Bodendämmung entlang der Baumstämme: Materialien für Wärmedämmung + Dämmsysteme

Bodendämmung in einem Holzhaus: Arten moderner Wärmedämmung + Tipps zur Auswahl der besten Option

Alternative Wege der Erwärmung

Wenn der Wärmeverlust durch den Boden gering ist, können Sie einfachere Isolierungsmethoden verwenden. Ihre Essenz besteht darin, ein Material mit einem niedrigen Wärmeleitfähigkeitskoeffizienten als Bodenbelag zu verwenden.

Am einfachsten ist es, Teppich oder Teppichboden auf den vorhandenen Boden zu legen. Produkte aus Naturwolle mit langem Flor haben die besten wärmenden Eigenschaften.

Eine andere Möglichkeit ist die Verwendung von verdicktem Linoleum auf einem warmen Untergrund (Filz, Jute) oder auf einer Schaumstoffbasis.Ebenso ist es möglich, ein Laminat zu „isolieren“, indem man eine verdickte Unterlage aus Kork, Polyethylen oder expandiertem Polystyrol darunter legt.

Damit der Boden auch im Winter eine angenehme Temperatur behält, ist es daher nicht erforderlich, zusätzliche Heizsysteme und „warme Boden“ -Strukturen zu verwenden. Um die Bodentemperatur um mehrere Grad zu erhöhen, reicht es in den meisten Fällen aus, sie mit Hilfe verfügbarer Materialien richtig zu isolieren.

Haltbarkeit der Wärmedämmung

Bei der Auswahl eines bestimmten Materials müssen verschiedene Eigenschaften berücksichtigt werden. Beispielsweise kann die Hitzeschutzschicht bei einer gewissen Belastung ihr ursprüngliches Volumen nicht mehr wiederherstellen – ein Teil der Fasern bricht einfach. Aus diesem Grund haften solche Rohstoffe nicht fest an den Baumstämmen und Bodenbalken. Dadurch entstehen zwangsläufig Kältebrücken an Bauwerken. Kondenswasser kann auch dort entstehen, wo die Wärmedämmung nicht passgenau sitzt.

Um die Wahl nicht zu verkalkulieren und eine gute Isolierung zu kaufen, drücken Sie auf ein kleines Stück davon (treten Sie beispielsweise darauf). Wenn es nach einem solchen Test seine frühere Form annimmt, dann passt es zu Ihnen. Wenn es zerknittert und flach bleibt, ist es am besten, ein solches Produkt abzulehnen.

Ist es möglich, die Wärmedämmeigenschaften zu verbessern? Beim Aufwärmen geht es nicht allein mit Matten. Oft werden isolierte Oberflächen verwendet: wärmeisolierendes Linoleum, zweilagige Teppiche. Er rät zum Beispiel dazu, Holzfaserplatten oder Fliesen unter das Parkett zu legen. Auch andere Materialien sind nicht zu vernachlässigen. Der erste Stock kann wärmer gemacht werden, indem das Fundament isoliert wird. Keller sollten sorgfältig überprüft und alle Risse abgedichtet werden.

So führen Sie eine Bodenisolierung auf dem Land mit Ihren eigenen Händen durch, ohne die alte zu entfernen

Eine Fußbodenheizung in einem Landhaus ist eine Grundvoraussetzung für einen angenehmen Aufenthalt im Winter. Die in die Isolierung investierten Mittel werden durch niedrigere Heizkosten und das Ausbleiben von Erkältungskrankheiten in der Familie kompensiert.

Fast alle Technologien schreiben die Demontage der Deckbeschichtung und die Verlegung einer Mineralfaser- oder Polystyrolschaumdämmung zwischen den Balken des Bodenrahmens vor. Was wäre, wenn die Notwendigkeit einer Wärmedämmung des Bodens auf die Heizperiode fällt? Die traditionelle Abfolge der Wärmedämmungsarbeiten mit dem Entfernen der Beschichtung kann viele Probleme für die im Haus lebenden Eigentümer bereiten.

In Bauforen bieten die Eigentümer problematischer Cottages ihre Optionen an, aus denen Sie die akzeptabelste auswählen können.

Für die Bodendämmung entlang der Baumstämme empfehlen unsere Experten

Rockwool Light Butts Baswool Licht 35 URSA GEO M-11

Möglichkeiten, den Boden ohne vorherige Installation zu isolieren

In gemäßigten Klimazonen werden Fußböden mit OSB-Platten praktiziert. Der Beschichtungsaufbau zeichnet sich durch eine geringe Wärmeleitfähigkeit aus. Zur Dekoration werden mehrere Schichten farbiger Lack auf die Oberfläche aufgetragen. Natürlich muss die Basis ziemlich eben sein. Als Abdichtung können Sie eine ziemlich dichte Polymerfolie verwenden, die an den Nähten durch Heißschweißen versiegelt ist.

In einer Region mit schwierigen klimatischen Bedingungen werden hydrophobierte Mineralwollplatten mit erhöhter Dichte zur Bodendämmung empfohlen. In der Budgetversion extrudierter Polystyrolschaum 30mm. Die Isolierung kann mit allen ausreichend starken und feuchtigkeitsbeständigen Platten geschlossen werden, als Frontabdeckung kann Linoleum, Laminat oder Material mit identischen Eigenschaften verwendet werden.

Bodendämmung aus Mineralwolle

  • Plattensteinwolle, deren Wärmeleitfähigkeit für die Umsetzung der komplexesten Projekte ausreicht, zeichnet sich durch Stabilität der Verarbeitungseigenschaften, chemische Trägheit und lange Lebensdauer aus.
  • Das Material ist umweltfreundlich, daher gibt es keine Einschränkungen bei der Innendämmung von Wohngebäuden. Es ist möglich, halbstarre Platten zum Isolieren von Betonestrichen unter Bodenfliesen zu verwenden.
  • Die feuchtigkeitsabweisende Imprägnierung von Mineralwolleplatten funktioniert recht effektiv, aber das Vorhandensein eines feuchten Kellers bestimmt die Notwendigkeit einer Folien- oder Mastixabdichtung.

Preisgünstigerer Polystyrolschaum und expandiertes Polystyrol behalten ihre isolierenden Eigenschaften auch in feuchter Umgebung. Um das System abzudichten, reicht es aus, die Nähte und Schnittstellen mit feuchtigkeitsbeständigem Kitt abzudichten oder mit Bauklebeband zu verkleben.

Bei der Auswahl einer Heizung sollte dieser Nachteil in erster Linie berücksichtigt werden.

Zur Bodendämmung unter dem Estrich empfehlen unsere Experten

Penoplex Geo URSA XPS N-III-L Ravatherm XPS Standard G4

Fachberatung

Tatsächlich sind die vorgeschlagenen Schemata praktikabel und können in der Budgetversion der Bodenisolierung verwendet werden. Zu beachten ist, dass Hersteller billiger Deckmaterialien weiterhin auf alte Technologien mit phenolhaltigen Komponenten zurückgreifen. Es wird gespart, aber es ist besser, bei der Auswahl auf den Kauf billiger Paneele und Heizungen zu verzichten.

Wie dick sollte eine moderne Bodendämmung sein? Es ist schwierig, volumetrische Beschichtungen zu empfehlen, da eine Erhöhung des Bodens um nur 80 mm die Reduzierung des Raumvolumens erheblich beeinflusst.Die geringe Wärmeleitfähigkeit beider Heizungen ermöglicht den Einsatz von Platten mit einer Dicke von 20-30 mm. Auch bei Paneelverkleidung erhöht sich die Geschosshöhe nur um 40-45 mm.

Die Wahl der Isolierung

Viele Materialien werden verwendet, um die Böden eines Holzhauses zu isolieren. Der einfachste und kostengünstigste kann als Blähton oder Sand bezeichnet werden, der zwischen die Roh- und Endbeschichtung gegossen wird. Sie sind hygroskopisch und schützen die Dielen vor Fäulnis, Pilzbefall und sorgen für Belüftung. Nichtmetallische Massenheizungen haben jedoch ihren eigenen Nachteil - mit der Zeit nimmt ihre Hygroskopizität ab.

Lesen Sie auch:  Warum das Split-System nicht gut kühlt: Ein Überblick über häufige Pannen und Methoden zu deren Behebung

Heute finden Sie auf dem Markt viele Materialien zum Erwärmen eines Holzhauses. Neben einer guten Wärmedämmung muss es die Grundanforderungen erfüllen:

  • ökologisch sauber;
  • für die Bewohner des Hauses sicher sein;
  • lange Lebensdauer.

Zur Isolierung werden Glasfaser, Mineralwolle, Schaumkunststoff, Polystyrolschaum usw. verwendet.Jeder von ihnen hat seine eigenen Vor- und Nachteile:

o Mineralwolle. Es kann Schlacke, Stein und Glas sein. Auch die Freisetzungsform ist vielfältig – Platte, Rolle, Matte. Mineralwolle hat eine hohe Dichte, brennt nicht, leitet Wärme schlecht und ist recht wirtschaftlich. Der Hauptnachteil wird als geringe Feuchtigkeitsbeständigkeit angesehen.

Beim Einsatz von Mineralwolle sollten das Dampfsperrsystem und die Belüftung gut durchdacht sein. Die nicht folierte Seite der Platte sollte unten sein.

Lesen Sie beim Kauf von Mineralwolle die Zusammensetzung sorgfältig durch, da die Imprägnierung häufig für den Körper gefährliche Substanzen enthält. Je gesättigter die gelbe Farbe des Materials ist, desto gefährlicher ist es.

In Baumärkten sind eher gefragt:

  • Isovol ist ein Mineralfaserprodukt. Eine Besonderheit ist die hohe hydrophobe Wirkung im Vergleich zu herkömmlicher Mineralwolle. Darüber hinaus hat es eine geringe Wärmeleitfähigkeit, ist nicht brennbar, biologisch und chemisch beständig.
  • Rockwool ist ein Basaltbergmann. Seine Besonderheit ist, dass es nicht zusammenbackt, sich nicht verformt und schrumpft, wie Mineralwolle. Steinwolle widersteht mechanischen Belastungen gut. Das Material dient zusätzlich der Schalldämmung, da die poröse Struktur Geräusche jeder Frequenz gut absorbiert. Wie Izovol leitet Rockwool Wärme nicht gut, brennt nicht und ist resistent gegen biologische und chemische Angriffe.
  • Expandiertes Polystyrol - hat eine hohe Wärmedämmung. Es ist feuchtigkeitsbeständig und nimmt kein Wasser auf, behält seine Form bei Temperaturänderungen gut, ist stark, umweltfreundlich, langlebig und ist nicht den schädlichen Einflüssen von Mikroorganismen ausgesetzt. Styropor ist einfach zu handhaben und zu verwenden.
  • Penofol ist ein moderner Wärmeisolator. In Rollen verkauft, ist eine Heizung mit einer Folienschicht. Die Dicke und das Gewicht sind gering. Die Basis kann unterschiedlich sein, aber in den meisten Fällen ist es Penofol (Polyethylenschaum). Die Wärmedämmeigenschaften bleiben bei hoher mechanischer Beanspruchung erhalten. Die Verlegung erfolgt mit Überlappung oder Stoß. Die Nähte müssen mit metallisiertem Klebeband verklebt werden. Penofol benötigt keine zusätzliche Schicht Wasser- und Dampfsperre, da die Folie diese Funktionen bereits übernimmt.
  • Ecowool ist ein natürlicher Wärmeisolator aus Zellulose. Binden Sie Fasern mit Borsäure und Lagnin (einem organischen Antiseptikum). Die Einzigartigkeit des Materials besteht darin, dass es kein Wasser aufnimmt und es nach außen bringt. Die Zusammensetzung enthält keine gesundheitsgefährdenden Bestandteile.Ecowool ist feuer- und bioresistent, absorbiert Schall gut und leitet keine Wärme. Zum Auftragen wird ein spezielles Sprühgerät verwendet, der Materialverbrauch steigt dann jedoch um 40 %.
  • Izolon ist ein neues Baumaterial. Mit einer Dicke von 2-10 mm ist es gut wärme- und schalldämmend, hat eine hohe Feuchtigkeitsbeständigkeit, verrottet nicht und ist langlebig.

Zur Isolierung kann gewöhnliches Sägemehl verwendet werden. Dieser Wärmeisolator wird seit vielen Jahrhunderten verwendet. Natürliches Material ist ziemlich billig und absolut sicher für den Körper. Nach dem Hausbau bleibt oft Sägemehl zurück. Dies ist die günstigste Isolierung für ein Holzhaus.

Einigen Baumaterialien wird Sägemehl zugesetzt:

  • Sägemehlbeton besteht aus Sägemehl, Zement, Sand und Wasser;
  • körniger Wärmeisolator - Sägemehl, Leim und antiseptisches Flammschutzmittel;
  • Holzbeton - Sägemehl mit Zement und chemischen Zusätzen;
  • Holzblöcke - Sägemehl, Zement und Kupfersulfat.

Beliebte Bodenisolierungssysteme

In der Praxis werden meistens zwei Schemata zur Isolierung des Bodens des Untergeschosses / Untergeschosses verwendet. Die erste ist am stärksten verstärkt, wenn die Isolierung sowohl unter den Stämmen als auch zwischen ihnen vorhanden ist. Eine solche Wärmedämmung, wie im ersten Fall beschrieben, kommt nur in nördlichen Breiten zum Einsatz, wo die Erde im Winter merklich gefriert.

Aber meistens werden die Baumstämme im Erdgeschoss des Gebäudes auf dem Estrich und in einigen Fällen auf gut geplantem Boden montiert.

Betrachten Sie beide Beispiele, die für das Untergeschoss geeignet sind, und dann werden wir über die Isolierung des Bodens der oberen Räume sprechen.

Bodendämmung entlang der Baumstämme: Materialien für Wärmedämmung + DämmsystemeDas Schema bietet Optionen für die Bodenisolierung für die unteren Stockwerke. Die DSP-Schicht kann vereinfacht werden, was die meisten Besitzer bevorzugen

Verstärkte Wärmedämmung

Nach diesem Schema muss zunächst, noch vor der Installation des Baumstamms, der Boden geplant und mit der unteren Schicht isoliert werden.

Als Heizung für die erste Schicht können Bauherren wählen:

  • Blähtonbeton;
  • geplante Blähtonschicht;
  • extrudierter Polystyrolschaum;
  • eine festere und dichtere Sorte von Penoplex.

Darauf werden bereits Baumstämme montiert, danach wird der Zwischenraum ebenfalls sorgfältig mit Dämmung ausgefüllt. Diesmal kann derselbe Penoplex oder eine der Arten von Wat als solches fungieren.

In diesem Fall greift man oft auf eine doppelte Abdichtung zurück - eine wird zwischen der oberen und unteren Dämmschicht verlegt, die andere wird auf die Oberseite gelegt, auf der die Konterschienen für die Belüftung und direkt die Dielen befestigt werden .

Bodendämmung entlang der Baumstämme: Materialien für Wärmedämmung + DämmsystemeBei dieser Variante wurde Penoplex als unterste Dämmschicht gewählt. Das Material der Oberschicht muss nicht mit der Unterschicht identisch sein.

Das übliche Schema der Isolierung

Hier ist alles klar. Blockbohlen werden direkt auf die geplante Bodenfläche oder im Falle eines Estrichs darauf montiert.

Als nächstes wird eine Isolierschicht darauf gelegt. Auf der Isolierung - eine Schicht Dampfsperre, die in der Regel eine gewöhnliche dicke Kunststofffolie ist. Dann werden dünne Konterlatten über die Baumstämme genagelt (einige mögen sie vernachlässigen), wonach ein feiner Bodenbelag verlegt wird.

Wenn Sie den Boden in den oberen Stockwerken isolieren möchten, müssen Sie etwas anders vorgehen. Hier wird zunächst eine Dampfsperrschicht auf das Bodenmaterial gelegt - die gleiche Folie, dann werden nur noch die Blockbohlen montiert.

Bodendämmung entlang der Baumstämme: Materialien für Wärmedämmung + DämmsystemeOft legen Bauherren in diesem Fall eine Art Zugboden auf den Boden – die Grundlage für die Isolierung. So wird es auf dem Diagramm aussehen

Bei der Isolierung des Bodens mit Mineralwolle oder Ecowool muss die untere Schicht der Dampfsperre vorhanden sein. Dies gilt insbesondere für das zweite und alle weiteren Stockwerke.

Der Raum zwischen den Verzögerungen wird mit einer Isolierung versiegelt, wonach alles wieder mit einer Folie bedeckt wird. Mit einem Schraubendreher werden Gegenschienen auf die Baumstämme geschraubt, auf die der Fertigboden gelegt wird.

Lesen Sie auch:  Intelligente Steckdose mit Fernbedienung: Typen, Gerät, wie man eine gute auswählt

Wir empfehlen auch, den Artikel zu lesen, in dem wir ausführlich beschrieben haben, wie man die Isolierung eines Holzbodens in die Praxis umsetzt.

Besonderheiten

Holzböden sind im Gegensatz zu Beton viel wärmer. Holz ist ein launisches Material und beim Hausbau lässt sich nicht immer der gewünschte Effekt erzielen. Das Verhältnis von Dicke und Wärmeleitfähigkeit ist oft unverhältnismäßig, daher ist eine Bodendämmung in einem Haus aus Holz einfach notwendig.

Bodendämmung entlang der Baumstämme: Materialien für Wärmedämmung + DämmsystemeBodendämmung entlang der Baumstämme: Materialien für Wärmedämmung + Dämmsysteme

Die Möglichkeit der Bodendämmung besteht nicht nur in Neubauten, sondern auch in Altbauten.

Die Bodendämmung trägt zur Aufrechterhaltung eines idealen Mikroklimas im Raum bei und dient als Garantie gegen solche unerwünschten Probleme:

  • Feuchtigkeit;
  • das Auftreten und die Reproduktion von Schimmelpilzen;
  • das Auftreten von Mikroorganismen und Pilzen, die die Gesundheit der im Haus lebenden Personen beeinträchtigen;
  • hoher Verbrauch an Wärmeenergie zum Heizen des Hauses;
  • Bauschäden und Zerstörung.

Bodendämmung entlang der Baumstämme: Materialien für Wärmedämmung + DämmsystemeBodendämmung entlang der Baumstämme: Materialien für Wärmedämmung + Dämmsysteme

Bodendämmung entlang der Baumstämme: Materialien für Wärmedämmung + Dämmsysteme

Die Isolierung von Bauwerken umfasst verschiedene Arten von Arbeiten:

  • Isolierung von Fußböden über dem Keller;
  • Isolierung von Zwischendecken;
  • Dämmung der Decke zwischen Wohnzimmer und Dachboden.

In jedem Fall werden Materialien nicht nur zur Aufrechterhaltung optimaler Temperaturbedingungen, sondern auch zur Schalldämmung verwendet. Ein gut isolierter erster Stock ist ein Garant dafür, dass das Haus wohnlich wird.

Bodendämmung entlang der Baumstämme: Materialien für Wärmedämmung + DämmsystemeBodendämmung entlang der Baumstämme: Materialien für Wärmedämmung + Dämmsysteme

Grundsätze der Montagearbeiten

Unabhängig von der Wahl der Art der Wärmedämmung ist es notwendig, die Arbeitsreihenfolge für eine ordnungsgemäße Isolierung einzuhalten. Betrachtet man die Struktur von unten nach oben, sieht sie so aus:

  • wasserdichte Schicht;
  • Wärmedämmschicht;
  • Dampfsperrschicht;
  • Konstruktion für Bodeneinbau;
  • Boden.

Der einfachste Weg, die Isolierung zu verringern, ist entlang der Lags. Es sind Stäbe mit einer Größe von 5 x 10 cm oder mehr, auf denen später der Boden verlegt wird.

Bodendämmung entlang der Baumstämme: Materialien für Wärmedämmung + Dämmsysteme
Das Schema der Bodendämmung entlang der Verzögerungen

Nach ihrer Installation (der empfohlene Abstand zwischen benachbarten Verzögerungen beträgt 1 m) werden Sperrholzplatten, Spanplatten oder Balken von unten gesäumt, auf die eine Abdichtungsschicht gelegt wird. Dies ist eine Maßnahme gegen Kondensation, die die Leistung der Wärmedämmschicht verringern kann. Ungefähr diese Technologie wird bei der Isolierung des Hauses "Stanislav Chalet" verwendet.

Als nächstes wird die Heizung installiert. Seine Dicke sollte die Dicke der Verzögerung nicht überschreiten, aber es ist besser, einige Zentimeter weniger zu sein. Die nächste Stufe ist das Verlegen einer Dampfsperre, die verhindert, dass Feuchtigkeit aus dem Rauminneren in die Isolierung eindringt. Und am Ende werden Dielen verlegt.

Wenn es notwendig ist, den fertigen Fußboden in einem Holzhaus von unten zu dämmen, kann es zu Problemen bei der Befestigung der Dämmung kommen, die auf eine der folgenden Arten gelöst werden können:

  1. Klebebefestigung. Nahezu jede Dämmung kann mit speziellen Klebern auf die Bodenfläche (und die Decke im Keller) geklebt werden.
  2. Schienenbefestigung. Zur Unterstützung der Isolierung werden Stäbe, Latten usw. an die Baumstämme genagelt.
  3. Docking-Größe. Dichter Zusammenschluss von Wärmedämmstoffen mit Fugen ggf. unter Verwendung von Distanzkeilen.

Bodendämmung entlang der Baumstämme: Materialien für Wärmedämmung + Dämmsysteme
Bei der durchgehenden Verlegung der Isolierung mit den Lags muss die Größe strikt eingehalten werden

In jedem Fall ist es notwendig, eine Dampfsperre zu verlegen und nach der Isolierung die Kellerdecke mit Brettern zu säumen. Dadurch wird verhindert, dass die Isolierung und ihre Partikel herunterfallen.

Optimale Dämmung für Holzböden

Es macht keinen Sinn, das beste Material für die Wärmedämmung eines Holzbodens zu diskutieren. Fast alles ist anwendbar, von altmodischem trockenem Laub bis hin zu teurem Vermiculit. Sie dämmen die Fußböden in Holzhäusern mit losen Wärmedämmplatten, Matten und Platten.

Da die Anforderungsliste für jede Isolierung konsequent Leichtigkeit, minimale Wasserdurchlässigkeit, Langlebigkeit und Betriebssicherheit umfasst, sind all diese Eigenschaften für Bauherren und Eigentümer von Holzhäusern durchaus zufriedenstellend.

Die Wahl hängt hauptsächlich von den finanziellen Möglichkeiten des Eigentümers, der Art des Fundaments und der Art der Verlegung ab. Eigentümer, die nicht über begrenzte Mittel verfügen, können fortschrittliche, einfach zu montierende Materialien mit detaillierten Anweisungen zur Isolierung des Bodens in einem Privathaus ohne Beteiligung von Bauherren und mit einer genauen Angabe der thermischen Leistung der Fabrik kaufen Produkt auf der Verpackung. Wer Geld sparen will, muss an herkömmlichen Dämmsystemen tüfteln.

Bodendämmung entlang der Baumstämme: Materialien für Wärmedämmung + Dämmsysteme

Heizungen für sparsame Besitzer

Selbständige Heimwerker, die keine nennenswerten Investitionen in eine Dämmung tätigen wollen oder können, können als Wärmedämmung verwenden:

  • trockenes Sägemehl, das mit einem minimalen Preis zufrieden ist, aber aufgrund der Tendenz des Materials, Feuchtigkeit aktiv aufzunehmen, eine zuverlässige Abdichtungsvorrichtung auf beiden Seiten der Isolierschicht erfordert;
  • Sägemehlgranulat, das eine praktischere Option ist, behandelt mit einem Antiseptikum und Flammschutzmittel;
  • Schlacke, kostengünstig, aber hauptsächlich in Systemen zur Isolierung von Fußböden auf dem Boden verwendet;
  • Blähton, der zur Herstellung einer wärmeisolierenden Schicht von beträchtlicher Stärke verwendet wird, da seine optimale Dicke für unsere Breiten 30 cm beträgt;
  • einfache Mineralwolle ohne Folie und gewellte Schalen, die die Wärmeleistung erhöhen;
  • Walzenisolierung, hergestellt auf der Basis von Glasfaser, Schlacke;
  • Polystyrolschaum, der ausgeführt werden muss, um ihn vor dem Eindringen von Nagetieren und vor Bränden zu schützen.

Vorbehaltlich der Regeln für die Wärmedämmung mit den aufgeführten Materialien ist ein Wärmeaustritt durch die untere Decke ausgeschlossen. Ihre Verlegung erfordert jedoch beeindruckende Arbeitsanstrengungen.

Bodendämmung entlang der Baumstämme: Materialien für Wärmedämmung + Dämmsysteme

Modernisierte teure Heizungen

Wenn der Eigentümer eines Landhauses nicht die Hauptaufgabe hat, den Boden in einem Holzhaus mit geringem Aufwand zu isolieren, stehen ihm zur Verfügung:

  • Vermiculite ist ein Produkt der Verarbeitung von hydratisiertem Glimmer mit hervorragenden Isoliereigenschaften und Betriebsbeständigkeit;
  • Penoplex - extrudierter Polystyrolschaum, hergestellt im Plattenformat mit erhöhter Festigkeit und hervorragenden wasserabweisenden Eigenschaften;
  • Verschiedene Modifikationen von Heizungen der Marken Ursa, Thermolife, Isovent, Penofol, Isolight usw., das sind Matten und Platten mit Untergründen aus geschäumtem Polystyrol, Glaswolle und Basaltanalog, optimiert durch Erhöhung der Verschleißfestigkeit, Minimierung der Wasserdurchlässigkeit, Aufbringen von Folie Schalen zur Rückreflexion von Wärmestrahlen und andere Methoden.

Es ist möglich, einen Holzboden bei geringfügigen Wärmelecks mit Ökowolle oder Polyurethanschaum zu isolieren, aber es ist unmöglich, diese Materialien ohne spezielle Ausrüstung zu blasen.

Dies ist ein erhebliches Minus, und das Plus ist die Schaffung einer dichten wasserabweisenden Isolierschicht, für die kein Gerät zum Schutz der Isolierung vor Dampf erforderlich ist.

Bodendämmung entlang der Baumstämme: Materialien für Wärmedämmung + Dämmsysteme

So wählen Sie die Bodendämmung

Professionelle Bauherren streiten sich seit langem über das beste Wärmedämmmaterial für den Boden im Land, aber in den meisten Fällen interessieren sich die Eigentümer ihrer eigenen Häuser nicht nur für die Wirksamkeit der Dämmung, sondern auch für deren Kosten. und es ist wünschenswert, dass sie so niedrig wie möglich ist. Ein warmer Boden auf dem Land kann aus kostengünstigen Schüttgütern, wärmeisolierenden Matten oder Platten hergestellt werden, und wenn es die Mittel zulassen, können Sie das Sprühen von Polyurethanschaum organisieren und Zugluft für immer vergessen. Es gibt viele Heizgeräte auf dem Markt, aber fast immer hängt die Wahl von den finanziellen Möglichkeiten ab.

Es gibt eine Reihe von Anforderungen an die Bodendämmung:

  1. Geringes Gewicht, um das Fundament nicht zusätzlich zu belasten.
  2. Wasserdicht - die Isolierung sollte Wasser nicht oder nur minimal passieren lassen, nicht feucht sein und (idealerweise) zusätzliche Wasserdichtigkeit bieten.
  3. Haltbarkeit - Sie müssen zugeben, niemand möchte alle 3-5 Jahre mit solch umfangreichen Arbeiten beginnen, um die Isolierung zu wechseln.
  4. Brandschutz - Die Isolierung sollte sich nicht leicht entzünden oder die Verbrennung unterstützen.
  5. Ökologische Reinheit.

Wenn es die finanzielle Situation zulässt, können Sie moderne Heizungen kaufen, die ohne die Hilfe von Spezialisten einfach und schnell zu installieren sind. Es gibt auch eine Lösung für sparsame Besitzer - traditionelle Dämmsysteme mit billigen Materialien, aber Sie müssen an ihrer Installation basteln. Betrachten Sie alle Optionen.

Günstige Heizungen

Wenn Sie Baukosten sparen möchten, ohne auf Qualität zu verzichten, gibt es mehrere Wärmedämmstoffe, die zuverlässig vor Kälte schützen und gleichzeitig günstig sind. Zum Beispiel haben unsere Vorfahren auch Fußböden mit trockenem Sägemehl isoliert. Sie können zu einem minimalen Preis erworben oder sogar kostenlos bei einer holzverarbeitenden Produktion bezogen werden. In diesem Fall muss jedoch die Abdichtung verstärkt werden, da das Sägemehl leicht Feuchtigkeit aufnimmt und wenn es feucht wird, keine Wärme mehr speichert.

Bodendämmung entlang der Baumstämme: Materialien für Wärmedämmung + Dämmsysteme

Eine praktischere Option sind Sägemehlpellets - dies ist ein Produkt der modernen Produktion, dessen Rohstoff Holzbearbeitungsabfälle sind. Das Sägemehl wird unter Druck zu kleinen, harten Körnern gepresst, die Feuchtigkeit nicht so leicht erliegen und länger halten. Das Granulat ist mit Flammschutzmitteln (Mittel, die nicht leicht Feuer fangen) und Antiseptika behandelt. Grundsätzlich wird dieses Material zur Wärmedämmung des Bodens auf dem Boden verwendet. Darüber hinaus sind unbehandelte Pellets ein hervorragender sparsamer Brennstoff für Öfen und Heizkessel. Sie werden auch als Füllstoffe für Katzenstreu verwendet, was für ihre Umweltfreundlichkeit und Unbedenklichkeit spricht.

Bodendämmung entlang der Baumstämme: Materialien für Wärmedämmung + Dämmsysteme

Blähton hat hervorragende Wärmedämmeigenschaften und ist ein beliebtes Dämmmaterial für sparsame Bauherren.Dies sind unter dem Einfluss hoher Temperaturen aufgeschäumte Tonkörner, die praktisch keine Feuchtigkeit aufnehmen und dem Haus über viele Jahre und sogar Jahrzehnte Wärme verleihen können.

Der einzige Nachteil von Blähton ist seine Zerbrechlichkeit, daher ist beim Transport Vorsicht geboten. Für eine hochwertige Wärmedämmung des Bodens in den mittleren Breiten Russlands wird empfohlen, eine Schicht Blähton mit einer Dicke von etwa 30 cm zu gießen.Eine weitere kostengünstige Isolierung ist Mineralwolle in Rollen ohne Wellmantel oder Folienschicht

Dafür sowie für Sägemehl ist jedoch eine verstärkte Abdichtung erforderlich. Gleiches gilt für Rollenmaterialien auf Basis von Glasfaser, Steinwolle, Schlackenwolle.

Eine weitere kostengünstige Isolierung ist Mineralwolle in Rollen ohne Wellmantel oder Folienschicht. Dafür sowie für Sägemehl ist jedoch eine verstärkte Abdichtung erforderlich. Gleiches gilt für Rollenmaterialien auf Basis von Glasfaser, Steinwolle, Schlackenwolle.

Schaumplatten sind ebenfalls preiswert, verderben aber sehr gerne Nagetiere, die früher oder später in jedem Privathaus anfangen. Außerdem muss der Schaum vor Feuer geschützt werden – und obwohl er nicht von alleine brennt, gibt er beim Schmelzen beißenden Rauch ab, der zum Ersticken führen kann.

Teure moderne Materialien

Wenn Sie eine hochwertige Bodendämmung auf dem Land durchführen möchten und nicht an Geldmitteln gebunden sind, haben Sie viele Möglichkeiten, eine ist besser als die andere.

Die beliebtesten modernen Heizungen:

Bodendämmung entlang der Baumstämme: Materialien für Wärmedämmung + Dämmsysteme

Hersteller

Viele Unternehmen beschäftigen sich mit der Herstellung von Materialien für die Bodendämmung. Darunter sind weltbekannte Marken und solche, die gerade erst ihre Reise beginnen. Die meisten Unternehmen haben eine fast hundertjährige Geschichte.Um Ihnen bei der Auswahl zu helfen, finden Sie nachfolgend eine Rangliste der beliebtesten Hersteller. Sie alle stehen für Materialien mit bewährter Qualität.

Knauf. Ein internationaler Hersteller mit über 90 Jahren Erfahrung. Dämmstoffe sind auf der ganzen Welt beliebt. Die Produkte werden aus natürlichen Rohstoffen mit den neuesten Technologien hergestellt. Alle Heizungen sind umweltfreundlich und unbedenklich. Knauf ist seit vielen Jahren Marktführer.

  • Steinwolle. Das Unternehmen arbeitet an modernen Technologien und spezialisiert sich auf Basalt-Wärmedämmstoffe. Der Vorteil dieses Rohstoffs liegt in der hohen Leistung und dem erschwinglichen Preis. In Russland befinden sich Niederlassungen in den Regionen Moskau, Tscheljabinsk und Leningrad. Im Ranking der Hersteller von Dämmstoffen belegt das Unternehmen den zweiten Platz.
  • Paroc. Das Unternehmen ist außerdem hauptsächlich auf die Herstellung von Mineralwolle spezialisiert. Bewährte Qualität. Der Hersteller konzentriert sich auf die Einsparung von thermischer Energie für die Beheizung eines Wohnraums und eine hervorragende Schalldämmung. Der Nachteil dieser Firma ist jedoch, dass alle Heizungen einen ziemlich hohen Preis haben. Deshalb belegt das Unternehmen den dritten Platz.
  • ist vorbei. Der Hersteller konzentriert sich auf die Produktion von Mineralwolle und bietet zwei Lösungen an – Glaswolle und Steinwolle. Dies ist eine Besonderheit des Herstellers, da beide Optionen häufig im Bauwesen verwendet werden. Die Materialien haben eine hohe Elastizität und Festigkeit. Die Mineralwolle dieser Marke ist nach ihren Eigenschaften die beste. Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist hier gut gepflegt.
  • Ursa. Das Unternehmen arbeitet an neuen Technologien und bietet sowohl Mineralwolle als auch Glasfaser an.Produktpreise sind erschwinglich. Das Unternehmen ist kürzlich in den russischen Markt eingetreten, daher ist es noch nicht sehr verbreitet. Aber dank Preisen, die deutlich unter den Preisen anderer Marktvertreter liegen, besteht eine Nachfrage nach Produkten.

Bewertung
Website zum Thema Sanitär

Wir empfehlen Ihnen zu lesen

Wo das Pulver in die Waschmaschine füllen und wie viel Pulver einfüllen