- Phasen der Installation und Verbindung
- So wählen Sie die erforderliche Leistung eines warmen Bodens aus
- Wichtige Installationsfragen
- Elektrische Fußbodenheizung im Estrich: Schritt-für-Schritt-Installationsanleitung
- Folienfußbodenheizung in einem Fachwerkhaus. Häufige Benutzerfehler
- Elektrische Fußbodenheizung im Estrich: So viel Kabel wird benötigt
- So berechnen Sie eine Fußbodenheizung
- Do-it-yourself-Installation eines warmen Bodensystems - kompetente Beratung
- Schritt 1: Untergrundvorbereitung und Wärmedämmung
- Schritt 2: Wir führen die Installation von Rohren durch
- Schritt 3: Wir starten das System und füllen den Estrich mit unseren eigenen Händen
- Schritt 4: Fertigstellung des Wasserbodens
- Verbindung von Folien untereinander an einem infrarotwärmegedämmten Boden
- Verwaltung einer elektrischen Fußbodenheizung in einem Landhaus
- Vorbereitende Vorbereitung der Bodenfläche für die Installation von Heizkabeln
- Arten von warmen Böden
- Die wichtigsten Vorteile der Fußbodenheizung:
- Warme Böden werden in 2 Typen unterteilt:
Phasen der Installation und Verbindung
Um sich vorzustellen, wie man einen infrarotwarmen Boden anschließt, kann der Installationsprozess in mehrere Phasen unterteilt werden:
- Zeichnung Fußbodenheizung
- Nivellieren des Rohbodens, Auslegen der Hydro- und Wärmedämmschichten;
- Vorbereitung eines Platzes für die Montage des Thermostats;
- Infrarotfolie verlegen und Heizelemente anschließen;
- erste Prüfung;
- Installation eines Temperatursensors;
- Thermostatanschluss
- Systemleistungstests;
- Verlegung von Polyethylen (zusätzlich und Hartbeschichtung für Teppich oder Linoleum)
- Endbeschichtung.
Das Schema zum Anschließen des Infrarotbodens ist nicht kompliziert, es reicht aus, die Anweisungen sorgfältig zu studieren und sich mit den Geheimnissen erfahrener Handwerker vertraut zu machen.
So wählen Sie die erforderliche Leistung eines warmen Bodens aus
Wählen Sie eine Reihe von Fußbodenheizungen
Bevor Sie die Leistung berechnen, müssen Sie wissen, ob der Raum nur mit Hilfe des ETP beheizt wird oder ob er das Hauptheizsystem ergänzt und zusätzlichen Komfort schafft. Jeder ETP-Hersteller gibt im technischen Datenblatt seines Produktes an, welche Leistung jeweils gewählt werden sollte.
Für die meisten Räumlichkeiten wird ein Wert von 120-140 W/m2 als komfortabler ETP auf Basis eines Heizdrahtes oder einer Heizmatte gewählt. Wenn die ETP auf Basis eines Infrarotfilms hergestellt wird, beträgt der angenehme Wert 150 W/m2.
Stromverbrauch einer Folien-Fußbodenheizung
Wenn der Raum nur durch das ETP beheizt wird, wird für den Heizdraht oder die Heizmatte ein Wert von 160-180 W / m2 ausgewählt, und für den Infrarotfilm sollte die Leistung 220 W / m2 betragen.
Wenn Sie eine Heizmatte oder Infrarotfolie verwenden, ist die Kapazität pro Quadratmeter im Voraus bekannt und Sie müssen nur noch die entsprechende Option auswählen. Bei Verwendung eines Heizkabels hängt die Leistung vom Abstand zwischen seinen Windungen ab. Sie müssen die Fläche und Form der Heizfläche im Voraus kennen, danach bestimmen Sie den erforderlichen Abstand anhand der Tabellen im technischen Datenblatt oder der Anleitung. Normalerweise sind es 10-30 cm, je nach Leistung des Kabels.
Tabelle zur Berechnung der Heizkabelleistung
Zimmer | Leistung, W/m2 |
---|---|
Flur, Küche | 90-140 |
WC, Badezimmer | 170-190 |
Balkone, Loggien | bis 200 |
Lebensraum | Bis 130 |
Es ist wichtig, die maximal mögliche Belastung des Stromnetzes des Gebäudes zu berücksichtigen sowie Schaltgeräte zu verwenden, die für den entsprechenden Laststrom ausgelegt sind.
Wichtige Installationsfragen
Die Folie wird unter den meisten Endbeschichtungen verlegt: Parkett, Laminat, Fliesen (wir haben oben über zusätzliche Bedingungen gesprochen). Einziger Hinweis: Bei weichen Materialien wie Linoleum oder Teppichboden wird zusätzlich eine Schutzschicht aus Sperrholz oder Faserplatten aufgetragen. Dies ist notwendig, um die Heizelemente nicht versehentlich durch unachtsame starke mechanische Einwirkung zu beschädigen. Unter Materialien mit hoher Wärmedämmung (z. B. Kork) ist es unerwünscht, die Folie zu verlegen
Ein weiteres wesentliches Merkmal der Thermofolie ist, dass sie nicht wie andere Fußbodenheizungsmodelle in einen Estrich verlegt werden kann.
Unter Materialien mit hoher Wärmedämmung (z. B. Kork) ist es unerwünscht, die Folie zu verlegen. Ein weiteres wesentliches Merkmal der Thermofolie ist, dass sie nicht wie andere Fußbodenheizungsmodelle in einen Estrich verlegt werden kann.
Die Emission von IR-Bändern liegt nahe am Emissionsspektrum von Sonnenstrahlen. Die von ihnen ausgesandten Wellen befinden sich daher in einem absolut ungefährlichen Bereich Verlegen von Fußbodenheizungsfolien kann in jedem Raum durchgeführt werden. Es wird verwendet, um Kinderzimmer, Schlafzimmer, Zimmer, in denen Kranke und alte Menschen leben, zu heizen.
Instagram mirklimatavoronezh
Instagram proclimat_perm
Elektrische Fußbodenheizung im Estrich: Schritt-für-Schritt-Installationsanleitung
Die Elektrik wird lagenweise montiert.Zuerst wird ein Elektrokabel auf den Boden gelegt, dann eine Abdichtungsschicht mit einer Beschichtungszusammensetzung oder einem Rollenmaterial. Der Betonestrich dehnt sich beim Erhitzen aus, daher wird das Bandmaterial (Dämpfer) zuletzt verlegt um den Umfang Firmengelände. Schritt-für-Schritt-Schritte zum Verlegen einer Kabel-Fußbodenheizung unter einer Fliese:
- Wir schneiden die Steckdose für die Montage der Steckdose im ausgewählten Bereich aus. Warum machen wir ein Loch mit einer speziellen Krone mit einem Abstand von 300 mm vom Boden? Das Nest sollte keine großen Haushaltsgeräte und Möbel in der Nähe bedecken. Typischerweise wird der Thermostat in der Nähe des Lichtschalters montiert.
- Wir schneiden den Blitz zum Verlegen des Wellrohrs und der Befestigungsdrähte mit einem rechteckigen Querschnitt von 20 × 20 mm, beginnend mit der fertigen Steckdose und bis zum Boden.
- Wir befestigen 3 Klemmen im Blitz, um die Röhre und die Drähte in einem festen Bündel zu sammeln.
- Wir reinigen die Oberfläche des rauen Untergrunds von Schmutz und Staub, um nach dem Gießen mit einer Lösung eine gute Haftung mit dem zukünftigen Estrich zu erzielen.
- Zur zusätzlichen Wärmedämmung und Reflektion des Wärmeflusses verlegen wir die gerollte Foliendämmung direkt mit der Folienseite nach außen über die gesamte Bodenfläche.
- Wir verlegen Dämmplatten und angrenzende Streifen dicht aneinander.
- Wir kleben die resultierende Naht mit Metallband.
- Wir legen die Montagebänder auf dem Boden aus. Wir befestigen es an selbstschneidenden Schrauben, halten jedoch einen Abstand zwischen benachbarten parallelen Bändern von 500-1000 mm ein. Wenn sich eine Abdichtungsschicht in der Nähe der Oberfläche des Bodenbelags befindet, wird nicht empfohlen, selbstschneidende Schrauben einzuschrauben oder Löcher für Dübel zu bohren.Es ist besser, den Boden mit einem Glasfaser-Armierungsgewebe zu bedecken, das als zusätzliche Verstärkung für den Estrich und als Bequemlichkeit beim Entfalten und Binden von Kabeln dient.
- Die Verlegung des Kabels nach Schema übernehmen wir. Wir reparieren die Kupplungen. Die erste Fixierung erfolgt mit einer Montagefolie, die verhindert, dass sich die Straffheit mit dem Rest des Kabels kreuzt. Das kalte Ende des Kabels sollte bis zum Thermostat reichen. Darüber hinaus kann es entlang der Wand platziert werden, indem es zwischen der Wand und der Folienisolierung verlegt wird.
- Wir verlegen gemäß den Zeichnungen und der berechneten Steigung der Kabelschlaufe so, dass die gebogenen Antennen oder spezielle Befestigungselemente an den Montageleisten eine zuverlässige Fixierung gewährleisten.
- Wir fixieren das Kabel im Bereich der Aderendhülse.
- In das Wellrohr führen wir einen Temperatursensor mit Signalleitung ein. Der Kopf des Temperaturfühlers muss bis zum Ende der Rohrwellung reichen.
- Wir verschließen die Öffnungen des Rohrs mit einer Kappe, um zu verhindern, dass die Betonlösung bei späteren Arbeiten eindringt.
- Wir installieren ungefähr in der Mitte ein Rohr mit einem Temperatursensor zwischen den Windungen des Heizkabels und befestigen es.
- Wir legen einen vertikalen Blitz, beginnend in der Ecke zwischen Boden und Wand. Der Abstand des Sensors von der Wand sollte ca. 500 mm betragen.
- Wir stecken das kalte Ende des Kabels in das Tor. Dort können Sie die Kabel für die Stromversorgung platzieren.
- Wir schließen den Blitz mit einer Kittmischung oder einem Zement-Sand-Mörtel.
- Wir überprüfen die Leitfähigkeit des Stromkreises und die Widerstände des verlegten Kabels, die den Passdaten vollständig entsprechen müssen.
- Wir verbinden die Befestigungsleiter des Heizkabels gemäß dem Thermostatdiagramm mit den Klemmen. Weiter - zum 220-V-Netz. Hauptsache die gereinigten Enden des Isolierkabels vor dem Schalten verzinnen.
- Wir überprüfen das System im Betrieb und vorher, bevor wir die Fenster (50x200 mm) zwischen den Windungen des Kabels in der Folienisolierung durchtrennen.
- Um den Kontakt des zukünftigen Estrichs mit dem Untergrund sicherzustellen, kleben wir die Fugen von Boden und Wänden mit einem elastischen Dämpfungsband um den gesamten Raumumfang.
- Wir installieren ein System von Profilmetallbaken.
- Wir füllen die Oberseite des verlegten Kabels mit Betonmörtel. Wir verteilen und nivellieren und vermeiden die Bildung von Lufteinschlüssen, die die Wirksamkeit eines warmen Bodens beeinträchtigen oder zu einer Überhitzung des Kabels führen können.
- Wir warten, bis der Estrich aushärtet und an Festigkeit gewinnt, halten etwa 7 Tage, befeuchten ihn nach 3-4 Tagen mit Wasser und bedecken ihn mit Plastikfolie.
- Nach etwa einer Woche können Sie mit dem Grundieren der Oberfläche und dem Verlegen von Keramikfliesen beginnen.
Folienfußbodenheizung in einem Fachwerkhaus. Häufige Benutzerfehler
Ein infraroterwärmter Fußboden in einem privaten Fachwerkhaus ist ein unverzichtbares System. Mit einer solchen Heizung können Sie viel sparen, wenn Sie den Installationsprozess und den weiteren Betrieb kompetent und professionell angehen. Nur wenige können sich vorstellen, wie der Installationsprozess und die Wartung einer Heizung idealerweise ablaufen sollten.
Es lohnt sich, typische Fehler zu betrachten, um zu wissen, wie man sie vermeidet:
- Auswahl eines Heizelements über die gesamte Fläche. Es ist notwendig, Berechnungen unter Berücksichtigung der Orte durchzuführen, an denen der Film nicht installiert wird. Andernfalls können Sie in einem kalten Haus bleiben;
- Anschließen des Kabels an das Netzwerk, wenn die Estrich- oder Klebelösung nicht getrocknet ist. Ist mit tödlichen Folgen behaftet;
- Sie können nicht in harten Schuhen auf dem Filmboden laufen. Es besteht die Gefahr der Beschädigung;
- Lassen Sie keine "Lufttaschen" um den warmen Teil des Systems herum.Bei der Montage des Infrarotbodens in Fliesenkleber ist ein Irrtum erlaubt.
Wenn Sie die Struktur in einem Holzhaus installieren, sollten Sie äußerst vorsichtig sein, damit die Heizung ordnungsgemäß funktioniert.
Hilfreich1 Nutzlos
Elektrische Fußbodenheizung im Estrich: So viel Kabel wird benötigt
Die Hauptparameter des Kabels, mit denen die erforderliche Menge berechnet werden kann, sind die Länge und der Abstand zwischen benachbarten Schleifen. Das sind zwei Werte, die anhand der S-Verlegefläche errechnet werden. Andere Mengen:
- Qs ist die Menge an Wärmeenergie zum Heizen;
- Qkb - spezifische Wärmeleistung pro 1 m Kabellänge (die spezifische Wärmeleistung sollte in der technischen Dokumentation angegeben werden).
S wird nach dem Messen, Berechnen und Summieren der Flächen der Abschnitte, in denen das Kabel verlegt wird, berechnet. Die erforderliche Kabellänge errechnet sich nach der Formel: L = S × Qs / Qkb. Nach der Berechnung der Länge können Sie den Abstand zwischen den parallelen Schleifen und dem Kabelverlegeschritt bestimmen - N \u003d 100 × S / L. wobei S die Fläche ist, L die Länge des Kabels ist.
Übrigens! Bei der Berechnung der benötigten Kabelmenge ist zu beachten, dass diese nicht unter stationären Möbelstücken verlegt werden kann. Sie müssen auch 50 cm von Möbeln und Wänden und 100 cm von Heizgeräten (Konvektoren, Heizungssteigleitungen, Heizkörpern) Vertiefungen lassen
Wenn der raue Untergrund des Bodens kalt ist und das Heizsystem als Hauptheizung installiert ist, sollte das Kabel idealerweise 70-75% der Gesamtfläche des Raums abdecken. Im Verkauf wird das Kabel in Standardlängen mit bereits montierten Kupplungen (Anschluss und Anhänger) freigegeben. Es reicht also aus, die optimale Kabellänge der einen oder anderen Modellreihe zu wählen.Wenn der Raum zu groß ist, kann die geschätzte Länge höher sein. Sie können auch die Basis des Bodens in zwei Hälften teilen und für jeden Teil Ihre eigenen Kabelberechnungen unter Berücksichtigung der Raumfläche durchführen und jeden Stromkreis während der Installation mit einem eigenen Thermostat ausstatten.
Bezug! Vor der Installation einer Kabel-Fußbodenheizung unter der Fliese wird empfohlen, die erforderlichen genauen Berechnungen durchzuführen. Zeichnen Sie zuerst einen Kabelverlegungsplan, dann im Maßstab und anhand der Verlegung.
So berechnen Sie eine Fußbodenheizung
Ein vorberechneter warmer Boden und seine Installationstechnik ermöglichen es, das optimalste Rohrverlegeschema im Voraus zu bestimmen und die benötigte Materialmenge zu berechnen. Dazu wird ein detailliertes Diagramm erstellt, das die genaue Lage aller Elemente zeigt.
Dabei sind folgende Regeln und Vorgaben zu beachten:
- Orte für die Installation von Möbeln, Sanitäranlagen und anderen schweren Gegenständen werden im Voraus festgelegt, wonach ein Installationsplan erstellt wird. Die Rohrverlegung in diesen Bereichen ist nicht erlaubt.
- Ein Kreislauf aus Rohren mit einem Durchmesser von 16 mm darf eine Länge von nicht mehr als 100 m und einen Durchmesser von 20 mm nicht mehr als 120 m haben, da sonst der Druck im System nicht ausreicht. Folglich beträgt die Fläche eines Stromkreises durchschnittlich bis zu 15 m2.
- Mehrere separate Stromkreise, die an einem Ort installiert sind, sollten sich in der Länge nicht wesentlich unterscheiden. Sie werden in der Regel in Räumen mit großen Flächen eingesetzt.
- Der Abstand zwischen den Rohren wird innerhalb von 15 cm gehalten, ein solcher Abstand setzt eine hochwertige Wärmedämmung voraus. Bei häufigen Frösten im Winter, wenn die Lufttemperatur unter minus 20 Grad sinkt, reduziert sich der Verlegeschritt auf 10 cm.Der Abstand zwischen den Rohren kann in diesem Fall nur in der Nähe der Außenwände verringert werden. In den nördlichen Regionen wird die zusätzliche Installation herkömmlicher Batterien erforderlich sein.
- Bei der Berechnung sollte berücksichtigt werden, dass der Verbrauch von Rohren mit einem Installationsschritt von 15 cm etwa 7 m pro 1 m2 des Raums und mit einem Schritt von 10 cm - 10 Metern pro 1 Quadrat beträgt.
Die Strömungsdichte des Kühlmittels hängt von seiner mittleren Temperatur ab. Die Berechnung dieses Wertes erfolgt, indem die Summe der Wärmeverluste in einem bestimmten Raum (W) durch die Fläche mit verlegten Rohren (abzüglich des Abstands von den Wänden) dividiert wird. Die durchschnittliche Temperaturanzeige wird anhand ihres Werts am Ein- und Ausgang des Kreislaufs berechnet. Der Unterschied zwischen ihnen beträgt ungefähr 5-10 ° C. Die Erwärmung des Kühlmittels selbst sollte nicht höher als 55 Grad sein.
Die Gesamtlänge des Kreises errechnet sich wie folgt: Die aktive Heizfläche (m2) muss durch die Verlegeschrittweite (m) dividiert werden. Zum erhaltenen Wert werden die Abmessungen der Bögen und der Abstand zwischen Kontur und Kollektor addiert. Allgemeine Ausgangsdaten erlauben nur eine vorläufige Berechnung warmer Fußböden. Genauere Einstellungen werden am fertigen System vorgenommen, wo Thermostate und eine Mischeinheit verwendet werden.
Do-it-yourself-Installation eines warmen Bodensystems - kompetente Beratung
Um das System in einem Privathaus so erfolgreich wie möglich zu installieren, lesen Sie unsere Anweisungen sorgfältig durch.
Die Installationsarbeiten bestehen aus mehreren Phasen und es ist sehr wichtig, alle Empfehlungen von Experten zu befolgen, damit Sie nicht von vorne beginnen müssen
Installation des Wasserbodens
Schritt 1: Untergrundvorbereitung und Wärmedämmung
Dadurch wird das Risiko von Notfällen im System verringert.Entfernen Sie die alte Beschichtung und stellen Sie ggf. einen Betonestrich her. Überprüfen Sie unbedingt das Ergebnis der durchgeführten Arbeiten auf Gebäudeebene. Alte Privathäuser sind normalerweise für "laufende" Decken bekannt. In diesem Fall kann man nicht darauf verzichten Bewehrungsmaschenanwendung um die Basis zu stärken. Dadurch vermeiden Sie verschiedene Probleme, beispielsweise die Bildung von Rissen.
Teilen Sie danach den Raum in Sektoren auf - jeder von ihnen hat einen separaten Stromkreis. Kommen wir nun zur Dämmung. Es gibt viele geeignete Materialien, aber eine ziemlich praktische Option ist die Verwendung von expandierten Polystyrolplatten. Und um eine weitere Verformung oder Ausdehnung bei Temperaturwechseln auszuschließen, verwenden Sie ein Dämpfungsband (kedergenäht). Es wird an der Verbindung von Boden und Wänden sowie an den Verbindungen zwischen Sektoren um den gesamten Umfang des Raums herum verlegt. Als nächstes müssen Sie Folgendes tun:
- Wir legen und bilden eine Wärmedämmschicht;
- Wir legen eine Imprägnierungsschicht auf;
- Wir befestigen das Bewehrungsnetz;
- Rohre verlegen.
Expandierte Polystyrolplatten werden so eng wie möglich aneinander angepasst. Wir legen eine Imprägnierung darauf, die eine dichte Kunststofffolie sein kann. Wir schließen die Fugen zwischen dem Film mit Klebeband. Das Bewehrungsnetz muss ebenfalls befestigt werden, um das Risiko einer Verschiebung auszuschließen.
Schritt 2: Wir führen die Installation von Rohren durch
Als nächstes müssen Sie die Rohre auf dem Bewehrungsnetz befestigen. Dazu können Sie spezielle Klemmen oder flexible Drähte verwenden. Achten Sie darauf, beim Anbringen nicht zu fest anzuziehen. Rohrschellen - Während der Bewegung des Kühlmittels kann sich das Rohr leicht bewegen und festgezogene Schellen hinterlassen Spuren.Sie müssen mit dem Verlegen an dem Punkt („Kamm“) beginnen, der das Wasserversorgungssystem und den Kreislauf verbindet. Wir befestigen das äußerste Ende des Rohrs am Versorgungsverteiler und beginnen, das Rohr allmählich am Rahmen zu montieren, stellen den gewünschten Radius mit einer speziellen Feder ein und setzen es auf das Rohr. Dadurch können Sie ein starkes Biegen der Produkte und deren Verformung vermeiden.
Wir verbinden das Ende und den Anfang der Kontur auf dem Kamm und verlängern dann die nächste vom selben Punkt aus. Arbeiten Sie weiter, bis die gesamte Fläche gefüllt ist. Verbinden Sie den letzten Teil des Rohrs mit dem Rücklaufverteiler. In diesem Fall muss die Anzahl der Kreisläufe genau mit der Anzahl der Abgänge am Kollektor übereinstimmen, also überlegen Sie sich die Anzahl der Kreisläufe im Voraus. Nach dem Anschließen der Heizkreise am Kamm sollte das Gerät in das Wasserversorgungssystem „eingebettet“ werden.
Schritt 3: Wir starten das System und füllen den Estrich mit unseren eigenen Händen
Wir haben das System installiert. Vor dem Vergießen der Deckschicht und dem Aufheizen sind jedoch hydraulische Vorversuche durchzuführen. Sie können dies mit Ihren eigenen Händen tun, ohne Spezialisten hinzuzuziehen: Gießen Sie Wasser unter einem Druck von 0,7 MPa in die Rohre. Vor dem Einbringen des Estrichs und dem Verlegen des Bodenbelags ist es außerdem erforderlich, die Rohre auf Beschädigungen, Verformungen und Fehlersuche zu untersuchen.
Wenn die Prüfung des Systems erfolgreich war und Sie keine Ausfälle oder Beschädigungen feststellen konnten, können Sie mit dem Einbringen des Estrichs beginnen. Stellen Sie dazu den Wasserdruck auf ca. 3 bar ein und sorgen Sie für eine konstante Raumtemperatur im Raum. Durch das Gießen des Estrichs sorgen wir für eine weitere wärmeverteilende Schicht. Nachdem Sie eine Lösung aus Zement und Sand der Sorte M-300 vorbereitet und die Lösung gegossen haben.
Schritt 4: Fertigstellung des Wasserbodens
Der letzte Schritt ist das Verlegen der Deckschicht. Dies erfolgt erst, nachdem der Betonestrich vollständig ausgehärtet ist. Sie müssen auch bedenken, dass nicht alle Arten von Abdeckungen für einen Warmwasserboden geeignet sind. Am besten ist es natürlich, Keramikfliesen zu verlegen. Wenn Sie jedoch Parkett oder andere Fußböden verlegen möchten, überprüfen Sie, ob die Verpackung mit „für Fußbodenheizung“ gekennzeichnet ist.
Verbindung von Folien untereinander an einem infrarotwärmegedämmten Boden
Das Verlegen eines Infrarotfolienbodens ist ein mühsamer Prozess, der jedoch keine besonderen Fähigkeiten erfordert.
Das Design der Infrarot-Fußbodenheizung beinhaltet eine Folienheizung, die in Rollen produziert wird und eine durchschnittliche Dicke von bis zu 2 mm hat. In der Folie befinden sich zwischen den Kupferlitzen Kohlenstoffstreifen, die durch den durch sie fließenden elektrischen Strom erhitzt werden. Auf Matten bringen die Hersteller gepunktete Linien an, die die Schnittlinie anzeigen. Das Schneiden muss unter Berücksichtigung der Möbel im Raum erfolgen: Es wird kein warmer Boden darunter gelegt.
Die Folienstreifen werden so auf den Boden gelegt, dass sie sich nicht berühren. Einige Hersteller empfehlen die Verlegung von Matten mit Überlappung und einem Abstand von nicht mehr als 1 cm zwischen benachbarten Reifen, die mit doppelseitigem Klebeband befestigt werden, das nach den Montagearbeiten entfernt werden muss.
Gebrauchsprozedur:
- Verlegen des Substrats um den Umfang des Raums - die Verwendung von Metallen in seiner reflektierenden Oberfläche sollte ausgeschlossen werden;
- Verteilung der Matten unter Berücksichtigung der Raumgeometrie in einem Abstand von 5-7 cm von den Wänden eingerückt;
- Installation von Stromversorgungsbefestigungen - dies sind spezielle Clips in Form von Platten, die in einem Winkel verbunden sind.Eine Platte wird in den Hohlraum unter der Laminierung eingesetzt und auf den Kupferkern gelegt. Der zweite drückt es mit Hilfe einer Zange von der anderen Seite zusammen;
- Verbindungsdrähte - es wird empfohlen, zweifarbig zu verwenden. Das Anschlussschema ist parallel, dh die Drähte befinden sich auf einer Seite. Es ist obligatorisch, ihre feste Befestigung in den Kontaktklemmen und die Isolierung mit flüssigem Gummi zu überprüfen, der im Kit enthalten ist;
- Durchführung einer Abdichtung stromführender Teile, an die das Terminal mit Drähten nicht angeschlossen wird;
- Einstellen des Thermostatsensors unter den Heizelementen;
- Thermostatanschluss;
- Testen Sie den Anschluss eines warmen Fußbodens, indem Sie jedes Element auf Heizung überprüfen.
Verwaltung einer elektrischen Fußbodenheizung in einem Landhaus
Das System kann zoniert oder im ganzen Raum verlegt werden. Manchmal ist es nicht nötig, den ganzen Raum zu heizen oder Sie möchten eine bestimmte Ecke (z. B. einen Arbeitsplatz) beheizen, um Geld zu sparen. Und das ständige Funktionieren in einem Modus wird der Ausrüstung nicht in die Hände spielen. Außerdem ist eine Kontrolle notwendig, wenn die ganze Familie für mehrere Tage das Haus verlässt.
Das Gerät der elektrischen Fußbodenheizung in einem Holzhaus sieht die Installation von Temperatursensoren und Steuergeräten vor. Mit diesen Geräten können Sie die gewünschte Temperatur im Raum aufrechterhalten. Mit erweiterten Variationen können Sie den Betrieb des Systems im automatischen Modus überwachen. So können Sie Parameter einstellen, um das Haus aufzuwärmen, bevor Sie von der Arbeit nach Hause kommen.
Das System ist an ein 220-V-Netz angeschlossen, Kabel vom Heizelement und Temperatursensor werden an den Regler angeschlossen.
Controller überwachen die Überhitzung.So können sie im Notfall mit Notabschaltung arbeiten. Mit modernen Modellen können Sie Geräte an einen PC anschließen und Temperaturtrends mit bis zu 4 Kurven aufzeichnen. Alle Ergebnisse können für mehr Komfort beim Lernen sofort ausgedruckt werden.
Vorbereitende Vorbereitung der Bodenfläche für die Installation von Heizkabeln
Das Gerät eines elektrisch beheizten Bodens wird auf einer zuvor vorbereiteten Oberfläche hergestellt. Alle Risse müssen repariert und grundiert werden. Durch solche Arbeiten kann die von elektrischen Kabeln ausgehende Wärme in den Raum selbst geleitet werden, wodurch Bodenplatten nicht erwärmt werden.
- Diese Arbeiten erfordern die Herstellung eines neuen Estrichs. Es ist möglich, solche Arbeiten nicht auszuführen, aber dann geht die Heizung an die benachbarte Decke. Die Wärme beginnt sich abzuleiten, sie geht einfach in dieser Betonmasse verloren.
- Der Estrich, wie gemacht für die zukünftige Elektro-Fußbodenheizung, ist wie eine Torte, die eine Vielzahl von Materialien in ihrer Zusammensetzung hat. In der ersten Phase werden die vorhandenen Bodenplatten mit einer Abdichtung bedeckt, für die eine Polyethylenfolie verwendet wird. Dann wird ein dicker Schaum gelegt, in die zweite Schicht wird ein Metallgitter gelegt. In der dritten Phase werden die verlegten Schichten mit Beton gegossen, dessen Dicke 50 mm überschreitet.
Arten von warmen Böden
Bevor Sie sich warm machen Boden zum Selbermachen, müssen Sie herausfinden, welche Arten von Heizsystemen es gibt und welche für ein bestimmtes Zuhause besser geeignet sind.
Die wichtigsten Vorteile der Fußbodenheizung:
- gleichmäßige Erwärmung des Raumes;
- Komfort;
- vollständige Autonomie.
Die von diesen Böden erzeugte Wärme wird effektiv für die Raumheizung genutzt.Wie wählen Sie eine Fußbodenheizung für Ihr Zuhause? Es gibt verschiedene Arten von Fußbodenheizungen, daher können Sie nur bestimmen, welche besser ist, wenn Sie alle Vor- und Nachteile kennen. Einige von ihnen werden mit heißem Wasser (Wasser) beheizt, während andere mit Strom (elektrisch) beheizt werden. Letztere werden in 3 Typen unterteilt:
- Stange;
- Kabelart;
- Film.
Alle Böden haben ihre eigenen Vor- und Nachteile. Zu den Vorteilen wasserbeheizter Böden gehören also:
- fehlende Luftumwandlung, wodurch eine angenehmere Atmosphäre im Haus entsteht;
- relativ niedrige Heiztemperatur;
- Mangel an feuchten Ecken, was die Bildung von Pilzen verhindert;
- normale Luftfeuchtigkeit im Raum;
- einfache Reinigung;
- Selbstregulierung der Wärmeübertragung bei Temperaturänderungen;
- Effizienz, wodurch die Heizkosten um 20-30% gesenkt werden können;
- Mangel an Heizkörpern;
- lange Lebensdauer (bis zu 50 Jahre).
Die Nachteile von Wasserböden sind nur darauf zurückzuführen, dass sie nicht in einem Mehrfamilienhaus mit Zentralheizung verwendet werden können und für ihre Installation in solchen Gebäuden eine Genehmigung der Wohnungs- und Kommunaldienste erforderlich ist.
Zu den Vorteilen einer Elektro-Fußbodenheizung gehören die gleichen Eigenschaften wie bei einem Wasserboden, aber darüber hinaus haben sie immer noch die Möglichkeit, lokale Fehler zu beheben und ohne spezielle Ausrüstung und Genehmigungen zu installieren.
Warmer Boden selber machen
Viele denken darüber nach, ob Laminatboden für eine Fußbodenheizung geeignet ist? Welche Materialien werden für Bodenbeläge verwendet? Zu den Nachteilen solcher Heizsysteme gehören:
- Einschränkung bei der Wahl der Bodenbelagsart. Das bedeutet, dass sein Wärmedurchgangskoeffizient 0,15 W/m2K nicht überschreiten sollte.Für eine dekorative Beschichtung eines solchen Bodens eignen sich Fliesen, selbstnivellierende Böden, Granit, Marmor, Linoleum, Laminat, Teppich, die eine zulässige Markierung aufweisen. Somit kann ein warmer Fußboden unter einem Teppich oder unter einem Teppich nur unter Einhaltung der oben genannten Anforderungen montiert werden.
- Die Notwendigkeit, den Boden um 6–10 cm anzuheben.
- Die Trägheit der Heizung für 3-5 Stunden.
- Die Verwendung von Möbeln aus Naturholz, da Produkte aus MDF, Spanplatten, Kunststoff bei ständiger Erwärmung für den Menschen schädliche Stoffe freisetzen können.
- Ziemlich hohe finanzielle Kosten für Strom bei der Installation von Elektroböden.
Unter Berücksichtigung aller oben genannten Vor- und Nachteile der Fußbodenheizung ist es vorzuziehen, sie in kleinen Räumen zu installieren: im Badezimmer, Flur, Toilette, Küche, Schlafzimmer, auf einem isolierten Balkon. Meistens legen Meister einen warmen Boden unter die Fliese. Das liegt an den guten Wärmeleiteigenschaften von Keramik. Wasserböden eignen sich besser für die Raumheizung rund um die Uhr.
Warme Böden werden in 2 Typen unterteilt:
- Bequemer, leicht wärmender Estrich, der ein angenehmes Gehgefühl garantiert. Daneben werden auch andere Heizsysteme eingesetzt.
- Heizung, wenn sie nicht nur angenehme Bedingungen schafft, sondern auch eine vollwertige Heizung ist.
Für Wohnungen in mehrstöckigen Gebäuden ist es besser, eine elektrische Fußbodenheizung und in Privathäusern Wasser zu verwenden. Ein Warmwasserboden gibt selten eine spezifische Leistung von mehr als 100 W / m2 ab, daher sollte diese Heizung in gut isolierten Gebäuden eingesetzt werden.
Es ist besser, die Berechnung eines wasserbeheizten Fußbodens oder eines elektrischen Systems Spezialisten anzuvertrauen, da nicht jeder alle erforderlichen Indikatoren gemäß den Hygienestandards berechnen kann. Berechnen, wie viel ein warmer Fußboden kostet, kann jeder selbstständig mit einem Online-Rechner berechnen.