- Schaffung einer Barriere gegen Wasserdampf
- Die Zusammensetzung des Dachkuchens
- Schaffung von Bedingungen für den Betrieb der Isolierung
- Zusammensetzung der Torte
- Stufen der Dachdämmung von innen
- Dachdämmung im Dachgeschoss
- Wanddämmung im Dachgeschoss von innen
- Bodendämmung im Dachgeschoss
- Wie kann man den Dachboden von außen isolieren?
- So dämmen Sie bauliche Verlegeschemata richtig
- Budgetoption: Zwischensparrendämmung
- Vollständige Dachdämmung
- Warum isolieren?
- Vorarbeiten - wo anfangen
- Das Gerät zur Dampf- und Feuchtigkeitsisolierung des Dachbodens während der Isolierung.
- Was ist das beste Material zu verwenden
- Ordnungsgemäße Ausführung der Arbeiten
- Ergebnisse
- Über Wege der Erwärmung
- Video - Test auf Wärmespeicherung von Heizungen
- Abstimmung über die beste Dämmung für das Dachgeschoss
- Glaswolle
- Allgemeine Technologie zur Reduzierung von Wärmeverlusten
- Schlussfolgerungen und nützliches Video zum Thema
Schaffung einer Barriere gegen Wasserdampf
Auch eine sehr hochwertige Dampfbremsfolie erfüllt ihre Funktion nur, wenn sie fachgerecht verlegt und abgedichtet ist, da sonst die Dämpfe in die Wärmedämmung eindringen.
Die Stoßstellen der Dampfsperrbahnen werden mit Klebeband aus Butylkautschuk verklebt, jedoch kann auch hier keine absolute Dichtigkeit gewährleistet werden. Tatsache ist, dass nach einer Weile die Haftung der Klebeschicht nachlässt und die Streifen zu divergieren beginnen.
Aus diesem Grund wird eine zusätzliche Kiste hergestellt, wenn eine Außenverkleidung durchgeführt werden muss, wenn eine Trockenbauwand auf der Dampfsperre verlegt werden soll. Es ist nicht nur für eine reibungslose Installation des Finishs geeignet, sondern auch zum Andrücken des Bandes (Dichtmittel) mit Schienen mit einer Dicke von nicht mehr als 3 Zentimetern.
Mit der Kiste können Sie elektrische Kabel direkt unter der Haut verlegen und nicht durch die Isolierung. Eine solche Entscheidung gilt als fachlich kompetent. Gleichzeitig müssen die Stellen, an denen das Dampfsperrmaterial an Wände und verlegte Rohre angrenzt, unbedingt mit Dichtmitteln oder Bändern isoliert werden. Bei der Installation einer Dampfsperre kann die Leinwand nicht gedehnt werden, sie sollte mit einem kleinen Rand befestigt werden.
Die Zusammensetzung des Dachkuchens
Die Isolierung eines Wohndachbodens mit Mineralwolle erfordert einen obligatorischen Ausgleich der Schwächen dieses Materials: die Fähigkeit, Feuchtigkeit aus dem Raum aufzunehmen, sowie einen hohen Luftstrom und eine geringe Niederschlagsbeständigkeit. Daher werden zwei und manchmal drei Membranen in die Zusammensetzung des Dachkuchens eingebracht, vorausgesetzt, dass eine Faserisolierung verwendet wird. In Richtung vom Raum nach außen sind die Schichten in folgender Reihenfolge angeordnet:
Schema der Dachbodendämmung mit Mineralwolle
- Deckenabschluss. Das wärmste Material für diese Schicht ist Trockenbau und eine Schicht Spachtelmasse (bei der Wärmeberechnung separat berücksichtigt).
- Durch die Kiste gebildeter Luftspalt zur Befestigung der Abschlussverkleidung. Gleich der Dicke der Latten (oder verzinkten Profile) der Kiste. Dieser Spalt ist für den Betrieb des Wärmedämmsystems nicht erforderlich.
- Dampfsperrfolie. Schützt die Isolierung vor dem Eindringen von Dampf, der aus dem Raum aufsteigt.
- Die Hauptisolierung (2 - 3 Schichten Mineralwolle).
- Membran mit hoher Diffusion (Abdichtung). Seine Besonderheit liegt im Wasserdurchgang in einer Richtung. Von unten kommende Feuchtigkeit (durch Mineralwolle verdunstet) soll ungehindert durch die Bahn dringen, und von oben eintretendes Wasser (Niederschlag und Kondensat) soll unter der Überdachung auf die Straße abfließen. Folien dieser Art vereinen die Funktionen einer Hydrobarriere und eines Windschutzes. In der häuslichen Praxis haben sich isospan Dreischichtbahnen bestens bewährt. Für den Dachboden ist es besser, Izospan AQ proff zu verwenden, das sich durch eine hohe Festigkeit und eine gute Dampfdurchlässigkeit auszeichnet (1000 g / m2 pro Tag). Der Spalt zwischen Isospan und Mineralwolle wird nicht benötigt.
- Lüftungsspalt zwischen der Folie und der Dachhaut. Es wird durch Latten gebildet, die im Plan senkrecht zu den Sparren angeordnet sind. Die Dicke der Kiste beträgt in der Regel 4 - 6 cm.
- Dachdecker.
Schaffung von Bedingungen für den Betrieb der Isolierung
Für jedes Material, das zur Isolierung verwendet wird, müssen geeignete Betriebsbedingungen geschaffen werden, da es sonst keine Wärmequelle, sondern Kälte, Feuchtigkeit und Schimmel gibt.
Die Hauptanforderung an alle Heizungen ist eine geringe Wärmeleitfähigkeit, die davon ausgeht, dass die wärmeisolierende Schicht die warme Innenluft von der kalten Außenluft trennt.
Es reicht nicht aus, das Material in die Sparren einzulegen, Sie benötigen noch:
- Isolieren Sie die Isolierung qualitativ vor Feuchtigkeit von außen.
- Erstellen Sie eine Dampfsperre, damit ein Minimum an Dampf durch den Wärmeisolator dringt.
Zusammensetzung der Torte
Nein, wir werden nicht über die Zubereitung eines Süßwarenprodukts sprechen. Als Pie in Construction bezeichnet man ein Mehrkomponentensystem, das zur Gewährleistung des Innenraumkomforts eingesetzt wird.Vereinfacht gesagt, aus welchen Schichten soll die Oberfläche bestehen, sei es eine Wand, ein Dach oder ein Boden.
In Anbetracht der Zusammensetzung des Kuchens werden wir uns von innen nach außen bewegen, um herauszufinden, wie der Dachboden von innen richtig isoliert werden kann.
Fertigstellung. Normalerweise ist es Trockenbau oder MDF. Seltener - OSB-Platten, die dann gespachtelt und tapeziert werden. Wir werden nicht darauf eingehen, weil. Die Art der Oberflächenbehandlung hat keinen besonderen Einfluss auf den Wärmedämmindex, eher auf die ästhetische Komponente des Prozesses.
Dampfsperre. Es ist notwendig, damit keine Feuchtigkeit in das wärmedämmende Material (in unserem Fall Mineralwolle) gelangt. Andernfalls verliert es seine Wärmedämmeigenschaften. Dampfsperrschichten werden mit einer Überlappung von mindestens 10 cm verlegt, Stöße müssen mit Spezialklebeband verklebt werden
Es ist wichtig, den Gelenken besondere Aufmerksamkeit zu schenken. Die Dampfsperre funktioniert nur, wenn es nicht einmal die kleinsten Lücken gibt, in die Feuchtigkeit in Form von Wasserdampf eindringen kann. Um Feuchtigkeit zu entfernen, ist es wichtig, eine hochwertige Zu- und Abluft zu organisieren
Um Feuchtigkeit zu entfernen, ist es wichtig, eine hochwertige Zu- und Abluft zu organisieren. Kiste
Dafür können Sie eine Stange oder Schiene mit einer Dicke von mindestens 20 mm verwenden. Mit einem Abstand von 600 mm über dem Traversensystem befestigen. An der Kiste wird mit einem Bauhefter eine Dampfsperre befestigt. Es ermöglicht Ihnen auch, einen Belüftungsspalt zwischen der Isolierung und der Dampfsperre zu bilden. Oder es ermöglicht das Hinzufügen einer weiteren Schicht Mineralwolle, die über die erste Schicht gelegt wird. Dadurch wird das Vorhandensein von Kältebrücken in Form von Sparren minimiert.
Kiste. Dafür können Sie eine Stange oder Schiene mit einer Dicke von mindestens 20 mm verwenden. Mit einem Abstand von 600 mm über dem Traversensystem befestigen.An der Kiste wird mit einem Bauhefter eine Dampfsperre befestigt. Es ermöglicht Ihnen auch, einen Belüftungsspalt zwischen der Isolierung und der Dampfsperre zu bilden. Oder es ermöglicht das Hinzufügen einer weiteren Schicht Mineralwolle, die über die erste Schicht gelegt wird. Dadurch können Sie das Vorhandensein von Kältebrücken in Form von Sparren minimieren.
Isolierung. Der wichtigste Teil des Kuchens. Passt überraschenderweise in den Abstand zwischen den Sparren. Das heißt, wenn der Sparrenabstand 600 mm beträgt, muss die Breite der Mineralwolleplatte oder -rolle mindestens 620 mm betragen. In diesem Fall können Lücken vermieden werden, durch die Kälte oder umgekehrt Wärme eindringen. Wann gehalten werden Isolierung von Dachbodenwänden von innen Die Mindestschicht sollte 100 mm betragen
Gleichzeitig ist es wichtig, die Platten in einem Schachbrettmuster zu verlegen und die Fugen zu überlappen
Wasserdichtigkeit. Die Verwendung einer Membran wird empfohlen. Sie ist notwendig, um den Wärmeisolator so weit wie möglich vor dem Eindringen von Wasser bei Niederschlägen zu schützen und gleichzeitig durch die Isolierung eindringende Feuchtigkeit ungehindert entweichen zu lassen. Mit einem Hefter mit überlappenden Schichten über die Sparren montiert. Beginnen Sie die Installation von unten und bewegen Sie sich nach oben. Die Membran muss mit leichtem Durchhang fixiert werden. In diesem Fall entsteht eine Art Rinne, durch die das Wasser nach unten und aus dem Haus fließen kann. Es ist notwendig, die Abdichtung über die gesamte Länge der Sparren zu befestigen und sie so außerhalb der Hauswände zu bringen.
Steuergitter. Das Schlüsselelement ist, den Dachboden richtig zu isolieren. Ermöglicht eine freie Luftzirkulation zwischen der Abdichtungsbahn und der Dacheindeckung. Dies entfernt Feuchtigkeit, die erscheint und sich auf der Membran ansammelt.Die Höhe des Gegengitters beträgt bei gewelltem Dachmaterial (Ondulin, Ziegel, Metalldachziegel, Schiefer, Wellpappe) mindestens 25 mm und bei Flachdach mindestens 50 mm.
Dachmaterial. Endbeschichtung des Dachbodens, die zuverlässig vor Niederschlag schützt. Je genauer die Installation erfolgt, desto länger hält die Wärmedämmschicht. Es wird vor Feuchtigkeit geschützt - dem schlimmsten Feind der Mineralwolledämmung.
Das Foto zeigt ein Diagramm einer beispielhaften Dachtorte.
Wenn Sie also die Isolierung gemäß den oben beschriebenen Schritten vornehmen, können Sie sicher sein, ein hervorragendes Ergebnis zu erzielen.
Die Einhaltung dieser Grundsätze führt zu dem Ergebnis mit der erwarteten Qualität. Aber wie bei jeder Arbeit hat die Frage, wie man den Dachboden mit eigenen Händen isoliert, seine eigenen Nuancen.
Stufen der Dachdämmung von innen
Der Arbeitsprozess an der Dämmung des Dachbodens erfolgt neben der Materialauswahl in mehreren Schritten:
Das Verfahren zum Ausdünnen des Dachbodens
- Dachdämmung;
- Wanddämmung;
- Bodenisolierung.
Dachdämmung im Dachgeschoss
Zunächst ist zu sagen, wie der Prozess der Isolierung eines Mansardendachs von innen bestehen sollte. Arbeitsschritte:
Vergessen Sie beim Isolieren des Dachbodens nicht Dampf und Imprägnierung
- Grundlegende Dacheindeckung;
- Imprägnierungsvorrichtung;
- Verlegung der Wärmedämmung;
- Dampfsperre;
- Abschlussarbeiten.
Die erste Stufe nach der bestehenden Hauptdacheindeckung ist die Abdichtung, die über die gesamte Höhe der Stützen vom Boden bis zum Dachfirst verlegt wird. Vor dem Verlegen des Materials werden alle Holzelemente des Daches mit einem Antiseptikum behandelt.Bei Vorhandensein von morschen und verschimmelten Teilen müssen diese ersetzt werden. In Kenntnis des Wärmeleitkoeffizienten sollte zur Eliminierung möglicher Wärmeverluste entschieden werden, ob eine Dämmschicht ausreicht oder ob sich die Verlegung der zweiten Schicht noch lohnt. An der Stelle, an der die Isolierung verlegt wird, um die Belüftung zu gewährleisten, verbleibt bei der Installation dieses Materials eine Lücke zwischen ihm und dem Dach. Wenn das Dachmaterial wellig ist (Ziegel, Metallziegel), wird die Schicht mindestens 2,5 cm belassen, und wenn das Dach aus Flachmaterial (Stahlbleche, Rollenmaterialien) besteht, der Raum zwischen der Isolierung und dem Dach sollte verdoppelt werden.
Die Wärmedämmung erfolgt durch Auflegen des ausgewählten Materials auf die Abdichtungsschicht.
Der nächste Schritt ist die Dampfsperre. Das Material ist ein spezieller Film, der wie ein normaler Film aussehen kann, oder er kann in Form einer Membran, Folie oder perforierten Folie vorliegen. Die Folie wird mit einem Bauhefter auf den Sparren befestigt.
Raumdekoration. In diesem Stadium passiert Folgendes: Befestigen von Kunststoff, Trockenbau, Futter, feuchtigkeitsbeständigen Spanplatten, Faserplatten oder Sperrholzplatten. Gleichzeitig müssen Sie sich in der Nähe der Dampfsperre befestigen oder Sie können eine dünne Kiste aus einzelnen Schienen anbringen. Anschließend können Sie bei Bedarf und Wunsch tapezieren, lackieren oder streichen.
Wanddämmung im Dachgeschoss von innen
Die Isolierung der Dachbodenwände erfolgt, wenn das Dach einen Teil des Bodens nicht erreicht. Daher sollten beim Isolieren von Wänden mehrere Schritte unternommen werden, um das Endergebnis zu erzielen:
Holzbehandlung mit Antiseptikum
- Behandlung von Wänden mit einem Antiseptikum, Entfernung von Staub, Schmutz;
- Latten der Dachfläche von innen mit Hilfe von Balken oder Rohbrettern;
- Wasserdichtigkeit;
- Verlegen einer Schicht der ausgewählten Isolierung;
- Dampfsperrschicht;
- Wanddekoration.
Eine Besonderheit der Wanddämmarbeiten ist das Fehlen von Latten im Gegensatz zum Dach. Der weitere Ablauf erfolgt nach dem gleichen Verfahren wie die Dämmung des Dachbodens.
Nach der Behandlung der Wände mit einem Antiseptikum wird auf der Oberfläche der Wände ein vertikaler Rahmen aus einer Stange oder einem Rohbrett angeordnet. Der Balken wird mit Metallecken oder Dübeln an der Wand befestigt.
Gipskartonveredelung isolierter Dachboden
Wandabdichtung bedeutet, Material in die Rahmenzellen zu legen. Danach wird die erste Schicht aus der ausgewählten Isolierung gebildet.
Die Dampfsperrschicht wird auf der ersten Dämmschicht befestigt. Das Dampfsperrmaterial ist, wie oben erwähnt, eine Folie, die eng anliegen sollte, ohne durchzuhängen.
Die Wanddekoration erfolgt mit Verkleidungsmaterialien: OSB-Platten, Trockenbau, die auf einem Rahmen aus Metallprofil oder Holzstäben montiert sind.
Bodendämmung im Dachgeschoss
Grundsätzlich ist das Dachgeschoss in Form einer Holzkonstruktion ausgeführt. Und um einen vollständigen und endgültigen Komfort im Raum zu schaffen, muss auch der Boden isoliert werden. Und auch die Bodendämmung erfolgt in mehreren Stufen:
- Entfernen des alten Bodenbelags;
- Protokolleinsicht, Feststellung von Schäden und Mängeln, Mängelbeseitigung;
- Befestigung der Dampfsperrfolie;
- Verlegung der ersten Dämmschicht;
- Verlegung der zweiten Schicht Dampfsperre;
- Holzummantelung.
Die Gestaltung des gedämmten Dachgeschosses
Die Dampfsperrfolie wird über die gesamte Länge und Breite der gedämmten Fläche montiert. Die Folie wird mit einem Bauhefter befestigt. In diesem Fall muss der Film alle Linien des Verzögerungssystems genau wiederholen und sich eng an die Balken halten.
Die erste Dämmschicht muss zwischen den Lags verlegt werden. Darauf folgt die Phase des Verlegens der Dampfsperrschicht, die zur zweiten Schicht wird. Dementsprechend wird das Dampfsperrmaterial auf die Dämmung gelegt.
Und die letzte Stufe wird mit Hilfe von Frontabdeckungen aus OSB-Platten oder Holzbrettern dem Stamm gegenübergestellt.
Wie kann man den Dachboden von außen isolieren?
Bevor Sie beginnen, müssen Sie einige Vorbereitungen treffen.
Zum Beispiel ist es sehr wichtig, die Holzelemente des Daches mit speziellen antiseptischen Substanzen vorzubehandeln. Die Metallteile des Daches sollten lackiert werden
Im unteren Teil des Daches müssen Öffnungen vorgesehen werden, deren Funktion darin besteht, den Wärmeisolator zu belüften.
Beachten Sie! Zwischen dem Dachmaterial und dem Wärmedämmsystem muss ein Spalt vorhanden sein. Seine optimale Breite beträgt 2 cm
In diesem Fall ist die Belüftung am effektivsten.
Betrachten Sie Schritt für Schritt den Prozess der externen Wärmedämmung des Dachbodens. Es ist zu beachten, dass die Arbeitstechnologie je nach Dachtyp und Art des Wärmeisolators unterschiedlich ist. Zum Beispiel ist es am einfachsten, den Dachboden mit Schaum zu isolieren, aber in Regionen mit strengen Wintern ist es besser, ein anderes Material für die Arbeit zu wählen.
Um Wellpappe oder Metallfliesen zu isolieren, müssen Sie zuerst eine Kiste aus Holzbrettern zusammenbauen. Es wird von innen gemacht. Außerdem wird die Dampfsperrmembran sowohl an den Elementen der Kiste als auch an den Sparren befestigt.Auf der Membran wird ein wärmeisolierendes Material angebracht und mit einer wasserdichten Folie bedeckt.
Dann müssen die Stangen an den Sparren befestigt werden, um die Lücke zwischen der Isolierung und dem Dachmaterial zu füllen. Am Ende werden die Kiste und die Dacheindeckung selbst montiert.
Die Technologie zur Installation von Dämmstoffen für weiche Dacheindeckungen sieht etwas anders aus. Zuerst müssen Sie eine Kiste mit Holzbrettern von innen zusammenbauen. Dann wird eine Dampfsperre auf die gesamte Struktur aufgebracht. Die nächste Schicht ist die Isolierung. Darauf folgt eine wasserfeste Folie. Nach der Installation der Abdichtungsbahn muss die Struktur mit OSB-Platten ummantelt und das flexible Dach verlegt werden.
So ist es durchaus möglich, den Dachboden mit eigenen Händen zu isolieren, aber es lohnt sich, viele Kleinigkeiten zu berücksichtigen, ohne die es nicht möglich ist, den Raum unter dem Dach für das Wohnen im Winter anzupassen.
Welche Tipps sind nützlich, um den Dachboden winterfest zu machen?
So dämmen Sie bauliche Verlegeschemata richtig
Die Dämmung des Dachbodens ist ein Thema, das sorgfältigste Überlegungen erfordert, da die Dämmung eines Schrägdachs eines der schwierigsten Verfahren ist, da es die gleichzeitige Dämmung mehrerer Ebenen erfordert. Zusätzlich zum inneren Wohnraum können an seinen unteren Hängen entfernte Balkone und Fenster vorgesehen werden, was wiederum das Wärmedämmverfahren weiter erschwert. Daher müssen vor der Isolierung des Dachbodens die Konstruktionsmerkmale und der tatsächliche Zustand des Dachbodens bewertet werden.
Schauen wir uns einige Optionen für die Dachdämmung an.
Budgetoption: Zwischensparrendämmung
- Mineralwolle ist ein elastisches wärmedämmendes Material und wird gerade dadurch zwischen den Sparren gehalten.
- Die Isolierung wird in Platten vorgeschnitten, die 4-5 cm kürzer sind als die Höhe der Sparren. Seine Dicke wird nach dem Klima des Baugebiets und dem Material der Innenverkleidung gewählt.
- Im Zwischenraum zwischen den Sparren mit Dachbodenverkleidung ist es durch eine Schicht Dampfsperre getrennt. Und auf den Dachkuchen wird eine Wasserdampfsperrfolie gespannt (entlang der Sparren). die mit Stangen gepresst wird.
- Zwischen diesen Schichten erhalten: Wärmedämmung - Folie und Folie - Dacheindeckung, zwei Lüftungsspalte müssen an der First- und Traufmontage offen gelassen werden, um eine freie Luftbewegung zu ermöglichen. Dazu darf insbesondere die Folie in Firstnähe nicht auf eine andere Böschung aufgelegt werden, sondern reicht nicht bis 5-10 cm an den First heran.
- Die Abdichtungsfolie kann an den Befestigungspunkten durch Temperaturänderungen brechen, daher wird sie mit einem Durchhang an den Sparren befestigt - etwa 2 cm.
- Der Luftstrom sollte mindestens 2 cm höher sein als die durchhängende Folie und Isolierung.Diese Isoliertechnologie hat jedoch einen erheblichen Nachteil - die Wahrscheinlichkeit, dass sich „Kältebrücken“ entlang der Sparren bilden.
Vollständige Dachdämmung
- Die Arbeit beginnt mit der ersten Option, mit dem einzigen Unterschied, dass der Zwischensparrenraum vollständig mit Mineralwolle bis ganz nach oben gefüllt ist. Als nächstes werden Holzklötze über die Sparren genäht. Ihre Höhe sollte die geschätzte Höhe der Mineralwolle erreichen.
- In den resultierenden Rahmen wird eine zweite Schicht aus wärmeisolierendem Material eingelegt, die sowohl die Sparren als auch die Fugen der Mineralwolle der ersten Schicht abdecken sollte. Das heißt, auf diese Weise werden alle möglichen "Kältebrücken" entfernt.
Die Isolierung muss den gesamten dafür vorgesehenen Raum vollständig ausfüllen. Es sollte keine Vertiefungen und Hohlräume hinterlassen - Schlupflöcher für den Luftdurchgang.
Nach dem Verlegen der Dämmschicht wird direkt darauf eine Superdiffusionsmembran verlegt, die mit Holzklötzen verpresst wird. Die Höhe der Stäbe sollte der Höhe des Lüftungsspalts entsprechen, der mindestens 5 cm betragen sollte Danach werden die Kiste und das Dach entlang der Stäbe des Gegengitters montiert.
- Die Superdiffusionsbahn wird auf der gesamten Dachebene und im Gegensatz zur Dachbahn mit Überlappung durch den First und ohne Lücken zur Hinterlüftung verlegt. Dieses Verfahren setzt das Vorhandensein einer einzigen Entlüftung voraus, die sich über der Superdiffusionsmembran befindet.
- Die zweite Dämmschicht wird von der Rauminnenseite mit der gleichen Technik wie auf den Sparren verlegt. Über die Sparren werden Stäbe aus Gegengittern genäht und Mineralwolle dazwischen gelegt. Als nächstes kommt die Dampfsperre: Je nach Art wird sie entweder mit Klammern auf die Sparren geschossen oder mit Holzklötzen angedrückt.
Wenn eine Foliendampfsperre verwendet wird, muss diese mit Folie im Raum installiert werden. Die Reflexionsschicht funktioniert nur, wenn ein Abstand von 2 cm vorhanden ist, da sonst die thermischen Infrarotstrahlen nicht von der Folie reflektiert werden.
Die Attikabeplankung wird natürlich je nach Typ entweder direkt an der Quertraverse oder an zusätzlichen Stäben befestigt, die die Dampfsperre halten.
2017
Mansardendachdämmung: wie man es richtig macht Dachdämmgerät: was und wie man dämmt Dachdämmung aus Metallziegeln: Wir machen einen zuverlässigen Dachkuchen
Warum isolieren?
Ein guter, warmer Dachboden hat gegenüber einem ungedämmten Boden eine Reihe von Vorteilen:
- Ganzjährig als Wohnraum nutzbar.
- Eine uninteressante Form eignet sich für die Inneneinrichtung in einem ungewöhnlichen Stil.
- Das Obergeschoss kann aufgrund seiner Abgeschiedenheit und Besonderheit als Schlaf-, Arbeits- oder Kinderzimmer dienen. Besonders auf dem Dachboden mögen natürlich Kinder.
- Oberlichter sind anders als üblich angeordnet und lassen viel Licht herein. Das ist praktisch, wenn sich dort ein Kinderzimmer befindet, und eignet sich auch für andere Zwecke, denn natürliches Licht ist immer besser als künstliches Licht.
- Bei der Verlagerung der Funktion eines beliebigen Raumes im Haus ins Dachgeschoss wird viel nutzbarer Raum frei.
Gleichzeitig wirkt die Dachbodendämmung trotz des Namens in die entgegengesetzte Richtung. Sommermüdigkeit und Hitze, konzentriert unter dem Dach des Hauses, sind nicht die besten Begleiter des Komforts. Damit sich die Luft im Dachgeschoss nicht aufheizt, weil die Sonne den ganzen Tag das Dach aufheizt, braucht es eine Wärmedämmung.
Viele Menschen vergessen dies und entscheiden sich dafür, den Dachboden von innen zu isolieren, und statt eines Zimmers für die ganzjährige Nutzung erhalten sie eine Option zum Überwintern. Im Sommer ist es wegen hoher Temperaturen und stickiger Luft unmöglich, dort zu sein.
Warum den Dachboden isolieren, ist klar: um die Nutzfläche des Hauses zu vergrößern, indem der Dachboden in einen Wohnraum verwandelt wird. Welcher spezifische Typ dieses Zimmer sein wird, hängt von den individuellen Bedürfnissen der Familie ab. Es kann ein Gewächshaus, ein Esszimmer (was sehr praktisch ist, da es einfacher ist, eine Dunstabzugshaube anzubringen, und die Gerüche von Essen definitiv nicht in andere Räume eindringen), ein Kinderzimmer, ein Schlafzimmer, ein Büro, ein Haustierzimmer, ein Ankleidezimmer, ein Gästezimmer.
Vorarbeiten - wo anfangen
Bevor Sie mit der Anordnung der Wärmedämmung beginnen, müssen Sie den Dachboden richtig vorbereiten: reinigen, Gegenstände und Gegenstände herausnehmen, alle Löcher und Risse schließen, die Stoßbereiche der Fensteröffnung abdichten usw. Kleine Risse und Löcher im Boden und in den Wänden sollte mit Kitt bedeckt sein; größere Fehlstellen können zunächst mit Schaumpartikeln gefüllt und dann mit Zementmörtel verschlossen werden.
Darüber hinaus ist es notwendig, alle Holzstrukturen mit einem Antiseptikum und Flammschutzmittel zu verarbeiten. Zu den Vorbereitungsarbeiten gehören auch das Grundieren der Wände, die Überprüfung der Qualität der Dacheindeckung und die Sicherheit ihrer wasserdichten Eigenschaften.
Nachdem alle Vorarbeiten abgeschlossen sind, können Sie direkt mit der Isolierung des Dachbodens fortfahren.
Das Gerät zur Dampf- und Feuchtigkeitsisolierung des Dachbodens während der Isolierung.
Vor der Mineralwolle von der Innenseite des Raums wird nach dem Verlegen der Wärmedämmschicht eine Dampfsperre zum Schutz vor Dämpfen, Kondensat und Feuchtigkeit ausgeführt, die durch feuchte warme Luft aus dem Raum entstehen.
Alle Überlappungen der Dampfbremsen müssen untereinander und mit den Giebeln verklebt werden, um ein Eindringen von Feuchtigkeit in die Dämmschicht zu verhindern.
Von außen wird die Isolierung mit einer Abdichtungsschicht bedeckt, um die Isolierung vor dem Eindringen von Feuchtigkeit zu schützen, beispielsweise mit dickem Polyethylen, etwa 5 mm dick, einer Diffusormembran oder einer Dampfsperre. Vergessen Sie auch nicht die Überlappungen.
Die Isolierung an den Sparren wird mit Holzlatten, einem Gegengitter, befestigt.
Vergessen Sie nicht den Belüftungsraum zwischen der Dachunterseite und der Oberseite der Dämmschicht, also zwischen dem Wärmeisolator und der Dacheindeckung. Dies ist notwendig, um eine natürliche Belüftung zu schaffen, um das Auftreten von Kondensat zu vermeiden und warme, feuchte Luftströme zu entfernen, die während des Betriebs des Dachbodens unvermeidlich auftreten und durch die Wärmedämmung dringen.
Der Belüftungsabstand muss mindestens 5 cm betragen, dazu wird ein Gegengitter hergestellt.
Denken Sie daran, dass warme Luft leichter ist als kalte Luft und daher die Luft unter der Decke im Gegensatz zum Rest des Raums immer um 2 Grad wärmer ist.
Daher sollten Sie bei der Innendämmung des Dachbodens mit Mineralwolle mit Ihren eigenen Händen besonders auf die Dämmung des Daches achten, da der Hauptwärmeverlust durch die Decke erfolgt
Am Ende der Isolierung des Mansarddachs mit Mineralwolle von innen wird je nach gewähltem Dachtyp und Innendesign zwischen den Pfosten, wenn vertikale Seitenwände mit einem Satteldach erwartet werden, eine Innenkiste hergestellt, in die auch eine weitere Dämmschicht eingebracht wird und an der Sperrholz oder Veredelungsmaterial (Trockenbau, Verkleidung usw.) befestigt wird. Wenn das Dach kaputt ist, dh Mansarde, werden die Gestelle bereits während des Baus des Mansardendachs installiert.
Wie Sie die Wände mit Trockenbau ummanteln, können Sie im Artikel Trockenbau mit eigenen Händen an den Wänden anbringen nachlesen. Wenn Sie sich für eine Schindel entscheiden, empfehle ich Ihnen, den Artikel Wände mit einer Schindel mit Ihren eigenen Händen zu verkleiden.
Aber nicht nur das Dach und die Wände unterliegen der Isolierung, sondern auch Giebel aus beliebigen Materialien.Um die Ansammlung von Feuchtigkeit in der Wärmedämmschicht zwischen dem Untergrund und der Isolierung zu vermeiden, muss ein Lüftungsspalt von 2-5 cm hergestellt und von außen mit einem wasserdichten Material, z. B. Polyethylen und einer Dampfsperre, abgedeckt werden von innen. Polyethylen sollte mit einer Überlappung verlegt werden, wobei die Fugen mit Klebeband verklebt werden.
Auch das Dachgeschoss benötigt eine Wärmedämmung. Dazu können Sie es mit Blähton füllen oder Mineralwolleplatten zwischen die Balken legen und dickes Sperrholz verlegen. Und obendrauf kommt der Schlusslack. Um einen Bodenbelag auszuwählen, schlage ich vor, dass Sie sich mit dem Abschnitt Bodenveredelungsmöglichkeiten vertraut machen.
Jetzt können Sie keine Angst mehr haben, dass Zugluft durch unsichtbare Risse gelangt.
Auch Schallschutz wird geschaffen.
Nachdem Sie Maßnahmen ergriffen haben, um den Dachboden mit Ihren eigenen Händen von innen mit Mineralwolle zu isolieren, können Sie mit der Innendekoration fortfahren
Und am Ende möchte ich hinzufügen, dass Sie nicht versuchen müssen, Geld zu sparen, um den Dachboden mit Mineralwolle von innen mit Ihren eigenen Händen zu erwärmen. Dies kann zu einer erheblichen Verkürzung der Lebensdauer der gesamten Dachkonstruktion und zusätzlich zu einer Erhöhung der Energiekosten für die Heizung führen.
Sehen Sie sich das Video an: So isolieren Sie den Dachboden mit Mineralwolle von innen mit Ihren eigenen Händen von Rokwool
Quelle - Bauen Sie Ihr eigenes Haus.
Was ist das beste Material zu verwenden
Mittlerweile gibt es auf dem Baustoffmarkt viele hochwertige Wärmedämmstoffe. Die beliebtesten sind Mineralwolle und Glasfaser. Sie werden am häufigsten verwendet, wenn die Wände des Dachbodens mit eigenen Händen von innen isoliert werden.
Fiberglas ist das billigste Material.Seine Hauptvorteile sind seine Unbrennbarkeit, das Fehlen von Schadstoffen und organischen Bestandteilen in seiner Zusammensetzung. Wenn das Glasfasermaterial perfekt an der Dachbasis haftet, speichert es die Wärme perfekt. Diese Eigenschaft haben jedoch nur die Strukturen, die in Übereinstimmung mit allen Technologien zusammengebaut werden, da jedes Material seine Vor- und Nachteile hat.
Die Dachbodendämmung mit Mineralwolle ist jedoch mit Nachteilen verbunden. Erstens enthält es eine große Menge Feinstaub, der aus Glasfaserfragmenten besteht. Und das ist ein Gesundheitsrisiko, insbesondere für die Augen. Aber für die Haut wird ihr Schlag nicht angenehm sein, wenn sie trifft, beginnt die Haut stark zu jucken und die Abschürfungen heilen lange nicht. Wenn Glasfaser in einem Raum in der Luft schwebt, besteht eine Gefahr für die Atmung. Wenn der Dachboden mit eigenen Händen von innen mit Mineralwolle isoliert wird, ist die Verwendung eines Atemschutzgeräts oder einer Maske Voraussetzung. Ein weiterer Nachteil ist, dass Glaswolle in einem Winkel nicht gut an die Wände passt. Wenn das Material am Anfang eng genug an der Oberfläche der Wand anliegt, wird es mit der Zeit zurückbleiben und Hohlräume erzeugen
Bei jedem Material ist eine enge Anpassung an die Wandoberfläche wichtig. Achten Sie daher unbedingt darauf, wie Sie die Wände ausrichten
Es ist jedoch besser, den Boden mit Wolle aus Basaltmineralfasern als nur mit Glaswolle zu isolieren. Natürliche Komponenten werden erfolgreich mit synthetischen kombiniert, wodurch ein nahezu perfektes Verhältnis erzielt wird. Dieses Material hat solche Vorteile wie Leichtigkeit und das Fehlen schädlicher Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit.Daher ist dieser Wärmeisolator für die Isolierung eines Mansardendachs Glaswolle vorzuziehen. Darüber hinaus eignet sich Mineralwolle hervorragend zur Schalldämmung von Gipskartonkonstruktionen. Dies liegt daran, dass Mineralwolle Geräusche viel besser zurückhält als Glaswolle. Mineralwolle wird in der Regel in Form von quadratischen Platten hergestellt oder kann auch aufgerollt werden. Solche Leinwände isolieren horizontale Oberflächen perfekt und die Platten passen auf vertikale oder geneigte Oberflächen.
Für einen erfahrenen Baumeister ist es kein Problem, den Dachboden von innen mit eigenen Händen zu erwärmen. Der Profi sagt es gleich wie verwendet man Watte am besten aus Basaltfasern. Trotz der Tatsache, dass es beim Kauf teurer wird, wird es viel zuverlässiger und sicherer sein. Aus diesem Grund wird oft etwas zu viel bezahlt, aber wählen Sie die beste Option.
Ordnungsgemäße Ausführung der Arbeiten
Die Isolierung ist installiert, aber der Vorgang sollte auch korrekt abgeschlossen werden. Es muss vor feuchten Dämpfen aus dem Raum geschützt werden. Dazu wird eine Dampfbremsfolie montiert. Zudem hängt das Gesamtergebnis stark von der Gründlichkeit der Umsetzung ab. Obwohl jedes Paket mit Anweisungen versehen ist, wiederholen wir kurz:
- Die nächste Leinwand überlappt die vorherige um mindestens 15 cm.
- Fugen werden mit Spezialklebeband verklebt.
Die Dachbodendampfsperre hat jedoch einen doppelten Zweck. Seltsamerweise schützt es aber auch die Bewohner selbst. Tatsache ist, dass dampfdurchlässige Heizungen nicht stark genug sind und einer leichten Verwitterung unterliegen.
Draußen ist das nicht so wichtig, außerdem ist es durch eine Dachbahn geschützt. Und im Inneren muss auch die minimale Möglichkeit ausgeschlossen werden, die Bestandteile der Isolierung in die Luft freizusetzen - decken Sie sie sicher ab
Die letzte Stufe ist die Ummantelung der Isolierung mit Leinwänden, auf die anschließend das Finish fällt.
Dies gilt natürlich nicht für Penoplex. Es empfiehlt sich aber auch, sich davor zu schützen, der Wirkstoff ist Penofol.
B. für Heizungen jeglicher Art. Neben der Dampfsperrvorrichtung wird häufig eine auf den ersten Blick unnötige, aber effektive Technik verwendet. Vor der Fertigstellung wird ein scheinbar überflüssiges Zwischenmaterial montiert. Es kann OSB, GVL oder GKL sein - es hängt vom Design ab. Darüber hinaus wird die Technologie vollständig eingehalten - alle Fugen werden sorgfältig abgedichtet. Dies ist eine zusätzliche Barriere gegen unerwünschte Wirkungen von Materialien.
Über das Erwärmen des Dachbodens von innen im Video:
Ergebnisse
Es stellt sich heraus, dass eine Dachdämmung von innen bei bereits gedecktem Dach durchaus mit hoher Qualität möglich ist. Außerdem nicht nur alles im Voraus geplant zu haben, sondern auch noch auf einem schon lange fertigen Dach dafür völlig ungeeignet. Jetzt, da man die Feinheiten des Prozesses kennt, ist es viel einfacher, einen guten Mitarbeiter für eine so verantwortungsvolle Aufgabe auszuwählen.
Über Wege der Erwärmung
Egal wie warm die Wände im Dachgeschoss sind, auch der Boden muss gedämmt werden. Vor allem - wenn der Raum als Spiel- oder Schlafzimmer genutzt wird. Denken Sie daran, dass Sie auf diese Weise auch die Decke des Untergeschosses isolieren.
Denken Sie beim Isolieren des Dachbodens an einige wichtige Punkte.
Tisch. Wichtige Bedingungen für den Erwärmungsprozess.
Name
Kurzbeschreibung
Leichtigkeit
Die Isolierung sollte nicht viel wiegen, da sonst eine zusätzliche Belastung des Bodens entsteht.
Qualität
Es ist wichtig, dass die verwendete Isolierung hervorragende Wärmedämmeigenschaften hat.
Alle Teilnehmer unseres Ratings erfüllen diese Anforderungen.Es ist jedoch nicht einfach zu beantworten, mit welchem man das Dachgeschoss dämmen sollte. Hier müssen die Größe des Raums, die Art und Merkmale der Dachkonstruktion, die Eigenschaften des Daches usw. berücksichtigt werden. Darüber hinaus sind auch die finanziellen Möglichkeiten des Hausbesitzers wichtig.
Video - Test auf Wärmespeicherung von Heizungen
Welches Dämmmaterial bevorzugen Sie? Was können Sie dazu sagen? Schreiben Sie einen Kommentar - teilen Sie Ihre Meinung mit den Besuchern der Website!
Abstimmung über die beste Dämmung für das Dachgeschoss
Welche Dämmung für das Dachgeschoss würden Sie wählen oder empfehlen?
Glaswolle
2.43% ( 7 )
Speichern Sie die Abstimmungsergebnisse, damit Sie sie nicht vergessen!
Sie müssen abstimmen, um die Ergebnisse zu sehen
Allgemeine Technologie zur Reduzierung von Wärmeverlusten
Wenn das Gebäude überdacht ist, wird das Dachzimmer von innen gedämmt.
Die Außenwanddämmung wird verwendet, um nutzbaren Oberbauraum einzusparen. Dafür eignet sich besser Styropor oder flüssiger Polyurethanschaum. Nach Abschluss der Arbeiten wird die Wand verputzt oder mit Holzplatten (Spanplatten, OSB etc.) verkleidet.
Bei der Isolierung des Dachbodens wird die Verzögerung der Fachwerkkonstruktion mit einer ausreichenden Höhe versehen. Es wird basierend auf der Dicke des Materials ausgewählt. Reicht die vorhandene Höhe nicht aus, werden Holzlatten von der Unterseite auf die Sparren gestopft. Außerdem ist nach dem Imprägnieren ein Belüftungsspalt von 2-5 cm vorhanden.
Watte kann sich unter ihrem eigenen Gewicht herausbewegen, durchhängen, also fixiert werden.
Zur Bereitstellung einer Dampfsperre werden spezielle Folien verwendet. Die Isolierung wird mit einer Überlappung verlegt und mit einem Hefter an den Sparren befestigt. Danach machen sie einen feinen Abschluss mit Trockenbau oder Schindeln.
Schlussfolgerungen und nützliches Video zum Thema
Ein Beispiel für eine Dachbodendämmung mit Mineralwolle:
Technologie zum Einblasen thermischer Wolle:
Universelles Material - Steinwolle. Vollständige Bewertung vom Hersteller TechnoNIKOL:
Vergessen Sie bei der Auswahl einer Heizung nicht, dass der Dachboden ein Wohnraum ist, der nicht nur warm, sondern auch sicher sein sollte. Kaufen Sie nach Möglichkeit Materialien, die den Hygienestandards entsprechen, mit einer angemessenen Entflammbarkeitsklasse und ohne Toxine in der Zusammensetzung.
Und die besten Eigenschaften der Wärmeleitfähigkeit, Stabilität und Hygroskopizität garantieren eine lange Zeit eine komfortable Nutzung der Räumlichkeiten.