So dämmen Sie ein Mansarddach richtig

Den Dachboden besser isolieren: Wir wählen die besten Materialien für die Wärmedämmung des Dachbodens

Worauf ist bei der Auswahl einer Heizung für den Dachboden zu achten?

Achten Sie beim Kauf eines bestimmten Wärmedämmstoffes unbedingt auf:

  • Vielseitigkeit der Anwendung;
  • Wärmedämmeigenschaften;
  • Fähigkeit, Feuchtigkeit abzustoßen;
  • das Vorhandensein von Schallschutzeigenschaften;
  • Preis;
  • erleichterte Installation;
  • Lebensdauer der Heizung;
  • Beständigkeit gegen Temperaturänderungen;
  • Umweltfreundlichkeit.

Offensichtlich ist das Hauptauswahlkriterium gerade die Eigenschaft, warm zu halten

In der Tat ist dies für das Dachzimmer besonders wichtig. Darüber hinaus ist die Vielseitigkeit der Anwendung wichtig: Es ist großartig, wenn das Material sowohl das Dach als auch den Boden und die Wände isolieren kann

Und wenn Sie den Lärm von außen nicht hören wollen, dann wählen Sie eine Heizung mit schalldämmenden Eigenschaften. Alle diese Parameter sind wichtig. Idealerweise sollte der ausgewählte Wärmeisolator den meisten von ihnen entsprechen.

Hauptmerkmale

Bei der Dämmung des Dachbodens ist auf eine hochwertige Wärmedämmung zu achten. Gleichzeitig weist der Raum unter dem Dach viele Besonderheiten auf, die bei der Reparatur berücksichtigt werden sollten.

Fachleute empfehlen, bevor Sie das Dach des Dachbodens von innen isolieren, für folgende Punkte zu sorgen:

  1. Dachkonfiguration. Meistens hat das Dach eine geneigte Oberfläche. Es ist selten, ein streng horizontales Dach zu finden. Dementsprechend muss die Wärmedämmschicht auf einer schiefen Ebene verlegt werden. Massive Bleche bereiten keine besonderen Schwierigkeiten. Aber bei weichen Brötchen muss man sich schon anstrengen.
  2. Wärmeisolierung. Für Dacheindeckungen werden meist Holz oder andere leichte Materialien verwendet, die sich durch wasserabweisende Eigenschaften auszeichnen. Aber ein solches Dach hat oft keine ausreichende Wärmedämmung. Oft sieht man Lücken in der Holzkiste. Und das sorgt für noch mehr Wärmeverlust.
  3. Giebelisolierung. Das Dachgeschoss besteht nicht nur aus dem Dach. Vergessen Sie daher nicht die Frontons. Die Dachbodendämmung bietet nicht die erforderliche Wärmedämmung, wenn Sie diese Wände nicht isolieren.
  4. Dampfdurchlässigkeit. Aus den Räumen aufsteigendes Dampfkondensat sammelt sich unter dem Dach. Achten Sie daher bei der Wahl der Dämmung für das Dach darauf, ein Material mit ausgezeichneter Dampfdurchlässigkeit zu wählen.
  5. Sicherheit. Da der Dachboden zum Wohnraum wird, wählen Sie ein umweltfreundliches Material. Es muss nicht brennbar und absolut feuerfest sein.Außerdem soll dieses Material nicht gesundheitsschädlich sein.

Dachaufbauten

Die Zuverlässigkeit des Hauses wird unter anderem durch die Dachkonstruktion bestimmt. Das Dach kann ein Giebel sein, kaputt sein, sich in der Neigung unterscheiden. Durch die Gestaltungsmerkmale des Dachgeschosses ist es möglich, zusätzliche Nutzfläche zu gewinnen. Dazu ist es notwendig, den Dachboden des Hauses, insbesondere bei niedrigen Gebäuden, richtig zu verwalten. Eine wichtige Rolle spielen dabei die Eigenschaften des Daches. Traditionell eigneten sich fünfeckige Giebelkonstruktionen mit einer Neigung unterschiedlicher Größe, um einen Dachboden zu organisieren. Aufgrund der unterschiedlichen Neigungen bildete sich auf solchen Dächern ein konvexer Bruch.

So dämmen Sie ein Mansarddach richtigSo dämmen Sie ein Mansarddach richtig

Äußerlich kann die Form der Dachgeschossstruktur anhand mehrerer Parameter beurteilt werden.

Nach Neigung und Dachkonfiguration:

  • ein dreieckiges Dach mit einer mehrstufigen Neigung des unteren und oberen Teils in Form einer Giebelstruktur ohne Knicke;
  • fünfeckige Variationen zum Thema Dach mit Schrägen an konvexen Ecken (zwei verbundene Teile erscheinen deutlich im Design).

So dämmen Sie ein Mansarddach richtigSo dämmen Sie ein Mansarddach richtig

Mansarddächer haben ein mehrstufiges Fachwerksystem. In der unteren Ebene befindet sich eine Nutzfläche mit einer Höhe von 2 bis 2,5 m (das Schema wird im Voraus vorbereitet). Die Höhenparameter sind für eine einfache Bewegung im Inneren angegeben. Die zweite Stufe ist die Form der Dachspitze, die eine beliebige Höhe haben kann. Allerdings kann man hier mit der Höhe experimentieren, um die optimal komfortable Dachform zu erhalten. In dieser Hinsicht ist es vorteilhafter, einen fünfeckigen Dachboden zu verwenden, bei dem die Ecken scheinbar entlang eines imaginären Kreises verlaufen. Es ist zu bedenken, dass der Dachboden nicht nur mit einem Satteldach ausgestattet werden kann.Mit Basistechnologien ist es möglich, den Dachboden in Shed- oder Walmdachkonstruktionen einzurichten und zu isolieren.

So dämmen Sie ein Mansarddach richtigSo dämmen Sie ein Mansarddach richtigSo dämmen Sie ein Mansarddach richtigSo dämmen Sie ein Mansarddach richtig

Die heute bekannten Haupttechnologien für die Vorrichtung eines geneigten Daches.

  • Geneigt. Die untere Ebene des Dachbodens wird gebaut, dann wird der obere Teil ausgestattet.
  • Hängend. Je nach technischer Ausstattung des Dachaufbaus wird der obere Teil ausgestattet. Mit einem schematischen Schnitt durch das Dachgeschoss sehen Sie, dass es unten wie ein Trapez und von oben wie ein Dreieck aussieht.

Wenn an der Form des Dachbodens nichts geändert werden muss, können Sie direkt mit der Erwärmung des Raums von innen fortfahren und ein geeignetes hochwertiges Material auswählen.

So dämmen Sie ein Mansarddach richtigSo dämmen Sie ein Mansarddach richtig

Dachboden und seine Feinheiten als Bauobjekt

Ein bisschen interessante Geschichte, damit Sie leichter verstehen, warum Dachböden in Bezug auf Hitze so problematisch sind.

Zum ersten Mal wurde das Konzept eines Dachbodens im 17. Jahrhundert von dem französischen Architekten Francois Mansart in diese Welt eingeführt, der vorschlug, den Dachboden für Haushalts- und Wohnzwecke zu nutzen. Und ab Anfang des nächsten Jahrhunderts lebten die Ärmsten unter dem meist ungedämmten Dach. Und erst viel später - Böhmen, d.h. wohlhabende Jugend, freie Künstler und Dichter.

Die Freude der Pariser ist nachvollziehbar: Damals wurde die Steuer für ein Haus nach der Anzahl der Stockwerke erhoben, das Dachgeschoss galt aber nicht als Stockwerk. Diese. Aus wirtschaftlichen Gründen war es sinnvoll, dieses schöne Zimmer auszustatten, und daher kam die Mode für ein Wohndachgeschoss viel später nach Russland. Und erst seit den 1990er Jahren hat sich der Dachboden in den Griff bekommen: Der Markt ist mit einer Vielzahl von Heizungen und neuen Baumaterialien stark überschwemmt worden.

Und heute wird der Dachboden als Wohnraum von modernen Bauvorschriften (SNiP) anerkannt, die besagen, dass dieser Begriff als Dachboden bezeichnet werden kann, wenn die Schnittlinie der Fassade und der Dachebene nicht niedriger als 1,5 m ist von der Bodenebene. Aber wir werden Ihnen voller Zuversicht sagen, dass die Dachbodenisolierungs- und -abdichtungstechnologie die komplexeste und anspruchsvollste aller existierenden ist.

Vorbereiten des Unterdachraums für die Dämmung

Sie sollten wissen, dass die Deckenhöhe auf dem Dachboden gemäß GOST-Standards nicht weniger als 2,5 Meter betragen darf. Das gilt aber nicht für die gesamte Dachgeschossfläche, sondern nur für die Hälfte, das heißt, auf den restlichen 50 Prozent darf die Raumhöhe etwas geringer ausfallen.

Welche Faktoren beeinflussen den Wärmeverlust des Dachgeschosses:

  • Art des Hauptbaustoffes des Hauses;
  • das Vorhandensein einer gemeinsamen Kommunikation mit anderen Räumlichkeiten des Hauses;
  • Merkmale der Dachgeometrie, Anzahl und Form der Hänge;
  • Art der tragenden Materialien des Daches;
  • Platzierung des Dachgeschosses relativ zum Hauptgebäude (mit oder ohne Überschreitung).

All diese Faktoren müssen berücksichtigt werden, bevor Sie mit der Isolierung des Daches von innen mit Ihren eigenen Händen fortfahren. Die Bauvorschriften schreiben vor, dass die Isolierung des Hauses von außen erfolgen muss, damit sich der Gefrierpunkt nach außen verschiebt. Diese Regel gilt jedoch nicht für Dachgeschosse. Hier erfordern die baulichen Besonderheiten eine exakte Innendämmung, da das Dachmaterial außen verlegt werden muss.

So dämmen Sie ein Mansarddach richtig

Die einzige Fläche, die von außen wärmegedämmt werden kann, ist der Dachgiebel

In Bezug auf die Vorbereitung der Dämmarbeiten müssen Sie die Optionen für die Wärmedämmbeschichtung sorgfältig prüfen und eine hochwertige Abdichtungsfolie auswählen.

Welches Material wählen?

Vor Arbeitsbeginn muss über die Wahl des Isoliermaterials entschieden werden, da es bestimmt, wie viele Schichten der wärmeisolierende Kuchen enthält und wie dick seine Schicht ist.

Besonders beliebt sind Glaswolle, Mineralwolle, geschäumtes Glas, extrudierter Polystyrolschaum, Polyurethanschaum, Polystyrol

Ignorieren Sie natürliche Heizgeräte nicht: Stroh, Holzspäne, Papier.
Bei der Auswahl des einen oder anderen Materials für die Isolierung des Dachbodens müssen Sie vier Hauptindikatoren beachten

Lesen Sie auch:  Warum du nachts nicht auf die Toilette gehen solltest

Der erste und wichtigste ist der Wärmeleitfähigkeitskoeffizient. Die beste Wahl ist ein Wärmeisolator, dessen Koeffizient nicht mehr als 0,05 Watt pro Quadratmeter beträgt.

Der zweite Parameter ist die Feuchtigkeitsbeständigkeit. Je höher dieser Indikator ist, desto besser ist die Qualität des Materials.

Der dritte Indikator: Feuerbeständigkeit.

Viertens: Umweltsicherheit.

Dabei gilt es, sich vor allem auf die ersten beiden Eigenschaften zu konzentrieren: Feuerbeständigkeit und Umweltfreundlichkeit sind keine entscheidenden Faktoren bei der Auswahl.

Bei der Auswahl von Glaswolle oder Mineralwolle ist zu beachten, dass sich die Wärmedämmeigenschaften dieser Materialien im Laufe der Zeit erheblich verschlechtern. Dieser Vorgang hat zwei Gründe.

Erstens kann das Material verklumpen oder zerbröckeln.

Der zweite Grund ist die Überschreitung der zulässigen Luftfeuchtigkeit, da Watte Wasser aufnimmt.

Zu den Nachteilen des Materials gehört, dass es sich nicht in besonderer Festigkeit unterscheidet, mechanischen Belastungen nicht gut standhält und unter ihrem Einfluss zusammenbricht.

Ein weiterer Nachteil von Wolle besteht darin, dass bei ihrer Verwendung ein dicker Kuchen aus 3 oder 4 Isolierschichten hergestellt werden muss, um die erforderliche Wärmedämmung zu erreichen. Darüber hinaus ist es notwendig, mehrere Schichten Wasser- und Dampfsperre anzuordnen.

Die positiven Eigenschaften von Mineralwolle und Glaswolle sind ihre Verfügbarkeit und ihr angemessener Preis.

Es ist auch möglich, eine Schaumisolierung herzustellen. Seine Hauptvorteile sind Feuchtigkeitsbeständigkeit und hervorragende Wärmedämmeigenschaften. Allerdings sollten Sie bei der Auswahl vorsichtig sein, da nicht jede Art dieser Isolierung für diesen Zweck geeignet ist.

Extrudierter Polystyrolschaum ist in Bezug auf die Qualität Schaum so nahe wie möglich. Es zeichnet sich auch durch eine hohe Wasserbeständigkeit aus, seine Brennbarkeitsklasse reicht von G1 bis G4 und der Wärmeleitfähigkeitskoeffizient beträgt 0,05 W / m * K.

Die negative Qualität von expandiertem Polystyrol ist sein hoher Preis sowie seine synthetische Herkunft.

Für Befürworter nachhaltiger Materialien sind Schaumglas, granuliertes Papier, Stroh, Schilf und Algen-basierte Leitern eine ausgezeichnete Wahl.

Diese Wärmeisolatoren haben eine geringe Wärmeleitfähigkeit und erfüllen alle Umweltanforderungen.

Jeder von ihnen hat jedoch seine Nachteile. Schaumglas ist extrem zerbrechlich und Stroh, Schilf und Algen sind feuergefährlich. Darüber hinaus erfordert das Verlegen von Wärmedämmung auf Basis natürlicher Materialien gewisse Fähigkeiten. Bei der Verwendung von körnigem Papier benötigen Sie neben den Fähigkeiten auch eine spezielle Ausrüstung.

Die Wahl der Isolierung

In der Phase der Vorbereitung für die Installation des Dachkuchens sollten Sie sich für die Wahl des Materials für die Isolierung entscheiden.Die Anzahl der Schichten und die Dicke der Wärmedämmung hängen von der richtig ausgewählten Art und den technischen Eigenschaften ab. Auf dem modernen Baumarkt wird eine breite Palette von Materialien für die Isolierung von Dachkonstruktionen präsentiert. Zu den am häufigsten nachgefragten gehören :

  • Polyurethanschaum;
  • extrudierter Polystyrolschaum;
  • Glaswolle;
  • Mineralwolle.

Es können auch geschäumtes Glas verwendet werden, verschiedene Arten von natürlichen Isolierungen für den Einbau von innen (Holzspäne, Algen, granuliertes Papier usw.).

So dämmen Sie ein Mansarddach richtig

Es gibt vier Hauptkriterien für die Auswahl eines Wärmedämmstoffes :

  • Koeffizient der Wärmeleitfähigkeit;
  • Feuchtigkeitsbeständigkeit;
  • Feuer Beständigkeit;
  • Umweltsicherheit.

Beachten Sie! Um ein Mansardendach zu isolieren, wird empfohlen, ein Material mit einem Wärmeleitfähigkeitskoeffizienten von 0,05 W / m * K und darunter zu verwenden. Je höher die Feuchtigkeitsbeständigkeit der Isolierung ist, desto länger behält sie ihre funktionellen Eigenschaften. Der Feuerwiderstandsindex ist ein wichtiges Kriterium für die Sicherheit des Hauses

Der Feuerwiderstandsindex ist ein wichtiges Kriterium für die Sicherheit des Hauses

Es ist auch wichtig, die Umweltfreundlichkeit des Materials und seine Sicherheit für den Menschen zu berücksichtigen. Die letzten beiden Parameter haben jedoch keinen Einfluss auf die Haltbarkeit und Wirksamkeit der Dachdämmung. Je höher die Feuchtigkeitsbeständigkeit der Isolierung ist, desto länger behält sie ihre funktionellen Eigenschaften.

Der Feuerwiderstandsindex ist ein wichtiges Kriterium für die Sicherheit des Hauses

Je höher die Feuchtigkeitsbeständigkeit der Isolierung ist, desto länger behält sie ihre funktionellen Eigenschaften. Der Feuerwiderstandsindex ist ein wichtiges Kriterium für die Sicherheit des Hauses

Es ist auch wichtig, die Umweltfreundlichkeit des Materials und seine Sicherheit für den Menschen zu berücksichtigen. Die letzten beiden Parameter haben jedoch keinen Einfluss auf die Haltbarkeit und Wirksamkeit der Dachdämmung. Mineralwolle - Isolierung aus geschmolzenem Gestein

Das Material hält Wärme gut, verrottet nicht, ist beständig gegen extreme Temperaturen und aggressive Umgebungen und nimmt praktisch keine Feuchtigkeit auf. Unterschiedlich dicke Matten aus Mineralwolle lassen sich besonders gut zur Dachdämmung verwenden, wenn die Sparrenneigung der Mattenbreite entspricht

Mineralwolle - eine Heizung aus einer Steinschmelze. Das Material hält Wärme gut, verrottet nicht, ist beständig gegen extreme Temperaturen und aggressive Umgebungen und nimmt praktisch keine Feuchtigkeit auf. Für die Dachdämmung sind verschieden dicke Matten aus Mineralwolle besonders geeignet, wenn die Sparrenneigung der Mattenbreite entspricht.

So dämmen Sie ein Mansarddach richtig

Glaswolle wird aus geschmolzenem Glas hergestellt, diese Art der Dämmung kommt in ihren Eigenschaften der Mineralwolle nahe, hat aber eine untere thermische Schwelle von -450 °C. Es hat gute wärme- und schalldämmende Eigenschaften. Glaswolle ist frostbeständig. Zwischen den Glaswollefasern kann sich Feuchtigkeit ansammeln, daher muss die Abdichtung korrekt ausgeführt werden.

Mit Mineralwolle und Glaswolle können Sie das Dach mit minimalem finanziellen Aufwand isolieren. Zu den Nachteilen gehört die Notwendigkeit, eine dicke Isolierschicht und mehrere Dampf- und Wasserabdichtungsschichten zu erstellen.

Es ist möglich, die Dachkonstruktion mit Hilfe von Polymermaterialien - expandiertem Polystyrol oder Polyurethanschaum - von innen zu isolieren.Zu den Vorteilen von Polyurethanschaum (gasgefüllter Kunststoff) gehören ein hohes Wärmespeichervermögen, Leichtigkeit und Langlebigkeit. Polyurethanschaum lässt keinen Dampf durch und wird nicht durch Feuchtigkeit beeinflusst. Mit extrudiertem Polystyrolschaum können Sie das Dach effektiv isolieren - sein Wärmeleitfähigkeitskoeffizient beträgt 0,05 W / m * K. Das Material ist hydrophob, lässt keinen Dampf durch. Brennbarkeitsklasse von G1 bis G4, abhängig von der Materialmarke. Zu den Nachteilen der Polymerisolierung gehören ihr künstlicher Ursprung und relativ hohe Kosten.

So dämmen Sie ein Mansarddach richtig

So dämmen Sie richtig: Konstruktive Verlegeschemata

So dämmen Sie ein Mansarddach richtig

Die Isolierung des Dachbodens ist ein Thema, das sorgfältigste Überlegungen erfordert, da die Isolierung eines geneigten Daches eines der schwierigsten Verfahren ist, da es die gleichzeitige Isolierung mehrerer Ebenen erfordert. Zusätzlich zum inneren Wohnraum können an seinen unteren Hängen entfernte Balkone und Fenster vorgesehen werden, was wiederum das Wärmedämmverfahren weiter erschwert. Daher müssen vor der Isolierung des Dachbodens die Konstruktionsmerkmale und der tatsächliche Zustand des Dachbodens bewertet werden.

So dämmen Sie ein Mansarddach richtig

Schauen wir uns einige Optionen für die Dachdämmung an.

Budgetoption: Zwischensparrendämmung

  • Mineralwolle ist ein elastisches wärmedämmendes Material und wird gerade dadurch zwischen den Sparren gehalten.
  • Die Isolierung wird in Platten vorgeschnitten, die 4-5 cm kürzer sind als die Höhe der Sparren. Seine Dicke wird nach dem Klima des Baugebiets und dem Material der Innenverkleidung gewählt.
  • Im Zwischenraum zwischen den Sparren mit Dachbodenverkleidung ist es durch eine Schicht Dampfsperre getrennt.Und auf den Dachkuchen wird eine Wasserdampfsperrfolie gespannt (entlang der Sparren), die mit Stäben gepresst wird.
  • Zwischen diesen Schichten erhalten: Wärmedämmung - Folie und Folie - Dacheindeckung, zwei Lüftungsspalte müssen an der First- und Traufmontage offen gelassen werden, um eine freie Luftbewegung zu ermöglichen. Dazu darf insbesondere die Folie in Firstnähe nicht auf eine andere Böschung aufgelegt werden, sondern reicht nicht bis 5-10 cm an den First heran.

So dämmen Sie ein Mansarddach richtig

  • Die Abdichtungsfolie kann an den Befestigungspunkten durch Temperaturänderungen brechen, daher wird sie mit einem Durchhang an den Sparren befestigt - etwa 2 cm.
  • Der Luftstrom sollte mindestens 2 cm höher sein als die durchhängende Folie und Isolierung.Diese Isoliertechnologie hat jedoch einen erheblichen Nachteil - die Wahrscheinlichkeit, dass sich „Kältebrücken“ entlang der Sparren bilden.

So dämmen Sie ein Mansarddach richtig

Vollständige Dachdämmung

  • Die Arbeit beginnt mit der ersten Option, mit dem einzigen Unterschied, dass bei einer Dämmung des Daches mit Mineralwolle der Zwischensparrenraum vollständig bis ganz nach oben ausgefüllt wird. Als nächstes werden Holzklötze über die Sparren genäht. Ihre Höhe sollte die geschätzte Höhe der Mineralwolle erreichen.
  • In den resultierenden Rahmen wird eine zweite Schicht aus wärmeisolierendem Material eingelegt, die sowohl die Sparren als auch die Fugen der Mineralwolle der ersten Schicht abdecken sollte. Das heißt, auf diese Weise werden alle möglichen "Kältebrücken" entfernt.
Lesen Sie auch:  Glastreppe

Empfohlen
Die Isolierung muss den gesamten dafür vorgesehenen Raum vollständig ausfüllen. Es sollte keine Vertiefungen und Hohlräume hinterlassen - Schlupflöcher für den Luftdurchgang.

Nach dem Verlegen der Dämmschicht wird direkt darauf eine Superdiffusionsmembran verlegt, die mit Holzklötzen verpresst wird.Die Höhe der Stäbe sollte der Höhe des Lüftungsspalts entsprechen, der mindestens 5 cm betragen sollte Danach werden die Kiste und das Dach entlang der Stäbe des Gegengitters montiert.

So dämmen Sie ein Mansarddach richtig

  • Die Superdiffusionsbahn wird vollflächig und im Gegensatz zur Dachabdichtung mit Überlappung durch den First und ohne Lücken zur Hinterlüftung verlegt. Dieses Verfahren setzt das Vorhandensein einer einzigen Entlüftung voraus, die sich über der Superdiffusionsmembran befindet.
  • Die zweite Dämmschicht wird von der Rauminnenseite mit der gleichen Technik wie auf den Sparren verlegt. Über die Sparren werden Stäbe aus Gegengittern genäht und Mineralwolle dazwischen gelegt. Als nächstes kommt die Dampfsperre: Je nach Art wird sie entweder mit Klammern auf die Sparren geschossen oder mit Holzklötzen angedrückt.

Wichtig
Wenn eine Foliendampfsperre verwendet wird, muss diese mit Folie im Raum installiert werden. Die Reflexionsschicht funktioniert nur, wenn ein Abstand von 2 cm oder mehr vorhanden ist, da sonst die thermischen Infrarotstrahlen nicht von der Folie reflektiert werden.

Die Attikabeplankung wird natürlich je nach Typ entweder direkt an der Quertraverse oder an zusätzlichen Stäben befestigt, die die Dampfsperre halten.

2020

Arten von Heizungen

Mineralwolle ist der unangefochtene Marktführer unter anderen Wärmedämmstoffen. Sein zusätzlicher Vorteil ist eine hohe Schalldämmung. Dieses Material wird für Anfänger empfohlen, da es leicht und einfach zu installieren ist. Mineralwolle wird in Platten und Rollen hergestellt.Für die Dachbodendämmung ist die erste Option am besten.

So dämmen Sie ein Mansarddach richtig

Mineralwolle hat einen wesentlichen Nachteil: Sie nimmt Feuchtigkeit gut auf. Wenn Sie sich für dieses Material entschieden haben, müssen Sie daher eine zuverlässige Wasserdichtigkeit in Betracht ziehen.

Es wird empfohlen, auf das Foto verschiedener Wärmedämmstoffe zu achten. Auf diese Weise können Sie ihre Vor- und Nachteile visuell bewerten.

Es lohnt sich auch, über Ökowolle zu sprechen, die sich im Laufe der Zeit nicht verformt, wie z. B. Mineralwolle. Ein weiterer Vorteil von Ökowolle ist, dass sie nicht anfällig für Schimmel und Pilze ist. Für die Installation ist es jedoch erforderlich, einen qualifizierten Handwerker einzuladen, der in der Lage ist, das Material korrekt unter die Dampfsperre zu fahren.

So dämmen Sie ein Mansarddach richtig

Ein weiteres ziemlich beliebtes Material ist expandiertes Polystyrol (EPS). Es hat auch eine hohe Wärmedämmleistung, was seine weite Verbreitung erklärt. PPS ist feuchtigkeitsbeständig, wodurch es seine Eigenschaften unter allen Bedingungen behält. Der Nachteil von expandiertem Polystyrol sind seine Kosten.

So dämmen Sie ein Mansarddach richtig

Eine ebenfalls gefragte Budgetoption für die Isolierung ist der Kauf von Schaumstoff. Dieses Material hat keine hohen Festigkeitseigenschaften, kann jedoch Wärme im Raum speichern. Die Wärmedämmleistung von Schaumstoff ist geringer als die von Mineralwolle und PPS.

So dämmen Sie ein Mansarddach richtig

Polyurethanschaum ist eine großartige Option, wenn Sie Ihren Dachboden isolieren müssen. Dieses Material hat eine hohe Dichte und verformt sich im Laufe der Zeit nicht. Neben allem anderen ist die Feuchtigkeitsbeständigkeit hervorzuheben.

So dämmen Sie ein Mansarddach richtig

Die Dachbodenisolierung kann auch mit Sägemehl durchgeführt werden. Diese Option hat jedoch einige Nachteile, die während des Betriebs des Wärmedämmsystems sehr akut sind.Sägemehl ist nicht in der Lage, Feuchtigkeit zu widerstehen, und dies erhöht die Wahrscheinlichkeit von Pilzen. Durch Feuchtigkeit aufgequollenes Sägemehl verliert seine Wärmedämmeigenschaften.

So dämmen Sie ein Mansarddach richtig

So isolieren Sie den Dachboden richtig, wenn das Dach nicht abgedichtet ist

So dämmen Sie ein Mansarddach richtig

Oft gibt es den gleichen Fehler der Dachdecker - sie installieren keine Abdichtung. Für ein kaltes Dach ist dies nicht beängstigend. Kondenswasser und Reif bilden sich nicht, wenn die Temperatur innerhalb und außerhalb der Gebäude gleich ist. Wenn jedoch beschlossen wird, eine Dachpastete für einen warmen Dachboden ohne Abdichtung zu installieren, wird die Isolierung nass und alle ihre Eigenschaften gehen verloren.

Daher wird der Erwärmungsprozess eines solchen Daches mit einer anderen Technologie durchgeführt. Der beste Weg ist das Sprühen mit Polyurethanschaum. Durch die Wahl dieses Materials Das Dachgeschoss ist gut isoliert für mehrere Jahrzehnte, und es wird keine Probleme mit dem Dach geben.

Dieses Material ist nicht geeignet, wenn das Dach mit Wellpappe gedeckt ist oder aus Metallziegeln besteht.

Experten raten auch zur Verwendung von Penoplex-Platten, da dieses Material feuchtigkeitsbeständig ist. Außerdem hat er keine Angst vor der fehlenden Wasser- und Dampfsperre und muss alle Öffnungen zwischen den Sparren vollständig und dicht ausfüllen und auch eng aneinander anliegen. Dadurch wird die Bildung von Kältebrücken verhindert.

Bei einer Dachdämmung mit Mineralwolle sollte die Abdichtung durch Umbiegen der Konstruktionsschenkel befestigt werden. An den Sparren werden zunächst Aufhänger befestigt, an denen bereits ein Profil befestigt ist.

Danach müssen Sie die übliche Technologie verwenden. Unter der Kiste ist es notwendig, eine Heizung, eine Dampfsperre zu bekommen und die Verkleidung anzubringen. Diese Methode hat einen Nachteil: Die mit einer Abdichtung versehenen Sparren können nicht belüftet werden.Und Holzelemente verrotten schnell.

Das Erwärmen des Dachbodens ist ein wichtiger Schritt, um das Haus winterfest zu machen, wenn Sie in dieser Jahreszeit darin wohnen möchten. Um Fehler zu vermeiden, müssen Sie verschiedene Aspekte berücksichtigen, darunter die Wahl der Isolierung und die Art des Daches.

Die Wahl einer hochwertigen Isolierung

Sie müssen hochwertige Materialien wählen. Obwohl es den Anschein haben mag, dass die Materialauswahl der einfachste Schritt ist, ist dies in Wirklichkeit überhaupt nicht der Fall. Auf dem Baumarkt finden Sie eine große Auswahl an Wärmedämmungen, unter denen Sie diejenige finden müssen, die dem Raum ein stabiles Feuchtigkeitsniveau verleiht. Außerdem müssen Sie plötzliche Temperaturschwankungen vermeiden.

Eine gute Isolierung sollte folgende Eigenschaften haben:

geringe Hygroskopizität (Beständigkeit gegen Wasseraufnahme);
geringe Wärmeleitfähigkeit (hohe Wärmespeicherung);
Brandschutz;
Umweltfreundlichkeit (sehr wichtig für Wohngebäude), das Fehlen toxischer Bestandteile in der Zusammensetzung.

Es ist auch erforderlich, ein dampfdurchlässiges Wärmedämmmaterial zu wählen - es sollte den Austritt von Wasserdampf aus dem Raum nicht beeinträchtigen

Wenn Sie diese Anforderung nicht beachten, beginnt sich Kondenswasser im Raum anzusammeln. Aber Feuchtigkeit ist sehr schädlich für die Dachbodendecke und die Wände.

Das Material sollte mit der Zeit seine Form nicht verlieren, es sollte auf allen Oberflächen gut halten, auch auf geneigten. Vergessen Sie die Schallisolierung nicht, da es sonst unmöglich ist, sich bei starkem Regen auf der obersten Etage aufzuhalten. Als Bedachungsmaterial werden oft Metallwellpappe oder Metallziegel verwendet, die den Schall gut leiten und sogar verstärken. Ohne hochwertigen Schallschutz können Sie daher bei starkem Hagel nicht ruhig entspannen.

So dämmen Sie ein Mansarddach richtigJede Dämmart hat ihre eigenen Vor- und Nachteile. Zum Beispiel entscheiden sich viele Menschen wegen seiner einfachen Handhabung und seiner geringen Kosten für gewöhnliches Polystyrol. Das ist nur nicht "transparent" für Feuchtigkeit, die mit der Luft aus dem Raum aufsteigt. Daher ist es besser, es nicht für die Dachisolierung zu wählen, wenn Sie das Dachzimmer als Wohnzimmer nutzen möchten.

Traditionell wird Glaswolle als Heizung gewählt, nur verformt sie sich schnell, backt zusammen, dadurch nehmen auch ihre Wärmedämmeigenschaften ab. Polyurethanschaum ist auch ein beliebtes Isoliermaterial, nur hat es eine geringe Dampfdurchlässigkeit und ist nicht feuerbeständig. Gleichzeitig muss die Menge für das Dach sorgfältig berechnet werden, da sich die Struktur des Materials beim Aushärten ausdehnt und die Struktur einfach „kriecht“.

Daher ist es wichtig, die Festigkeit der tragenden Elemente des Daches zu bewerten.

Mansardenkuchen

Bevor Sie mit den Dachisolierungsarbeiten fortfahren, sollten Sie die Struktur und Dicke einer solchen Struktur verstehen. Ansonsten heißt es "Mansard Pie".

Lesen Sie auch:  So pumpen Sie einen Brunnen richtig: Methoden zum Pumpen nach dem Bohren und während des Betriebs

Betrachtet man alle Nuancen eines solchen Aufbaus, so gelten besondere Anforderungen an die Dämmschicht.

Dies erklärt sich aus der Tatsache, dass die Wände je nach Konstruktion durch die Dachschrägen und die Giebel des Gebäudes dargestellt werden, in einigen Fällen gibt es eine enge Anpassung an die Hänge.

Dadurch erwärmen sich die Luftmassen im Raum im Sommer schnell und kühlen im Winter schnell ab.

Was die Struktur der Struktur betrifft, so ist sie wie folgt:

  • Eine Schicht aus Dampfsperrmaterial;
  • Isolationsschicht;
  • Lüftungsspalt;
  • wasserdichtes Material;
  • Dachabdeckung.

Den Lüftungssystemen und der Wärmedämmschicht wird mehr Aufmerksamkeit geschenkt, es hängt davon ab, wie bequem und komfortabel es sein wird, sich im Raum aufzuhalten.

Siegelauswahl

Lassen Sie uns herausfinden, welches Dichtmittel zur Isolierung geeignet ist.

  1. Mineralwolle ist der am häufigsten verwendete Rohstoff. Es hat eine Reihe bedeutender Vorteile: Es hält die Wärme perfekt im Raum und hat auch eine hervorragende Schalldämmung. Es ist auch sehr einfach zu bedienen, leicht und feuerfest. Freigabeform - Platten und Rollen. Die Vorteile dieses Materials sind auch auf einen sehr günstigen Preis zurückzuführen, aufgrund dessen es sehr beliebt ist. Damit einher gehen jedoch einige Nachteile. Watte hat eine erhöhte Feuchtigkeitsdurchlässigkeit und hängt auch nach einer Weile durch. Es wird angenommen, dass es am besten mit horizontalen Befestigungselementen verwendet wird, da es sonst unter seinem eigenen Gewicht durchhängt. Bei vertikaler Isolierung ist es vorzuziehen, Watte in den Platten zu verwenden.
  2. Penofol ist die beste Kombination aus Preis und Qualität. Es ist jedoch nicht das Hauptmaterial und wird eher als Ergänzung zur Hauptisolierung verwendet. Es hat hervorragende Wärmedämmeigenschaften und verhindert zudem das Eindringen von Feuchtigkeit. Es ist dünn, aber gleichzeitig ziemlich dicht. Um Kondensation zu vermeiden, muss für Belüftung gesorgt werden.
  3. Expandiertes Polystyrol (Penoplex) hat auch gute Wärmedämmeigenschaften, kombiniert mit einem erschwinglichen Preis. Es nimmt keine Feuchtigkeit auf, dh seine Eigenschaften bleiben bei jedem Feuchtigkeitsgrad gleich.Expandiertes Polystyrol in Granulat, das unter der Folie bedeckt ist, speichert die Wärme auch bei starkem Frost perfekt.
  4. Polyfoam ist einfach zu installieren und relativ kostengünstig. Aber wie Sie wissen, hat es keine so hohe Festigkeit wie andere Materialien, und es speichert Wärme eher schwach. In diesem Fall ist es besser, zuverlässigere Rohstoffe zu bevorzugen.
  5. Polyurethanschaum ist eine der erstklassigen Heizungen mit hohen Isoliereigenschaften: Er sitzt fest (hinterlässt keine Lücken), verformt sich nicht mit der Zeit und weist Feuchtigkeit gut ab. Es ist jedoch möglich, den Dachboden auf diese Weise nur mit Hilfe eines Spezialisten zu isolieren, der dafür ein spezielles Werkzeug verwendet.
  6. Sägemehl ist ein umweltfreundlicher Rohstoff, auf den man seit vielen Jahrzehnten vertraut. Es ist sehr zuverlässig, aber nach einiger Zeit treten auch seine Mängel auf: Die darin enthaltene Feuchtigkeit trägt zur Entwicklung von Pilzen und Fäulnis bei. Durch Feuchtigkeit quellen sie auf und erhöhen das Gewicht erheblich, gleichzeitig steigt ihre Wärmeübertragungskapazität. Es ist viel ratsamer, dieses Material beim Isolieren des Dachbodens zu verwenden, da es selbst keine große Menge Feuchtigkeit ansammelt.
  7. Ecowool hingegen ist frei von den Sägemehl innewohnenden Nachteilen. Es verändert seine Form nicht, verrottet nicht und wird nicht von Pilzen befallen. Ecowool gilt in jeder Hinsicht als hervorragendes Material. Einziger Vorbehalt: Es wird nicht funktionieren, den Dachboden mit eigenen Händen zu isolieren. Dazu müssen Sie sich an einen Spezialisten wenden, der es unter die Dampfsperrmembran "bläst".

5 Installation von innen - verfügbare Methoden zur Implementierung

Wie dämmt man ein Mansarddach mit installiertem Dach richtig? Das Prinzip der Wärmedämmung ist unabhängig vom verwendeten Material und der verwendeten Technologie dasselbe - den Raum zwischen den Sparren so dicht wie möglich mit Dämmung zu füllen. Dies kann mit Polyurethanschaum oder Ökowolle erfolgen, aber Sie müssen spezialisierte Teams einstellen, die an dieser Art von Aktivität beteiligt sind. Mithilfe von Polystyrolschaum, Polystyrol oder Mineralwolle können Sie selbst eine zuverlässige Wärmedämmung schaffen und dabei viel Geld sparen.

Überlegen Sie, wie Sie ein Mansarddach mit mitteldichter Mineralwolle als Wärmeisolator isolieren, die in Form von Stückmatten erhältlich ist. Dieses Material schützt das Innere des Dachbodens zuverlässig vor Außentemperaturen und Lärm und ist gleichzeitig dampfdurchlässig, wodurch ein angenehmes Mikroklima zum Wohnen im Raum entsteht.

Der Arbeitsablauf besteht aus den folgenden Schritten.

  1. 1. Wenn das Dach vor langer Zeit gebaut wurde, wurde höchstwahrscheinlich keine feuchtigkeitsbeständige Folie unter dem Dachmaterial installiert. In diesem Fall müssen Sie zunächst eine Schutzfolie anbringen. Es wird nicht möglich sein, es fest zu befestigen, also schneiden wir die Leinwand entsprechend der Neigung der Sparren (etwas mehr) und befestigen sie in den Lücken zwischen den Stützstangen, wobei benachbarte Fragmente etwa 15 cm überlappen.
  2. 2. Wir fahren mit der Verlegung von Mineralwolle fort. Das Material ist unangenehm zu verarbeiten, insbesondere wenn es oben montiert ist (feiner Stachelstaub fällt ab), daher sollten Sie auf das Vorhandensein einer Atemschutzmaske, einer Schutzbrille, von Handschuhen und eines geschlossenen Anzugs achten. Wir machen ein Muster aus Mineralwollfragmenten, so dass sie etwas breiter sind als der Abstand der Sparren.Dadurch müssen Sie das Material nicht zusätzlich fixieren, es hält von alleine, außerdem entstehen keine Lücken zwischen Dämmung und Sparren. Wird Mineralwolle zweilagig verlegt, ist darauf zu achten, dass die Nähte zwischen den einzelnen Fragmenten nicht übereinander liegen.
  3. 3. Wenn alle Zwischenräume zwischen den Sparren mit Mineralwolle gefüllt sind, muss eine Dampfsperre aus einer geeigneten Folie hergestellt werden. Es ist bequemer, die Leinwand senkrecht zu den Sparren zu rollen und mit einem Hefter an den Stützbalken zu befestigen. Benachbarte Leinwände müssen auch überlappt werden.
  4. 4. Der letzte Schritt ist die Erstellung eines Gegengitters (die Schienen werden senkrecht zu den Sparren befestigt), das die Grundlage für die Installation von GKL- oder OSB-Platten bildet.

Dickenberechnung

Ein Material mit universellen Parametern - moderne Isolierung - ermöglicht es Ihnen, die angenehmsten Bedingungen und das richtige Mikroklima im oberen Teil des Hauses zu schaffen und es vor Wärmeverlust zu schützen. Die Installation der Isolierung hängt von ihren technischen Eigenschaften ab. Der Verbrauch wird durch seine Dicke bestimmt. Es gibt verschiedene Einbaumöglichkeiten, da heute im Baugewerbe fast alles verwendet wird – von Mineralwolle bis Styropor. Es ist möglich, die erforderliche Dicke des Isoliermaterials nach einem bestimmten Schema und basierend auf den Hauptparametern von SNiP zu berechnen. Bei der Berechnung der Dicke orientieren sich die Handwerker an den gesetzlichen Vorgaben. Die Eigenschaften sowohl des Wärmeisolators selbst als auch der Dachbodenstruktur werden berücksichtigt.

So dämmen Sie ein Mansarddach richtig

Berechnungsregeln.

Bei der Auswahl einer Heizung für einen Dachraum wird die Betriebsdichte des Materials berücksichtigt. Der Wärmeisolator wird so ausgewählt, dass er die Gesamtwärmeleitfähigkeit der Wandmaterialien gewährleistet.

So dämmen Sie ein Mansarddach richtigSo dämmen Sie ein Mansarddach richtig

  • Der Indikator der Belastung der Struktur während der Installation der Isolierung muss berücksichtigt werden. Wärmedämmstoffe unterscheiden sich im Gewicht - es ist größer mit einer höheren Dichte des Isolators. Wenn die Struktur also aus Stein oder Ziegeln besteht, kann jedes Material für die Verkleidung verwendet werden. Für einen Holzrahmen ist eine Isolierung mit geringerer Dichte geeignet.
  • Taupunktbestimmung. Gemäß diesem Parameter wird bei der Berechnung der Wahl eines Wärmeisolators die Qualität der Wanddekoration sowohl innen als auch außen berücksichtigt. Durch das Vorhandensein von dichtem Putz können Sie beispielsweise an der Isolierung "sparen". Eine in der Dicke falsch gewählte Isolierung führt zur Ansammlung von Kondensat, was sich negativ auf die Leistung der gesamten Struktur auswirkt.

So dämmen Sie ein Mansarddach richtigSo dämmen Sie ein Mansarddach richtig

Die Dicke des wärmedämmenden Materials kann nach folgender Formel berechnet werden: R = P/K, wobei

  • P ist ein Indikator für die Dicke des Materials;
  • K ist der Wert des Wärmeleitfähigkeitskoeffizienten.

So dämmen Sie ein Mansarddach richtig

Bei der Auswahl von Wärmedämmstoffen werden deren Wärmeleitfähigkeitsparameter verglichen. So beträgt der Wärmeleitfähigkeitskoeffizient von expandiertem Polystyrol (das am häufigsten verwendet wird) 0,042 bei einer Dicke von 124 mm. Üblicherweise wird dünneres Material bis 100 mm verwendet. Mineralwolle (die zweitbeliebteste) hat einen Wärmeleitfähigkeitskoeffizienten von 0,046, wobei die Materialstärke 135 mm beträgt. Der Wärmeisolator wird in Form von Platten oder einer Rolle verwendet.

So dämmen Sie ein Mansarddach richtig

So dämmen Sie ein Mansarddach richtigSo dämmen Sie ein Mansarddach richtig

Bewertung
Website zum Thema Sanitär

Wir empfehlen Ihnen zu lesen

Wo das Pulver in die Waschmaschine füllen und wie viel Pulver einfüllen