- Windparks in Deutschland und ihre Popularität.
- Zahlen und Details
- Liegt die Zukunft in der Kraft des Windes?
- Der stärkste Windpark
- Kampf gegen Windmühlen
- Öffentliche Meinung
- Staatliche Unterstützung
- Energiewende
- Offshore-Windkraft
- Wirtschaftliche Begründung für den Bau von Windparks
- Offshore-Windkraft
- Vor- und Nachteile von WPP
- Know-how in Gaildorf
- Arten von Windparks
- Technische Eigenschaften
- Statistiken
- Zustände
- Was ist der größte windgenerator
- Welche Analoga gibt es, ihre Betriebsparameter
Windparks in Deutschland und ihre Popularität.
Wer, wenn nicht aufmerksame und fleißige Deutsche, weiß viel über moderne Technologien? In Deutschland werden die hochwertigsten und zuverlässigsten Autos geboren. Und die Regierung ist ernsthaft besorgt über die finanziellen Kosten ihrer Bürger. Damit belegte Deutschland 2018 den 3. Platz (nach den Vereinigten Staaten von Amerika und China) bei der Stromerzeugung aus ... Wind! Die Deutschen fördern seit Jahren die Idee, Windräder zur Stromerzeugung zu nutzen. Klein und groß, hoch und niedrig, sie sind im ganzen Land verteilt und ermöglichen es dem Staat, auf den Bau schädlicherer und gefährlicherer Kraftwerke zu verzichten.
Zahlen und Details
Im Norden Deutschlands wurde ein ganzes Tal von Windparks installiert, die man kilometerweit sehen kann. Riesenwindräder sind umweltfreundlich und effizient, wartungsarm und gelten zu Recht als Energieträger der Zukunft. Die Leistung des Geräts hängt direkt von seiner Höhe ab! Je höher die Turbine ist, desto mehr elektrische Energie produziert sie. Deshalb hören die Entwickler hier nicht auf: In der Kleinstadt Heidorf wurde kürzlich eine neue Windkraftanlage mit einer maximalen Höhe von bis zu 247 Metern installiert! Neben der Hauptturbine verfügt das Kraftwerk über 3 weitere, jede 152 Meter hoch. Zusammen reicht ihre Leistung aus, um tausend Haushalte vollständig mit Strom zu versorgen.
Das neue Design zeichnet sich auch durch innovative Stromspeichertechnologie aus. Praktische und kluge Deutsche verwenden geräumige Tanks mit sauberem Wasser, die einen Leistungsabfall bei windigem Wetter verhindern. Die Technologie der Zukunft gilt als unglaublich vielversprechend, so dass viele Länder versuchen, dem Beispiel Deutschlands zu folgen. Es ist jedoch unwahrscheinlich, dass dieses Land übertroffen wird ... Bis heute übersteigt die Kapazität aller installierten Windkraftanlagen 56 GW, was mehr als 15% des gesamten Anteils der Windenergie auf der Erde entspricht. Über 17.000 Windmühlen sind deutschlandweit zu zählen, deren Produktion längst aufs Band gestellt wurde.
Liegt die Zukunft in der Kraft des Windes?
Erstmals dachte die Bundesregierung nach der schrecklichen Katastrophe von Tschernobyl 1986 über die Errichtung von Windparks nach.Die Zerstörung eines riesigen Kernkraftwerks, die schreckliche Folgen hatte, ließ viele Staats- und Regierungschefs der Welt über Veränderungen in der Elektrizitätsindustrie nachdenken. Heute werden mehr als 7 % des Stroms in Deutschland durch elektrische Generatoren erzeugt.
Die Führer des Landes entwickeln auch aktiv die Offshore-Energieindustrie. Die erste im Meer gelegene Windkraftanlage erschien vor 12 Jahren in den Händen der Deutschen. Heute arbeitet ein vollwertiger kommerzieller Windpark in der Ostsee, und in naher Zukunft ist die Eröffnung von zwei weiteren Windparks in der Nordsee geplant.
Allerdings ist nicht alles so einfach, wie es auf den ersten Blick scheint. Auch eine so umweltfreundliche Art der Stromerzeugung hat heftige Gegner. Zu ihren Hauptargumenten zählen die hohen Kosten solcher Strukturen, die sich negativ auf den Staatshaushalt auswirken. Und auch ihr unästhetisches Aussehen. Ja, ja, Sie haben richtig gehört! Einige Leute glauben, dass installierte Windkraftanlagen sie daran hindern, die landschaftliche Schönheit der Natur zu genießen, was ihrer Meinung nach viel schlimmer ist, als genau diese Ökologie mit herkömmlichen Stromquellen zu vergiften. Es gibt noch ein weiteres Argument von den „Bösewichtern“ von Windparks! Ihr lautes Summen stört das ruhige Leben der Menschen, deren Häuser in unmittelbarer Nähe der Deponien liegen.
Wie dem auch sei, die Popularität von Windparks in Deutschland und der Trend zu steigender Zahl sind unbestreitbar. Die Regierung bewegt sich zuversichtlich in die vorgegebene Richtung und plant den Ausbau sowohl der konventionellen als auch der Offshore-Windenergie.
Auch interessant:
Der stärkste Windpark
Die Schaffung eines kleinen Kraftwerks ist unrentabel.In dieser Branche gibt es eine klare Regel: Es ist rentabel, entweder eine private Windmühle zu haben, um ein Haus, einen Bauernhof oder ein kleines Dorf zu versorgen, oder ein großes Kraftwerk von regionaler Bedeutung zu bauen, das auf der Ebene des Energiesystems des Landes betrieben wird . Daher werden weltweit ständig leistungsstärkere Stationen geschaffen, die eine große Menge Strom erzeugen.
Der größte Windpark der Welt, der fast 7,9 GW Energie pro Jahr erzeugt, ist Chinas Gansu. Der Energiebedarf der fast zwei Milliarden Chinesen ist enorm, was den Bau großer Stationen erzwingt. Bis 2020 soll eine Kapazität von 20 GW erreicht werden.
2011 ging das indische Kraftwerk Muppandal mit einer installierten Leistung von 1,5 GW in Betrieb.
Die drittgrößte Anlage mit einer Produktionskapazität von 1.064 GW pro Jahr ist der indische Windpark Jaisalmer, der seit 2001 in Betrieb ist. Anfangs war die Leistung der Station geringer, erreichte aber nach einer Reihe von Modernisierungen den heutigen Wert. Solche Parameter nähern sich bereits den Indikatoren eines durchschnittlichen Wasserkraftwerks. Die erreichten Mengen an Stromproduktion beginnen, die Windenergie aus der Kategorie der kleinen in die Hauptrichtungen der Energiewirtschaft zu führen, was breite Perspektiven und Möglichkeiten schafft.
Kampf gegen Windmühlen
Es gibt ein weiteres Problem - die Opposition von Umweltschützern. Obwohl die meisten Umweltorganisationen Windenergie befürworten, gibt es auch Gegner. Sie wollen nicht, dass Windparks auf Bundesland und in Gebieten mit unberührter Natur gebaut werden. Windparks werden auch oft von Anwohnern abgelehnt, die es nicht mögen, dass Windturbinen die Aussicht stören und ihre Flügel ein unangenehmes Geräusch machen.
Kundgebungen gegen Windparks
Heute gibt es in Deutschland mehr als 200 Bürgerinitiativen, die gegen den Bau von Windkraftanlagen protestieren. Sie argumentieren, dass Regierung und Energiekonzerne versuchen, traditionelle erschwingliche Energie in teure „umweltfreundliche“ Energie umzuwandeln.
„Es ist wie immer. Der Bau von Windparks und die Produktion von Windkraftanlagen verbrauchen viel Energie. Der Ersatz alter Windkraftanlagen durch neue, deren Wartung und Entsorgung sowie staatliche Subventionen sind für den Steuerzahler teuer. Die Botschaft, den CO2-Ausstoß zu reduzieren, überzeugt nicht“, argumentieren Windpark-Gegner.
Planen Sie, die Kapazität von Windkraftanlagen zu erhöhen
Trotz Fortschritten und Erkenntnissen aus mehr als drei Jahrzehnten steckt die Windenergiebranche noch in den Kinderschuhen. Ihr Anteil beträgt heute ca. 16 % der gesamten in Deutschland produzierten Energie. Der Anteil der Windkraft wird jedoch definitiv steigen, da Regierungen und die Öffentlichkeit auf kohlenstofffreien Strom umsteigen. Neue Forschungsprogramme zielen darauf ab, Technologien zu entwickeln, Betrieb und Produktion zu optimieren, die Flexibilität des Energiesystems zu erhöhen und Kosten zu senken.
Das ist interessant: Physiker aus Russland haben den Wirkungsgrad von Solarmodulen um 20 % verbessert
Öffentliche Meinung
Informationen zur Windenergie in Deutschland 2016: Stromerzeugung, Entwicklung, Investitionen, Kapazität, Beschäftigung und öffentliche Meinung.
Windenergie genießt seit 2008 eine sehr hohe Akzeptanz in der Gesellschaft.
In Deutschland haben Hunderttausende von Menschen im ganzen Land in zivile Windparks investiert, und Tausende von KMU sind erfolgreich in diesem neuen Sektor tätig, der 2015 142.900 Menschen beschäftigte und 2016 12,3 Prozent des deutschen Stroms erzeugte. .
In jüngster Zeit häufen sich jedoch lokale Widerstände gegen den Ausbau der Windkraft in Deutschland aufgrund von Landschaftseinflüssen, Abholzungen für den Bau von Windkraftanlagen, niederfrequenter Lärmemission und negativen Auswirkungen auf Wildtiere wie z wie Raubvögel und Fledermäuse.
Staatliche Unterstützung
Seit 2011 arbeitet die Bundesregierung an einem neuen Plan zur verstärkten Kommerzialisierung erneuerbarer Energien mit besonderem Fokus auf Offshore-Windparks.
2016 beschloss Deutschland, die Einspeisetarife ab 2017 durch Ausschreibungen zu ersetzen, und verwies auf die Reife des Windenergiemarktes, der auf diese Weise am besten bedient wird.
Energiewende
Die Energiewende 2010 wurde von der Bundesregierung beschlossen und führte zu einem enormen Ausbau der Nutzung erneuerbarer Energien, insbesondere der Windenergie. Der Anteil erneuerbarer Energien in Deutschland stieg von rund 5 % im Jahr 1999 auf 17 % im Jahr 2010 und näherte sich damit dem OECD-Durchschnitt von 18 %. Den Erzeugern wird eine feste Einspeisevergütung für 20 Jahre garantiert, die ein festes Einkommen garantiert. Es wurden Energiegenossenschaften gegründet und Anstrengungen unternommen, um Kontrolle und Gewinne zu dezentralisieren.Große Energieunternehmen haben einen überproportional kleinen Anteil am Markt für erneuerbare Energien. Kernkraftwerke wurden abgeschaltet und die bestehenden 9 Anlagen werden 2022 früher als nötig abgeschaltet.
Die geringere Abhängigkeit von Kernkraftwerken hat bisher zu einer zunehmenden Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen und Stromimporten aus Frankreich geführt. Bei gutem Wind exportiert Deutschland jedoch nach Frankreich; im Januar 2015 lag der Durchschnittspreis in Deutschland bei 29 €/MWh und in Frankreich bei 39 €/MWh. Einer der Faktoren, der die effiziente Nutzung neuer erneuerbarer Energiequellen behinderte, war der Mangel an damit verbundenen Investitionen in die Energieinfrastruktur (SüdLink), um Strom auf den Markt zu bringen. Übertragungsbeschränkungen zwingen Deutschland manchmal, dänische Windenergie zu bezahlen, um die Produktion einzustellen; im Oktober/November 2015 waren dies 96 GWh zu einem Preis von 1,8 Mio. €.
In Deutschland gibt es unterschiedliche Einstellungen zum Bau neuer Stromtrassen. Für die Industrie wurden Tarife eingefroren und damit die Mehrkosten der Energiewende auf die Verbraucher mit höheren Stromrechnungen abgewälzt. Die Deutschen hatten 2013 mit die höchsten Stromkosten in Europa.
Offshore-Windkraft
Offshore-Windparks in der Deutschen Bucht
Auch in Deutschland hat die Offshore-Windkraft großes Potenzial. Die Windgeschwindigkeiten auf See sind 70–100 % höher als an Land und viel konstanter. Eine neue Generation von Windenergieanlagen mit 5 MW oder mehr, die das volle Potenzial der Offshore-Windkraft ausschöpfen können, wurde bereits entwickelt, und Prototypen sind verfügbar.Damit können Offshore-Windparks nach Überwindung der üblichen Anfangsschwierigkeiten bei neuen Technologien profitabel betrieben werden.
Am 15. Juli 2009 wurde der Bau von Deutschlands erster Offshore-Windenergieanlage abgeschlossen. Diese Turbine ist die erste von 12 Windturbinen für den Offshore-Windpark alpha ventus in der Nordsee.
Nach dem Atomunfall Kraftwerke in Japan in 2011 Die Bundesregierung arbeitet an einem neuen Plan zur verstärkten Kommerzialisierung erneuerbarer Energien mit besonderem Fokus auf Offshore-Windparks. Große Windkraftanlagen sollen dem Plan zufolge abseits der Küsten installiert werden, wo der Wind gleichmäßiger weht als an Land und wo die riesigen Turbinen die Anwohner nicht stören. Der Plan zielt darauf ab, die Abhängigkeit Deutschlands von Energie aus Kohle- und Kernkraftwerken zu verringern. Die Bundesregierung will bis 2020 7,6 GW und bis 2030 26 GW installiert haben.
Das Hauptproblem wird der Mangel an ausreichender Netzkapazität sein, um den in der Nordsee erzeugten Strom zu industriellen Großverbrauchern in Süddeutschland zu transportieren.
2014 kamen 410 Anlagen mit einer Leistung von 1.747 Megawatt zu deutschen Offshore-Windparks hinzu. Aufgrund des noch nicht abgeschlossenen Netzanschlusses gingen Ende 2014 nur Anlagen mit einer Gesamtleistung von 528,9 Megawatt ans Netz. Trotzdem hat Deutschland Berichten zufolge Ende 2014 die Barriere zur Offshore-Windenergie durchbrochen. hat sich auf über 3 Gigawatt Leistung verdreifacht, was die wachsende Bedeutung dieses Sektors zeigt.
Wirtschaftliche Begründung für den Bau von Windparks
Vor der Entscheidung über den Bau eines Windparks in einem bestimmten Gebiet werden gründliche und umfangreiche Untersuchungen durchgeführt. Experten ermitteln die Parameter lokaler Winde, Richtung, Geschwindigkeit und andere Daten. Bemerkenswert ist, dass meteorologische Informationen in diesem Fall wenig hilfreich sind, da sie auf verschiedenen Ebenen der Atmosphäre gesammelt werden und unterschiedliche Ziele verfolgen.
Die gewonnenen Informationen dienen als Grundlage für die Berechnung der Effizienz, erwarteten Produktivität und Kapazität der Anlage. Zum einen werden alle Kosten für die Erstellung der Station berücksichtigt, darunter die Anschaffung von Geräten, Lieferung, Installation und Inbetriebnahme, Betriebskosten usw. Andererseits wird der Gewinn berechnet, den der Betrieb der Station bringen kann. Die erhaltenen Werte werden miteinander verglichen, verglichen mit den Parametern anderer Stationen, woraufhin ein Urteil über den Grad der Zweckmäßigkeit des Baus einer Station in einer bestimmten Region gefällt wird.
Offshore-Windkraft
Standort deutscher Windparks in der Nordsee
Deutschlands erste Offshore-Windenergieanlage (offshore, aber küstennah) im März 2006 installiert. Die Turbine wurde von der Nordex AG 500 Meter vor der Rostocker Küste installiert.
Eine Turbine mit einer Leistung von 2,5 MW und einem Blattdurchmesser von 90 Metern wird in einem 2 Meter tiefen Meeresgebiet installiert. Fundamentdurchmesser 18 Meter. 550 Tonnen Sand, 500 Tonnen Beton und 100 Tonnen Stahl wurden im Fundament verlegt. Das Bauwerk mit einer Gesamthöhe von 125 Metern wurde von zwei Pontons mit einer Fläche von 1750 und 900 m² installiert.
In Deutschland gibt es 1 kommerziellen Windpark in der Ostsee – Baltic 1 (en: Baltic 1 Offshore Wind Farm), zwei Windparks in der Nordsee befinden sich im Bau – BARD 1 (en: BARD Offshore 1) und Borkum West 2 (de: Trianel Windpark Borkum) an der Küste der Insel Borkum (Friesische Inseln). Ebenfalls in der Nordsee, 45 km nördlich der Insel Borkum, befindet sich der Testwindpark Alpha Ventus (en: Alpha Ventus Offshore Wind Farm).
Bis 2030 plant Deutschland den Bau von 25.000 MW Offshore-Kraftwerken in der Ost- und Nordsee.
Vor- und Nachteile von WPP
Heute gibt es weltweit mehr als 20.000 Windparks unterschiedlicher Leistung. Die meisten von ihnen werden an der Küste der Meere und Ozeane sowie in Steppen- oder Wüstenregionen installiert. Windparks haben viele Vorteile:
- keine Notwendigkeit, den Bereich für die Installation von Installationen vorzubereiten
- Reparatur und Wartung von Windparks sind viel billiger als alle anderen Stationen
- Durch die Nähe zu den Verbrauchern sind die Übertragungsverluste deutlich geringer
- kein Schaden für die Umwelt
- Energiequelle ist völlig kostenlos
- Flächen zwischen Anlagen können landwirtschaftlich genutzt werden
Gleichzeitig gibt es auch Nachteile:
- Quelleninstabilität erzwingt die Verwendung einer großen Anzahl von Batterien
- Geräte machen im Betrieb Geräusche
- Das Flackern der Flügel von Windmühlen wirkt sich sehr negativ auf die Psyche aus
- die Energiekosten sind viel höher als bei anderen Produktionsverfahren
Ein zusätzlicher Nachteil sind die hohen Investitionskosten für Projekte solcher Stationen, die sich aus dem Preis der Ausrüstung, den Transport-, Installations- und Betriebskosten zusammensetzen.Unter Berücksichtigung der Lebensdauer einer separaten Installation - 20-25 Jahre - sind viele Stationen unrentabel.
Die Nachteile sind recht erheblich, aber das Fehlen anderer Möglichkeiten verringert ihren Einfluss auf Entscheidungen. Für viele Regionen oder Staaten ist die Windenergie der wichtigste Weg, um ihre eigene Energie zu gewinnen und nicht von Lieferanten aus anderen Ländern abhängig zu sein.
Know-how in Gaildorf
Im Dezember 2017 hat das deutsche Unternehmen Max Bögl Wind AG die höchste Windkraftanlage der Welt in Betrieb genommen. Die Stütze hat eine Höhe von 178 m und die Gesamthöhe des Turms unter Berücksichtigung der Blätter beträgt 246,5 m.
Baubeginn einer Windkraftanlage in Gaildorf
Der neue Windgenerator steht im deutschen Gaildorf (Baden-Württemberg). Er ist Teil einer Gruppe von vier weiteren Türmen mit einer Höhe von 155 bis 178 m und jeweils einem 3,4-MW-Generator.
Das Unternehmen geht davon aus, dass die erzeugte Energiemenge 10.500 MW / h pro Jahr betragen wird. Die Projektkosten belaufen sich auf 75 Millionen Euro und sollen jährlich 6,5 Millionen Euro erwirtschaften. Dieses Projekt wurde vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) mit 7,15 Millionen Euro gefördert.
Windpark in Gaildorf
Ultrahohe Windmühlen verwenden experimentelle Hydrospeicher-Energietechnologie. Der Stausee ist ein 40 m hoher Wasserturm, der mit einem Wasserkraftwerk verbunden ist, das sich 200 m unterhalb der Windkraftanlagen befindet. Überschüssige Windenergie wird genutzt, um Wasser gegen die Schwerkraft zu pumpen und im Turm zu speichern. Bei Bedarf Wasser wird freigesetzt, um Strom zu liefern aktuell.Der Wechsel zwischen Energiespeicherung und Netzeinspeisung dauert nur 30 Sekunden. Sobald die Leistung nachlässt, fließt das Wasser zurück und treibt weitere Turbinen an, wodurch die Stromerzeugung gesteigert wird.
„Auf diese Weise lösen Ingenieure eines der größten Probleme im Zusammenhang mit erneuerbaren Energiequellen – ihre Unregelmäßigkeit und Abhängigkeit der Leistung von klimatischen Gegebenheiten. Die Kapazität von vier Windkraftanlagen und einem Pumpspeicherkraftwerk reicht aus, um 12.000 Einwohner der Stadt Gaildorf mit Energie zu versorgen“, sagt Alexander Schechner, Projektentwicklungsingenieur in Gaildorf.
Arten von Windparks
Die wichtigste und einzige Art von Windkraftanlagen ist die Integration mehrerer zehn (oder hunderter) Windkraftanlagen in ein einziges System, die Energie erzeugen und an ein einziges Netz übertragen. Fast alle diese Einheiten haben das gleiche Design mit einigen Änderungen in einzelnen Turbinen. Sowohl die Zusammensetzung als auch alle anderen Indikatoren an den Stationen sind recht einheitlich und hängen von der Gesamtkapazität der einzelnen Einheiten ab. Die Unterschiede zwischen ihnen liegen nur in der Art der Platzierung. Ja, es gibt:
- Boden
- Küsten
- Off-Shore
- schwebend
- aufsteigend
- Berg
Eine solche Fülle von Optionen hängt mit den Bedingungen, Bedürfnissen und Fähigkeiten von Unternehmen zusammen, die bestimmte Stationen in verschiedenen Regionen der Welt betreiben. Die meisten Platzierungspunkte beziehen sich auf Bedarf. Zum Beispiel hat Dänemark, der Weltmarktführer in der Windenergie, einfach keine anderen Möglichkeiten. Mit der Entwicklung der Industrie werden zwangsläufig andere Optionen für die Installation von Einheiten auftauchen, die die örtlichen Windbedingungen maximal ausnutzen.
Technische Eigenschaften
Die Dimensionen solcher Turbinen sind beeindruckend:
- Blattspannweite - 154 m (die Länge eines Blattes für die Turbine Vestas V-164 beträgt 80 m)
- Bauhöhe - 220 m (mit vertikal angehobenem Blatt), für Enercon E-126 beträgt die Höhe vom Boden bis zur Drehachse 135 m
- Anzahl der Rotorumdrehungen pro Minute - von 5 bis 11,7 im Nennmodus
- Das Gesamtgewicht der Turbine beträgt ca. 6000 Tonnen, inkl. Fundament - 2500 Tonnen, tragender (tragender) Turm - 2800 Tonnen, der Rest - das Gewicht der Generatorgondel und des Rotors mit Blättern
- Windgeschwindigkeit, bei der die Rotation der Blätter beginnt - 3-4 m / s
- kritische Windgeschwindigkeit, bei der der Rotor stoppt - 25 m/s
- die pro Jahr erzeugte Energiemenge (geplant) - 18 Millionen kW
Es muss bedacht werden, dass die Kraft dieser Strukturen nicht als etwas Konstantes und Unveränderliches angesehen werden kann. Es hängt ganz von der Geschwindigkeit und Richtung des Windes ab, der nach seinen eigenen Gesetzen existiert. Daher ist die Gesamtenergieerzeugung viel geringer als die zur Bestimmung der Fähigkeiten der Turbinen erhaltenen Maximalwerte. Und dennoch können große Komplexe (Windparks), die aus Dutzenden von Turbinen bestehen, die zu einem einzigen System zusammengefasst sind, Verbraucher in der Größenordnung eines ziemlich großen Staates mit Strom versorgen.
Statistiken
Jährliche Windleistung in Deutschland 1990-2015, dargestellt auf einem halblogarithmischen Diagramm mit installierter Leistung (MW) in Rot und erzeugter Leistung (GWh) in Blau
Installierte Kapazitäten und Windenergieerzeugung der letzten Jahre sind in der folgenden Tabelle dargestellt:
Jahr | 1990 | 1991 | 1992 | 1993 | 1994 | 1995 | 1996 | 1997 | 1998 | 1999 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Installierte Leistung (MW) | 55 | 106 | 174 | 326 | 618 | 1,121 | 1,549 | 2,089 | 2 877 | 4 435 |
Erzeugung (GWh) | 71 | 100 | 275 | 600 | 909 | 1,500 | 2,032 | 2 966 | 4 489 | 5 528 |
Leistungsfaktor | 14,74% | 10,77% | 18,04% | 21.01% | 16,79% | 15,28% | 14,98% | 16,21% | 17,81% | 14,23% |
Jahr | 2000 | 2001 | 2002 | 2003 | 2004 | 2005 | 2006 | 2007 | 2008 | 2009 |
Installierte Leistung (MW) | 6 097 | 8 738 | 11 976 | 14 381 | 16 419 | 18 248 | 20 474 | 22 116 | 22 794 | 25 732 |
Erzeugung (GWh) | 9 513 | 10 509 | 15 786 | 18 713 | 25 509 | 27 229 | 30 710 | 39 713 | 40 574 | 38 648 |
Kapazitätsfaktor | 17,81% | 13,73% | 15,05% | 14,64% | 17,53% | 16,92% | 17,04% | 20,44% | 19,45% | 17,19% |
Jahr | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 |
Installierte Leistung (MW) | 26 903 | 28 712 | 30 979 | 33 477 | 38 614 | 44 541 | 49 534 | 55 550 | 59 420 | 61 357 |
Erzeugung (GWh) | 37 795 | 48 891 | 50 681 | 51 721 | 57 379 | 79 206 | 77 412 | 103 650 | 111 410 | 127 230 |
Kapazitätsfaktor | 16,04% | 19,44% | 18,68% | 17,75% | 17,07% | 20,43% | 17,95% | 21,30% | 21,40% |
Jahr | 2009 | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Installierte Leistung (MW) | 30 | 80 | 188 | 268 | 622 | 994 | 3 297 | 4 150 | 5 260 | |
Erzeugung (GWh) | 38 | 176 | 577 | 732 | 918 | 1,471 | 8 284 | 12 365 | 17 420 | 19 070 |
% Windgen. | 0,1 | 0,5 | 1.2 | 1.4 | 1,8 | 2,6 | 10,5 | 16.0 | 16,8 | |
Kapazitätsfaktor | 14,46% | 25,11% | 35,04% | 31,18% | 16,85% | 19,94% | 28,68% | 34,01% | 37,81% |
Zustände
Geografische Verteilung der Windparks in Deutschland
Zustand | Turbine Nr. | Vorhandene Kapazität | Anteil am Nettostromverbrauch |
---|---|---|---|
Sachsen-Anhalt | 2 861 | 5,121 | 48,11 |
Brandenburg | 3791 | 6 983 | 47,65 |
Schleswig-Holstein | 3 653 | 6 894 | 46,46 |
Mecklenburg-Vorpommern | 1 911 | 3,325 | 46,09 |
Niedersachsen | 6 277 | 10 981 | 24,95 |
Thüringen | 863 | 1,573 | 12.0 |
Rheinland-Pfalz | 1,739 | 3,553 | 9,4 |
Sachsen | 892 | 1,205 | 8.0 |
Bremen | 91 | 198 | 4,7 |
Nordrhein-Westfalen | 3 708 | 5 703 | 3.9 |
Hessen | 1,141 | 2144 | 2,8 |
Saar | 198 | 449 | 2,5 |
Bayern | 1,159 | 2,510 | 1.3 |
Badenwürttemberg | 719 | 1 507 | 0,9 |
Hamburg | 63 | 123 | 0,7 |
Berlin | 5 | 12 | 0,0 |
auf dem Schelf der Nordsee | 997 | 4 695 | |
auf dem Schelf der Ostsee | 172 | 692 |
Was ist der größte windgenerator
Das heute größte Windrad der Welt ist die Idee deutscher Ingenieure aus Hamburg Enerkon E-126. Die erste Turbine wurde 2007 in Deutschland in der Nähe von Emden in Betrieb genommen.Die Leistung der Windmühle betrug 6 MW, was zu dieser Zeit das Maximum war, aber bereits 2009 wurde eine Teilrekonstruktion durchgeführt, wodurch die Leistung auf 7,58 MW anstieg, was die Turbine zu einem Weltmarktführer machte.
Diese Errungenschaft war sehr bedeutend und brachte die Windenergie zu einer Reihe von vollwertigen Marktführern in der Welt. Die Einstellung dazu hat sich geändert, von der Kategorie der eher schüchternen Versuche, ernsthafte Ergebnisse zu erzielen, ist die Branche in die Kategorie der großen Energieerzeuger übergegangen, was dazu zwingt, die wirtschaftlichen Auswirkungen und Aussichten der Windenergie in naher Zukunft zu berechnen.
Die Palme wurde von MHI Vestas Offshore Wind abgefangen, deren Turbinen eine deklarierte Kapazität von 9 MW haben. Die Installation der ersten solchen Turbine wurde Ende 2016 mit einer Betriebsleistung von 8 MW abgeschlossen, aber bereits 2017 wurde ein 24-Stunden-Betrieb mit einer Leistung von 9 MW aufgezeichnet, die auf der Vestas V-164-Turbine erzielt wurde.
Solche Windmühlen sind wirklich kolossal groß und werden am häufigsten auf dem Schelf der Westküste Europas und in Großbritannien installiert, obwohl es einige Exemplare in der Ostsee gibt. Zu einem System kombiniert, schaffen solche Windkraftanlagen eine Gesamtleistung von 400-500 MW, was eine bedeutende Konkurrenz zu Wasserkraftwerken darstellt.
Die Installation solcher Turbinen erfolgt an Orten, an denen ausreichend starke und gleichmäßige Winde vorherrschen, und die Meeresküste entspricht diesen Bedingungen maximal. Das Fehlen natürlicher Windbarrieren, ein konstanter und stabiler Fluss ermöglichen es, die günstigste Betriebsweise der Generatoren zu organisieren und ihre Effizienz auf die höchsten Werte zu steigern.
Welche Analoga gibt es, ihre Betriebsparameter
Es gibt weltweit eine ganze Reihe von Herstellern von Windkraftgeneratoren, und alle streben danach, die Größe ihrer Turbinen zu erhöhen.Dies ist rentabel, ermöglicht es Ihnen, die Produktivität Ihrer Produkte zu steigern, die erzeugte Energiemenge zu steigern und große Unternehmen und Regierungen für die Weiterentwicklung des Windenergieprogramms zu interessieren. Daher produzieren fast alle großen Hersteller aktiv Strukturen mit maximaler Leistung und Größe.
Zu den namhaftesten Herstellern von großen Windkraftanlagen zählen die bereits erwähnte MHI Vestas Offshore Wind, Erkon. Außerdem sind Haliade150- oder SWT-7.0-154-Turbinen der bekannten Firma Siemens bekannt. Aufführen Hersteller und ihre Produkte kann lang genug sein, aber diese Informationen sind von geringem Nutzen. Es geht vor allem um die Entwicklung und Förderung der Windenergie im industriellen Maßstab, Nutzung der Windenergie im Interesse der Menschheit.
Die technischen Eigenschaften von Windkraftanlagen verschiedener Hersteller sind ungefähr gleich. Diese Gleichheit beruht auf der Verwendung nahezu identischer Technologien, der Einhaltung der Eigenschaften und Parameter von Strukturen in einer einzigen Dimension. Die Errichtung größerer Windmühlen ist heute nicht geplant, da jeder dieser Giganten viel Geld kostet und erhebliche Wartungs- und Instandhaltungskosten erfordert.
Reparaturarbeiten an einer solchen Struktur kosten viel Geld. Wenn Sie die Größe erhöhen, steigen die Kosten exponentiell, was automatisch zu einem Anstieg der Strompreise führt. Solche Änderungen sind äußerst schädlich für die Wirtschaft und rufen bei allen ernsthafte Einwände hervor.