Möglichkeiten, ein Privathaus von außen zu isolieren

Isolierung des Hauses von außen: Isolierungsmethoden, mögliche Materialien, Merkmale der Isolierung von Porenbetonhäusern und Häusern aus Holz

Wenn Isolierung bedeutungslos werden kann

Noch vor dem Kauf von Wärmedämmstoffen benötigen Sie:

  • Belüftung prüfen.
  • Führen Sie eine gründliche Behandlung des Mauerwerks mit Antiseptika durch, wo immer der "Kuchen" angewendet wird.
  • Bestellen Sie eine komplette Wärmebildinspektion des Hauses.

Die Schätzung für diese Ereignisse geht deutlich in die Tasche, aber wenn das Belüftungssystem nicht richtig gemacht wird, wird das Haus nach dem Aufwärmen stickig. Die Fenster beginnen zu "schwitzen", der Schimmelpilz vermehrt sich.

Bei einem „dünnen“ Dach macht es keinen Sinn, Geld für die Isolierung auszugeben. Eine Wärmebildaufnahme zeigt alle Stellen, an denen Wärmeverluste auftreten. Und am Ende wird sich herausstellen, dass es billiger ist, Löcher im Dach zu flicken, als mit der Totaldämmung der Fassade zu beginnen.

Was ist besser zu verwenden?

Die Wahl des richtigen Materials für einen erfahrenen Handwerker ist recht einfach, Anfängern wird die Entscheidung jedoch nicht leicht fallen. Abhängig von den Materialien, mit denen das Haus ausgekleidet wird, können Sie sich beispielsweise auf vorgefertigte Empfehlungen konzentrieren.

Tisch. Die Wahl der Isolierung hängt vom Material ab, aus dem die Wandverkleidung hergestellt wird.

Wand-/Fassadentyp
Empfehlungen
Ziegelverkleidung
Bei Vorhandensein eines solchen Verkleidungsmaterials ist es wichtig, das Vorhandensein einer kleinen Luftschicht sicherzustellen, da sonst die Wandmaterialien nass werden. Hier empfiehlt es sich, einen Wandaufbau aus drei Schichten herzustellen.
belüftet
Die Endbearbeitung erfolgt auf der Kiste

Am einfachsten lässt es sich mit Mineralwolle dämmen – ideal für Klappfassaden.
Holzhaus
Solche Gebäude werden nur mit Mineralwolle gedämmt, es wird die Technologie der sogenannten Scharnierfassadenmontage verwendet.
Nass
Normalerweise wird die Isolierung mit Mineralwolle hergestellt, aber manchmal wird Polystyrolschaum verwendet, aber es ist wichtig, einen Luftspalt zu lassen.

Isolierung der Fassade eines Holzhauses

Das Regulierungsdokument beantwortet die Frage nach der Anzahl der Wärmedämmschichten. Sie können ein Haus in zwei oder drei Schichten von der Straße isolieren. Bei der letztgenannten Variante ist eine Beplankung oder Verputzung keine separate Schicht, daher muss bei einer dreischichtigen Wand eine dritte Schicht Baumaterial verlegt werden.

Sorten von Materialien für die Wanddämmung

Bei der Herstellung von Watte werden hauptsächlich zwei Arten von Materialien verwendet - Glas und Mineral. Glaswolle wird durch Aufschluss von Zellstoff unter Zugabe anderer Zutaten hergestellt. Mineralwolle wird durch Schmelzen von Gestein gewonnen, sie wird auch Stein oder Basalt genannt.Glaswolle ist nicht brennbar, dampfdurchlässig und flexibel, geeignet für alle unbelasteten und rutschfesten Konstruktionen wie schräge Wände, verschiedene Hohlräume und Spalten, sogar Decken.

Möglichkeiten, ein Privathaus von außen zu isolierenBei der Herstellung von Watte werden Materialien wie Glas und Mineralien verwendet.

Steinwolle für die Fassadendämmung ist etwas schwieriger zu verarbeiten, da sie schwerer als Glaswolle und weniger elastisch ist, aber das Material bietet eine ideale Wärmedämmung für die Außenverkleidung des Gebäudes. Jegliche Fassadenwolle muss immer auf einen trockenen und harten Untergrund geklebt werden.

Bei der Dämmung der Fassade mit Mineralwolle werden folgende Materialarten verwendet:

  1. Querfaserorientierung. Geeignet für Fassadensysteme, bei denen schwerere Fliesen verwendet werden. Das Material hat eine hohe Zugfestigkeit.
  2. Längsorientierung von Fasern. Entwickelt für die Anwendung an Außenwänden und Kontaktisoliersystemen.

Aufgrund ihrer guten Eigenschaften und Schwerentflammbarkeit kann Watte in Verbindung mit beliebigen Materialien verwendet werden. Es ist beliebt, die Fassade des Hauses von außen mit Mineralwolle für die Verkleidung zu isolieren. In diesem Fall ist es möglich, sowohl ein wärmeeffizientes als auch ein schönes Haus zu erhalten.

Möglichkeiten, ein Privathaus von außen zu isolierenJede Art von Fassadenwolle muss immer auf einen festen und trockenen Untergrund geklebt werden.

So dämmen Sie Ihr Haus richtig von außen

Wenn Sie die Fassade des Hauses nicht isolieren, ist das Gebäude ständig Temperaturschwankungen ausgesetzt, die sich nicht positiv auf seinen Rahmen auswirken.

Das Vorhandensein einer Fassadendämmung verhindert auch andere Probleme, wie zum Beispiel:

  • Zerstörung von Interpanel-Verbindungen;
  • Risse im Hauptbaustoff durch Frost / Erwärmung, insbesondere wenn der Rahmen aus Schaumstoffblöcken besteht;
  • Veränderung der Tragfähigkeit von Wänden durch Verschleiß.

Darüber hinaus können durch die Isolierung des Hauses von außen seine Wärmedämmeigenschaften verbessert werden, was dazu beiträgt, die Heizkosten zu senken und den Wohnkomfort für Hausbesitzer zu erhöhen. Vor der Isolierung der Fassade des Hauses muss der richtige Wärmeisolator ausgewählt werden, dessen Verwendung wirtschaftlich und praktisch gerechtfertigt ist.

Möglichkeiten, ein Privathaus von außen zu isolierenDie Isolierung von Hausfassaden kann belüftet und nicht belüftet werden.

Basierend auf den behördlichen Dokumenten, nach denen die Fassaden von Privathäusern isoliert sind, werden zwei- und dreischichtige wärmeisolierende Konstruktionen unterschieden. Gleichzeitig wird die oberste Putzschicht oft nicht als eigenständige Einheit betrachtet, obwohl sie sich dennoch in einigen Wärmedämmeigenschaften unterscheidet. Wenn wir von dreischichtigen Wänden sprechen, dann ist hier die dritte Schicht das Strukturmaterial.

Auf eine Notiz! Neben der Unterteilung durch die Anzahl der Schichten wird die Fassadendämmung auch nach hinterlüfteter und nicht hinterlüfteter Schicht eingeteilt.

Gemäß den behördlichen Dokumenten, die angeben, wie das Haus von außen zu isolieren ist, wird empfohlen, je nach Art der Box diese Arten von Materialien zu verwenden:

Möglichkeiten, ein Privathaus von außen zu isolierenGemäß den behördlichen Dokumenten wird die Dämmung von Hausfassaden in zwei- und dreischichtige wärmedämmende Konstruktionen unterteilt.

  1. Häuser aus Backstein oder Stahlbeton mit flexiblen Anschlüssen sowie Gebäude aus Blähton können mit jeder Art von Dämmung ausgekleidet werden.
  2. Gebäude aus Holz werden durch eine Gebäudehülle mit zwei- und dreischichtigen Wänden geschützt, die durch einen hinterlüfteten Luftspalt getrennt sind.
  3. Dünnblechständerwände erfordern dreischichtige Wände mit einer Wärmedämmschicht in der Mitte, die von einer belüfteten oder nicht belüfteten Zwischenschicht umgeben ist.
  4. Tragende Wände aus Porenbeton erfordern auch das Vorhandensein von belüfteten und nicht belüfteten Schichten. Top ist mit Ziegelverkleidung verziert.

Traditionelle Installation eines Wärmeisolators

Eine bewährte Dämmmethode besteht darin, zwischen die Stäbe einer Holzkiste eine Dämmplatte aus Mineralwolle zu legen. Der Vorgang läuft in folgender Reihenfolge ab.

Lesen Sie auch:  Wie und womit die Lücke zwischen Wand und Bad geschlossen wird: Praktische Wege

Tisch. Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Verlegen einer Mineralwolle-Dämmplatte zwischen den Stäben einer Holzkiste

Illustration
Beschreibung
Stufe 1: Holzverarbeitung
Zuerst müssen Sie die Oberfläche der Wände vorbereiten. Dazu wird Holz mehrmals mit Antiseptika und Antipermen behandelt.

Jede weitere Schicht wird aufgetragen, nachdem die vorherige getrocknet ist.Bei der Verarbeitung eines Blockhauses ist es wichtig, die Eck- und Endabschnitte der Stämme sorgfältig zu durchlaufen - dies sind die am stärksten gefährdeten Stellen.
Stufe 2: Befestigung des Stützbalkens der Kiste
Der Rahmen wird mit einem Balken mit einem Querschnitt von 30 x 30 mm montiert
Beim Kauf eines Balkens sollte auf sein Aussehen geachtet werden – es dürfen keine Anzeichen einer Infektion mit Mikroorganismen und Pilzbefall auf der Holzoberfläche vorhanden sein.Zuerst werden der horizontale untere Stützbalken und der obere befestigt, dann werden die horizontalen Elemente befestigt . Die Stufe zwischen ihnen sollte gleich der Höhe der Isolierung sein
Damit die Plattendämmung fest in der Aussparung hält, kann der Abstand zwischen den Stäben um einige Millimeter verkleinert werden

Zur Befestigung der Elemente der Kiste werden verzinkte selbstschneidende Schrauben verwendet, die keiner Korrosion unterliegen.
Stufe 3: Befestigung von 2 Lattenlagen
Installieren Sie nun die vertikalen Elemente.Der Balken wird auch um Fenster und Türen herum befestigt.
Phase 4: Installation der Isolierung
Mineralwolleplatten werden aus der Verpackung genommen. Wenn ein Element in voller Größe nicht irgendwo passt, wird mit Hilfe eines scharfen Konstruktionsmessers der Überschuss abgeschnitten. Kleine Fragmente sind nützlich, um die Bereiche um die Öffnungen zu erwärmen.Die Plattenisolierung wird zwischen die Elemente der ersten Schicht der Kiste gelegt und mit Tellerdübeln befestigt. Dann legen Sie die zweite Schicht Wärmeisolator. Gleichzeitig ist es wichtig, den Abstand der Nähte einzuhalten, damit die Fugen der zweiten Schicht nicht mit den Fugen der ersten Dämmschicht zusammenfallen.
Stufe 5: Installation des Windschutzes
Auf der Isolierung ist eine Windschutzscheibe befestigt. Die Plane wird mit einer Überlappung von mindestens 10 cm verlegt, in der Regel hat die Bahn eine entsprechende Markierung auf der Oberfläche, die Plane wird mit einem Bauhefter an den Stäben befestigt. Alle Fugen müssen mit Dichtband abgedichtet werden. Die Membran wird auch um die Öffnungen herum befestigt.
Stufe 6: Installation der Kiste für die dekorative Ummantelung
Darauf wird eine Kiste befestigt, auf der die abschließende Frontverkleidung der Fassade gehalten wird.
Stufe 7: Abstellgleis
Die Fronthaut wird an den Schienen befestigt. In der Endphase reparieren sie das Entwässerungssystem, Fensterläden, Hänge, Kassieren und reparieren das Dekor.

Wanddämmung im Haus

Die Außendämmung der Fassade des Hauses gilt als effektiver. Wenn die Außenarbeiten bereits abgeschlossen sind und die Innenausstattung die nächste Stufe ist, ist es logisch, die Wärmedämmung von der Innenseite des Raums durchzuführen. Die Hauptaufgabe besteht darin, die Wände zu isolieren.

Die innere Wärmedämmung von Wänden ist die problematischste Dämmmethode. Einige Experten raten, nur als letztes Mittel darauf zurückzugreifen. Das Hauptproblem ist der Übergang der Wand in die kalte Zone.Wenn keine Dämmstoffe an den Wänden sind, erwärmt warme Raumluft die Wände von innen. Wenn der Wand eine zusätzliche Schicht mit Isolierung hinzugefügt wird, dringt die Luft nicht in die Wand ein, sie bleibt kalt und dies ist mit dem Auftreten von Rissen behaftet. Aus diesem Grund denken Sie ernsthaft darüber nach, ob es notwendig ist, die Isolierung innen und nicht außen durchzuführen. Neben Rissen besteht die Gefahr von Kondenswasserbildung, wenn die Arbeiten nicht korrekt ausgeführt werden.

Trotz der erheblichen Mängel bei der Erwärmung des Hauses von innen greifen die Einwohner Russlands immer häufiger darauf zurück. Hausbesitzer gehen Risiken ein, um den maximalen Wohnkomfort in ihrem Haus zu gewährleisten. Daher müssen Sie vor Arbeitsbeginn die Technologie der Wärmedämmung sorgfältig studieren und dabei befolgen.

Die Wanddämmung von der Innenseite eines Sip-Panel-Hauses hängt eher mit der Notwendigkeit der Schalldämmung zusammen. Sie können ein Material mit guten Schallschutzeigenschaften wählen, aber das bedeutet nicht, dass gewöhnliche Mineralwolleheizungen nicht funktionieren. Es ist durchaus möglich, die gleiche Dämmung wie für die Fassade zu verwenden.

Die Isolierung eines Holzhauses aus Holz oder Baumstämmen hängt direkt von der Qualität der Verstemmung ab. Während des Baus des Hauses wird Nadelfilz zwischen die Baumstämme gelegt und nach dem Schrumpfen der Struktur werden die Risse verstemmt (abgedichtet). Styropor, Mineralwolle eignen sich perfekt zum Erwärmen von Holzhäusern. Sie werden auch für Arbeiten im Freien verwendet. Holzfaserplatten können als Dämmung dienen. Um mit ihnen zu arbeiten, müssen Sie einige Feinheiten kennen.

Wie dämme ich ein Holzhaus mit Mineralwolle oder Schaum?

Diese Materialien eignen sich als Heizung für Holz- und Ziegelhäuser. Es gibt zwei Möglichkeiten, es an den Wänden zu verlegen.Die erste Methode ähnelt der Installation einer Außendämmung: Oberflächenreinigung, Installation von Platten, mechanische Befestigung, Verstärkung, Dekoration. Es ist diese Methode, die zu Rissen in den Wänden führen kann. Darüber hinaus wird der Innenbereich des Raums durch die zusätzliche Schicht an den Wänden reduziert.

Wie kann man ein Haus auf andere Weise mit Schaumstoff isolieren? Die zweite Methode heißt Wireframe. Zuerst müssen Sie einen Rahmen aus Holz oder Metall montieren und eine Heizung hineinlegen. Das Design ist dem oben beschriebenen etwas ähnlich, der Unterschied besteht darin, dass die Isolierung nicht fest an den Wänden befestigt ist.

Hinweis: Eine ausgezeichnete Option wäre die Installation von abnehmbaren Paneelen mit Isolierung. Dann ist die Kondensatbildung besser zu beobachten.

Verwendung von Faserplatten (Fibreboard)

Beim Einsatz von Holzfaserplatten für die Innendämmung raten Experten, Fassadendämmarbeiten nicht zu vernachlässigen. Faserplatten sind ein weit verbreitetes Mittel, um ein Haus von außen zu wärmen. Die Platten absorbieren Schall gut, speichern Wärme und zeigen auch eine gute Beständigkeit gegen Parasiten und extreme Temperaturen. Das Material ist einfach zu verarbeiten und zu montieren. Es ist mit jedem Werkzeug leicht zu schneiden und mit langen Nägeln an der Wand zu befestigen.

Hinweis: Die Platten können mit PVA-Kleber oder Spezialkitt auf den Putz geklebt werden.

Materialien zur Isolierung der Fassade des Hauses von außen: Schaum, Polystyrol

Die Wärmedämmung der Fassade mit expandiertem Polystyrol gilt aufgrund der geschlossenen Zellstruktur des Materials als wirksam. 98 % des Wärmeisolators sind Luft oder Inertgase, die dicht geschlossene Zellen füllen, was für ein geringes Gewicht der Platten sorgt.Polyfoam unterliegt keiner Feuchtigkeitsaufnahme, was bedeutet, dass es sowohl für die Fassade als auch für die Erwärmung des Fundaments, des Kellers und des ständig nassen Kellers effektiv verwendet werden kann. Das Material ist optimal geeignet, um die Fassade des Hauses von außen unter dem Putz zu erwärmen. Vorteile der Verwendung von expandiertem Polystyrol:

Lesen Sie auch:  Dauerbrandöfen - Fabrik und Eigenbau

Möglichkeiten, ein Privathaus von außen zu isolieren

Der Nachteil von Polystyrol ist seine geringe Dampfdurchlässigkeit und seine Zerstörungsanfälligkeit bei direkter Sonneneinstrahlung.

  1. Aufgrund seines geringen Gewichts übt das Isoliermaterial keine große Belastung aus. Dies bedeutet, dass es verwendet werden kann, um die Fassade eines alten Hauses zu reparieren, ohne dass Arbeiten zur Verstärkung des Fundaments erforderlich sind.
  2. Die Platten sind einfach zu montieren, sodass Sie die Fassade des Hauses auch für Anfänger im Baugewerbe von außen mit Styropor mit Ihren eigenen Händen isolieren können. Bei der Arbeit mit dem Material ist keine persönliche Schutzausrüstung - Handschuhe und Atemschutzgerät - erforderlich, da der Prozess nicht mit der Freisetzung giftiger Substanzen oder kleiner Partikel einhergeht.
  3. Die synthetischen Komponenten, aus denen die Dämmplatten bestehen, sind nicht anfällig für die Vermehrung von Mikroorganismen, sodass das Material weder Pilze noch Schimmel befürchtet.
  4. Die Haltbarkeit des Materials beträgt 50 Jahre, insbesondere wenn Sie die Installationstechnik befolgen. Die Isolierung zeigt eine gute Beständigkeit gegenüber Salz- und Chloridlösungen und verändert auch unter Alkalieinfluss die Struktur nicht.

Die Nachteile der Isolierung der Hausfassade mit Styropor sind die geringe Dampfdurchlässigkeit der Platten und die Zerstörungsanfälligkeit bei direkter Sonneneinstrahlung.Darüber hinaus ist die geringe Schalldämmleistung sowie die Tatsache zu beachten, dass das Material bei Erwärmung über 30 Grad beginnt, Formaldehyd, Styrol und andere giftige Substanzen freizusetzen, deren Menge während der Verbrennung zunimmt.

Möglichkeiten, ein Privathaus von außen zu isolieren

Styropor nimmt keine Feuchtigkeit auf und kann daher sowohl für die Fassadendämmung als auch für Fundamente oder Sockel verwendet werden.

Die Hauptvorteile der Verwendung von Penoplex

Extrudierter Polystyrolschaum oder Penoplex wird auf ähnliche Weise hergestellt. Im Gegensatz zu Schaum liegt hier ein geringerer Gasgehalt vor, wodurch die Platten dünner, dichter, etwas schwerer, aber gleichzeitig haltbarer sind. Bevor Sie die Fassade mit Schaum isolieren, müssen Sie zwischen den Sorten unterscheiden:

  1. Mit der Markierung 31 gekennzeichnete Platten werden zur Fassadendämmung und zur Dachdämmung verwendet.
  2. Penoplex-35 wird am häufigsten im Bauwesen verwendet. Neben der Fassade wird sie als Dämmschicht unter dem Bodenbelag verlegt.
  3. Platten 45 eignen sich zur Dachdämmung, auch unter Belastung. Aufgrund der hohen Kosten werden sie selten im Bauwesen eingesetzt.

Möglichkeiten, ein Privathaus von außen zu isolieren

Im Gegensatz zu Schaumkunststoff hat Schaumkunststoff einen geringeren Gasgehalt, sodass die Platten aus diesem Material dünner, dichter und fester sind.

Wenn Sie die Fassade des Hauses mit Ihren eigenen Händen von außen mit Schaum isolieren, werden folgende Materialarten verwendet:

  1. "Stiftung". Großartig für die Teile des Hauses, die unterirdisch sind – das ist der Keller oder Keller.
  2. "Dach". Durch die hohe Dichte kann das Material zur Isolierung beliebiger Dächer verwendet werden.
  3. "Wand". Das Material ist speziell für Außenkonstruktionen konzipiert und beständig gegen atmosphärische Einflüsse.
  4. "Kompfort".Geeignet für den Einsatz unter allen Bedingungen, auch bei hoher Luftfeuchtigkeit.

Es ist wichtig zu beachten, dass sowohl Styropor als auch Styropor anfällig für Nagetiere sind, die gerne durch das Granulat nagen. Daher sollte regelmäßig eine Schädlingsbekämpfung durchgeführt werden.

Möglichkeiten, ein Privathaus von außen zu isolieren

Expandiertes Polystyrol ist wie Polystyrol anfällig für Nagetiere, es ist notwendig, Schädlinge regelmäßig zu behandeln

Arten von Mineralwolle

Mineralwolle ist eine Gruppe von Materialien mit Faserstruktur, die Folgendes umfasst:

  • Steinwolle: aus der Schmelze von Gesteinsmineralien gewonnen; sie wird oft Mineralwolle genannt; Eine seiner Sorten enthält feuchtigkeitsbeständigere Basaltwolle
  • Glaswolle: Feine Fasern, die aus geschmolzenem Glas oder Sand durch Erhitzen unter dem Einfluss ultrahoher Temperaturen gewonnen werden
  • Schlackenwolle: das billigste Material, das auf Hochofenschlacke basiert; Aufgrund der erhöhten Hygroskopizität wird es nicht zur Isolierung von Gebäuden verwendet

Zu den Vorteilen von Mineralwolle gehören:

  • hohe Wärmedämmeigenschaften
  • geringe Entflammbarkeit
  • Fäulnisresistenz
  • akzeptable Kosten

Möglichkeiten, ein Privathaus von außen zu isolieren

Arten von Mineralwolle

Die meisten Arten von Mineralwolle nehmen Feuchtigkeit auf und haben eine geringe mechanische Festigkeit, daher muss sie mit einer Schicht Dampfsperre bedeckt und dann mit einer luftdichten Ummantelung ummantelt werden.

Es ist unerwünscht, gerollte Mineralwolle zum Veredeln von Fassaden zu verwenden - sie hat weniger Wärmeschutz und schrumpft und bildet schließlich "Kältebrücken". Für die Fertigstellung des Gebäudes ist es besser, Material in Form dichter Platten zu verwenden.

Stein Mineralwolle

Hervorragende technische Eigenschaften und ein akzeptabler Preis sorgten für eine ausreichende Nachfrage nach diesem Material.Diese Art von Mineralwolle hat eine geringe Wärmeleitfähigkeit, nimmt fast keine Feuchtigkeit auf, während sie aufgrund der Zellstruktur in der Lage ist, zu „atmen“, dh Luft durchzulassen und Kondensat zu entfernen.

Möglichkeiten, ein Privathaus von außen zu isolieren

Stein Mineralwolle

Je nach Rohstoffart und Herstellungsverfahren kann es eine unterschiedliche Steifigkeit aufweisen. Steinwolle wird in Form von Platten, halbstarren Matten oder Platten mit erhöhter Festigkeit hergestellt. Aufgrund seiner hohen Feuerbeständigkeit und hohen Wärmedämmung wird es häufig im Bauwesen eingesetzt - es wird als Heizung und Schallschutz von Fassaden, Dächern von Gebäuden verwendet, bei denen ein erhöhtes Brandrisiko besteht.

Es ist erlaubt, Steinwolle zur Isolierung von unterirdischen Versorgungsleitungen, Schornsteinen, Verkleidungen von Räumen mit installierten Öfen oder Kesseln zu verwenden.

Um das Auftreten von "Kältebrücken" beim Einsatz von Plattenheizungen jeglicher Art zu vermeiden, müssen alle Nähte zusätzlich verklebt werden.

Glaswolle

Aufgrund seiner geringen Dichte und erhöhten Hygroskopizität wird es nicht empfohlen, es für die Veredelung von Fassaden zu verwenden. Außerdem kann Glaswolle unter dem Einfluss erhöhter Temperaturen schmelzen und ihre Wärmedämmeigenschaften vollständig verlieren.

Möglichkeiten, ein Privathaus von außen zu isolieren

Glaswolle

Dieses preiswerte Rollenmaterial wird am häufigsten zur Wärmedämmung von Rohrleitungen und Technikräumen eingesetzt.

Bei der Arbeit ist besondere Sorgfalt erforderlich - dünne Fasern, die abbrechen, fallen auf die Haut und verursachen Reizungen. Beim Einatmen in die Lunge können kleine Glaswollepartikel Entzündungen hervorrufen.

Basaltwolle

Dieses Material ist teurer als gewöhnliche Steinwolle, aber langlebiger und voluminöser. Ein weiterer Vorteil ist die geringere Feuchtigkeitsaufnahme und Schrumpfung.Formaldehyd, das Bestandteil der Basaltplatten ist, kann Nagetiere verscheuchen, die sich oft in der Isolierung ansiedeln.

Sie vertragen problemlos erhebliche Temperaturänderungen ohne Qualitätsverlust, verrotten nicht, entzünden sich nicht. Hoch und ihre wärmeisolierenden Eigenschaften.

Lesen Sie auch:  Handstaubsauger für zu Hause mit Akku: Top Ten + Tipps zur Auswahl

Möglichkeiten, ein Privathaus von außen zu isolieren

Basaltwolle

Basaltwolle hat einen erheblichen Nachteil - hohe Sprödigkeit

Daher müssen Sie vorsichtig damit arbeiten und unbedingt Schutzkleidung, Schutzbrille und Atemschutzmaske tragen. Der beim Sägen entstehende Staub verursacht Hautreizungen.

Sie kann sich in der Lunge festsetzen.

Genau wie bei Steinwolle ist es besser, nicht gerolltes, aber haltbareres Plattenmaterial für die Fassadenverkleidung zu verwenden. Basaltwolle wird auch durch Sprühen mit Hilfe spezieller Geräte aufgetragen - in diesem Fall wird ein spezielles Material in Form von Granulat verwendet.

Möglichkeiten, ein Privathaus von außen zu isolieren

So bauen Sie ein Gewächshaus mit Ihren eigenen Händen: für Setzlinge, Gurken, Tomaten, Paprika und andere Pflanzen. Aus Polycarbonat, Fensterrahmen, Kunststoffrohre (75 Fotos & Videos) + Bewertungen

Warum ein Backsteinhaus isolieren

Ein gemauertes Haus hat seine eigenen Eigenschaften, die mit der Art des verwendeten Materials zusammenhängen. Der Grad der Wärmeleitfähigkeit der Außenwände hängt von der Art des verwendeten Ziegels ab - hohl oder massiv.

Auch die Art des hergestellten Mauerwerks beeinflusst die Wärmeleitfähigkeit von Ziegelwänden. Mauerwerk ist fest oder gut, mit einem Luftspalt. Diese beiden Momente bestimmen die verwendete Schicht aus wärmedämmendem Material.

Die Isolierung eines Backsteinhauses von außen ist bereits beim Bau von Wänden einfacher durchzuführen. An dieser Stelle ist es einfacher und zugänglicher, die notwendigen Arbeiten auszuführen.

Der Hauptgrund für die Isolierung von Ziegelwänden ist ihre erhöhte Wärmeleitfähigkeit. Um die notwendige Wärme im Raum bereitzustellen, sollte ihre Dicke etwa 2 Meter betragen. Und das ist eine unerträgliche Belastung für das Fundament.

Ein weiterer Grund für die Isolierung der Wände eines Backsteinhauses sind die ständig steigenden Tarife für Versorgungsunternehmen. Es wird wichtig, die erzeugte Wärme im Haus zu halten, damit sie nicht zum Aufheizen kalter Wände, Böden oder Decken verwendet wird.

Möglichkeiten, ein Privathaus von außen zu isolieren
Der Grund, das Haus zu isolieren, ist von außen

Die Außendämmung der Hauswände verhindert das Auftreten von Schimmelpilzen. Sie ergibt sich aus dem Temperaturunterschied innerhalb und außerhalb des Raumes. An der Innenfläche der Außenwand sammelt sich Raumfeuchtigkeit, wodurch sich Schimmel bildet.

Die wichtigsten Technologien zur Isolierung der Fassaden von Privathäusern

Generell gibt es zwei Möglichkeiten, Außenwände zu dämmen:

  1. Trocken. Dazu gehören Optionen wie vorgefertigte und klappbare Fassaden. Die Technologie beinhaltet die Verwendung einer vorgefertigten Struktur, die aus vorgefertigten Elementen hergestellt wird, die durch ein Trockenverfahren miteinander verbunden sind.
  2. Nass. Diese Verlegetechnologie umfasst die Verwendung von wasserlöslichen Baustoffen, zu denen Leim, Putz und andere Lösungen gehören.

Es gibt auch mehrere Fassadendämmsysteme:

  1. Belüftet. In diesem Fall ist eine zusätzliche Schicht erforderlich, die zwischen dem äußeren Verkleidungsmaterial und der Dämmschicht platziert wird. Dazu wird eine Metall- oder Holzkiste montiert. Die Isolierung der Fassade mit Abstellgleis erfolgt erst nach dem Einbau der Kiste.
  2. Unbelüftet. Hier wird die Isolierschicht durch ein komplettes System dargestellt, das das Vorhandensein eines Luftspalts nicht vorsieht.

Bei der Erstellung einer Nassfassade werden nacheinander wärmedämmende, klebende, schützende und dekorative Schichten aufgetragen, die in der Dicke ein einziges Wandfeld bilden. Schlüsselempfehlungen:

Möglichkeiten, ein Privathaus von außen zu isolierenDie Erstellung einer Nassfassade umfasst das Aufbringen einer wärmedämmenden, klebenden, schützenden und dekorativen Schicht.

  1. Sie sollten die Materialien mit der richtigen Dichte auswählen: für Mineralwolle - 150-180 kg / m2, für Polystyrol - 35. Der Feuchtigkeitsaufnahmekoeffizient sollte 1,5% nicht überschreiten.
  2. Es wird eine Klebstoffmischung verwendet, die nur für den Außenbereich bestimmt ist, außerdem werden die Platten mit Dübelschirmen befestigt.
  3. Das Vorhandensein einer Verstärkungsschicht ist obligatorisch, für die ein Glasfasernetz verwendet wird, das mit einer Antialkalilösung behandelt und mit überlappenden Blättern verlegt wird.
  4. Bei einer großen Fassadenfläche sollte für alle 24 Quadrate das Vorhandensein einer Dehnungsfuge berücksichtigt werden.

Die Fassade mit einer nassen Methode unter Verwendung von Schaumstoffplatten zu verkleiden, kostet 1000 Rubel pro Quadratmeter.

Das beliebteste Fassadendämmsystem gilt als Klapplüftungsfassade, deren Wesen das Vorhandensein eines durchgehenden Luftspalts zwischen der Fassade und der Dämmung ist. Die hinterlüftete Schicht verhindert das Eindringen von Feuchtigkeit und die Luftströme im Klapprahmen kühlen die Wand in der heißen Jahreszeit auch bei direkter Sonneneinstrahlung gut ab.

Für eine Klappfassade dürfen die gleichen Dämmstoffe wie bei der Herstellung einer Nassfassade verwendet werden, Sie können jedoch weniger haltbare Materialien kaufen. Dies liegt daran, dass sie in diesem Fall nicht durch eine schwere Vorsatzschicht beeinträchtigt werden, da sie auf einem Rahmen montiert ist, der auf dem Hauptteil der Außenwand montiert ist.

Möglichkeiten, ein Privathaus von außen zu isolierenDie Wärmedämmung der Fassade mit einem Trockenverfahren für Verkleidungen ist eine der beliebtesten Methoden. Wird eine Einblasdämmung wie Mineralwolle verwendet, sollte diese mit einer Diffusionsmembran abgedeckt werden, die die Dämmung vor Wind und Feuchtigkeit schützt, aber Wasserdampf durchlässt.

Die Wärmedämmung der Fassade unter der Verkleidung im Trockenverfahren gilt als eine der beliebtesten Optionen. Der Rahmen für die Verkleidung kann aus Metall- oder Holzkisten bestehen. Wird dafür ein Baum verwendet, sollte dieser mit Milben- und Brandbekämpfungsmischungen vorbehandelt werden. Der Abstand der Kiste sollte 2-3 cm kleiner gewählt werden als die Breite der Dämmplatte selbst. Die Größe des Luftspalts zwischen dem Verkleidungsmaterial und der Isolierung sollte zwischen 60 und 150 mm variieren.

Die Preise für die Ausführung der Lüftungsfassade hängen hauptsächlich von der Art des Rahmens für die Verkleidung ab. Wenn eine vorgefertigte Metallkonstruktion verwendet wird, betragen die Kosten etwa 2000 Rubel pro Quadratmeter. m, bei Verwendung einer Holzkiste - 1000 Rubel.

Die Isolierung der Fassade des Hauses von außen ist eine rentable Investition, die nicht nur dazu beiträgt, die Heizkosten in der kalten Jahreszeit erheblich zu senken, sondern auch die Klimaanlage in der heißen Jahreszeit zu sparen. Eine fachgerecht durchgeführte Isolierung schafft ein ideales Mikroklima im Haus und schützt die tragende Konstruktion zuverlässig. Die Hauptsache ist, das richtige Material zu wählen und die Verlegetechnik einzuhalten.

Fensterdekoration außen: Fotobeispiele und Schritt-für-Schritt-Anleitungen (weiterlesen)

Bewertung
Website zum Thema Sanitär

Wir empfehlen Ihnen zu lesen

Wo das Pulver in die Waschmaschine füllen und wie viel Pulver einfüllen