Die Rückkehr des Kolbens in seine ursprüngliche Position nach dem Auslösen des Puffers erfolgt durch eine Feder 1. Der Puffer Becher ist mit Öl gefüllt (AMG-10 GOST 6794-75). Der Ölstand wird mit einem Ölmessstab durch die Bohrung für Schraube 5 kontrolliert und sollte 30 - 50 mm über dem Kolben über dem Kolben in der oberen Endstellung liegen.Wenn der Kurzschlussschalter eingeschaltet wird, trifft der Hebel auf die Pufferstange 4 und bewegt den Kolben 3 nach unten, wodurch das Öl durch den Spalt zwischen dem Loch im Kolben 3 und der Schraube 22 in den oberen Hohlraum fließt - Die Abwärtsbewegung des Kolbens wird schnell reduziert, was ein wirksames Bremsen gewährleistet. Um zu verhindern, dass der Wellenhebel auf den Flansch trifft, befinden sich im oberen Teil des Puffers Gummischeiben mit einer darüber liegenden Stahlscheibe, die mit zwei Schrauben 5 am Flanschkörper befestigt sind. Die Dämpfungskapazität des Puffers wird eingestellt durch Schraube 2. Das Kurzschlussmesser besteht aus einem Rohr aus Aluminiumlegierung, das mit einer Versteifungsrippe verstärkt ist. In die Rille des Rohres ist ein Reifen eingeschweißt, an dem eine abnehmbare Kontaktplatte mit vier Schrauben befestigt ist. Das untere Ende des Messers wird mit zwei Bolzen im Halter fixiert. Zwischen dem Messer und dem Halter ist eine Isolierdichtung installiert, die den stromführenden Stromkreis von der Basis des Kurzschlusses trennt. Die Kontaktklemme zum Anschluss des Erdungsbusses ist auf einer Isolierdichtung aus Glasfaser befestigt. Im Stromkreis der Erdungsschiene des Kurzschlusses ist ein Stromwandler vom Typ TSHL-0,5 installiert, um einen gemeinsamen Betrieb mit dem Trenner zu gewährleisten. Nach dem Einschalten des Kurzschlusses fließt der Strom durch folgenden Stromkreis: Versorgungsschiene - fester Kontakt - Masse nom - flexible Verbindung - durch das Fenster des Stromwandlers geführte Masseschiene - Erde.
Nach vorne
Zweck
Der Zweck des HV ist das Schalten von Betriebsströmen in elektrischen Anlagen, dh Leistungen, die die zulässigen (Nenn-) Werte für einen bestimmten Abschnitt des elektrischen Netzes nicht überschreiten. Dieses Gerät ist nicht zum Abschalten von Notstromströmen ausgelegt, daher darf es nur installiert werden, wenn im Stromkreis ein Kurzschluss- und Überlastschutz vorhanden ist, der durch Sicherungen (PK, PKT, PT) oder eine auf dem installierte Schutzeinrichtung realisiert wird Seite der Stromquelle oder an den Gruppenverbrauchern.
Gleichzeitig verfügt das HV über ein Ausschaltvermögen, das dem elektrodynamischen Widerstand bei Kurzschlüssen entspricht, was es ermöglicht, mit diesem elektrischen Gerät einen Abschnitt des elektrischen Netzes unabhängig von seinem aktuellen Zustand mit Spannung zu versorgen, beispielsweise z Probeschalten.
Somit kann das betrachtete Betriebsmittel, sofern ein Überstromschutz im Stromkreis vorhanden ist, als vollwertiges Hochspannungsschutzgerät (öl-, vakuum- oder gasisoliert) betrieben werden. Und bei Vorhandensein eines Motorantriebs kann es am Betrieb verschiedener automatischer Geräte (ATS, APV, ACR, CHAPV) teilnehmen und von einem automatisierten System der technologischen Steuerung ferngesteuert werden.
Kurzschluss- und Trennvorrichtung
Beschreiben Sie kurz das Design der oben gezeigten elektromechanischen Vorrichtungen, es wird nützlich sein, ihr Funktionsprinzip zu erklären. Beginnen wir mit dem Separator, dessen vereinfachte Zeichnung unten dargestellt ist (Abb. 3 1).
Abbildung 3. 1) Separatordesign; 2) Kurzschlussdesign
Bezeichnungen (Teil 1 Separatordesign):
- A1 - Isolatorgestelle.
- B1 - Schwenkstangen mit eingebauten Messerkontakten.
- C1 ist ein Federmechanismus, der die Schwenkstangen antreibt.
- D1 ist die Plattform.
- E1 - ein Schrank mit einem elektromagnetischen "Auslöse" -Mechanismus, der einen Federantrieb freigibt, der die Kontaktteile trennt.
Sowohl die Geräte selbst als auch die Mechanik ihrer Arbeit sind nicht komplex. Wir haben bereits erwähnt, dass der Trenner verwendet wird, wenn das Netz stromlos ist, dh wenn die Schalter an der Zuleitung eingeschaltet sind. Daher ist es möglich, nicht speziell zu installieren Vakuumschaltröhren.
Betrachten Sie nun die Hauptstrukturelemente des Kurzschlusses (Abb. 3 2):
- A2 - Hauptisolatorstange (Stützstange).
- B2 - feste Stange mit Kontaktmessern.
- C2 - Federantrieb.
- D2 ist die Plattform, auf der der Kurzschluss installiert ist.
- E2 - Schrank für elektromagnetischen Antrieb und Stromwandler.
- F2 ist eine bewegliche Erdungsstange, die die Pole des Kurzschlusses schließt.
Strukturell weisen der Kurzschließer KZ-35 sowie andere Modelle, die einen künstlichen Phase-zu-Phase-Kurzschluss erzeugen, einige Unterschiede zu dem in der Abbildung gezeigten Gerät auf. Da eine lineare Schaltung simuliert wird, ist das Handy nicht mit der "Masse" verbunden, sondern mit einer anderen Phase. Dementsprechend ist das Design mit einem anderen Isolator-Rack ausgestattet.
Geräteklassifizierung
Um den stabilen Betrieb elektrischer Geräte zu gewährleisten, können die folgenden Arten von Öltrennschaltern verwendet werden:
- Ein System mit einer großen Kapazität und Öl darin ist ein Tanksystem.
- Verwendung von dielektrischen Elementen und einer kleinen Menge Öl - wenig Öl.
Der Öl-Leistungsschalterkreis verfügt über eine spezielle Vorrichtung zum Löschen des gebildeten Lichtbogens während einer Stromkreisunterbrechung.Nach dem Funktionsprinzip von Lichtbogenlöschgeräten werden solche Geräte in folgende Gruppen eingeteilt:
- Arbeitsumgebung mit Zwangsluftblasen verwenden. Ein solches Gerät verfügt über einen speziellen hydraulischen Mechanismus zum Erzeugen von Druck und zum Zuführen von Öl am Bruchpunkt der Kette.
- Das magnetische Löschen in Öl erfolgt mit speziellen Elektromagnetelementen, die ein Feld erzeugen, das den Lichtbogen in enge Kanäle bewegt, um den erzeugten Stromkreis zu unterbrechen.
- Ölschalter mit Auto-Blow. Das Schema dieser Art von Ölschalter sieht das Vorhandensein eines speziellen Elements im System vor, das Energie aus dem gebildeten Lichtbogen freisetzt, um Öl oder Gas im Tank zu bewegen.
Einführung in den Öl-Leistungsschalter
Ein Ölschalter ist ein Schaltgerät zum Ein- und Ausschalten von Hochspannungsstromkreisen und elektrischen Geräten unter Last und ohne diese.
Dieser Vorgang des Unterbrechens des Stromkreises wird vom Leistungsschalter durchgeführt, indem die in Transformatoröl getauchten Leistungskontakte geöffnet werden. Dadurch erlischt der Lichtbogen zwischen ihnen, d.h. Öl dient als Lichtbogenlöschmedium.
Während des Abschaltvorgangs steigt im Öl eine sehr hohe Temperatur in der Größenordnung von 6.000 °C an. Aber die Wärmefreisetzung bei der Verbrennung schadet diesem elektrischen Schaltgerät aufgrund der Eigenschaften des Öls und der chemischen Reaktion mit Dämpfen nicht.
Vorteile und Nachteile
Die betrachteten Schaltgeräte haben Stärken und Schwächen.
Zu den Vorteilen gehören:
- niedrigere Kosten im Vergleich zu anderen Schaltertypen;
- schnelles und zuverlässiges Ein- und Ausschalten von Nennlastströmen;
- die Möglichkeit, billige Sicherungen zum Schutz vor Überlastung zu verwenden;
- das Vorhandensein einer sichtbaren Unterbrechung der Kontakte von Hochspannungs-Hochspannungsspannungen, wodurch auf einen zusätzlichen Trennschalter verzichtet werden kann.
Mängel:
- begrenzte Lebensdauer;
- Abschaltung ist nur bei Strömen innerhalb der Bemessungsleistungswerte möglich;
- Nachdem die Sicherung durchgebrannt ist, muss sie ersetzt werden.
Schlussfolgerungen und nützliches Video zum Thema
Erfahren Sie mehr über Lasttrennschalter in den folgenden Videos, in denen Experten ihre Erfahrungen und Installationsnuancen teilen.
Besonderheiten der Anlage des Umschalters der Belastungen. Schritt für Schritt Anleitung vom Meister.
Eine ausführliche und verständliche Beschreibung, die Regeln für den richtigen Gebrauch und den direkten Verwendungszweck des Geräts von einer Elektrofachkraft.
Eine Übersicht über den modularen Lasttrennschalter von Hyundai. Mit diesem Gerät können Sie das Problem des Schaltens eines Stromkreises kostengünstig lösen.
Merkmale der Funktionsweise des Lastschalters VN32-100 und die Praxis des Einsatzes dieses Geräts als Schalter in Stromkreisen mit 50-60-Hz-Wechselstrom mit einer Netznennspannung von 230-400 V.
Ein praktischer und zuverlässiger Lastschalter trägt dazu bei, die Sicherheit beim Betrieb des Stromnetzes zu erhöhen und den Stromkreis an der richtigen Stelle zu öffnen und den Ausfall zu beseitigen oder das ausgefallene Gerät auszutauschen. Das Vorhandensein eines Schalters gewährleistet die Sicherheit der haus- oder wohnungsinternen Verkabelung, schützt sie vor vorzeitigem Verschleiß und erhöht ihre Lebensdauer erheblich.