- Moderne Heizungen und ihre Anwendung
- Glaswolle
- mineralische Arten
- Polyurethanschaum
- Geschäumtes Polyethylen
- Flüssige Typen
- Phasenisolierungstechnologie
- Schornsteine aus Asbestzement
- Schornsteine aus Stahl
- gemauerter Schornstein
- Möglichkeiten, den Wärmeverlust zu reduzieren
- Blatt- und Rollentypen
- Isoliermaterialien
- Wärmeisolator aus expandiertem Polystyrol für Rohre
- Welche Dämmstärke wird benötigt?
- Rechner der Dicke der Rohrisolierung mit Mineralwolle unter Berücksichtigung der Materialschrumpfung
- Arten von Wärmedämmstoffen
- Mineralwolle
- Glaswolle
- Polyurethanschaum
- Geschäumtes Polyethylen
- Andere Heizungen
- Rohre aus Polypropylen
- Vorteile
- Minuspunkte
Moderne Heizungen und ihre Anwendung
Die am häufigsten verwendeten Materialien zur Isolierung von Rohrleitungen für ein Heizsystem sind heute die folgenden Materialien.
Glaswolle
Die erste ist Glaswolle. Dieses Material besteht aus Glasfaser und hat gute Gebrauchseigenschaften. Hält Temperaturen von bis zu 400-450 °C stand, einfach zu verwenden.
Der Nachteil ist eine hohe Hygroskopizität und die Fähigkeit, feinen Glasstaub in den Weltraum freizusetzen, was Glaswolle nur dann nützlich macht, wenn sie zusätzlich isoliert wird. Es wird praktisch nicht in Innenräumen verwendet.
mineralische Arten
Das zweite beliebte Material ist Basalt oder Mineralwolle.Dies ist eine verbesserte Version der Isolierung auf Basis von Basalt-Mineralfasern. Aus Umweltgründen ist Mineralwolle vorzuziehen, sie kann Temperaturen von bis zu 1000 ° C standhalten und kann daher zur Wärmedämmung von Schornsteinen verwendet werden. Es nimmt weniger Feuchtigkeit auf, aber seine Fasern müssen dennoch vor der äußeren Umgebung geschützt werden.
Die Basaltisolierung wird in Form von Rollen oder rechteckigen Platten unterschiedlicher Dicke hergestellt, und für die Rohrisolierung gibt es röhrenförmige oder halbröhrenförmige Formen.
Zusätzlich werden die meisten Isolierungen auf Basaltfaserbasis ein- oder beidseitig mit Aluminiumfolie abgedeckt. Im Handel sind auch wärmegedämmte Rohre mit fertigem Stahlmantel über der Basaltschicht erhältlich.
Polyurethanschaum
Es werden die neuesten Heizungen auf der Grundlage des hergestellten Polyurethanschaums verwendet. Dieses Material hat die besten Wärmedämmeigenschaften und ist kostengünstig. Es kann eine beliebige Form erhalten, wodurch Sie den Anwendungsbereich erweitern können. Rohrförmige Varianten und Formen in Form halbzylindrischer Elemente mit unterschiedlichen Durchmessern und Dicken sind üblich. Um die Elemente entlang der Elemente miteinander zu verbinden, werden Schlösser wie Zimmerei-Spike-Verbindungen hergestellt.
Polyurethanschaum hält hohen Temperaturen nicht stand und beginnt bei 300 ° C zu schmelzen, was seine Verwendung zur Wärmeversorgung jedoch nicht verhindert. Dem modernen geschäumten Polyurethan werden spezielle Substanzen zugesetzt, die ihm die Fähigkeit verleihen, die Verbrennung nicht aufrechtzuerhalten.
Geschäumtes Polyethylen
Beliebt ist auch die Isolierung aus Polyethylenschaum. Sie ähneln in ihren Eigenschaften Elementen aus Polyurethanschaum, sind aber plastischer und flexibler. Sie werden in Form von weichen Rohren mit unterschiedlichen Durchmessern und Wandstärken hergestellt.Sie werden zur Isolierung von Wasserleitungen mit kleinem Durchmesser (bis 50 mm) sowie von Abwasserrohren verwendet.
Die Isolierung wird vor der Installation auf das Rohr aufgebracht oder es wird eine Spaltnaht verwendet, die anschließend abgedichtet wird. Ein Beispiel für solche Heizungen sind die Produkte der Firma Termoizol.
Flüssige Typen
Schließlich Flüssigkeitserhitzer, die es in zwei Ausführungen gibt – schäumend und ultradünn. Das Funktionsprinzip des ersten Materials ähnelt dem im Bauwesen weit verbreiteten Montageschaum, der direkt auf die Rohrleitung oder in den Hohlraum zwischen dem Rohr und einer speziellen Ummantelung aufgetragen wird.
Das zweite Material ist eine fertige flüssige Masse, die wie Farbe in einer dünnen Schicht auf die verlegte Rohrleitung aufgetragen wird. Zu den Vorteilen solcher Heizungen gehören geringes Gewicht und Volumen, einfache Handhabung und das Fehlen von Kältebrücken.
Phasenisolierungstechnologie
Da es Schornsteine in unterschiedlichen Ausführungen und Ausführungen gibt, beschreiben wir hier, wie man ein Schornsteinrohr aus Ziegel, Asbestzement und Stahl richtig dämmt.
Schornsteine aus Asbestzement
Asbestzementrohr
Um zu verstehen, wie ein Schornstein von einem Asbestrohr isoliert wird, analysieren wir das gesamte Verfahren schrittweise und folgen den Empfehlungen professioneller Bauherren:
Zuerst müssen Sie den Arbeitsplatz gründlich von Staub und Schmutz reinigen.
Der nächste Schritt ist die Herstellung eines speziellen Faltgehäuses für die Isolierung (aus verzinktem Eisen).
Bei der Bestimmung der Parameter ist zu beachten, dass zwischen Rohr und Eisen mindestens 6 cm zur Isolierung verbleiben müssen;
Achten Sie darauf, dass ein aus mehreren Teilen zusammengesetztes Gehäuse auf das Asbestrohr aufgesetzt wird und jedes von ihnen 1,5 m nicht überschreiten sollte;
Befestigen Sie zuerst den unteren Teil des Gehäuses und füllen Sie ihn vorsichtig mit einem Dichtmittel aus. Dann wird der zweite Teil angelegt und der Vorgang wiederholt. Dieses Design muss über die gesamte Länge des Asbestrohrs verlaufen.
Dieses Design muss über die gesamte Länge des Asbestrohrs verlaufen.
Wärmedämmungsschema eines Heimmeisters
So sieht ein Asbestschornstein mit Verkleidung aus
Oft verzichten viele Besitzer von Cottages auf eine Verkleidung. Das Rohr wird einfach mit einer Rolle Mineralwolle umwickelt und mit Klammern zusammengezogen. Damit diese Isolationsmethode wirklich zuverlässig wird, sollten mehrere Schichten gewickelt werden.
Schornsteine aus Stahl
Also, wir haben die Asbestrohre irgendwie herausgefunden, jetzt wollen wir sehen, wie man das Metallkaminrohr isoliert. Generell stellen viele Baustoffhersteller fertige Schornsteine aus Edelstahl her. Das Design ist recht einfach und besteht nur aus zwei Rohren mit unterschiedlichen Durchmessern.
Wie isoliert man einen Metallschornstein? Nehmen Sie dazu ein Rohr mit kleinerem Durchmesser und führen Sie es in ein Rohr mit größerem Durchmesser ein. Dann wird der verbleibende Raum zwischen den Rohren mit einer der oben genannten Isolierungsarten gefüllt. Wenn Sie sich für moderne Materialien interessieren, können Sie eine Schornsteindämmung aus Basalt empfehlen, die in ihrer Struktur Mineralwolle ähnelt, aber viel praktischer und langlebiger ist.
Wärmedämmung eines Stahlschornsteins
Im Prinzip ist es viel einfacher, ein Eisenrohr zu isolieren als das gleiche Asbestrohr, daher sollte es hier keine Probleme geben.
gemauerter Schornstein
Gemauerter Schornstein
Isolierung eines gemauerten Schornsteins - vielleicht die komplexeste Ansicht von allen in diesem Artikel vorgestellten.Jetzt werden wir mehrere Optionen angeben, von denen jeder selbst auswählt, wie er einen gemauerten Schornstein isolieren soll:
Verputzverfahren. Dazu müssen Sie ein verstärktes Netz am Schornstein befestigen. Bereiten Sie dann eine Lösung aus Kalk, Schlacke und einer kleinen Portion Zement vor. Verteilen Sie die resultierende Lösung auf der gesamten Oberfläche des Schornsteins und nivellieren Sie ihn (alle Arbeiten werden in einer Schicht ausgeführt, die mindestens 3 cm betragen muss).
Wenn die Lösung trocknet, können Sie einige weitere Schichten hinzufügen und die entstandenen Risse sofort abdecken. Für ein attraktives Aussehen kann die Pfeife in Zukunft weiß getüncht oder lackiert werden.
Schema der Wärmedämmung eines gemauerten Schornsteins
Isolierung aus Mineralwolle. Dazu müssen Sie eine Rolle Basaltwolle nehmen und in Stücke schneiden, die der Größe des Schornsteinbereichs entsprechen. Anschließend wird die Isolierung mit Klebeband auf das Rohr geklebt. Der letzte Arbeitsschritt besteht darin, die Isolierung (z. B. Rocklight) mit einer zweiten Schicht aus Ziegeln oder Asbestzementplatten zu verlegen.
Der Prozess der Wärmedämmung des Schornsteins mit Mineralwolle
Viel Glück!
Möglichkeiten, den Wärmeverlust zu reduzieren
Es gibt mehrere Möglichkeiten, Wärme zu speichern und zu übertragen. In der Regel werden alle kombiniert eingesetzt, um die Wirksamkeit von Maßnahmen zu maximieren. Zunächst einmal ist es eine Verringerung der Oberfläche der Wärmestrahlung. Aus den Gesetzen der Geometrie ist bekannt, dass die optimale Form für Rohre ein Zylinder ist. Sie hat im Verhältnis zum Querschnitt die kleinste äußere Oberfläche. Aus diesem Grund haben Heatpipes einen kreisförmigen Querschnitt, obwohl andere Formen für die Installation geeignet sein können.
Die zweite Möglichkeit besteht darin, die Oberfläche der Pipeline von der äußeren Umgebung zu isolieren. Bei dieser Methode findet keine aktive Energieübertragung auf Luftmoleküle von einer erhitzten Oberfläche statt. Eine ideale Isolierung mit dieser Methode wäre die Erzeugung einer Vakuumschicht um das Rohr herum, die in Thermosflaschen und Dewar-Gefäßen weit verbreitet ist.
Schließlich kann die Reflexion der vom Rohr kommenden Infrarotstrahlung in die entgegengesetzte Richtung helfen. Der Effekt wird durch die Verwendung von reflektierenden Beschichtungen aus Metall - meist Aluminium - Folie erreicht.
Blatt- und Rollentypen
Billige, aber nicht sehr einfach zu handhabende Isolierung, die auch eine zusätzliche Abdichtung erfordert. Ein weiterer Nachteil ist eine große Menge an allergenem Staub, daher ist es unerwünscht, ihn in Innenräumen zu verwenden. Es ist besser, Glasfaser zur Isolierung im Freien zu lassen und bei der Arbeit unbedingt Handschuhe, eine Atemschutzmaske und eine Schutzbrille zu tragen. Heute haben sich Mineralwolle-Marken wie Isover und Ursa bewährt. Ihre Eigenschaften sind ungefähr gleich: Wärmeleitfähigkeit 0,034-0,036 W/m∙°C, Betriebstemperatur bis +270 °C, Wasseraufnahme bei voller Eintauchung erreicht 40 %.
2. Geschäumtes Polyethylen (Izolon, Penofol).
In unserem Fall kommt NPE nur als Wasser- und Dampfsperrschutz für andere Dämmarten in Betracht. Schalen aus geschäumtem Polyethylen haben völlig andere Eigenschaften - einer der ersten Vertreter der Isolierung von Heizungsrohren, die auf unserem Markt erschienen sind. Sie halten Temperaturen bis +100 °C stand (wie z. B. Energoflex) und haben eine deutlich höhere Dicke. Wir werden sie im nächsten Abschnitt dieser Rezension ausführlich beschreiben.
Gehäuse und Zylinder
1. Basaltwolle (Rockwool, Paroc).
Die Wärmedämmung erfüllt alle Anforderungen, verliert jedoch etwas an Wasserfestigkeit. Zum Schutz vor äußerer Feuchtigkeit sind Mineralwollzylinder in der Regel mit einer Folienbeschichtung versehen und die Fasern selbst mit wasserabweisenden Imprägnierungen behandelt. Laut Bewertungen schützen jedoch laminierter Polyethylenschaum und Gehäuse aus Kunststoff oder verzinkter Wellung eine solche Schale viel besser. Die maximale Wandstärke der Basaltdämmung beträgt 80 mm, die zulässige Temperatur liegt bei +700 - °C, wodurch sie auch für den Einsatz in Industrieanlagen geeignet ist.
2. XPS und Schaum.
Hartschaumkunststoffe zur Isolierung von Heizungsrohren sind in Form von Spaltschalen mit unterschiedlichen Durchmessern erhältlich. Aufgrund ihrer hohen Widerstandsfähigkeit gegenüber den meisten externen Faktoren werden sie zum Schutz von unterirdischen Versorgungsleitungen und einigen internen Netzwerken verwendet. Die einzige Einschränkung besteht darin, dass eine solche Wärmedämmung von Rohrleitungen im Freien nur in Gegenwart einer undurchsichtigen Ummantelung durchgeführt wird, da sie durch die Einwirkung von Sonnenlicht schnell zerstört wird.
In Bezug auf die technischen Eigenschaften ist extrudierter Polystyrolschaum dem Polystyrolschaum vorzuziehen. Seine Wärmeleitfähigkeit ist wie der Preis etwas höher, aber die Festigkeit und Wasserbeständigkeit sind viel besser als die des preisgünstigen PSB-S. Allerdings ist auch ein solches Material nicht für Rohre mit Temperaturen über +120 °C geeignet (bei Schaumkunststoff sind es sogar +85 °C). EPPS-Zylinder haben eine Standardlänge von 1-2 m und eine Wandstärke von mindestens 10 mm. PSB-Gehäuse werden nicht dünner als 30 mm hergestellt, da diese Isolierung ziemlich zerbrechlich ist.
Klempner: Mit diesem Wasserhahnaufsatz zahlen Sie bis zu 50 % WENIGER für Wasser
Kombinierte Schalen mit PET-Folie oder dünnem verzinktem Blechgehäuse.Polymerheizungen sind resistent gegen alle äußeren Einflüsse und haben daher praktisch keine Einschränkungen in der Verwendung. Das normale Temperaturregime für sie beträgt +140 ° C. Freisetzungsform: Spaltzylinder 1 m lang und mindestens 4 mm dick.
4. Wärmedämmung aus geschäumtem Polyethylen für Rohre (Tilit, Energoflex).
Das Design solcher Heizungen ist äußerst einfach und ermöglicht die Montage in wenigen Minuten. Ein elastischer Zylinder aus geschäumtem PET wird wie ein Strumpf auf die Kontur gezogen oder bei bereits angeschlossenen Heizungsrohren entlang der Markierungen geschnitten. Die Fugen werden mit Klebstoff bestrichen und mit einem Spezialband vom Typ Energoflex abgedichtet. Bei Schalen mit einer Länge von 2 m oder 10-Meter-Coils mit einer maximalen Wandstärke von 2 cm kommt es vor allem auf die Wahl der richtigen Isolierungsgröße an. Der Innendurchmesser des Schutzes sollte etwas größer sein als der Außendurchmesser der Kommunikation.
Energoflex-Schläuche sind sehr flexibel, daher werden sie auch an stark gekrümmten Heizungssträngen eingesetzt. Darüber hinaus sind sie feuchtigkeitsbeständig (d. h. sie arbeiten als Heizung weiter, wenn Kondensat auftritt) und sind stark genug, um mittleren mechanischen Belastungen standzuhalten. Die zulässige Temperatur überschreitet +100 ° C nicht - dies reicht für die meisten Heizsysteme aus, aber mit zunehmender Erwärmung beginnt das Polyethylen einfach zu schmelzen und verliert sein ursprüngliches Volumen.
Isoliermaterialien
Nachfolgend finden Sie eine Liste der am häufigsten verwendeten Materialien zur Isolierung von Warmwasserrohren sowie eine Beschreibung ihrer Haupteigenschaften. Spezifische Informationen zu den einzelnen Isolierungsarten finden Sie im Artikelverzeichnis auf unserer Website. Alle Dämmstoffe lassen sich in 5 Haupttypen einteilen:
- Die Zellisolierung besteht aus kleinen, einzelnen Zellen, die entweder miteinander verbunden oder voneinander abgedichtet sind, um eine Zellstruktur zu bilden. Die Basis für eine solche Isolierung ist Glas, Kunststoff oder Gummi, und dann werden verschiedene Treibmittel verwendet. Die Zellstruktur wird weiter in 2 Untertypen eingeteilt: als offenzellig (Zellen verbunden) oder geschlossen (gegeneinander abgedichtet). Materialien mit mehr als 80 % Luftanteil sind in der Regel Wabendämmungen.
- Faserisolierung - besteht aus Fasern verschiedener Materialien mit kleinem Durchmesser, unter denen eine große Menge Luft eingeschlossen ist. Die Fasern können organisch oder anorganisch sein und werden typischerweise durch ein Bindemittel zusammengehalten. Typische anorganische Fasern umfassen Glas, Steinwolle, Schlackenwolle und Aluminiumoxid. Faserisolierung wird in Wolle oder Textil unterteilt. Textil besteht aus gewebten und nicht gewebten Fasern und Fäden. Fasern und Fäden sind entweder natürlich oder synthetisch. Grundsätzlich handelt es sich um Verbundplatten oder -rollen, die sich nicht zum Umwickeln von Rohren eignen, aber sehr effektiv isolieren, komplett mit reflektierenden Folien.
- Flockenisolierung besteht aus kleinen, unregelmäßigen, blattähnlichen Partikeln, die den umgebenden Luftraum trennen und sich leicht in bestimmte Formen formen lassen. Diese Flocken können mit einer Kleberückseite verklebt oder bestreut werden
in die notwendigen Formen oder Abdeckungen ohne Befestigungselemente. Vermiculit oder Blähglimmer ist eine flockige Isolierung. - Dämmkörner bestehen aus kleinen runden Bruchstücken mit unterschiedlichen Durchmessern, die Hohlräume enthalten oder vollständig ausgefüllt sind.Diese Materialien werden manchmal mit offenzelliger Isolierung verwechselt, da das fertige Verbundprodukt ein ähnliches Aussehen wie eine Schaumisolierung hat. Calciumsilikat- und Formperlit-Isolatoren gelten als körnige Isolationsmaterialien.
- Die reflektierende Isolierung reduziert die langwellige Strahlung, die von den Rohren kommt, wodurch die Strahlungswärmeübertragung von der Oberfläche reduziert wird. Einige reflektierende Isoliersysteme bestehen aus mehreren parallelen dünnen Schichten oder abwechselnden Schichten, um die konvektive Wärmeübertragung zu minimieren. Geschäumtes Polyethylen mit einem dünnen Aluminiumfilm (Penofol-Folie) ist das wichtigste und sehr auffällige Beispiel für reflektierende Isolierung.
Betrachten Sie abschließend einen neuen Dämmstoff, der schnell an Dynamik gewinnt und seinen Umsatz im Bereich Baumaterialien steigert. Wärmeisolierende Beschichtungen oder Anstriche werden weitverbreitet zur Verwendung auf Rohren, Kanälen und Tanks verwendet. Derzeit wurden diese Farben nicht gründlich getestet, es ist noch zu früh, um die endgültige Wirkung zu beurteilen. Die verfügbaren Informationen stammen nur von Herstellern, ohne Laboruntersuchungen oder Meinungen unabhängiger Experten.
Wärmeisolator aus expandiertem Polystyrol für Rohre
Styroporschalen sind ein beliebter Isolator zur Isolierung von Abwasserrohren. Zwei Prozent seiner Zusammensetzung sind kleine Polystyrolkörner von 1 bis 5 mm, die restlichen 98 % sind Luft. Nach der Verarbeitung des Materials mit einem Treibmittel erhalten die Granulate Leichtigkeit und Elastizität, ziehen sich an und kleben zusammen.
Durch Pressen und anschließende Hochtemperaturdampfbehandlung erhält das Material die gewünschte Form.
Tatsächlich ist dies ein einfacher Schaum, jedoch in Form einer Schale, die für den wiederholten Gebrauch bestimmt ist. Der Unterschied zwischen dem Wärmeleitfähigkeitskoeffizienten von Polystyrolschaumisolierung (0,03-0,05) und Mineralwolle ist gering. Die Schale, die die Form von Halbkugeln hat, bewältigt die Aufgabe, die Wärme sehr gut zu speichern.
Die Schaumstoffschale kann aus 2 oder 3 Elementen bestehen. An ihren Seiten befinden sich Schlösser mit einer Vorrichtung zur Befestigung. Die Schale wird entsprechend dem Rohrdurchmesser ausgewählt und rastet beim Aufsetzen ein
Da der Schaum nicht sehr widerstandsfähig gegen mechanische Beanspruchung ist, liefern Hersteller die Schalen mit einer Außenbeschichtung aus Alufolie, Fiberglas und anderen Materialien.
Hohe wärmeisolierende Eigenschaften werden durch dünnwandige Mikrozellen erreicht, die keine Wärme übertragen. Die Lebensdauer der wärmeisolierenden Hülle ist ziemlich groß - etwa 50 Jahre.
Es gibt 2 Arten dieses Materials - gewöhnlicher und extrudierter Polystyrolschaum. Die Eigenschaften der letzteren sind höher, aber die Kosten unterscheiden sich auch nach oben.
Trotz vieler positiver Eigenschaften hat Polystyrolschaum auch Nachteile. Es verträgt keine ultraviolette Strahlung, daher ist beim Verlegen von Rohren an offenen Orten ein zusätzlicher Sonnenschutz erforderlich. Dieses Material ist dicht, aber zerbrechlich, und wenn es verbrannt wird, kann es zu Vergiftungen führen, weil. der Rauch, den sie abgeben, ist giftig.
Die Installationsarbeiten sind so einfach, dass keine besonderen Qualifikationen erforderlich sind. Wenn Sie Isoliersegmente auf das Abwasserrohr legen, überlappen sie sich und verschieben sie entlang der Länge um 200-300 mm relativ zueinander.Um das Entstehen von Kältebrücken zu vermeiden, werden die Wärmedämmelemente mit einem Viertel- oder Zapfennutsystem verbunden.
Nachdem die Verbindung hergestellt ist, werden beide Teile stark zusammengedrückt. Die Kontaktstellen werden mit Klebeband verklebt. Manchmal werden die Fugen mit Klebstoff beschichtet, aber dann verliert die Isolierung einen solchen Vorteil wie die Möglichkeit der Wiederverwendung, weil. Bei der Demontage muss es geschnitten werden.
Die mitgelieferte Schale wird mit einer Schutzschicht versehen oder einfach mit Plastikfolie umwickelt, wenn sie nicht vorhanden ist.
Die Schalen werden sowohl auf Hochtrassen als auch zur unterirdischen Verlegung von Autobahnen eingesetzt. Diese Isolierung kann auf ein Rohr mit einem Durchmesser von mindestens 1,7 cm und höchstens 122 cm aufgebracht werden.Bereits bei einem Durchmesser von 200 mm besteht der Zylinder aus 4 Elementen, und große Produkte können 8 davon haben.
Gräben mit Kanalrohren werden zunächst bis zu einer Höhe von ca. 0,2 m mit Sand, dann mit Erde bedeckt. In Regionen mit sehr kalten Wintern wird die Wärmedämmung in Form einer expandierten Polystyrolschale durch ein Isolierkabel ergänzt, das unter der Schale platziert wird.
Welche Dämmstärke wird benötigt?
Sicherlich stellt sich dem interessierten Leser die Frage, wie dick die Dämmschicht sein sollte, um den Einfrierschutz der Wasserleitung zu gewährleisten.
Das zu beantworten ist gar nicht so einfach. Es gibt einen Berechnungsalgorithmus, der die Masse der Anfangswerte berücksichtigt und mehrere Formeln enthält, die selbst für die visuelle Wahrnehmung schwierig sind. Diese Technik ist im Code of Rules SP 41-103-2000 festgelegt. Wenn jemand dieses Dokument finden und versuchen möchte, eine unabhängige Berechnung durchzuführen, sind Sie herzlich willkommen.
Aber es gibt einen einfacheren Weg.Tatsache ist, dass Spezialisten bereits die Hauptlast der Berechnungen übernommen haben - im selben Dokument (SP 41-103-2000), das von jeder Suchmaschine leicht zu finden ist, enthält die Anwendung viele Tabellen mit vorgefertigten Werten für die Dicke der Dämmung. Das einzige Problem ist, dass es physikalisch unmöglich ist, diese Tabellen hier in unserer Veröffentlichung darzustellen. Sie werden für jede Dämmart separat zusammengestellt und - auch nach Lage abgestuft - Erdreich, Freiluft oder Raum. Außerdem werden die Art der Rohrleitung und die Temperatur des Fördermediums berücksichtigt.
Aber wenn Sie 10 ÷ 15 Minuten damit verbringen, die Tabellen zu studieren, wird es sicherlich eine Option geben, die den Bedingungen, die den Leser interessieren, so nahe wie möglich kommt.
Es scheint, dass dies alles ist, aber es ist notwendig, auf eine weitere wichtige Nuance einzugehen. Es gilt nur für Fälle, in denen die Wasserversorgung mit Mineralwolle erwärmt wird. Bei diesem Wärmedämmstoff wurde auf eine Reihe von Mängeln der Mineralwolle, deren Tendenz zum allmählichen Zusammenbacken, Schwinden hingewiesen.
Und das bedeutet, dass, wenn Sie zunächst nur die geschätzte Dicke der Isolierung einstellen, die Dicke der Isolierschicht nach einiger Zeit für eine vollständige Wärmeisolierung des Rohrs unzureichend sein kann.
Bei diesem Wärmedämmstoff wurde in einer Reihe von Mängeln der Mineralwolle auf deren Neigung zum allmählichen Verbacken und Schrumpfen hingewiesen. Und das bedeutet, dass, wenn Sie zunächst nur die geschätzte Dicke der Isolierung einstellen, die Dicke der Isolierschicht nach einiger Zeit für eine vollständige Wärmeisolierung des Rohrs unzureichend sein kann.
Daher ist es ratsam, bei der Dämmung einen gewissen Dickenspielraum vorzuverlegen. Die Frage ist was?
Dieser ist einfach zu berechnen.Es gibt eine Formel, deren Demonstration hier meiner Meinung nach keinen Sinn macht, da der Ihnen angebotene Online-Rechner darauf basiert.
Die beiden Ausgangswerte für die Berechnung sind der Außendurchmesser des gedämmten Rohres und der aus den Tabellen zu entnehmende Richtwert der Wärmedämmdicke.
Ein weiterer Parameter bleibt unklar – der sogenannte „Verdichtungsfaktor“. Wir entnehmen es der unten stehenden Tabelle, wobei wir uns auf das gewählte Wärmedämmmaterial und den Durchmesser des zu isolierenden Rohres konzentrieren.
Mineralwollisolierung, isolierter Rohrdurchmesser | Verdichtungsfaktor Kc. |
---|---|
Matten aus Mineralwolle | 1.2 |
Wärmedämmmatten „TEHMAT“ | 1,35 ÷ 1,2 |
Matten und Platten aus superdünner Basaltfaser (abhängig vom bedingten Rohrdurchmesser, mm): | |
→ Tu | 3 |
̶ gleich, mit einer durchschnittlichen Dichte von 50-60 kg/m³ | 1,5 |
→ DN ≥ 800, bei einer mittleren Dichte von 23 kg/m³ | 2 |
̶ gleich, mit einer durchschnittlichen Dichte von 50-60 kg/m³ | 1,5 |
Matten aus Glasstapelfaser auf einem synthetischen Bindemittel, Marke: | |
→ M-45, 35, 25 | 1.6 |
→ M-15 | 2.6 |
Matten aus Glasspachtelfaser "URSA", Marke: | |
→ M-11: | |
̶ für Rohre mit DN bis 40 mm | 4,0 |
̶ für Rohre mit DN ab 50 mm | 3,6 |
→ M-15, M-17 | 2.6 |
→ M-25: | |
̶ für Rohre mit DN bis 100 mm | 1,8 |
̶ für Rohre mit DN von 100 bis 250 mm | 1,6 |
̶ für Rohre mit DN über 250 mm | 1,5 |
Mineralwollplatten auf einer synthetischen Bindemittelmarke: | |
→ 35, 50 | 1.5 |
→ 75 | 1.2 |
→ 100 | 1.1 |
→ 125 | 1.05 |
Sorten von Glasfaserplatten: | |
→ P-30 | 1.1 |
→ P-15, P-17 und P-20 | 1.2 |
Jetzt, mit allen Anfangswerten bewaffnet, können Sie den Taschenrechner verwenden.
Rechner der Dicke der Rohrisolierung mit Mineralwolle unter Berücksichtigung der Materialschrumpfung
Eine interessante Funktion.Bei der Berechnung kann sich manchmal herausstellen, dass das Endergebnis kleiner ist als die tabellarische Dicke der Dämmung. In diesen Fällen muss nichts geändert werden – der Wert, der gemäß den Tabellen des Regelwerks gefunden wird, wird als wahr angenommen.
Arten von Wärmedämmstoffen
Mineralwolle
Mineralwolle eignet sich besonders gut für die Isolierung von Rohrleitungen mit großem Durchmesser.
Aufgrund ihrer hohen Effizienz sind Wärmeisolatoren aus Mineralwolle sehr beliebt. Zu ihren Vorteilen gehören die folgenden:
- ein ausreichendes Maß an Hitzebeständigkeit (bis 650 C), während das Material bei Erwärmung seine ursprünglichen mechanischen und thermischen Isolationseigenschaften nicht verliert;
- chemische Beständigkeit gegen Lösungsmittel, Laugen, Säuren, Öllösungen;
- geringe Wasseraufnahme - durch Behandlung mit speziellen Imprägniermitteln;
- Mineralwolle gilt als ungiftiger Baustoff.
Isolierung für Heizungsrohre auf Basis von Mineralwolle ist ideal für die Wärmedämmung von Heizungs- und Warmwasserleitungen in öffentlichen Gebäuden, Industrie- und Wohngebäuden. Es wird häufig für die Installation an Rohren verwendet, die einer ständigen Erwärmung ausgesetzt sind, z. B. an Ofenschornsteinen.
Es gibt verschiedene Arten von Wärmeisolatoren aus Mineralwolle:
- steinwolle - hergestellt aus Basaltgestein (Sie haben bereits oben darüber gelesen);
- Glaswolle (Fiberglas) - Ausgangsmaterial ist Glasbruch oder Stapelfaser aus Quarzsand. Glasdämmung ist im Gegensatz zu Stein nicht so hitzebeständig, daher sind die Einsatzbereiche etwas schmaler.
Glaswolle
Filzglaswolle für Rohre
Glasmineralisolierung wird mit einer Dicke von 3-4 Mikron in Rollen mit einer Länge von 1550-2000 mm hergestellt. Glaswolle hat eine geringe Dichte und kann für Rohrleitungen verwendet werden, deren Heiztemperatur nicht höher als 180 ° C ist.
Die Isolierung ist für die Wärmedämmung von Erdverbindungen geeignet. Zu seinen positiven Eigenschaften:
- Vibrationsfestigkeit;
- Beständigkeit gegen biologische und chemische Einflüsse;
- lange Lebensdauer.
Polyurethanschaum
Isolierung aus Polyurethanschaum
Ein Wärmeisolator aus Polyurethanschaum ist eine starre Struktur, die aus Rippen und Wänden besteht. Die Dämmung wird unter Produktionsbedingungen im „Rohr-in-Rohr“-Verfahren gegossen. Ein anderer Name für einen solchen Isolator ist eine wärmeisolierende Hülle. Es ist sehr langlebig und speichert die Wärme gut in der Rohrleitung. Es ist besonders erwähnenswert, dass die Isolierung aus Polyurethanschaum:
- hat einen neutralen Geruch und ist ungiftig;
- resistent gegen Fäulnis;
- sicher für den menschlichen Körper;
- sehr langlebig, was einen möglichen Bruch der Rohrleitung in Verbindung mit äußeren mechanischen Belastungen verhindert;
- hat gute dielektrische Eigenschaften;
- chemisch beständig gegen Laugen, Säuren, Weichmacher, Lösungsmittel;
- widersteht verschiedenen Wetterbedingungen und kann daher zur Isolierung von Heizungsrohren auf der Straße verwendet werden.
Die Polymerisolierung hat jedoch einen wesentlichen Nachteil - den hohen Preis.
Geschäumtes Polyethylen
Isolierzylinder aus PE-Schaum
Umweltfreundlich, für den Menschen unbedenklich, beständig gegen Feuchtigkeit und plötzliche Temperaturschwankungen, ist Polyethylenschaum als wärmeisolierendes Material sehr gefragt. Es besteht aus einem Rohr mit einem bestimmten Durchmesser, das mit einem Einschnitt ausgestattet ist.Es kann zur Isolierung von Heizungsrohren sowie zur Kalt- und Warmwasserversorgung verwendet werden.
Es behält seine Eigenschaften im Zusammenspiel mit verschiedenen Baustoffen (Kalk, Beton usw.).
Andere Heizungen
Es sind auch mehrere andere Arten von Heizungen erhältlich:
- Styropor.
Die Isolierung ist in Form von zwei Verbindungshälften ausgeführt. Die Verbindung erfolgt im Nut-und-Feder-Verfahren, wodurch die Bildung sogenannter „Kältebrücken“ in der Wärmedämmschicht verhindert wird.
- Styropor.
Eine geringe Feuchtigkeitsaufnahme und Wärmeleitfähigkeit, eine lange Lebensdauer (50 Jahre und mehr), eine gute Schalldämmung und Hitzebeständigkeit sowie eine Flammwidrigkeit machen Polystyrol zu einem unverzichtbaren Dämmstoff im Industriebau.
Expandiertes Polystyrol, Polystyrol, Penoizol, Schaumglas - die besten Heizungen zum Heizen von Rohren
- Penoizol.
Es ähnelt in seinen Eigenschaften Polystyrol, unterscheidet sich nur dadurch, dass es in flüssiger Form hergestellt wird. Beim Auftragen auf Rohre hinterlässt es keine „Lücken“ und gewährleistet die Dichtheit des Systems nach dem Trocknen.
- Schaumglas.
Es ist eine absolut sichere Isolierung, da es aus Glas mit Zellstruktur besteht. Die Isolierung schrumpft nicht, ist stark und langlebig, nicht brennbar, beständig gegen chemische Umgebungen und Dämpfe und übersteht problemlos das Eindringen von Nagetieren.
Die Isolierung von Heizungsrohren mit Schaumglas ist auch für Anfänger nicht schwierig, während Sie sich auf eine lange Lebensdauer verlassen können.
Rohre aus Polypropylen
Diese Produkte sind vor nicht allzu langer Zeit auf dem Markt erschienen, haben sich aber bereits zu einem der beliebtesten Materialien entwickelt. Sie werden für den Bau der technischen Kommunikation gekauft - Heizung, Wasserversorgung, Gasversorgung, Kanalisation.Polypropylen-Rohre werden für Bewässerungs- und Bewässerungssysteme verwendet, wo Träger äußerst aktiv und aggressiv sind.
Vorteile
Wenn wir Polypropylen als Material für Rohre betrachten, dann hat es sowohl Vor- als auch Nachteile. Es hat eine ausreichende Dichte, aber nach diesem Indikator ist PP anderen Kunststoffen unterlegen. Das Polymer "fühlt" sich bei einer Temperatur von 90 ° gut an.
Es ist abriebfest, lichtecht, hat keine hohe Wasseraufnahme und ist chemisch neutral. Polypropylen zeichnet sich durch eine erhöhte Beständigkeit gegen Wasserschläge aus, die weder für Metall- noch für Metall-Kunststoff-Rohre charakteristisch ist. Eine hervorragende Schalldämmung ist ein weiteres Plus der Produkte.
Minuspunkte
Zu den Nachteilen von PP gehören geringe Flexibilität, Reißfestigkeit nur unter optimalen Bedingungen. Letztere Eigenschaft ist instabil: Die Festigkeit des Materials wird bei niedrigen Temperaturen stark reduziert. Seine Haltbarkeit hängt von den Betriebsbedingungen ab: vom Druck im System und von der Temperatur des Kühlmittels.
Einige Reagenzien können Polypropylen in bestimmten Situationen zerstören, daher werden der Arbeitsflüssigkeit spezielle Stabilisatoren zugesetzt. Für die Installation einer Polypropylen-Rohrleitung wird ein spezielles Werkzeug benötigt - ein Lötkolben, der auch als Schweißgerät bezeichnet wird. Das selbstständige Löten (Schweißen) erfordert Fähigkeiten vom Meister.