Dachbodendämmung selber machen von innen: Schritt-für-Schritt-Dämmanleitung + Tipps zur Materialauswahl

Dachboden-Dämmtechnik mit Mineralwolle von innen

So isolieren Sie das Dach und andere Elemente

Das Schema, wie der Dachboden richtig isoliert wird, kann unterschiedlich sein und hängt von der Art des Hauses ab.

Die Dämmung des Dachbodens ist die wichtigste Etappe, denn. Sie ist es, die den größten Teil des Raumes einnimmt.

Da das Dach geneigt ist, eignen sich als Dämmung nur solche Materialien, die ihre Größe und Form im Laufe der Zeit nicht verändern.

Wenn Sie sich für die Isolierung aus Basaltwolle entschieden haben, ist es besser, sie in gefliester Form und nicht in einer durchgehenden Platte zu kaufen, da. In diesem Fall ist es einfacher, es zu verlegen, und die Platten können während des Installationsprozesses problemlos miteinander verbunden werden.

Die Isolierung muss in einer durchgehenden Schicht liegen. Wenn also Lücken zwischen den Platten vorhanden sind, müssen diese mit einem Materialstreifen geschlossen werden, der etwas größer als der erforderliche Abstand sein sollte, da. Watte neigt dazu, mit der Zeit zu schrumpfen.

Details zur Lückenschließung werden eingetrieben der Raum zwischen der Platte und den Sparren Mit mühe. Das Verlegemuster dieses Materials ist auf Video und Fotos verfügbar - sehen Sie sich diese an, bevor Sie mit der Arbeit beginnen.

Dachbodendämmung selber machen von innen: Schritt-für-Schritt-Dämmanleitung + Tipps zur Materialauswahl

Eine Wärmedämmung ist auch bei komplexen Dachelementen erforderlich - Schlittschuhe, Überhänge und Täler.

In einem Privathaus, in dem sich die Dachform ändert, ist es wichtig, die Teile der Isolierung fest miteinander zu verbinden, damit sie sich nicht entfernen und ihre Funktion erfüllen und warme Luft halten. Eine besonders problematische Stelle im Raum ist die Verbindung von Wänden mit einem Dach und Fensteröffnungen. Damit diese Orte im Winter nicht zufrieren, sind auch die Fenster des Zimmers isoliert.

Das Schema der Fensterisolierung ist auf dem Foto unten dargestellt.

Damit diese Orte im Winter nicht zufrieren, sind auch die Fenster des Zimmers isoliert. Das Schema der Fensterisolierung ist auf dem Foto unten dargestellt.

Eine besonders problematische Stelle im Raum ist die Verbindung von Wänden mit einem Dach und Fensteröffnungen. Damit diese Orte im Winter nicht zufrieren, sind auch die Fenster des Zimmers isoliert. Das Schema der Fensterisolierung ist auf dem Foto unten dargestellt.

Das Material zur Dämmung der Decken des Dachgeschosses hängt von ihrer Art ab.

Expandiertes Polystyrol eignet sich am besten für Stahlbetonkonstruktionen und selbstnivellierende oder geflieste Böden - es ist langlebig und hat auch eine gute Schalldämmung, was in dieser Art von Räumen sehr wichtig ist.

Dachbodendämmung selber machen von innen: Schritt-für-Schritt-Dämmanleitung + Tipps zur Materialauswahl

Für Stahlbetonböden mit Holzböden auf Baumstämmen wird normalerweise eine Isolierung von außen mit Wolle mit Basaltfaser verwendet.

Gleichzeitig müssen in den Ecken des Dachbodens Lüftungslöcher angebracht werden, und damit die Decke keine unnötigen Geräusche einlässt, werden schallabsorbierende Polster auf den Baumstämmen angebracht.

Das Erwärmen der Giebel ist ein weiterer wichtiger Schritt, der nicht versäumt werden sollte. Die Auslegung der Isolierung hängt von der Bauweise des Hauses ab.

Bei der Errichtung in Schichtmauerwerk muss die Dämmung innerhalb des Mauerwerks verlegt werden. Gleichzeitig befindet sich außerhalb der Struktur ein Verkleidungsmaterial und innen eine tragende Wand.

Wenn das Haus eine hinterlüftete Fassade verwendet, wird der Giebel mit Basaltfaserplatten isoliert. Beim Verlegen sollte zwischen dem Material und der Bekleidungsschicht ein Abstand von 4-15 cm verbleiben.

Um sicherzustellen, dass keine kalte Luft von der Außenseite der Giebel in den Dachboden eindringt.

Um die Isolierung vor Feuchtigkeit zu schützen, muss eine Membran darüber angebracht werden, die Wind oder Regen darauf widersteht.

Video:

Wenn die Fassade verputzt ist, werden Platten aus expandiertem Polystyrol oder Steinwolle verwendet, um die Giebel zu isolieren. Wenn Sie Watte verwenden, müssen Sie diese an die gewünschte Größe der Giebel anpassen.

Welche Art von Isolierung Sie auch wählen, es ist besser, zuerst die Arbeitsschritte an Fotos und Videos zu verfolgen und erst dann mit der Fertigstellung des Dachbodens fortzufahren.

Wenn es nicht möglich ist, die Wände der Giebel zu isolieren, müssen Sie die Wände von innen isolieren. Wir werden weiter unten darüber sprechen.

Warum gibt es Probleme?

Es gibt Statistiken: Bis zu 30 % der Dachböden müssen nach dem ersten Winter erneuert werden. Bedachungen, Innenverkleidungen und Folien werden entfernt und die Dämmung getrocknet. Viele Materialien müssen weggeschmissen werden, und das stellt einen weiteren ungeplanten Kostenfaktor dar. Auch wenn Sie ein professionelles Bauteam beauftragt haben, ist dies noch kein Garant für das Wohlergehen des zukünftigen Dachbodens, insbesondere wenn die Dachtorte gedacht ist ohne Rücksicht auf das lokale Klima.

Warum passiert das? Feuchtigkeit, Kälte und Minustemperaturen rund um die Uhr sind also in Russland keine Seltenheit. Und je niedriger die Umgebungstemperatur, desto mehr Dampf dringt durch die Dampfsperre – alles aufgrund eines Anstiegs des Partialdruckabfalls. Gleichzeitig verlangsamt sich die Feuchtigkeitsmigration durch die Kältemembran deutlich, hört aber nicht auf. Fazit: Die Situation ist noch schlimmer als unter bewährten Standardbedingungen. Daher ist es unmöglich, die Dampfdurchlässigkeit einer Dachpappe unter europäischen Bedingungen zu testen und gleichzeitig das gleiche gute Ergebnis in den sibirischen Regionen zu erwarten.

Hier ist eine einfache Illustration, die Ihnen hilft zu verstehen, wovon wir hier sprechen:

Beachten Sie, dass der maximale Wasserdampfdruck auf der Dachpappe auf dem Dachboden des Wohngebäudes liegt. Und der Punkt ist nicht einmal, dass sich in einem solchen Raum viel häufiger eine Person aufhält als auf einem gewöhnlichen kalten Dachboden - es wird nur zusätzlich zum Dampfdruck der Druck der warmen Luft hinzugefügt. Darüber hinaus sind diese Prozesse so deutlich, dass sie in Form von echten Lecks beobachtet werden können!

Tatsache ist, dass eine nasse Isolierung sehr schnell ihre Eigenschaften verliert. Und je feuchter die Luft wird, desto schneller lässt die Wärmedämmung nach.Beispielsweise verliert eine Basaltdämmung mit nur 5 % Feuchtigkeitsgehalt bereits um 20 % an Wärme als eine trockene.

Beispielsweise enthält nur ein Kubikmeter Luftraum bei einer relativen Luftfeuchtigkeit von 100 % bei einer Temperatur von 20 °C 17,3 Gramm Wasser – nur in Form von Dampf. Und je niedriger die Temperatur, desto schwieriger ist es für die Luft, Wasser in gebundenem Zustand zu halten. Und wenn die Temperatur auf 16 ° C fällt, befinden sich in derselben Luft bereits nur 13,6 Gramm Wasserdampf, und der Rest setzt sich in Form von Wasser in der Heizung ab. Wir schließen daraus: Feuchtigkeit in der Isolierung entsteht durch die Kondensation von überschüssigem Wasserdampf aus der Luft beim Absenken der Temperatur. Und sie muss aktiv kämpfen. Und das ist nicht das einzige Problem - jetzt werden wir uns mit allen befassen.

Möglichkeiten der Dachbodendämmung von innen zum Selbermachen

Eine Dachbodendämmung zum Selbermachen ist aus zwei Gründen möglich. Zum einen wird es möglich, den Wärmeverlust des Gebäudes zu reduzieren, was zu Brennstoffeinsparungen bei der Raumheizung führt. Der zweite Grund ist, dass die Luftfeuchtigkeit abnimmt, wodurch sich ein Mikroklima ausbildet, das für den Menschen geeignet ist, aber die Vermehrung von Pilzen und Schimmel verhindert.

Lesen Sie auch:  Der Griff des Aquaterm-Mixers ist gebrochen: was tun?

Der Erwärmungsprozess von innen erfolgt hauptsächlich nach dem allgemeinen Schema. Aber es gibt auch eine gewisse Besonderheit. Oft liegt der Grund dafür in den Fehlern bei der Dachverlegung und anderen Aspekten.

Dämmung des Dachbodens von innen, wenn das Dach schon steht

Dachbodendämmung selber machen von innen: Schritt-für-Schritt-Dämmanleitung + Tipps zur Materialauswahl

Wenn das Dach bereits mit einer Abdichtung bedeckt ist, gibt es zwei Möglichkeiten, es von der Innenseite des Dachbodens zu isolieren. Die Essenz des ersten: Wärmedämmung zwischen die Sparren legen, Dampfsperre schließen, Kiste stellen und Verkleidung montieren.

Die Essenz der zweiten Methode:

  • An den Querbalken und Sparrenstufen sollten die Markierungen mit einer Schnur gespannt werden. Der Abstand zwischen den Streifen muss der Breite der gewählten Dämmung entsprechen. Die Befestigung von Metallhaltern erfolgt in Form von Streifen;
  • Mineralwolle wird verwendet, um Nischen zu füllen. Um ein Herausfallen zu vermeiden, müssen die Endschalter des Halters gebogen werden;
  • Verschließen Sie die Mineralwolle mit einer Dampfsperre. Befestigen Sie die Membran mit speziellen Kunststofflaschen an den Haltern.
  • Schneiden Sie Löcher für Fenster, Kabel und andere Versorgungseinrichtungen. Eventuell mit Folie verkleben, dann mit Dichtmasse füllen;
  • Installieren Sie ein Metallprofil auf Kunststoffriegeln.

In der Endphase sollte die Trockenbauwand mit jeglichem Veredelungsmaterial befestigt oder ummantelt werden. Dies sollte jedoch erst erfolgen, nachdem die gesamte Kiste an den Riegeln befestigt wurde.

Isolierung des Dachbodens von innen, wenn das Dach aus Metall ist

Dachbodendämmung selber machen von innen: Schritt-für-Schritt-Dämmanleitung + Tipps zur Materialauswahl

Der Nachteil eines Metalldaches ist die Bildung von starkem Kondenswasser.

Als Material für die Wärmedämmung ist es besser, Penoplex-Platten zu verwenden, da sie feuchtigkeitsbeständig sind. Von innen wird die Dämmung auf die Sparrenstufen gelegt und nicht dazwischen.

Sie können auch Mineralwolle verwenden. Aber in diesem Fall werden die Sparren zunächst mit einer Abdichtungsbahn befestigt. An jedem Sparrenbein sollten Aufhänger installiert und ein Metallprofil daran befestigt werden.

Unter dem resultierenden Untergitter müssen Sie eine Heizung bekommen und diese mit einer Dampfsperre von oben verschließen. Als nächstes muss die endgültige Verkleidung am Profil befestigt werden. Der resultierende Belüftungsraum zwischen dem wärmeisolierenden Kuchen und dem Metalldach verhindert die Ansammlung von Kondensat vollständig.

So isolieren Sie ein Mansardendach für das Winterleben

Dachbodendämmung selber machen von innen: Schritt-für-Schritt-Dämmanleitung + Tipps zur Materialauswahl

Die Dachbodenbelüftung erfolgt auch bei gedämmtem Dach über Sichtfenster

Dies ist eine wichtige Regel, wenn sich der Dachboden auf das Überwintern vorbereitet. Giebel, Dach und Boden sollten so isoliert werden, dass eine „Thermoskanne“ entsteht

In diesem Fall ist darauf zu achten, dass die Lücken zwischen der Dacheindeckung und dem Wärmedämmkuchen eingehalten werden. Feuchtigkeit wird durch den Belüftungsraum abgeführt. Wenn zur Isolierung des Daches wärmedämmendes Material verwendet wurde, muss der Dachboden mit einem Zwangsbelüftungssystem ausgestattet werden.

So isolieren Sie das Dachgeschoss mit einem Satteldach

Auf dem Dachboden gibt es einfache und kaputte Dächer. Im letzteren Fall hat die Konstruktion Sparrenverbindungen, bei denen die Isolierung gebogen werden muss

Daher ist es wichtig, flexibles Material für kaputte Dächer zu verwenden.

Die Isolierung eines Satteldachs der üblichen Art ist viel einfacher. Da keine komplexen Abschnitte mit Knicken vorhanden sind, ist es zweckmäßig, starre Platten zu verwenden. Darüber hinaus ist es weiterhin zulässig, keine Decke zu erstellen, sondern nur die Hänge zu isolieren.

So dämmen Sie ein Mansarddach richtig

Dachdämmung

Dachbodendämmung selber machen von innen: Schritt-für-Schritt-Dämmanleitung + Tipps zur Materialauswahl

Die Dicke der Isolierung muss den erforderlichen Wärmewiderstand bieten, der durch Wärmeberechnung (durchgeführt von Spezialisten der Konstruktionsorganisation) bestimmt wird. Allerdings sollte beachtet werden, dass auch in südlichen Regionen die Wärmedämmschicht über dem Dachboden ausreichend leistungsfähig sein sollte, da sich das Dach in der Sonne stärker aufheizt als andere Gebäudehüllen. Aus dem gleichen Grund ist die Verwendung von expandiertem Polystyrol unerwünscht: Beim Erhitzen werden gesundheitsgefährdende Stoffe freigesetzt.

Eine ordnungsgemäße Isolierung des Mansarddachs erfordert, dass die Isolierung im Zwischenraum zwischen den Sparren so platziert wird, dass zwischen ihr und der Abdichtungsfolie ein Lüftungsspalt von 50-100 mm verbleibt. Dazu werden vor dem Verlegen spezielle Latten an den Sparren befestigt. Nach dem Verlegen von Platten oder Matten im Zwischensparrenraum werden sie zusammen mit den Sparren mit einer weiteren Dämmschicht (von unten) bedeckt und erst dann mit einer Dampfsperrschicht gesäumt. Weitere Informationen zur Isolierung finden Sie im Mansardendach-Isolierungsplan.

Dachbodendämmung selber machen von innen: Schritt-für-Schritt-Dämmanleitung + Tipps zur Materialauswahl

Erwärmung der Giebel

Dachbodendämmung selber machen von innen: Schritt-für-Schritt-Dämmanleitung + Tipps zur Materialauswahl

Video über die Isolierung des Dachbodens mit eigenen Händen

Bis zu 35 % der Wärme entweicht über das Dach des Hauses, daher muss es gedämmt werden. Sehen Sie sich das Video unten an, um professionelle Ratschläge zur richtigen Isolierung Ihres Dachbodens zu erhalten.

Wichtige Informationen zur Dachdämmung.

So dämmen Sie ein Mansardendach selbst richtig: Arbeitsablauf

Die Richtigkeit und Abfolge der Maßnahmen beim Erwärmen sind der Schlüssel für eine erfolgreiche Arbeit an der Wärmedämmung des Daches. Die Hauptregel ist der enge Kontakt der Traversenelemente und der Isolierung selbst. Um das Mansardendach wintertauglich zu machen, müssen Sie die folgenden Aktivitäten durchführen:

  • zuerst mit einer wasserfesten Folie schützen;
  • befestigen Sie die Lamellen unter Berücksichtigung der freien Platzierung der Isolierung;
  • die letzte Schicht sollte die Holzbalken bedecken, damit keine kalte Luft durch sie strömt;
  • verbleibende Leerstellen müssen mit Montageschaum ausgeblasen werden;
  • Sie müssen auch eine weitere Schicht Dampfsperrmaterial anbringen.

Wenn während der Ausführung von Arbeiten Durchgangslöcher entstehen, müssen diese verschlossen werden.

Wir wärmen die Außenseite des Daches mit unseren eigenen Händen

Für die Isolierung von der Außenseite des Daches müssen Sie spezielle dichte Materialien wie Platten verwenden. Wählen Sie Proben, die feuchtigkeitsbeständig sind. Es ist ratsam, Wärmedämmungsarbeiten zusammen mit der Fassade des gesamten Hauses durchzuführen. Von unten müssen Bretter genagelt werden, damit die Gruben nicht nach unten rutschen können. Die Platte muss in Breite und Dicke dem verwendeten Material entsprechen.

Dachbodendämmung selber machen von innen: Schritt-für-Schritt-Dämmanleitung + Tipps zur MaterialauswahlDämmarbeiten am Dach

Beachten Sie, dass alle Hölzer mit Antiseptika, Flammschutzmitteln und speziellen Lösungen für den Außenbereich behandelt werden müssen.

Prüfen Sie vor Beginn der Arbeiten an der Wärmedämmung, ob das Lüftungssystem im Raum unter dem Dach ausgeführt ist.

Um den Dachboden warm zu machen und gleichzeitig keine Probleme mit übermäßiger Luftfeuchtigkeit zu haben, müssen Sie alle Anweisungen genau befolgen. für die Arbeit. Wenn das Dach gleichzeitig die Wände des Dachgeschosses sind, während es eine gebrochene Struktur hat, lautet der Arbeitsalgorithmus wie folgt:

  • Der untere Teil ist das Innenfutter. Es kann Trockenbau oder Futter sein.
  • Als nächstes wird die Kiste montiert.
  • Zuerst wird die Dampfsperre verlegt, dann das Wärmespeichermaterial. Die Dicke der Dämmung hängt von Ihrem Wohnort ab. Für die mittlere Spur reichen 200 mm, für kältere Regionen sollte dieser Wert höher sein.
  • Darauf wird eine superdiffuse Membran gelegt. Danach bleibt eine Lücke zur Belüftung.
  • Der letzte Schritt ist das Dachmaterial.

Die Platten selbst zur Isolierung müssen in einem Schachbrettmuster ausgelegt werden. Es ist notwendig, von unten beginnend zu arbeiten. Die Folie zur Abdichtung wird ebenfalls von unten nach oben ausgebreitet, wobei eine Überlappung von 10-15 cm zu berücksichtigen ist, die resultierenden Ränder müssen mit Klebeband verklebt werden.Dies ist zum Schutz vor Leckage und Kondensation erforderlich.

Mit einer solchen Schichttorte können Sie sich warm halten und zusätzlichen Wohnraum schaffen.

Erwärmung von innen

Der Prozess der Wärmedämmung des Dachbodens kann in zwei Teile unterteilt werden:

  • Basic. Wenn während der Bauphase gedämmt wird. Hier wird eine Lichtdämmung verwendet, wenn sie in Zukunft nicht als Dachboden genutzt wird.
  • Zusätzlich. Bei zusätzlicher Verlegung der Dämmung unter Berücksichtigung der Schaffung eines vollwertigen Wohnraums.

Wenn es notwendig wird, die Struktur des Mansarddachs von innen zu isolieren, ist das häufigste Problem in diesem Fall die geringe Dicke der Sparren.

Dachbodendämmung selber machen von innen: Schritt-für-Schritt-Dämmanleitung + Tipps zur MaterialauswahlDachdämmung von innen

Hauptartikel über das Arbeiten mit Wänden.

Um das Problem zu beheben, müssen Sie eine zusätzliche Kiste oder einen zusätzlichen Rahmen erstellen. Die weitere Arbeit erfolgt in mehreren Schritten:

  1. Erstellen von Latten und Konterlatten aus Holzlatten.
  2. Über den gesamten Bereich der Kiste wird eine Schnur oder ein dicker Faden zu den Sparren gezogen, der das Material während des Betriebs hält.
  3. Wir bauen einen Metallrahmen, der mit Klammern an den Sparren befestigt wird.
  4. Wir dämmen alle Bereiche des Daches.
  5. Metallklammern sind gelöst, sie halten das Material zusätzlich für die Dauer des Feinschliffs.
Lesen Sie auch:  14 improvisierte Mittel, um Flecken ohne den Einsatz von Chemikalien loszuwerden

Die Dachdämmung ist die beliebteste Methode für Dachgeschosse. Es ist wünschenswert, das Material auf der Basis von Mineralwolle auszuwählen. Manchmal wird Ökowolle oder Polyurethanschaum verwendet, in diesem Fall ist keine Dampfsperre erforderlich.

Aber eine Abdichtung ist Pflicht, unabhängig vom Dämmstoff.Dazu werden spezielle Membranen verwendet, die Dampf durchlassen können, ohne Feuchtigkeit durchzulassen. Zwischen dem Abdichtungsmaterial und dem Dach wird ein Lüftungsspalt benötigt, dessen Dicke je nach Dachtyp variiert. Es wird überschüssigen Dampf von der Heizung nach oben ablassen.

Vorbereiten des Unterdachraums für die Dämmung

Sie sollten wissen, dass die Deckenhöhe auf dem Dachboden gemäß GOST-Standards nicht weniger als 2,5 Meter betragen darf. Das gilt aber nicht für die gesamte Dachgeschossfläche, sondern nur für die Hälfte, das heißt, auf den restlichen 50 Prozent darf die Raumhöhe etwas geringer ausfallen.

Welche Faktoren beeinflussen den Wärmeverlust des Dachgeschosses:

  • Art des Hauptbaustoffes des Hauses;
  • das Vorhandensein einer gemeinsamen Kommunikation mit anderen Räumlichkeiten des Hauses;
  • Merkmale der Dachgeometrie, Anzahl und Form der Hänge;
  • Art der tragenden Materialien des Daches;
  • Platzierung des Dachgeschosses relativ zum Hauptgebäude (mit oder ohne Überschreitung).

All diese Faktoren müssen berücksichtigt werden, bevor Sie mit der Isolierung des Daches von innen mit Ihren eigenen Händen fortfahren. Die Bauvorschriften schreiben vor, dass die Isolierung des Hauses von außen erfolgen muss, damit sich der Gefrierpunkt nach außen verschiebt. Diese Regel gilt jedoch nicht für Dachgeschosse. Hier erfordern die baulichen Besonderheiten eine exakte Innendämmung, da das Dachmaterial außen verlegt werden muss.

Die einzige Fläche, die von außen wärmegedämmt werden kann, ist der Dachgiebel

In Bezug auf die Vorbereitung der Dämmarbeiten müssen Sie die Optionen für die Wärmedämmbeschichtung sorgfältig prüfen und eine hochwertige Abdichtungsfolie auswählen.

Das ist interessant: Brandschutztür aus Metall: Wir vermitteln die Essenz

Grundlegende Fehler

Alle positiven Aspekte von Heizungen können durch Fehler bei der Installation zunichte gemacht werden:

  • Arbeiten bei niedrigen Temperaturen ausführen. Dies führt zu einer unzureichenden Trocknung des Klebers und einem Festigkeitsverlust der Dämmschicht.
  • Falsche Wahl der Materialstärke. Eine Isolierung mit unzureichender Dicke führt nicht zum gewünschten Effekt, und eine zu dicke Schicht führt zu unnötigen Materialkosten.
  • Verrutschen der Wärmedämmung durch unzureichende Befestigung. Dies führt zum Auftreten von ungeschützten Stellen und einem intensiven Eindringen von Kälte durch sie.
  • Mangel an Dampf und Imprägnierung. In diesem Fall wird die Isolierung nass, nimmt Feuchtigkeit auf und verliert schnell ihre Eigenschaften.
  • Installation von Dampf- und Abdichtungsfolien mit Durchhängen. Diese Materialien sollten mit wenig Spannung befestigt werden.
  • Mangelnde Belüftung. Auf einem nicht belüfteten Dachboden bildet sich Kondenswasser an den Wänden und in ihnen, wodurch die Isolierung beschädigt wird.

Bei der Durchführung von Arbeiten an der Wärmedämmung des Dachbodens müssen alle Phasen verantwortungsbewusst durchgeführt werden - von der Projektentwicklung bis zur endgültigen Fertigstellung. In diesem Fall wird ein Heimwerkerzimmer die Eigentümer lange mit Komfort erfreuen.

Beste Antworten

Sergej Parfilov:

Natürlich ist es möglich. Achte einfach auf die Dichtigkeit

Wladimir Petrow:

Wenn Sie richtig dämmen wollen, dann machen Sie das mit 100 mm Watte von der Hausseite, weiter von der Straße, Gitter, dann 50 Minuten Watte für Wind- und Nässeschutz und Abstellgleis. Vergessen Sie, wie Sie oben geschrieben haben, nicht den Lüftungsspalt von den Gesichtern und den Lüftungsspalt vom Haus nach der Dampfsperre und der feinen Polsterung des Hauses

Roman Schwed:

Es ist nur möglich, zu berücksichtigen, dass die Heftklammern des Hefters mit einer Stange verschlossen werden, dh mit Baken für Abstellgleise.

Alexander:

Eine gute Wärmedämmung ermöglicht es Ihnen, sowohl im Winter als auch im Sommer die entsprechende Temperatur auf dem Dachboden des Hauses aufrechtzuerhalten. Dachschrägen müssen gut isoliert sein. Nur eine dicke (20–25 cm) Wärmedämmungsschicht ermöglicht es, einen Wärmedurchgangswiderstand R = 5–6,25 (m2·K)/W zu erreichen. Es ist am bequemsten, wärmeisolierendes Material zwischen die Sparren zu legen. Normalerweise überschreitet die Höhe der Sparren jedoch nicht 18 cm, sodass die Isolierung nicht vollständig zwischen ihnen verlegt werden kann. Ein Teil der erforderlichen Dicke der Wärmedämmung, der nicht zwischen die Sparren passt, wird in der zweiten Schicht zwischen den Stäben der Innenkiste verlegt, die von der Seite des Dachbodens an die Sparren genagelt werden. Wenn auf dem Dachboden des Hauses eine Decke hergestellt wird, kann der Dämmstoff, der einen Teil des Dachbodens bedeckt, in der Dachpastete auf Deckenhöhe verlegt werden.

Alexej:

Nun, im Prinzip haben wir sie auch nicht mit Stäben abgedeckt, nur die Gelenke wurden in ein Rohr gewickelt, damit es nicht durchbläst

Pawel Charlamow:

Nein, geht nicht. Gewärmt wird draußen.

Eine Reihe von Arbeiten zur Isolierung

Eine hochwertige Dachdämmung umfasst Arbeiten von innen und außen am Haus. Von innen sind Boden, Decke und Wände gedämmt. In diesem Fall müssen Dampfsperrschichten verwendet werden. Die Arbeitsschritte an der Isolierung des Dachbodens und des Daches hängen von den Eigenschaften ab: Dicke der Isolierung, Rohstoffe usw.

Abdichtung funktioniert

Vor Beginn aller Arbeiten wird die gesamte Oberfläche des Dachbodens mit antiseptischen Verbindungen und Lösungen behandelt, die die Feuerbeständigkeit erhöhen. Eine ordnungsgemäße Isolierung muss durch Belüftung sichergestellt werden, was durch das Freilassen von Belüftungsspalten erreicht wird.

Wenn es sich um eine Membran handelt, reicht es aus, nur auf einer Seite eine Lücke zu lassen.Die richtige Position der Abdichtungsfolie wird gemäß den Anweisungen des Herstellers unter Berücksichtigung der Materialstruktur und Empfehlungen zur ordnungsgemäßen Isolierung des Dachbodens bestimmt. Die Folie legt sich sorgfältig um jeden Sparren und alle Ecken. Die Klebestellen der Folie, um Nägel etc. werden zusätzlich mit Isobutylband isoliert.

Dachbodendämmung selber machen von innen: Schritt-für-Schritt-Dämmanleitung + Tipps zur Materialauswahl

Dachabdichtung

Installation der Wärmedämmung auf dem Dach von innen

Über den Sparren des Daches wird eine Kiste mit einer Stangenhöhe von mindestens 2 cm installiert, deren Länge von der Größe der Neigung abhängt und 1/500 ihres Teils beträgt, normalerweise sind dies Stangen mit einer Größe von 5 x 5 cm Der Abstand zwischen ihnen sollte gleich sein. Um die Belüftung zu gewährleisten, werden Nägel in die Sparren getrieben und in 10 cm Höhe eine Angelschnur dazwischen gezogen, die später die Dämmung halten soll. Als Kiste kann ein Aluminiumprofil verwendet werden.

Die Dämmung wird von unten nach oben zwischen die Sparren gelegt und vollflächig in Stücke geschnitten. Nach Abschluss der Montage wird die Qualität der Beschichtung überprüft und ggf. alle gefundenen Risse abgedichtet.

Dachbodendämmung selber machen von innen: Schritt-für-Schritt-Dämmanleitung + Tipps zur Materialauswahl

So dämmen Sie ein Dach von innen

Einbau einer Dampfsperre

Von oben wird die Dicke der Isolierung gemessen. Das Material wird mit einer 10 cm überlappenden Dampfsperrfolie verlegt und mit Klammern befestigt

Es ist wichtig, Platz für die Verdunstung möglicher Feuchtigkeit und deren Abfluss zu lassen. Die Folie wird nicht gedehnt und lässt etwas durchhängen

Fugen werden mit Klebeband hermetisch abgedichtet. Weiter - OSB (Holzspanplatte) und Verkleidungsmaterial.

Dachbodendämmung selber machen von innen: Schritt-für-Schritt-Dämmanleitung + Tipps zur Materialauswahl

Deckenteil des Dachgeschosses, mit Dampfsperre ummantelt

Isolierung der Wände und des Bodens des Dachbodens

Die Wände des Dachbodens sind traditionell mit Gipskartonplatten isoliert, die Zwischenräume zwischen ihnen und den Wänden sind mit Isolierung gefüllt: Basaltplatte, Mineralwolle usw.

Die gebräuchlichste Art, den Dachboden zu dämmen, ist der Einbau mit Trockenestrich. Damit werden zwei Ziele erreicht: Sie montieren einen rauen Bodenbelag und isolieren den Boden. Weiterhin wird sorgfältig nivelliertes Granulat als Abdichtung eingegossen und in 2 Lagen Gipsfaserplatten eingebracht.

Eine einfachere Isolierung besteht darin, den leeren Spalt unter dem Boden mit einer mineralischen Isolierung zu füllen. Derzeit ist im Dachgeschoss eine Heizungsanlage vorgesehen.

Lesen Sie auch:  10 Dinge in deinem Haus, die unerwartet explodieren können

Dachbodendämmung selber machen von innen: Schritt-für-Schritt-Dämmanleitung + Tipps zur Materialauswahl

Isolierung des Dachgeschosses: Wärmedämmung des Unterdachraums, Dampfsperre

Außendämmung des Dachbodens

Wenn das Haus aus Baumstämmen, Holz, Schaumbeton oder Ziegeln besteht, wird die Dachbodendämmung auf der Außenseite des Daches verlegt. Die Arbeiten hier sind ähnlich wie die internen. Zur Aufnahme der Abdichtungsschicht wird eine Gegenschiene verwendet. Als nächstes kommt eine Schicht aus Dämm- und Verkleidungsmaterial (Siding).

Dachbodendämmung selber machen von innen: Schritt-für-Schritt-Dämmanleitung + Tipps zur Materialauswahl

Äußere Isolierung

Im gebauten Haus ist in der Regel bereits eine Dampfsperre vorhanden. Wenn nicht, müssen Sie die Überdachung entfernen und über die gesamte Länge eine Abdichtungsfolie verlegen und gleichzeitig den Dachboden mit Ihren eigenen Händen isolieren.

Stufen der Dachdämmung von innen

Der Arbeitsprozess an der Dämmung des Dachbodens erfolgt neben der Materialauswahl in mehreren Schritten:

Dachbodendämmung selber machen von innen: Schritt-für-Schritt-Dämmanleitung + Tipps zur Materialauswahl

Das Verfahren zum Ausdünnen des Dachbodens

  • Dachdämmung;
  • Wanddämmung;
  • Bodenisolierung.

Dachdämmung im Dachgeschoss

Zunächst ist zu sagen, wie der Prozess der Isolierung eines Mansardendachs von innen bestehen sollte. Arbeitsschritte:

Vergessen Sie beim Isolieren des Dachbodens nicht Dampf und Imprägnierung

  • Grundlegende Dacheindeckung;
  • Imprägnierungsvorrichtung;
  • Verlegung der Wärmedämmung;
  • Dampfsperre;
  • Abschlussarbeiten.

Die erste Stufe nach der bestehenden Hauptdacheindeckung ist die Abdichtung, die über die gesamte Höhe der Stützen vom Boden bis zum Dachfirst verlegt wird. Vor dem Verlegen des Materials werden alle Holzelemente des Daches mit einem Antiseptikum behandelt. Bei Vorhandensein von morschen und verschimmelten Teilen müssen diese ersetzt werden. In Kenntnis des Wärmeleitkoeffizienten sollte zur Eliminierung möglicher Wärmeverluste entschieden werden, ob eine Dämmschicht ausreicht oder ob sich die Verlegung der zweiten Schicht noch lohnt. An der Stelle, an der die Isolierung verlegt wird, um die Belüftung zu gewährleisten, verbleibt bei der Installation dieses Materials eine Lücke zwischen ihm und dem Dach. Wenn das Dachmaterial wellig ist (Ziegel, Metallziegel), wird die Schicht mindestens 2,5 cm belassen, und wenn das Dach aus Flachmaterial (Stahlbleche, Rollenmaterialien) besteht, der Raum zwischen der Isolierung und dem Dach sollte verdoppelt werden.

Die Wärmedämmung erfolgt durch Auflegen des ausgewählten Materials auf die Abdichtungsschicht.

Der nächste Schritt ist die Dampfsperre. Das Material ist ein spezieller Film, der wie ein normaler Film aussehen kann, oder er kann in Form einer Membran, Folie oder perforierten Folie vorliegen. Die Folie wird mit einem Bauhefter auf den Sparren befestigt.

Raumdekoration. In diesem Stadium passiert Folgendes: Befestigen von Kunststoff, Trockenbau, Futter, feuchtigkeitsbeständigen Spanplatten, Faserplatten oder Sperrholzplatten. Gleichzeitig müssen Sie sich in der Nähe der Dampfsperre befestigen oder Sie können eine dünne Kiste aus einzelnen Schienen anbringen. Anschließend können Sie bei Bedarf und Wunsch tapezieren, lackieren oder streichen.

Wanddämmung im Dachgeschoss von innen

Die Isolierung der Dachbodenwände erfolgt, wenn das Dach einen Teil des Bodens nicht erreicht. Daher sollten beim Isolieren von Wänden mehrere Schritte unternommen werden, um das Endergebnis zu erzielen:

Dachbodendämmung selber machen von innen: Schritt-für-Schritt-Dämmanleitung + Tipps zur Materialauswahl

Holzbehandlung mit Antiseptikum

  • Behandlung von Wänden mit einem Antiseptikum, Entfernung von Staub, Schmutz;
  • Latten der Dachfläche von innen mit Hilfe von Balken oder Rohbrettern;
  • Wasserdichtigkeit;
  • Verlegen einer Schicht der ausgewählten Isolierung;
  • Dampfsperrschicht;
  • Wanddekoration.

Eine Besonderheit der Wanddämmarbeiten ist das Fehlen von Latten im Gegensatz zum Dach. Der weitere Ablauf erfolgt nach dem gleichen Verfahren wie die Dämmung des Dachbodens.

Nach der Behandlung der Wände mit einem Antiseptikum wird auf der Oberfläche der Wände ein vertikaler Rahmen aus einer Stange oder einem Rohbrett angeordnet. Der Balken wird mit Metallecken oder Dübeln an der Wand befestigt.

Dachbodendämmung selber machen von innen: Schritt-für-Schritt-Dämmanleitung + Tipps zur Materialauswahl

Gipskartonveredelung isolierter Dachboden

Wandabdichtung bedeutet, Material in die Rahmenzellen zu legen. Danach wird die erste Schicht aus der ausgewählten Isolierung gebildet.

Die Dampfsperrschicht wird auf der ersten Dämmschicht befestigt. Das Dampfsperrmaterial ist, wie oben erwähnt, eine Folie, die eng anliegen sollte, ohne durchzuhängen.

Die Wanddekoration erfolgt mit Verkleidungsmaterialien: OSB-Platten, Trockenbau, die auf einem Rahmen aus Metallprofil oder Holzstäben montiert sind.

Bodendämmung im Dachgeschoss

Grundsätzlich ist das Dachgeschoss in Form einer Holzkonstruktion ausgeführt. Und um einen vollständigen und endgültigen Komfort im Raum zu schaffen, muss auch der Boden isoliert werden. Und auch die Bodendämmung erfolgt in mehreren Stufen:

  • Entfernen des alten Bodenbelags;
  • Protokolleinsicht, Feststellung von Schäden und Mängeln, Mängelbeseitigung;
  • Befestigung der Dampfsperrfolie;
  • Verlegung der ersten Dämmschicht;
  • Verlegung der zweiten Schicht Dampfsperre;
  • Holzummantelung.

Dachbodendämmung selber machen von innen: Schritt-für-Schritt-Dämmanleitung + Tipps zur Materialauswahl

Die Gestaltung des gedämmten Dachgeschosses

Die Dampfsperrfolie wird über die gesamte Länge und Breite der gedämmten Fläche montiert. Die Folie wird mit einem Bauhefter befestigt. In diesem Fall muss der Film alle Linien des Verzögerungssystems genau wiederholen und sich eng an die Balken halten.

Die erste Dämmschicht muss zwischen den Lags verlegt werden. Darauf folgt die Phase des Verlegens der Dampfsperrschicht, die zur zweiten Schicht wird. Dementsprechend wird das Dampfsperrmaterial auf die Dämmung gelegt.

Und die letzte Stufe wird mit Hilfe von Frontabdeckungen aus OSB-Platten oder Holzbrettern dem Stamm gegenübergestellt.

Vor- und Nachteile verschiedener Arten von Heizungen

Arten von Wärmedämmstoffen und Technologien für ihre Anwendung viel. Wie wählt man das am besten geeignete aus? Natürlich müssen Sie alle Nachteile und Vorteile von Materialien berücksichtigen und ihre Eigenschaften vergleichen:

Material
Vorteile
Mängel

Styropor
Sicher für die menschliche Gesundheit, gibt während des Betriebs keine giftigen Substanzen ab.
Es unterliegt keiner Verrottung und Zersetzung, hat eine nahezu unbegrenzte Lebensdauer.
Feuerbeständig, enthält Flammschutzmittel, die die Selbstverlöschung fördern.
Hat keine belastende Wirkung auf die Dachkonstruktion.
Hat einen erschwinglichen Preis.

Zerbrechliches Material, muss vor mechanischer Beschädigung geschützt werden.
Zerstört durch Einwirkung von Nitrofarbe.
Lässt keine Luft durch.
Von Nagetieren zerstört.

Penoplex
Hohe Wärme- und Schalldämmeigenschaften.
Nimmt keine Feuchtigkeit auf, unterliegt keiner Fäulnis und Pilzbildung.
Behält seine Eigenschaften auf unbestimmte Zeit.
Feuerfest, selbstverlöschend.
Hat einen erschwinglichen Preis.
Sicher für den Menschen.

Zerstört durch direkten Kontakt mit Sonnenlicht.
Vorbehaltlich mechanischer Beschädigung.

Mineralwolle
Lässt Wasserdampf durch, sammelt aber keine Vaga an

Dadurch bleiben die Dachsparren immer trocken.
Es ist ein atmungsaktives Material, das gut zum Luftaustausch beiträgt.
Guter Schallschutz.
Brennt nicht und gibt bei hohen Temperaturen keine giftigen Substanzen ab.
Es hat eine lange Lebensdauer - bis zu 55 Jahre.
Zieht keine Nagetiere an.
Es ist möglich, das Dach des Dachbodens mit Hilfe von Mineralwolle mit eigenen Händen ohne Einbeziehung von Lohnarbeitern von innen zu isolieren.

Enthält in geringen Mengen giftige Formaldehydverbindungen.
Kann sich bei falscher Platzierung verziehen.

Glaswolle
Erschwingliche Kosten.
Brandschutz, hohe Temperaturbeständigkeit.
Haltbarkeit - durchschnittliche Lebensdauer von 35 Jahren.
Haltbarkeit und geringes Gewicht.

Die Fähigkeit, Wasser aufzunehmen.
Es schrumpft mit der Zeit, was sich negativ auf die gesamte Wärmedämmung auswirkt.
Notwendigkeit zusätzlicher Vorsichtsmaßnahmen während der Installation.

Basaltwolle
Brennt nicht und hält kein Feuer aus.
Hervorragende schalldämmende Eigenschaften.
Chemische Resistenz.
Dampfdurchlässigkeit, Basaltwolle "atmet".
Lange Lebensdauer - bis zu 70 Jahre.
Schimmel- und nagetierresistent.

In Bezug auf die Wärmedämmeigenschaften dem Schaum unterlegen.
Bröckelt beim Einbau stark, staubig.
Verformt sich unter seinem eigenen Gewicht.

Ökowolle
Erhöhte Dampfdurchlässigkeit.
Umweltfreundlichkeit, ecowool enthält keine giftigen Substanzen.
Bildung einer nahtlosen Beschichtung, Füllen von Lücken.
Lange Lebensdauer - bis zu 50 Jahre.

Schwierigkeiten bei der Anwendung, Sie benötigen ein spezielles Sprühgerät.
Die Unmöglichkeit, eine rahmenlose Isolierung zu verwenden.

Polyurethanschaum
Hervorragende Haftung auf jedem Untergrund: Beton, Ziegel, Holz.
Kann für komplexe gekrümmte Oberflächen verwendet werden.
Es hat ein minimales Gewicht, beschwert das Dach nicht.
Macht isolierte Oberflächen stärker.
Es ist ein nahtloser Abschluss.

Zersetzt sich unter Einwirkung von UV-Strahlung, benötigt zusätzliche Beschichtung.
Schwelbrand während eines Feuers.

Penofol
Erhebliche Platzersparnis, nimmt praktisch keinen Platz ein.
Hervorragende Wärmedämmung und Reflektivität.
Sicherheit für die menschliche Gesundheit.
Unterstützt die Verbrennung nicht.
Nimmt keine Feuchtigkeit auf, zieht keine Nagetiere an.
Gute Schalldämmung.
Erleichterte Installation.

Die Notwendigkeit, mit anderen Materialien zu kombinieren.
Nicht geeignet für dekorative Beschichtungen.
Verwenden Sie während der Installation keine selbstschneidenden Schrauben und Nägel - sie verlieren ihre Eigenschaften.

Bewertung
Website zum Thema Sanitär

Wir empfehlen Ihnen zu lesen

Wo das Pulver in die Waschmaschine füllen und wie viel Pulver einfüllen