- Erwärmungsmethoden
- Holzdämmung
- Polyurethanschaum - günstig und zuverlässig
- Expandiertes Polystyrol - die beste Isolierung
- Andere Möglichkeiten, einen Brunnen zu isolieren
- Warum Sie keine Mineralwolle verwenden können
- In welchen Fällen ist die Pumpe das ganze Jahr über im Brunnen?
- Innovative Art der Wasserversorgung
- Warmer Deckel
- Wie man einen Brunnen isoliert
- Warum Sie den Brunnen isolieren müssen
- Möglichkeiten, Brunnen zu isolieren
- Senkkästen
- Brunnenringisolierung
- dekoratives Haus
- Hängende Abdeckung im Brunnen
- Was tun, wenn das Wasser im Brunnen gefroren ist?
- Die Notwendigkeit einer Wärmedämmung
- Warum ist das Einfrieren von Brunnen gefährlich?
- Verlegen von Rohren unter dem Gefrierpunkt
- Die besten Wärmeisolatoren
- Wasserversorgung eines Privathauses aus einem Brunnen - Optionen
- Systeme mit Speicherkapazität
- Wasserversorgung mit Hydrospeicher
- Methode drei. Bau eines Holzhauses
- Video - Installation des Hauses
- Wie vorzubereiten
- Warum ist gefrierendes Wasser gefährlich?
- Schlussfolgerungen und nützliches Video zum Thema
Erwärmungsmethoden
Isolierungen können Sie in fast jedem Baumarkt kaufen. Es ist erwähnenswert, dass die Auswahl solcher Baumaterialien in ihrer Vielfalt auffällt.
Die Erwärmung kann mit modernem Material erfolgen - Polystyrolschaum, oder auf jahrhundertealte Traditionen zurückgreifen und Holz verwenden. Die Hauptsache ist, dass der Prozess der Wasserversorgung nicht aufhört.Um zu verstehen, welche der Isolierungsmethoden am besten zu Ihnen passt, studieren Sie sorgfältig alle unten beschriebenen Optionen.
Es gibt folgende Möglichkeiten, eine Isolierung zu installieren:
- Draußen wärmen. In diesem Fall werden alle oberirdischen Teile des Bauwerks gedämmt.
- Isolierung des Brunneninneren. Dieses Verfahren ist nur zum Schutz von technischen Bauwerken geeignet. Wenn wir über Klempnerarbeiten sprechen, können Sie eine Luke installieren.
Materialien für die Isolierung sollten unter Berücksichtigung der Klimazone ausgewählt werden.
Holzdämmung
Holz ist ein hervorragendes wärmedämmendes Material. Leider haben einige Leute einfach nicht genug Geld, um den Brunnenschacht komplett mit Baumstämmen auszulegen, aber es gibt einen Ausweg. Es muss lediglich ein Haus um den Brunnen herum gebaut werden. Eine solche Struktur schützt das Wasser nicht nur perfekt vor dem Einfrieren, sondern wird auch zu einem hervorragenden Element der Landschaftsgestaltung des Geländes.
Um zu verhindern, dass Kälte in das Haus für den Brunnen eindringt, muss im Voraus ein Standort dafür vorbereitet werden. Sie können dies auf mehrere Arten tun:
- ein Luftkissen bauen;
- einen blinden Bereich machen;
- mit Schutt oder Blähton abdecken.
Die Kosten für die Lösung des Problems auf diese Weise sind gering. Jeder Eigentümer eines Privathauses kann sich die notwendigen Baumaterialien leisten. Isolieren Sie den Schacht mit Holz, damit Sie nicht raten müssen, ob das Wasser gefriert oder nicht.
Polyurethanschaum - günstig und zuverlässig
Dieses Material ist teuer, schützt den Brunnen jedoch zuverlässig vor Frost. Mit Hilfe einer Heizung ist es möglich, eine luftdichte Verkleidung herzustellen.
Polyurethanschaum verformt sich auch nach mehreren Betriebsjahren nicht, er ist fäulnisbeständig. Vor der Installation muss die Oberfläche nicht mit zusätzlichen Mitteln behandelt werden.Sie können die Einführungsstelle von Rohren sowie Kupplungen vor Frost schützen.
Polyurethan hat viele positive Eigenschaften, die Polystyrolschaum innewohnen, aber im Gegensatz zu Polystyrol kann es nicht von Nagetieren zerstört werden. Es ist zu beachten, dass bei Ringen, die sich über dem Boden befinden, die Farbe jährlich erneuert werden muss.
Expandiertes Polystyrol - die beste Isolierung
Dies ist ein begehrtes Material, das einen erschwinglichen Preis hat. Expandiertes Polystyrol lässt keine Feuchtigkeit durch, es schützt die Struktur zuverlässig vor Frost. Es zeichnet sich durch eine lange Lebensdauer und einfache Installation aus.
Ein wesentlicher Nachteil dieses wärmeisolierenden Materials ist die Angst vor ultravioletter Strahlung. In der Sonne verschlechtert es sich schnell. Um diesen Nachteil zu beseitigen, ist es sehr einfach: Sie müssen den äußeren Teil der Struktur streichen. Es kann mit Folie, Dachmaterial und anderen ähnlichen Materialien umwickelt werden.
Hersteller produzieren Isolierungen in Platten. Vor dem Gebrauch werden sie in Streifen geschnitten und dann an Betonkonstruktionen befestigt. Der Raum zwischen den Bändern ist mit Montageschaum gefüllt.
Andere Möglichkeiten, einen Brunnen zu isolieren
Das Angebot an Heizungen ist groß. Es gibt Penofol in Baumärkten. Dabei handelt es sich um ein Folienmaterial, das jedoch selten zum Schutz von Brunnen verwendet wird, da es mechanischen Belastungen nicht gut standhält.
Es gibt auch eine spezielle Hülle im Angebot, die zum Schutz des Rohrs verwendet werden kann. Wenn das Budget begrenzt ist, ersetzt es gesprühten Polyurethanschaum. Die Schale besteht aus 2 Teilen, sie lässt sich einfach auf die Betonringe des Brunnens montieren. Die Konfiguration ist unterschiedlich, sodass es einfach ist, ein Produkt basierend auf dem Durchmesser der Rohre auszuwählen.
Nachdem die Schalenhälften am Rohr befestigt wurden, werden die Fugen mit Schaum ausgeblasen. Dadurch entsteht eine hermetische Struktur.
Warum Sie keine Mineralwolle verwenden können
Glasfaser und Mineralwolle sind nicht geeignet, um den Brunnen vor Minustemperaturen zu schützen, da Isolationspartikel ins Wasser gelangen und dieses unbrauchbar machen können.
In welchen Fällen ist die Pumpe das ganze Jahr über im Brunnen?
Zwei Arten von Pumpausrüstung können verwendet werden, um Wasser aus einem Brunnen zu liefern - Tauchpumpen und Oberflächenpumpen. Tauchboote tauchen, wie der Name schon sagt, tief in den Brunnen ein und werden in einer bestimmten Höhe über dem Boden aufgehängt. Solche Geräte sind für ganzjährige Arbeiten ausgelegt und müssen für den Winter überhaupt nicht angeschafft werden.
Oberflächenpumpen werden oben auf dem Brunnen installiert, und das Pumpen und Heben erfolgt mit Schläuchen oder Rohren. Die Hauptgefahr für Pumpanlagen im Winter ist das Gefrieren von Wasser in Rohren, Schläuchen, im Dämpferspeicher und in den Hohlräumen der Pumpe selbst. In Eis verwandeltes Wasser kann den Mechanismus zerstören, die Rohre und den Vorratsbehälter beschädigen.
Innovative Art der Wasserversorgung
In jüngerer Zeit wurde ein neues Verfahren zur Schaffung einer Winterwasserversorgung entwickelt, das auf der Verwendung von industriell isolierten flexiblen Polymerrohren basiert.
Auf der wärmeisolierenden Hülle solcher Rohre befindet sich eine Abdichtungsschicht, und entlang der Rohroberfläche befindet sich ein spezieller Kanal zum Verlegen des Heizkabels, der die Installation erheblich vereinfacht und die Verlegung der Wasserleitung verkürzt.
Die Rohre sind flexibel und werden in Ringen geliefert, wodurch die Anzahl der Verbindungen minimiert werden kann und somit das Risiko von Lecks und die Notwendigkeit von Reparaturen reduziert werden.
Die Kosten für solche Rohre sind ziemlich hoch, aber wenn Sie sie verwenden, sparen Sie Isolierung und vereinfachen die Installation des Sanitärsystems.Symbole: d – Rohrdurchmesser; e ist die Rohrdicke; e1 ist die Dicke des Containments; D - Außendurchmesser des Rohres mit Isolierung
Warmer Deckel
Ein hervorragendes Dämmergebnis ist ohne Außendämmung kaum vorstellbar. Denn egal wie gut die Isolierung ist, sie schützt die Seite. Gleichzeitig bleibt die Oberfläche offen und nichts hindert sie daran, sich mit einer Eiskruste zu bedecken.
Manchmal werden Stahlbetondeckel verwendet. Sie benötigen aber auch eine zusätzliche Isolierung in Form einer Schicht aus Schaumstoff oder expandiertem Polystyrol. Eine solche Abdeckung wird mit Klebstoff oder Nägeln befestigt.
Eine separate Lösung zeichnet sich als Haus für einen Brunnen aus. Mit diesem Ansatz können Sie ein gut aussehendes Design erstellen, mit dem Sie den Brunnen isolieren können. Und anders als die Überdachung stört das Haus die bestimmungsgemäße Nutzung des Brunnens in der kalten Jahreszeit nicht. Das Dach schützt auch vor Regen und diversen Trümmern, die vom Wind mitgebracht werden können.
Sie können ein Haus in einem Geschäft kaufen oder es selbst bauen. Wenn Sie normale Zimmermannswerkzeuge haben, wird dies nicht schwierig sein. Vor der Installation der Struktur muss ein Fundament vorbereitet werden, das ein Absinken der Struktur nicht zulässt.
Die Essenz der Konstruktion: Im Inneren des Brunnens wird ebenerdig eine isolierte Abdeckung angebracht.
Isolierabdeckung aus kombinierten Materialien im Schacht (Sandwichplatte)
Betrachten Sie einen modernen und technologischen Fall.
Um eine isolierende Abdeckung herzustellen, benötigen Sie die folgenden Materialien:
- Feuchtigkeitsbeständige Sperrholzplatte;
- Isoliermaterial - Schaumkunststoff mit einer Dicke von 50 mm;
- Lüftungsrohr aus Kunststoff;
- Tischlerleim;
- Montageschaum;
- Kabel.
Abdeckung für Brunnenisolierung (Feuchtigkeitsbeständige Dreischicht-Isolier-Sandwichplatte)
Das Loch sollte nicht zu groß sein, damit ein Minimum an kalter Luft hindurch eintritt. Der Einfachheit halber lohnt es sich, ein Loch näher an der Kante des runden Werkstücks zu bohren, der Durchmesser beträgt etwa 50-60 mm. Entlang der Kontur des unteren Sperrholzkreises müssen 4 kleine Löcher für den Draht gebohrt werden. Es ist erforderlich, den Deckel an den oberen Rändern der Brunnenringe aufzuhängen.
Dämmschema "Economy"
Jetzt müssen Sie einen ähnlichen Schaumkreis schneiden und ein Loch für das Belüftungsrohr darin machen. Der Schaumkreis wird mit Holzleim auf das Sperrholz geklebt, darauf wird eine zweite Sperrholzplatte geklebt. BEI Loch eingeführtes Belüftungsrohr. Um die Verbindung abzudichten und das Rohr zu sichern, können Sie den gleichen Holzleim oder Montageschaum verwenden.
Wenn die Lufttemperatur in der Region nicht auf Rekordwerte abfällt, können Sie einen kleinen Holzrahmen um den oberen Ring des Brunnens herum anbringen
Dazu benötigen Sie:
- Holzstämme;
- Styropor;
- Nägel;
- wasserdichter Film;
- Sperrholz;
- Kabel.
Wir laden Sie ein, sich mit der Dachisolierung von innen vertraut zu machen: Wählen Sie eine Heizung aus und führen Sie die Installation selbst durch
Zuerst müssen Sie die Außenfläche des Brunnenrings mit einer wasserfesten Folie verkleben. Jetzt werden rechteckige Zuschnitte aus Schaumstoff geschnitten - 6 Stück. Ihre Größe sollte so sein, dass beim Wickeln um die Kontur des Rings ein Sechseck entsteht, das eine maximale Dichtheit an der Oberfläche des Rings gewährleistet.
Um den Schaum auf der Oberfläche des Rings zu befestigen, können Sie einen gewöhnlichen Aluminiumdraht verwenden, der ihn mit drei Ringen zusammenzieht.Aluminiumdraht ist weich, daher ist es bequem, Schaumstoffplatten damit zu befestigen, er ist auch keiner Korrosion ausgesetzt, sodass auf der Oberfläche der Isolierung keine Rostschicht erscheint.
Jetzt muss aus Holzstämmen ein kleines Blockhaus gebaut werden, dessen Höhe mit dem äußeren Ring des Brunnens übereinstimmt. Das Blockhaus sollte auch eine sechseckige Form haben. Auf die erhaltenen Wände des „Hauses“ wird eine „Sandwich“-Abdeckung ähnlich der oben beschriebenen gelegt. Aus ästhetischen Gründen können Sie ein schönes Muster darauf setzen.
Wie man einen Brunnen isoliert
Die Wasserversorgung in einem Sommerhaus ist ein wesentlicher Bestandteil für einen komfortablen Aufenthalt. Und viele Menschen rüsten Brunnen auf ihren Grundstücken aus, um eine ununterbrochene Wasserversorgung zu organisieren. Das richtige Bohren eines Brunnens und das Verlegen von Kommunikationsmitteln ist eine der Hauptaufgaben, aber das zweite ebenso wichtige Problem, das Sie lösen müssen, besteht darin, darüber nachzudenken, wie der Brunnen isoliert werden kann, damit er auch bei Winterfrösten reibungslos funktioniert.
Warum Sie den Brunnen isolieren müssen
Beachten Sie! Vor wie man isoliert Betrachten Sie die möglichen Optionen für die verfügbaren Methoden, die sich in der Komplexität ihrer Implementierung unterscheiden
Möglichkeiten, Brunnen zu isolieren
Wenn Sie im Winter nicht in einem Landhaus wohnen, benötigen Sie keine Isolierung. Es reicht aus, vor der Wintersaison Wasser abzupumpen, den Deckel zu schließen, den Brunnen mit Sägemehl oder Blättern zu füllen, alles mit Polyethylen abzudecken und die Struktur fixieren. Für diejenigen, die den Winter in Landhäusern verbringen. Es gibt mehrere Möglichkeiten, einen Brunnen zu isolieren.
Senkkästen
Dies sind Strukturen (aus Beton, Eisen oder Kunststoff), die oben auf einem Brunnen oder Brunnen installiert werden.Sie haben eine quadratische oder runde Form und werden oft als letztes Glied eines Brunnens anstelle eines Stahlbetonringabschnitts eingebaut.
Es ist besser, den Brunnen mit dem Einbau von Caissons zu isolieren, gefolgt von der Verlegung von Isolierungen, die als Sieb aus Blähton oder feinem Kies verwendet werden.
Beachten Sie! Wenn Ihr Brunnen von einer automatischen Pumpe angetrieben wird. dann können in den Caissons zusätzliche Filter und andere Automatisierungen installiert werden, die sich normalerweise im Haus befinden
Brunnenringisolierung
Ringisolierung
Sie können den Brunnen mit Blähton isolieren. Es ist notwendig, einen Graben um die Brunnenringe bis zu einer Tiefe von zwei Metern und einer Breite von 70 bis 80 cm zu graben und ihn dann mit Blähton oder feinkörnigem Kies zu füllen. Es kann auch Mineralwolle verwendet werden, aber nur dies erfordert den Bau einer Holzschalung, die mit Dachmaterial verlegt werden muss. damit die Heizung nicht verrottet. Die Isolierung wird auch nicht mit Erde, sondern mit Blähton mit Betonieren der oberen Schicht bedeckt.
dekoratives Haus
Sie können eine kleine Hütte aus Baumstämmen oder Ziegeln über dem Brunnen bauen. Dazu müssen Sie ein flaches Fundament vorbereiten und eine Struktur bauen. Eine solche Struktur schützt das Wasser gut vor dem Einfrieren und spielt eine zusätzliche dekorative Rolle. Ein geräumigeres Haus, das als Lagerraum für Landausrüstung genutzt werden kann, wird große Vorteile bringen.
Hängende Abdeckung im Brunnen
Hängende Abdeckung
Dies ist eine ziemlich einfache, aber nicht weniger effektive Methode, um einen Brunnen zu isolieren. Eine isolierende Abdeckung schützt vor Frost, was dazu beiträgt, die Temperatur des Wassers im Brunnen zu akkumulieren.Es muss in einer solchen Tiefe montiert werden, dass es das Wasser nicht erreicht und sich leicht über dem Gefrierpunkt oder auf gleicher Höhe mit ihm befindet.
Was tun, wenn das Wasser im Brunnen gefroren ist?
Wenn sich herausstellte, dass der Winter wirklich sehr kalt war, Sie aber keine Zeit hatten, Ihre Quelle zu isolieren, müssen Sie sich mit den Merkmalen des „Auftauens“ vertraut machen. Was wird dafür benötigt?
- Bewerten Sie den Gefriergrad des Wassers in der Quelle;
- Wenn die Eisschicht nicht zu dick ist, brechen Sie sie mit einem Brecheisen;
- Entfernen Sie danach große Eisstücke aus dem Wasser;
- Decken Sie die Quelle mit einem isolierten Deckel ab;
- Wickeln Sie den Sockel der Struktur mit Styropor ein.
Tatsächlich ist die Wärmedämmung eines Brunnens eine Möglichkeit, die „Lebensdauer“ der gesamten Struktur zu verlängern. Wenn das Wasser gefriert, beginnen die Wände der Quelle schnell einzustürzen, wodurch ein Betrieb nicht mehr möglich ist. Um die Struktur zu isolieren, können Sie Materialien wie Schaum, Polystyrolschaum, Isolon und andere verwenden. Sie schützen den Brunnen vor gefrierendem Wasser und die Struktur selbst vor Verformung und vollständiger Zerstörung.
Die Notwendigkeit einer Wärmedämmung
Das ist keineswegs das Hauptproblem. Hauptsache das Wasser gefriert nicht!
Bei einer ganzjährigen Nutzung des Brunnens wird das Bauwerk in der Regel bereits während der Bauphase gedämmt. Aber Landbrunnen werden manchmal nicht isoliert. Das Ergebnis lässt nicht lange auf sich warten – bereits im ersten recht kalten Winter beginnen ernsthafte Probleme.
Es ist aus mehreren Gründen notwendig, den Brunnen vor dem Einfrieren zu schützen:
- Die erste und offensichtlichste ist das Gefrieren von Wasser und seine Umwandlung in Eis. Dieser Prozess ist ziemlich langsam, da sich Eis normalerweise bildet, wenn die Außentemperatur -15 ... -250 ° C erreicht.Aber auch bis zu diesem Punkt ist es unbequem, die Quelle zu verwenden, da Sie jedes Mal mit einem Eimer eine dünne Eiskruste durchbrechen müssen.
Eine Eisschicht blockiert den Zugang zum Wasser und führt zur Zerstörung der Struktur.
- Ein Eispfropfen, der sich auf der Wasseroberfläche bildet, kann die Wände des Brunnens beschädigen. Dies liegt daran, dass bei der Eisbildung sein Volumen zunimmt und die Kanten des Korkens Druck auf die umgebenden Oberflächen ausüben. Wenn der Druck auf die Verbindung von Stahlbetonringen fällt, besteht die Möglichkeit, dass sie sich verteilen, und wenn es sich um einen durchgehenden Abschnitt handelt, können Risse auftreten.
Ein kleiner Anfang für ein großes Problem
Fugen von Betongleisen müssen häufiger repariert werden
- Eisbildung schadet auch Brunnenanlagen: Pumpen können komplett ausfallen, Schläuche können reißen und ihre Dichtheit verlieren. Deshalb lohnt es sich nicht, Geräte über den Winter in einem ungedämmten Schacht zu lassen.
- Dasselbe gilt für einen Caisson mit installierter externer Pumpausrüstung und für einen Kanalbrunnen. Alle Einrichtungen mit Pump- oder Wasserzählerausrüstung müssen mit einer Wärmedämmung ausgestattet sein, da sonst die Ressourcen der Ausrüstung stark reduziert werden.
Der innen mit Schaumstoff isolierte Senkkasten ist auch im Winter nutzbar
- Ein weiterer Nachteil sind die Eispfropfen selbst. Beim Auftauen tauen sie teilweise auf und fallen durch ihr Eigengewicht ins Wasser. Schäden an der Pumpe oder sogar Kabelbrüche können die Folge sein.
In jedem Fall kann das Einfrieren zu ernsthaften Problemen führen. Gleichzeitig gilt: Je höher der Wasserstand in der Quelle, desto stärker macht sich der negative Effekt niedriger Temperaturen bemerkbar. Deshalb müssen Flachbrunnen sorgfältiger isoliert werden.
Warum ist das Einfrieren von Brunnen gefährlich?
Es ist ein Irrtum anzunehmen, dass eine Brunnendämmung nur bei ganzjähriger Nutzung notwendig ist. Viele Sommerbewohner und Saisonbewohner von Landhäusern verstehen aufrichtig nicht, warum man einen Brunnen dämmt, den sowieso niemand im Winter benutzt. Gleichzeitig brauchen solche Saisonbrunnen auch eine wirksame Wärmedämmung!
Andernfalls können eine Vielzahl von Problemen auftreten, die den Betrieb des Brunnens erschweren oder sogar unmöglich machen:
- die Bildung eines Eispfropfens im Sanitärsystem;
- die Verschiebung der Ringe, die sich aus der Ausdehnung des gefrorenen Wassers in den umschließenden Böden ergibt;
- Versagen des Eispfropfens und Beschädigung der Pumpausrüstung;
- Divergieren der Fugen von Stahlbetonringen, wenn Wasser zwischen die Fugen gelangt.
Brunnen, die nicht vor niedrigen Temperaturen geschützt sind, müssen viel eher repariert werden. Und hinsichtlich des finanziellen Aufwands sind Instandsetzungsmaßnahmen oft bedeutender als einmalige Dämmarbeiten.
Wenn ein auf einem Brunnen basierendes Wasserversorgungssystem in einem Vorort installiert wird, müssen zusätzlich zur Mine selbst Rohre isoliert werden, um die Versorgungsleitung des Systems vor niedrigen Temperaturen zu schützen.
Verlegen von Rohren unter dem Gefrierpunkt
Es ist ratsam, diese Methode anzuwenden, wenn der Boden im Winter nicht tiefer als 170 cm gefriert.Aus einem Brunnen oder Brunnen wird ein Graben gegraben, dessen Boden 10-20 cm unter diesem Wert liegt. Sand (10-15 cm) wird auf den Boden gegossen, die Rohre werden in eine Schutzhülle (Wellrohr) gelegt und dann mit Erde bedeckt.
Um die Wasserversorgung auf der Straße bei Frost nicht isolieren zu müssen, sollte man dies besser im Voraus tun
Dies ist der einfachste Weg, um Winterinstallationen im Land durchzuführen, aber es ist nicht der beste, obwohl er der billigste ist.Sein Hauptnachteil besteht darin, dass Sie bei Reparaturen erneut graben müssen, und zwar bis zur vollen Tiefe. Und da es bei dieser Art der Verlegung einer Wasserleitung schwierig ist, den Ort eines Lecks zu bestimmen, wird es viel Arbeit geben.
Um möglichst wenig Reparaturen zu haben, sollten möglichst wenige Rohrverbindungen vorhanden sein. Im Idealfall sollten sie gar nicht sein. Wenn die Entfernung von der Wasserquelle zum Ferienhaus größer ist, stellen Sie die Verbindungen sorgfältig her, um eine perfekte Dichtigkeit zu erzielen. Es sind die Gelenke, die am häufigsten undicht sind.
Die Materialauswahl für Rohre ist in diesem Fall keine leichte Aufgabe. Einerseits drückt von oben eine feste Masse, daher wird ein starkes Material benötigt, und das ist Stahl. Aber im Boden verlegter Stahl korrodiert aktiv, besonders wenn das Grundwasser hoch ist. Das Problem kann gelöst werden, indem die Rohre gut grundiert und vollflächig lackiert werden. Außerdem ist es wünschenswert, dickwandige zu verwenden - sie halten länger.
Die zweite Option sind Polymer- oder Metall-Polymer-Rohre. Sie unterliegen keiner Korrosion, müssen aber vor Druck geschützt werden - sie müssen in einer schützenden Wellhülse untergebracht werden.
Auch wenn der Graben unter dem Gefrierpunkt ausgehoben wurde, ist es besser, die Rohre trotzdem zu isolieren
Noch einen Augenblick. Die Gefriertiefe des Bodens in der Region wird in den letzten 10 Jahren bestimmt - die durchschnittlichen Indikatoren werden berechnet. Aber erstens treten periodisch sehr kalte und schneearme Winter auf, und der Boden gefriert tiefer. Zweitens ist dieser Wert der Durchschnitt der Region und berücksichtigt nicht die Standortbedingungen. Vielleicht liegt es an Ihrem Stück, dass das Einfrieren größer sein kann. All dies ist darauf zurückzuführen, dass es beim Verlegen von Rohren immer noch besser ist, sie zu isolieren, Platten aus Polystyrol oder expandiertem Polystyrol darauf zu legen, wie auf dem Foto rechts, oder sie wie links in Wärmedämmung zu verlegen.
Vielleicht interessiert Sie die Lektüre von "Wie man eine automatische Bewässerung durchführt".
Die besten Wärmeisolatoren
Bei Wärmequellen ist besonderes Augenmerk auf die Wahl der wärmedämmenden Materialien zu legen. Zu den preisgünstigen, aber guten technischen Eigenschaften der Wärmeisolatoren gehören:
- Penoplex. Das künstliche Material ist einer der Wärmeisolatoren aus extrudiertem Polystyrolschaum. Es hat keine Angst vor Feuchtigkeit und mechanischer Beanspruchung und eignet sich daher zum Auskleiden von Brunnenschächten. Das Material hat eine hohe Dampfdurchlässigkeit und verhindert daher die Ansammlung von Kondensat an den Innenwänden des Brunnens.
- Izolon. Der Wärmeisolator auf selbstklebender Basis ist außen mit einer Folie abgedeckt, die einen Wärmeverlust im Brunnenschacht verhindert. Es kann auf dem Land für die Isolierung von Stahlbetonringen, der Basis und der Quellenabdeckung verwendet werden. Es unterliegt keiner Korrosion und Fäulnis, da die Außenseite der Folie mit einer dünnen Polyethylenfolie bedeckt ist;
- Polyurethanschaum. Ein flüssiger Wärmeisolator, den Sie richtig auftragen können müssen. Verwenden Sie dazu eine spezielle Spritzpistole, aus der die Außenwände des Brunnens mit einem Strom wärmeisolierender Mischung behandelt werden. Die monolithische Beschichtung hat eine geringe Wärmeleitfähigkeit und schützt daher die Quelle und das darin enthaltene Wasser perfekt vor dem Einfrieren.
- Styropor. Diese Art von Wärmedämmmaterial wird durch Halbringe dargestellt, die ein "Lock" -Verbindungssystem haben. Es ist zweckmäßig, die Wände des Brunnens mit expandiertem Polystyrol zu ummanteln, da es bei Bedarf demontiert und wiederverwendet werden kann.
Wasserversorgung eines Privathauses aus einem Brunnen - Optionen
Um eine autonome Wasserversorgung aus einem Brunnen zu organisieren, benötigen Sie eine elektrische Pumpausrüstung für die Wasseraufnahme.Es ist unpraktisch und nicht sehr sinnvoll, Mechanismen in Form von Handpumpen und anderen Geräten zu verwenden, da die einfachste Vibrationspumpe auf dem Markt für nur 20 USD erhältlich ist.
Andere Ausrüstung ist ebenfalls relativ günstig, zum Beispiel beginnen die Anschaffungskosten einer Pumpstation mit einem Hydraulikspeicher, einem Relais und einem Manometer bei 100 $.
Außerdem muss der Eigentümer eine externe und interne Wasserversorgung aus verschiedenen Rohrtypen verlegen, wenn Polymere verwendet werden, sind ihre Kosten ebenfalls relativ gering.
Systeme mit Speicherkapazität
Angesichts der relativ geringen Durchflussmenge des Brunnens sind die Möglichkeiten des kontinuierlichen Abpumpens von Wasser aus ihm begrenzt. Daher ist die Verwendung von Lagertanks, in denen die Injektion in kleinen Volumina periodisch erfolgt, am besten für flache Brunnen mit niedrigem Druck geeignet.
Das Speicherwasserversorgungssystem eines Privathauses aus einem Brunnen umfasst eine elektrische Pumpe und einen Tank mit einem Volumen von etwa 200 Litern im obersten Stockwerk oder auf dem Dachboden, die durch eine Rohrleitung miteinander verbunden sind. Eine hausinterne Wasserversorgung geht vom Tank aus und leitet Wasser zu den Analysepunkten.
Das System mit Speicher funktioniert nach folgendem Prinzip. Eine elektrische Pumpe, die in einen Wasserversorgungsbrunnen eingetaucht ist (normalerweise eine kostengünstige Vibrationspumpe), beginnt, wenn sie eingeschaltet wird, einen Behälter auf dem Dachboden mit Wasser zu versorgen. Im Behälter ist ein Schwimmerschalter installiert, der in Reihe mit dem Pumpenstromkabel verbunden ist. Sobald der Tank mit Wasser gefüllt ist, steigt der Schwimmer, die Kontakte des Pumpenstromkreises öffnen sich und es hört auf zu pumpen.
Reis.4 Wasserversorgung eines Privathauses aus einem Brunnen mit Tank und einer Druckerhöhungsstation
Bei Wasserverbrauch werden die im Tank gesammelten Reserven aufgebraucht, der Wasserstand sinkt und der Schwimmerschalter senkt sich. Die darin enthaltenen Kontakte schließen den Stromkreis der Pumpe, sie schaltet sich ein und beginnt erneut, Wasser zu pumpen.
Wenn es die Bauweise des Hauses nicht zulässt, einen Lagertank oben auf dem Dachboden zu installieren, können Sie den Tank absenken oder unterirdisch vergraben. Gleichzeitig wird eine zusätzliche elektrische Oberflächenpumpe oder -station benötigt, um die interne Wasserversorgung mit Wasser zu versorgen.
Es besteht die Möglichkeit, unten einen Pufferspeicher einzubauen, bei dem auf eine zusätzliche Elektropumpe verzichtet werden kann. In diesem Fall müssen Sie jedoch einen teuren großvolumigen Hydrospeicher kaufen und Wasser mit einer Pumpe durch einen Druckschalter hineinpumpen, der die Wasserzufuhr abschaltet, wenn eine vorbestimmte Druckschwelle erreicht wird.
Eine Anlage mit Speicher kann bei einer Tankhöhe von 10 m über dem Niveau der Wasserentnahmestellen nur einen Druck von ca. 1 bar bereitstellen. Es gibt jedoch einen Ausweg aus der bestehenden Situation, und er besteht darin, eine zusätzliche elektrische Zusatzpumpe in die Wasserleitung einzubauen.
Ein weiterer Nachteil des Speichers auf dem Dachboden ist neben der Einzäunung der Nutzfläche die Wahrscheinlichkeit, dass das Haus überflutet wird, wenn der interne Schwimmerschalter ausfällt. Eine Lösung des Problems besteht darin, einen Ablaufschlauch zu verwenden, der oben am Behälter nach außen führt.
Reis. 5 Wasserversorgung eines Privathauses aus einem Brunnen mit Hydrauliktank
Wasserversorgung mit Hydrospeicher
Ein autonomes Wasserversorgungssystem aus einem Brunnen ohne Vorratsbehälter ist für die kontinuierliche Auffüllung der Wasserreserven während des Wasserverbrauchs ausgelegt und eignet sich für Brunnenquellen mit hoher Durchflussrate. Es umfasst eine Tiefen- oder Oberflächenpumpe, einen Druckschalter, ein Manometer und einen Akkumulatortank.
Die Funktionsweise eines autarken Hydrospeichersystems erfolgt nach folgendem Prinzip. Die eingeschaltete Elektropumpe pumpt Wasser in die Rohrleitung und den Hydrospeicher, der ein Metallbehälter mit einer elastischen Membran ist. Nach dem Befüllen des Hydrauliktanks mit Wasser drückt dieser auf die Membran des daran angeschlossenen Druckschalters, die darin befindlichen Kontakte öffnen sich und der Stromkreis der Pumpe wird unterbrochen. Üblicherweise liegt die obere Schwelle zum Abschalten des Relais in Privathaushalten bei 2,5 bar.
Bei Wasserentnahme sinkt der Druck in der Leitung und bei Erreichen der Einschaltschwelle des Relais (ca. 1,5 bar) wird die Elektropumpe wieder mit Strom versorgt und Wasser gefördert. Der Vorgang wird periodisch wiederholt, das Zeitintervall zwischen den Zyklen wird durch das Volumen des Hydrauliktanks bestimmt.
Dank des Hydrauliktanks mit elastischer Membrane ist die Rohrleitung keinem starken Wasserschlag ausgesetzt und das im Tank gesammelte Wasservolumen garantiert eine gewisse Reserve bei Stromausfall.
Reis. 6 Typische Vibrationspumpe und ihr Installationsdiagramm
Methode drei. Bau eines Holzhauses
Wenn sich Ihr Standort in einem Gebiet befindet, in dem die Temperatur im Winter nicht zu niedrig ist, können Sie einen schützenden Holzrahmen über der Mine errichten. Bereiten Sie dazu Folgendes vor:
- Kabel;
- Nägel;
- wasserdichter Film;
- Protokolle;
- Sperrholzplatten;
- expandiertes Polystyrol.
Schritt eins.Zuerst den oberen Ring von innen mit einer vorbereiteten Folie überkleben. Als nächstes nehmen Sie den Schaumstoff und schneiden sechs Rechtecke daraus. Letztere so bemessen, dass durch die Auskleidung des Rings ein gleichmäßiger Sechskant entsteht. Ein solcher kleiner Trick erhöht die Dichte des klebenden Schaums erheblich.
Schritt zwei. Dann müssen Sie den Schaum reparieren. Wickeln Sie es dazu mit gewöhnlichem Draht in mindestens drei Ringe. Es empfiehlt sich, hierfür Aluminiumdraht zu verwenden, da dieser nicht rostet und recht weich ist. Infolgedessen ist es leicht zu manipulieren, und es tritt keine Korrosion an der Oberfläche der Isolierschicht auf.
Schritt drei. Bauen Sie danach ein Blockhaus aus kleinen Baumstämmen. Die Höhe des Blockhauses muss bündig mit dem Brunnen selbst sein und seine Form muss sechseckig sein. Legen Sie auf das fertige Haus einen mehrlagigen Deckel (wie bei der ersten Dämmmethode beschrieben). Dann können Sie das Design so bemalen, dass es nicht nur funktional, sondern auch ästhetisch ist.
Video - Installation des Hauses
Für eine detailliertere Bekanntschaft mit der Technologie empfehlen wir, sich das thematische Video anzusehen.
Wie vorzubereiten
Die Vorbereitung beginnt mit der Wahl der Methode. Um die Arbeit qualitativ auszuführen und das geplante Ergebnis zu erzielen, ist Folgendes erforderlich:
Um die Zusammensetzung des Bodens unterhalb der Arbeitssohle zu untersuchen. Dazu ist es wünschenswert, Schneckenbohrungen durchzuführen, um anhand der entnommenen Proben zu bestimmen, bis zu welcher Tiefe der Brunnenschacht erhöht und der erforderliche Wasserstand erreicht werden muss.
Entscheiden Sie anhand der erhaltenen Bodenproben mit dem Rat von Spezialisten, welche Eintauchmethode verwendet werden soll
Es ist wichtig, dass sich unter dem Boden der Arbeiten kein Treibsand befindet (eine mit Wasser vermischte Schicht aus Sand und Lehm), die die Arbeit erschweren und manchmal die Entscheidung beeinflussen kann, den Betrieb der Quelle einzustellen.
Gehen Sie nach unten und untersuchen Sie den Zustand der Stahlbetonprodukte, mögliche Risse, Druckentlastung der Fugen zwischen den Ringen.
Bestimmen Sie den Zustand und die Kapazität des Bodens am Boden der Arbeit, verhindern Sie, dass die Betonstruktur beim Vertiefen sinkt.
Nachdem Sie sich entschieden haben, den Boden zu vergrößern, bereiten Sie die erforderlichen Materialien, Werkzeuge und Geräte vor.
Warum ist gefrierendes Wasser gefährlich?
Das Einfrieren von Wasser ist gefährlich, zumindest weil die Quellen nicht genutzt werden können. Aber das ist noch nicht alles - der Eispfropfen hat ein erhebliches Gewicht, und wenn er bricht, zerstört er leicht die in der Mine installierte Ausrüstung, die sich ihm in den Weg stellt. Aber auch wenn Sie keine Kabel und keine Pumpe haben, ist es immer noch gefährlich, denn wie Sie wissen, ist das Volumen von Eis größer als das Volumen von Wasser. Dementsprechend drückt der Korken auf die Ringe. Dies ist mit einer Verschiebung der Ringe, einem Bruch der Nähte zwischen ihnen und dem Auftreten von Rissen behaftet. Dies wiederum führt zu Verstopfungen des Bodens. Und dies erfordert komplexe Reparaturen. Daher ist es besser, den Brunnen, die Wasserleitungen und die Kanalisation sofort für den Winter zu isolieren, als die aufgetretenen Probleme später zu lösen.
Für dieses Verfahren spricht, dass die Ringe selbst durch Eis stark zerstört werden und somit zu altern beginnen. Ringe werden viel schneller als gewöhnlich zerstört. Eine Isolierung erspart Ihnen also, einen neuen Brunnen zu graben. Überlegen Sie sich daher, wie Sie sich auf die Erkältung vorbereiten können.
Schlussfolgerungen und nützliches Video zum Thema
Video Nr. 1 Isolierung des Brunnens mit Folienisolon:
Video Nr. 2 Herstellung der Wärmedämmung durch Aufsprühen von Polyurethanschaum:
In unserem Klima ist die Dämmung eines Stahlbetonbrunnens auch bei saisonaler Nutzung eine notwendige Maßnahme. Die Kosten für Isolierarbeiten amortisieren sich in kürzester Zeit, da Sie keine teuren Reparaturen am Brunnen mehr durchführen und die Wasserversorgung bei Ausfall organisieren müssen.
Die Auswahl an Wärmedämmstoffen auf dem modernen Markt ist groß und Sie werden sicherlich die Option finden, die am besten zu Ihrer Installationsmethode und Ihren Kosten passt.
Möchten Sie über Ihre eigenen Erfahrungen bei der Isolierung eines Brunnenschachts berichten oder nützliche Informationen geben? Vielleicht haben Sie im Zuge der Einarbeitung in die bereitgestellten Informationen noch Fragen? Bitte schreiben Sie Ihre Kommentare in das Feld unten.