- Vorbereitung der Basis eines wasserbeheizten Fußbodens
- Das Gerät der Basis unter einem wärmeisolierten Boden.
- Wärmend und imprägnierend.
- Empfehlungen für die Auswahl von Matten
- Design-Merkmale
- Verfahren zum Verlegen von Konturen
- Isolierung - Art und Dicke
- Die Wahl der Kollektor-Mischeinheit
- Wichtige Faktoren bei der Auswahl der Bodendämmung
- Auswahl an Keramik
- Merkmale der Verlegung von Dämmstoffen
- Nr. 1 - Plattenverlegetechnik
- Nr. 2 - Installation von Rollenmaterialien
- Nr. 3 - Mattenmontageschema
- Eigenschaften des Materials zur Herstellung von Matten
- LOGICPIR Boden von TECHNONICOL
- Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Verlegen von LOGICPIR-Platten Boden
- Tipps zum Verlegen der Wärmedämmung
- Montagemerkmale
- Isolierung für verschiedene Basen
- Bodenplatten
- Bodenisolierung
- Boden in einem Holzhaus
- Fazit
Vorbereitung der Basis eines wasserbeheizten Fußbodens
Nach dem Entwerfen müssen Ablagerungen aus dem Raum entfernt und die Ebenheit der Oberfläche mit einer Wasserwaage überprüft werden. Dieses Design erfordert keine ebene Fläche. Eine Korrektur ist nur erforderlich, wenn eine Neigung vorhanden ist. In diesem Fall muss der Untergrund vor dem Estrich nivelliert werden, da sich der Boden ungleichmäßig erwärmt, wenn die Rohre in unterschiedlichen Höhen liegen.
Der nächste Schritt besteht darin, sauberen Sand oder Zement hinzuzufügen. Die letzte Mischung muss für ein dichteres Styling angefeuchtet werden. Für 10 Eimer Sand wird 1 Eimer Zement genommen.Die Schicht wird schrittweise gegossen, in der Regel werden Unterschiede entfernt.
Sie können einen groben Betonestrich herstellen, dies erhöht jedoch nur die Arbeitskosten und nimmt viel Zeit in Anspruch. Die Bettung wird manuell oder durch spezielle Mechanismen gut gerammt. Auf einer bereits ebenen Fläche wird eine Wärmedämmschicht verlegt. Einige Leute legen zuerst eine Schicht Folie auf, aber das ist nicht notwendig. Stapeln Sie normalerweise Blätter aus "Extrusionsschaum".
Es ist notwendig, Blätter von der linken Ecke des Fensters zu legen. Bauschaum in Zylindern eignet sich zum Verbinden von Matten, damit sich die Struktur nicht auseinanderbewegt. Das zweite Blatt und die nachfolgenden sollten zuerst anprobiert werden, ggf. die Stellen der Vorsprünge mit einem Büromesser ausschneiden. Nach dem Verlegen sollten Sie die Nähte zusätzlich mit Schaum durchziehen. Beim Verlegen der Wärmedämmschicht werden auf der Oberfläche Schweißgitter ausgelegt, die die Dübelnägel an den Schaum ziehen. Befestigungselemente müssen verdreht werden, um das Blech nicht zu zerquetschen.
Gitter sind unterschiedlich, daher müssen Sie sich die Größe der Zellen ansehen, die sich auf die Gleichmäßigkeit der gesamten Struktur auswirken. Entgegen der landläufigen Meinung hat das Netz keine Verstärkungsfunktion, es dient nur der Bequemlichkeit der Rohrinstallation. Für einen perfekten Estrich ist es besser, Polypropylenfaser zu verwenden. Wenn die Vorbereitung der Basis abgeschlossen ist, ist die Installation der Rohre an der Reihe.
Das Gerät der Basis unter einem wärmeisolierten Boden.
Die Fußbodenheizung muss auf einem soliden Fundament installiert werden. Zum Beispiel auf einer Betonplatte. Dann wird die Dicke der „allgemeinen“ Bodenschicht 8 cm nicht überschreiten.Wenn der Boden direkt auf dem Boden verlegt wird, ist es erforderlich, ihn so weit wie möglich zu nivellieren und so gut wie möglich zu isolieren. Die Dicke der Isolierung hängt von den Wetterbedingungen des Gebiets und dem spezifischen Standort ab.Für den Fall, dass der warme Boden über dem Keller oder auf Böden über dem ersten verlegt wird, ist die Dicke der Isolierung am geringsten. Etwa 3cm.
Wärmend und imprägnierend.
Anstelle einer dichten Kunststofffolie kann Dachmaterial verwendet werden. Stücke werden aus einer Rolle Folie oder Dachmaterial entlang der Länge des Raums geschnitten und mit einer Überlappung übereinander gelegt (eine Überlappung von ca. 20 cm). Außerdem muss die Abdichtung an den Wänden gewickelt werden.
Auf die ausgelegte Abdichtung wird ein Heizkörper aufgesetzt, der dazu dient, die Wärme im Raum zu halten. Von den vielen Optionen, die moderne Hersteller anbieten können, raten Fachleute, zwischen zwei Optionen zu wählen:
- Extrudierter Polystyrolschaum. Hat alle notwendigen Vorteile. Es hat eine geringe Wärmeleitfähigkeit und eine hohe Feuchtigkeitsbeständigkeit. Es ist auch sehr verschleißfest.
- Expandiertes Polystyrol in Form von Profilmatten. Das Hauptmerkmal dieser Art von Isolierung ist die Oberfläche mit Vorsprüngen. Das erleichtert die Rohrverlegung. Der Abstand der Vorsprünge in dieser Isolierung beträgt 5 cm.Der Hauptnachteil sind die erhöhten Kosten im Vergleich zu EPS.
Bei der Wahl der Dicke der Isolierschicht sollten mehrere wichtige Bedingungen berücksichtigt werden.
- Bei direkter Verlegung der Dämmung auf dem Boden muss die Dicke mindestens 10 cm betragen, Sie können auch die Möglichkeit einer zweistöckigen Verlegung in Betracht ziehen. Zwei Schichten Isolierung 5 cm dick.
- Beim Auslegen der Dämmung in dem Raum, unter dem sich der Keller befindet, eine Schicht von 5 cm.
- Bei der Verlegung auf allen nachfolgenden Böden ist eine Dicke von bis zu 3 cm möglich.
Um die Isolierung zu befestigen, benötigen Sie Dübelschirme oder tellerförmige Dübel. Zur Befestigung von Rohren werden Harpunenhalterungen benötigt.
Das Verfahren zum Verlegen der Isolierung:
- Ebnen Sie die Oberfläche, auf der die Isolierung liegen wird. Das geht am besten mit Sand oder einem rauen Estrich.
- Verlegen von Abdichtungsstücken. Die Nähte müssen geklebt werden.
- Dämmplatten direkt Stoß an Stoß verlegen. (markierte Seite muss oben sein)
- Die Nähte zwischen den Platten müssen ebenfalls mit Klebeband verklebt werden.
- Befestigen Sie die Isolierung mit Dübeln.
Wenn Sie die Dämmung in zwei Schichten verlegen, sollten Sie das Prinzip des Mauerwerks beachten. Die Nähte der oberen und unteren Schicht sollten nicht übereinstimmen.
Empfehlungen für die Auswahl von Matten
Bei der Auswahl einer Heizung sollten Sie auf solche verschiedenen technischen und betrieblichen Indikatoren achten. Hauptauswahlkriterien:
Hauptauswahlkriterien:
- Abdichtung;
- die Fähigkeit des Materials, statischen und dynamischen Belastungen standzuhalten;
- Rohrdurchmesser;
- Merkmale des Raumes, in dem die Verlegung des Wasserbodens erfolgt.
Daher ist Rollenmaterial aufgrund seiner geringen Wasserdichtigkeit nicht für die Verlegung auf Kellerböden geeignet.
Auch in darunter bewohnten Wohnungen ist Vorsicht geboten, denn bei einem Rohrleck kann es die Feuchtigkeit nicht zurückhalten und Wasser fließt direkt in die Nachbarwohnung.
Matten und folierte Polystyrolschaumblöcke hingegen haben gute wasserdichte Eigenschaften, wodurch die Möglichkeit eines Auslaufens ausgeschlossen wird. Darüber hinaus handelt es sich um Materialien mit sehr geringer Wärmeleitfähigkeit, wodurch bei ihrer Verwendung eine maximale Wärmeübertragung auf den Boden gewährleistet ist.
Bei der Organisation eines wasserbeheizten Bodens ist eine solche Materialeigenschaft wie die Lasthaltefähigkeit nicht weniger wichtig.Profilmatten aus expandiertem Polystyrol mit einer Dichte von 40 kg / m3 kommen damit perfekt zurecht. Auch Flachplatten und Folienmatten haben eine hohe Dichte.
Diese Heizungen können sicher verwendet werden, um eine Fußbodenheizung in einer Wohnung oder in einem Privathaus zu organisieren, die als Hauptheizung verwendet wird.
Aber auch in dieser Position bleibt das Walzgut Außenseiter. Seine Dichte reicht nicht aus, um Belastungen standzuhalten, daher kann es nur zur Organisation einer zusätzlichen Heizung verwendet werden.
Das obige Diagramm zeigt, aus welchen Werten sich die Gesamtdicke der Schichten des Wasserbodens zusammensetzt und welche Raumhöhe er einnehmen kann (+)
Ein weiterer zu berücksichtigender Parameter ist die Dicke der Matte. Wenn auf dem Boden bereits eine Art Wärmedämmung vorhanden ist, können dünnere Platten verwendet werden.
Auch die Höhe des Raumes selbst, der Durchmesser der Rohre, die Dicke des zukünftigen Estrichs und der Bodenbelag werden berücksichtigt.
Design-Merkmale
Es sollten nicht mehr als 90-100 Meter Rohr auf einen Kreislauf umgeleitet werden. Andernfalls verliert das Wasser im Rücklauf zu viel Wärme. Für einen Stromkreis gilt die optimale Länge als 70-80 m. Je länger die Länge, desto stärker der Widerstand. Alle beheizten Räume sollten in ungefähr gleich lange Konturen unterteilt werden. Berechnungen werden mit einem spezialisierten Taschenrechner durchgeführt. Die Rohrsteigung an den Wänden wird entsprechend der Temperatur hinter diesen Wänden gewählt. Die Standardintervallwerte liegen im Korridor von 10-30 cm, es ist zulässig, diese Grenzen zu überschreiten, aber wenn sie überschritten werden, treten abwechselnd Abschnitte mit deutlich unterschiedlichen Temperaturen auf.Lücken, die kürzer als 10 cm sind, können zu Rohrbiegeproblemen führen. Der Fußbodenheizungsrechner erfordert die Eingabe von Daten wie Bodenbelag, Wasserzulauftemperatur und Behandlungstemperatur.
Weitere Informationen zur Berechnung im Rechner:
- Pfeifenabstand;
- seine Vielfalt;
- Estrichdicke über der Kontur.
Verfahren zum Verlegen von Konturen
Die Rohre der Heizstruktur unterscheiden sich im Muster: Sie können wie eine Schlange, eine Schnecke usw. aussehen. Die Qualität der Wärmeverteilung im Raum, einschließlich auf dem Boden selbst, hängt von der Verlegung des Kreislaufs ab.
Infolge der Bewegung durch die Rohre kühlt sich die Flüssigkeit ab, daher ist es wichtig, eine perfekte Zirkulation herzustellen. Aus dem gleichen Grund wird das System von den Wänden ausgehend in Richtung Ausgang oder Mitte montiert.
Die häufigsten Konfigurationen sind in Form eines Schneckenhauses, einer Schlange und kombiniert. Die Rohrschlange kann einfache oder doppelte/dreifache Biegungen haben. Die Figuren werden in geraden Linien in der Nähe von drei Wänden gebildet, und nur neben einer erfolgt der Übergang zur gewünschten Figur. Wenn wir von einer Schlange sprechen, ist eine der Seiten wellig. Entlang der Raumdiagonalen bilden sich in der Regel Linien mit sich wiederholenden Biegungen. Die Wasserversorgung ist so organisiert, dass in jedem der größeren und näher an den Wänden gelegenen Windungen die Wassertemperatur ca. 1 °C höher ist.
Isolierung - Art und Dicke
Die ideale Dicke der Wärmedämmschicht hängt von der Struktur des Materials ab. Bei Mineralwolle reichen 50 mm, bei losen Heizkörpern werden jedoch bis zu 150 mm benötigt. Eine weitere beliebte Option ist Styropor.Mineralwolle ist gut für ihre Fähigkeit, den Feuchtigkeitsaustausch gleichermaßen gut zu organisieren und die Temperatur auf einem konstanten Niveau zu halten. Hohe Luftfeuchtigkeit selbst ist ein Problem für Mineralwolle. Ein mit Feuchtigkeit übersättigtes Material kann normalerweise keine wärmeisolierende Funktion erfüllen. Lose Heizungen sind ein preisgünstiges Material. Aber in einigen Situationen wird es nicht möglich sein, eine ausreichende Schicht eines solchen Wärmeschutzes auszulegen. Styropor ist in manchen Fällen nicht geeignet, da es keinen Dampf leiten kann. Die auf der Isolierung angesammelte Feuchtigkeit wird zu einer Umgebung für das Auftreten von Schimmel und Pilzen. Für Holzböden ist Schaum eine nicht akzeptable Option.
Die Wahl der Kollektor-Mischeinheit
Ein wichtiges Element der Heizungsanlage. Hier laufen alle Schleifen und Abzweigungen zusammen. Das Mischen von heißen und kalten Strömen auf eine vorbestimmte Temperatur findet sofort statt. BEI Kollektor-Mischeinheit (Verteilerschrank) gibt es Ventile zur Regulierung der Wassermenge in den Kreisläufen und dementsprechend ihrer Temperatur sowie die gleiche Anzeige im gesamten System. Um die richtige Wahl zu treffen, müssen Sie 3 Hauptnuancen berücksichtigen. Die Anzahl der Ventile muss mit der Anzahl der Wasserzu-/ablaufleitungen übereinstimmen. Fünf Kreisläufe des Wassersystems benötigen 10 Ventile. Der zweite Aspekt ist die Verwaltung. Bevorzugt sind verstellbare Ventile. Sie bieten die Möglichkeit, Zweige separat zu konfigurieren
Dies ist nicht nur wichtig, weil die Räume unterschiedliche Temperaturen benötigen, sondern auch wegen der ungleichmäßigen Wärmeverteilung zwischen ihnen, insbesondere bei unterschiedlichen Abständen vom Knoten. Es ist ratsam, ein System mit einem Ventil zu erhalten, um Luftblasen zu beseitigen
Wichtige Faktoren bei der Auswahl der Bodendämmung
Die Wahl der einen oder anderen Isolierung für Ihre zukünftigen Warmwasserböden sollte nach Abwägen der Vor- und Nachteile angegangen werden. Dies muss auch getan werden, um weiterhin Wärme und Komfort zu genießen, und nicht darüber nachzudenken, wie man Freizeit einteilt und einen gewissen Betrag für die Erneuerung minderwertiger Isolierung beiseite legt.
Dies gilt insbesondere für diejenigen, die in Privathäusern oder unter den Bedingungen des Nordens leben, wenn die Isolierung nicht mit ausreichender Qualität erfolgt, dh die Gefahr besteht, dass die Heizungsrohre, die unter dem Boden verlaufen, einfrieren, oder einfach von den warmen böden gemacht, es wird keine richtige wirkung geben, der raum wird sich schlecht aufwärmen.
Um aus einer Vielzahl von Möglichkeiten die richtige Isolierung und Isoliermethode auszuwählen, müssen Sie die folgenden Faktoren berücksichtigen:
- Die Klimazone Ihres Wohnortes und die Durchschnittstemperatur im Winter.
- Überlegen Sie auch, welche Temperatur im Raum für Sie optimal ist, und Sie werden den Komfort und die Wärme voll spüren können.
Warmgedämmter Fußboden - angenehmes Wohnen
- Die Bedingungen Ihres Wohnsitzes - (die Etage, auf der sich die Wohnung befindet, eine komfortable Wohnung oder ein Privathaus), für Wohnungen im Erdgeschoss und für Privathäuser wird empfohlen, dass die Isolierung für den Wasserboden vorhanden ist mindestens 50 mm dick.
- Fragen Sie den Verkäufer nach Eigenschaften der Isolierung wie Schalldämmung und Wärmeleitfähigkeit.
Es ist wichtig zu bedenken, dass es egal ist, wo Sie wohnen, in einem Privathaus oder in einer komfortablen Wohnung. Auch ein gut isolierter Fußboden mit Warmwasserbereitung bringt Ihnen nicht den gewünschten Effekt, wenn Sie nicht rechtzeitig Kunststofffenster dämmen, denn nicht nur durch den Fußboden, sondern auch durch schlecht gedämmte Türen und Fenster geht viel kostbare Wärme verloren
Auswahl an Keramik
Um ein hochwertiges Fliesenmaterial auszuwählen, das als Hauptbodenbelag verwendet wird, ist es notwendig, dass es einige grundlegende Anforderungen erfüllt.
Anforderungen:
- ein hohes Sicherheitsniveau, dessen Vorhandensein wasserbeheizte Böden erfordert;
- Stärkeanzeige;
- Beständigkeit gegen mögliche Temperaturänderungen, die beim Heizen von Räumen jeder Größe auftreten;
- der erforderliche Indikator für die Wärmeleitfähigkeit und Dichte des verwendeten Materials.
Neben der Verwendung von Fliesen auf wasserbeheizten Böden können auch andere Verkleidungsmaterialien verlegt werden:
- Besen, aber nicht glasiert;
- Granit;
- glasierter Klinker;
- Marmor;
- Porzellan Fliese.
Der Warmwasserboden und die für seine Anordnung verwendeten Materialien müssen eine hohe Porosität aufweisen. Aus diesem Grund wird die Verwendung von Terrakotta nicht empfohlen. Ein solches Gerät beinhaltet die Verwendung verschiedener Mörtel und Klebstoffe, die speziell für die Arbeit mit Warmwasserböden entwickelt wurden. Sie sind auch nach dem Durchlaufen der Abstoßungsstufe möglichst elastisch. Kann den Temperaturunterschied ausgleichen, der zwischen der Fliese und dem Untergrund auftritt.
Merkmale der Verlegung von Dämmstoffen
Das Substratmontageschema hängt von der Art der verwendeten Materialien ab. Aber in jedem Fall muss es auf einer möglichst ebenen Oberfläche platziert werden.
Nr. 1 - Plattenverlegetechnik
Der aus Brettern mit Montageschräge aufgebaute Träger lässt sich einfach zusammenbauen – ganz nach dem Prinzip des Designers. Die Platten sind einfach zu montieren und zu messen. Sie können die Platten mit einem gewöhnlichen Messer auf die entsprechenden Maße zuschneiden.
Die einfache Verlegung des Untergrunds ist praktisch, da Sie während der Installation jederzeit die Konfiguration der Konturen und die Länge der Rohrleitungen ändern können. Damit sich die Platten des Materials während der Installation und des Betriebs nicht relativ zueinander bewegen, werden ihre Fugen mit Konstruktionsband verklebt.
Um die Bildung von Wärmeleitbrücken zu verhindern, werden die Konturnähte zwischen benachbarten Platten mit Folienband verklebt
Der Handlungsablauf beim Verlegen von Dämmplatten:
- Styroporplatten werden auf einen gereinigten und nivellierten Untergrund gelegt, mit speziellen Kunststoffhalterungen, Ankerdübeln befestigt oder auf eine Klebemasse gepflanzt.
- Auf die gestapelten und angedockten Platten wird eine Folienschicht gelegt.
- Die oberste Schicht wird mit einem Armierungsgewebe ausgekleidet, auf dem später Rohre montiert werden.
Wenn der Betonestrich des Sockelbodens mit erheblichen Abweichungen vom Niveau gegossen wird oder grobe Risse und Unebenheiten aufweist oder die Betonplatten mit Verletzungen verlegt werden, ist es besser, vor dem Verlegen des Untergrunds einen Rahmen zu bauen. Dazu werden Holzstämme aus einem trockenen und ebenen Balken mit einem Querschnitt von 50 x 50, 50 x 100 oder 100 x 100 mm zusammengesetzt.
Baumstämme werden in einem äquidistanten Abstand von 60 cm platziert, dazwischen werden Zuschnitte aus Mineralwolle oder Schaumstoffplatten gelegt
Ein Abstand von 60 cm zwischen den Verzögerungen wird als beste Option angesehen, da für diesen „Schritt“ keine zusätzliche Kiste erstellt werden muss. Die Hauptsache ist, dass sich die Stämme in derselben Ebene befinden und streng eben liegen.
Wärmedämmplatten müssen dicht zwischen Holzbalken gepackt werden. Wenn Lücken vorhanden sind, müssen diese mit Montageschaum ausgeblasen werden.
Beim Verlegen von Platten aus extrudiertem Polystyrolschaum müssen einige Nuancen beachtet werden:
Nr. 2 - Installation von Rollenmaterialien
Die Verlegung des Rollenmaterials erfolgt auf einem sorgfältig nivellierten Untergrund und wird mit Fliesenkleber oder doppelseitigem Klebeband auf dem Untergrund fixiert. Das Schneiden von Streifen in der erforderlichen Größe erfolgt mit einer gewöhnlichen Büroschere.
Um die Wärmeausdehnung des Estrichs auszugleichen, empfiehlt es sich, die Folienlage mit leichtem Überstand an der Wand anzubringen.
Das Folienmaterial wird mit der Metallseite nach oben so platziert, dass die metallisierte Oberfläche die Wärme am besten reflektiert.
Beim Verlegen von Rollenmaterialien orientieren sie sich an der Markierung aufgedruckter Montagemarkierungen. Es bestimmt den Abstand zwischen den Konturen und erleichtert die Rohrverlegung. Üblicherweise haben Rollenmaterialien an den Rändern Toleranzen für einen Folienpolymerfilm, um die Verbindung benachbarter Bahnen zu ermöglichen.
Beim Verlegen von Schnitten wird besonderes Augenmerk auf Dehnungsfugen gelegt. Dazu werden die Stöße der verlegten Streifen mit einseitigem Konstruktions- oder metallisiertem Klebeband verklebt.
Wenn eine Korkbeschichtung als Untergrund verwendet wird, muss vor dem Verlegen auf eine zuverlässige Dampf- und Wasserdichtigkeit geachtet werden.
Nr. 3 - Mattenmontageschema
Die Stufe vor dem Verlegen der Matten ist die Anordnung der Folienabdichtung. Nachdem es um den Umfang des Raums gelegt wurde, werden Streifen aus Dämpfungsband entlang der Unterseite jeder der Wände geklebt.
Matten werden auf die vorbereitete Unterlage gelegt, wobei die Platten durch ein Verriegelungssystem miteinander verbunden werden. Um Platten mit geringer Dicke und geringem Gewicht sicher zu befestigen, wird ein Klebeverfahren verwendet und es werden Kunststoffharpunenhalterungen verwendet.
Einige Hersteller bringen zur einfacheren Installation komplett mit Matten Randstreifen an, mit denen die Austrittsbereiche aus der Heizzone bequem markiert werden können
Ein wichtiger Punkt: Beim Verlegen von Matten dürfen keine Metallbefestigungen verwendet werden, da dies die Integrität nicht nur des Wärmeisolators, sondern auch der Abdichtung beeinträchtigen kann.
Die Wahl des optimalen Untergrundes für den Wärmedämmuntergrund hängt von Ihren Fähigkeiten ab. Ja, eine gute Unterlage ist nicht billig. Aber es wird die Funktionalität des ausgestatteten Wasserbodensystems erheblich erhöhen.
Eigenschaften des Materials zur Herstellung von Matten
Moderne Matten werden aus extrudiertem Polystyrolschaum hergestellt – ein Material, das nicht nur über hervorragende Wärmedämmeigenschaften verfügt, sondern auch eine ganze Reihe weiterer Vorteile bietet.
Hauptvorteile:
- Geringe Dampfdurchlässigkeit (0,05 mg (m * h * Pa). Zum Vergleich: Dieser Indikator für Mineralwolle beträgt 0,30. Dies bedeutet, dass Polystyrolschaum Wasserdampf nicht gut durchlässt und keine Feuchtigkeit ansammelt, er befindet sich ständig in einem trockenen Zustand. und trägt somit nicht zur Kondensatbildung bei.
- Geringe Wärmeleitfähigkeit und damit maximaler Wärmeerhalt im Raum.
- Schallschutzeigenschaften.
- Zieht keine Nagetiere an und ist kein Nährboden für die Bildung und Entwicklung von Mikroorganismen.
- Haltbarkeit. Nach den Ergebnissen der Tests (Wechsel von hohen und niedrigen Temperaturen von plus 40 bis minus 40 Grad und Wassereinwirkung) beträgt die Lebensdauer von Produkten aus diesem Material bis zu 60 Jahre.
Die Matten verwenden expandiertes Polystyrol mit einer Dichte von bis zu 40 kg / m3, sodass sie starken Belastungen perfekt standhalten.
Diese Eigenschaft ist besonders wertvoll beim Bau eines Wasserbodens, da auf die Matten eine ziemlich schwere Konstruktion gelegt wird, die aus Wasserrohren, einer Betonschicht und einem abschließenden Bodenbelag besteht.
Das Gewicht der Wasser-Fußbodenheizung pro 1 qm. beträgt ca. 200 kg, die Dicke der Schichten ca. 150 mm. Die Hauptlast fällt auf die unterste Schicht. Die hohe Dichte von expandiertem Polystyrol sorgt für die Festigkeit der Matten und ermöglicht ihnen, eine schwere Struktur zu tragen (+)
LOGICPIR Boden von TECHNONICOL
Innovatives Produkt LOGICPIR von TECHNONICOL
Die Isolierung besteht aus Polyisocyanurat-Hartschaum (PIR) mit geschlossener Zellstruktur, der oben und unten mit Aluminiumfolie laminiert ist, wodurch die Wärme- und Schallisolierungseigenschaften (Trittschall) von 20 mm dicken Platten höher sind als bei anderen Materialien größere Dicke.
Für die Dichtheit des Wärmekreislaufs werden die Platten mit angeformten geraden oder vierseitigen L-förmigen Kanten dicht zusammengefügt und an den Nähten mit Aluminiumband verklebt. Ein zusätzlicher Bodenbelag aus Dampfsperrbahnen ist nicht erforderlich, diese Funktion übernimmt die Folierung.
Polyisocyanuratschaumplatten (System TN-POL Thermo PIR) werden aufgrund ihrer hohen Dämmeigenschaften und minimalen Dicke erfolgreich bei der Integration von Fußbodenheizungen aller Art in Trocken- und Nassräumen von Privathäusern und -wohnungen, Industriekomplexen und öffentlichen Plätzen eingesetzt (Büros, Badeanlagen usw.). .d.).
LOGICPIR Floor ist eine absolut gesundheitlich unbedenkliche Isolierung mit verbesserten technischen Eigenschaften und einer Lebensdauer von mehr als 50 Jahren, während der die Leistung der Materialien stabil unverändert bleibt.
Vorteile von LOGICPIR-Böden
Für die Installation der Isolierung werden ein Baumesser, ein Meterstab, ein selbstklebendes Dämpfungsband aus Polyethylenschaum und ein aluminisiertes Band benötigt. TECHNONICOL Klebeschaum kann erforderlich sein, um schwierige Stellen zu isolieren, an denen Verbindungen (Wasserleitungen, Abwasserleitungen, Heizungssteigleitungen) durch den Boden verlaufen.
Führen Sie das Styling unter der Macht einer beliebigen Person durch. Die Isolierung ist einfach zu schneiden und hat ein sehr geringes Gewicht.
Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Verlegen von LOGICPIR-Platten Boden
Die Vorbereitungsphase besteht darin, die Fläche des zu isolierenden Raums zu messen und die erforderliche Anzahl von Platten zu berechnen.
Abmessungen Platten mit L-Kante (Länge x Breite, mm):
- 1185 x 585;
- 1190 x 590.
Wärmedämmplatte Logicpir Floors L
Platten mit flachem Ende werden in einer Standardgröße 1200 x 600 mm hergestellt, aber bei Bedarf ist es möglich, PIR-Platten in anderen Größen nach Vereinbarung herzustellen.
Um die Anzahl der Platten herauszufinden, müssen Sie die Formel verwenden:
S insgesamt (Gesamtfläche der Isolierung) / S-Platten. (die Fläche einer Platte).
Der resultierende Wert wird durch die Anzahl der Dämmeinheiten in einem Paket geteilt und aufgerundet, das heißt, wie viele Pakete benötigt werden, um den Raum zu dämmen.
Verpackung von LOGICPIR Isolierböden
Der nächste Schritt im Vorbereitungsprozess ist die Reinigung der Oberfläche von Bauschutt, Staub, Fett- und Ölflecken, Farb- und Putzspuren. Risse im Unterboden müssen vorab mit einem Reparaturmörtel repariert werden, nach vollständiger Trocknung kann mit der Verlegung begonnen werden.
Der erste Schritt besteht darin, das Dämpfungsband um den Umfang des Raums herum zu befestigen. Die empfohlene Banddicke beträgt 8-10 mm, Breite - 50 mm für gerade Abschnitte und 100 mm für Ecken.
Stufe zwei – Verlegen von PIR-Platten mit versetzten Endverbindungen in Reihen und Verkleben der Verbindungen mit Aluminiumband, um eine durchgehende hermetische Schicht zu schaffen. In der Nähe von Kommunikationen, wo es schwierig ist, die Isolierung fest anzubringen, wird empfohlen, Klebeschaum aufzutragen und anschließend mit Klebeband abzudichten.
Plattenfugen abdichten
Damit ist die Installation der Heizung abgeschlossen. Der nächste Arbeitsschritt ist der Einbau eines Estrichs in Nass- oder Trockentechnik.
- Zement-Sand-Estriche werden mit einer Schicht von 40 mm mit obligatorischer Bewehrung gegossen.
- Fertigestriche sind ein Bodenbelag aus zwei Lagen Plattenmaterialien (GVL, GKL, Sperrholz, Spanplatten, DSP), die mit versetzten Fugen verlegt und mit selbstschneidenden Schrauben befestigt werden.
Heizelemente werden entweder unter dem Estrich (Elektro-Wasser- und Flüssigkeitssysteme) oder auf dem Estrich in einer Schicht Fliesenkleber (Kabel-Fußbodenheizung) oder unter dem Bodenbelag (Infrarotmatten) verlegt.
Abschließend erfolgt die Verlegung des Bodenbelags nach persönlichen Vorlieben (Parkett, Laminat, Feinsteinzeug etc.).
Bei LOGICPIR Floors wird die Wärme der Heizelemente gezielt nach oben abgeführt, eine gleichmäßige Erwärmung des Raumes und ein konstant günstiges Mikroklima sind gewährleistet. Das Fehlen unerwünschter Wärmelecks ermöglicht es Ihnen, die Temperatur des Heizmediums oder der Heizelemente zu senken, um Kosten zu sparen, ohne jedoch auf Komfort zu verzichten.
Tipps zum Verlegen der Wärmedämmung
Unabhängig davon, welche Art von Matten für einen Warmwasserboden verwendet werden, muss eine wasserdichte Schicht darunter gelegt werden. Dies ist notwendig, um die untere Schicht vor dem Eindringen von Feuchtigkeitströpfchen zu schützen und eine starke Barriere zu schaffen, die im Falle eines Rohrlecks eine Überschwemmung der unteren Stockwerke des Gebäudes verhindern kann.
Als Imprägniermittel kann eine dichte Polyethylenfolie, eine Bitumenbeschichtung oder eine durchdringende Imprägnierung dienen.
Wenn eine Folie verwendet wird, muss sie mit einem Dämpfungsband an die Wände geklebt werden. Das gleiche Klebeband wird nach dem Verlegen der Matten um den gesamten Umfang des Raums herum angebracht.
Die Installation von Profilmatten ist recht einfach, spezielle Schlösser tragen zur schnellen und hochwertigen Montage von Wärmedämmmaterial bei
Die einfachste Verlegemöglichkeit ist die Verwendung von profilierten Matten. Sie müssen auf eine Abdichtungsschicht gelegt und mit einer Rastverbindung befestigt werden. Anschließend wird in den Zwischenräumen zwischen den Noppen die Rohrleitung im gewählten Verlegeverfahren verlegt und durch leichtes Andrücken der Rohrschenkel in der gewünschten Position fixiert.
Die Installation von flachen Styroporplatten ist auch nicht besonders schwierig. Die Paneele werden entweder mit Schlössern befestigt oder einfach auf die Abdichtung geklebt, und ihre Fugen werden mit wasserdichtem Klebeband befestigt.
Durch die Schlossverbindung können Sie Polypropylen-Platten einfach und sehr schnell aneinander befestigen
Verlegeprobleme werden vor allem durch Rollisolierungen verursacht. Es wird so platziert, dass sich eine Folienschicht darüber befindet. Der Wärmeisolator muss auch auf den Untergrund geklebt werden, und die Fugen zwischen den Fliesen werden mit Montageband verbunden.
Dann werden Markierungen darauf angebracht und Rohre verlegt. Die Befestigung der Rohrleitung erfolgt mit Schellen oder Schellen.
Zur Befestigung des Rollenmaterials wird ein spezielles Folienband verwendet, das die Bahnen fixiert und die Fugen zwischen ihnen abdichtet.
Die Komplexität der Verlegung liegt darin begründet, dass dünne und leichte Isolierungen sehr mobil sind. Daher muss der Estrich sehr sorgfältig hergestellt werden, um die darauf befestigte Struktur nicht zu verschieben.
Es ist zu beachten, dass beim Verlegen von Matten jeglicher Art nur Kunststoffbefestigungen verwendet werden dürfen, Metallteile können die integrale Konstruktion der Matten beschädigen und deren Dichtheit verletzen. Die Montage des Rohrleitungssystems kann erst nach Abschluss aller Arbeiten zur Verlegung der Wärmedämmung erfolgen.
Montagemerkmale
Bevor Sie mit der Installation aller Elemente der Fußbodenheizung beginnen, müssen Sie entscheiden, wie die Rohre angeschlossen werden. Die am häufigsten verwendeten Fittings sind gepresst, Kompression.
- Rohranschluss
Rehau hat eine Steckkupplungs- und Anschlussmethode eingeführt, um XLPE-Rohre sicher zu verbinden. Bei der Montage wird zunächst eine Schiebemuffe auf das Rohr montiert. Danach vergrößert der Expander (Expander) den Innendurchmesser des Rohrs auf die gewünschten Parameter. Dieser Vorgang wird in mehreren Stufen durchgeführt.
Technologie Rohrverbindungen aus Polyethylen
Dann wird der Beschlag des Beschlags der benötigten Größe am Anschlag befestigt. Über das Rohr wird eine Muffe auf den Fitting geschoben. Eine solche Verbindung zeigt eine hohe Widerstandsfähigkeit gegenüber einer Vielzahl von negativen Einflüssen, einschließlich hohem Druck oder hoher Temperatur.
Tabelle der Parameter zum Schweißen von Polyethylenrohren
Mit einem Spezialwerkzeug ist die Installation eines Wasserkreislaufs gemäß Anleitung schnell erledigt und erfordert keine besonderen Fähigkeiten. Da im System keine schnell verschleißenden Gummidichtungen vorhanden sind, verlängert sich die Lebensdauer auf 50 Jahre und mehr.
- Schaltplan
Um die Installation korrekt durchzuführen, ist es notwendig, in der Planungsphase ein genaues Diagramm mit der Anordnung von Rohren, beispielsweise aus der Rehau-Kollektion, (einfache oder doppelte Schlange, Spirale) zu erstellen und dabei die von empfohlenen Parameter einzuhalten Spezialisten.
-
Die optimale Länge des Wasserkreislaufs liegt im Bereich von 40 bis 60 Metern, das Maximum liegt bei 120 Metern.
- Der minimale Rohrverlegeschritt beträgt 10 cm, der maximale Schritt 35 cm Bei einer komplexen Raumkonfiguration oder um die beste Heizung zu erreichen, dürfen unterschiedliche Abstände zwischen benachbarten Rohren eingehalten werden. Beispielsweise nimmt die Stufe im Bereich der Außenwand oder im Bereich neben der Haustür ab.
- Etwa 20 - 30 cm Abstand von den Wänden um den Umfang herum zum Verlegen des Dämpfungsbandes.
Beim Kauf von Rohren aus zuverlässigem vernetztem Polyethylen wird unter Berücksichtigung der Zuverlässigkeit der Marke Rehau zunächst deren Gesamtlänge gemäß Schema berechnet.
- Werkzeug
Die Installation beginnt mit dem Kauf eines Spezialwerkzeugs, das gemietet werden kann, um keine zusätzlichen finanziellen Ressourcen aufzuwenden. Rehau bietet für seine Produkte ein Basis-Set der Marke Rautool an, das folgende Sorten umfasst:
Montagewerkzeug M1 Rehau
- Scheren zum Schneiden von Rohren;
- Expansions-Expander;
- austauschbare Düsen mit unterschiedlichen Durchmessern für den Expander;
- Handpresse, erforderlich zum Crimpen der Presshülse, ausgestattet mit Montagestiften und Düsen für Hülsen mit genormten Durchmessern.
Das Kit enthält möglicherweise nicht die Spezialfedern, die zum Biegen der Rautitan-Stabil-Rohre benötigt werden, und muss separat erworben werden.
- Die Hauptphase der Installation
Der Untergrund muss schmutzfrei und eben sein.Bei großen Höhenunterschieden und Mängeln ist ein Rohestrich erforderlich. Danach wird eine Heizung verlegt, auf der eine Polyethylenfolie ausgebreitet wird, und dann ein Verstärkungsnetz, an dem die Rohre mit Klammern befestigt werden. Sie können stattdessen spezielle Matten mit Rillen verlegen.
Fußbodenheizung auf dem Boden verlegen
Nach dem Schema verlegte Rohre werden an den Kollektor angeschlossen. Es bleibt, den warmen Boden auf Leistung zu überprüfen und einen Estrich durchzuführen.
Isolierung für verschiedene Basen
Der wärmeisolierte Boden wird nicht nur in Wohnungen, sondern auch in Privathäusern montiert. Einige Heizungen für einen Warmwasserboden sind universell, andere eignen sich eher für bestimmte Situationen. Beispielsweise muss die Wärmedämmung in einigen Wohnungen auf dem Boden verlegt werden, in anderen auf Holzbalken. Für den ersten Fall ist eine, die Feuchtigkeit gut aufnimmt, nicht geeignet. Es lohnt sich, die allgemeinen Fälle genauer zu betrachten.
Bodenplatten
Betonbodenplatten werden am häufigsten in Wohn- oder Privathäusern mit Kellern verwendet. In Neubauten können sie ohne Estrich sein und erfordern daher zusätzliche Wartung. Aufgrund des Vorhandenseins einer Metallbasis in den Bodenplatten leiten sie die Wärme sehr gut. Und das bedeutet, dass, wenn sie einen warmen Boden darauf verlegen, die Effizienz gering ist. Deshalb wird vor Beginn der Arbeiten ein Rohestrich aufgebracht. Einige Meister verwenden Blähton als Füllstoff für Beton. Es entsteht ein zusätzlicher Luftspalt, der das Entweichen von Wärme verhindert. Wenn sich darunter ein Keller oder ein anderer Raum befindet, in dem Feuchtigkeit sein kann, dann Es ist wünschenswert, eine Abdichtung unter dem Estrich zu verlegen.
Als Isolator für einen warmen Boden, der darauf verlegt wird, ist jede der aufgeführten Heizungen geeignet. Bei Feuchtigkeitsempfindlichen werden der Rohestrich und der Dämmstoff selbst vor dem Einbringen des Fertigestrichs von oben abgedichtet. Betonplatten halten der Belastung gut stand, daher sollten keine Probleme mit der Dicke des Estrichs auftreten.
Bodenisolierung
Es gibt Zeiten, in denen direkt auf dem Boden gedämmt werden muss. Grund dafür kann die besondere Bauweise des Hauses sein. Vor Beginn der Arbeiten muss der Untergrund gut vorbereitet werden. Dazu müssen Sie so tief gehen, dass vom unteren Punkt bis zum oberen Punkt des zukünftigen Bodens 50 cm liegen.Die untere Erdschicht ist gut gerammt. Wenn es zu viel Feuchtigkeit enthält, muss es getrocknet werden. Dies kann durch ständiges Lüften oder den Einsatz von Heißluftpistolen erfolgen.
Auf den verdichteten Boden wird ein Kieskissen gelegt. Seine Dicke sollte sein nicht weniger als 20 cm. Es wird nivelliert und ungefähr unter dem Niveau angezeigt. Als nächstes wird bei 20 mittelkörniger Sand gegossen. Es wird so weit wie möglich verdichtet und unter das Niveau gebracht. Der nächste Schritt ist die Imprägnierung, die die Entwicklung des Pilzes und eine übermäßige Wärmeübertragung verhindert. Auf die Membran wird eine Heizung gelegt. In diesem Fall ist es besser, Penoplex zu verwenden. Es hat eine ausgezeichnete Druckfestigkeit und nimmt keine Feuchtigkeit auf. Es ist besser, wenn die Dicke 10 cm beträgt, eine weitere Schicht Abdichtung wird darauf gelegt, dann wird ein Armierungsgewebe und ein Fußbodenheizungsrohr verlegt, gefolgt von einem Betonestrich.
Boden in einem Holzhaus
Das Erwärmen des Bodens unter Wasser in einem Holzhaus hat mehrere Möglichkeiten.Wenn das Haus einen rauen Betonboden hat, dann können Sie wie bei Bodenplatten vorgehen. Wenn sich unter den Balken eine Trockenschüttung befindet, können Sie die Fußbodenheizung mit einem Trockenestrich verwenden. Als Heizung können Sie extrudierten Polystyrolschaum mit Vorsprüngen verwenden. Aber zuerst müssen Sie die Oberfläche des Holzbodens nivellieren und eine Abdichtung darauf verlegen. Wenn die Decken dies zulassen, ist es gut, eine Heizung mit einer Dicke von 10 cm zu verwenden.
Wenn das Haus auf einem Pfahlfundament steht, muss der Untergrund gut isoliert werden. Dazu wird das letzte Geschoss demontiert und der Zustand des Rundholzes begutachtet. Wenn bereits ein Pilz darauf aufgetreten ist, müssen Sie alles abkratzen und mit einem Antiseptikum behandeln. Als nächstes werden Bretter auf das untere Ende des Baumstamms gestopft, um einen kleinen Hohlraum zu bilden. Darin wird eine Abdichtung verlegt und eine Heizung darauf gestellt. Sie können Steinwolle oder Polystyrolschaum verwenden. Im zweiten Fall ist die Wirkung bei gleicher Dicke mit Mineralwolle besser. Der nächste Schritt besteht darin, eine weitere Schicht Abdichtung und dann ein warmes Bodensystem mit einem trockenen Estrich zu installieren.
Fazit
Fußbodenheizung im ganzen Haus wird das Leben angenehmer machen. Und jetzt ist es kein Luxusattribut, sondern ein gewöhnliches Funktionsgerät. Warmwasserböden „konkurrieren“ mit elektrischen, und wie die Praxis zeigt, wählen viele die erste Option. Die Wärme aus dem Wassersystem wird gleichmäßiger verteilt, obwohl der Einrichtungsprozess viel Manipulation erfordert. Trotz der Einschränkungen in Mehrfamilienhäusern außerhalb der Stadt ist die Installation eines Wassersystems einfacher und rentabler als ein elektrisches. Strukturen bestehen aus drei Grundmaterialien: Beton, Styropor oder Holz.Aus ästhetischer Sicht ist die dritte Option besser. Es ist einfacher, eine Betonkonstruktion mit eigenen Händen zusammenzubauen, wenn Sie keine vorgefertigten Optionen aus anderen Materialien berücksichtigen. Letzteres kann nicht immer mit den Parametern des Raumes kombiniert werden. Die Form der Rohrleitungen des Wasserbodensystems wiederum wird nur individuell ausgewählt. Neben der Bildung der Konturen selbst müssen Sie Dämmung, Estrich und Oberputz auswählen und verlegen.