Bodendämmung in einem Holzhaus: Arbeitsablauf + beliebte Heizungen

So isolieren Sie den Boden in einem Holzhaus richtig: Dämmmöglichkeiten | Hitzemonster

Bodenisolierung

Der Betonboden muss isoliert werden. Der hölzerne ist nach Wunsch mit einem Wärmeisolator bedeckt, aber nach der Isolierung wird der Raum viel wärmer sein.

Bodendämmung in einem Holzhaus: Arbeitsablauf + beliebte Heizungen
Schema der Boden- und Wanddämmung

In Holzhäusern wird die Isolierung auf eine raue Beschichtung gelegt und ein fertiger Boden ist bereits darauf montiert.

Als Dampfsperre wird eine Folie mit einer Membran aus Polyethylen verwendet. Die Isolierung mit Dach ist bei den Menschen beliebt. Dieses Material ist seit langem bekannt, es ist billig, gut vor Feuchtigkeit geschützt, langlebig.

Als Bodendämmung wird Mineralwolle verwendet.Es ist billig, einfach zu installieren, langlebig, hat gute Wärme- und Schalldämmeigenschaften. Darüber hinaus kommt zunehmend ein relativ neues Material zum Einsatz – expandiertes Polystyrol, das nach und nach Watte vom Baustoffmarkt verdrängt.

Die Abfolge der Aktionen beim Verlegen der Dämmung auf dem Boden eines Holzhauses.

Die Oberfläche unter der Heizung ist nivelliert.
Es wird eine Abdichtung / Dampfsperre verlegt, deren Aufgabe es ist, das Eindringen von Feuchtigkeit von außen in die Dämmung zu verhindern

In Regionen mit feuchten Böden sollte dieser Phase besondere Aufmerksamkeit geschenkt werden.
Verzögerungen installieren. Die Dicke des Lags muss mindestens 5 cm betragen

Abstand zur Wand 30 cm, Abstand zwischen den Stäben 50 cm.
Zwischen den Lags ist eine Heizung verlegt. Das Vorhandensein von Hohlräumen zwischen einzelnen Wärmeisolatorstücken ist nicht zulässig.
Auf die Dämmung wird eine Dampfbremsfolie gelegt.
Nach der Bildung aller Schichten wird der Fertigboden verlegt.

Videobeschreibung

Wie die Isolierung von innen an den Wänden eines Holzhauses angebracht wird, sehen Sie im Video:

Dampfsperre

Wenn eine Dampfsperre installiert werden muss, ist es besser, eine spezielle Folie mit einer Membran zu verwenden.

Dadurch können die Wände normal Luft durchlassen, und nach der Installation sammelt sich kein Kondensat im „Kuchen“. Um eine Dampfsperre zu installieren, wird eine Folie oder Polyethylen auf die Isolierung aufgebracht. Entlang der Kanten wird eine Zugabe gemacht.

Bodendämmung in einem Holzhaus: Arbeitsablauf + beliebte Heizungen
Folie mit Membranen für die Dampfsperre

Eliminierung von Wärmeverlusten

Die schwächsten Punkte in Bezug auf das Eindringen von Kälte sind die Gelenke. Zwischen den einzelnen Dämmstücken dürfen keine Lücken sein. Isoliermaterial wird dicht an der Kiste verlegt. Ein wichtiger Punkt bei der Bodendämmung ist der Anschluss an die Wände.An diesen Stellen wird die Dämmung mit leichter Überlappung an den Wänden verlegt und fixiert.

Achten Sie beim Anbringen einer Dampfsperre darauf, dass jede Materialschicht mit einer leichten Überlappung über der vorherigen liegt.

Dämmmaterial wird direkt zwischen die Holzbalken aufgetragen, bevor die Wände eines Holzhauses von innen gedämmt werden. Dafür werden altbekannte Materialien verwendet - Werg, Leinenseil, Leinen. Es ist möglich, die Fugen der Stangen mit modernen Dichtstoffen - Latex, Acryl, Gummi - zu füllen.

Um den Wärmeverlust in einem Holzhaus zu reduzieren, wird jedoch die Methode der „warmen Naht“ verwendet.

Bodendämmung in einem Holzhaus: Arbeitsablauf + beliebte Heizungen
Warme Nahtapplikation

Fazit

Obwohl früher angenommen wurde, dass ein Holzhaus ausschließlich von außen isoliert werden sollte, ermöglichen moderne Materialien eine hochwertige Isolierung des Gebäudes von innen. Bei einer solchen Isolierung wird die äußere Gestaltung nicht verletzt und es müssen keine Arbeiten in der Höhe durchgeführt werden, wenn das Haus zweistöckig ist oder einen Dachboden hat. Die Hauptsache ist, das richtige Material für die Isolierung auszuwählen und die Arbeit Fachleuten anzuvertrauen, die alle zusätzlichen Nuancen kennen. Sie können zum Beispiel berechnen, wo der Taupunkt nach der Isolierung liegen wird, damit sich nicht direkt in der Wand Kondenswasser bildet.

Dickenberechnung

In einem einzelnen Haus gibt es keine Anforderungen an den Wärmeschutz von Bauwerken, daher kann die Dicke der Isolierung ungefähr gewählt werden. Es hängt vom Klima des Territoriums ab, in den meisten Fällen reicht es aus, mit 100-150 mm dicker Mineralwolle zu schützen.

Um einen genaueren Wert zu berechnen, können Sie die Hilfe eines Spezialisten oder eines einfachen Teremok-Programms verwenden. Es kann kostenlos online gefunden werden.

Mineralwolle ist ein moderner Wärmedämmstoff, der bei richtiger Anwendung lange hält und Bauteile zuverlässig schützt. Das Material eignet sich für die Arbeit mit allen Arten von Fußböden vom Keller bis zum Dachboden.

Die Technologie zum Erwärmen eines Holzbodens mit Mineralwolle

Unter der Mineralwolle wird eine Abdichtung (Membrane) verlegt.

Ein Holzboden ist ein Brett, das auf tragende Schienen gestopft ist. Als Führungen können Stangen oder Baumstämme verwendet werden, die entweder auf Pfosten oder in speziellen Wandnischen platziert werden. Führungen werden nur dann an den Pfosten angebracht, wenn der Boden im ersten Stock errichtet wird, und in den Wänden befestigte Stangen oder Baumstämme können auch als Decke zwischen den Stockwerken verwendet werden. Die Führungen auf beiden Seiten sind mit einer Platte vernäht, was sich direkt auf die Methode der Bodendämmung mit Mineralwolle auswirkt. Die Technologie besteht darin, eine Wärmedämmung in den Hohlräumen zwischen dem Unterboden und dem Endboden zu verlegen.

Wenn der Boden auf der Zwischendecke verlegt wird, wirkt die Decke des ersten Stockwerks als raue Beschichtung. Die Platte wird von unten direkt auf die Balken gestopft. Wenn wir über das Feld des ersten Stockwerks sprechen, gibt es zwei Methoden zum Verlegen der Rohbeschichtung:

  • von unten auf die Balken;
  • auf Stangen, die entlang der Führungen befestigt sind.

Im zweiten Fall können die Platten nicht einmal verschraubt werden, wodurch gegebenenfalls mit etwas Blut die Schicht der Bodenisolierung mit Mineralwolle geöffnet werden kann. Die Wärmedämm-Installationstechnik beinhaltet die Verwendung von Schutzfolien. Bei falscher Platzierung sammelt sich Feuchtigkeit in der Dämmung. Zum Trocknen der Mineralwolle muss diese zumindest geöffnet werden, was viel einfacher ist, wenn der Zugboden leicht demontierbar ist. Lesen Sie auch: „Dämmung der Decke eines Privathauses mit Mineralwolle“.

Glaswolle ist weich und leicht.

Welche Mineralwolle ist besser für den Boden? - durch eine Kombination von Faktoren (Umweltfreundlichkeit, Wärmeleitfähigkeit, Installations- und Betriebsmerkmale), eindeutig Glaswolle. Es ist leichter, hält die Wärme besser, bricht nicht und erzeugt keinen Staub. Für seine Herstellung (viele Hersteller, aber nicht alle) verwenden Sie keine Phenol-Formaldehyd-Harze.

Lesen Sie auch:  Roboter-Staubsauger waschen: Die besten Modelle mit Nassreinigungsfunktion + wie Sie wählen

Um den Boden mit Mineralwolle zu isolieren, benötigen Sie zwei Arten von Folien:

  • Dampfsperre - lässt keinen Dampf und keine Feuchtigkeit durch;
  • Imprägnierung - lässt Feuchtigkeit in eine Richtung passieren, Dampf geht überhaupt nicht durch. Sie wird als Diffusionsmembran bezeichnet.

Die Dampfsperre wird auf beiden Seiten verlegt, und die Membran muss korrekt verlegt werden. Die Seite, auf der die Zeichnung aufgebracht wird, sollte nicht mit der Isolierung in Berührung kommen. Die raue oder flauschige Seite sollte auf die Wärmedämmung gelegt werden. Methodik Bodendämmung entlang der Balken Mineralwolle:

  • Zugbeschichtung;
  • Imprägnierung (Werbung nach unten);
  • Glaswolle;
  • Dampfsperre;
  • sauberer Boden.

Es kommt auch vor, dass ein Estrich auf einen Holzboden gegossen wird. In diesem Fall können auch Wärmedämmarbeiten durchgeführt werden, die wir im Folgenden beschreiben.

Dickenberechnung

Ein wichtiger Punkt ist die Berechnung der Dicke der Isolierung. Es ist zu beachten, dass die Dicke der Wärmedämmschicht von der Dicke der Hauswände sowie den klimatischen Gegebenheiten abhängt. Aber zu wissen, wie dick die Isolierung sein sollte, ist einfach notwendig. Wenn zu viel davon vorhanden ist, kann dies das Haus beeinträchtigen, und eine unzureichende Menge führt zu einer geringen Effizienz des gesamten Isolierungsprozesses.

Darüber hinaus beeinflusst dieser Parameter das Design des Rahmens erheblich, da es sehr wichtig ist zu wissen, in welchem ​​​​Abstand von den Wänden die Führungen für die Außenhaut platziert werden sollten. Es ist nicht schwierig, solche Berechnungen selbst durchzuführen, insbesondere wenn Sie eine bestimmte Berechnungsmethode anwenden.

Das Wesentliche ist, dass der Gesamtwärmeübergangswiderstand einer Wand aus mehreren Konstruktionsschichten R nicht kleiner sein sollte als für eine bestimmte Klimaregion berechnet.

Bodendämmung in einem Holzhaus: Arbeitsablauf + beliebte HeizungenBodendämmung in einem Holzhaus: Arbeitsablauf + beliebte Heizungen

Um die spezifische erforderliche Dicke der Isolierung zu bestimmen, ist es notwendig, die Wärmeleitfähigkeit jeder Schicht sowie ihre Dicke zu kennen. Die Berechnung erfolgt nach der Formel: Rn = Hn / λn, wobei:

  • Hn ist die Dicke einer bestimmten Schicht;
  • λn ist die Wärmeleitfähigkeit des Materials, aus dem diese oder jene Schicht besteht.

Als Ergebnis sieht die Berechnungsformel so aus: Hу = (R– H1/ λ1 – H2/ λ2 – H3/ λ3… ) × λу, wobei

  • λу ist der Wärmeleitfähigkeitskoeffizient des angegebenen Wärmeisolators;
  • H ist die Dicke der Isolierung.

Bodendämmung in einem Holzhaus: Arbeitsablauf + beliebte HeizungenBodendämmung in einem Holzhaus: Arbeitsablauf + beliebte Heizungen

Es ist ziemlich einfach, solche Koeffizienten zu finden. Manchmal geben Hersteller sie sogar auf der Verpackung an. Auch das Messen der Dicke der Schichten ist nicht schwierig. Wenn Sie nicht alles manuell berechnen möchten, können Sie einen Online-Rechner verwenden. Es verfügt bereits über alle notwendigen grundlegenden und häufig verwendeten Bau-, Dämm- und Ausbaumaterialien.

Warum lohnt sich eine Bodendämmung?

Warmer Bodenbelag sorgt für einen angenehmen Aufenthalt im Haus. Die Gesundheit der Bewohner und ihr Wohlbefinden hängen maßgeblich von den Temperaturwerten ab, die in den Wohnräumen gespeichert werden.

Um den Wärmeverlust zu minimieren, müssen Sie herausfinden, wie Sie die Isolierung richtig installieren, welche Materialien die besten Eigenschaften und die längste Lebensdauer haben. Es ist auch erwähnenswert, dass die Wahl des Wärmedämmmaterials von vielen Faktoren beeinflusst wird, die nicht ignoriert werden können. Beispielsweise muss nicht nur das Material berücksichtigt werden, aus dem das Gebäude errichtet wurde, sondern auch die Anzahl der Stockwerke sowie die Frage, ob das Gebäude auf dem Boden gebaut oder ein Keller (Keller) darunter gebaut wurde.

In welchen Fällen und warum ist eine Dämmung von unten richtig?

Es ist besser, den Boden über einem kalten Dachboden von oben zu erwärmen, aber es ist technisch kompetenter, den Wärmeschutz der Decke über dem Keller von unten durchzuführen. Das hat seine Gründe:

  • keine Reduzierung der Raumhöhe im Erdgeschoss;
  • es ist nicht erforderlich, eine dichte harte Isolierung zu wählen, die den Belastungen durch Bewohner, Möbel und Ausrüstung standhält;
  • Frostschutz nicht nur des Bodens, sondern des gesamten Holzbodens;
  • Verlagerung des Taupunkts (der Linie, auf die das Kondensat fällt) auf die Bodenoberfläche aufgrund der Dicke der Struktur, wodurch Fäulnis verhindert wird.

Bei Arbeiten in einem Privathaus oder auf dem Land können jedoch einige Schwierigkeiten auftreten, die speziell mit dem Arbeiten von unten verbunden sind:

  • die Notwendigkeit einer zuverlässigeren Befestigung der Isolierung;
  • die Komplexität der Arbeit in einem niedrigen Unterboden;
  • die Notwendigkeit, an der Decke zu arbeiten, führt zu einer schnellen Ermüdung der Arbeiter;
  • Einschränkung der Isolationsarten.

Wenn Sie also nach einfacheren Möglichkeiten zum Isolieren suchen, empfehlen wir Ihnen, die folgenden Artikel zu lesen:

  • Bodenisolierung mit Schaum
  • Bodendämmung "Penoplex"
  • Isolierung des Bodens eines Fachwerkhauses
  • Bodendämmung aus Mineralwolle

Bodendämmung mit Tepofol

Wir haben bereits erwähnt, dass dies ein neues Material ist, die Technologie der Bearbeitung ist vielen unbekannt.

Bodendämmung in einem Holzhaus: Arbeitsablauf + beliebte Heizungen

Tepofol: Eigenschaften

Wie dämme ich Holzböden richtig mit Tepofol?

Vorarbeit

Schritt 1. Schneiden Sie die Rollenisolierung in Stücke, messen Sie vorher die Abmessungen des Raums. Je weniger Fugen vorhanden sind, je luftdichter die Beschichtung, desto effektiver die Wärmedämmung.

Bodendämmung in einem Holzhaus: Arbeitsablauf + beliebte Heizungen

Rollen Sie die Rolle aus und schneiden Sie die Isolierung entsprechend der Größe des Bodens in Stücke

Schritt 2. Alle Holzelemente des Bodenaufbaus gründlich mit einer Schutzlösung imprägnieren. Der Baum muss trocken sein, es ist notwendig, bei klarem Wetter zu arbeiten. Wenn die Lösung sehr schnell absorbiert wird, muss die Behandlung wiederholt werden.

Bodendämmung in einem Holzhaus: Arbeitsablauf + beliebte Heizungen

Holzelemente werden mit Schutzmitteln behandelt

Schritt 3. Legen Sie mindestens zwei Schichten Abdichtung auf das Streifenfundament eines Holzhauses, in der Praxis wird am häufigsten Dachmaterial verwendet, aber es können auch modernere Membranen verwendet werden.

Bodendämmung in einem Holzhaus: Arbeitsablauf + beliebte Heizungen

Die Basis ist mit einer wasserdichten Schicht bedeckt

Schritt 4. Bauen Sie die erste Umreifungsreihe zu Hause zusammen, befestigen Sie im unteren Teil auf der Innenseite spezielle Metallanschläge für den Stamm. Der Abstand zwischen ihnen hängt von der Belastung des Bodens und den linearen Parametern des Baumstamms ab. Es wird jedoch sofort empfohlen, die technischen Eigenschaften der Bodendämmstoffe zu berücksichtigen. Es ist ratsam, Nischen mit einer solchen Breite herzustellen, dass während der Installation nichts geschnitten werden muss. Auf diese Weise wird Zeit gespart und die Abfallmenge teurer Baumaterialien reduziert.

Bodendämmung in einem Holzhaus: Arbeitsablauf + beliebte Heizungen

Protokolle montieren

Die Umreifungsreihe sollte mindestens 5 cm breiter als die Wandbalken sein.

Schritt 5. Für eine starke Verbindung der Wärmedämmfugen müssen Bretter darunter gelegt werden. Sie werden auch mit selbstschneidenden Schrauben oder Nelken an Metallanschlägen befestigt.Metallecken haben viele Löcher, aber das bedeutet nicht, dass Sie in jede eine selbstschneidende Schraube schrauben müssen. Eine große Anzahl von Hardware kann zu Rissen in der Verzögerung führen. Löcher sind erforderlich, damit Bauarbeiter während der Befestigung Orte ohne Knoten auf den Baumstämmen auswählen können. Der Abstand zwischen den Brettern sollte der Breite des Tepofols entsprechen.

Lesen Sie auch:  Warum der Kühlschrank nicht ausschaltet: eine Übersicht über häufige Pannen und wie man sie behebt

Bodendämmung in einem Holzhaus: Arbeitsablauf + beliebte Heizungen

Zwischen den Balken werden Bretter verlegt

Der vorbereitende Arbeitszyklus ist abgeschlossen, er wird vor Beginn der Montage des Blockhauses durchgeführt. Eine weitere Isolierung der Fußböden sollte erst erfolgen, nachdem das Haus mit einem Dach bedeckt wurde.

Isolationsverlegung

Schritt 1. Decken Sie den gesamten Bereich des Raums mit zuvor entlang der Länge vorbereiteten Isolierstücken ab. Die Kante des Tepofols sollte sich auf der Kante des Umreifungsbalkens und die Fugen entlang der zuvor installierten Bretter befinden. Die Isolierung wird senkrecht zu den Lags verlegt.

Bodendämmung in einem Holzhaus: Arbeitsablauf + beliebte Heizungen

Dämmung auf die Bretter legen

Schritt 2. Befestigen Sie jedes einzelne Stück Isolierung an den Lags, dazu müssen Sie spezielle Kunststoffscheiben mit großem Durchmesser verwenden.

Bodendämmung in einem Holzhaus: Arbeitsablauf + beliebte Heizungen

Befestigen Sie die Isolierung mit selbstschneidenden Schrauben und Kunststoffscheiben

Schritt 3. Nageln Sie Lamellen 50 × 50 cm entlang des Raumumfangs an die Wände, um die Lücken zwischen den Kronen und den Rändern der Isolierung zu schließen. Außerdem wird auf diesen Latten dann der Bodenbelag verlegt.

Bodendämmung in einem Holzhaus: Arbeitsablauf + beliebte Heizungen

Füllen Sie die Latten rund um den Raum

Schritt 4 Mit einem Baufön die Längsstöße an der Dämmung verschweißen. Dies ist eine neue Befestigungstechnologie, ein solches Schweißen wird in anderen Systemen nicht verwendet. Das Material muss mit einem leistungsstarken Gebäudefön erwärmt werden, die Temperatur wird je nach Entfernung und Bewegungsgeschwindigkeit reguliert.

Bodendämmung in einem Holzhaus: Arbeitsablauf + beliebte Heizungen

Erhitzen Sie die Fugen der Isolierung mit einem Baufön, bis das Material schmilzt

Wenn die Technologie zum Schweißen von Verbindungen verletzt wird, kann Tepofol stark schmelzen, die Beschichtung verliert ihre wärmespeichernden Fähigkeiten.

Schritt 5. Fahren Sie mit der Herstellung über der Isolierung der Kiste unter dem Bodenbelag fort. Es wird in mehreren Stufen aus Stangen 50 × 50 mm hergestellt.

  1. Legen Sie eine Stange über jede Verzögerung, schneiden Sie die Abmessungen entlang der Länge.

  2. Löcher für Spezialschrauben bohren. Diese Befestigungselemente werden paarweise in einem Winkel von 45° montiert. Für das richtige Bohren wird empfohlen, eine Schablone aus Holz anzufertigen - schneiden Sie eine Seite des Quadrats mit einer Säge im rechten Winkel ab, der Bohrer wird beim Bohren von Löchern für Beschläge darauf aufliegen. Der Abstand zwischen benachbarten selbstschneidenden Schrauben beträgt ≈100 mm, der Abstand der Paare beträgt 50–60 cm.

  3. Schrauben Sie die Schrauben in die Löcher.

Mit dieser Befestigungsmethode können Sie die zerbrechliche Isolierung vollständig von Lasten befreien. Die Anstrengungen werden von selbstschneidenden Schrauben unternommen, und aufgrund ihrer ursprünglichen Position erlauben sie nicht, dass der Balken nach unten geht. Die Oberfläche der Isolierung wird nicht verformt, die Endqualität verschlechtert sich nicht.

Schritt 6 Nageln Sie die Dielen an die Balken. Wenn es einen Wunsch oder Bedarf gibt, müssen Sie zuerst den Unterboden verlegen und ihn dann fertigstellen. Die Entscheidung trifft der Meister vor Ort unter Berücksichtigung der Eigenschaften der verwendeten Materialien und der Wünsche des Kunden.

Bodendämmung in einem Holzhaus: Arbeitsablauf + beliebte Heizungen

Die letzte Stufe - die Installation von Bodenplatten

Was zu wählen?

Käufer haben oft die Frage, welches Material sie wählen sollen, wenn die finanziellen Mittel begrenzt sind.

Sägemehl mit Pellets

Eine preisgünstige, aber hochwertige Isolierung eines Holzbodens in einem Haus kann mit Sägemehl erfolgen, das, wie bereits erwähnt, kostengünstig und gesundheitlich unbedenklich ist.Damit das Material nicht komprimiert wird und länger hält, wurden vor nicht allzu langer Zeit mehrere Varianten von Heizgeräten auf Sägemehlbasis entwickelt. Beispielsweise gibt es eine Mischung aus Sägemehl mit Pellets. Es wird hergestellt, indem Sägemehl mit einem speziellen Desinfektionsmittel und Klebstoff behandelt wird.

Arbolit

Arbolite sollte auch von preiswerten Heizgeräten auf Sägemehlbasis unterschieden werden. Dies ist ein Blockmaterial mit synthetischen Verunreinigungen, flexibel und sehr langlebig. Es brennt nicht, es ist umweltfreundlich, aber bei der Verwendung muss eine Schicht eines feuchtigkeitsbeständigen Films aufgetragen werden.

Sägemehl Beton

Wenn wir nur über die Erwärmung des Erdgeschosses sprechen, können Sie ein Material wie Sägemehlbeton verwenden. Äußerlich sieht es aus wie ein Schlackenklotz, besteht aber aus einer starken Mischung aus Sand, Zement und Holzspänen.

Die Wahl der Isolierung hängt vom Material der Wände und der Art der Veredelung ab

Ziegelwände

Für ein Backsteinhaus ist jede Isolierung für die Außenwände des Hauses geeignet. Aber für jede Art von Veredelung gibt es Empfehlungen für die Isoliertechnik.

Vormauerziegel

Wenn als äußere Abschlussschicht Verblendziegel gewählt werden und die tragenden Wände des Hauses ebenfalls aus Ziegeln bestehen, können sowohl geschäumter oder extrudierter Polystyrolschaum als auch Steinwolle als Dämmung verwendet werden. Bei Steinwolle muss ein belüfteter Luftspalt vorhanden sein, damit Wasserpartikel frei verdunsten können - dies hilft, eine Benetzung der Wände zu vermeiden.

Torte zum Erwärmen eines Backsteinhauses mit Steinwolle mit Ziegelauskleidung.

Nasse Fassade

Gemäß den Konstruktions- und Konstruktionsregeln (Abschnitt 8.5 des SP 23-101-2004) müssen die Schichten so angeordnet werden, dass die Dampfdurchlässigkeit der inneren Schicht geringer ist als die der äußeren. d.h.Die Isolierung sollte die Verwitterung von Feuchtigkeit aus den Wänden des Raums nicht beeinträchtigen. Wenn Sie diese Regel befolgen, ist Mineralwolle aufgrund ihrer hohen Dampfdurchlässigkeit in diesem Fall am besten geeignet. Ziegelwände haben jedoch keine hohe Dampfdurchlässigkeit, daher kann expandiertes Polystyrol verwendet werden, um sie zu isolieren, gefolgt von dem Auftragen einer Putzschicht.

Eine Torte zum Isolieren von Ziegelwänden mit Styropor, gefolgt von der Anordnung einer Putzschicht.

Hinterlüftete Fassade

Werden Wandpaneele oder großflächige Feinsteinzeugplatten als Vormauerziegel gewählt, die an einer hinterlüfteten Fassade montiert werden, dann empfiehlt sich die Verwendung von Steinwolle als Heizung.

Backsteinmauer-Dämmkuchen beim Anordnen einer klappbaren hinterlüfteten Fassade.

Holzwände

Häuser aus Baumstämmen oder Holz werden sowohl nach der Technologie einer hinterlüfteten Klappfassade als auch nach der Technologie einer Nassfassade isoliert. In beiden Fällen wird empfohlen, Steinwolle als Heizung zu verwenden.

Isolierung von Holzwänden mit Steinwolle.

Wände aus Porenbetonsteinen

Nasse Fassade

Wenn Sie sich an die Regel halten, dass die Dampfdurchlässigkeit von Bauwerken von der Rauminnenseite nach außen zunehmen soll, verwenden Sie am besten Steinwolle, um tragende Wände aus Porenbetonsteinen zu dämmen.

Torte der Wanddämmung aus Porenbetonsteinen mit Steinwolle, mit der Anordnung einer Putzfassade.

Porenbeton ist jedoch kein Baum, Fäulnis kann darin nicht auftreten, und wenn der Raum innen gut belüftet ist, kann expandiertes Polystyrol zur Außendämmung von Porenbetonwänden verwendet werden.

Lesen Sie auch:  Rohrschneider für Stahlrohre: Typen, Tipps zur Modellauswahl und die Nuancen einer kompetenten Bedienung

Torte der Wanddämmung aus Porenbetonsteinen mit expandiertem Polystyrol, mit der Anordnung einer Putzfassade.

Vormauerziegel

Wenn als äußerer Abschluss von Porenbetonwänden ein Verblendziegel gewählt wird, können sowohl Steinwolle als auch expandiertes Polystyrol als Heizung verwendet werden. Wenn die Isolierung mit Steinwolle ausgeführt wird, muss zwischen der Isolierung und dem Mauerwerk ein Belüftungsspalt vorgesehen werden. Dadurch kann Feuchtigkeit aus der Isolierung verdunsten.

Wanddämmkuchen aus Porenbetonsteinen, gefolgt von Vormauerziegeln.

Isolierungsformen

Alle existierenden Isolationsarten lassen sich anhand der Form des Materials in Gruppen einteilen. Jeder von ihnen hat unter bestimmten Bedingungen seine eigenen Vorteile. Schauen wir sie uns genauer an:

Flüssiger Wärmeisolator

Flüssige Wärmedämmung sind Materialien, die in Masse oder durch Spritzen aufgetragen werden. An der Luft verfestigen sie sich oder (häufiger) schäumen sie und bilden ein kontinuierliches hermetisches Gewebe. Der Nachteil solcher Materialien ist die Notwendigkeit, spezielle Geräte zu verwenden.

Es gibt jedoch einen wichtigen Vorteil – flüssige Materialien können auf jede Oberfläche aufgetragen werden, mit einer großen Anzahl kleiner Details, Schlaglöcher oder anderer Mängel. Das Beschichtungsgewebe wird in jedem Fall gleichmäßig und dicht sein.

Außerdem ist die Dicke der Schicht relativ gering und belastet die tragenden Strukturen nicht übermäßig.

Bodendämmung in einem Holzhaus: Arbeitsablauf + beliebte Heizungen

Zu den flüssigen Isolationsarten gehören:

  • Polyurethanschaum;
  • Penoizol;
  • isolierende Farbe;
  • Flüssiggummi.

Die Verwendung solcher Materialien ist aufgrund der Komplexität der Installation und der hohen Kosten begrenzt.

in Platten

Plattenisolierungen sind insofern praktisch, als sie ihre Form während der Installation beibehalten können und keine tragenden Strukturen installieren müssen. Dazu gehören folgende Materialien:

  • Styropor;
  • Penoplex;
  • Stein (Basalt) Mineralwolle;
  • Holzbeton;
  • Schaumglas.

Bodendämmung in einem Holzhaus: Arbeitsablauf + beliebte Heizungen

Der Nachteil von Plattenformen ist die Notwendigkeit einer sorgfältigen Vorbereitung des Untergrunds. In einem Haus ohne Kellerheizung ist der Zustand der Flugzeuge selten optimal. Es erfordert das Nivellieren des Flugzeugs, das Beseitigen von Schlaglöchern, Dellen und anderen Mängeln. Das Anbringen einer Isolierung auf unebenen Oberflächen bringt nicht die erwartete Wirkung. Darüber hinaus sammelt sich allmählich Wasser in den Hohlräumen der Dellen, was zu einem allmählichen Ablösen der Isolierung führt. Vor der Installation müssen Sie sorgfältige Vorbereitungen treffen, eine Ausgleichsschicht aus Putz oder Ummantelung auf den Unterboden auftragen.

in Rollen

Rollenheizungen stellen die umfangreichste Gruppe dar. Diese beinhalten:

  • Mineralwolle;
  • Penofol;
  • Isolierung.

Bodendämmung in einem Holzhaus: Arbeitsablauf + beliebte Heizungen

Der Vorteil von Rollenmaterialien ist die Möglichkeit, auf konvexen oder konkaven Untergründen zu installieren. Sie können an zylindrischen Wänden montiert werden, über sphärische Oberflächen geklebt werden, Figuren mit komplexer Form. Der Nachteil ist die fehlende Selbsttragfähigkeit. Vor dem Isolieren des Bodens in einem Privathaus mit Rollenmaterialien müssen zusätzliche Stützkonstruktionen montiert, Klebstoffe oder andere Hilfsmaterialien verwendet werden.

Bulk-Wärmedämmung

Schüttgüter werden nur in horizontalen Ebenen verwendet - für Bodendämmung, Dachboden, Decken, Deckenplatten. Zu dieser Gruppe gehören:

  • Blähton;
  • Sägespäne;
  • expandiertes Polystyrol-Granulat;
  • Perlit.

Bodendämmung in einem Holzhaus: Arbeitsablauf + beliebte Heizungen

Die Verwendung solcher Heizgeräte ist aufgrund der Besonderheiten ihres Aufbaus begrenzt.Der beste Anwendungsfall ist die Bodendämmung in einem Holzhaus. Der Hauptvorteil ist die Möglichkeit, das Material zu extrahieren und wiederzuverwenden. Zu den Nachteilen gehört die Notwendigkeit, eine ziemlich dicke Hinterfüllungsschicht zu erstellen - der gewünschte Effekt tritt bei einer Schichtdicke von 25 cm oder mehr auf, weshalb sie am häufigsten zur Isolierung von Fußböden in einem Privathaus mit kaltem Untergrund verwendet werden.

Wärmedämmung des Bodens im Haus

Das Erwärmen des Bodens in einem Holzhaus ist eine äußerst wichtige und schwierige Aufgabe.

Bodendämmung in einem Holzhaus: Arbeitsablauf + beliebte Heizungen

Dabei ist zu beachten, dass der Wärmeverlust bei ungedämmten Böden bis zu 20 Prozent des Gesamtwärmeverlustes ausmachen kann.

Es wird nicht nur wichtig sein, den Bodenbereich richtig zu dämmen, sondern auch die richtige Dämmung selbst zu wählen.

Mineralwolle wird heute zunehmend für Dämmarbeiten eingesetzt. Dieses Material ist ein Klassiker in seiner Nische. Alles ist auf die Vorteile von Mineralwolle als Wärmeisolator zurückzuführen. In einem Holzhaus wird dieses Material normalerweise verwendet, vor allem weil es nicht brennbar ist, außerdem verhindert es die Ausbreitung von Feuer, so dass seine Verwendung als Heizung einen zusätzlichen Brandschutz der gesamten Gebäudestruktur ermöglicht. Laut Hersteller halten Mineralwollefasern Temperaturen von über 1000 Grad stand.

Bodendämmung in einem Holzhaus: Arbeitsablauf + beliebte Heizungen

Schema der Holzbodendämmung.

Die Isolierung aus Mineralwolle hat eine so große Popularität erlangt, weil dieses Material hervorragende Wärmedämmeigenschaften hat.

Wichtig ist nur die Einhaltung der Isolationstechnik

Professionelle Bauherren und Heimwerker bevorzugen dieses Material auch wegen seiner hervorragenden schalldämmenden Eigenschaften, was wichtig ist, besonders wenn man diese Isolierung mit anderen vergleicht. Die Wärmedämmung eines Hauses mit Hilfe von Mineralwolle ist besonders relevant für Gebäude, die in den nördlichen Regionen gebaut werden, da die Dämmung eine hohe Frostbeständigkeit aufweist und bei plötzlichen und erheblichen Temperaturänderungen die Dämmung vollständig nachweisen kann Fehlen von Verformungen. Diese Isolierung bewältigt die Auswirkungen chemischer und biologischer Reagenzien perfekt.

Darüber hinaus ist es wirtschaftlich und sein Preis ist erschwinglich.

Diese Isolierung kommt gut mit den Einwirkungen chemischer und biologischer Reagenzien zurecht. Darüber hinaus ist es wirtschaftlich und sein Preis ist erschwinglich.

Die Wärmedämmung eines Hauses mit Hilfe von Mineralwolle ist besonders relevant für Gebäude, die in den nördlichen Regionen gebaut werden, da die Dämmung eine hohe Frostbeständigkeit aufweist und bei plötzlichen und erheblichen Temperaturänderungen die Dämmung vollständig nachweisen kann Fehlen von Verformungen. Diese Isolierung kommt gut mit den Einwirkungen chemischer und biologischer Reagenzien zurecht. Darüber hinaus ist es wirtschaftlich und sein Preis ist erschwinglich.

Mineralwolle ist jedoch nicht ideal, sie hat einige Nachteile, darunter eine hohe Porosität, die dem Material eine geringe Festigkeit verleiht. Das Erwärmen des Bodens eines Holzhauses bei seiner Verwendung muss mit einer Imprägnierung einhergehen, da das Material ohne dieses Verfahren nass wird, aufbläst und seine Eigenschaften verliert. Wenn die Isolierung nicht korrekt ausgeführt wird, beginnt das Material, Kältebrücken zu bilden, die Poren beginnen, Kondensat anzusammeln.Deshalb muss die Isolierung sorgfältig geschützt werden.

Bewertung
Website zum Thema Sanitär

Wir empfehlen Ihnen zu lesen

Wo das Pulver in die Waschmaschine füllen und wie viel Pulver einfüllen