- Betonbodendämmung
- Option Nummer 1 - Isolierung + Estrich
- Option Nummer 2 - Isolierung entlang der Verzögerungen ohne Verwendung von Nassverfahren
- Glaswolle und Mineralwolle
- Welche Eigenschaften sollte eine Heizung für ein Holzhaus haben?
- Wärmeleitfähigkeit
- Dampfdurchlässigkeit
- Brandschutz
- Isolationsschrumpfung
- Wasseraufnahme
- Merkmale der Wanddämmung aus Holz außen
- 1 Steinwolle
- 9 Penoplex
- Die Wahl der Isolierung
- Die Verwendung von Mineralwolle
- Kriterien für die Wahl der optimalen Isolierung für ein Haus oder eine Wohnung - worauf zu achten ist
- Wärmeleitfähigkeit
- Dampfsperre und Hygroskopizität
- Brennbarkeit einer Heizung
- Sicherheit in puncto Ökologie
- Der Zeitraum des effektiven Betriebs
- Hersteller
- Bodenarten
- Fußbodenheizungen in einem Holzhaus
- Blähton und Sägemehl
- Polyurethanschaum
- Styropor
- Penoplex
- Mineralwolle
- Schlussfolgerungen. Ist der Einbau einer Bodendämmung 2019 relevant?
Betonbodendämmung
In den meisten Fällen sind die Böden in den Wohnungen städtischer Hochhäuser Stahlbetonplatten. Der Betonboden selbst ist sehr kalt, aber wenn man noch die Fugen zwischen den Platten hinzufügt, die nicht ausreichend dichten Fugen zwischen den Wänden und dem Boden, dann wird es richtig eisig.Daher hat die Dämmung der Betonoberfläche für Bewohner von Hochhäusern, die den Komfort in ihren Wohnungen steigern möchten, höchste Priorität.
Jeder Isoliermeister leitet seine eigene Formel für den idealen Dämmkuchen auf Betonplatten ab. Betrachten Sie die beliebteste der möglichen Optionen.
Option Nummer 1 - Isolierung + Estrich
Durch das Verlegen einer Dämmung zwischen der Bodenplatte und dem Zementausgleichsestrich ist es möglich, die Wärmedämmeigenschaften eines Betonbodens deutlich zu verbessern. In diesem Fall wird die Bodendämmung in der Wohnung wie folgt durchgeführt. Erst mal abheben alter Bodenbelag, Estrich entfernen. Die Oberfläche der Platte wird von Schmutz, Staub und Unregelmäßigkeiten aus den Resten des Zementestrichs befreit.
Isolierung des Bodens in der Wohnung mit Hilfe von wärmedämmendem Material und bewehrtem Estrich
Dann Dampfsperre durchführen. Eine Polyethylen- oder Polypropylenfolie wird auf einen Betonsockel gelegt, wobei die Streifen 15-20 cm überlappen und 3-5 cm zu den Wänden führen. Die Überlappungsstöße werden mit Spezialklebeband isoliert. Auf die Dampfsperrfolie wird ein Schaumkunststoff mit einer Mindestdicke von 50 mm und einer Dichte von 25 mm gelegt. Anstelle von Schaum können Sie expandiertes Polystyrol, Mineralwolle usw. verwenden. Dämmplatten werden so dicht wie möglich aneinander verlegt, damit sich keine Kältebrücken in den Nähten bilden. Danach wird eine weitere Schicht Dampfsperre verlegt. Wenn als Heizung Schaumstoff oder Polystyrolschaum verwendet wurde, kann dieser Schritt übersprungen werden.
Jetzt wird ein Metallgitter mit quadratischen Zellen verlegt (Zellenseite - 50-100 mm). Das Netz dient als Rahmen für den Zementestrich und macht ihn haltbarer.Über das Gewebe wird ein Zementestrich mit einer Mindestdicke von 50 mm gegossen. Ein dünnerer Estrich ist unzuverlässig - nach einer Weile beginnt er zu reißen und zu bröckeln. Der Zementestrich sollte trocknen, es dauert etwa zwei Wochen. Um die oberste Schicht zu verstärken, muss sie danach mit einer Grundierung abgedeckt werden. Danach wird eine dekorative Beschichtung auf den Estrich gelegt.
Option Nummer 2 - Isolierung entlang der Verzögerungen ohne Verwendung von Nassverfahren
Diese Option ähnelt der Isolierung eines Holzbodens. Der Unterschied besteht darin, dass zunächst Baumstämme in der Dicke des Holzbodens bereitgestellt werden, zwischen denen bequem jede Art von Isolierung verlegt werden kann. Im Fall von Betonböden müssen diese Protokolle unabhängig entworfen werden.
Die Isolierung des Betonbodens entlang der Baumstämme eliminiert nasse Prozesse und beschwert den Boden nicht
Die Technologie der Betonbodendämmung entlang der Baumstämme:
1. Zunächst reinigen sie die Betonplatte von altem Estrich, Schutt und Staub.
2. Wasserabdichtung anordnen. Es ist zweckmäßig, fertige Polymer-Bitumen-Abdichtungslösungen zu verwenden, die mit einer Rolle oder Bürste auf die Betonoberfläche aufgetragen werden. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, für diese Zwecke eine Dampfsperrfolie zu verwenden, die mit einer Überlappung auf dem Boden ausgelegt wird und zu angrenzenden Wänden führt. Wenn Sie Geld sparen möchten, ist das akzeptabelste Material für die Wasser- und Dampfsperre eine gewöhnliche Polyethylenfolie.
3. Verzögerungen werden in einem Abstand von nicht mehr als 0,9 m voneinander installiert. Wenn Sie einen Schritt weiter gehen, hängen die Böden durch. Anstelle eines Baumstamms werden, wenn Schüttgut zur Dämmung verwendet werden soll, Metallbaken am Boden befestigt.
Installation von Holzstämmen auf einem Betonboden
4. Verlegen Sie die gewählte Dämmung.Geeignet sowohl für Mineralwolle als auch Styropor und jede Variante von losen Wärmedämmstoffen. Isolierung in Form von Platten oder Rollen, dicht ausgelegt, ohne Lücken zwischen den Lags. Schüttgut (z. B. Blähton) wird zwischen Baken gegossen und mit einem Metalllineal auf eine Ebene eingeebnet.
In den Raum zwischen den Lags wird eine Isolierung gelegt
5. Verlegen Sie den Boden. Dazu können Sie Sperrholzplatten, GVL, OSB, Spanplatten mit einer Dicke von 10-15 mm verwenden. Es ist sicherer, sie in zwei Schichten zu verlegen, sodass die Nähte der unteren Blätter mit den Platten der oberen Blätter überlappen. Somit wird der Bodenbelag nahtlos, wodurch die Möglichkeit von Kältebrücken ausgeschlossen wird. Nach dem Verlegen werden die Blechschichten mit selbstschneidenden Schrauben miteinander und mit den Lags (Leuchtfeuern) verbunden.
Verlegen von Platten aus dichtem Material (Sperrholz, GVL usw.) auf Baumstämmen
6. Geeignet für jeden Bodenbelag.
Laminat auflegen isolierter Boden
In einem kurzen Video demonstrieren Sie anschaulich den Prozess der Erwärmung entlang der Lags:
Glaswolle und Mineralwolle
Ein Beispiel für Bodendämmung mit Mineralwolle
Vielleicht ist dies eine der kostengünstigsten Optionen für die Wärmedämmung. Neben dem niedrigen Preis brennt Watte überhaupt nicht und hat eine gute Dampfdurchlässigkeit, sodass sie sich hervorragend zum Erwärmen von Holzböden eignet. Damit enden die Vorteile dieses Materials. Die Nachteile sind die Tatsache, dass Watte dazu neigt, Feuchtigkeit in sich aufzunehmen und dies verursacht Fäulnis und Schimmelbildung, der zweite Nachteil ist, dass Watte mit der Zeit bröckelt, wenn die Wärmedämmschicht unter dem Boden dadurch nicht dicht genug geschlossen wird , Faserpartikel können durch die Finish-Beschichtung in die Luft gelangen und Reizungen der Atemwege verursachen.Außerdem hat Watte eine sehr geringe Festigkeit, sie reißt und verformt sich leicht, was es unmöglich macht, sie unter einem Betonestrich zu verwenden.
Für die Bodendämmung auf dem Boden werden starre Mineralwollplatten empfohlen.
Trotz der Nachteile wird Mineralwolle häufig als Heizung verwendet, normalerweise in Holzböden.
Die meisten Hersteller produzieren Glaswolle und Mineralwolle in Rollen oder Platten mit einer Dicke von 50 bis 200 mm. Zur besseren Wärmedämmung können Platten in mehreren Lagen mit versetzten Stößen verlegt werden.
Dicke der Isolierung
Die Verwendung von Mineralwolle in oberirdischen Erdgeschossen erfordert eine sehr gute Abdichtung. Watte nimmt sofort Feuchtigkeit auf, danach verliert sie ihre Wärmedämmeigenschaften. Aus diesem Grund ist es besser, Polystyrolschaum zur Wärmedämmung der ersten Stockwerke zu verwenden. Wenn aus irgendeinem Grund immer noch Mineralwolle verwendet werden muss, sollte ihre Schicht mindestens 400 mm betragen.
Mehrschichtige Isolierung
Wenn sich unter dem Boden des Erdgeschosses ein Keller befindet, ist eine Schicht Mineralwolle mit einer Dicke von 300 mm ausreichend.
Bei der Isolierung von Holzböden zwischen den Böden eines Privathauses sollte die Wollschicht mindestens 200 mm betragen, und bei den Holzböden von Mehrfamilienhäusern ist eine Dicke von 100 mm ausreichend.
Name | Vorteile | Minuspunkte | Wärmeleitfähigkeit |
---|---|---|---|
Sägespäne | Günstiges, umweltfreundliches Material, geringes Gewicht | Entflammbarkeit, Fäulnisanfälligkeit | 0,090-0,180 W/mK |
Blähton | Umweltfreundliches, langlebiges Material, verrottet nicht, nicht brennbar | Schweres Gewicht, Zerbrechlichkeit | 0,148 W/mK |
Styropor | Verrottet nicht, wasserdicht, leicht und einfach zu installieren | Geringe Dampfdurchlässigkeit, hält hohen Temperaturen nicht stand, setzt beim Schmelzen Giftstoffe frei | 0,035-0,047 W/mK |
Mineralwolle | Niedrige Wärmeleitfähigkeit, einfach zu installieren, umweltfreundlich, feuerfest | Bei Feuchtigkeit schrumpft es und verliert wärmeisolierende Eigenschaften. | 0,039 W/mK |
Welche Eigenschaften sollte eine Heizung für ein Holzhaus haben?
Holzhäuser sehen ordentlich aus, sie sind auch ohne Außendekoration schön. Steht der Hausbesitzer aber vor der Aufgabe, Wärmeverluste zu reduzieren, das Gebäude wärmeeffizient zu gestalten, dann muss das Blockhaus von außen gedämmt werden. Dieses Problem ist besonders relevant unter den Bedingungen des russischen Klimas. Eine zur Lösung dieses Problems geeignete Heizung muss folgende Eigenschaften aufweisen:
- Dampfdurchlässig sein. Dieser Indikator für den Isolator sollte nicht kleiner sein als der des Holzes, aus dem das Haus gebaut wird.
- Gut warm zu halten.
- Nehmen Sie keine Feuchtigkeit auf, da sich bei Nässe die Wärmedämmeigenschaften der Isolierung verschlechtern.
- Unbrennbar sein.
Bei aller Fülle an Wärmedämmstoffen auf dem Baumarkt eignen sich nur wenige Typen für die Dämmung von Holzhäusern. Für Dämmstoffe, die zur Wärmedämmung von Holzhäusern verwendet werden, gelten besondere Anforderungen. Das Material muss solche Eigenschaften haben, dass ein Wohngebäude aus Holz nach allen technischen Parametern den in der Russischen Föderation verabschiedeten Bauvorschriften - SNiP 31-02-2001 - entspricht.
Wärmeleitfähigkeit
Der Wärmeleitkoeffizient gibt an, wie viel Wärmeenergie ein Material in einer bestimmten Zeit durchlassen kann. Je niedriger dieser Indikator für die Isolierung ist, desto besser, da der Wärmeverlust des Gebäudes geringer ist. Die Wärmeleitfähigkeitsstandards für die Isolierung von Holzhäusern werden durch SNiP 23-02-2003 geregelt.Die Isolierung sollte unter Berücksichtigung der Wärmeleitfähigkeit ausgewählt werden, und die Dicke der Isolierschicht hängt von der Region ab, in der das Haus gebaut wird.
Dampfdurchlässigkeit
Holz ist ein diffusionsoffener Baustoff. Das bedeutet, dass durch den Temperaturunterschied auf der Straße und im Haus ein Druckabfall entsteht, wodurch feuchte Dämpfe von innen nach außen durch die Wände strömen. Um den Austritt von Feuchtigkeit aus Bauwerken zu gewährleisten, verwendet die Heizung muss haben die gleichen Dampfdurchlässigkeitseigenschaften wie Holz.
In diesem Fall geht die gesamte Feuchtigkeit aus dem Haus nach draußen und sorgt für eine natürliche Trocknung der Gebäudestrukturen. Wenn ein nicht dampfdurchlässiges Material entlang der Kontur eines Holzhauses installiert wird, sammelt sich Wasser im Holz oder in den Baumstämmen, wodurch deren beschleunigter Verfall verursacht wird.
Brandschutz
Feuerbeständigkeit ist einer der wichtigsten Parameter bei der Auswahl von Materialien für die Isolierung und Wanddekoration eines Holzhauses. Das Blockhaus selbst wurde aus brennbarem Material hergestellt, daher wird beim Bau alles getan, um die Möglichkeit der Entzündung von Holzkonstruktionen zu verringern.
In der behördlichen Dokumentation ist es üblich, Baumaterialien nach dem Grad der Entflammbarkeit in mehrere Typen einzuteilen: von nicht brennbar (NG) bis brennbar mit einer Verbrennungsklasse von G1 bis G4. Dämmung für Fassadenverkleidungen von Häusern aus Holz oder Baumstämmen muss nicht brennbar NG sein. Basaltwolle ist für diesen Parameter geeignet - sie besteht aus Stein und kann einer Erwärmung von bis zu 1000 Grad Celsius standhalten.
Isolationsschrumpfung
Das Wärmedämmmaterial muss formstabil sein – über die gesamte Lebensdauer des Gebäudes formstabil bleiben, nicht schrumpfen.Ansonsten entstehen zwischen den einzelnen Elementen der Dämmschicht (Platten, Matten, Rollen) Lücken, durch die Wärme entweicht. Dadurch steigt der Wärmeverlust, die Wirksamkeit der Wärmedämmung des Gebäudes nimmt ab.
Wasseraufnahme
Bei der Aufnahme von feuchten Dämpfen aus der Umgebung verliert jede Isolierung ihre wärmespeichernden Eigenschaften. Wasser leitet Wärme besser als Luft, gefriert bei Minusgraden und verwandelt den Wärmeisolator in ein Stück Eis. Damit die wärmespeichernden Eigenschaften der Wände während des Betriebs nicht nachlassen, ist eine Außendämmung mit einer Heizung mit niedrigem Wasseraufnahmekoeffizienten erforderlich.
Die Wasseraufnahme des Materials wird in Prozent angegeben – das ist die Wassermenge, die es bei vollständiger Eintauchung aufnimmt. Je niedriger der Wasserabsorptionskoeffizient, desto besser.
Merkmale der Wanddämmung aus Holz außen
Um ein gutes Material auszuwählen, mit dem es möglich wäre, ein Holzhaus mit hoher Qualität zu isolieren, müssen Sie all diese Eigenschaften studieren. Die Standardgröße eines Balkens für Wände beträgt 200 x 200 mm, jedoch nicht weniger als 150 x 150 mm. Die eigentliche Technologie des Baus von Wohngebäuden aus Brettschichtholz kam aus Ländern mit wärmerem Klima zu uns, daher wird eine solche Konstruktion nicht in ihrer reinen Form verwendet. Um das Wohnen und Leben in einem Holzhaus angenehm zu gestalten, muss es isoliert werden.
Die Technologie zum Erwärmen der Wände eines Holzhauses von außen: 1. Die Wand des Hauses; 2. Dampfsperre; 3. Isolierung; 4. Hydro-Windproofing; 5. Fassadenverkleidung.
Durch den günstigen Bau eines Hauses aus einer Bar können Sie weiter Heizkosten sparen.Und wenn Sie es wünschen, können mit gewissen Fähigkeiten und finanzieller Sicherheit die Wärmeverluste eines Hauses von einer Bar minimiert werden, es reicht aus, nur einmal einen bestimmten Betrag auszugeben. Die Arbeit an der Außenseite besteht aus 4 Hauptphasen:
- eine Heizung wird ausgewählt;
- eine vollständige Berechnung der thermischen Eigenschaften, Kosten, Menge und anderer Eigenschaften des wärmeisolierenden Materials wird durchgeführt;
- der Wärmeisolator wird verlegt und befestigt;
- Die äußere Veredelung der Fassade wird durchgeführt.
Die Effizienz ohne ordnungsgemäße Fassadendämmung ist deutlich reduziert. Aufgrund des höheren Feuchtigkeitsgehalts im Inneren des Gebäudes als außerhalb bilden sich Dämpfe und Wassertropfen an den Wänden des Hauses. Außerdem kann Wasser in die Wärmedämmung eindringen und deren Wärmeleitfähigkeit erhöhen, wodurch die Wärmeabgabe nach außen erhöht wird. Aus Qualitätsgründen ist daher eine obligatorische Einrichtung eines belüfteten Luftspalts erforderlich, durch den Feuchtigkeit entfernt wird.
Zur Isolierung der Decke können verschiedene Materialien verwendet werden: Sägemehl, Blähton, Mineralwolle usw.
Zusätzlich zu den Wänden müssen Decke und Boden isoliert werden. Die Decke macht bis zu 40% des Wärmeverlusts aus, daher ist es besser, ein Haus damit von einer Bar aus zu heizen. Es ist ziemlich schwierig, eine Lücke zu finden, durch die es bläst, Sie können dies nicht einmal versuchen. Es ist besser, die gesamte Decke auf einmal zu isolieren, damit sie wärmer und zuverlässiger wird. Dazu können Sie jede Isolierung verwenden, sogar Sägemehl. Hauptsache, die Wärmedämmschicht beträgt mindestens 15 cm, die Dämmung wird gleichmäßig auf dem Dachboden verteilt, etwas verdichtet und in alle Hohlräume gefüllt.
Der Boden eines Holzhauses kann isoliert werden, indem man ihn einfach mit einem Teppich bedeckt.Dies ist natürlich nur eine vorübergehende Lösung, aber Sie können feststellen, ob die Kälte tatsächlich vom Boden kommt. Es ist jedoch besser, diese Arbeiten gründlicher auszuführen: Alle Böden isolieren, Abdichtungsmaterial, Wärmedämmung und vielleicht einen neuen Boden darauf verlegen.
1 Steinwolle
Steinwolle wird zu einem hervorragenden universellen Wärmeisolator für ein Holzhaus. Es wird durch Schmelzen von Gestein wie Basalt hergestellt. Steinfasern werden wasserabweisende Komponenten sowie Harnstoff- und Formaldehydharze zugesetzt. Das Material wird am häufigsten zur Wärmedämmung von Wänden von außen verwendet, obwohl auch eine Innendämmung mit Steinwolle möglich ist. Experten bemerken solche Stärken des Wärmeisolators wie Unbrennbarkeit (600 ° C), hohe Dampfdurchlässigkeit und geringe Wärmeleitfähigkeit. Hersteller verpressen Steinfasern zu rechteckigen Platten oder Matten. Einige Modifikationen sind zusätzlich mit einer Glasfaser- oder Folienbeschichtung ausgestattet.
Bauherren bezeichnen Steinwolle aufgrund ihrer Dichte und Steifigkeit als die beste Isolierung, das Material behält seine ursprüngliche Form während seiner gesamten Lebensdauer. Der Wärmeisolator wird nicht durch Mikroorganismen beschädigt und verursacht bei der Installation keine Irritationen bei den Arbeitern.
Aufmerksamkeit! Die obigen Informationen sind keine Kaufberatung. Für Ratschläge sollten Sie sich an die Experten wenden!
9 Penoplex
Penoplex wird wie Polystyrol aus expandiertem Polystyrol hergestellt, aber die Herstellungstechnologien sowie die Eigenschaften unterscheiden sich erheblich. Die Isolierung eines Holzhauses mit Schaumkunststoff ist die effektivste Option. Auch in den nördlichen Regionen des Landes wird dieses Material als Wärmeisolator verwendet.Experten schreiben den Vorteilen eines synthetischen Wärmeisolators eine hohe Festigkeit, die Fähigkeit, Putz und Farbe aufzutragen, zu. Dadurch erweitert sich der Horizont für die Endbearbeitung. Der unbestrittene Vorteil von Penoplex ist das geringe Gewicht, die einfache Installation sowie die lange Lebensdauer der Isolierung.
Spezialisten haben jedoch eine zweideutige Einstellung zu geringer Dampfdurchlässigkeit. Die Atmungsfähigkeit eines Holzhauses verschlechtert sich, daher müssen Sie sich um das Belüftungssystem kümmern. Zu den Nachteilen gehören der hohe Preis und die Brennbarkeit des Materials (Klasse G4).
Die Wahl der Isolierung
Viele Materialien werden verwendet, um die Böden eines Holzhauses zu isolieren. Der einfachste und kostengünstigste kann als Blähton oder Sand bezeichnet werden, der zwischen die Roh- und Endbeschichtung gegossen wird. Sie sind hygroskopisch und schützen die Dielen vor Fäulnis, Pilzbefall und sorgen für Belüftung. Nichtmetallische Massenheizungen haben jedoch ihren eigenen Nachteil - mit der Zeit nimmt ihre Hygroskopizität ab.
Heute finden Sie auf dem Markt viele Materialien zum Erwärmen eines Holzhauses. Neben einer guten Wärmedämmung muss es die Grundanforderungen erfüllen:
- ökologisch sauber;
- für die Bewohner des Hauses sicher sein;
- lange Lebensdauer.
Zur Isolierung werden Glasfaser, Mineralwolle, Schaumkunststoff, Polystyrolschaum usw. verwendet.Jeder von ihnen hat seine eigenen Vor- und Nachteile:
o Mineralwolle. Es kann Schlacke, Stein und Glas sein. Auch die Freisetzungsform ist vielfältig – Platte, Rolle, Matte. Mineralwolle hat eine hohe Dichte, brennt nicht, leitet Wärme schlecht und ist recht wirtschaftlich. Der Hauptnachteil wird als geringe Feuchtigkeitsbeständigkeit angesehen.
Beim Einsatz von Mineralwolle sollten das Dampfsperrsystem und die Belüftung gut durchdacht sein.Die nicht folierte Seite der Platte sollte unten sein.
Lesen Sie beim Kauf von Mineralwolle die Zusammensetzung sorgfältig durch, da die Imprägnierung häufig für den Körper gefährliche Substanzen enthält. Je gesättigter die gelbe Farbe des Materials ist, desto gefährlicher ist es.
In Baumärkten sind eher gefragt:
- Isovol ist ein Mineralfaserprodukt. Eine Besonderheit ist die hohe hydrophobe Wirkung im Vergleich zu herkömmlicher Mineralwolle. Darüber hinaus hat es eine geringe Wärmeleitfähigkeit, ist nicht brennbar, biologisch und chemisch beständig.
- Rockwool ist ein Basaltbergmann. Seine Besonderheit ist, dass es nicht zusammenbackt, sich nicht verformt und schrumpft, wie Mineralwolle. Steinwolle widersteht mechanischen Belastungen gut. Das Material dient zusätzlich der Schalldämmung, da die poröse Struktur Geräusche jeder Frequenz gut absorbiert. Wie Izovol leitet Rockwool Wärme nicht gut, brennt nicht und ist resistent gegen biologische und chemische Angriffe.
- Expandiertes Polystyrol - hat eine hohe Wärmedämmung. Es ist feuchtigkeitsbeständig und nimmt kein Wasser auf, behält seine Form bei Temperaturänderungen gut, ist stark, umweltfreundlich, langlebig und ist nicht den schädlichen Einflüssen von Mikroorganismen ausgesetzt. Styropor ist einfach zu handhaben und zu verwenden.
- Penofol ist ein moderner Wärmeisolator. In Rollen verkauft, ist eine Heizung mit einer Folienschicht. Die Dicke und das Gewicht sind gering. Die Basis kann unterschiedlich sein, aber in den meisten Fällen ist es Penofol (Polyethylenschaum). Die Wärmedämmeigenschaften bleiben bei hoher mechanischer Beanspruchung erhalten. Die Verlegung erfolgt mit Überlappung oder Stoß. Die Nähte müssen mit metallisiertem Klebeband verklebt werden. Penofol benötigt keine zusätzliche Schicht Wasser- und Dampfsperre, da die Folie diese Funktionen bereits übernimmt.
- Ecowool ist ein natürlicher Wärmeisolator aus Zellulose. Binden Sie Fasern mit Borsäure und Lagnin (einem organischen Antiseptikum). Die Einzigartigkeit des Materials besteht darin, dass es kein Wasser aufnimmt und es nach außen bringt. Die Zusammensetzung enthält keine gesundheitsgefährdenden Bestandteile. Ecowool ist feuer- und bioresistent, absorbiert Schall gut und leitet keine Wärme. Zum Auftragen wird ein spezielles Sprühgerät verwendet, der Materialverbrauch steigt dann jedoch um 40 %.
- Izolon ist ein neues Baumaterial. Mit einer Dicke von 2-10 mm ist es gut wärme- und schalldämmend, hat eine hohe Feuchtigkeitsbeständigkeit, verrottet nicht und ist langlebig.
Zur Isolierung kann gewöhnliches Sägemehl verwendet werden. Dieser Wärmeisolator wird seit vielen Jahrhunderten verwendet. Natürliches Material ist ziemlich billig und absolut sicher für den Körper. Nach dem Hausbau bleibt oft Sägemehl zurück. Dies ist die günstigste Isolierung für ein Holzhaus.
Einigen Baumaterialien wird Sägemehl zugesetzt:
- Sägemehlbeton besteht aus Sägemehl, Zement, Sand und Wasser;
- körniger Wärmeisolator - Sägemehl, Leim und antiseptisches Flammschutzmittel;
- Holzbeton - Sägemehl mit Zement und chemischen Zusätzen;
- Holzblöcke - Sägemehl, Zement und Kupfersulfat.
Die Verwendung von Mineralwolle
Auch Mineralwolle hat viele Vorteile:
- die Verwendung von Mineralwolle zur Isolierung macht den Wärmeverlust im Haus minimal, da sie eine geringe Wärmeleitfähigkeit aufweist;
- einsetzbar in Räumen mit hoher Luftfeuchtigkeit;
- ist ein nicht brennbares Material;
- verliert während der gesamten Betriebsdauer keine technischen Eigenschaften;
- umweltfreundliches Produkt;
- hohe Schalldämmung;
- Wasserbeständigkeit;
- Beständigkeit gegen Temperaturschwankungen, chemische und andere schädliche Einflüsse.
Die Fugen der Dampfsperrbeschichtung müssen abgedichtet werden.Dies sieht die Technologie der Bodendämmung in einem Holzhaus vor. Ihre Beachtung gewährleistet den Schutz der Mineralwolle vor Feuchtigkeitseinwirkung.
Wenn es notwendig wurde, die Böden in der Wohnung zu wechseln, und beschlossen wurde, den Boden in einem Holzhaus mit Ihren eigenen Händen zu isolieren, ist diese Option in der Ausführung am bequemsten und finanziell günstig.
Kriterien für die Wahl der optimalen Isolierung für ein Haus oder eine Wohnung - worauf zu achten ist
Wir vermuten, dass viele unserer Leser bereits von der Fülle an Möglichkeiten zur Bodendämmung in ihrem Zuhause geschockt sind.
Doch auf welche Aspekte sollte man sich zuerst konzentrieren? Die Homius-Redaktion beeilt sich, Ihnen in dieser Angelegenheit zu helfen! Befolgen Sie unsere nachstehenden Richtlinien
Wärmeleitfähigkeit
Das ist logisch und ergibt sich aus dem Titel unseres Themas
Dabei spielt es keine Rolle, ob der Boden aus Holz oder Beton ist, die Regel ist die gleiche – je geringer die Wärmeleitfähigkeit, desto besser. Andernfalls wird die gesamte Wärme, die sich im Raum befindet, allmählich nach außen übertragen, sodass Sie kalt und feucht bleiben.
In der Regel ist der Wärmedurchgangskoeffizient auf der Produktverpackung angegeben.
Dampfsperre und Hygroskopizität
Der erste Parameter hat einen hohen Wert, wenn Sie ein Holzhaus haben. Die Quintessenz ist, dass die Verdunstung im Prozess der Wärmefreisetzung dazu neigt, auf jeden Fall herauszukommen. Und Dampf ist ein direkter Weg zum Kondensat, das mit der Zerstörung von Strukturen und dem Wachstum verschiedener unerwünschter "Gäste" (Schimmel usw.) behaftet ist. Bei Beton sind solche Situationen äußerst selten, bei Holz jedoch leider Angst vor Feuchtigkeit - deshalb ist eine gute Dampfsperre erforderlich.
Der hohe Wert der Hygroskopizität ist unter keinen Umständen schädlich - das Vorhandensein von Flüssigkeit im Material führt zur Verschlechterung aller seiner Eigenschaften und zu einem schnellen Versagen.
Wenn der Boden zu dämpfen und zu faulen beginnt, steigt das Risiko, dass er im ungünstigsten Moment unvorhergesehen zusammenbricht. Wenn es keine Opfer gibt
Brennbarkeit einer Heizung
Verwerfen Sie auch keine Eigenschaft wie die Entzündungsgefahr von der Waage. Im Brandfall kann jedes Element des Raums Feuer fangen, daher ist es besser, auch die kleinste Möglichkeit einer solchen Entwicklung von Ereignissen auszuschließen.
Mineralheizungen haben die geringste Entflammbarkeit und Holzspäne dagegen das Maximum
Sicherheit in puncto Ökologie
Auch hier ist alles ganz einfach - es ist besser, Produkten den Vorzug zu geben, die keine giftigen Stoffe emittieren, bei Betrieb und Entsorgung nicht gegen Umweltvorschriften verstoßen und auch den Körper des Hausbesitzers auf keinen Fall beeinträchtigen.
Wenn Sie die Verlegearbeiten mit Handschuhen und Atemschutzmaske durchführen müssen, haben Sie ein nicht-ökologisches Muster der Bodendämmung erhalten
Verwandter Artikel:
Der Zeitraum des effektiven Betriebs
Jeder Eigentümer möchte, dass sein Gebäude während des Baus oder der Reparatur so lange wie möglich und ohne Ausfälle funktioniert.
Daher lohnt es sich, genau auf die Lebensdauer der Heizung zu achten. Diese Informationen finden Sie auf der Verpackung oder auf der Website des Herstellers.
Bitte beachten Sie, dass dauerhafte Optionen sowohl unter Holz oder Polymer als auch unter mineralischen Produkttypen verfügbar sind.
Hersteller
Abschließend ist anzumerken, dass bei der Auswahl Produkte von namhaften Herstellern Vorrang haben sollten, da nur diese zumindest eine Art Qualitätsgarantie geben können.Die beliebtesten in Russland im Jahr 2019 sind die folgenden Marken:
Hersteller | Homius redaktionelle Partitur, Partitur |
Ursa | 8,7 /10 |
Steinwolle | 9,0 /10 |
Ist vorbei | 9,1 /10 |
Knauf | 9,5 /10 |
Paroc | 9,7 /10 |
Das Hauptunterscheidungsmerkmal solcher Produkte ist das Vorhandensein einer Spezialverpackung
Bodenarten
In Häusern aus Holz werden zwei Arten von Fußböden verwendet: Beton und Holz.
Die zweite Option ist zweigeteilt
- Bodenplatte, verleimtes Holz;
- Parkett und Laminat.
Der Betonboden kann ohne Hinzuziehung von Spezialisten von Hand hergestellt werden. Es gibt zwei Möglichkeiten, Beton zu verlegen: auf dem Boden und auf Baumstämmen. Am gebräuchlichsten ist die erste Option.
Alle Arbeiten werden in mehreren Schritten durchgeführt:
- Grundierung;
- Sand;
- Wärmeisolierung;
- Wasserdichtigkeit.
Der nächste Schritt ist das Auffüllen des Bodens mit Betonestrich. Wenn ein warmer Boden verlegt wird, muss er in diesem Stadium verlegt werden.
Auch der Holzboden hat, wie die Betonbeschichtung, mehrere Schichten:
- Schüttboden (rau);
- wasserdichte Schicht;
- Wärmedämmschicht;
- saubere Abdeckung.
Fußbodenheizungen in einem Holzhaus
Das Sortiment umfasst eine Reihe von Produkten, mit denen Sie den Boden isolieren können. Es wird in 4 Typen unterteilt:
- Holzspanplatten - Spanplatten, sauberes Sägemehl, Sperrholz, Ökowolle, Holzbeton, Sägemehlbeton, Holzblöcke;
Arbolite - Platten auf der Basis von Sägemehl
Mineral - Mineralwolle und Blähton;
Polymer (Kunststoff) - Polystyrol sowie ähnliche Produkte (Polystyrolschaum, Schaumkunststoff usw.). Diese Kategorie umfasst auch Polymerfolienprodukte (Rollentyp);
Silikat - Glaswolle.
Blähton und Sägemehl
Viele Handwerker lehnen es ab, mit Sägespänen und Blähton zu arbeiten, da andere Materialien (Penoplex, Mineralwolle und Polyurethanschaum) moderner und damit effizienter sind. Ein erheblicher Teil der Eigentümer ist jedoch bestrebt, ihre Wohnung bis zum Ende umweltfreundlich zu gestalten, sodass Blähton und Späne weiterhin gefragt sind.
Außerdem sind sie auch sehr billig, was wichtig ist.
Dämmung aus Blähton
Auch moderne Materialien sind gefragt. Betrachten wir sie.
Polyurethanschaum
Vorteile:
- Praktikabilität;
- Brandschutz;
- geringe Wärmeleitfähigkeit;
- Immunität gegenüber aggressiven Umgebungen.
Polyurethanschaum - gespritztes Material
Minuspunkte:
- die hohen Materialkosten;
- hoher Einbauaufwand.
Styropor
Vorteile:
- Beständigkeit gegen extreme Temperaturen - von -80 bis +180 ° C;
- weist Wasser ab;
- geringe Dichte;
- Stärke;
- Resistenz gegen biologische Faktoren;
- kostengünstig.
Bodenisolierung Holzhaus mit Styropor
Minuspunkte:
- Verbrennungstoxizität;
- Brennbarkeit;
Penoplex
Es wird aus einfachem Schaum mit Extrusionstechnologie hergestellt.
Vorteile:
- Haltbarkeit;
- geringe Wärmeleitfähigkeit;
- min Indikatoren der Feuchtigkeitsaufnahme;
- Stärke.
Penoplex-Isolierung
Minuspunkte:
- mangelnde Beständigkeit gegen hohe Temperaturen (unter solchen Bedingungen verformt sich der Schaum);
- durch Nagetiere beschädigt;
- hoher Preis.
Mineralwolle
Diese Produkte werden sowohl in Form von flexiblen Matten als auch in Form von Massivplatten hergestellt.
Isolierung aus Mineralwolle
Von den Vorteilen - Billigkeit, von den Nachteilen - verliert es bei Nässe seine Wärmedämmeigenschaften.
Die Isolierung eines Blockhauses hat im Vergleich zu einem Fachwerkhaus seine eigenen Eigenschaften.
Schlussfolgerungen. Ist der Einbau einer Bodendämmung 2019 relevant?
Unsere Arbeit für heute ist abgeschlossen. Wir haben den Homius-Lesern alle Geheimnisse der Wahl eines Wärmedämmstoffs verraten und verglichen. Das Urteil ist eindeutig - Bodendämmarbeiten sollten unabhängig von den Bedingungen ein obligatorischer Bestandteil Ihres Baus oder Ihrer Reparatur werden.
Fast vergessen! Die Redakteure von Homius werden daran interessiert sein, Geschichten darüber zu lesen, wie unsere Leser die Isolierung installiert haben, auf welche Probleme Sie gestoßen sind oder interessante Lifehacks. Hinterlasse Kommentare und teile deine Meinung. In der Zwischenzeit wünschen wir Ihnen viel Glück bei Ihren Plänen!
Sehen Sie sich dieses Video auf YouTube an
Zurück RepairStretch zweistöckige Decken - Ästhetik und Zweckmäßigkeit
Nächste ReparaturSo wählen Sie einen Bohrer zum Metallschneiden aus