- Wie macht man es selbst?
- Schritt eins - Plattenverlegeschemata
- Schritt zwei – Rückwandisolierung
- Schritt drei - Verbinden der Platten
- Schritt vier – Abstand sparen
- Schritt fünf - isolierende Stein- oder Holzelemente
- Schritt sechs - Installation von Stahlprofilen
- Schritt sieben - Verdichtung
- Schritt acht - Auswahl der Druckkammer
- Schritt 9 - Installieren der Lüftungsgitter
- Materialien zur Isolierung von Schornsteinkanälen
- Warum Sie das Schornsteinrohr isolieren müssen
- Materialauswahl
- Warum bricht die Struktur zusammen?
- Anzeichen für Erwärmung
- So vermeiden Sie häufige Fehler - Experten empfehlen
- Möglichkeiten, einen Gaskamin zu isolieren
- Isolierung eines Gasschornsteins aus Asbestzement
- Isolierung mit Mauerwerk
- Isolierung des Schornsteinrohrs mit Verputz
- Erwärmung mit Mineralwolle
- Schornsteinisolierung aus Stahl
- Isolierung eines gemauerten Schornsteins
- 2 Schornsteinisolierung aus Metallrohren
- Merkmale des Schornsteinisolierungsprozesses
- Selbstmontage
- Typen und Eigenschaften
- Schüttgut
- Mobilfunk
- faserig
- Flüssigkeit
- Arten von Abgaskaminen
- Kaminrohre aus Edelstahl
- Schornsteingerät gemauert
- Schornstein aus Asbestzementrohren
- Rauchkanal aus Keramikrohren
- Zusammenfassen
Wie macht man es selbst?
- Zunächst wird die benötigte Anzahl an Wärmedämmplatten entnommen, die auf die Größe des Kamineinsatzes zugeschnitten werden.
- Danach wird ein spezieller hitzebeständiger Kleber (mineralisch, zementbasiert) aufgetragen, wobei die Applikation punktuell erfolgen sollte.
- Bei der Installation von Folienmaterial wird Klebstoff auf den Nichtfolienteil aufgetragen.
- Danach werden die Platten an den Wänden montiert. Fugen und andere Öffnungen müssen mit speziellem hitzebeständigem Aluminiumband abgedichtet werden, das auch verstärkt werden kann.
Wenn der wärmeisolierende Hauptteil des Kamins selbst fertig ist, beginnt der Installationsprozess des dekorativen Portals (Feuerraum), aber es ist wichtig, daran zu denken, dass zwischen diesem Rahmen und der Wärmedämmschicht mindestens 4 cm sein sollten, aber nicht mehr als 10 cm Dann werden Profile montiert, wo zusätzliche Wärmedämmplatten gemäß den Abmessungen angebracht werden
Eine Wärmedämmung für Heizräume oder im Bad eines Privathauses mit eigenen Händen herzustellen ist nicht schwierig, wenn Sie unseren Empfehlungen folgen.
Schritt eins - Plattenverlegeschemata
Es ist wichtig, sorgfältig zu planen, wie die Platten verlegt werden. Die Kenntnis der genauen Abmessungen hilft, den Kauf zusätzlicher Platten zu minimieren und die Abfallmenge zu reduzieren.
Schritt zwei – Rückwandisolierung
Die Rückwand des Kamins ist oft eine äußere Trennwand und daher auch in Kontakt mit heißer Luft, daher muss sie durch Platten mit einem Aluminiumschirm geschützt werden. Dadurch verbleibt mehr heiße Luft im Inneren des Kamingehäuses. Luft - wird in Zukunft im Raum verteilt. Die Platte wird mechanisch mit Edelstahldübeln befestigt oder mit einem Hochtemperaturkleber verklebt.
Schritt drei - Verbinden der Platten
Um Lücken zu vermeiden, durch die Schmutz in und aus dem Kamin gelangen kann, ist es notwendig, die Platten zu falten und fest zu verbinden. Zu diesem Zweck wird ein Hochtemperatur-Klebeband mit Aluminiumfolie aufgebracht, um die Kontinuität der Verbindungen der Aluminiumfolie, die die Platten bedeckt, aufrechtzuerhalten. Im Inneren des Kamins werden Platten mit Folie gestapelt.
Schritt vier – Abstand sparen
Es ist sehr wichtig, dass die Isolierung nicht am Kamin oder Feuerraum anliegt. Zwischen dem Kamin und den Öfen muss ein Luftspalt von mindestens 4 cm gelassen werden
Schritt fünf - isolierende Stein- oder Holzelemente
Stein- und Holzelemente im Kamin sollten ebenfalls isoliert werden. Es besteht ein großes Risiko, dass die fehlende Isolierung dieser Elemente diese beschädigt.
Schritt sechs - Installation von Stahlprofilen
Nach der Installation der Isolierung wird eine Trockenbauverkleidung aus Stahlprofilen hergestellt. In diesem Fall wird der Rahmen nach der Installation des unteren Teils des Kamins gebaut.
Schritt sieben - Verdichtung
Damit die Wärmedämmung ihre Funktion erfüllen kann, muss auf zwei Elemente besonders geachtet werden: die passgenaue Montage der Paneele und das Abdichten aller Fugen mit Alu-Klebeband
Schritt acht - Auswahl der Druckkammer
Um die unerwünschte Wirkung der heißen Luft des Kamins auf die Decke zu reduzieren, wird eine Dekompressionskammer direkt unter der Decke installiert. In seinem Inneren ist auch eine Isolierung installiert. Der nächste Arbeitsschritt ist die Installation von Trockenbauplatten am Rost.
Schritt 9 - Installieren der Lüftungsgitter
Das Gehäuse ist mit 2 Lüftungsgittern aus hochtemperaturbeständigen Materialien ausgestattet. Das Gitter für die Luftzufuhr ist im unteren Teil des Gehäuses installiert und für die Entlüftung auf der gegenüberliegenden Seite im oberen Teil.Die Dekompressionskammer muss auch 2 Lüftungsgitter haben, um die Decke kühl zu halten. Dann werden alle notwendigen Nacharbeiten durchgeführt.
Materialien zur Isolierung von Schornsteinkanälen
Um eine hochwertige Isolierung herzustellen, die länger als ein Jahr hält, sollten nur feuerfeste Materialien mit niedrigem spezifischem Gewicht verwendet werden. Hierfür werden am häufigsten folgende Materialien verwendet:
- Diverse lauwarm (mineralisch).
- Basaltplatten.
- Glaswolle.
- Feuerfeste Steine (Schutt oder rot).
- Verzinktes Blech.
Alle von ihnen sind erschwinglich, einfach zu verarbeiten und feuerfest. Sie haben auch eine hohe Haltbarkeit und sind absolut neutral gegenüber fast jeder chemischen Umgebung. Aufgrund der Tatsache, dass alle diese Materialien leicht zu biegen sind, können sie verwendet werden, um mit Objekten zu arbeiten, die eine komplexe geometrische Konfiguration haben.
Von allen oben aufgeführten Materialien sind Mineralwolle-Basaltfliesen die beliebtesten für die Isolierung von gas- oder kohlebefeuerten Öfen. Es hat eine geringe Wärmeleitfähigkeit und eignet sich daher am besten für die Schornsteindämmung. Basaltfliesen halten die Mindesttemperatur im äußeren Teil des Gehäuses perfekt aufrecht. Zu den Vorteilen dieser Fliese gehören die folgenden Faktoren:
- Basaltfliesen sind absolut sicher und werden ausschließlich aus umweltfreundlichen Materialien hergestellt.
- Um mit dieser Art von Isolierung zu arbeiten, müssen Sie nicht viele Werkzeuge verwenden. Es reicht aus, eine Bügelsäge und ein Maßband zu besorgen.
- Dieses Material lässt sich leicht auch an die komplexesten geometrischen Konfigurationen des Schornsteins anpassen. Basaltfliesen sind resistent gegen Pilzbefall und UV-Strahlung.
- Die Lebensdauer dieser Heizung beträgt mindestens 50 Jahre.
Warum Sie das Schornsteinrohr isolieren müssen
Wenn Sie sich mit der Frage beschäftigen, wie ein Schornsteinrohr gedämmt werden soll, sollten Sie zunächst herausfinden, warum dies erforderlich ist. Das Kaminrohr muss aus einem einfachen Grund isoliert werden - damit es lange und zuverlässig funktioniert. Wenn wir einen Kamin oder Ofen benutzen, sammelt sich Sauerstoffdampf im Rohr an. Dies liegt an der Temperatur an der Oberfläche des Schornsteins, die um ein Vielfaches höher ist als die Temperatur der gesamten Umgebung.
Sauerstoffdampf ist nicht nur feucht, sondern auch eine spezielle Substanz, die sehr aggressiv auf das Rohr einwirken kann. Wenn der Schornstein abkühlt, durchdringt der Sauerstoffdampf seine Wände. Und wenn die Außentemperatur unter Null liegt, dann wird es sehr gefährlich. Um diese zerstörerische Wirkung zu vermeiden, muss lediglich die gesamte Struktur des Schornsteins zuverlässig isoliert werden.
Materialauswahl
Um die Isolierung mit Ihren eigenen Händen gemäß den Brandschutzvorschriften durchzuführen, ist es notwendig, das wärmeisolierende Material richtig auszuwählen.
Das einzige Material, das diese Anforderungen erfüllt, ist Mineralwolle. Zur Isolierung von Rohren können Sie einen Wärmeisolator verwenden, der in Form von gerollten Matten oder Sonderformen für Rohre hergestellt wird (nicht für gemauerte Schornsteine geeignet). Die Isolierung des Schornsteins zum Selbermachen mit Mineralwolle sollte unter Einhaltung der Sicherheitsvorschriften erfolgen. Jeder Arbeiter muss über folgende persönliche Schutzausrüstung verfügen:
Effektives wärmeisolierendes Material
- Maske oder Atemschutzgerät;
- Brille;
- Handschuhe;
- geschlossene Kleidung.
Dies ist notwendig, damit keine Partikel des Materials auf Haut, Augen und Lunge gelangen. Mineralwollfasern können schwere Reizungen und Juckreiz an Schleimhäuten und Haut verursachen.
Die Dicke der Isolierung wird basierend auf der Temperatur der entstehenden Gase und der Außenluft sowie der Position des Rohrs ausgewählt:
- für den Außenbereich - innerhalb von 70-100 mm;
- für diejenigen, die sich im Gebäude befinden - innerhalb von 30–50 mm.
Mineralwolle kann in folgenden Arten verwendet werden: Basalt, Glaswolle, Schlackenwolle. Lesen Sie vor dem Gebrauch die Anweisungen des Herstellers des Wärmeisolators. Neben diesem effektiven Material werden mitunter Ziegel als kostengünstige Alternative verwendet.
Warum bricht die Struktur zusammen?
Der Schornstein dient dazu, Rauch und andere Verbrennungsprodukte in die Atmosphäre zu entfernen. Beim Verbrennen eines Ofens oder Kamins sammelt sich Sauerstoffdampf an, dessen Menge im Winter aufgrund der Heizintensität zunimmt. Darüber hinaus werden bei der Verbrennung von Brennholz oder Kohle verschiedene Arten von Säuren gebildet, die sich aufgrund von Dampfkondensation auch an den Wänden der Struktur niederschlagen.
Das Ergebnis ist ein chemisch aggressives Gemisch aus Kondensat und Säure, das Baumaterialien schnell zerstört. Und das ist nicht das einzige Problem - die Dampfbildung im Inneren führt zu Rauch im Ofen: Sie müssen den Raum ständig lüften. Wenn die Dampfmenge ein kritisches Niveau erreicht und der Druck steigt, kann es zu einer Explosion kommen.
Durch die Isolierung des Schornsteins werden solche Folgen vermieden. Es gibt mehrere Möglichkeiten, Strukturen zu isolieren.
Anzeichen für Erwärmung
Der Prozess der Gasentfernung wird von der Ansammlung von Partikeln von Verbrennungsprodukten an den Wänden des Rauchkanals und der Bildung von Kondensat begleitet, was sich negativ auf die Leistung von Heizgeräten auswirkt. Die Isolierung eines Asbest-, Keramik- oder Metallschornsteins trägt zu Nivellierungsproblemen mit einer Verringerung der Effizienz des Geräts bei, daher wird empfohlen, bereits in der Bauphase eine hochwertige Wärmedämmung des Schornsteins durchzuführen. Gegebenenfalls wird der Gasaustrittskanal auch im Betrieb durch eine geeignete Ausführung des Materials mit geringer Wärmeleitfähigkeit isoliert.
Was gibt Schornsteindämmung:
Das Risiko, Faktoren ausgesetzt zu werden, die die Oberflächen von Rauchrohren aus Metall, Keramik oder Asbest beschädigen, wird verringert. Das Vorhandensein eines hochwertigen Wärmeschutzes hilft also, Probleme mit Kondensat zu beseitigen. In diesem Fall wird eine deutliche Erhöhung des Potenzials des Abgaskanals beobachtet.
Probleme mit Traktionsverschlechterung werden eingeebnet. Bei zuverlässiger Wärmedämmung nimmt die Wärmeleitfähigkeit des Rohrmaterials ab. Dies erklärt die Abnahme der Temperaturdifferenz zwischen den Strömen der Verbrennungsprodukte und der Oberfläche der Schornsteinlinie. Dadurch wird der Wandbelag deutlich reduziert und das Risiko einer Traktionsverschlechterung eingeebnet.
Die Energieeffizienz der Wärmeerzeugungseinrichtung wird optimiert. Ein isolierter Schornstein sorgt für den richtigen Verbrauch von Brennstoffressourcen, da die Energiekosten reduziert werden, um das erforderliche Temperaturniveau in der Brennkammer aufrechtzuerhalten.
Verbesserte strukturelle Festigkeitseigenschaften
Mit Hilfe eines wärmeisolierenden Rahmens wird eine Art Verstärkung der Struktur durchgeführt, was besonders wichtig ist, wenn der Schornsteinabschnitt über der Dachebene angeordnet wird. Der Rauchkanal ist mit einer zuverlässigen Schicht aus Hitzeschutzmaterialien verstärkt und hat keine Angst vor erheblichen Windlasten, Temperaturänderungen und anderen äußeren Faktoren.
Nicht nur bei der Anordnung von dünnwandigen Rauchabzugsrohren aus Stahl ist eine hochwertige Wärmedämmung wichtig. Die Dämmung mit Materialien mit geringer Wärmeleitfähigkeit verbessert die Effizienz von gemauerten Schornsteinen und Pfetten aus Asbest, Metall und Keramik.
Schornsteindämmung mit Mineralwolle
So vermeiden Sie häufige Fehler - Experten empfehlen
Stellen Sie vor der Isolierung, insbesondere eines Asbestzement- oder Stahlschornsteins, sicher, dass die Struktur korrekt installiert ist. Das Abgasrohr muss den Brandschutzvorschriften und anderen technologischen Standards entsprechen.
Es wird empfohlen, Heizungen zu verwenden, die atmen und keine Feuchtigkeit ansammeln. In anderen Fällen müssen Lüftungsspalte von mindestens 25 mm gelassen werden. Verwenden Sie Materialien, die zum Selbstverlegen erhältlich sind. Befolgen Sie die Anweisungen des Herstellers.
Unter den Mineralheizungen ist Basaltwolle am effektivsten. Es ist etwas teurer als das übliche Mineral, aber bei einem geringen Verbrauch spielt dies keine nennenswerte Rolle. Aber in Wirklichkeit gibt es erhebliche Vorteile:
- Entzündung ist bei sehr hohen Temperaturen möglich;
- hat eine hohe Dichte;
- erhebliche Dampfdurchlässigkeit.
Basaltwolle ist gut für die Wärmedämmung im Außenbereich und auf dem Dachboden
Selbst die hochwertigste Wärmedämmung verlängert nicht die Lebensdauer der Konstruktion, wenn sie nicht vorher in den richtigen Zustand gebracht wird: Reinigung erforderlich, Austausch zerstörter Elemente.
Die Arbeiten an der Außendämmung des Schornsteins werden unmittelbar nach dem Bau durchgeführt. Wenige Jahre später setzen zerstörerische Prozesse ein, die die Wärmedämmung nicht mehr aufhalten. Es ist eine Reparatur oder ein vollständiger Austausch der Struktur erforderlich.
Möglichkeiten, einen Gaskamin zu isolieren
Die Isolierung erfordert nur den Teil des Schornsteins, der sich auf der Straße oder auf einem unbeheizten Dachboden befindet. In diesem Fall müssen die an der Fassade des Gebäudes befestigten Rohre vollständig isoliert werden, einschließlich des horizontalen Abschnitts, der durch die Wand führt.
Die Wahl der Isolierungsmethode wird durch das Material bestimmt, aus dem der Gaskamin besteht. Die Arbeit an der Isolierung des Schornsteins eines Gaskessels hängt nicht nur von seiner Konstruktion ab, sondern auch vom gewählten Material.
Isolierung eines Gasschornsteins aus Asbestzement
Es gibt drei grundsätzlich unterschiedliche Möglichkeiten, ein Asbestzementrohr zu isolieren. Für deren Ausführung eignen sich Mineralwolle, Mauerwerk oder Putz.
Isolierung mit Mauerwerk
Die Isolierung mit Mauerwerk mit Füllung von Hohlräumen mit loser Isolierung ist zulässig, aber der Vorgang ist ziemlich mühsam und zeitaufwändig.
Auf diese Methode wird am häufigsten zurückgegriffen, wenn bereits ein gemauerter Schornstein vorhanden ist und ein Rohr aus Asbestzement oder verzinktem Stahl als Hülse verwendet wird.
Isolierung des Schornsteinrohrs mit Verputz
Das Asbestzementrohr hat eine hohe Haftung, so dass Putz als Isolierung verwendet werden kann. Vor Arbeiten am Rohr muss das Bewehrungsnetz befestigt werden.
Die Lösung wird nach folgendem Verhältnis hergestellt:
- 3 Teile gesiebte Schlacke;
- 1 Teil Zement;
- 2 Teile Kalk mit Wasser.
Die Lösung sollte eine dickflüssige plastische Konsistenz haben. Die erste Schicht wird mit einer Dicke von 20-30 mm aufgetragen. Alle weiteren Schichten werden erst nach dem Trocknen der vorherigen aufgetragen. Vor dem Streichen oder Tünchen muss die Oberfläche des Putzes geschliffen und die aufgetretenen Risse gespachtelt werden.
Erwärmung mit Mineralwolle
Die Arbeit reduziert sich auf das Anbringen einer Schicht Mineralwolle auf der Außenseite des Rohres. Vor Beginn der Arbeiten muss das Rohr von Staub befreit und die Schicht der gerollten Isolierung mit Schellen befestigt werden. Da Mineralwolle Feuchtigkeit aufnehmen kann, wird empfohlen, sie unter einem Gehäuse aus verzinktem Stahl zu verstecken.
Um auf dem Dachboden Geld zu sparen, können Sie auf eine Stahlverkleidung verzichten, aber unter dem Einfluss von Niederschlägen wird die Lebensdauer von Mineralwolle wahrscheinlich 2-3 Jahre nicht überschreiten.
Schornsteinisolierung aus Stahl
Schornsteine aus Edelstahl sind im Wesentlichen zwei Rohre mit unterschiedlichen Durchmessern, deren Zwischenraum mit Isolierung gefüllt ist. Sie können ein fertiges Design in Form eines Sandwich-Rohrs erwerben. In diesem Fall ist es ausreichend, die Montagearbeiten ohne Dämmung durchzuführen, da die Dämmung bereits zu Beginn angebracht ist.
Die Kosten für Sandwichrohre sind jedoch hoch genug, dass Sie Geld sparen können, indem Sie eine ähnliche Struktur selbst bauen. Dazu reicht es aus, das Innenrohr mit einer gerollten Mineralwollisolierung zu umwickeln oder fertige Schalen oder Zylinder aus demselben Material zu verwenden. Anstelle von Edelstahl kann das Außenrohr auch verzinkt sein.
Um die Mineralwolle am inneren Stahlrohr zu fixieren, verwenden Sie am besten spezielle Schellen
Eine andere Möglichkeit, den Dachboden zu isolieren, besteht darin, eine Holzkiste mit Hinterfüllung zu installieren. Als Schüttgüter können Schlacke, Sand, Blähton verwendet werden.
Es ist einfach, ein Stahlrohr mit einer Holzkiste mit Blähtonhinterfüllung zu isolieren
Es ist wichtig, den Kontakt brennbarer Materialien mit erhitzten Oberflächen zu vermeiden. An Stellen, an denen die Kiste mit dem Dach oder der Kiste in Kontakt kommt, muss ein Schutz aus Stahlblech angebracht werden, um einen Brand zu verhindern
An Stellen, an denen die Kiste mit dem Dach oder der Kiste in Kontakt kommt, muss ein Schutz aus Stahlblech angebracht werden, um einen Brand zu verhindern.
Isolierung eines gemauerten Schornsteins
Ein gemauerter Schornstein wird traditionell durch Verputzen mit vorläufiger Befestigung des Bewehrungsnetzes isoliert. Die Vorteile dieses Verfahrens sind niedrige Kosten, die Nachteile sind eine geringe Effizienz. Wärmeverluste werden um nicht mehr als ein Viertel reduziert.
Die Verkleidung eines verputzten Schornsteins mit Naturschieferplatten schützt den Schornstein nicht nur vor Zerstörung, sondern verleiht ihm auch ein originelles ästhetisches Aussehen.
Mit Hilfe von Mineralwollmatten können Sie die Effizienz einer gemauerten Schornsteindämmung steigern.
Die Isolierung sollte eng am verputzten Schornstein anliegen, damit das Entstehen von Kältebrücken ausgeschlossen ist. Unter Berücksichtigung der Tatsache, dass Mineralwolle leicht Feuchtigkeit aufnimmt, muss sie mit einer Schicht Dampfsperrfolie abgedeckt und anschließend mit Bauklebeband befestigt werden.
2 Schornsteinisolierung aus Metallrohren
Die Wärmedämmung von Schornsteinen von Kaminen und Öfen, die nicht die Hauptheizquelle sind und regelmäßig verwendet werden, und Ziegelrohre werden ganz einfach ausgeführt - ihre Oberflächen sind verputzt. Wenn jedoch im Haus ein Gaskessel oder ein ähnliches Heizgerät mit einem anderen Brennstoff installiert ist, werden Sandwichkamine montiert. Ihr Preis ist ziemlich hoch, daher können sie von Hand aus Edelstahl hergestellt werden.
Als Schornsteinisolierung aus einem Metallrohr dürfen alle Materialien verwendet werden, außer für einen Schornstein aus Asbestrohren - Mineralwolle. Asbest widersteht Hitze gut, ist nicht brennbar, daher reicht es aus, es mit einer Isolierung der erforderlichen Dicke zu umwickeln und mit verzinkten Blechen zu bedecken. Zu den Nachteilen des Materials gehören die Fähigkeit, Feuchtigkeit aufzunehmen, und die raue Oberfläche der Wände, was die Wahrscheinlichkeit der Ablagerung von Formationen erhöht.
Bei der Verwendung von Schüttgut zur Wärmedämmung ist die Situation etwas komplizierter, da um das Rohr, das auch ein Rahmen sein wird, eine Schutzhülle montiert und dann mit Dämmung gefüllt werden muss. Um das Eindringen von Feuchtigkeit zu verhindern, ist der Spalt zwischen dem Gehäuse und dem Rohr im oberen Teil mit Zementmörtel gefüllt.
Ärmel zum Selbermachen werden wie folgt ausgeführt:
- Bereiten Sie Mineral- oder Basaltwolle und Stahlrohre (Muffen) vor, vorzugsweise verzinkt. Ihr Durchmesser sollte die Abmessungen des Schornsteins um einige Zentimeter überschreiten, jedoch nicht mehr als 10.
- Der Schornstein ist mit einer Schicht Isoliermaterial bedeckt, deren Dicke mehr als 5 cm betragen sollte.
- Mit Folienklebeband oder einem weichen Draht befestigen.
- Auf die Heizung wird eine Schutzabdeckung aufgesetzt.Die Ränder der Hülse aus dünnem Metall können mit selbstschneidenden Schrauben oder mit Spannbändern befestigt werden.
- Der Spalt im oberen Teil des Schornsteins, der zwischen der Isolierung und der Schutzhülle gebildet wurde, um das Eindringen von Feuchtigkeit in die Struktur zu verhindern, wird mit Zementmörtel gefüllt.
Merkmale des Schornsteinisolierungsprozesses
Schwierig, aber möglich. So können Sie die Isolierung des Schornsteins mit Ihren eigenen Händen beschreiben - der Vorgang ist ziemlich kompliziert
Es ist wichtig, die Reihenfolge der technologischen Schritte einzuhalten, damit Sie sie nicht wiederholen müssen. Aufgrund der fehlenden Wärmespeicherung wird die Ausrüstung zerstört
Kondensation (dh Feuchtigkeit) beeinflusst dies. Deshalb isolieren wir unser Lieblingsrohr unverzüglich))
Kondenswasser im Rohr zerstört den Schornstein
Schornsteinrohrisolierung:
- beseitigt das Auftreten von Kondensat;
- vor äußeren Einflüssen und Launen der Natur (Regen, Schnee, Wind, Temperaturschwankungen) schützen;
- vor Wärmeverlust schützen.
Überprüfen Sie vor dem Isolieren des Schornsteinrohrs, ob die Installation der Struktur korrekt ist:
- Höhe - mindestens 5 Meter. Dies bietet die beste Traktion;
- zu brennbaren Elementen des Daches - mindestens 25 Zentimeter;
- muss einen Funkenfänger haben. Dabei handelt es sich um ein Edelstahlgewebe, das die Struktur von oben umschließt.
Selbstmontage
Wenn die Entscheidung getroffen wird, alle Arbeiten selbstständig auszuführen, sollte der Vorbereitung gebührend Aufmerksamkeit geschenkt, die Materialmenge berechnet und die für die Arbeit erforderlichen Werkzeuge berechnet werden:
- Locher;
- Nägel;
- Filzstift oder Maßband;
- Schere;
- Profile (aus Metall);
- Dampfsperrfolie;
- Ein Hammer;
- Basaltisolierung;
- Brille zum Schutz der Augen.
Um Berechnungen durchzuführen, müssen Sie das verwendete Material und den zum Heizen verwendeten Brennstoff berücksichtigen. Dieser Aspekt wirkt sich auf die Temperaturmessungen im Rohr aus. Bei 7+ 6+ und bei Verwendung von Festbrennstoffen sollte die Dicke des wärmeisolierenden Segments im Bereich von 50-100 mm liegen, wenn die Struktur durch den Dachboden verläuft, dann 30-50 mm
Bei 7+ 6+ und bei Verwendung von Festbrennstoffen sollte die Dicke des wärmeisolierenden Segments im Bereich von 50-100 mm liegen, wenn die Struktur durch den Dachboden verläuft, dann 30-50 mm.
Wird das Gerät mit Dieselkraftstoff oder Benzin betrieben, sollte die Dicke 20-30 mm betragen. Messen Sie den Außendurchmesser, die Länge des Schornsteinkanals und den Rohrabschnitt, der aus der Düse kommt.
Das Schema impliziert nichts Kompliziertes für die Selbstverwirklichung:
- Durchführung der Vorbereitungsphase. Es ist notwendig, Löcher mit einem Durchmesser von 20-30 cm größer als der Querschnitt des vorbereiteten Rohrs zu schneiden;
- Installation der Kiste;
- Installationsarbeiten mit Isolierung;
- Dampfisolierung;
- Mit Blick auf die resultierende Struktur;
- Schließen des entstandenen Lochs im Dach.
Alle Arbeiten erfordern obligatorische Berechnungen und Messungen. Andernfalls können Sie die Struktur beschädigen, sie weniger beständig gegen Kondensation machen oder den Wärmeverlust erhöhen.
Es wird empfohlen, den Rat eines Spezialisten einzuholen, der Ihnen auch bei der Auswahl einer guten Option für Wärmedämmmaterial hilft. Mit einer erfolgreichen Wahl kann jeder Eigentümer einer privaten Anlage die Lebensdauer des Schornsteins verlängern und einen sicheren Betrieb für sich und seine Familie gewährleisten, was nicht weniger wichtig ist.
Typen und Eigenschaften
Die Isolierung kann eine andere Basis und Produktionstechnologie haben, die ihr Aussehen und ihre technischen Eigenschaften bestimmt. Betrachten Sie die Haupttypen von nicht brennbarem Wärmedämmmaterial.
Schüttgut
Sie sind Steine und Formationen verschiedener Fraktionen, die in den Raum einer Gebäudestruktur gegossen werden. In der Regel wird für eine höhere thermische Effizienz empfohlen, Massenheizungen unterschiedlicher Größe zu verwenden: Größere bieten Wärmedämmung, kleine füllen den Raum zwischen ihnen aus.
Zu den Massentypen von nicht brennbaren Heizgeräten gehören die folgenden Materialien.
Blähton. Umweltfreundliches Material auf Tonbasis. Geeignet zur Wärmedämmung schwer zugänglicher Stellen. Neben hohen Wärmedämmeigenschaften ist es feuchtigkeitsbeständig. Blähton eignet sich am besten zum Isolieren feuergefährlicher Gegenstände und wird seit langem bei der Organisation von Industrieöfen verwendet.
- Expandiertes Vermiculit. Das Produkt basiert auf Hydroglimmer, der einem Hochtemperaturbrand unterzogen wird. Normalerweise wird dieses Material zur Wärmedämmung von Flachbauten sowie von Dachböden und zur Außenwärmedämmung verwendet. Unterscheidet sich in Umweltfreundlichkeit und verbesserten Indikatoren für Biostabilität, zu den Mängeln gehört die Unfähigkeit, Feuchtigkeit zu widerstehen. Das Nivellieren ermöglicht nur eine hochwertige und ordnungsgemäß installierte Abdichtung.
- Perlit. Material auf Basis von Vulkanglas, das eine geringe Wärmeleitfähigkeit und ein geringes Gewicht bietet.Nur 30 mm Perlit können eine 150 mm dicke Mauerwerksschicht hinsichtlich ihrer thermischen Effizienz ersetzen. Unter den Mängeln - geringe Feuchtigkeitsbeständigkeit.
Mobilfunk
Äußerlich sehen solche Heizungen aus wie gefrorene Seifenlauge. Das gebräuchlichste feuerbeständige zellulare Wärmedämmmaterial ist Schaumglas. Es wird durch Sintern von Glassplittern mit Kohle oder einem anderen Treibmittel hergestellt. Es zeichnet sich durch Langlebigkeit (Lebensdauer erreicht 100 Jahre), mechanische Festigkeit, geringe Wärmeleitfähigkeit aus.
faserig
Äußerlich ähnelt das Material Watte, da es aus zufällig angeordneten feinsten Fasern in einem weißen oder milchigen Farbton besteht. Solche Heizungen werden als "Watte" bezeichnet. Freigabeform - Rollen oder Matten.
Mineralwolle ist auch Blatt. Blattprodukte haben eine geringere Steifigkeit im Vergleich zu Gegenstücken in Matten. Wenn wir über feuerfeste Faserdämmung sprechen, dann gibt es mehrere Arten.
Glaswolle. Hält Erhitzung bis 500°C stand und behält seine technischen Eigenschaften. Dazu gehören thermische Effizienz, Langlebigkeit, geringes Gewicht. Das Material neigt jedoch zum Schrumpfen und erfordert einen besonderen Schutz während des Betriebs, da dünne Fasern stechen, sich unter die Haut graben und kleinste Partikel die Schleimhäute der oberen Atemwege reizen.
- Basaltwolle. Basaltwolle basiert auf Fasern aus Gestein, die vorab auf über 1300°C erhitzt werden. Dies liegt an der Fähigkeit von Wolle, hohen Temperaturen von bis zu 1000 ° C standzuhalten.Heute zählt Steinwolle zu den besten Wärmedämmstoffen: Sie hat einen niedrigen Feuchtigkeitsaufnahmekoeffizienten, ist dampfdurchlässig, schrumpft nicht, ist umweltfreundlich und biostabil.
- Ökowolle. 80 % recycelter Zellstoff, der einer speziellen Flammschutzbehandlung unterzogen wurde. Das Material ist umweltfreundlich, hat ein geringes Gewicht und einen niedrigen Isolationskoeffizienten, aber eine geringe Feuchtigkeitsbeständigkeit.
Flüssigkeit
Das Rohmaterial wird mit speziellen Geräten versprüht, nach dem Aushärten bildet es eine Masse, die in Aussehen und Haptik Polystyrolschaum ähnelt. Die bekannteste Art von flüssiger Brandschutzisolierung ist flüssiges Polyurethan.
Es zeichnet sich durch Umweltverträglichkeit aus und wird dank der Auftragsmethode und der verbesserten Klebeeigenschaften gleichmäßig über die Oberfläche verteilt und füllt Risse und Fugen. Dies sichert zum einen die Dauerhaftigkeit der Wärmedämmung und zum anderen deren Qualität und das Fehlen von „Kältebrücken“.
Arten von Abgaskaminen
Je nach verwendetem Material werden Gaskamine in verschiedene Typen unterteilt, während Mauerwerk praktisch nicht zum Ablassen von Gasen verwendet wird.
Ziegel werden jedoch häufig zum Binden der Abgasleitung verwendet. Dies ist kein einfacher Verblendziegel - er hat eine quadratische Form und sein innerer Teil ist ein runder Querschnitt.
Kaminrohre aus Edelstahl
Metallschornsteine sind am beliebtesten. Der am häufigsten verwendete Edelstahl, der sich durch eine hohe Korrosionsbeständigkeit auszeichnet.
Schornsteinrohre aus Edelstahl sind einfach zu montieren und in jeder aggressiven Umgebung sehr korrosionsbeständig.
Die Hauptvorteile von Edelstahlkonstruktionen:
- Beständigkeit gegen kondensierte Feuchtigkeit;
- Niederschlagsbeständigkeit;
- Chemische Beständigkeit gegen Ruß aus Gasverbrennung;
- Beständig gegen hohe Temperaturen;
- Die glatte Innenfläche reduziert den Reibungskoeffizienten und sorgt für einen ungehinderten Gasdurchgang mit minimalen Rußablagerungen;
- Geringes Gewicht ermöglicht die Verwendung von Standardbefestigungen;
- Einfache Installation beseitigt die Komplexität der Arbeit mit erheblicher Zerstörung der Wände;
- Ziemlich demokratischer Wert.
Es wird nicht empfohlen, gewöhnliche Edelstahlrohre zu verwenden. Dies liegt daran, dass die Schornsteinrohre aus speziellen Edelstahlsorten bestehen, die durch das Einbringen von Legierungselementen sehr widerstandsfähig gegen Säuren sind, die durch Kondensatbildung entstehen.
Schornsteingerät gemauert
Derzeit wird ein gemauerter Schornstein viel seltener verwendet, weil. wird hauptsächlich für Steinöfen gebaut und sie werden aktiv durch Gasmodelle ersetzt. Außerdem nimmt sein Gerät viel Zeit in Anspruch.
Daneben hat der gemauerte Schornstein folgende Nachteile:
- Raue Innenfläche, die zur Ansammlung von Ruß und verringerter Traktion beiträgt;
- Nicht beständig gegen Säureangriff. Aufgrund der Hygroskopizität des Materials wird Kondensat absorbiert und schnell zerstört;
- Schwierigkeit des Aufbaus. Mauerwerk aus Stückbaustoffen nimmt viel mehr Zeit in Anspruch als die Montage von Metall- oder Keramikmodulen.
Sie können die negativen Eigenschaften eines gemauerten Schornsteins beseitigen, indem Sie eine Hülse in Form eines Asbest- oder Edelstahlrohrs einsetzen.
Schornstein aus Asbestzementrohren
Früher wurden Asbestzementrohre sehr häufig beim Bau von Schornsteinen für Gaskessel verwendet. Trotz der Porosität des Materials, der Rauheit der Innenwände und des alles andere als idealen Querschnitts ist die Beliebtheit von Asbestzementrohren auf ihre geringen Kosten zurückzuführen.
Der Schornstein aus Asbestzementrohren zeichnet sich durch einen niedrigen Preis aus, erfordert jedoch für einen zuverlässigen Betrieb eine streng vertikale Anordnung
Um diese Mängel zu vermeiden, sollte der Schornstein aus Asbestzementrohren mit abgedichteten Fugen so gerade wie möglich sein. Ein einfacher Zementmörtel reicht hier nicht aus, eingetrocknete Fugen müssen mit einem Dichtstoff behandelt werden oder es sollten spezielle Dichtschellen verwendet werden.
Im Allgemeinen ist die Arbeit einfach. Bei richtiger Abdichtung der Fugen steht ein Schornstein aus Asbestzementrohren seinem Pendant aus Edelstahl in nichts nach. Während des aktiven Betriebs hält es jedoch nicht länger als 3-5 Jahre, danach muss es obligatorisch ausgetauscht werden.
Rauchkanal aus Keramikrohren
Schornsteine aus Keramikrohren zeichnen sich durch Zuverlässigkeit, Langlebigkeit, hohe Korrosionsbeständigkeit gegen aggressive Stoffe und extreme Temperaturen aus.
Bei Vorrichtung eines hohen Schornsteins aus Keramik Rohre erfordern den Bau eines zuverlässigen Fundaments, da sie nach dem Schema „Wurzelkamin“ errichtet werden
Gleichzeitig haben sie jedoch ihre Nachteile - viel Gewicht, der obligatorische Bau eines separaten Fundaments und hohe Kosten. All diese Mängel von Keramikschornsteinen werden jedoch durch jahrzehntelangen zuverlässigen und stabilen Betrieb überdeckt.
Zusammenfassen
Also haben wir gelernt, den Schornstein mit unseren eigenen Händen zu isolieren. Eine leitungsgebundene Wärmedämmung verlängert den Zeitraum erheblich.Der Schub steigt, die Kondensatmenge sinkt, wodurch die an den Wänden abgelagerte Rußmenge abnimmt.
Wenn Sie den Schornstein erweitern müssen (z. B. beim Ersetzen des Daches), vertrauen Sie nur Fachleuten. Andernfalls können Sie das erhalten, was Sie im Video sehen können.
Isolieren Sie daher unbedingt das Ziegelrohr, damit im Winter keine Probleme beim Heizen des Hauses auftreten.
Sehen Sie sich am Ende unbedingt das Video an, in dem der bekannte Bau-Blogger Andrey Terekhov die Prinzipien und Methoden erklärt, wie man ein Schornsteinrohr mit eigenen Händen isoliert.