Fußbodenheizung auf Holzsockel

Wasserbeheizter Boden auf einem Holzboden: auf Holzstämmen und Lattenrostoptionen

Installation einer beheizten Struktur auf einer leichten Gestellbasis

Wenn Sie das System auf einem alten Holzboden verlegen, müssen Sie den Boden vor Beginn der Arbeiten sorgfältig inspizieren. Es ist besser, die Dielen anzuheben, den Zustand der Verzögerung zu überprüfen, gegebenenfalls abgenutzte und beschädigte Strukturelemente wiederherzustellen oder zu ersetzen. Manchmal sollten Holzbalken an die Balken am Boden genagelt und eine zusätzliche Isolierung verlegt werden.

Der nächste Schritt ist das Verlegen der Dämmung.

Fußbodenheizung auf HolzsockelDer Prozess der Verlegung der Wärmedämmung

Hierfür eignet sich Polyethylen, das überlappend ausgelegt wird. Entlang des Umfangs des Bodenbelags wird ein Dämpfungsband mit einer Breite von 5 Zentimetern an der Wand angebracht. Für die Installation eines warmen Bodens mit einem Wasserkreislauf ist es zweckmäßig, die Rohrverlegemethode „Schlange“ zu verwenden.

Auf einem vorgezeichneten Planschema des Raumes markieren wir den Rohranschlussbereich und die Befestigungspunkte der Geräte zur Einstellung des Systems, Sie müssen auch die Position der Führungen mit den erforderlichen Abständen zeichnen. Normalerweise sind es 150 - 300 Millimeter. Verwenden Sie besser Wellrohre mit einem Durchmesser von 16 Millimetern. Schienen werden nach Maß gefertigt.

Als nächstes legen Sie den warmen Boden entlang der Baumstämme. Leitfäden auslegen. Zwischen ihnen müssen Sie Kanäle für die Pipeline lassen.

Fußbodenheizung auf HolzsockelDie Methode zum Verlegen von Rohren "Schlange"

Dann befestigen wir die Führungen mit selbstschneidenden Schrauben am Unterboden. Die Ecken der Lamellen in den Rohrbögen sollten abgerundet werden. In die vorbereiteten Rillen wird eine Folie mit einer Dicke von mindestens 50 µm eingelegt. Durch leichtes Drücken und sanftes Biegen um die Aussparung fixieren wir es. An mehreren Stellen können Sie das Material mit einem Tacker an den Schienen befestigen.

Wir verlegen die Rohre in den gebildeten Kanälen. Zur Befestigung am Unterboden werden auch Metallplatten verwendet. Danach verbinden sie sich mit dem Heizkreislauf und setzen das Heizsystem unter Druck.Nachdem Sie die normale Funktion des Wasserbodens überprüft haben, können Sie sofort mit der Fertigstellung der Fliesen fortfahren oder bei Bedarf den Untergrund verlegen. Von den Materialien für das Substrat wird empfohlen, DSP-Platten zu verwenden, die kein Formaldehyd enthalten.

Ein warmer Holzboden auf einem Wasserkreislauf kann vollständig mit Ihren eigenen Händen installiert werden. Es ist jedoch nicht notwendig, viel Geld auszugeben. Heute ist es möglich, diese Aufgabe mit einer speziellen Stufentechnik der Latten- oder Modulverlegung erfolgreich zu bewältigen.

Fußbodenheizung mit Warmwasserbereitung auf Holzboden

Das warme Elektrobodensystem hat trotz aller Vorteile einen gravierenden Nachteil - es verbraucht viel Strom und ist daher im privaten Wohnsektor nicht gefragt. Am häufigsten werden Warmwasserbereitungssysteme in Landhäusern installiert.

Für Strukturen, die mit einem beheizten Kühlmittel betrieben werden, müssen vor dem Verlegen eines warmen Bodens auf einem Holzboden ein Kessel, ein Kollektor, eine Pumpausrüstung, Armaturen zur Wasserdurchflussregelung und Steuergeräte gekauft werden.

Fußbodenheizung auf Holzsockel

Das Verlegen eines Wasserbodens kann auf zwei Arten durchgeführt werden, von denen eine einfacher und die zweite komplizierter ist, da viele Komponenten für die Implementierung erforderlich sind.

Unabhängig von der gewählten Option benötigen Sie in jedem Fall:

  • heizungsrohre, deren Installationsschritt 30 Zentimeter beträgt;
  • Wärmedämmstoffe - zum Beispiel Mineralwolle;
  • harte schwarze Basis.

Wenn ein komplexerer Installationsprozess gewählt wird, sind ein Metallgitter zur Befestigung der Strukturelemente, Polyethylenrohre unter hohem Druck einer Wärmeübertragungsflüssigkeit, ein Temperatursensor in der Wellung, Aluminiumfolie, ein mechanischer oder automatischer Temperaturregler erforderlich .

Fußbodenheizung auf Holzsockel

Um Wärme zu sparen, werden wärmereflektierende Schirme verwendet, die den warmen Luftstrom nach oben lenken und den Raum erwärmen können.

Ein paar Tipps für einen sicheren Betrieb

Vergessen Sie bei der Planung der Verlegung eines warmen Fußbodens nicht, dass unter schweren Möbeln weder Elektrokabel noch Wasserleitungen verlegt werden dürfen. Verlegen Sie auch keinen warmen Fußboden in unmittelbarer Nähe eines Holzofens, eines Gaskamins, eines Ofens oder anderer Heizgeräte.

Für Räume mit unterschiedlichen Zwecken können Sie unterschiedliche Temperaturbedingungen programmieren, in Bad und Wohnzimmer werden es beispielsweise 22-24 °C angenehm, in Küche und Flur reichen 20 °C

Praktische Nuancen:

Nach Abschluss der Reparatur sollten Sie das Heizsystem eingeschaltet lassen und 3-5 Tage lang das gleiche Temperaturregime beibehalten

Diese Vorsichtsmaßnahme erwärmt die gesamte Bodenplatte gleichmäßig und gründlich und gewährleistet einen zuverlässigen Betrieb des Systems.
Zu Beginn der Heizperiode müssen Sie die Fußbodenheizung fachgerecht für den Betrieb vorbereiten. Erhöhen Sie dazu den Heizgrad täglich um 5-7 Einheiten, bis die Temperatur den erforderlichen Wert erreicht.

Dieser Ansatz vermeidet einen starken Temperatursprung, der das Laminat und andere Materialien beschädigen kann. Ebenso wird die Heizung für eine Warmzeit abgeschaltet.
Vergessen Sie nicht, dass der Folien-Infrarotboden Feuchtigkeit nicht gut verträgt.Es wird daher nicht empfohlen, es in Räumen mit einer Luftfeuchtigkeit über 70 % zu installieren und das Laminat nach der Nassreinigung trocken zu wischen.
Die optimale Temperatur für eine Fußbodenheizung liegt im Bereich von 20-30 Grad.

Bedecken Sie schließlich einen beheizten Laminatboden nicht mit Teppichen oder anderen Einrichtungsgegenständen, die eine effiziente Wärmeverteilung beeinträchtigen.

Installation von Folienheizungen auf Holzböden

Bei der Vorbereitung des Untergrundes für die Installation des Foliensystems ist es nicht erforderlich, die alte Beschichtung zu demontieren. Dies ist nur bei erheblicher körperlicher Abnutzung erforderlich.

Notwendige Materialien und Werkzeuge

Für die Installation einer Infrarot-Fußbodenheizung benötigen Sie folgende Werkzeuge und Materialien:

  • Heizfolie.
  • Polyethylenfolie.
  • Wärmeisolierende Unterlage.
  • Thermostat und Temperatursensor.
  • Draht (Abschnitt - ab 2,5 mm²).
  • Werkzeuge: Schere, Messer (kann Schreibwaren sein), Indikatorschraubendreher, Maßband, Zange.

Montagetechnik

Fußbodenheizung auf HolzsockelInfrarotfolien sollten gleichmäßig auf den Boden gelegt werden, dürfen sich aber auf keinen Fall überlappen

Die unabhängige Installation und Verbindung des Infrarotbodens erfolgt nach folgendem Algorithmus:

  1. Reinigung des Bodens von Staub und anderen Verunreinigungen. Die Arbeit erfolgt auf einer trockenen, gereinigten Oberfläche.
  2. Mit einer nassen Zugschicht wird die Thermofolie imprägniert. Dazu wird eine bis zu 50 Mikrometer dicke Polyethylenfolie verwendet.
  3. Als Wärmereflektor wird eine Folie aus Polypropylen oder metallisiertem Lavsan verwendet (Aluminiumfolie kann für diese Zwecke nicht verwendet werden). Zuerst müssen Sie das Material schneiden.Wenn in einem großen Raum ein warmer Boden montiert wird, müssen Sie sicherstellen, dass die Länge des Films nicht mehr als 10 Meter beträgt.
  4. Das Material wird in einem Abstand von 25–30 cm von jeder Wand verlegt. Die Thermofolie wird mit Kupferreifen nach unten auf den Boden gelegt, es ist verboten, auf die Folie zu treten, Werkzeuge fallen zu lassen. Es ist auch nicht erlaubt, zwei Blätter übereinander zu legen. Vor dem Verlegen sollten Sie den Raum abstecken, festlegen, wo schwere Möbel und Geräte stehen sollen, und diese Stellen meiden. Andernfalls verschlechtert sich der Thermofilm aufgrund des konstanten Drucks.
Lesen Sie auch:  Demontage eines Zement-Sand-Estrichs: Anweisungen für die Demontage und ihre Feinheiten

Um das System an das Stromnetz anzuschließen, ist es besser, einen kompetenten Elektriker einzuladen. Wenn Sie es selbst tun möchten, sollte die Arbeit wie folgt organisiert werden:

  1. Isolieren Sie den Draht ab (8–10 mm) und stecken Sie das Ende in die Klemme.
  2. Der Kontakt wird auf einem Folienblatt hergestellt. Verbindungspunkte und Schnittlinien sind mit Vinylmastixband isoliert.
  3. Nach dem Verbinden aller Bleche wird der Widerstand an den Enden der mit dem Thermostat verbundenen Drähte gemessen.
  4. Als nächstes wird die Last berechnet. Dazu wird die Formel W=V2/R verwendet, wobei V die Spannung im Netz und R der Widerstand ist. Der endgültige Wert sollte etwa 20-25 % niedriger sein als der auf dem Thermostat angegebene Wert. Danach können Sie das Gerät anschließen.
  5. Thermofolienstreifen werden parallel zum Thermostat geschaltet. Um mögliche Schäden an der Verkabelung zu vermeiden, sind einzelne Abschnitte unter einer Wärmedämmung verborgen.
  6. Dann wird der Temperatursensor platziert. Das Gerät ist im Lieferumfang des Thermostats enthalten.Der Einbauort hängt davon ab, welches Material als Endbeschichtung verwendet werden soll: Wenn es weich ist, wird der Sensor an einem Ort mit minimaler Belastung installiert.
  7. Anschließen des Thermostats an das Netzwerk und Testen des Systems auf Kontaktüberhitzung, Funkenbildung usw.

Nach Abschluss aller Arbeiten zur Verlegung des Folienbodens wird die Deckbeschichtung verlegt. Wenn Keramik- oder Feinsteinzeugfliesen verwendet werden sollen, wird ein Montagegitter vorläufig auf dem Boden ausgelegt und an Stellen befestigt, an denen kein Wärmefilm vorhanden ist. Nach dem Verlegen muss die Klebelösung, mit der die Fliesen montiert werden, trocknen. Dies dauert etwa einen Monat. Es wird nicht empfohlen, den warmen Boden bis zu diesem Moment einzuschalten.

Video: Wie man eine Filmheizung auf einem Holzsockel macht

Das ideale Mikroklima im Raum wird mit Hilfe von Heizgeräten erreicht. Um die optimale Raumtemperatur zu erhalten, müssen Sie folgen Auswahl- und Installationsregeln Fußbodenheizung auf Holzsockeldie es jedem Hausbesitzer leicht machen Installieren Sie das ausgewählte System.

Hauptmerkmale bei der Verlegung des Systems

Wenn Sie zum ersten Mal mit einer solchen Arbeit konfrontiert werden, müssen Sie sich mit den wichtigsten Momenten der Technologie vertraut machen. Leider ist die Grundlage aller praktischen Unternehmungen die Theorie.

Bevor Sie einen Holzboden warm machen, sollten Sie daher einige Details berücksichtigen.

Wir bewerten die Stiftung

Die Bretter des Holzsockels sollten so nah wie möglich beieinander liegen - wenn Lücken vorhanden sind, müssen sie mit Hilfe eines wärmeisolierenden Materials beseitigt werden. Wenn jedoch mit bloßem Auge zu erkennen ist, dass sich der Holzboden körperlich erschöpft hat, dann ist es besser, ihn zu demontieren.Wann ist es wirklich notwendig? In folgenden Fällen:

  • Die Böden haben keine Isolierung - der Wind „geht“ unter den Brettern.
  • Die Baumstämme, auf denen die Bretter befestigt sind, sind sehr selten relativ zueinander angeordnet. Ein warmer Boden auf Holzstämmen deutet ihren Standort in einem Abstand von 60 cm an.
  • Die Diele eines alten Dielenbodens muss auf einer Hobelmaschine bearbeitet werden – dabei ist auf die genaue Dicke zu achten. Dies ist erforderlich, wenn die Deckschicht aus Laminat besteht. Tatsache ist, dass die Hersteller empfehlen, das Material auf der Grundlage von Unebenheiten zu verlegen, die 2 mm nicht überschreiten. Und da die Verwendung eines Untergrunds bei einer solchen Bodenkonfiguration nicht vorgesehen ist, muss die Oberfläche des Untergrunds maximal eingeebnet werden.

vorisolierter Boden

Nachdem der Abstand zwischen den Verzögerungen auf 60 cm gebracht wurde, muss mit der Installation des Doppelbodens begonnen werden. Dazu wird Sperrholz oder eine gebrauchte Platte oder etwas anderes, das zum Verlegen von Dämmstoffen geeignet ist, auf die Unterseite der Lags genagelt. Dann wird eine 100 mm dicke Isolierung zwischen die Dämme gelegt, die jedoch zuerst von unten und dann von oben mit einer Dampf- und Hydroschutzfolie geschützt wird.

Fußbodenheizung auf Holzsockel
Wasserwarmer Holzboden muss auf Wärmedämmung verlegt werden

Plattenmineralwolle mit einer Dichte von 35-40 kg / m3 wird die Funktion einer Heizung perfekt bewältigen. Heutzutage ist das Angebot dieses Materials auf dem Markt extrem groß, sodass es eine große Auswahl gibt.

Verlegung der Bodenplatte

Dieser Vorgang wird unter Berücksichtigung eines Umstands durchgeführt - zwischen den Brettern sollte sich eine Nut von 20 x 20 mm bilden. An den Kanten der Bretter an den Enden müssen jedoch runde Rillen zum Drehen von Rohren angebracht werden.Im Prinzip ist alles - die Vorbereitungsphase, die impliziert, dass das Holzsystem eines wasserbeheizten Fußbodens fertiggestellt ist, abgeschlossen. Wenn alles rational gemacht wird, dauern alle diese Ereignisse 10-12 Stunden.

Fußbodenheizung auf Holzsockel
Wir bereiten Nuten für die Verlegung der Rohre der Fußbodenheizung auf einem Holzboden vor

Technik der Rohrverlegung

Über die Längsrillen werden Rollen aus gerollter Folie ausgerollt und darüber direkt in die Rillen, Metall-Kunststoff-Rohr mit einem Durchmesser 16mm. Dann muss das Rohr mit Folie umwickelt werden, deren Kanten an die Platte geheftet werden.

Damit das Rohr mit Folie nicht aus den Rillen springt, muss es mit kleinen Metallplättchen am Boden befestigt werden. Die Lage der Platten in Bezug auf die Rillen ist quer. Somit wird das Rohr über die gesamte Bodenfläche verlegt.

Fußbodenheizung auf Holzsockel
Folien und Platten dienen der Rohrfixierung bei der Verlegung eines wasserbeheizten Holzbodensystems

Anschluss an das Heizsystem

Der letzte verantwortungsvolle und wichtigste Schritt ist der Anschluss des Systems an ein gemeinsames Heizsystem. In diesem Fall können Sie mit der einfachsten, sogenannten "problemlosen" Methode aufhören, um diesen Vorgang durchzuführen - die manuelle Einstellung. Eine Fußbodenheizung auf Holzbalken kann auf andere Weise angeschlossen werden: mit Mischgeräten, mit einem Kollektorsystem usw. Im Prinzip, Steuerungssysteme für Fußbodenheizungen es gibt ziemlich viele.

Fußbodenheizung auf Holzsockel
Anschluss an das Heizsystem eines wasserbeheizten Holzfußbodens

Nach Fertigstellung des Anschlusses ist natürlich auf eine Druckprüfung der Anlage auf Undichtigkeiten oder Beschädigungen der Rohrleitung zu achten. Dieser Vorgang darf auf keinen Fall übersprungen werden, um in Zukunft unangenehme Überraschungen in Form von aufgequollenen Böden zu vermeiden.

Verlegemethode

Es gibt eine gängige Technologie, die Sie beherrschen müssen, wenn Sie sich für die Frage interessieren, wie man in einem Holzhaus einen warmen Boden herstellt. Das System eines wasserbeheizten Fußbodens für Holzböden wird nach der Fußbodenmethode montiert.

Rohre, durch die ein Kühlmittel zirkuliert, werden nicht in einem Betonestrich verlegt, sondern auf Baumstämmen oder einem rauen Bretterboden in speziell ausgestatteten Kanälen.

Installation einer Wasser-Fußbodenheizung

Damit die Wärme in den Kanälen gut gespeichert und verteilt werden kann, werden spezielle Platten mit Längsaussparungen für die Heizkreisleitung verstärkt.

Metallplatten erfüllen nicht nur die Funktion der Wärmeübertragung, sondern machen die Struktur auch steifer, wodurch die Notwendigkeit eines Substrats entfällt.

Lesen Sie auch:  Wie man mit eigenen Händen einen Dickbauchofen macht

Wenn Sie die Installation selbst vornehmen, können Sie keine teuren Platten kaufen, sondern stattdessen 200-Mikron-Folie verwenden. Manchmal, wenn der Boden mit Fliesen fertig gestellt oder Linoleum verlegt wird, ist das Vorhandensein eines Untergrunds wünschenswert. Dazu müssen Sie GVL-Platten oder zementgebundene Spanplatten mit den kleinsten Dämmwerten kaufen.

Kann Material eingespart werden?

Da Fußbodenheizungskomponenten ohne Estrich ordentlich Geld kosten, haben viele Handwerker Wege gefunden, darauf zu verzichten:

  1. Verlegen Sie die Heizungsstränge innerhalb der Decke direkt auf der Dämmung. Dann werden keine Ω-förmigen Produkte verwendet.
  2. Machen Sie selbst Ausschnitte in den Brettern und rollen Sie anstelle von Platten entlang der Rillen Alufolie aus, die zum Backen verwendet wird.
  3. Selbständiges Herstellen von Wärmeverteilern aus Stahl auf Metallbearbeitungsmaschinen.
  4. Sie können auch ein Holzsystem zum Verlegen von Rohren in Rillen selbst herstellen, beispielsweise aus Spanplatten.

Fußbodenheizung auf Holzsockel
Die Rohrverlegung innerhalb der Decken wird bis heute praktiziert

Beim Verlegen von Rohren in einer Holzkonstruktion haben sie einen schlechten Kontakt mit der Deckbeschichtung und erwärmen die Luft um sie herum stärker als den Raum. Damit eine solche Erwärmung wirkt, müssen die Rohre in einem Abstand von 10 cm zueinander verlegt und die Temperatur des Kühlmittels auf das Maximum angehoben werden. Dann verliert die Idee ihre Bedeutung, es ist einfacher, Heizkörper zu installieren.

Dünne Aluminiumfolie dient aufgrund ihrer Dicke von Hundertstel Millimetern als schlechter Wärmestromverteiler. Außerdem bröckelt es mit der Zeit durch allmähliche Oxidation, sodass die Verwendung von Folie sinnlos ist.

Fußbodenheizung auf Holzsockel
Handwerker machen ihre eigenen Nuten für Rohrleitungen und rollen Aluminiumfolienrollen hinein

Fußbodenheizung auf Holzboden

Fußbodenheizung auf Holzsockel
Fußbodenheizung auf Holzboden

Der Hauptvorteil der Fußbodenheizung auf einem Holzboden ist das Fehlen eines „nassen“ Prozesses, d.h. Spannvorrichtungen. Die Funktion des Sockels übernehmen die Dielen des bestehenden Bodenbelags. Zwischen den Brettern sind keine Lücken erlaubt. Es gibt sicherlich Lücken im alten Boden, daher ist es notwendig, wärmeisolierendes Material darin zu verlegen. Wenn der Hausbesitzer Zweifel an der Qualität und Haltbarkeit des vorhandenen Bodenbelags hat, sollte er lieber kein Risiko eingehen und den alten abbauen und einen neuen verlegen.

Das Gerät der Fußbodenheizung

Beim Verlegen des Bodensystems entsteht eine Art mehrschichtiger Kuchen, wir werden jede seiner Schichten genauer betrachten.

Anforderungen an die Basis unter der Struktur

Die erste Schicht des Kuchens ist ein richtig vorbereiteter Boden. Es kann jede Überlappung sein, die vorausgerichtet ist. SNiPs regulieren das Fehlen signifikanter Höhenänderungen, Vorsprünge und Rauhigkeiten. Der Holzboden sollte eben sein, ohne hervorstehende Bretter.

Jede Planke sollte gut befestigt sein und nicht durchhängen. Die maximal zulässige Abweichung von der Horizontalen beträgt 2 mm, verteilt auf 2 m Fläche in einer der vorhandenen Richtungen.

Isolierschichtgerät

Eine Isolierschicht ist erforderlich, um Wärmelecks zu verhindern. Das Material für seine Implementierung wird individuell ausgewählt, basierend auf den Betriebsbedingungen. Es muss feuchtigkeitsbeständig und feuerfest sein und mit anderen Baumaterialien kompatibel sein.

Wünschenswert ist eine zusätzliche Schalldämmung. Wenn möglich, wird das dünnste, aber effektivste Material ausgewählt.

Möglichkeit der Rohrbefestigung

Auf der Dämmung wird der eigentliche Bodenbelag unter den Rohren verlegt. Hier gibt es viele Möglichkeiten. Das können Styropormatten mit speziellen Ösen für Rohre sein. Solche Matten werden mit einfacher und doppelter Isolierung hergestellt.

Im letzteren Fall kann die Isolierschicht überflüssig sein. Als Bodenbelag können Holzplatten mit gesägten Rillen für Rohre verwendet werden. Sie werden auch industriell hergestellt. Es gibt auch hausgemachte Böden aus Latten, Stäben usw.

Rohr für die Bewegung des Kühlmittels

Als nächstes wird ein Wärmerohr in die vorbereiteten Befestigungselemente und Nuten gelegt. Für den besten Sitz und die Schaffung eines thermischen Schirms werden die Teile in einem speziellen Aluminiumprofil platziert.

Wenn dies nicht der Fall ist, können Sie ähnliche Elemente aus Verzinkung herstellen oder jedes Teil mit dicker Folie umwickeln. Optimal ist es, eine zusätzliche Folienlage auf die verlegten Rohre zu legen.

Bau der Basis für die Fertigstellung

Auf den Rohren muss unter dem Bodenbelag ein Sockel verlegt werden. Es wird abhängig davon ausgewählt, welcher Decklack aufgetragen wird.

Wenn Fliesen, Keramik oder PVC sowie Linoleum oder Teppich verlegt werden sollen, wird feuchtigkeitsbeständiger Trockenbau auf die Metallelemente des Holzbodens gelegt. Wurden Styropormatten zur Ausstattung des Bodenbelags verwendet, wird GVL zweilagig verlegt.

Fußbodenheizung auf Holzsockel
Die Decksstruktur wird normalerweise mit einer Basis unter der Endbeschichtung bedeckt. Sie wird in Abhängigkeit von dem Material ausgewählt, das als Beschichtung bevorzugt wird. Unter dem Laminat wird beispielsweise ein feuchtigkeitsabsorbierender Untergrund verlegt, unter der Fliese - feuchtigkeitsbeständiger Trockenbau oder Spanplatte

Unter dem Laminat auf einem Holzboden wird kein Trockenbau verlegt. Stattdessen wird Polyethylenschaum oder ein Kartonrücken, der überschüssige Feuchtigkeit aufnimmt, auf Aluminiumplatten gelegt.

Anstelle von GVL können auch feuchtigkeitsbeständige Span- oder Sperrholzsorten verwendet werden. Eine gute Lösung sind Glas-Magnesium-Platten, die auch Wärme gut leiten, was bei der Anordnung eines Heizbodens absolut nicht überflüssig ist.

Fußbodenheizung auf Holzscheiten: die erste Installationsoption

Es gab einen Holzboden. Darauf wurden Protokolle von einem Brett 50x150 mm mit einem Abstand gelegt

60 cm Zwischen die Lags legen Isolierung - Mineralwolle - 100 mm dick. Isolierung - Fußbodenheizungsrohre.

In den Baumstämmen wurden Schnitte für den Durchgang des Rohrs vorgenommen.Mögliche Lücken zwischen den Lags und der Isolierung wurden geschäumt (obwohl bei richtigem Abstand zwischen den Lags kein Schäumen erforderlich ist; wenn die Isolierung aus Mineralwolle besteht, sollte der Abstand zwischen den Lags 1,5 bis 2 cm geringer sein als die Breite der Mineralwollplatte). Auf die Baumstämme wurde Sperrholz gelegt, auf dem sich bereits eine Art Veredelungsmaterial befand.

Die Schwäche des gezeigten Geräts: Zwischen Rohr und Sperrholz ist ein Luftspalt, der nicht sein muss: Er verschlechtert die Wärmeleitfähigkeit des Bodens.

Wasser-Fußbodenheizungssysteme

Dies ist ein sehr wichtiger Punkt - Schemata. Tatsache ist, dass das Kühlmittel, das sich durch die Rohre bewegt, seine Wärme abgibt und allmählich abkühlt. Wenn Sie also das System verlassen, wird es fast kalt sein. Es stellt sich heraus, dass sich eine Hälfte des Bodens gemäß der Norm erwärmt, während die andere kühl bleibt. Das heißt, es gibt eine ungleichmäßige Verteilung des Kühlmittels entlang des verlegten Heizkreislaufs. Wenn der Raum klein ist, zum Beispiel ein angeschlossener Balkon, ein Badezimmer oder eine Toilette, dann wird dies nicht sehr auffallen. Was ist, wenn es ein großes Wohnzimmer ist?

Aus diesem Grund werden verschiedene Schemata für die Verlegung einer Fußbodenheizung verwendet. Für kleine Räume ist eine Schlange das einfachste Schema. Für große - eine Spirale oder eine Doppelschlange, bei der sowohl die Kühlmittelzufuhr als auch ihre Rückführung entlang eines Kreislaufs verlegt sind.

Gründungsvorbereitung

Ein warmer Boden auf Holzstämmen hat einen großen und wichtigsten Vorteil - das Fehlen von „nassen“ Arbeiten, insbesondere einer Estrichvorrichtung. In diesem Fall sind die Bretter die Basis. Gleichzeitig werden ihnen bestimmte Anforderungen auferlegt:

  • Die Dicke des Bodenbelags aus Buche, Eiche sollte 24 mm nicht überschreiten, aus Kiefer oder Lärche - 22 mm;
  • Wird ein neuer Bodenbelag angefertigt, sollten die Dielen zunächst mehrere Tage auf einer Fußbodenheizung ausgelegt werden.Dies ist notwendig, damit sie sich später nicht verformen.
Lesen Sie auch:  So funktioniert der russische Ofen: Konstruktionsmerkmale und eine Übersicht über beliebte Typen russischer Öfen

Bevor Sie mit der Verlegung von Kabeln oder Rohren fortfahren, müssen Sie die Basis vorbereiten. Hier gibt es zwei Möglichkeiten:

  1. Auf bestehenden Unterböden. Schlitze und Fugen zwischen den Dielen werden im Altbelag abgedichtet, Wärmedämmung verlegt (Styropor, Mineralwolle);
  2. Von Grund auf neu. Mit Antiseptika und Feuer- und Bioschutz behandelte Stämme sind 60 cm voneinander entfernt angeordnet. Schlitze, Schimmel, Fäulnis auf den Brettern sind nicht akzeptabel.

Wie Sie sehen, erfordert die Verlegung einer Fußbodenheizung in jedem Fall einen groben Untergrund. Der nächste Schritt ist die Isolierung. Das wärmeisolierende Material liegt eng zwischen den Lags an, wodurch das Auftreten von Kältebrücken verhindert wird.

Nachdem der raue Untergrund vorbereitet ist, können Sie mit der Verlegung einer Fußbodenheizung beginnen.

Merkmale der Verlegung eines Heizbodens unter einer Holzbeschichtung

Das Hauptproblem bei der Verlegung eines Thermosystems unter Parkett ist die mögliche Austrocknung der Konstruktion unter dem Einfluss hoher Temperaturen.

Um dies zu vermeiden, wird empfohlen

  1. Vor dem Auftragen dieses oder jenes Bodenbelags muss sichergestellt werden, dass das Verlegen auf einem beheizten Boden zulässig ist. Dies ist normalerweise auf der Verpackung oder in der Anleitung angegeben.
  2. Die Leistung des Systems sollte 80 W pro m2 nicht überschreiten, während die Gesamtleistung gleichmäßig über die Oberfläche des gesamten Bodens verteilt werden sollte.
  3. Vor dem Verlegen des Oberputzes ist es notwendig, das System mindestens zwei Wochen lang zu testen und erst danach einen dekorativen Bodenbelag zu verlegen.
  4. Zwei Tage vor dem Verlegen des Bodens müssen Sie die Heizung auf 18 Grad reduzieren.
  5. Nach Installationsarbeiten geben sie nicht sofort die maximale Temperatur an, es ist notwendig, die Gradzahl während der Woche schrittweise zu erhöhen.
  6. Während des Betriebs der Heizstruktur muss das Feuchtigkeitsregime von 40-60% eingehalten werden. Höhere Raten führen zu einer schnellen Trocknung des Holzes.

Elektrische Fußbodenheizung ist eine technisch komplexe Struktur, und diejenigen, die sich entscheiden, die Arbeit mit ihren eigenen Händen zu erledigen, müssen die Arbeitstechnologie gründlich studieren, sich mit Elektrik auskennen und die Nuancen der Installation von Heizsystemen in einem Holzhaus kennen. Es ist sehr schwierig, dies alles alleine zu meistern, und die Unkenntnis der Regeln und mangelnde Fähigkeiten können schwerwiegende Folgen haben. Es wird daher nicht empfohlen, die elektrische Struktur selbst zu montieren.

Die Firma "Master Srubov" beschäftigt erfahrene und kompetente Spezialisten, die immer bereit sind, Ihnen bei der Herstellung warmer Böden in Ihrem Zuhause zu helfen. Unsere Mitarbeiter verfügen über langjährige Erfahrung und hohe Qualifikation sowie über die erforderlichen Genehmigungen zur Durchführung von Elektroarbeiten. Wenn Sie sich an uns wenden, schützen Sie sich und Ihre Lieben.

Um uns zu kontaktieren, gehen Sie zum Abschnitt "Kontakte", wo Sie alle unsere Koordinaten finden.

Berechnen Sie jetzt die Kosten für den Anstrich und die Dämmung Ihres Hauses

Haben Sie genaue Messungen zu Hause?

Ich habe mich selbst vermessen Es ist ein Projekt für das Haus Vermesser gekommen Ich möchte einen Vermesser nennen

Durch Klicken auf die Schaltfläche stimmen Sie der Verarbeitung personenbezogener Daten zu

Was bestimmt die Kosten für die Fertigstellung eines Holzhauses

So setzen Sie selbst Holzfenster in ein Blockhaus ein

Schritt-für-Schritt-Anleitung: So isolieren Sie eine Badewanne von innen

Verfahren zum Einbau von Fensterschrägen und Materialien zu ihrer Herstellung

Vorteile und Nachteile

Der Vorteil warmer Fußbodensysteme gegenüber Heizkörpern ist seit langem bewiesen. Hier sind nur einige der wichtigsten Unterschiede:

  • Solche Systeme verteilen die Wärme optimal. Die Komforttemperaturzonen decken sich mit dem Wohnraum (von der Bodenoberfläche bis zu einer Höhe von 1,7 m). Bei Heizkörpern wird hauptsächlich die Luft unter der Decke erwärmt;
  • im Vergleich zu Batterien wärmt der Boden den Raum effizienter;
  • Heizkörper sind förderlicher für die Bewegung von Staub, dem warmen Boden;
  • Bodensysteme sehen im Vergleich zu Heizkörpersystemen vorteilhafter aus;
  • sie trocknen die Luft nicht aus und versorgen den Raum mit der nötigen Luftfeuchtigkeit.

Wie jedes andere Heizsystem hat auch ein warmer Fußboden in einem Holzhaus Nachteile. Je nach Systemtyp werden folgende Nachteile unterschieden:

  • Mit der Installation eines Bodensystems steigen die Kosten für elektrische Energie erheblich, aber in Abwesenheit der Hausbesitzer kann die Bodentemperatur gesenkt werden, und in dieser Situation können Sie im Gegenteil einen hübschen Cent sparen ; Stromnetze in alten Häusern sind nicht für hohe Belastungen ausgelegt;
  • Bei Verwendung eines beheizten Systems wird die elektromagnetische Strahlung höher. Es gibt eine Meinung, dass es den menschlichen Körper negativ beeinflusst, aber diese Tatsache wurde noch nicht bewiesen;
  • Wenn der elektrische Fußboden die einzige Heizquelle im Haus ist, besteht die Gefahr des Einfrierens während eines Stromausfalls.
  • Die Einrichtung eines Warmwasserbodens in einem Holzhaus ist ziemlich mühsam.

Die Technologie zum Verlegen eines warmen Elektrobodens auf einem Holzboden

Erste Methode (mit Betonestrich)

Zunächst sollte der bestehende Holzboden in den „monolithischen Zustand“ gebracht werden. Der Holzboden darf nicht „laufen“, die Dielen dürfen nicht taumeln.Gegebenenfalls muss der Holzboden aussortiert werden.

Fußbodenheizung auf Holzsockel

Anschließend wird der Boden imprägniert. Auf dem Holzboden wird ein gerolltes Abdichtungsmaterial oder 200-Mikron-Polyethylen verlegt. Auf die Abdichtung wird ein gerolltes Wärmedämmmaterial wie Tizol gelegt. Dies ist eine Rollenisolierung mit einer Folienseite. Die Dämmung wird mit Folie aufgelegt. Das thermische Elektrokabel wird auf die thermische Isolierung verlegt. Das Kabel wird an speziellen Haltern befestigt, mit Schlaufen mit einem vorberechneten (im Laden) Schritt. Der Estrich wird über das verlegte Heizkabel gegossen. Vor dem Einbringen des Estrichs wird zwischen den Schlaufen des verlegten Kabels ein Temperaturregler (an der Wand) und ein Temperaturfühler installiert.

Der zweite Weg (ohne Betonestrich)

Wenn Sie in einem Holzhaus einen warmen Fußboden herstellen möchten, wird eine Holzfußbodenheizung verwendet. Die Essenz der Technologie ist wie folgt.

Fußbodenheizung auf Holzsockel

vorbereitet sein Basis für die Verlegung eines neuen Holzes Geschlecht. Verzögerungen des zukünftigen Bodens sind montiert. Unter die Scheite wird eine gerollte Wärmedämmung (mindestens 3 cm) mit Folienseite (Folie nach oben) gelegt. Über die Folie wird ein Montagegitter zur Fixierung des Heizkabels gelegt. Das Thermoelektrokabel wird in Schlaufen verlegt. Die Schlaufen werden auf den Baumstämmen markiert und Schnitte in den Baumstämmen für die Kabelschlaufen vorgenommen. Das elektrische Heizkabel wird in die vorgenommenen Schnitte gelegt und mit Schellen am Gitter befestigt.

Fußbodenheizung auf Holzsockel

Ein Thermostat ist an der Wand installiert und ein Temperatursensor ist zwischen den Lags platziert. Nach Anschluss und Kontrolle der Fußbodenheizung wird der Estrich verlegt. Der Abstand vom Kabel zum Endanstrich sollte 3-5 cm betragen.

Derzeit wird ein spezielles Laminat zum Verkauf angeboten, das mit einem Kabel zum Anordnen eines warmen Bodens ausgestattet ist.Die Kosten sind jedoch erheblich: etwa 50 Euro pro 1 m2.

Andere Bodeninstallationsanweisungen

  • Anleitung zum Verlegen eines halbtrockenen Estrichs mit Glasfaser (Faser)
  • Anleitung zum Auftragen eines selbstnivellierenden Polymerbodens
  • Anleitung zum Verlegen von Laminat
  • So bereiten Sie den Untergrund für den Estrich vor
  • Wie man einen Zement-Sand-Estrich macht
  • Wie man einen Estrich macht
  • So arrangieren Sie Zement-Polymer-Böden
  • Installation von elektrischer Wärme auf einem Holzboden
  • Do-it-yourself-Böden im Bad

Bewertung
Website zum Thema Sanitär

Wir empfehlen Ihnen zu lesen

Wo das Pulver in die Waschmaschine füllen und wie viel Pulver einfüllen