Deckendämmung in einem privaten Holzhaus von innen und außen: die Wahl des besten Materials und die Nuancen der Installation

So isolieren Sie die Decke unter einem Kaltdach richtig - mehrere Möglichkeiten

Schaumisolierung

Arbeiten Sie mit Schaum

Die Technologie der Wanddämmung mit Schaumkunststoff unterscheidet sich nicht von den oben beschriebenen Vorgängen. Der einzige Unterschied besteht darin, dass Mineralwolleplatten durch Schaumplatten ersetzt werden.

Zu den positiven Eigenschaften von Schaum als Heizung gehören:

  • Die Konvektion verschwindet, es gibt keinen Wärmeverlust durch minderwertiges Verstemmen;
  • Selbst wenn die Dicke des Balkens sehr gering ist, werden die Wände sowie die Ecken des Hauses niemals einfrieren. Das Auftreten von Frost ist vollständig ausgeschlossen;
  • Wenn ein solches Holzhaus in einem Landhaus installiert wird, dauert das Aufwärmen nach dem Isolieren mit Schaumstoff nur wenige Minuten.
  • Styropor ist ein ausgezeichneter Schallschutz;
  • Polyfoam ist einfach zu verarbeiten und zu installieren.

Ich möchte jeden warnen, der sein Haus mit Polystyrolschaum dämmt, dass es nicht der Umweltverträglichkeit entspricht und ein schwer brennbares Material ist

Daher sollten Sie bei der Auswahl eines Dämmmaterials immer sehr vorsichtig sein, auch wenn es einen geringen Preis und ein geringes Gewicht hat.

Wenn Sie beispielsweise ein Haus aus Schaum isolieren, entwickelt jeder Eigentümer sein eigenes Schema für die Installation der Isolierung. Jemand verwendet dafür ein Metallprofil, während jemand Holzstangen mag. In jedem Fall berücksichtigt ein solches Schema jedoch immer die Anforderungen des technologischen Prozesses zur Isolierung der Wände und der Decke eines Holzhauses.

So isolieren Sie die Decke vom Dachboden

Die Dämmung der Decke von der Dachbodenseite ermöglicht den Einsatz einer größeren Auswahl an Wärmedämmstoffen, reduziert den Arbeitsaufwand und reduziert die Materialkosten für den gesamten Prozess. Heutzutage gibt es viele Materialien, die eine Dämmung der Decke ermöglichen. Betrachten Sie die besten Heizungen, die durch die Bewertungen vieler Hausbesitzer belegt werden.

Blähton

Zu den Vorteilen von Blähton gehören:

  • relativ niedriger Preis;
  • gute Wärmedämmeigenschaften;
  • Verfügbarkeit.

Minuspunkte:

  • Aufgrund des großen Gewichts kann Blähton nicht auf schwachen Holzdecken verwendet werden. Es ist vorzuziehen, das Material mit einem Betonboden zu verwenden;
  • geringe Feuchtigkeitsbeständigkeit erfordert die obligatorische Verlegung einer Dampfsperre als erste Schicht;
  • Um eine hochwertige Isolierung zu erstellen, müssen Sie Blähton mit einer Schicht von mindestens 20 cm gießen.

Deckendämmung in einem privaten Holzhaus von innen und außen: die Wahl des besten Materials und die Nuancen der Installation

Experten empfehlen, Blähton mit kleinen und großen Fraktionen aufzufüllen, um die Hohlräume zu füllen.

Ökowolle

Das Material besteht aus Zellulose mit dem Zusatz von Flammschutzmitteln zur Erhöhung der Feuerbeständigkeit sowie Borsäure zum Schutz vor Pilzen und schädlichen Mikroorganismen.

Vorteile von Ökowolle:

  • Mit dem Material können Sie es in alle Risse blasen, was die Qualität der Wärmedämmung erheblich verbessert.
  • die Zusammensetzung enthält keine für die menschliche Gesundheit schädlichen Verbindungen;
  • Um eine gute Wärmedämmleistung zu erzielen, ist keine große Materialmenge erforderlich.

Deckendämmung in einem privaten Holzhaus von innen und außen: die Wahl des besten Materials und die Nuancen der Installation

Mängel:

  • die Notwendigkeit, eine Dampfsperre aufgrund geringer Feuchtigkeitsbeständigkeit zu verlegen;
  • erfordert die Verwendung von Spezialausrüstung;
  • Da das Schrumpfen für Ecowool charakteristisch ist, muss das Material mit einer Marge von 15 % verlegt werden.

Penoizol

Diese Dämmung kann je nach Verlegetechnik unterschiedlich eingesetzt werden – gespritzt oder gegossen. Die Wärmedämmung eines Hauses mit Schaumdämmung erfordert jedoch die Einbeziehung von Spezialisten mit entsprechender Ausrüstung und Ausrüstung sowie Arbeitserfahrung.

Vorteile:

  • dringt gut in alle Ritzen ein;
  • Feuerbeständigkeit;
  • umweltverträglich für den Menschen;
  • nicht durch Nagetiere beschädigt;
  • bietet eine hochwertige Isolierung.

Unter den Mängeln sind die hohen Kosten und die Zerbrechlichkeit des Materials hervorzuheben, das unter mechanischer Einwirkung seine vorherige Form nicht wiederherstellen kann.

Mineralwolle

Die Erwärmung der Decke mit Mineralwolle in einem Haus mit Kaltdach hat folgende Vorteile:

  • kostengünstig;
  • schnelle Installation;
  • hohe Wärmedämmleistung.

Von den Minuspunkten sind:

  • da Watte mit der Zeit schrumpft, sollte das Material beim Verlegen mit einem Spielraum von 15-20% genommen werden;
  • nimmt stark Feuchtigkeit auf, wodurch sich die Wärmeleitfähigkeit verschlechtert, daher ist eine Abdichtungsvorrichtung erforderlich;
  • Die Heizung sollte nicht zerknittert sein. Rüsten Sie dazu den Holzboden entlang der Baumstämme aus.

Viele Menschen haben die Frage, wie man die Decke am besten dämmt, mit Mineralwolle oder Lehm? Da es sich bei Mineralwolle um ein modernes Material handelt, sollte diesem der Vorzug gegeben werden und mangels eines besseren Tons Ton verwendet werden.

Sägespäne

Das kostengünstigste und benutzerfreundlichste Material, das bestimmte Anforderungen erfüllen muss:

  • minimale Feuchtigkeit, um Schimmelbildung zu vermeiden. Dazu wird Sägemehl beispielsweise ein Jahr lang in einem Trockenraum vorgetrocknet;
  • um die Entflammbarkeit zu verringern, wird Sägemehl mit Flammschutzmitteln gemischt;
  • Um Pilzbildung zu verhindern und das Material vor Nagetieren zu schützen, werden dem Sägemehl Antiseptika, Fungizide und gelöschter Kalk zugesetzt.

Egal welches Material bevorzugt wird, zum Beispiel Mineralwolle oder Sägespäne, das Ergebnis wird in jedem Fall viel besser sein als ganz ohne Dämmung.

Dachgeschoss für den Sommer

Um diese Option zu implementieren, muss die Wärmedämmung zwar mit einer harten Beschichtung abgedeckt werden, die auf den Baumstämmen liegen sollte.
Deckendämmung in einem privaten Holzhaus von innen und außen: die Wahl des besten Materials und die Nuancen der Installation

Experten empfehlen, die Decke eines Holzhauses mit Schaumstoff zu isolieren, wenn es einen Sommerdachboden gibt - aufgrund der Steifheit des Materials für den Boden wird zusätzliche Unterstützung geschaffen. Zunächst wird eine Dampfsperrschicht verlegt, für die das gleiche Pergamin verwendet wird. Auf den Baumstämmen wird ein Balken mit einer Dicke wie bei Polystyrol ausgewählt.Wenn sie im Abstand von einem halben Meter verlegt werden, wird praktisch kein Wärmedämmmaterial verschwendet. Darauf werden Sperrholz- oder OSB-Platten gelegt, eine 15 Millimeter dicke Schicht reicht aus (lesen Sie: „Sperrholzdecke: wie man fertig wird“).

Dämmung der Decke in einem Holzhaus mit Sägemehl und Penofol: ein Schritt-für-Schritt-Diagramm

Aus Sägemehl und Zement können Sie eine gute Isoliermischung herstellen. Für Installationsarbeiten benötigen Sie Pergamin. Stattdessen können Sie jedes andere Isoliermaterial nehmen. Neben Pergamin benötigen Sie ein paar Säcke Sägemehl und Zementmörtel.

Deckendämmung in einem privaten Holzhaus von innen und außen: die Wahl des besten Materials und die Nuancen der Installation

Das Schema der Dämmung der Decke im Haus mit Zement-Sägemehl-Mörtel:

  1. Behandeln Sie zuerst die Holzdecke mit speziellen Antimykotika.
  2. Legen Sie eine Abdichtungsschicht über die gesamte Bodenfläche.
  3. Sägemehl mit Zement mischen.
  4. Tragen Sie die entstandene Mischung gleichmäßig über die gesamte Fläche der Deckenplatte auf.
  5. Tamp die Lösung. Dazu können Sie einfach ein wenig um die Mischung herumlaufen.

Deckendämmung in einem privaten Holzhaus von innen und außen: die Wahl des besten Materials und die Nuancen der Installation

Heutzutage ist Penofol weit verbreitet, da dieses Material kostengünstig und einfach zu installieren ist. Darüber hinaus hat Penofol eine hohe Wärme- und Schalldämmung.

Der Prozess der Deckendämmung in einem Privathaus mit Penofol:

  1. Zuerst müssen Sie Penofol an der Oberfläche befestigen. Dazu können Sie Heftklammern oder Schrauben verwenden. Blätter können durchgehend befestigt werden.
  2. Als nächstes kleben Sie die Fugen der Blätter mit Klebeband.
  3. Dann machen Sie einen Holzrahmen mit Latten. Dieses Design hilft, Kondensation zu vermeiden.
  4. Installieren Sie Trockenbau auf dem Rahmen.

Hilfreiche Tipps

Experten empfehlen, die folgenden nützlichen Tipps zu beachten, wenn Sie die Decke in einem Privathaus von innen isolieren:

  • Auf dem Dachboden ist es oft notwendig, eine Kiste zu montieren, die einen Abstand zwischen Decke und Boden schafft. Holzäste müssen mit einer antiseptischen Grundierung behandelt werden;
  • alle Beton- und Holzböden des Obergeschosses müssen sorgfältig mit einer Folie isoliert werden, die nach dem "Überlappungsprinzip" montiert wird;
  • freie Flächen werden mit Blähton abgedeckt oder mit PVC-Platten verlegt;
  • Der Wärmeverlust einer Holzdecke kann mitunter 4 W/m²/K erreichen. Holz hat eine gute Wärmeleitfähigkeit, bei Ziegeln oder Stahlbeton ist der Wert viel höher;
  • die Decke zu isolieren, wenn oben warme Räume sind, macht es keinen Sinn;
  • in der heißen Jahreszeit spielt die Isolierung die Rolle eines Isolators, der den Raum vor Erwärmung schützt;
  • zu Beginn der Arbeitsplanung ist es am besten zu entscheiden, wo sich die Isolierung befinden soll - von innen oder außen;
Lesen Sie auch:  So schließen Sie das Antennenkabel an den Stecker an: Detaillierte Anweisungen zum Schneiden und Anschließen

Das Präfix „eco“ im Namen der Isolierung ist ein Indikator für ihre Umweltverträglichkeit. Ökowolle ist beispielsweise ein sicheres Produkt, das hauptsächlich aus Zellulose und natürlichen Zusatzstoffen besteht. Ein sehr gutes Material ist Schaumglas aufgrund optimaler Wärmeleitfähigkeit, hoher Festigkeit und Langlebigkeit. Das Material brennt nicht und hat keine Angst vor hohen Temperaturen. Schaumglas wird oft zwischen Fußböden gegossen. Blähton ist PVC-Platten oder Mineralwolle qualitativ deutlich unterlegen.

Wie man die Decke in einem Privathaus isoliert, siehe folgendes Video.

Dämmtechnologie aus Basaltwolle

Nachdem die Wände (Decke) nach der Verarbeitung getrocknet sind, fahren Sie mit der Installation der Isolierung fort.

Arbeitsschritte beim Isolieren von Wänden mit Basaltwolle:

  • Bestimmen Sie die extremen Elemente der Kiste. Sie werden sorgfältig mit einer Wasserwaage und einem Lot überprüft, da die weiteren Installationsarbeiten von ihrer Position abhängen.
  • Befestigen Sie die erste vertikale Stange mit Schrauben und Dübeln.
  • Im Abstand von 1 m werden die folgenden vertikalen Streifen befestigt usw., bis die gesamte Fläche mit einer Kiste bedeckt ist. Für die Installation von gewalzter Wolle endet die Installation der Kiste in dieser Phase.
  • Wenn sich an der Wand Fenster oder Türen befinden, werden entlang ihres Umfangs separate Stangen installiert.

Deckendämmung in einem privaten Holzhaus von innen und außen: die Wahl des besten Materials und die Nuancen der Installation
Ummantelung in der Nähe von Fenstern

  • Um einen klumpigen Wärmeisolator zu installieren, wird ein Ummantelungsgitter mit horizontalen Elementen hergestellt. Auf dem resultierenden vertikalen Gitter werden horizontale Streifen in gleichem Abstand gestopft. Der Abstand zwischen den Stäben sollte den Abmessungen der Isolierung entsprechen. Das Ergebnis war ein Raster für die Installation der Wärmedämmung.
  • Watte wird in den Hohlraum zwischen den festen Brettern gelegt. Verwenden Sie beim Anbringen des Wärmeisolators an den Wänden keinen Klebstoff oder andere Befestigungsmittel. Wenn die Kiste richtig gemacht ist, liegt die Watte eng an der Oberfläche an, aber Sie müssen sich an den Belüftungsspalt erinnern. Wenn die Decke isoliert ist, muss die Isolierung befestigt werden.

Jede Baumwolle hat eine poröse Struktur, sodass sie Feuchtigkeit ansammelt. Wenn Sie ein Holzhaus mit Watte isolieren, muss es daher mit einer Dampfsperre abgedeckt werden. Bei der Montage des Rollenmaterials die benötigte Länge abschneiden und an der Wand befestigen. Bevor Sie mit der Arbeit beginnen, sollten Sie berechnen, wie viel Material benötigt wird, um ein Holzhaus zu isolieren. Fügen Sie 10 % zu der resultierenden Zahl hinzu.

Was ist der beste Weg, um die Decke in einem privaten Holzhaus zu isolieren?

Die beste Option für die Innendämmung sind zweifellos Rollenmaterialien.Sie haben ein geringes spezifisches Gewicht, sind sehr praktisch und langlebig. Als Rollenmaterial verwenden Sie am besten Mineralwolle oder Glaswolle.

Deckendämmung in einem privaten Holzhaus von innen und außen: die Wahl des besten Materials und die Nuancen der Installation

Der Prozess der Erwärmung einer Holzdecke mit Rollenmaterial:

  1. Zuerst müssen Sie die Nägel an die Decke nageln. Gleichzeitig sollten sie etwas herausragen.
  2. Schnur oder Schnur über die Nägel ziehen.
  3. Als nächstes müssen Sie die Heizung verlegen. Es ist wünschenswert, mit einem Partner zu installieren, da es für einen sehr schwierig ist, die Dämmschicht zu verlegen und den Faden zu ziehen.
  4. Bringen Sie dann eine Spezialfolie an der Decke an, die als Antikondensationsmaterial dient.
  5. Nägel tiefer einschlagen.
  6. Befestigen Sie Trockenbauwände oder anderes Veredelungsmaterial an der Decke.

Versuchen Sie während der Installationsarbeiten das Auftreten von Rissen zu vermeiden. Selbst kleine Lücken können zu einem Ort für Wärmelecks werden. Außerdem kann sich in großen Spalten schädliches Kondenswasser bilden.

Materialien für die Innendämmung

Die für die Innendämmung des Hauses verwendeten Materialien müssen bestimmte Anforderungen erfüllen:

  1. Erstens müssen sie eine geringe Wärmeleitfähigkeit aufweisen, um ihre Hauptfunktion zu erfüllen – die Isolierung.
  2. Zweitens müssen diese Materialien die Brandschutzanforderungen für die Räumlichkeiten erfüllen.
  3. Drittens muss das Material allein oder in Kombination mit der Befestigungsstruktur die erforderliche mechanische Festigkeit bereitstellen.
  4. Und schließlich müssen alle in Innenräumen verwendeten Materialien umweltfreundlich sein und dürfen keine Chemikalien an die Umgebungsluft abgeben, die die Gesundheit von Lebewesen beeinträchtigen.

Umgang mit Feuchtigkeit

Nach Dämmarbeiten steigt in Holzhäusern die Luftfeuchtigkeit an.Um eine optimale Luftfeuchtigkeit im Raum zu gewährleisten, müssen Sie eine Zwangsbelüftung vornehmen.

Als Gebläse eignet sich am besten ein mittelgroßer Ventilator, mit dem Sie die gewünschte Luftfeuchtigkeit im Haus aufrechterhalten können, indem Sie ihn täglich für eine Weile einschalten. Wenn das Holzhaus von innen isoliert ist, die Belüftung gut funktioniert, können Sie mit den Endarbeiten fortfahren. Eine weitere Kiste mit dünnen Stäben wird auf der zweiten Schicht des Films montiert. Für die Wandverkleidung verwenden Sie am besten Holzverkleidungen oder Planken. Solche Materialien werden das Interieur gut betonen und einem Holzhaus Adel verleihen, schauen Sie sich das Foto an. Wenn Sie sich für das Aufkleben von Tapeten entscheiden, ist es besser, den Trockenbau auf der Isolierung zu befestigen.

Fazit

Wenn Sie die Anweisungen verwenden und das Video ansehen, können Sie das Haus ohne zusätzliche Kosten mit Ihren eigenen Händen von innen von der Bar isolieren. Solche Arbeiten erfordern keine besonderen Fähigkeiten und liegen in der Macht jeder Person, die einen Hammer und einen Schraubendreher besitzt.

Bei der Arbeit an dem Projekt eines Holzhauses ist es wichtig, mögliche Wärmeverluste sofort auszuschließen. Dieses Problem spielt eine wichtige Rolle bei der Gewährleistung eines hochwertigen Mikroklimas im zukünftigen Zuhause.

In gewissem Maße hängt auch die Innenausstattung der Räumlichkeiten des Hauses davon ab.

Es ist wichtig zu beachten, dass sich die Isolierung eines Blockhauses von innen von der aus Stein, Ziegeln und Silikatblöcken gebauten unterscheidet. Wärmedämmarbeiten mit eigenen Händen durchzuführen ist ganz einfach, wenn Sie einige Grundregeln und Arbeitstechniken befolgen

Wie man die Decke mit Sägemehl isoliert

Diese Methode ist veraltet, wird aber immer noch zur Dämmung von Decken verwendet.

Mängel:

  • schrumpfen, sie müssen bestreut werden
  • feuergefährlich

Installationstechnik für Sägemehlisolierung

Zuerst müssen Sie die Verkabelung ersetzen, sie in Metallrohren isolieren und auch den Schornstein isolieren. Um Sägemehl als Heizung zu verwenden, benötigen Sie:

  1. Sägespäne
  2. Limette
  3. Zement
  4. blaues Vitriol
  5. Wasser

Deckendämmung in einem privaten Holzhaus von innen und außen: die Wahl des besten Materials und die Nuancen der Installation

Wasser wird in eine 10-Liter-Gießkanne gegossen, mehrere Esslöffel Kupfersulfat werden als Antiseptikum gegossen. Langsam wird der Inhalt der Gießkanne in ein Fass mit Sägemehlmischung gegossen. Wenn die Mischung bei geballter Faust keine Feuchtigkeit mehr abgibt, ist sie gebrauchsfertig.

Pergamin wird um den gesamten Umfang der Decke verteilt und mit Klebeband oder verzinkten Klammern befestigt. Eine Sägemehlmischung wird in einer gleichmäßigen Schicht auf die Pergaminoberfläche gelegt. Sie müssen es nicht zu stark drücken. Die Oberfläche nivellieren und mindestens 2 Wochen trocknen lassen. Alles, die Heizung ist fertig. Es wird nicht empfohlen, nur darauf zu gehen, daher sollte ein mit Sägemehl isolierter Raum nicht verwendet werden.

Dachdämmung

Im Gegensatz zu einem kalten Dachboden, dessen Wärmedämmung ausschließlich dazu dient, den Wärmeverlust durch das Dach zu minimieren, ist der Dachboden ein vollwertiges Wohnzimmer, daher besteht die Aufgabe darin, den Raum so zu isolieren, dass Sie darin wohnen können.

So dämmen Sie das Dachgeschoss richtig

  1. Auf Holzbalken wird ein Dampfsperrmaterial gelegt, die Leinwände werden mit einem Rand von 20-25 cm überlappt.
  2. Auf der Dampfsperre von der Seite des Untergeschosses werden Bretter auf die Balken gestopft, die als schwarzer Boden des Dachbodens und als Grundlage für die Decke des zweiten Stockwerks dienen.
  3. Zwischen die Böden wird feiner Blähton gegossen, der als Heizung fungiert und gleichzeitig den Raum schalldicht macht.
  4. Auf den Blähton wird eine weitere Schicht Dampfsperre gelegt, die Folie wird mit Hilfe von Schienen an den Balken befestigt.
  5. Balken werden senkrecht zu den Balkendecken montiert, der Abstand zwischen ihnen sollte der Breite der ausgewählten Isolierung entsprechen.
  6. Zwischen den Stäben werden Platten aus Isoliermaterial verlegt, die sie so nah wie möglich aneinander bringen. Darüber wird eine Dampfsperrschicht gelegt.
  7. Wenn Ökowolle als Wärmedämmung verwendet wird, besteht ein Bauernhof anstelle von Holzbalken aus Metallprofilen. Die Installation eines Metallrahmens und die Isolierung mit Ecowool sind Arbeiten, die alleine nur schwer durchzuführen sind. Dazu benötigen Sie professionelle Ausrüstung und Geräte, daher wird eine solche Wärmedämmung normalerweise nicht unabhängig durchgeführt, sondern Spezialisten anvertraut.
  8. Auf den Dämmkuchen werden Bretter oder dickes Sperrholz gelegt, die an Holzklötzen befestigt werden.
Lesen Sie auch:  Warmwasserboden in einem Privathaus: Schemata, Geräteregeln + Einbauanleitung

Isolierung der Decke und Wände des Dachgeschosses

Deckendämmung in einem privaten Holzhaus von innen und außen: die Wahl des besten Materials und die Nuancen der Installation

  1. Vom Boden selbst bis zum First wird eine Abdichtung verlegt. Die Folie sollte die gesamte Fläche bedecken, damit keine offenen Flächen entstehen, es ist notwendig, die Leinwände zu überlappen. Das Material wird mit einem Hefter auf den Sparren befestigt.
  2. Eine Kiste besteht aus Holzlatten, die in einem Abstand von 50-60 cm an den Balken befestigt sind.
  3. Zwischen die Latten der Kiste wird eine Heizung gelegt, deren Dicke der Breite des Stammes entsprechen sollte. Die Platten werden von unten in den Raum gelegt und bewegen sich nach oben.
  4. Von oben wird der Kuchen mit einer Dampfsperrfolie verschlossen, die mit dünnen Lamellen an der Kiste befestigt wird, und die Fugen zwischen den Blechen werden zusätzlich mit Klebeband verklebt.
  5. An der Kiste ist ein Veredelungsmaterial angebracht, z. B. Auskleidung oder Dekorplatten.

Wenn die Decke und die Wände des Dachbodens separate Teile des Raums sind, werden die Wände wie folgt isoliert:

  1. Legen Sie eine Schicht Imprägnierung auf.
  2. Machen Sie eine Holzkiste um die Fenster.
  3. Unten wird über die gesamte Länge der Wand ein horizontaler Grundbalken installiert, von dem aus vertikale Gestelle in Schritten montiert werden, die der Breite der Isolierung entsprechen.
  4. Zwischen den Stäben wird ein Wärmeisolator verlegt.
  5. Alles ist mit einer Dampfsperrfolie bedeckt.
  6. Ein Gegengitter besteht aus dünnen Schienen, um einen Lüftungsspalt zu schaffen.
  7. Finishing ist installiert.

Besonderheiten

Das Hauptmerkmal der Deckendämmung von innen ist die Unmöglichkeit, einen Kondensatorablauf zu organisieren. Die Situation könnte durch Entwässerungswände korrigiert werden. Ihre Kosten sind jedoch bei weitem nicht für jedermann erschwinglich. Je nach Jahreszeit kann sich die Decke schnell aufheizen und wieder abkühlen. Aus diesem Grund konzentriert sich die Hauptdämmungstechnologie der Decke darauf, sicherzustellen, dass sich in der fertigen Konstruktion kein Kondenswasser bildet.

Deckendämmung in einem privaten Holzhaus von innen und außen: die Wahl des besten Materials und die Nuancen der InstallationDeckendämmung in einem privaten Holzhaus von innen und außen: die Wahl des besten Materials und die Nuancen der Installation

Deckendämmung in einem privaten Holzhaus von innen und außen: die Wahl des besten Materials und die Nuancen der InstallationDeckendämmung in einem privaten Holzhaus von innen und außen: die Wahl des besten Materials und die Nuancen der Installation

Im Volk wird eine solche Heizung als Glaswolle bezeichnet. Wenn dieses Material in Verbindung mit einer Zwischendecke verwendet wird, bildet der Trockenbau eine unüberwindbare Barriere gegen die ausgehende Wärme.

Die Installation von Mineralwolle sollte in mehrere Phasen unterteilt werden:

  • Montage und Installation eines Rahmens auf einem Metall- oder Holzsockel. Für diesen Vorgang lohnt es sich, eine elektrische Bohrmaschine und Dübel zu verwenden.
  • Füllen Sie den Freiraum zwischen den Teilen mit Mineralwolle. Als Befestigungselement wird ein Spezialkleber für Fliesen verwendet. Es härtet sofort aus und schafft eine zuverlässige Befestigung des Materials. Vergessen Sie nicht die zusätzliche Installation einer Dampfsperre.
  • In der letzten Phase der Arbeiten wird Trockenbau an der Decke installiert. Es wird empfohlen, selbstschneidende Schrauben aus gehärtetem Stahl als Befestigungselemente zu verwenden (sie haben eine hohe Festigkeit und halten maximalen Belastungen stand).

Für einen gewöhnlichen Menschen scheint die Installationstechnologie recht einfach zu sein. Jeder Installationsprozess hat jedoch seine eigenen Nuancen. Das Pressen von Mineralwolle ist strengstens verboten. Der Haupteffekt der Wärmespeicherung besteht darin, dass die im inneren Teil des Materials befindlichen Blasen keinen Wärmeaustausch zwischen der Decke und dem Dachboden ermöglichen.

Scheinwerfer können auch ein gewisses Problem verursachen. Es ist bekannt, dass Energiesparlampen sehr heiß werden. Die installierte Isolierung verhindert die Wärmeabfuhr von den Lampen, was zu einem schnellen Ausfall führt. Alternativ kann zwischen den Lampen und der Dämmung ein zusätzlicher Spalt geschaffen werden (Behinderung der Wärmeabfuhr und Luftzirkulation).

Deckendämmung in einem privaten Holzhaus von innen und außen: die Wahl des besten Materials und die Nuancen der Installation

Was isolieren?

Um einen Raum im Inneren zu isolieren, werden verschiedene Arten von Materialien verwendet. Meistens wird ein spezielles wärmeisolierendes Material verwendet, das als Pergamin bezeichnet wird. Es hat folgende Vorteile:

  • wirtschaftlich vorteilhaft;
  • praktisch;
  • beständig gegen extreme Temperaturen;
  • widersteht Feuchtigkeit gut.

Und auch beliebte Heizgeräte mit ähnlichen Eigenschaften. Darunter sind solche wie:

  • Nenofol;
  • expandiertes Polystyrol;
  • Isolon;
  • Penoplex;
  • Technische Wolle;
  • Kork.

Als Abdichtung wird am häufigsten PVC-Folie verwendet, die zuverlässig vor Undichtigkeiten schützt. Seine Lebensdauer beträgt mehrere Jahrzehnte. Es ist vorteilhaft, den Film zu verwenden, da er kostengünstig ist.

Trockenbau

Trockenbau ist gut, weil er eine perfekt ebene Oberfläche ohne Nähte bietet und für jede Art von Decke verwendet werden kann. Für die Arbeit mit Trockenbau werden zwei Arten von Kisten verwendet, wie zum Beispiel:

  • aus Holz - es ist einfacher, mit solchem ​​Material zu arbeiten, es kostet weniger;
  • aus einem verzinkten Profil - ist haltbarer, verschlechtert sich nicht unter dem Einfluss von Temperaturänderungen, wird nicht von Schimmel oder Pilzen befallen.

Technische Wolle

Die Dämmung der Decke in einem Privathaushalt mit technischer Wolle erfolgt wie folgt:

  • mit Hilfe eines Hefters wird eine PVC-Folie an der Decke montiert, die zuverlässig vor Feuchtigkeit auf den Platten schützt;
  • eine Kiste wird aus Holzstangen in Schritten von 40–50 cm gefüllt, die Größe der Stange sollte der Dicke der Thermoplatten entsprechen, dh 5 cm haben;
  • Technische Wollplatten werden verlegt, sie werden mit speziellen Montageschienen befestigt. Diese Konstruktion ist zuverlässig und einfach und unterliegt keiner Verformung.

Mineralwolle hat mehrere wichtige Eigenschaften.

  • Geringe Wärmeleitfähigkeit - 0,036 W / (m * K), eine Schicht von nicht mehr als 10 cm reicht zur Isolierung aus, was der üblichen Dicke der Tragbalken entspricht.
  • Das Material hat eine erhöhte Dampfdurchlässigkeit, für 50 kg Gewicht pro Kubikmeter beträgt der Koeffizient 0,7 mg / (m * h * Pa). Dieser Wert ist höher als der von Holz.
  • Leichte Hygroskopizität, dh bei Kontakt mit einer Flüssigkeit nimmt das Material nicht mehr als 2% Feuchtigkeit aus dem Gesamtvolumen auf.
  • Mineralwollplatten haben eine hohe Brandsicherheit. Ein solches Heizgerät entzündet sich nicht, trägt nicht zur Brandausbreitung bei.
  • Mineralwolle hat gute Schallschutzeigenschaften, ist in der Lage, Schallwellen mit sehr unterschiedlichen Frequenzen effektiv zu verzögern.Die Verwendung von Basaltdämmung ist besonders vorteilhaft, da sie sich nicht verformt und eine lange Lebensdauer hat. Ein Paket reicht aus, um etwa zwanzig Quadratmeter zu verarbeiten.
  • Das Material ist nicht anfällig für die schädlichen Auswirkungen von Pilzen oder Schimmel, hat antiseptische Eigenschaften.
  • Das poröse Material mit niedrigem spezifischem Gewicht kann die tragenden Strukturen nicht belasten, was zu einer langen Lebensdauer beiträgt.

Das Kondensat wirkt sich nachteilig auf technische Wolle aus, es verliert zwangsläufig seine nützlichen Eigenschaften. PVC-Platten haben keine Angst vor Feuchtigkeit, sind nicht von Erosion oder Pilzbefall betroffen. Die Vorteile von Mineralwolle sind, dass sie keine Angst vor Feuchtigkeit hat, nicht dämpft. Mineralwolle ist billiger als PVC-Platten, enthält keine Giftstoffe, Schaumstoffplatten schädliche Bestandteile freisetzen.

Endlich Dachboden auffüllen

Die Verwendung von Schüttgütern ist die einfachste Möglichkeit, die Decke eines Landhauses zu isolieren, wenn auch nicht die effektivste. Die Wärmedämmung wird auf verschiedene Arten auf dem Boden ausgeführt:

  1. Der Raum zwischen den Balken ist bis zur maximal möglichen Höhe mit Blähton, Sägemehl oder Vermiculit-Schotter bedeckt. Darauf werden Dielen verlegt.
  2. Späne und Sägemehl werden mit vorgetränktem Ton vermischt. Die Lösung füllt den Raum zwischen den Lags.
  3. Ein Estrich aus Sägemehlbeton wird angeordnet - der Abfall wird mit Zement und Sand im Verhältnis 5: 1: 1 gemischt.

Wenn Sie einen Schneckenbetonmischer zur Verfügung haben, können Sie eine modernere Deckendämmung herstellen - Styroporbeton. Der Zementsandmörtel wird mit Styroporperlen gemischt und mit einer Schicht von 200-300 mm auf den Boden gelegt. Sie müssen den Bodenbelag nicht verlegen – der Monolith hat eine ausreichende Festigkeit.

Innenwanddämmung

Innenwanddämmung

Vor Beginn der Arbeiten müssen die Holzwände von innen gut von Staub befreit werden. Dann werden sie mit einer speziellen Emulsion überzogen, die das Holz vor dem Auftreten schädlicher Insekten schützt. Zusätzlich wird das Holz mit einer Flüssigkeit behandelt, die es vor Fäulnis schützt und es in ein nicht brennbares Material verwandelt.

Wenn die feuerhemmende Behandlung abgeschlossen ist und die Wände von innen gereinigt sind, werden die Risse abgedichtet. Jeder Bauherr weiß genau, dass nach dem Bau eines Holzhauses erst nach einem Jahr neu verstemmt werden darf. Während dieser Zeit wird das Haus schrumpfen, neue Lücken entstehen, wenn während dieser Zeit niemand im Haus gewohnt hat.

Die Schrumpfung ist viel langsamer, wenn das Haus unmittelbar nach Abschluss der Bauarbeiten bewohnt wurde. Daher wird in ein paar Jahren von innen neu verstemmt. Zum Abdichten von Rissen von innen wird hauptsächlich Jutefaser verwendet. Es wird mit einem dünnen Meißel in die Ritzen geschoben. Große Lücken werden mit Klebeband abgedeckt, das zu einer Miniaturrolle vorgerollt wird.

Lesen Sie auch:  Serielle und parallele Verbindung von Steckdosen: Schleife und Stern

Bei einem Holzhaus ist es sehr wichtig, von innen eine Dampfsperre zu schaffen. Tatsache ist, dass der aus Balken bestehende Holzsockel mit zwei Wärmeisolatoren geschlossen ist. Das heißt, äußeres und inneres Isoliermaterial

Infolgedessen wird im Raum eine erhöhte Luftfeuchtigkeit beobachtet, ein „Thermoseffekt“ tritt auf. Die Wände können einfach nicht "atmen"

Das heißt, äußeres und inneres Isoliermaterial. Infolgedessen wird im Raum eine erhöhte Luftfeuchtigkeit beobachtet, ein „Thermoseffekt“ tritt auf. Die Wände können einfach nicht "atmen".

Die einzige Möglichkeit, mit Feuchtigkeit von innen fertig zu werden, besteht darin, eine Zwangsbelüftung zu schaffen. Es wird nicht zulassen, dass das Holz zu dämpfen beginnt. Andernfalls kann Fäulnis an den Wänden des Hauses auftreten. Damit sich die Belüftung positiv auswirkt, wird sie nach einem zuvor entwickelten Schema verlegt.

Um die Wände des Hauses von innen vor diesem Phänomen zu schützen, wird die isolierte Oberfläche vor der Installation mit einer wasserdichten Folie bedeckt. Es wird mit der rauen Seite auf die Holzoberfläche des Holzes gelegt.

So wählen Sie das richtige Material für die Deckendämmung aus

Materieller Inhalt

Durch die Dämmung der Decke werden die Kosten für die Beheizung von Wohngebäuden erheblich gesenkt

Der Hauptwärmeverlust erfolgt durch die oberen und unteren Stockwerke des Hauses, daher müssen Sie auf beide achten. Es versteht sich, dass die Isolierung des Dachgeschosses einen sorgfältigeren Ansatz erfordert als der Zwischenboden

Tatsache ist, dass der erste immer kälter sein wird, da sich daneben ein Dach befindet.

Deckendämmung in einem privaten Holzhaus von innen und außen: die Wahl des besten Materials und die Nuancen der Installation

Materialien zur Dämmung der Decke im Haus

Bei der Auswahl von Wärmedämmstoffen sollten folgende Eigenschaften berücksichtigt werden:

  • wärmeleitfähigkeit (je niedriger sie ist, desto besser ist die Isolierung);
  • Wasserabsorptionskoeffizient (ein wichtiger Indikator, mit dem Sie das am wenigsten hygroskopische Material auswählen können);
  • Dichte und Gewicht;
  • Brennbarkeitsklasse (optimal G1);
  • Umweltfreundlichkeit.

In einem Privathaus kann der Boden entweder aus Beton oder aus Holz bestehen. Im ersten Fall werden Schüttgüter, Polystyrol, gespritzte Wärmeisolatoren und dichte Mineralwollplatten verwendet. Um einen Holzboden zu isolieren, können Sie alle verfügbaren Materialien mit geringer Wärmeleitfähigkeit verwenden.Es ist einfacher und einfacher, mit solchen Decken zu arbeiten. Die Verlegemethoden der gleichen Materialien für Beton- und Holzböden können unterschiedlich sein.

Um die Art der Isolierung schnell zu bestimmen, empfehlen wir Ihnen, sich mit der Tabelle vertraut zu machen.

Tisch. Eigenschaften der beliebtesten Wärmedämmstoffe.

Material Wärmeleitfähigkeitskoeffizient (W/m*°С) Entflammbarkeitsklasse Dichte (kg/m3)
Styropor 0,035-0,039 G2 15-25
Styropor 0,025 G2 35-50
Platten aus Mineralwolle 0,035 NG (nicht brennbar) 250
Mineralwolle 0,041 NG 125
Schlacke NG 1000
Blähton 1,148 NG 500
Perlit 0,041 NG 40
Vermiculit 0,05 NG 100
Holzfaserplatten 0,09 G2 250
Sägespäne 0,090-0,180 G2 25

Flachdachdämmung

Die Technologie zur Isolierung eines Flachdachs hängt von den Materialien des Bodens und den Betriebsmerkmalen ab.

Isolierung eines flachen Holzdaches

Normalerweise gelten flache Holzdächer als "Zeichen" für ein Fachwerkhaus. Dieser Anwendungsbereich wird sogar in der "proprietären" Beschreibung der Dachsysteme von Unternehmen angegeben, die Wärme- und Abdichtungsmaterialien TechnoNikol herstellen. Aber auch bei Backsteinhäusern ist ein Flachdach aus Holz keine Seltenheit, da mit einem relativ geringen Gewicht der Konstruktion eine ausreichende Steifigkeit und Festigkeit des Daches eines Flachbaus gewährleistet werden kann.

Deckendämmung in einem privaten Holzhaus von innen und außen: die Wahl des besten Materials und die Nuancen der Installation
Eines der möglichen Schemata zum Erwärmen eines flachen Holzdachs

Der Schaltplan sieht so aus:

  1. Base. Feuchtigkeitsbeständige OSB-Platte (Klasse 3 oder 4).
  2. Dampfsperrfolie. Mit einer Überlappung der Streifen von 15-20 cm entlang der langen Seite und entlang der kurzen Seite (bei zunehmender Länge) verteilen. Entlang des Umfangs sollte die Dampfsperre um die gleichen 15-20 cm bis zur Brüstung und den angrenzenden Oberflächen ansteigen.Polymerbitumen-Dampfsperrfolien werden mit Klebstoff oder Teleskopbefestigungen (zusammen mit Wärmedämmung) an der Basis befestigt.Eine Polypropylen- oder Polyethylenfolie kann ohne Befestigung an der Basis verteilt werden, indem sie mit einem selbstklebenden dampfdichten Klebeband um den Umfang an den Wänden benachbarter Oberflächen befestigt wird.
  3. Isolierung auf dem Dach des Hauses. Für die Wärmedämmung eines Flachdachs können drei Arten von Materialien verwendet werden: Steinwollmatten, extrudierter Polystyrolschaum, Polyisocyanurat-Hartschaumplatten.
  4. Dachabdeckung.

Das vielleicht häufigste Beispiel für ein isoliertes Flachdach über einem Holzboden ist eine Terrasse mit Zugang vom zweiten Stock. Aber in diesem Fall ist das Design des Dachkuchens in seiner Struktur näher an der isolierten Decke eines kalten Dachbodens.

Deckendämmung in einem privaten Holzhaus von innen und außen: die Wahl des besten Materials und die Nuancen der Installation
Die Isolierung des Terrassenbodens im zweiten Stock erfolgt zwischen den Balken

Als Dacheindeckung von Flachdächern werden gerollte Abdichtungsmaterialien verwendet, die es ermöglichen, eine durchgehende und untrennbare Deckschicht herzustellen. Aber wie bei der Dämmung eines Steildaches muss die Abdichtungsschicht „atmungsaktiv“ sein. Es gibt zwei Hauptoptionen für ein atmungsaktives Flachdach:

  • die Verwendung von Polymermembranen mit hoher mechanischer Festigkeit und Beständigkeit gegen direkte Einwirkung von ultravioletter Strahlung;
  • zweilagige Bitumenbeschichtung - geschweißte Rollenisolierung oben, Substrat mit belüfteten Kanälen unten (z. B. Uniflex Vent).

Deckendämmung in einem privaten Holzhaus von innen und außen: die Wahl des besten Materials und die Nuancen der Installation
Zweilagige bituminöse Dacheindeckung auf einem gedämmten Flachdach

Der Vorteil eines Holzflachdachs besteht darin, dass aufgrund der Position der Bodenbalken ein leichtes Gefälle angeordnet wird. Und es wird sogar bei einem Flachdach benötigt, um Niederschlag in den Abfluss zu leiten.

Dämmung eines Flachdaches auf einer Betondecke

Diese Art des gedämmten Flachdachs bietet die meisten Möglichkeiten für den Bau einer Dacheindeckung.

Da sind zunächst ungenutzte und ausgebeutete Flachdächer. Dabei kann der „Betrieb“ ganz unterschiedlicher Natur sein – von der Terrasse als Erholungsgebiet bis hin zur Gestaltung des sogenannten „Gründachs“.

Deckendämmung in einem privaten Holzhaus von innen und außen: die Wahl des besten Materials und die Nuancen der Installation
Eine der Optionen für das Schema eines betriebenen Flachdachs mit mauretanischem Rasen

Wenn Sie die verschiedenen Optionen für die Bedachung nicht berücksichtigen, wird auf dem Betonboden dieselbe Schichtreihenfolge wie auf dem Holzboden verwendet, mit Ausnahme einer Nuance - der Organisation eines Gefälles, um Niederschläge in die externe oder interne Entwässerung umzuleiten System. Und hier können mehrere Lösungen verwendet werden:

  • Vorrichtung zum Überlappen des Estrichs mit einer Neigung;
  • Einbau einer böschungsbildenden Schüttschicht aus Blähton auf einem Betonsockel, getrennt von der gedämmten Dachpfanne durch einen armierten Estrich;
  • Anordnung einer böschungsbildenden Schüttschicht aus Blähton über einer Schicht aus extrudiertem Polystyrolschaum oder Mineralwolle mit anschließender Estrichverlegung und Dacheindeckung;
  • die Vorrichtung einer neigungsbildenden Schicht aus speziellen Platten oder Wärmedämmmatten, bei der sich eine Oberfläche in Bezug auf die andere mit einer Neigung befindet.

Deckendämmung in einem privaten Holzhaus von innen und außen: die Wahl des besten Materials und die Nuancen der Installation
Gefällematten oder Wärmedämmplatten werden als zweite Lage auf Wärmedämmstoffe mit der üblichen „Geometrie“ verlegt

Vorbereitungsphase

Es ist notwendig, mit einer Bewertung des Zustands der Wände und der Qualität der zuvor durchgeführten Arbeiten an der Isolierung des Blockhauses zu beginnen. Es ist notwendig, alle Fugen, Ecken und Verbindungen der Balken sorgfältig zu untersuchen und die Verdichtung der gesamten Oberfläche der Wände des Blockhauses zu bewerten. Werden Mängel festgestellt (z. B. Verdünnung der Dichtschicht), müssen diese vorab beseitigt werden.

Deckendämmung in einem privaten Holzhaus von innen und außen: die Wahl des besten Materials und die Nuancen der Installation

Abdichtende Wände

Jede Konstruktion aus einer Stange zeichnet sich durch eine große Anzahl von Nähten aus.Nachdem das Gebäude geschrumpft ist und sich der Feuchtigkeitsgehalt des Holzes angeglichen hat, können sich Hohlräume in den Rillen und Nähten bilden, die die Fähigkeit der gesamten Struktur verringern, Wärme zu speichern. Aus diesem Grund ist das Abdichten so wichtig, mit dem Sie Eingriffsverbindungen vollständig isolieren können.

Deckendämmung in einem privaten Holzhaus von innen und außen: die Wahl des besten Materials und die Nuancen der Installation

Die Durchführung solcher Arbeiten erfordert die Einhaltung mehrerer Regeln:

die Verstemmung muss von unten erfolgen und eine Krone muss gleichzeitig von allen Seiten bearbeitet werden, sonst kann sich das Gebäude verziehen;
Es ist wichtig, das richtige Werkzeug zu wählen, denn der Meißel sollte den Baum nicht beschädigen;
Unter Berücksichtigung der Bildung einer schmalen Nut zwischen den Hölzern muss es „gestreckt“ verarbeitet werden.

Diese Art des Verstemmens wird durch Strecken entlang der Naht von Fasern aus Werg, Moos, Jute oder ihren Analoga durchgeführt. Ein Teil des Materials wird ausgespart und nach Bearbeitung der Nut aufgerollt und eingeschoben, sodass der Zwischenraum zwischen den Kronen vollständig abgedeckt wird.

Bewertung
Website zum Thema Sanitär

Wir empfehlen Ihnen zu lesen

Wo das Pulver in die Waschmaschine füllen und wie viel Pulver einfüllen