- Vor- und Nachteile der Verwendung von Sägemehl
- Installationstechnik: Wie macht man es selbst?
- Wärmedämmung verlegen
- Markierung und Installation von Rohren
- Estrichverlegung
- Überprüfung der Leistung der Heizungsanlage
- Zement gießen
- Betonböden
- Betonbodendämmung
- Option Nummer 1 - Isolierung + Estrich
- Option Nummer 2 - Isolierung entlang der Verzögerungen ohne Verwendung von Nassverfahren
- Besonderheiten
- Arten der Isolierung für Holzböden
- Welche Materialien werden verwendet?
- Die Wahl der Isolierung
- Wie ist die Reparatur von Böden in einem Haus, in dem Holzböden vorhanden sind?
- Fußböden auf Balken
- Beton
- schwimmender Estrich
- Warmer Estrich
- Erwärmung entlang der Lags
Vor- und Nachteile der Verwendung von Sägemehl
Sägemehl ist eine der "altesten" Optionen für die Bodenisolierung. Die Hauptvorteile von Holzspänen sind:
Rentabilität, da Sägemehl billiger ist als alle anderen Produkte;
Umweltfreundlichkeit und Ungiftigkeit, was für Allergiker sehr wichtig ist;
hohe Wärmedämmeigenschaften des Materials;
die Fähigkeit, schwer zugängliche Stellen mit Sägemehl zu füllen, wo es unmöglich ist, mit anderem Material zu verlegen.
Aber es war nicht ohne Nachteile:
- der Erwärmungsprozess ist ziemlich mühsam, langwierig und nicht mechanisiert - das heißt, alle Arbeiten im Haus müssen von Hand erledigt werden.
- Sägemehl ist brennbar - trockene Produkte leuchten wie ein Streichholz;
- Wenn die Chips nicht verarbeitet werden, ist es wahrscheinlich, dass sich Insekten oder Mäuse darin ansiedeln.
Sägemehl Isolierung
Übrigens können Sie beim Isolieren eines Hauses sowohl sauberes Sägemehl als auch Materialien verwenden, die aus Spänen bestehen. Dies sind spezielle Granulate, Holzblöcke und Materialien wie Sägemehlbeton. Holzblöcke sind eine Mischung aus Sägemehl, blauem Vitriol und Beton. Der Wärmeisolator in Form von Granulat enthält Leim, Späne und ein Antiseptikum. Dadurch hat das Granulat eine hohe biologische Stabilität, Wärmeleitfähigkeit und Feuerbeständigkeit, was es zu einer absolut sicheren Isolierung macht.
Installationstechnik: Wie macht man es selbst?
Nach der Erstellung des Projekts können Sie direkt mit der Installation der Heizungsanlage fortfahren. Dazu müssen Sie die Basis so vorbereiten, dass sie gleichmäßig ist. Danach können Sie mit den nächsten Schritten fortfahren.
Wärmedämmung verlegen
Von großer Bedeutung ist, wo sich der Raum befindet, wo ein warmer Boden verlegt werden soll.
- Bei der Montage im Erdgeschoss sollte die Dicke der Wärmedämmschicht 60–80 mm betragen.
- Wenn sich der Raum über einem warmen Raum befindet, reichen 3-5 mm aus.
- Über dem Kühlraum muss ein Isolator mit einer Dicke von ca. 20 mm installiert werden.
Markierung und Installation von Rohren
- Als nächstes muss auf der Leinwand des Wärmeisolators die Position der Rohre markiert werden. Sie können dies mit einem Marker oder Isolierband tun, das dann entfernt wird. Die Markierung vereinfacht das Verlegen von Rohren erheblich und hilft, Fehler zu vermeiden.
- Dann wird auf die Wärmedämmschicht ein Montagegewebe mit 10 x 10 cm großen Zellen gelegt, das aus Kunststoff oder Metall bestehen kann.
- Als nächstes werden die Rohre direkt installiert. Sie werden nach dem Schema ausgelegt und mit Klammern befestigt.
Anstelle von Gittern können Sie Styropormatten verwenden, die gleichzeitig die Rohre halten und als Wärmeisolator wirken. Dies ist eine kostengünstige Option, die die Installation vereinfacht.
Obwohl die Rohre elastisch sind, sollten Sie versuchen, sie so wenig wie möglich zu biegen. Installieren Sie keine beschädigten, ziehen Sie sie, um den Verbrauch zu reduzieren. Schneiden Sie sie nicht vorab zu und setzen Sie eine Kontur nicht aus mehreren Segmenten zusammen.
Wichtig
Bei mäanderförmiger Verlegung muss mit der Montage vom Fenster bzw. der Außenwand aus begonnen werden. In anderen Fällen spielt dies keine Rolle.
Estrichverlegung
Bei einer großen Fläche des Raums wird empfohlen, vor dem Gießen Beacons zu installieren. Dies vereinfacht den Prozess und hilft, die Basis gleichmäßig zu machen. Beacons befinden sich in einem Abstand von 50 cm von der Wand und etwas weniger voneinander. Sie müssen mit dem Gießen des Estrichs von der hinteren Ecke aus beginnen und sich allmählich auf die Tür zubewegen.
Überprüfung der Leistung der Heizungsanlage
Um das installierte System auf statische Festigkeit zu prüfen, müssen hydraulische Tests durchgeführt werden:
- Rohre müssen mit Wasser gefüllt sein;
- Druck auf 5 bar erhöhen und halten;
- prüfen Sie das System auf Undichtigkeiten und beseitigen Sie diese;
- es ist notwendig, den Druck auf 1-2 bar zu reduzieren, ihn 24 Stunden in diesem Zustand zu belassen;
- Wenn der Druck nach einem Tag nicht abgefallen ist, müssen Sie das Heizsystem auf die maximale Temperatur einstellen, um das Kühlmittel durch alle Kreisläufe zu treiben.
- Testen Sie das System einen Tag lang in diesem Modus.
Wenn das System funktioniert, können Sie mit dem Befüllen beginnen.
Zement gießen
Damit der Estrich endgültig aushärtet, müssen Sie mindestens 30 Tage warten und erst dann das Heizsystem in Betrieb nehmen.
Die Installationstechnik für Fußbodenheizungen mag kompliziert erscheinen, aber wenn Sie die Schritte befolgen und dem Prozess maximale Aufmerksamkeit schenken, können Sie die Installation ohne die Hilfe von Spezialisten selbst durchführen.
Betonböden
Im modernen Bauwesen werden Holzböden sehr selten verwendet, sie wurden längst durch Betonböden ersetzt. Der Hauptvorteil eines Betonbodens sind niedrige Kosten, einfache Installation, hohe Festigkeit und Haltbarkeit sowie Umweltfreundlichkeit und Feuerbeständigkeit.
Aber es gibt ein großes „ABER“, der Betonboden hat eine hohe Wärmeleitfähigkeit, weshalb es selbst an den heißesten Tagen kalt weht. Daher ist es notwendig, den Betonboden mit einer speziellen Isolierung abzudecken. Sie können die gleichen Materialien wie für den Holzboden auf den Baumstämmen verwenden.
Auch ein gut getrockneter Betonboden muss vor dem Verlegen der Wärmedämmschicht mit einer Imprägnierfolie abgedeckt werden. Die Technologie zum Verlegen einer Wärmedämmung mit Verzögerungen ist die gleiche wie bei einem Holzboden. Es ist zu beachten, dass beim Erwärmen entlang der Baumstämme die Bodenhöhe um 10-15 cm zunimmt.
Eine weitere gute Möglichkeit, Betonböden zu isolieren, ist die Verwendung von Spanplatten. Dieses Material steht mineralischen Heizungen in nichts nach und wird häufig zur Isolierung in Privathäusern und Vorortgebäuden verwendet. Organische Dämmstoffe sind Holzspäne, Moos und Sägemehl. Sie können auch Stroh, kleines trockenes Gras, Schilf, Heu, Segge oder Torfchips hinzufügen.
Um die Spanplatte vor Feuchtigkeit zu schützen, wird der Beton mit einer Polyethylenfolie mit hoher Wasserdichtigkeit bedeckt. Dann werden Spanplatten verlegt. In diesem Fall müssen die Platten nicht dicht an den Wänden verlegt werden, sondern mit einem Abstand von ca. 1,5 cm.Dies ist notwendig, damit sich die Platten bei starken Temperatur- und Feuchtigkeitsschwankungen nicht verziehen.
Die Platten werden mit Dübeln fest fixiert. Nach dem Befestigen der Platten müssen alle Fugen mit einem Konstruktionsnetz verstärkt und mit Kitt bedeckt werden, der 1: 1 mit Ölfarbe gemischt wird. Dann wird ein Sockel um den Umfang herum montiert. Linoleum oder Teppich wird auf die fertige Struktur gelegt.
Sie können den Boden im Haus mit "warmem" Linoleum mit Ihren eigenen Händen isolieren. Dieses Material besteht aus zwei Schichten - einem warmen Substrat und Polyvinylchlorid, das gegen chemische und mechanische Beschädigungen beständig ist. Das Substrat eines solchen Linoleums wird auf der Basis von Naturfilz oder synthetischem Vliesstoff hergestellt. Seine Dicke beträgt etwa 3-4 mm.
Beim Verlegen von isoliertem Linoleum wird es so geschnitten, dass es einen geringen Abstand zur Wand hat, sonst verzieht es sich nach einigen Tagen durch Größenzunahme beim Niedertreten.
Der Betonboden kann auch mit einem technischen Kork isoliert werden, was praktisch und langlebig ist. Es wird aus der Rinde einer Korkeiche hergestellt, die mit dem in der Korkmasse enthaltenen Harz verleimt wird. Solches Material ist 100% umweltfreundlich, lässt kein Wasser durch, hat eine hohe Hitzebeständigkeit und brennt nicht. Aber es gibt auch einen wesentlichen Nachteil - die hohen Kosten.
Isolon gilt auch als einer der besten und effektivsten Wärmeisolatoren. Es ist sehr einfach, den Boden damit zu isolieren - Sie müssen ihn auf einem gut getrockneten Betonboden ausrollen und dann mit dem Verlegen des Bodenbelags fortfahren.
Das Erwärmen des Bodens auf dem Land ist eine notwendige Maßnahme, mit der Sie Ihr Zuhause noch gemütlicher machen.Es ist so schön, sich bei "nichtfliegendem" Wetter mit der ganzen Familie auf den warmen Boden zu setzen und z. B. Monopoly oder Twister zu spielen.
Betonbodendämmung
In den meisten Fällen sind die Böden in den Wohnungen städtischer Hochhäuser Stahlbetonplatten. Der Betonboden selbst ist sehr kalt, aber wenn man noch die Fugen zwischen den Platten hinzufügt, die nicht ausreichend dichten Fugen zwischen den Wänden und dem Boden, dann wird es richtig eisig. Daher hat die Dämmung der Betonoberfläche für Bewohner von Hochhäusern, die den Komfort in ihren Wohnungen steigern möchten, höchste Priorität.
Jeder Isoliermeister leitet seine eigene Formel für den idealen Dämmkuchen auf Betonplatten ab. Betrachten Sie die beliebteste der möglichen Optionen.
Option Nummer 1 - Isolierung + Estrich
Durch das Verlegen einer Dämmung zwischen der Bodenplatte und dem Zementausgleichsestrich ist es möglich, die Wärmedämmeigenschaften eines Betonbodens deutlich zu verbessern. In diesem Fall wird die Bodendämmung in der Wohnung wie folgt durchgeführt. Der erste Schritt besteht darin, den alten Bodenbelag zu entfernen, den Estrich zu entfernen. Die Oberfläche der Platte wird von Schmutz, Staub und Unregelmäßigkeiten aus den Resten des Zementestrichs befreit.
Isolierung des Bodens in der Wohnung mit Hilfe von wärmedämmendem Material und bewehrtem Estrich
Dann Dampfsperre durchführen. Eine Polyethylen- oder Polypropylenfolie wird auf einen Betonsockel gelegt, wobei die Streifen 15-20 cm überlappen und 3-5 cm zu den Wänden führen. Die Überlappungsstöße werden mit Spezialklebeband isoliert. Auf die Dampfsperrfolie wird ein Schaumkunststoff mit einer Mindestdicke von 50 mm und einer Dichte von 25 mm gelegt. Anstelle von Schaum können Sie expandiertes Polystyrol, Mineralwolle usw. verwenden.Dämmplatten werden so dicht wie möglich aneinander verlegt, damit sich keine Kältebrücken in den Nähten bilden. Danach wird eine weitere Schicht Dampfsperre verlegt. Wenn als Heizung Schaumstoff oder Polystyrolschaum verwendet wurde, kann dieser Schritt übersprungen werden.
Jetzt wird ein Metallgitter mit quadratischen Zellen verlegt (Zellenseite - 50-100 mm). Das Netz dient als Rahmen für den Zementestrich und macht ihn haltbarer. Über das Gewebe wird ein Zementestrich mit einer Mindestdicke von 50 mm gegossen. Ein dünnerer Estrich ist unzuverlässig - nach einer Weile beginnt er zu reißen und zu bröckeln. Der Zementestrich sollte trocknen, es dauert etwa zwei Wochen. Um die oberste Schicht zu verstärken, muss sie danach mit einer Grundierung abgedeckt werden. Danach wird eine dekorative Beschichtung auf den Estrich gelegt.
Option Nummer 2 - Isolierung entlang der Verzögerungen ohne Verwendung von Nassverfahren
Diese Option ähnelt der Isolierung eines Holzbodens. Der Unterschied besteht darin, dass zunächst Baumstämme in der Dicke des Holzbodens bereitgestellt werden, zwischen denen bequem jede Art von Isolierung verlegt werden kann. Im Fall von Betonböden müssen diese Protokolle unabhängig entworfen werden.
Die Isolierung des Betonbodens entlang der Baumstämme eliminiert nasse Prozesse und beschwert den Boden nicht
Die Technologie der Betonbodendämmung entlang der Baumstämme:
1. Zunächst reinigen sie die Betonplatte von altem Estrich, Schutt und Staub.
2. Wasserabdichtung anordnen. Es ist zweckmäßig, fertige Polymer-Bitumen-Abdichtungslösungen zu verwenden, die mit einer Rolle oder Bürste auf die Betonoberfläche aufgetragen werden. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, für diese Zwecke eine Dampfsperrfolie zu verwenden, die mit einer Überlappung auf dem Boden ausgelegt wird und zu angrenzenden Wänden führt.Wenn Sie Geld sparen möchten, ist das akzeptabelste Material für die Wasser- und Dampfsperre eine gewöhnliche Polyethylenfolie.
3. Verzögerungen werden in einem Abstand von nicht mehr als 0,9 m voneinander installiert. Wenn Sie einen Schritt weiter gehen, hängen die Böden durch. Anstelle eines Baumstamms werden, wenn Schüttgut zur Dämmung verwendet werden soll, Metallbaken am Boden befestigt.
Installation von Holzstämmen auf einem Betonboden
4. Verlegen Sie die gewählte Dämmung. Geeignet sowohl für Mineralwolle als auch Styropor und jede Variante von losen Wärmedämmstoffen. Isolierung in Form von Platten oder Rollen, dicht ausgelegt, ohne Lücken zwischen den Lags. Schüttgut (z. B. Blähton) wird zwischen Baken gegossen und mit einem Metalllineal auf eine Ebene eingeebnet.
In den Raum zwischen den Lags wird eine Isolierung gelegt
5. Verlegen Sie den Boden. Dazu können Sie Sperrholzplatten, GVL, OSB, Spanplatten mit einer Dicke von 10-15 mm verwenden. Es ist sicherer, sie in zwei Schichten zu verlegen, sodass die Nähte der unteren Blätter mit den Platten der oberen Blätter überlappen. Somit wird der Bodenbelag nahtlos, wodurch die Möglichkeit von Kältebrücken ausgeschlossen wird. Nach dem Verlegen werden die Blechschichten mit selbstschneidenden Schrauben miteinander und mit den Lags (Leuchtfeuern) verbunden.
Verlegen von Platten aus dichtem Material (Sperrholz, GVL usw.) auf Baumstämmen
6. Geeignet für jeden Bodenbelag.
Laminat auf Fußbodenheizung verlegen
In einem kurzen Video demonstrieren Sie anschaulich den Prozess der Erwärmung entlang der Lags:
Besonderheiten
Holzböden sind im Gegensatz zu Beton viel wärmer. Holz ist ein launisches Material und beim Hausbau lässt sich nicht immer der gewünschte Effekt erzielen.Das Verhältnis von Dicke und Wärmeleitfähigkeit ist oft unverhältnismäßig, daher ist eine Bodendämmung in einem Haus aus Holz einfach notwendig.
Die Möglichkeit der Bodendämmung besteht nicht nur in Neubauten, sondern auch in Altbauten.
Die Bodendämmung trägt zur Aufrechterhaltung eines idealen Mikroklimas im Raum bei und dient als Garantie gegen solche unerwünschten Probleme:
- Feuchtigkeit;
- das Auftreten und die Reproduktion von Schimmelpilzen;
- das Auftreten von Mikroorganismen und Pilzen, die die Gesundheit der im Haus lebenden Personen beeinträchtigen;
- hoher Verbrauch an Wärmeenergie zum Heizen des Hauses;
- Bauschäden und Zerstörung.
Die Isolierung von Bauwerken umfasst verschiedene Arten von Arbeiten:
- Isolierung von Fußböden über dem Keller;
- Isolierung von Zwischendecken;
- Dämmung der Decke zwischen Wohnzimmer und Dachboden.
In jedem Fall werden Materialien nicht nur zur Aufrechterhaltung optimaler Temperaturbedingungen, sondern auch zur Schalldämmung verwendet. Ein gut isolierter erster Stock ist ein Garant dafür, dass das Haus wohnlich wird.
Arten der Isolierung für Holzböden
Ein Holzhaus galt früher als sehr warmes Bauwerk, das keine zusätzlichen Dämmarbeiten erforderte. Zwar wissen nicht alle modernen Entwickler, dass die Böden in alten Häusern aus halbierten Baumstämmen bestanden und die Dicke solcher Beschichtungen 20–25 cm erreichte, die Wände des Blockhauses wurden aus Rundholz mit einem Durchmesser von 55–60 cm zusammengesetzt. und für Fußböden werden Bretter mit einer Dicke von nicht mehr als 2,5 cm verwendet.Solch dünnes Holz kann in keiner Weise den Anforderungen der geltenden Vorschriften entsprechen.
Gemäß den bestehenden Normen für die Wärmeeinsparung von Wohngebäuden (SNiP II-3-79) sollte die Dicke des Holzes in der Region Moskau 50 cm betragen, um eine Energieeinsparung R = 3,33 ° C m2 / W zu erreichen Um nicht so dicke Wände zu installieren, müssen moderne Dämmstoffe verwendet werden . 12 cm expandiertes Polystyrol haben den gleichen wärmespeichernden Effekt wie ein 53 cm dickes Holz oder eine 210 cm dicke Ziegelwand.
Die Bauindustrie bietet den Verbrauchern eine breite Palette von Wärmedämmstoffen, die sich in Struktur, Herstellungstechnologie und Wärmeleitfähigkeitsparametern unterscheiden.
Tisch. Sorten von Fußbodenheizungen
Art der Isolierung | Kurze Beschreibung der physikalischen und betrieblichen Eigenschaften |
---|---|
Gerollt | In Bezug auf die Kosten gehören sie zur mittleren Kategorie, technologisch ziemlich fortschrittliche und effektive Heizgeräte. Rollen ermöglichen es, Materialien genau auf die Größe der Nischen zu schneiden, wodurch die Anzahl der unproduktiven Verluste erheblich reduziert wird. Um Fußböden in einem Holzhaus zu isolieren, wird am häufigsten gerollte Mineralwolldämmung verwendet. Es gibt auch Korkrindenrollen, aber es wird empfohlen, solche Materialien bei der Anordnung der Fußbodenheizung nur als zusätzliche Auskleidungsisolierung zu verwenden, da ihre Dicke einige Millimeter nicht überschreitet. Für eine Basisisolierung ist dies sehr wenig. Rollenheizkörper haben oft eine Folienbeschichtung. Dies ist ein zuverlässiger Schutz vor eindringender Feuchtigkeit, zusätzlich können Wärmeverluste durch Infrarotstrahlung leicht reduziert werden. |
Gedrückt | Auf Sonderanlagen werden leichte und poröse Heizkörper in Platten mit Standardabmessungen gepresst.Platten können im Gegensatz zu gewalzten Materialien ihre Geometrie beibehalten, was den Installationsprozess vereinfacht und beschleunigt. Die Abmessungen der Platten werden in der Entwurfsphase des Hauses berücksichtigt, unter Berücksichtigung ihrer Abmessungen wird der Abstand zwischen den Bodenbelägen ausgewählt. Am häufigsten werden Mineralwolle und Glaswolle gepresst, aber auch Ökowollplatten sind zu finden. Der Preis ist etwas höher als bei gerollten, die Wärmeleitfähigkeitsparameter sind nahezu gleich. Separat befindet sich eine gepresste Isolierung auf Polymerschaumbasis. Moderne Technologien ermöglichen es, sie gesundheitlich unbedenklich zu machen und unterstützen keine offene Verbrennung. Solche Betriebseigenschaften ermöglichen es, diese Materialien zur Bodendämmung in Holzhäusern zu verwenden. |
Flüssigkeit | Der Hauptunterschied besteht darin, dass die Materialien nach dem Auftragen auf die Oberfläche aushärten bzw. polymerisieren. Die Isolierschicht hat keine Lücken, die Technologie ermöglicht es, die unzugänglichsten Stellen mit komplexer Konfiguration zu isolieren. In flüssiger Form werden Polymerwärmedämmung und Ökowolle aufgetragen. Der Nachteil ist die Komplexität der Technologie der Polymerisolierung. Entsprechend den tatsächlichen Eigenschaften nehmen diese Materialien die letzten Plätze ein und werden nicht für die Verwendung durch professionelle Bauherren empfohlen. |
Schüttgut | Traditionelle und billigste Heizungen, meistens - Blähton und Schlacke. Der große Vorteil ist, dass sie absolut nicht brennbar sind. In Bezug auf die Wärmeleitfähigkeit nehmen sie den letzten Platz unter allen vorhandenen Heizungen ein. |
Viele Arten von Isolierungen werden zur Isolierung von Fußböden in Holzhäusern verwendet, aber nicht alle sind gleich verbreitet. Mineralwolle und polymere Materialien gelten als die gebräuchlichsten, Blähton wird seltener verwendet und in sehr wenigen Fällen gespritzte flüssige Isolierung.
Meistens werden Fußböden mit Schaum isoliert.
Welche Materialien werden verwendet?
Die am häufigsten verwendeten Wärmedämmstoffe auf Glasfaserbasis. Diese Art der Wärmedämmung ist in Form von Platten in verschiedenen Größen erhältlich.
Eine große Auswahl an Plattengrößen ermöglicht es Ihnen, die Wärmedämmung eines Blockhauses praktisch ohne Abfall zu gestalten. Die Isolierung wird an den Wänden des Hauses befestigt. Um Feuchtigkeit des Wärmedämmstoffes auszuschließen, wird nach dem Einbau meist noch eine Schicht Dampfbremsfolie darüber gelegt.
Heute werden wärmedämmende Materialien hergestellt, die sowohl einseitig als auch beidseitig mit einer Dampfsperrfolie abgedeckt sind. Informationen hierzu finden Sie auf der Verpackung. Eine zusätzliche Dampfsperre ist in diesem Fall nicht erforderlich!
Die Wahl der Isolierung
Die Frage der Wahl einer Heizung für ein Holzhaus hängt weitgehend von den finanziellen Möglichkeiten ab. Sie können sowohl teure importierte als auch billige einheimische Materialien verwenden. Letztere haben sich im Wohnungsbau bestens bewährt.
Beachten Sie jedoch, dass die Verwendung beim Isolieren von Wohngebäuden und Cottages von einer Bar nicht empfohlen wird:
- Styropor;
- expandiertes Polystyrol;
- großformatige wärmedämmende Materialien.
Alle von ihnen beginnen nach einer Weile schädliche, krebserregende Substanzen freizusetzen, die verschiedene Krankheiten verursachen können. Die Verwendung dieser Materialien ohne eine gut ausgestattete Lüftung kann die gesamte Umweltfreundlichkeit eines Holzhauses zunichte machen.
Wie ist die Reparatur von Böden in einem Haus, in dem Holzböden vorhanden sind?
Schritt 1. Zunächst müssen Sie, wie oben erwähnt, die gesamte Struktur des alten Bodens vollständig demontieren und nur die Böden und Stützbalken an Ort und Stelle lassen. Jeglicher Abfall muss sofort entfernt werden, damit er die Arbeit nicht stört.
Zuerst müssen Sie den Boden abbauen
Schritt 2In diesem Fall installieren die Handwerker ein System verstellbarer Böden, dh es werden verstellbare Baumstämme montiert. Sie werden auf Kunststoffbuchsen und Bolzen montiert. Auf die Baumstämme wird Sperrholz mit einer Dicke von 12 mm gelegt. Auch Isolier- und Dampfsperrmaterial wird unbedingt verwendet. Sie benötigen einen Brettbalken 100 x 50 mm, Baumstämme 60 x 40 mm. All dies muss im Voraus in der erforderlichen Menge gekauft werden.
Benötigte Materialien für die Arbeit
Schritt 3. Noch vor Beginn der Arbeiten an der Installation eines neuen Bodens müssen alle möglicherweise unter dem Boden befindlichen Kommunikationen verlegt werden. Es können elektrische Leitungen und Wasserversorgungsleitungen sein.
Die Kommunikation muss im Voraus festgelegt werden
Schritt 4. Alle Arbeiten müssen durchgeführt werden, wobei der Schwerpunkt auf der gewünschten Höhe des endgültigen Stockwerks liegt
Um bei der Verlegung der Verzögerung keinen Fehler zu machen, ist es wichtig, die Gebäudeebene zu verwenden. Den Drehpunkt für den neuen Boden bilden tragende Holzbalken, auf denen neue Stützbalken verlegt werden, bei denen es sich um Bretter mit den Maßen 100 x 50 mm handelt
Sie müssen in gleichem Abstand voneinander auf den Hauptträgern verlegt und mit zuverlässigen Schrauben befestigt werden.
Verwendung der Laserebene
Schritt 5. Als nächstes müssen Sie auf den verlegten Blockbohlen 100x50 mit der Installation eines verstellbaren Bodens beginnen, der von einem Balken von 60x40 mm getragen wird. Es wird sich sozusagen als zweite Ebene der Verzögerung herausstellen, eine Art Kiste. Der Schritt zwischen den Verzögerungen der zweiten Ebene beträgt 30-40 cm.
Verstellbarer Bodeneinbau
Ein weiteres Foto des Prozesses
Schritt 6. In jeder Platte 60 x 40 mm müssen Sie Löcher für Kunststoffbuchsenbolzen mit einem Durchmesser von 24 mm bohren und sofort ein Gewinde darin machen, in das Sie die Buchsen selbst einsetzen möchten. Die Länge der Buchsen beträgt 10 cm.Dank des Vorhandenseins solcher Elemente können die Böden in der Höhe auf das erforderliche Niveau eingestellt werden.
Löcher für Kunststoffbolzen
In die Löcher werden Buchsen eingesetzt
Der Boden ist höhenverstellbar
Schritt 7 Unter jede Buchse auf dem Baumstamm müssen Sie eine Metallscheibe legen, die verhindert, dass der Baum im Laufe der Zeit unter dem Einfluss der Belastung auf dem Boden gewaschen wird. In die Hülse muss eine lange Schraube eingeführt werden, die in die untere Stützklinke eingeschraubt wird.
Metallunterlegscheiben werden unter die Buchsen gelegt
In der Hülse müssen Sie einen langen Bolzen bekommen
Schritt 8. Die überstehenden Teile der Kunststoffbuchsen müssen abgeschnitten werden.
Überschüssige Buchsen entfernen
Schritt 9. Als nächstes müssen Sie eine Dampfsperre verlegen. Das Material wird gemäß der beigefügten Anleitung bis zum Verlegen der Dämmung verteilt. Sie decken den gesamten freien Raum zwischen den Lags und den Lags selbst ab
Wichtig ist auch, einzelne Stoffbahnen überlappend zu verlegen.
Einbau einer Dampfsperre
Schritt 10. Danach muss der Freiraum zwischen den Lags mit maßgerechten Dämmplatten ausgefüllt werden. Die Dämmung muss dicht genug anliegen, damit sich in Zukunft keine Kältebrücken bilden.
Zwischen den Lags wird eine Isolierung angebracht
Isolationsverlegung
Das Material muss fest genug sein
Schritt 11 Die Dampfsperrschicht kann mit einem Bauhefter an den Balken befestigt werden. Dadurch wird eine sichere Fixierung des Materials gewährleistet.
Bauhefter gebraucht
Schritt 12. Als nächstes können Sie eine Sperrholzschicht auf das Verzögerungssystem montieren. Die Platten sollten daher mit geringem Abstand (einige mm) voneinander und mit etwas Abstand zur Wand verlegt werden. Alle Sperrholzplatten können bei Bedarf einfach auf die gewünschten Maße angepasst werden.
Es ist wichtig zu beachten, dass die Fugen von Sperrholzplatten in benachbarten Reihen nicht übereinstimmen sollten, die Platten sollten mit einer leichten Verschiebung verlegt werden
Sperrholz wird verlegt
Zwischen dem Sperrholz und der Wand sollte ein kleiner Spalt sein
Bei Bedarf werden die Blätter beschnitten
Schritt 13. Sperrholzplatten müssen mit selbstschneidenden Schrauben in Schritten von etwa 20-30 cm an die Baumstämme geschraubt werden.
Verschrauben von Sperrholzplatten
Schritt 14. Wenn der Boden fertig ist, müssen Sie eine lange Regel verwenden, um die Höhe des Bodens zu überprüfen und festzustellen, ob er eben ist. Der Fehler ist erlaubt, aber klein - nicht mehr als 2-3 mm. Im Allgemeinen ist es jetzt möglich, fast jede Art von Bodenbelag zu verlegen und sich an den aktualisierten Böden zu erfreuen.
Überprüfung der Ebenheit des fertigen Bodens
Fußböden auf Balken
Eine richtig berechnete und angeordnete Bodendämmung in einem Holzhaus ist ein wichtiger Bestandteil seiner Energieeffizienz. Um die Böden nach dem ersten Winter nicht zu öffnen, muss vor dem Fundament über die Wärmedämmung nachgedacht werden.
Die häufigsten von ihnen sind Band-, Säulen-, Pfahl- und Pfahlschrauben. In der Regel wird die Basis mit einem unterirdischen Raum hergestellt. Parfüm ist ein Muss. Ihre Aufgabe ist die Belüftung, das Abführen von feuchter Luft, die in den wärmedämmenden Bodenkuchen eindringen kann.
Die Quelle erhöhter Feuchtigkeit ist Erde und Kondensat an der Innenseite des Fundaments bei niedrigen Temperaturen. Reduzieren Sie die Menge, indem Sie den Keller isolieren, den Boden mit einer Dampfsperrfolie abdecken und anschließend mit einer 5-10 cm dicken Sandschicht auffüllen.
Allerdings sind Belüftungsöffnungen erforderlich. Abschnitt 9.10 von SNiP 31-01-2003 (SP 54.13330.2011) legt die Gesamtfläche der Lüftungsöffnungen fest: 1/400 der technischen unterirdischen Fläche. In Gebieten mit erhöhter Radonfreisetzung ist ihre Fläche 4-mal größer.
Ist es viel oder wenig? Berechnen wir: 0,018 - die Fläche eines Abwasserrohrs mit einem Durchmesser von 150 mm. Für ein Haus von 100 m2 werden 0,25 m2 benötigt. Dies sind 14 Produkte, die gleichmäßig über den Umfang verteilt sind. Zusätzliche Löcher werden in den inneren Bändern gemacht.
In der Praxis legen Designer nicht so viele Belüftungslöcher. Und wenn ja, dann reduziert der Wunsch, sie zu dekorieren, die Effizienz um die Hälfte. Feines Drahtgeflecht zum Schutz vor Nagetieren ist die beste Lösung.
Wenn der Boden mit einer Folie bedeckt ist (mehr dazu weiter unten), können einige der Lüftungsöffnungen nach dem ersten Frost geschlossen werden. Kalte Luft enthält wenig Feuchtigkeit, Luftzug durch offene Kanäle entzieht der Isolierung nur Feuchtigkeit.
Warum wird ein scheinbar unbedeutendes Detail so ausführlich beschrieben? Denn in einem Privathaus mit nassem Untergrund wird es nicht möglich sein, den Boden zu isolieren.
Der umgekehrte Fall: Bei einem Fachwerkhaus auf Stelzen wird der Sockel bestenfalls im zweiten Jahr geschlossen. Der Wind geht unter den Boden, kräuselt die winddichte Folie und damit den wärmeisolierenden Kuchen. Wenn es keinen solchen Film gibt, müssen Sie wissen, dass die geblasene Wärmedämmung nichts isoliert.
Beschlossen, ein Haus zu bauen? Denken Sie nur an die Böden. Das Korrigieren der Fehler ihres Geräts ist sehr teuer.
Beton
Betonsockel bedeutet die Verwendung von Bodenplatten oder Betonestrich auf dem Boden oder einer anderen Art von Boden. Das Ergebnis ist immer noch derselbe Beton, der die Festigkeit und Haltbarkeit des Bodens bietet, aber nicht vor Wärmeverlust schützt und sich noch kälter anfühlt.
Die Erwärmung erfolgt hauptsächlich auf zwei Arten, sodass Sie tatsächlich jedes wärmeisolierende Material verwenden können.
schwimmender Estrich
Im ersten Fall wird ein schwimmender Estrich gebildet.Auf der nivellierten Betonoberfläche wird eine Abdichtung aufgebracht und ein Wärmeisolator verlegt.
Das Material muss haltbar, feuchtigkeitsbeständig und vorzugsweise mit minimaler Dampfdurchlässigkeit sein. Als nächstes wird Plattenmaterial (MDF, Sperrholz, Trockenbau usw.) auf die Dämmung gelegt und eine weitere Estrichschicht gebildet, nur so, dass sie die Wände nicht berührt, wofür ein Dämpfungsband verwendet wird.
Für diese Option sind folgende Heizungen geeignet:
- Styropor;
- extrudierter Polystyrolschaum;
- starre Steinwolleplatten;
- Folienisolierung, Penofol.
Expandiertes Polystyrol ist eine der am häufigsten verwendeten Dämmstoffe unter dem Estrich
Die ersten drei Heizungen sind in Bezug auf Eigenschaften und Wärmedämmung nahezu gleichwertig, Mineralwolleplatten haben jedoch eine hohe Dampfdurchlässigkeit und selbst unter Berücksichtigung der Behandlung mit hydrophoben Verbindungen kann sich im Laufe der Zeit Feuchtigkeit ansammeln, sodass sie nicht für den Einsatz in Räumen empfohlen werden mit hoher Luftfeuchtigkeit.
Eine Folienisolierung ist eine Basis aus geschäumtem Polyethylen oder Polypropylen mit einer darauf aufgebrachten Aluminiumfolie oder einer Polymerzusammensetzung, die Wärme reflektieren kann. Ihre Hauptaufgabe besteht nicht darin, das Eindringen von Wärme zu verzögern, sondern den Großteil der Strahlungsenergie wieder in den Raum zurück zu lenken. Sie erhöhen den Wärmewiderstand des Bodens nicht wesentlich, können jedoch den kalten Boden und den warmen Boden im Raum trennen. Am häufigsten werden Penofol und ähnliche Materialien in Kombination mit anderen Heizgeräten verwendet.
Warmer Estrich
Getrennt davon müssen Styroporbeton und Blähtonbeton betrachtet werden. Tatsächlich handelt es sich um Betone, bei denen körnige Wärmedämmstoffe als Füllstoff verwendet werden.Eine einfache und effektive Möglichkeit, den Boden zu isolieren, ohne an Festigkeit zu verlieren und ohne komplexe Mehrschichtstrukturen zu verwenden.
Diese Materialien können sowohl einen Rohestrich als auch einen endgültigen Estrich zum Verlegen eines beliebigen Bodenbelags oder zum Verlegen eines selbstnivellierenden Bodens ersetzen. Wenn Sie den Wärmewiderstand des Bodens nur geringfügig erhöhen müssen, sind Styroporbeton und Blähtonbeton die beste Lösung.
Erwärmung entlang der Lags
Es ist möglich, fast jedes wärmeisolierende Material auf Beton zu verwenden, wenn ein Unterboden entlang der Baumstämme gebildet wird. Auf den Bodenplatten werden Baumstämme installiert - Balken von 50 x 50 bis 150 x 50, auf das Niveau eingeebnet und anschließend mit einer Diele bedeckt, die den Unterboden bildet.
Zwischen den Lags bilden sich Nischen, in denen wärmedämmendes Material verlegt werden kann. Es kann tatsächlich jede Option aus der Tabelle sein.
Mineralwolle in Rollen oder in Form von Platten ist eine vielseitige Option. Angesichts des obligatorischen Vorhandenseins eines belüfteten Spalts zur Entfernung von Feuchtigkeit aus dem unterirdischen Raum werden ideale Bedingungen für die Verwendung dieses Materials geschaffen.
Geschäumtes Polyurethan, flüssiger Polystyrolschaum, Ecowool sind in der Lage, Nischen jeglicher Form zu füllen und bieten eine gute Wärmedämmung ohne Lücken und Kältebrücken. Sie eignen sich perfekt für die Bodendämmung auf einem unebenen Betonsockel, wie er häufig in Altbauten anzutreffen ist.
Atmungsaktive Materialien mit hoher Dampfdurchlässigkeit werden bevorzugt: Mineralwolle, expandiertes Polystyrol (nicht extrudiert), Ecowool. Bei der Verwendung von Holzscheiten ist eine effektive Belüftung mit Entfernung überschüssiger Feuchtigkeit erforderlich.
Die Verwendung von Blähton oder Trockenestrich ist nur dann gerechtfertigt, wenn nur eine geringe Dämmung erforderlich ist oder viel Platz unter dem Estrich eingenommen werden kann. Blähton ist nur für die Erwärmung des Erdgeschosses relevant, um den Boden im Raum vom Keller oder der Erdoberfläche zu trennen.