- Besonderheiten
- Wanddämmung mit „warmen“ Putzzusammensetzungen: Phasen der Wärmedämmarbeiten
- Holzsockeldämmung
- Ein paar Worte zum Material
- Highlights der Isoliertechnik
- Isolierung von Holzböden
- Werkzeuge und Materialien
- Bodenvorbereitung
- Betonböden
- Blitz-Tipps
- Ein paar Worte zum Material
- Merkmale und Eigenschaften von Ökowolle
- Arbeitsleistungstechnologie
- Abschließend
Besonderheiten
Auch die fachgerechte Verlegung von Dielen ohne Risse und Fugen verblasst aufgrund der Eigenheiten der Holzstruktur mit der Zeit. Platten können austrocknen und Wärmeverluste sind unvermeidlich. Bis zu 30% der Wärme entweicht durch einen nicht rekonstruierten Boden, daher ist es notwendig, einen Holzboden zu isolieren, aber es lohnt sich, sich an die Merkmale dieser Arbeit zu erinnern.
Der Holzboden besteht nicht nur aus Brettern, er hat eine komplexere Struktur. Die Basis des Bodens sind Baumstämme, die Holzklötze sind. An ihnen wird entweder ein Zugboden befestigt, der aus Rohplatten, Sperrholz, Spanplatten besteht und die Grundlage für Endbeschichtungen (Laminat, Parkett) bildet, oder ein Endboden, dessen Basis von einem Cutter bearbeitete Platten sind.
Damit der Boden bequem ist, werden verschiedene Arten von Isolierungen verwendet, aber für den normalen Betrieb reicht eine Isolierung nicht aus - es müssen Abdichtungsschichten verwendet werden.
Wanddämmung mit „warmen“ Putzzusammensetzungen: Phasen der Wärmedämmarbeiten
Der Vorteil von "warmen" Putzmischungen ist die Möglichkeit, eine gleichmäßige Beschichtung ohne Kältebrücken zu erhalten.
Um die Wände des Badezimmers zu isolieren, können Sie „warmen“ Putz darauf auftragen. Ein Merkmal „warmer“ Putze ist ihre hohe Dampfdurchlässigkeit und geringe Wärmeleitfähigkeit. Die Dampfdurchlässigkeit von Putzen wird aufgrund ihrer Zementbasis erreicht, und eine geringe Wärmeleitfähigkeit wird durch die Einführung verschiedener Zusätze in die Zusammensetzung sichergestellt. Je nach Füllstoff werden Zusammensetzungen aus Vermiculit, Sägemehl und Polystyrolschaum unterschieden.
Die Vorteile von "warmen" Putzmischungen sind die Fähigkeit, eine gleichmäßige Beschichtung ohne Kältebrücken zu erhalten, vor dem Auftragen der Mischungen ist es nicht erforderlich, die Oberfläche vorzunivellieren, und ihre hohe Haftung ermöglicht das Auftragen von Putzen auf jede Oberfläche. Der Nachteil dieser wärmeisolierenden Materialien ist eine dicke Putzschicht, die die nutzbare Fläche des Raums erheblich reduziert, sowie die Notwendigkeit einer zusätzlichen Veredelung.
Vor dem Auftragen von Putzzusammensetzungen muss die zu isolierende Oberfläche grundiert werden.
Holzsockeldämmung
Die traditionelle Art, einen Holzboden zu isolieren, besteht darin, den ausgewählten Wärmeisolatortyp in den Raum zwischen den Balken zu legen.
Schema zum Erwärmen eines Holzbodens entlang der Baumstämme
Führen Sie dazu die folgenden Schritte aus. Der erste Schritt ist, den alten Bodenbelag zu entfernen, den Boden zu öffnen.Aufgelegt wird eine Dampfsperrschicht, beispielsweise eine Polyethylen- oder Polypropylenfolie. Das Material wird auseinandergefaltet und die Bahnen mit 15-20 cm Überlappung auf den Holzrahmen des Bodens gelegt, die Stöße mit Spezialklebeband sicher isoliert. Bei der Verlegung wird an den Wänden eine Dampfbremsfolie in einer Höhe von 3-5 cm angebracht.
Das Verlegen einer Dampfsperrfolie ist notwendig, damit keine Feuchtigkeit in die Dämmschicht eindringt
Zwischen den Lags ist eine Heizung verlegt. Bei Verwendung von Blähton wird dieser gleichmäßig zwischen die Lags gegossen und mit der Regel auf eine Ebene eingeebnet. Die Platten- oder Rollenisolierung wird lückenlos nahe an den Stämmen verlegt.
Bildung einer Dämmschicht aus Mineralwolle
Auf der Isolierung (wenn Mineralwolle oder Glaswolle verwendet wurde) wird eine weitere Schicht Dampfsperre erzeugt.
Die zweite Schicht Dampfsperre schützt die Dämmung vor Dampf, der aus dem Raum in die Decke eindringt
Auf dem gedämmten Boden werden Holzbretter, dicke Sperrholzplatten, OSB- oder GVL-Platten verlegt.
Bodenbretter über dem Baumstamm
Bei Bedarf Endbeschichtung anbringen: Laminat, Parkett, Linoleum, Teppich usw.
Ein paar Worte zum Material
Heutzutage gibt es eine Vielzahl von Wärmedämmstoffen auf dem Markt. Wir werden die beliebtesten und am häufigsten verwendeten betrachten.
Die Isolierung muss bestimmte Eigenschaften aufweisen
Achten Sie daher auf: Gewicht, Umweltfreundlichkeit, Wärmeleitfähigkeit, Druckfestigkeit, Feuchtigkeitsbeständigkeit, Lebensdauer. Darüber hinaus sollte die Dämmung eine mittlere und vorzugsweise eine hohe Haftung mit einer Holzoberfläche haben. Wärmeleitfähigkeitsindikatoren gängiger Heizungen nach SNIP
Je niedriger der Wert des Indikators ist, desto wärmer und trockener wird es im Raum.
Wärmeleitfähigkeitsindikatoren gängiger Heizungen nach SNIP. Je niedriger der Wert des Indikators ist, desto wärmer und trockener wird es im Raum.
Eines der Kriterien für die Auswahl einer Heizung ist auch ihre Dicke. Dieser Indikator ist für Bewohner von mehrstöckigen Gebäuden von entscheidender Bedeutung.
Darüber hinaus wird die Materialwahl von der Art des Fundaments und der Decke, dem Vorhandensein eines Kellers sowie den Betriebsmerkmalen - einem dauerhaften Wohnraum oder einem Sommerhaus - beeinflusst.
Watte (Mineral-, Stein-, Glaswolle). Dieses Material erfordert eine hochwertige Imprägnierung, da jede Watte schnell nass wird.
Mineralwolle ist eines der günstigsten Materialien für die Isolierung von Holzböden, sie ist unprätentiös, leicht zu verarbeiten und hält die Wärme gut.
Am häufigsten wird Mineralwolle verwendet, um einen Holzboden in Verbindung mit einer guten Abdichtung zu isolieren. Mineralwolle wird in Form von Rollen und gepressten Platten hergestellt. Es ist recht einfach damit zu arbeiten, da es leicht und einfach zu schneiden ist.
Für die Isolierung des ersten Stockwerks lohnt es sich, Mineralwolle mit einer Dicke von 20-30 mm und für die zweiten Stockwerke und darüber 10-15 mm zu verwenden.
Der Klassiker der Dämmung ist die Verlegung von Mineralwolle zwischen den Balken oder direkt auf dem Unterboden.
Sägemehl ist ein weiteres beliebtes Isoliermaterial. Es gibt verschiedene Arten: Holz, Sägemehlgranulat, Sägemehl, Holzbeton. Sie erfordern eine sehr hochwertige Abdichtung. Sie müssen vorbereitetes Sägemehl verwenden, das mindestens 5-6 Monate an einem trockenen Ort liegt. Es ist besser, dieses Material nicht zum Erwärmen von Wohngebäuden zu verwenden, da es schnell nass wird und durchhängt.
Sägemehl sollte, um den Wärmeverlust zu reduzieren, in einer dicken Schicht von mindestens 30 cm verlegt werden.Dies ist die beste Option zum Erwärmen von Cottages oder Nebengebäuden.
Ein ebenso beliebtes Material ist Blähton, der aus Lehm hergestellt wird. Es ist eine billige und umweltfreundliche Heizung. Es wird am häufigsten für Trockenestrich verwendet oder schläft einfach auf dem Unterboden oder zwischen den Verzögerungen ein.
Körniger Blähton sollte in einer dicken Schicht verlegt werden. Sie sollte etwa fünfmal größer sein als eine Isolierung auf Wollbasis
In Räumen mit hoher Luftfeuchtigkeit kann Styropor oder extrudierter Polystyrolschaum verwendet werden. Diese Materialien haben eine ziemlich dichte Struktur und es können Platten in verschiedenen Dicken gekauft werden.
Polyurethanschaum kann auch als Wärmedämmmaterial verwendet werden. Für die Verlegung werden spezielle Sprühgeräte verwendet. Sie können es auf jeder Grundlage verwenden, und der Schaum selbst kann bis zu 10 Jahre halten.
Penofol ist ein ziemlich beliebtes Material für in Russland hergestellte Wärmedämmung. Dämmplatten mit dichter Reflexfolie. Es werden mehrere Typen hergestellt. Die klassische Variante wird in Form von folienbeschichteten Polyethylen-Schaumplatten hergestellt. Es gibt auch ein selbstklebendes Penofol C, auf dessen einer Seite ein feuchtigkeitsbeständiger Kleber und eine Antihaftfolie aufgebracht sind, und auf der anderen Seite eine Aluminiumfolie.
Beliebt sind auch Faserplatten, die eine hervorragende Schalldämmung aufweisen. Es besteht aus Sägemehl, das mit flüssigem Zementmörtel gefüllt ist. Produziert in Form von Platten.
Izolon-Isolierung ist in Form von Rollen erhältlich und hat eine geringe Wärmeleitfähigkeit. Es kommt in der Standardfarbe Silber vor, aber auch in anderen leuchtenden Farben.Es hat eine hervorragende Schalldämmung, obwohl die Platten ziemlich dünn sind.
Am häufigsten werden Heizungen in Form von Rollen verwendet, sodass sie sich leicht stapeln lassen.
Izolon in Rollen sollte überlappt werden und nicht in einem Gelenk. Sie können die Nähte mit bituminösem Mastix oder Polymerkleber befestigen
Highlights der Isoliertechnik
Die Reihenfolge der Wärmedämmung eines Holzbodens ändert sich praktisch nicht für verschiedene Materialien. Vor Beginn der Arbeiten müssen jedoch die Bedingungen festgelegt werden, unter denen der Boden in Zukunft verwendet wird. Unter ihnen ist es notwendig, die erwartete Belastung der Oberfläche, den Hauptzweck der Raum-, Temperatur- und Feuchtigkeitsindikatoren zu verstehen.
Die Methode zum Erwärmen eines Holzbodens hängt vom funktionalen Zweck des Raums ab.
Die Erwärmungsarbeiten werden in der folgenden Reihenfolge durchgeführt:
- zuerst werden Holzstämme montiert;
- von unten werden Bretter oder Schilde aus Holz daran befestigt;
- zwischen den Lags ist ein ausgewählter Wärmeisolator angeordnet. Es wird empfohlen, das Material so dicht wie möglich zu verlegen. Um die Lücken zu schließen, ist es üblich, ein Dichtmittel zu verwenden. Sie können auch Schaum verwenden;
- Auf die verlegte Dämmung wird eine Dampfsperre gelegt. Üblicherweise wird Polyethylenfolie verwendet. Das Material muss auf den Baumstämmen befestigt werden, und jede Art von Lücken, verschiedene Fugen usw. mit metallisiertem Klebeband kleben;
- am ende ist es notwendig, den steg zu verlegen und fertig zu stellen.
Zur Arbeitsvorbereitung muss die optimale Dicke des Wärmeisolators ermittelt werden. Üblicherweise liegt sie zwischen 5 und 15 cm und hängt hauptsächlich vom Klima in der Region ab, in der sich das Gebäude befindet, und von der gewählten Art der Isolierung. Dieser Parameter wird individuell bestimmt und ist einer der wichtigsten.
Isolierung von Holzböden
Wenn die Böden im Landhaus sehr stark und eben sind und keine Lust besteht, sie zu öffnen, können Sie die Dämmung direkt auf den Brettern durchführen. Der Nachteil dieser Methode besteht darin, dass die Deckenhöhe um etwa 8-10 cm abnimmt.
Werkzeuge und Materialien
Für die Arbeit benötigen Sie:
- Schleifdüse;
- Puzzle;
- Gebäudeebene;
- Grundierung;
- Kitt auf Holz;
- Stäbe 50x50 mm;
- Plattenmaterial, zum Beispiel Spanplatten;
- Dampfsperrfolie;
- Isolierung;
- selbstschneidende Schrauben;
- Schraubendreher;
- Bauklebeband.
Die Stäbe erfüllen die Funktionen einer Verzögerung, daher müssen sie gleichmäßig, ohne Mängel und gut getrocknet sein. Da der Arbeitsablauf sehr kurz sein wird, sollten die Riegel mit einer antiseptischen Imprägnierung vorbehandelt und getrocknet werden.
Bodenvorbereitung
Schritt 1 Entfernen Sie vorsichtig die Sockelleisten und reinigen Sie den Boden von Staub. Überprüfen Sie die Ebenheit der Oberfläche mit einer Wasserwaage.
Schritt 2. Wenn der Boden Vorsprünge aufweist, wird die Oberfläche mit einer Schleifdüse behandelt. Die Lücken zwischen den Brettern und die Aussparungen werden gespachtelt.
Einen Holzboden verspachteln
Schritt 3. Die Arbeitsfläche wird mit zwei Schichten Grundierungsmischung bedeckt, der Boden wird trocknen gelassen.
Schritt 4. Der Balken wird in parallelen Reihen mit einem Abstand von 30 cm auf dem Boden ausgelegt. Von den äußersten Balken zu den Wänden beträgt der Abstand 2-3 cm. Mit einer Wasserwaage und Holzkeilen werden die Balken genau horizontal eingestellt und mit selbstschneidenden Schrauben an der Basis verschraubt.
Lag verlegen und befestigen
Schritt 5. Der Raum zwischen den Stäben wird mit Isolierung gefüllt. Am besten eignen sich dafür Mineralwolle und Styropor. Die gebildeten Nähte müssen mit Schaum ausgeblasen werden.
Isolierung in den Raum zwischen den Lags verlegen
Schritt 6Die Isolierung wird von oben mit einer Dampfsperrbahn abgedeckt, wobei das Material sorgfältig verteilt und die Nähte zwischen den Streifen mit Klebeband befestigt werden.
Mineralwolle ist mit einer Membran bedeckt
Schritt 7. Das Bahnmaterial wird der Einfachheit halber in Quadrate geschnitten und mit dem Bodenbelag fortgefahren. Ab der zweiten Reihe werden die Bahnen mit einem Fugenversatz von 20-25 cm verlegt, die Nähte sollten minimal sein, also passen Sie die Quadrate so eng wie möglich an.
Blattmaterial auf Baumstämme legen
Schritt 8 Wenn Sie planen, Dielen auf Spanplatten zu verlegen, ist eine zusätzliche Bearbeitung des Unterbodens nicht erforderlich. Bei dünneren Oberflächen ist es notwendig, die Fugen zu spachteln und den gesamten Boden mit einem Schleifaufsatz zu schleifen. Entfernen Sie danach den Staub, tragen Sie eine Grundierung auf und warten Sie, bis der Boden getrocknet ist.
Die beschriebenen Optionen sind die praktischsten zum Geben; Je nach Technologie ist ein Wechsel der Wärmedämmschicht für mindestens 10 Jahre nicht erforderlich.
Isolierter Boden im Land hält mindestens 10 Jahre
Vergleichstabelle Fußbodenheizungen
Betonböden
Im modernen Bauwesen werden Holzböden sehr selten verwendet, sie wurden längst durch Betonböden ersetzt. Der Hauptvorteil eines Betonbodens sind niedrige Kosten, einfache Installation, hohe Festigkeit und Haltbarkeit sowie Umweltfreundlichkeit und Feuerbeständigkeit.
Aber es gibt ein großes „ABER“, der Betonboden hat eine hohe Wärmeleitfähigkeit, weshalb es selbst an den heißesten Tagen kalt weht. Daher ist es notwendig, den Betonboden mit einer speziellen Isolierung abzudecken. Sie können die gleichen Materialien wie für den Holzboden auf den Baumstämmen verwenden.
Auch ein gut getrockneter Betonboden muss vor dem Verlegen der Wärmedämmschicht mit einer Imprägnierfolie abgedeckt werden. Die Technologie zum Verlegen einer Wärmedämmung mit Verzögerungen ist die gleiche wie bei einem Holzboden. Es ist zu beachten, dass beim Erwärmen entlang der Baumstämme die Bodenhöhe um 10-15 cm zunimmt.
Eine weitere gute Möglichkeit, Betonböden zu isolieren, ist die Verwendung von Spanplatten. Dieses Material steht mineralischen Heizungen in nichts nach und wird häufig zur Isolierung in Privathäusern und Vorortgebäuden verwendet. Organische Dämmstoffe sind Holzspäne, Moos und Sägemehl. Sie können auch Stroh, kleines trockenes Gras, Schilf, Heu, Segge oder Torfchips hinzufügen.
Um die Spanplatte vor Feuchtigkeit zu schützen, wird der Beton mit einer Polyethylenfolie mit hoher Wasserdichtigkeit bedeckt. Dann werden Spanplatten verlegt. In diesem Fall müssen die Platten nicht dicht an den Wänden verlegt werden, sondern mit einem Abstand von ca. 1,5 cm, damit sich die Platten bei starken Temperatur- und Feuchtigkeitsschwankungen nicht verziehen.
Die Platten werden mit Dübeln fest fixiert. Nach dem Befestigen der Platten müssen alle Fugen mit einem Konstruktionsnetz verstärkt und mit Kitt bedeckt werden, der 1: 1 mit Ölfarbe gemischt wird. Dann wird ein Sockel um den Umfang herum montiert. Linoleum oder Teppich wird auf die fertige Struktur gelegt.
Sie können den Boden im Haus mit "warmem" Linoleum mit Ihren eigenen Händen isolieren. Dieses Material besteht aus zwei Schichten - einem warmen Substrat und Polyvinylchlorid, das gegen chemische und mechanische Beschädigungen beständig ist. Das Substrat eines solchen Linoleums wird auf der Basis von Naturfilz oder synthetischem Vliesstoff hergestellt. Seine Dicke beträgt etwa 3-4 mm.
Beim Verlegen von isoliertem Linoleum wird es so geschnitten, dass es einen geringen Abstand zur Wand hat, sonst verzieht es sich nach einigen Tagen durch Größenzunahme beim Niedertreten.
Der Betonboden kann auch mit einem technischen Kork isoliert werden, was praktisch und langlebig ist. Es wird aus der Rinde einer Korkeiche hergestellt, die mit dem in der Korkmasse enthaltenen Harz verleimt wird. Solches Material ist 100% umweltfreundlich, lässt kein Wasser durch, hat eine hohe Hitzebeständigkeit und brennt nicht. Aber es gibt auch einen wesentlichen Nachteil - die hohen Kosten.
Isolon gilt auch als einer der besten und effektivsten Wärmeisolatoren. Es ist sehr einfach, den Boden damit zu isolieren - Sie müssen ihn auf einem gut getrockneten Betonboden ausrollen und dann mit dem Verlegen des Bodenbelags fortfahren.
Das Erwärmen des Bodens auf dem Land ist eine notwendige Maßnahme, mit der Sie Ihr Zuhause noch gemütlicher machen. Es ist so schön, sich bei "nichtfliegendem" Wetter mit der ganzen Familie auf den warmen Boden zu setzen und z. B. Monopoly oder Twister zu spielen.
Blitz-Tipps
- Wenn das Gebäude keinen Keller, Keller oder Betonpflaster hat, sollte der Umfang des Gebäudes mit Kies und Sand mit einer Schichtdicke von bis zu 12 Zentimetern verfüllt werden. Auf dieses „Kissen“ wird ein Unterboden verlegt. Dann wird die Abdichtung angebracht. Entlang des Umfangs werden Baumstämme am Zugboden befestigt, Isolierung und Dampfsperre verlegt. Es bleibt eine Lücke von etwa 4 Zentimetern, ein Endboden wird verlegt.
- Wenn das Haus einen Keller oder Keller hat. Für die Kellerdecke wird ein Isolator ausgewählt. Bei Platten bis 120 mm Dicke ist es am besten, Mineralwolle zu verwenden. Vor der Arbeit wird die Oberfläche von allen Unregelmäßigkeiten gereinigt und die Platten an die Decke geklebt.Zementbasierter Klebstoff wird mit Wasser verdünnt. Verdünnen Sie so viel Kleber, wie sie ausarbeiten können. Zement härtet sehr schnell aus, daher müssen Sie schnell und genau arbeiten. An der Decke sollten keine Leerstellen vorhanden sein. Die erste Reihe wird ausgelegt und an die Oberfläche gedrückt. Die nächste Reihe wird durchgehend an die Kante geklebt und wir drücken sie auch. Wenn die Platten gerichtet sind, ist die Oberfläche der Decke gleich dem Mineralputz und gestrichen.
- Wenn Verzögerungen nicht angewendet werden. Es ist möglich, eine Wärmedämmung auf einem Betonboden oder auf einem rauen Holzboden mit Polystyrolschaum, Ecowool durchzuführen. Beim Verlegen der Dämmung auf Beton ist eine doppelte Abdichtung erforderlich. Dann wird expandiertes Polystyrol verlegt, ein Estrich hergestellt und der Endboden verlegt.
Ein paar Worte zum Material
Heutzutage gibt es eine Vielzahl von Wärmedämmstoffen auf dem Markt. Wir werden die beliebtesten und am häufigsten verwendeten betrachten.
Die Isolierung muss bestimmte Eigenschaften aufweisen
Achten Sie daher auf: Gewicht, Umweltfreundlichkeit, Wärmeleitfähigkeit, Druckfestigkeit, Feuchtigkeitsbeständigkeit, Lebensdauer. Darüber hinaus muss die Isolierung eine mittlere und vorzugsweise eine hohe Haftung mit einer Holzoberfläche haben.
Wärmeleitfähigkeitsindikatoren gängiger Heizungen nach SNIP. Je niedriger der Wert des Indikators ist, desto wärmer und trockener wird es im Raum.
Eines der Kriterien für die Auswahl einer Heizung ist auch ihre Dicke. Dieser Indikator ist für Bewohner von mehrstöckigen Gebäuden von entscheidender Bedeutung.
Darüber hinaus wird die Materialwahl von der Art des Fundaments und der Decke, dem Vorhandensein eines Kellers sowie den Betriebsmerkmalen - einem dauerhaften Wohnraum oder einem Sommerhaus - beeinflusst.
Watte (Mineral-, Stein-, Glaswolle).Dieses Material erfordert eine hochwertige Imprägnierung, da jede Watte schnell nass wird.
Mineralwolle ist eines der günstigsten Materialien für die Isolierung von Holzböden, sie ist unprätentiös, leicht zu verarbeiten und hält die Wärme gut.
Am häufigsten wird Mineralwolle verwendet, um einen Holzboden in Verbindung mit einer guten Abdichtung zu isolieren. Mineralwolle wird in Form von Rollen und gepressten Platten hergestellt. Es ist recht einfach damit zu arbeiten, da es leicht und einfach zu schneiden ist.
Für die Isolierung des ersten Stockwerks lohnt es sich, Mineralwolle mit einer Dicke von 20-30 mm und für die zweiten Stockwerke und darüber 10-15 mm zu verwenden.
Der Klassiker der Dämmung ist die Verlegung von Mineralwolle zwischen den Balken oder direkt auf dem Unterboden.
Sägemehl ist ein weiteres beliebtes Isoliermaterial. Es gibt verschiedene Arten: Holz, Sägemehlgranulat, Sägemehl, Holzbeton. Sie erfordern eine sehr hochwertige Abdichtung. Sie müssen vorbereitetes Sägemehl verwenden, das mindestens 5-6 Monate an einem trockenen Ort liegt. Es ist besser, dieses Material nicht zum Erwärmen von Wohngebäuden zu verwenden, da es schnell nass wird und durchhängt.
Um den Wärmeverlust zu verringern, sollte Sägemehl in einer dicken Schicht von mindestens 30 cm verlegt werden.Dies ist die beste Option zum Erwärmen von Sommerhäusern oder Nebengebäuden.
Ein ebenso beliebtes Material ist Blähton, der aus Lehm hergestellt wird. Es ist eine billige und umweltfreundliche Heizung. Es wird am häufigsten für Trockenestrich verwendet oder schläft einfach auf dem Unterboden oder zwischen den Verzögerungen ein.
Körniger Blähton sollte in einer dicken Schicht verlegt werden. Sie sollte etwa fünfmal größer sein als eine Isolierung auf Wollbasis
In Räumen mit hoher Luftfeuchtigkeit kann Styropor oder extrudierter Polystyrolschaum verwendet werden. Diese Materialien haben eine ziemlich dichte Struktur und es können Platten in verschiedenen Dicken gekauft werden.
Polyurethanschaum kann auch als Wärmedämmmaterial verwendet werden. Für die Verlegung werden spezielle Sprühgeräte verwendet. Sie können es auf jeder Grundlage verwenden, und der Schaum selbst kann bis zu 10 Jahre halten.
Penofol ist ein ziemlich beliebtes Material für in Russland hergestellte Wärmedämmung. Dämmplatten mit dichter Reflexfolie. Es werden mehrere Typen hergestellt. Die klassische Variante wird in Form von folienbeschichteten Polyethylen-Schaumplatten hergestellt. Es gibt auch ein selbstklebendes Penofol C, auf dessen einer Seite ein feuchtigkeitsbeständiger Kleber und eine Antihaftfolie aufgebracht sind, und auf der anderen Seite eine Aluminiumfolie.
Beliebt sind auch Faserplatten, die eine hervorragende Schalldämmung aufweisen. Es besteht aus Sägemehl, das mit flüssigem Zementmörtel gefüllt ist. Produziert in Form von Platten.
Izolon-Isolierung ist in Form von Rollen erhältlich und hat eine geringe Wärmeleitfähigkeit. Es kommt in der Standardfarbe Silber vor, aber auch in anderen leuchtenden Farben. Es hat eine hervorragende Schalldämmung, obwohl die Platten ziemlich dünn sind.
Am häufigsten werden Heizungen in Form von Rollen verwendet, sodass sie sich leicht stapeln lassen.
Izolon in Rollen sollte überlappt werden und nicht in einem Gelenk. Sie können die Nähte mit bituminösem Mastix oder Polymerkleber befestigen
Merkmale und Eigenschaften von Ökowolle
Das Material wird aus der Altpapierindustrie, Altpapier hergestellt. Als loses Pulver enthält ecowool 80 % Zellulose, 12 % Antiseptikum (Borsäure), 8 % Antiprenverbindungen – sie werden benötigt, um die brennbaren Eigenschaften zu reduzieren.Die Verwendung von Ecowool ist für Gebäude aller Art angezeigt: Wohngebäude, Industriegebäude, öffentliche Gebäude. Das Material gilt als umweltfreundlich und gesundheitlich unbedenklich.
Produktmerkmale:
- Schallabsorption. Eine 15 mm dicke Schicht Ökowolle eliminiert Geräusche bis zu 9 dB, daher wird das Material in Gebäuden von Flughäfen und Stadien verwendet.
- Kleiner Aufwand. Für die Isolierung von 1 m3 reichen 28-65 kg aus, um eine hochwertige Isolierung der Decke, der Wandpaneele und des Bodens zu erreichen. Ein so großer „Anlauf“ von Zahlen erklärt sich durch die Wahl der Applikationstechnik.
- Harmlosigkeit. Um das "sauberste" Material aufzunehmen, bevorzugen Sie Borax als Antiseptikum und Antiprene - Ammoniumsulfat riecht scharf.
- Vielseitigkeit. Ecowool wird in Gebäuden aus jedem Material verwendet, dichtet Lücken unterschiedlicher Größe qualitativ ab und füllt Zwischenplattennähte und Fugen.
- Bei der Verwendung einer nahtlosen Stylingoption spart der Besitzer ziemlich viel Energie. Es entstehen keine Kältebrücken, was bedeutet, dass das Haus auch bei größter Kälte nicht einfriert.
- Die geringen Materialkosten erhöhen den Kostenvoranschlag für Reparaturen nicht, und Papierrohstoffe sind äußerst selten allergisch - ecowool kann in Haushalten mit hohen Anforderungen an die Produktsauberkeit verwendet werden.
Das Verlegen von Isolierungen bei Minustemperaturen ist zulässig, das Verlegen ist jedoch mit viel Papierstaub verbunden, sodass eine persönliche Schutzausrüstung erforderlich ist und Sie in Innenräumen arbeiten müssen. Experten empfehlen, bei der Fertigstellung von Schornsteinen und Kaminen auf die Verwendung von Isolierungen zu verzichten.
Arbeitsleistungstechnologie
Der Doppelboden ist eine auf zwei Ebenen ausgeführte Struktur:
- Entwurf - Dies sind an Balken befestigte Bretter, auf denen ein isolierender Bodenbelag vermutet wird.
- Finishing - eine Ebene, die zum Pflastern der letzten Dämmschicht dient.
Die allgemeine Verlegetechnik ist eine Sammlung von wärmeisolierenden "Kuchen":
- Demontage des alten Bodens;
- entlang der Unterseite sind über die gesamte Fläche Hilfsbretter angebracht;
- Stämme der erforderlichen Größe werden mit Antiseptika behandelt, um Fäulnis zu verhindern.
- Vorbereitete Baumstämme werden mit einem Abstand von 0,6 oder 0,7 m, maximal - 1 m, auf die Tragschicht gelegt.
- dazwischen wird die gewählte Dämmung auf die Zugschicht gelegt. Wenn eine feste Version verwendet wird, wie beispielsweise Polystyrolschaum, müssen die Fugen mit Silikon, Schaum oder anderen Mischungen behandelt werden, um Lücken zu beseitigen;
- Auf das Isoliermaterial wird eine Dampfsperre gelegt, die mit dünnen Stangen 20x30 an den Stämmen befestigt wird. Zur Verbesserung des Energiespareffekts werden die Fugen mit einem speziellen metallhaltigen Klebeband verklebt.
- Als nächstes wird die Hauptbodenschicht verlegt.
Es gibt auch Methoden, bei denen ein improvisiertes Netz verwendet wird, bei dem es sich um ein starkes Gewebe aus Angelschnur handelt. Es wird mit Nägeln an Balken befestigt und als "schwarzer" Boden verwendet. Im Laufe der Zeit kann sich ein solches Design jedoch dehnen und durchhängen, wodurch die Idee unzuverlässig wird.
Fußbodenheizungstechnik
In Privathäusern, die den Boden des ersten Stockwerks isolieren, werden die Rohstoffe auch entlang der auf kleinen Ziegelhügeln befestigten Baumstämme verlegt, während zwischen ihnen Abdichtungen und Plankenverkleidungen verlegt werden.
Abschließend
Kalte Böden sind ein häufiges Problem in Holzhäusern. Diese Nuance macht den Aufenthalt unbequem und erhöht die Rechnungen für die Raumheizung.Eine richtig ausgeführte Wärmedämmung kann Ihnen diese Schwierigkeiten ersparen.
Dabei spielt es keine Rolle, für welches Material Sie sich entscheiden. Hauptsache, das Absperrverfahren strikt einhalten und die allgemeinen Regeln der Technik anwenden.
Vergessen Sie außerdem nicht die Eigenschaften eines bestimmten Wärmeisolatortyps. Meistens werden die anfallenden Kosten bereits während einer kalten Jahreszeit durch die Einsparung von Energieressourcen wieder aufgefüllt.