- Dachdämmung
- Merkmale der Verwendung anderer Materialien
- Materialien für Wasser- und Dampfsperren
- Äußere Abdichtung
- Dämmung zwischen den Sparren
- Die Wahl der Art der Isolierung
- Allgemeine Technologie zur Reduzierung von Wärmeverlusten
- Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Erwärmen des Dachbodens von innen
- Methoden der Bodendämmung
- Welche Dampfsperre für den Dachboden zu wählen
- Regeln für die Dachbodendämmung zum Selbermachen
- So dämmen Sie den Dachboden richtig von innen
- Wasserdichtigkeit
- Dampfsperre
- Wärmeisolierung
- Mansardenkuchen
- Das Verfahren zum Arbeiten mit Schaum
- Isolierung "Kuchen" zur Wärmedämmung des Dachbodens
- Ein wenig über die Auswahl von Werkzeugen
- Mineralwolle: Definition und Herstellungstechnologie
- So installieren Sie die Isolierung für ein Mansardendach mit Ihren eigenen Händen
- Welche Materialien sind im Dämmsystem enthalten?
Dachdämmung
Die zusätzlich montierte Dämmung im Dachgeschoss der Decke sollte mit der Wärmedämmung der Wände ein Ganzes bilden. Dann wird der Wärmeverlust an den Berührungspunkten der Dachschrägen mit der Decke deutlich reduziert (lesen Sie: „Wie Mansardendach isolierenwelches Material zu wählen).
Bei der Verwendung von Ökowolle wird eine Kiste speziell an einer gesäumten Decke montiert, die mit einer Dampfsperrfolie bedeckt ist (weitere Einzelheiten: „So säumen Sie das Dach mit Ihren eigenen Händen“).Wenn Polyurethanschaum verwendet wird, wird er von innen auf das montierte Dach aufgetragen und die gesäumte Decke wird gegebenenfalls mit Mineralwolle oder Glaswolle isoliert (lesen Sie: "Dämmung des Daches mit Mineralwolle, Methoden zum Verlegen von Dämmstoffen ").
Merkmale der Verwendung anderer Materialien
Extrudierter Polystyrolschaum ist ein guter, aber teurerer Ersatz für Styropor. Es ist in Plattenform erhältlich. Sie können Elemente mit einem abgestuften Ende kaufen, das eine außergewöhnlich feste Verbindung bietet.
Platten aus extrudiertem Polystyrolschaum werden nicht zwischen die Sparren gelegt, sondern darauf montiert. Das Material wird mit verschiedenen Klebstoffen oder selbstschneidenden Schrauben mit einer vergrößerten Teleskopkappe befestigt.
Eine einfache Installation hilft, die Arbeitszeit zu verkürzen, aber Sie sollten sich bei der Installation von Elektrokabeln der Entflammbarkeit von Polystyrolschaum bewusst sein.
Ecowool ist ein umweltfreundlicher Wärmeisolator mit guten Eigenschaften. Es besteht aus Papier, was die Qualität dieses Materials dem natürlichen Holz näher bringt.
Glaswolle ist in Bezug auf die Installationstechnik ähnlich wie Mineralwolldämmung. Die Arbeit mit einem solchen Material ist jedoch schwieriger, da Schutzkleidung benötigt wird, um die Haut vor der irritierenden Wirkung der Glasfaser zu schützen. Außerdem benötigen Sie einen Mundschutz, der Kontakt von Glaswolle mit Schleimhäuten ist unerwünscht.
Ökowolle ist eine interessante Option zum Erwärmen. Es ist ein sicheres und effektives Material, das auf den Raum zwischen den Sparren aufgetragen wird. Aber die Arbeit wird ziemlich teuer sein.
Geschäumter Polyurethanschaum bietet eine außergewöhnlich zuverlässige Isolierung. Es wird in einer durchgehenden Schicht ohne Nähte aufgetragen.Allerdings ist es schwierig, solche Arbeiten alleine durchzuführen, da dies Ausrüstung und geschultes Personal erfordert.
Materialien für Wasser- und Dampfsperren
Zum Dachdämmung Von innen wird Mineralwolle hauptsächlich mit den eigenen Händen verwendet, die dazu neigen, Feuchtigkeit anzusammeln. Wenn Sie das Material nicht mit Dampf- und Imprägnierfolien schützen, wird es schnell nass und erfüllt seine Funktionen nicht mehr.
Um das Material für die Isolierung zu isolieren, verwenden Sie:
- Izospan ist eine zweischichtige Dampfsperre, deren raue Oberfläche das Zurückhalten von Kondensat ermöglicht.
- Polyethylen – eine Folie, die eine wasserdichte Funktion erfüllt, aber keinen Dampf durchlässt – ist das billigste der Materialien.
- Wasserdichte Membran. Nicht selten findet man Dachbahnen, die als Abdichtung dienen und gleichzeitig dampfdurchlässig sind.
- Penofol. Isoliermaterial mit einer Folienabdichtungsschicht.
Äußere Abdichtung
Wenn auf der warmen Innenfläche der Isolierung eine Dampfsperre verlegt wird, die das Eindringen von feuchter Luft aus dem Raum verhindert, muss das Abdichtungsmaterial auf der kälteren Außenfläche befestigt werden, wodurch die Wärmedämmung unter der Überdachung geschützt wird Torte von möglichen Lecks.
Wird ein preiswertes Imprägniermittel gekauft, verdunstet die in die Wärmedämmung eingedrungene Feuchtigkeit lange und schwer, wodurch Feuchtigkeit die Dämmung bald zerstört. Eine ausgezeichnete Lösung ist der Kauf einer modernen dampfdurchlässigen Membran mit einer durchdachten Struktur, die keine Feuchtigkeit einlässt und Wasserdampf abführt.
Bei der Installation eines diffusen Materials muss es so dicht wie möglich ohne den geringsten Spalt an der Isolierung positioniert werden.Andernfalls kühlt die Membran stärker ab und ihre Temperatur wird niedriger als die des durch den Wärmeisolator wandernden Dampfes. Infolgedessen bildet sich Eis auf der Oberfläche der Dampfsperre und die Membran verliert ihre dampfdichten Eigenschaften.
Dämmung zwischen den Sparren
Die traditionelle Art, ein Schrägdach zu dämmen, besteht darin, die Dämmung zwischen den Sparren zu platzieren. In diesem Fall können Sie eine flache Decke des Dachzimmers anordnen.
Bevor Sie mit der Isolierung beginnen, müssen Sie eine wasserdichte Folie über den Sparren anbringen. Es schützt den Raum vor möglichen Niederschlägen und ermöglicht es Ihnen, bei jedem Wetter zu arbeiten. Es ist besser, eine Diffusionsmembran zu wählen. Bei der Installation einer mikroperforierten oder Antikondensationsbeschichtung wird ein beidseitiger Spalt angeordnet.Auf Folien bildet sich häufig Kondenswasser. Sein Hit auf der Heizung:
- den Wärmeleitfähigkeitskoeffizienten erhöhen;
- zu Schäden an der Isolierung führen;
- trägt zur Entwicklung von Schimmel bei;
- reduzieren die Tragfähigkeit von Dachelementen.
Die Dämmung wird nicht bis zur vollen Höhe des Sparrenschenkels verlegt. Ein Abstand von 2-3 cm reicht aus, um den Luftstrom und die natürliche Trocknung zu gewährleisten.
Bei dieser Technologie wird häufig eine Isolierung mit geringer Dichte verwendet. Für einen ordnungsgemäßen Betrieb müssen solche Heizungen zusätzlich befestigt werden, was zu einem Überlaufen des Rahmenmaterials führt.
Oft schrumpfen weiche Isolierungen während des Betriebs. Verformungen treten sowohl in der Breite als auch in der Höhe auf. Dadurch werden einige Bereiche freigelegt und der Kälte schutzlos ausgeliefert.
Es wird nicht empfohlen, eine Isolierung in Form von dichten Materialien zu verwenden: Polystyrolschaum, Polyurethanschaum. Aufgrund der Dimensionsinstabilität bilden sich Lücken zwischen den Sparren und den Platten. Die Verwendung von Montageschaum rettet die Situation nicht.Ausbrüche entstehen.
Wärmedämmung aus Mineralwolle Steinwolle (Basaltwolle) Glaswolle
Mineralwolle in Plattenform eignet sich am besten für die Isolierung innerhalb der Sparren. Beim Verlegen werden die Fugen der Platten um die halbe Produktbreite verschoben. In diesem Fall wird das Auftreten von Kältebrücken verhindert.
Auch das Verkleiden der Nähte ist beim mehrschichtigen Styling wichtig. Das nächste Produkt sollte die Nähte des vorherigen Bodenbelags überlappen. Für die mehrschichtige Verlegung werden Produkte mit maximaler Dicke verwendet. Zum Beispiel ist es für eine Isolierung mit einer Schicht von 150 mm besser, ein Material von 100 und 50 mm zu nehmen als drei Platten von jeweils 50 mm.
Bei einem Neigungswinkel von weniger als 30° wird ein zusätzlicher Rahmen unter der Dämmung angeordnet. Es verhindert, dass die Platten verrutschen und zusammenbacken. Der Rahmen hält die Platten während ihrer gesamten Lebensdauer in ihrer Montageposition.
Die akzeptierte Breite der Platten sollte 1-1,5 cm größer sein als der lichte Abstand zwischen den Sparren. In diesem Fall ist ein fester Sitz gewährleistet. Bei einer kleineren Breite treten Lücken aufgrund von Holzfehlern oder Versehen der Bauherren auf. Eine große Dicke trägt zur Verformung der Platte und ihrer Biegung bei.
Innerhalb der Dämmung von Schrägdächern auf Holzsparren dürfen keine Luftspalten und Risse vorhanden sein. Die Schichten sollten eng aneinander angrenzen. Dies gilt auch für Schichtzwischenräume und Fugen. Profis legen die Platten und schneiden sie in zwei trapezförmige Teile.
Polyurethanschaum (PPU)
Eine weitere innovative Art der Isolierung ist Polyurethanschaum. Es ist möglich, die Beschichtung sowohl nach der Abdichtungsvorrichtung als auch nach der Installation der Dacheindeckung anzuordnen.
Der Bewerbungsprozess stottert. Die Arbeiten werden mit speziellen Geräten durchgeführt.Obligatorischer Schutz für den Arbeitnehmer in Form von:
- passen;
- Masken;
- Respirator.
Schaum wird sowohl in den Spalt zwischen den Sparren als auch auf die tragenden Elemente des Daches aufgetragen. Sie müssen zuerst mit Antiseptika oder einer Korrosionsschutzlösung behandelt werden. Schaum:
- verstopft kleinste Ritzen und Risse;
- verbirgt Löcher vor Schrauben;
- deckt alle Metallelemente ab und schützt sie vor Korrosion.
Die durchgehende Schicht schließt das Eindringen von Zugluft und Feuchtigkeit aus. Eine niedrige Wärmeleitfähigkeit reduziert die Kosten zum Heizen des Unterdachraums.
Ecowool ist das zweite innovative feste Beschichtungsmaterial. Der Name selbst spricht von Umweltfreundlichkeit und Anwendungssicherheit.
Ökowolle
Die Zusammensetzung enthält Flammschutzmittel und Antiseptika. Erstere verhindern, dass sich die Schicht entzündet, letztere die Ausbreitung von Pilzen und Schimmel im Inneren. Der Hauptteil der Zusammensetzung besteht aus Produktionsabfällen von Altpapier und Pappe.
Die Verlegung erfolgt trocken und nass. Bei der Trockenverlegung werden die Sparren von innen mit Vorsatzmaterial vernäht. Das Material wird in die geformten Kästen gelegt. Bei der Nassmethode wird nasse Watte unter Druck auf die Oberfläche aufgetragen. Durch die hohe Haftung des Materials können Sie die Oberfläche mit einer dichten, gleichmäßigen Schicht bedecken.
Die Wahl der Art der Isolierung
Die moderne Industrie bietet drei Arten von wärmeisolierenden Materialien an: Platte, Rolle, formlos (Schaum). Eine Massendämmung kommt in diesem Fall nicht in Betracht, da die Dämmung von geneigten und senkrechten Flächen mit Schüttgütern äußerst umständlich ist.
Das Material für die Dachbodendämmung sollte entsprechend dem Design und den erforderlichen Parametern der Wärmedämmschicht, nämlich Dichte, Wärmeleitfähigkeit und Dampfdurchlässigkeit, ausgewählt werden.
Die Dichte wirkt sich auf das Gewicht des Materials aus - es ist unerwünscht, die Fachwerkkonstruktion zu schwer zu machen, insbesondere wenn sie ursprünglich "Rücken an Rücken" ohne Sicherheitsspielraum berechnet wurde. Eine unzureichende Wärmeleitfähigkeit erhöht die Heizkosten erheblich und eine schlechte Dampfdurchlässigkeit führt zu einer erhöhten Luftfeuchtigkeit im Raum.
Dementsprechend wäre die beste Wahl für den Dachboden:
-
beim Ummanteln mit Gipskarton oder anderen ähnlichen Materialien - Mineralwolle. In die Zwischenräume zwischen den Sparren werden Platten oder Rollenprofile (je nach Dichte) verlegt. Die Distanzbalken bleiben sichtbar, die Dachschrägen werden mit Plattenmaterial vernäht;
-
Polystyrolschaum, glatt oder extrudiert, sowie Polystyrolschaum - zum Verputzen oder Verputzen von Gipskartonplatten, falls die Veredelung keine Angst vor hoher Luftfeuchtigkeit hat;
-
Polyurethanschaum für komplexe Dachgeometrien und bei Vorhandensein zusätzlicher Elemente, die eine Isolierung mit Platten oder Rollen erschweren.
Wenn zusätzlich zu den Wänden und der Decke des Dachbodens auch der Boden (tatsächlich die Überlappung zwischen dem ersten und dem Dachboden) isoliert werden muss, ist es zulässig, eines der aufgeführten wärmeisolierenden Materialien zu verwenden, wie z sowie Massenisolierung. Dazu später mehr.
Allgemeine Technologie zur Reduzierung von Wärmeverlusten
Wenn das Gebäude überdacht ist, wird das Dachzimmer von innen gedämmt.
Die Außenwanddämmung wird verwendet, um nutzbaren Oberbauraum einzusparen. Dafür eignet sich besser Styropor oder flüssiger Polyurethanschaum. Nach Abschluss der Arbeiten wird die Wand verputzt oder mit Holzplatten (Spanplatten, OSB etc.) verkleidet.
Bei der Isolierung des Dachbodens wird die Verzögerung der Fachwerkkonstruktion mit einer ausreichenden Höhe versehen. Es wird basierend auf der Dicke des Materials ausgewählt.Reicht die vorhandene Höhe nicht aus, werden Holzlatten von der Unterseite auf die Sparren gestopft. Außerdem ist nach dem Imprägnieren ein Belüftungsspalt von 2-5 cm vorhanden.
Watte kann sich unter ihrem eigenen Gewicht herausbewegen, durchhängen, also fixiert werden.
Zur Bereitstellung einer Dampfsperre werden spezielle Folien verwendet. Die Isolierung wird mit einer Überlappung verlegt und mit einem Hefter an den Sparren befestigt. Danach machen sie einen feinen Abschluss mit Trockenbau oder Schindeln.
Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Erwärmen des Dachbodens von innen
Überlegen Sie, wie Sie den Dachboden nur mit Ihren eigenen Händen isolieren können, ohne teure Bauteams dafür einzusetzen. Das Dachzimmer dämmen wir mit Mineralwolle, deren Menge wir vorher sorgfältig kalkulieren. Zuerst bereiten wir alle für die Arbeit erforderlichen Materialien und Werkzeuge vor (vergessen Sie nicht Schutzhandschuhe, einen Anzug und eine Gesichtsmaske, da Watte bei der Installation viel Staub erzeugt). Wir brauchen:
Arten der Befestigungsisolierung.
- Mineralwolle;
- ein Hammer, um einzelne Bleche von innen auszurichten;
- Hammer, Meißel und Meißel;
- Konterschienen aus Holz, Nägel und Holzschrauben;
- Um mit Holzelementen zu arbeiten, müssen Sie ein Flugzeug, eine Axt und einen Sherhebel nehmen.
- Abdichtungsbahn, Dampfsperre.
Die Isolierung mit Mineralwolle wird zwischen den Dachsparren durchgeführt, aber vor Beginn der Arbeiten muss das Dach abgedichtet werden. Zuerst verlegen wir die Abdichtungsfolie, beginnend an der Unterkante des Daches. Dies sollte mit einer Überlappung erfolgen, wir befestigen die Kanten mit Klebeband. An den Wänden sollte die Folie einen kleinen Rand haben, alles Überstehende wird nach dem Ende der Isolierung abgeschnitten.Danach nageln wir die Gegenschienen an die Sparren, wodurch nicht nur sichergestellt wird, dass die Folie am Dachmaterial haftet, sondern auch ein Lüftungsspalt entsteht. Nun verlegen wir die Dämmung von innen so, dass sie lückenlos an den Sparren anliegt.
Methoden der Bodendämmung
Der Boden des Dachgeschosses ist die Decke des Untergeschosses. Seine Dämmung hat eher eine schalldämmende als eine wärmedämmende Funktion. Abhängig von dem Material, aus dem die Decke besteht, wird auch die Dämmmethode ausgewählt.
Wenn der Boden aus Holz ist und sich Balken darauf befinden, wird der Raum zwischen ihnen mit Isolierung gefüllt, nachdem die Dampfsperrschicht behandelt wurde.
Auf die Balken werden Bretter oder OSB-Platten gelegt. Als Heizung eignet sich Mineralwolle oder Styropor.
Wenn der Boden eine Stahlbetonplatte ist, ist eine Zementestrichvorrichtung erforderlich:
- Die Oberfläche der Platte muss von Staub gereinigt und alle Risse müssen versiegelt werden.
- ein Dampfsperrmaterial wird verlegt und eine Heizung darauf;
- über die Wärmedämmung wird ein mit Gitter oder Bewehrung bewehrter Zementestrich gegossen;
- Nachdem der Zement vollständig getrocknet ist, wird eine dekorative Beschichtung aufgetragen.
Blähtonbodendämmung ist weit verbreitet. Dies ist ein Schüttgut mit hervorragenden Wärme- und Schalldämmeigenschaften und gleichzeitig im Vergleich zu anderen Heizungen kostengünstig.
Blähton eignet sich sowohl zum Erwärmen von Holzböden (er wird zwischen die Balken gegossen) als auch für Zementestrich. Da es sich jedoch um ein poröses Material handelt, das Feuchtigkeit aufnimmt, muss auf eine hochwertige Dampf- und Wasserabdichtung geachtet werden.
Ich finde das sollte abgerundet werden, das Material ist sowieso recht voluminös geworden.Und selbst in einem solchen Volumen ist es unmöglich, alle Nuancen unterzubringen, also stellen Sie sicher, dass Sie Fragen stellen - ich werde meine Erfahrungen gerne teilen.
Welche Dampfsperre für den Dachboden zu wählen
Als Dampfsperre verwenden moderne Entwickler verschiedene Materialien:
- Polyethylenfolie. Das Material wird bei der Erstellung des Daches verlegt. Voraussetzung für die Installation ist die Schaffung von Lüftungsspalten, die die Bildung von Kondenswasser verhindern. Beim Verlegen mit der rauen Seite nach außen kommt es zur Verdunstung von Dampfpartikeln.
- Polypropylenfolien. Das Material hat eine hohe Festigkeit. Bei der Wahl einer solchen Dampfsperre lohnt es sich, zusätzlich eine Schicht aus Zellulose oder Viskose auf die Oberseite der Schicht aufzulegen. Dies ist notwendig, um Kondensattropfen aufzusaugen.
- reflektierende Membranen. Für eine solche Isolierung müssen keine Belüftungsspalten geschaffen werden - aufgrund der speziellen Struktur lässt das Material Luft durch und hält Feuchtigkeit zurück. Die Membran hat eine hohe Zuverlässigkeit und Qualität.
Die Art der Befestigung der Dampfsperrschicht hängt von der Art des Untergrunds ab. An Ziegeln, Beton- oder Schaumblöcken wird das Material mit einem doppelseitigen Klebeband befestigt. Auf Holzoberflächen wird die Membran mit einem Hefter oder Nägeln befestigt.
Wichtig ist, dass die Dampfbremse mit der glatten Seite in den Raum verlegt wird.
Regeln für die Dachbodendämmung zum Selbermachen
• Bevor mit der Isolierung begonnen wird, muss die Wohntauglichkeit des Dachbodens festgestellt werden. Die Höhe und Gestaltung der Sparren einiger Dächer erlaubt den Betrieb der Fläche nur für den Hausbedarf. Gemäß den Bauvorschriften sollte die Höhe von der Decke bis zum First 2,5 m oder mehr betragen, und die vertikale Höhe der Regale sollte 1,5 m betragen.Wenn die Parameter niedriger sind, kann der Raum nicht als Dachboden bezeichnet werden. Als Halbdachboden gilt ein Raum unter dem Dach mit einer Höhe der vertikalen Regale von 50-70 cm oder bei deren völliger Abwesenheit.

• Ein wichtiger Aspekt ist der Bau einer Dachtorte. Die weitere Arbeit hängt vom Inhalt seiner Schichten ab. Die richtige Reihenfolge für Dachdecker umfasst:
- Überdachung;
- Kiste;
- Stangen entlang der Sparren;
- Superdiffusionsmembran (oder Imprägnierung);
- Thekenkiste, Dampfsperrmaterial.

• Die Dachkonstruktion besteht hauptsächlich aus Holzelementen
Es ist wichtig, das Holz vor dem Ummanteln mit einem Antiseptikum und Flammschutzmittel zu behandeln. Die antiseptische Lösung wirkt antimikrobiell, schützt das Material vor mikrobiologischen Prozessen und Insektenschäden. Ein Flammschutzmittel verringert die Entflammbarkeit
Ein Flammschutzmittel verringert die Entflammbarkeit.
• Der Dachboden ist ein Ort, an dem sich Dämpfe ansammeln, daher ist es besser, sich für eine Heizung mit guter Dampfdurchlässigkeit zu entscheiden.
• Die Fertigstellung des Dachbodens sollte ein neues Verkabelungs- und Belüftungssystem umfassen.
• Dachgauben können in das Dach geschnitten werden, um gutes natürliches Licht zu schaffen. Einige Designs solcher Fenster können den Raum vergrößern.

So dämmen Sie den Dachboden richtig von innen
Auf dem Foto der isolierte Dachboden:
Ist das Dach bereits gedeckt, kann der Dachboden zu jeder Jahres- und Tageszeit von innen gedämmt werden. Der Nachteil ist das Vorhandensein schwer zugänglicher Stellen, die bearbeitet werden müssen.
Wasserdichtigkeit
Das Dach muss vor Feuchtigkeit geschützt werden: Witterungseinflüsse, Kondensat, Dampf, Verdunstung.Die Abdichtung muss von hoher Qualität sein – davon hängt die Lebensdauer des gesamten Daches ab.
Das Material sollte direkt unter der äußeren Schicht der Dacheindeckung verlegt werden, wobei zwischen ihnen ein Spalt für die Luftzirkulation verbleibt.
Die Abdichtung muss zwei Anforderungen erfüllen: das Eindringen von Feuchtigkeit in das Gebäude verhindern und lange halten.
Gewöhnliche Polyethylenfolie ist nicht geeignet - sie trägt zum Auftreten von Kondensat bei und ist nicht haltbar. Es ist besser, perforierte Folie oder "atmende" Membranen zu verwenden. Rollen sollten überlappt und zusammengeklebt werden.
Dampfsperre
Im Wohnzimmer ist warmer, feuchter Dampf. Um zu verhindern, dass es in die Dämmschicht eindringt, wird ein Dampfsperrmaterial verwendet. Es isoliert kalte und warme Luft voneinander. Wenn Sie keine Dampfsperre verwenden, benetzt das Kondensat alles und verliert seine isolierenden Eigenschaften.
Ein Dampfsperrtuch wird von der Seite eines warmen Wohnraums auf das Material aufgebracht
Es ist wichtig, es zu einem einzigen Ganzen zu kombinieren
Wärmeisolierung
Bei der Isolierung des Dachbodens von innen ist eine Wärmedämmung erforderlich, um die Wärme im Raum zu halten. Sie hängt von der Wärmeleitfähigkeit des verwendeten Materials ab. Je geringer die Wärmeleitfähigkeit, desto besser speichert das Material Wärme. Die Wärmeleitfähigkeit hängt von der Dichte und dem Vorhandensein von Luftblasen ab.
Um das Ziel (Erhaltung der Wärme) zu erreichen, sollte die Dicke der Schicht beibehalten werden. Je größer die Wärmeleitfähigkeit, desto größer die erforderliche Schicht.
Mansardenkuchen
Bevor Sie mit den Dachisolierungsarbeiten fortfahren, sollten Sie die Struktur und Dicke einer solchen Struktur verstehen. Ansonsten heißt es "Mansard Pie".
Betrachtet man alle Nuancen eines solchen Aufbaus, so gelten besondere Anforderungen an die Dämmschicht.
Dies erklärt sich aus der Tatsache, dass die Wände je nach Konstruktion durch die Dachschrägen und die Giebel des Gebäudes dargestellt werden, in einigen Fällen gibt es eine enge Anpassung an die Hänge.
Dadurch erwärmen sich die Luftmassen im Raum im Sommer schnell und kühlen im Winter schnell ab.
Was die Struktur der Struktur betrifft, so ist sie wie folgt:
- Eine Schicht aus Dampfsperrmaterial;
- Isolationsschicht;
- Lüftungsspalt;
- wasserdichtes Material;
- Dachabdeckung.
Den Lüftungssystemen und der Wärmedämmschicht wird mehr Aufmerksamkeit geschenkt, es hängt davon ab, wie bequem und komfortabel es sein wird, sich im Raum aufzuhalten.
Das Verfahren zum Arbeiten mit Schaum
Als Beschreibung für die Dämmung eines Mansardendaches mit Schaumkunststoff kann die folgende Abfolge von Arbeitsgängen dienen:
- Dämmplatten entsprechend der Größe des Sparrenzwischenraums zuschneiden.
- Der Schaum wird aufgelegt und mit Schaum fixiert.
- Führen Sie die Installation der zweiten Schaumschicht durch.
- Alle Fugen werden mit Montageschaum nachbehandelt.
Danach können Sie mit der Verlegung der Kommunikation beginnen und den Raum fertigstellen. Obwohl das Schema im Vergleich zur Dachbodendämmung mit Mineralwolle einfacher aussieht, werden erhöhte Anforderungen an die Qualität der Arbeit gestellt.
Die Abmessungen des Schaumstoffstückes sollten ca. 5-10 mm größer sein als der Sparrenzwischenraum, damit die Dämmung genau in den dafür vorgesehenen Raum passt
Es ist sehr wichtig, Montageschaum richtig zu verwenden. Es wird in den Übergang der Dämmung zu den Sparren sowie an die Fugen zwischen den einzelnen Bahnen eingeblasen
Nach dem Auftragen müssen Sie etwa fünf Minuten warten und erst dann das nächste Element drücken.
Wenn sich auf der Unterseite des Dachkuchens bereits eine Schicht Dampfsperre befindet, können Sie den Schaum nicht direkt dagegen drücken, Sie benötigen einen Spalt von 25 mm
Der nach dem Erstarren austretende Schaum wird mit einem Messer abgeschnitten. Vor dem Verlegen der nächsten Schaumschicht werden alle Kanten und Fugen der bereits verlegten Dämmung mit Montageschaum behandelt.
Nachdem die erforderliche Zeit abgewartet wurde, wird die zweite Schicht einfach gegen die erste gedrückt. Manchmal wird zusätzlicher Schaum aufgetragen, um die Haftung der Schichten zu verbessern.
Die Schaumschichten sollten so dicht wie möglich sein und die Fugen sollten sich nicht überlappen, um Wärmelecks und Kondensation zu verhindern.
Danach werden alle Fugen um das Schaumstück herum wieder mit Schaum ausgeblasen. Eine gute Abdichtung ist die Hauptanforderung an eine Schaumisolierung.
Besondere Aufmerksamkeit verdient die Mauerlat an der Kreuzung mit den Sparren. Hier empfiehlt es sich, großzügig Schaum zu verwenden, um sicherzustellen, dass dieses bewegliche Element richtig abgedichtet ist.
Der Schaum reagiert gut auf saisonale Größenänderungen an der Stelle, an der die Sparren an die Mauerlat angrenzen, während die Dichtheit der Verbindung nicht verletzt wird
Styropor ist einfacher zu verarbeiten als bei Mineralwolle. Durch die Verwendung von Montageschaum können Sie alle Arbeiten an der Isolierung des Mansardendachs eines Privathauses viel schneller durchführen. Aber hetzen Sie nicht zu Lasten der Qualität.
Befindet sich zwischen den Dämmschichten ein Spalt, dringt dort Feuchtigkeit ein, was schließlich zu Schäden an der Fachwerkkonstruktion führen kann.
Isolierung "Kuchen" zur Wärmedämmung des Dachbodens
Nur wenn Sie die richtige Reihenfolge des isolierenden "Kuchens" von der Innenseite des Dachbodens beachten, können Sie zu jeder Jahreszeit Komfort und Gemütlichkeit im Raum erreichen.In diesem Fall hat dieses Design die folgenden Schichten:
- Deckschicht;
- Belüftung mit Kiste;
- Dampfsperrschicht;
- Isolierkugel - verschiedene Arten von Mineralwolle;
- wasserdichte Schicht;
- Veredelungsmaterial für Dächer.
Für die Verlegung von Wattedämmungen ist eine Dampfsperrschicht zwingend erforderlich. Dadurch ist es möglich, Mineralwolle qualitativ vor Dampf und Kondensat zu schützen. Bei Verwendung von Polyurethanschaum ist eine Dampfsperre nicht erforderlich.
Eine Abdichtungsschicht ist in allen Situationen erforderlich und der hochwertige Schutz der Holzelemente der Dachkonstruktion hängt von ihrer Verwendung ab. Als Abdichtung ist es ratsam, Diffusionsmembranen zu verwenden, die Dämpfe ungehindert ablassen und keine Feuchtigkeit in den Raum lassen.
Achten Sie darauf, dass zwischen den Schichten des Wärmeisolators und dem Abdichtungsmaterial ein Belüftungsspalt von mindestens 50 mm verbleibt. Sein Hauptzweck besteht darin, überschüssige Feuchtigkeit aus der Isolierung zu entfernen.
Ein wenig über die Auswahl von Werkzeugen
Fragt man einen erfahrenen Dachdecker, welches Werkzeug man braucht, um das Mansardendach eines Privathauses zu dämmen, zuckt er mit den Schultern und sagt: Hammer, Messer, Kopf und Hände. Das stimmt größtenteils, aber es gibt Berufsgeheimnisse, die nicht jeder bereit ist zu teilen.
Der größte Trick ist die Auswahl eines Messers. Wenn Sie ein einfaches Konstruktions- und Montagemesser nehmen, werden Sie während des gesamten Prozesses leiden und die Isolierung ungleichmäßig schneiden. Die Klinge eines solchen Werkzeugs ist zu kurz, es schneidet nicht durch eine dicke Schicht Isoliermaterial.Außerdem wird das Montagemesser auf Mineralwolle oder Schaumstoff schnell stumpf.
Sie können mit einem improvisierten Schneidwerkzeug (Bügelsäge) auskommen oder ein breites Küchenmesser zum Schneiden von Brot mit Wellenschliff verwenden.
Das Profi-Schneidwerkzeug ist eine breite, lange Klinge aus Kohlenstoffstahl. Klingenlänge - 35 Zentimeter, Griff aus strapazierfähigem Kunststoff ist sehr angenehm zu bedienen
Neben einem guten Messer braucht man unbedingt einen Hammer, sowie selbstschneidende Schrauben und einen Schraubendreher, eine starke Schnur, Schutzkleidung, eine Atemschutzmaske und eine Schutzbrille.
Tipps zum Schneiden der Isolierung:
- Der Raum, in dem Sie die Mineralwolle schneiden, sollte gut belüftet sein.
- Hände, Kopf und insbesondere Augen und Atemwege sind vor dem Eindringen flüchtiger Fasern zu schützen;
- nach der Arbeit mit einer Heizung müssen Sie duschen, Hände und Gesicht gründlich waschen;
- das Material muss quer zur Faser geschnitten werden - damit weniger Staub aufwirbelt;
- Um sich nicht in der Größe der Stücke zu irren, sollten Sie ihre Position sorgfältig messen.
Es ist besser, die gerollte Isolierung nicht abzuwickeln, sondern direkt in der Rolle zu schneiden
Mineralwolle: Definition und Herstellungstechnologie
Unter den bestehenden Methoden der Dachbodendämmung von innen steht Mineralwolle als wirtschaftlich sinnvolles und technisch sinnvolles Material an erster Stelle. Der Preis ist viel niedriger als bei anderen Heizgeräten und die Installation ist einfach und unkompliziert.
Mineralwolle ist eine Faser, die durch das Schmelzen von Vulkangestein, Glas und Hochofenabfällen gewonnen wird. Die Isolierung wird je nach Untergrund in Basalt, Schlacke oder Glaswolle unterteilt.
Um es zu erhalten, wird dieselbe Technologie verwendet:
- In einen Schachtofen wird Glas, Gesteinsschmelze oder Hochofenschlacke geladen.
- Bei Temperaturen über 1500 ° C wird es in einen flüssigen Zustand erhitzt. Durch Blas- oder Schleuderverfahren werden die Fasern direkt gewonnen. Sie bilden die Struktur des Materials.
- Die Fasern werden mit Phenol-Formaldehyd-Harzen befestigt und anschließend polymerisiert.
- Wärmebehandlung.
- Paket.
Mineralwolle ist hygroskopisch, bei längerem Kontakt mit Wasser verliert sie ihre Wärmedämmeigenschaften. Um das Eindringen von Feuchtigkeit zu verhindern, wird das Material in eine Kunststofffolie eingeschweißt.
So installieren Sie die Isolierung für ein Mansardendach mit Ihren eigenen Händen
Um das Dach des Dachbodens zu isolieren, müssen Sie die folgenden Arbeiten in der folgenden Reihenfolge ausführen:
- bereiten Sie den Dachboden für die Installation der Isolierung vor;
- eine wärmedämmende Schicht verlegen;
- den Stoff fixieren.
Oberhalb der Wärmedämmungsebene, zwischen den Sparren und der Kiste, sollte eine Abdichtungsschicht mit einer Überlappung verlegt werden, beginnend an der Unterkante der Böschung. Installieren Sie danach Gegenschienen aus Holz. Ihre Dicke sollte den notwendigen Freiraum für die Belüftung schaffen. Reiki kann mit Nägeln oder selbstschneidenden Schrauben an den Sparren befestigt werden. An einer vorbereiteten Struktur im Inneren zwischen den Sparren müssen Sie die Isolierung verlegen und befestigen.
Bei der Dämmung des Dachbodens muss nicht nur eine wärmedämmende Schicht zwischen den Sparren verlegt werden, sondern es ist besser, zusätzlich eine durchgehende Schicht wärmedämmendes Material auf die verlegten Dämmmatten oder -platten zu legen. Für die Verlegung einer durchgehenden Schicht wird empfohlen, eine dünne Isolierung zu wählen, dies wird die Qualität der Isolierung Ihres Dachbodens erheblich verbessern.
Aber auch diese Methode hat ihre Nachteile.Zum Beispiel sind die Sparren verdeckt und es wird in Zukunft äußerst schwierig sein, sie zur Befestigung anderer Konstruktionselemente zu verwenden. Es ist ratsam, bei der Arbeit die Lage der Sparren richtig zu markieren.
Natürlich ist unsere Beratung keine vollständige Anleitung, wie man das Dach im Dachgeschoss dämmt. Lesen Sie die speziellen Handbücher erneut, sehen Sie sich das Schulungsvideo an, besprechen Sie dies mit Ihren Freunden und machen Sie sich erst dann an die Arbeit.
Wir haben Ihnen die Empfehlungen zur Dämmung von Mansarddächern vorgestellt und wie Sie das richtige Dämmmaterial auswählen und montieren. Wie gut Ihnen das gelingt, hängt davon ab, ob Sie sich während Ihres Aufenthalts im Dachgeschoss zu jeder Jahreszeit wohlfühlen.
Welche Materialien sind im Dämmsystem enthalten?
Die Wärmedämmung des Dachbodens erfolgt mit verschiedenen Materialien. Das Isoliersystem, das am häufigsten von Spezialisten verwendet wird, umfasst drei Schichten. Betrachten wir sie genauer:
- Dampfsperre;
- wärmeisolierend;
- Wasserdichtigkeit.
Die Dampfsperrfolie erfüllt eine ganz wichtige Funktion, nämlich: Sie verhindert das Eindringen von Wasserdampf in den Raum. Ohne sie kommt es zu unerwünschter Kondensation an den Innenwänden. Das Abdichtungsmaterial wird durch eine feuchtigkeitsbeständige Membran dargestellt.
Die Wärmedämmschicht ist die wichtigste. Es gibt viele Materialien, die für eine hochwertige Isolierung des Dachbodens verwendet werden können. Für die Selbstinstallation empfehlen Experten, die umweltfreundlichste davon zu wählen. Nach diesem Indikator liegen Ecowool und Mineralwolle an der Spitze. Die zweite Option ist vorzuziehen, da die Kosten für Mineralwolle niedriger sind.
Beachten Sie! Die Struktur wird am besten von außen isoliert. Dies schützt den Dachraum vor Frost sowie vor Kondenswasser an den Wänden.Bei Regenwetter sollten auf keinen Fall Arbeiten im Freien durchgeführt werden.
Vor der Installation sollte eine Dachinspektion durchgeführt werden. Es wird auch dringend empfohlen, sich mit dem Schulungsvideomaterial vertraut zu machen, das das Thema Dachbodenwärmedämmung näher beleuchtet.
Arbeiten im Freien sollten niemals bei Regenwetter durchgeführt werden. Vor der Installation sollte eine Dachinspektion durchgeführt werden. Es wird auch dringend empfohlen, sich mit dem Schulungsvideomaterial vertraut zu machen, das das Thema Dachbodenwärmedämmung näher beleuchtet.