- Belüftung in einem Heizraum mit einem Gaskessel
- Für Festbrennstoffkessel
- Auspuffrohr aus Edelstahl
- Anforderungen an den Luftaustausch
- Muss ein Heizraum in einem Privathaus belüftet werden und warum?
- Die wichtigsten Regeln und Anforderungen für die Belüftung des Heizraums gemäß SNiP (+ Video)
- Luftwechselberechnung mit Formel und Beispiel (+ Video mit näheren Erläuterungen)
- Kesselprojekt
- Arten von Schornsteinen
- Backstein
- verzinktes Rohr
- koaxialer Schornstein
- Keramik
- Edelstahl
- Überprüfung der Funktion des Lüftungssystems
- Kriterien und Standards
- Optionen für Gaskanäle für ein Landhaus
- Auswahlhilfe
- Schornstein des Festbrennstoffkessels
- Arten von Systemen
- Natürliche Versorgung
- Gezwungen
Belüftung in einem Heizraum mit einem Gaskessel
Für Gasgeräte geben die behördlichen Dokumente die Mindestluftwechselrate von 3 Mal pro 1 Stunde an. Tatsächlich berücksichtigen sie jedoch das Design, das Gerät und die Eigenschaften des Modells. Wenn es sich um einen offenen Brenner handelt, berechnen Sie die verbrauchte Sauerstoffmenge. Zur Erzeugung von 1 kW thermischer Energie werden 0,12 m³ Gas benötigt. Bei Geräten mit einer Leistung von 24 kW sind es 2,88 m³. Der durchschnittliche Sauerstoffverbrauch ist 10 mal höher, 28,8 m³ pro Stunde.
Eine effektive Belüftung eines Gaskesselraums erfolgt nach folgenden Regeln:
- Das Versorgungsrohr für die Versorgung wird unten an der Wand gegenüber dem Heizgerät installiert.
- Der Auspuff ist oberhalb der Brennkammer montiert.
- In der Zuluft ist ein Rückschlagventil eingebaut, um eine Richtungsänderung des Luftstroms zu verhindern.
- Die Haube für einen Gaskessel in einem Privathaus hat einen größeren Durchmesser als die Kanäle.
Letzteres ist notwendig, um den Luftstrom aus dem Zuluftkanal zwischen der Abluftöffnung und dem Schornstein der Heizungsanlage zu verteilen. Andernfalls wird im Brennraum weniger Druck erzeugt, was zu einem Leistungsabfall führt. Lesen Sie hier alles über Rauchabzugssysteme.
Anordnung der Lüftungselemente und Fenster im Heizraum
Für Festbrennstoffkessel
Ein Merkmal der Wärmeversorgung mit festen Brennstoffen ist das periodische Eindringen von Verbrennungsprodukten in den Raum. Dies geschieht während der Kraftstoffbeladung und der Ascheentfernung. Daher wird beim Heizen mit einem Festbrennstoffkessel die Luftwechselrate im Vergleich zu einem Gaskessel um 10-15% erhöht.
Was zu beachten ist:
- Der Auslass des Zirkulationskanals ist senkrecht in die Decke oberhalb der Rußbildungszone eingebaut.
- Der Mindestabstand zum Schornstein beträgt 0,5 m.
- Schornsteinzugschutz. Es ist notwendig, es regelmäßig von Ruß zu reinigen und die Unversehrtheit zu überprüfen.
Zur künstlichen Luftkonvektion sind Standardlüfter eingebaut. Ihre Leistung sorgt für einen Zufluss, der der Summe der Durchflussrate des Abluftkanals und des Schornsteins entspricht.
Die Länge des vertikalen Elements für die Konvektionsbewegung von Luftmassen muss mindestens 3 Meter betragen. Das Einlassrohr befindet sich über dem Feuerraum und dem Aschenkasten.
Auspuffrohr aus Edelstahl
Stahlschornsteine gibt es in verschiedenen Ausführungen.Ein einwandiges Rohr wird in ein Mauerwerk eingebracht. Ein ähnliches Schema wird auch für die Restaurierung eines Kanals verwendet, der mit einem Festbrennstoffkessel funktionierte. Es wird aus vorgefertigten Fabrikteilen zusammengesetzt, von denen jede aus einer äußeren und einer inneren Schale besteht. Der Raum zwischen ihnen ist mit Material zur Wärmedämmung gefüllt. Solche Strukturen sind für die Installation im Haus oder von außen vorgesehen. Spezielle Baukanäle sind nicht erforderlich.
Um die Struktur vor den zerstörerischen Säureprozessen zu schützen, die durch den in den Abgasen enthaltenen Schwefel entstehen, wird ein spezielles rostfreies Metall verwendet. Die Kosten für ähnliche Strukturen sind höher als für Ziegel und Keramik, aber sie haben signifikante gute Eigenschaften. Sie werden aus einigen Modulen montiert, die Wände sind vollkommen eben und glatt, leicht zu reinigen und nicht anfällig für die Ansammlung von Kondensat. Geringes Gewicht erfordert kein Basisgerät. Zur Reinigung der im Inneren befindlichen Kanäle wird es in Einzelteile zerlegt.
Das Material ist nicht brennbar, hält der Temperatur des austretenden Rauches stand. Die Werksausstattung berücksichtigt den erwarteten Kauf von T-Stücken und Bögen, wodurch jede Konfiguration im erforderlichen Winkel erstellt werden kann. Um einen Schornstein in einem bereits gebauten Haus zu bauen, sind keine ernsthaften Änderungen erforderlich, auch wenn dies vom Projekt nicht erwartet wird. Kann an der Wand befestigt werden. Der Durchmesser des Innenkanals ist so gewählt, dass er der Größe des Lochs für den Auslass des Gaskessels entspricht.
Die externe Platzierung einer einwandigen Konstruktion führt zu einer sehr hohen Kondensatbildung, die den normalen Luftzug stört. Um schlimme Folgen zu vermeiden, wird es in einen gemauerten Kanal gelegt oder es wird ein Sandwichmodell mit Wärmedämmung verwendet.Um die Kosten solcher Produkte zu senken, wird neben Edelstahl auch verzinkter Stahl verwendet. Das Innenrohr ist 0,5–0,6 mm dick. Zweistufige Geräte sind aufgrund der guten Wärmedämmung wirtschaftlicher als andere Metallhauben, sie erfordern keinen Bau eines externen Ziegelkanals.
Der Lüftungspol akkumuliert in dieser Reihenfolge:
- Beginnen Sie am unteren Segment und installieren Sie ein Rohr in einem anderen.
- schlagen Sie eine große Anzahl von Stealth-Luken vor;
- Halterungen für die Wandmontage werden nach 1,5 m montiert;
- Die Länge der horizontalen Abschnitte darf ohne mechanische Belüftung nicht mehr als 1 Meter betragen.
Beim Kauf eines Zweikreismodells wird auf das Material der Rohre geachtet. Für den Innenbereich ist nur Edelstahl erlaubt, verzinktes Metall ist nicht geeignet. Bei einer Temperatur von knapp über 400 ° beginnt es zu oxidieren, giftige Dämpfe treten auf
Hohe Luftfeuchtigkeit verschärft die Situation. Ein ähnliches Design lässt sich sehr einfach mit eigenen Händen herstellen. Verwenden Sie zur Isolierung Watte auf Basaltbasis, Blähtonsand, Polyurethan
Bei einer Temperatur von knapp über 400 ° beginnt es zu oxidieren, giftige Dämpfe treten auf. Hohe Luftfeuchtigkeit verschärft die Situation. Ein ähnliches Design lässt sich sehr einfach mit eigenen Händen herstellen. Zur Isolierung werden Watte auf Basaltbasis, Blähtonsand, Polyurethan verwendet.
Anforderungen an den Luftaustausch
Bei der Gestaltung der Belüftung in Küchen mit Gasherden müssen die Anforderungen sowohl der Hygiene- als auch der Brandschutznormen (GOSTs, SNiPs, SanPiNs und SPs) eingehalten werden. Die Gasversorgung von Wohnungen und Cottages ist zweifellos ein Segen, da sie die Nebenkosten erheblich senken kann. Aber es gibt einige Punkte.
Beide Liefermöglichkeiten: Hauptgas, das durch Rohre transportiert wird, und Flüssiggas aus einem Gastank oder einer Gasflasche sind eine Gefahrenquelle. Es ist unmöglich, die Vorschriften zu vernachlässigen und die Sicherheitsregeln zu vergessen.
Die Planung und Installation von Küchen mit Gasherden wird durch mehrere Dokumente gleichzeitig geregelt. Außerdem gibt es alle möglichen Empfehlungen, die auf den angegebenen Standards basieren.
Wenn die Abgas- und Luftzufuhr in einem vergasten Küchenraum nicht richtig organisiert ist, kann der Raum zu einer Quelle ernsthafter Probleme im Zusammenhang mit offenem Feuer und einer möglichen Explosion von "blauem Kraftstoff" werden.
Gasherde dürfen sowohl in Privathäusern als auch in Mehrfamilienhäusern installiert werden. Die Höhe des Gebäudes darf nicht mehr als 10 Stockwerke betragen. Gleichzeitig sollten die Räumlichkeiten für sie ein Fenster haben und von natürlichem Sonnenlicht gut beleuchtet werden.
Wenn der Luftabzug in der Küche mit einem Gasherd nicht ausreicht, sammelt sich das Gas beim Abschwächen des Brenners oder beim Rohrbruch im Raum und explodiert früher oder später
Eine Küche für die Installation eines Gasherds muss:
- mit Decken ab 2,2 m und mehr sein;
- über eine Belüftung mit natürlicher Luftzufuhr / -abfuhr verfügen;
- ein Fenster haben, das einen zu öffnenden Flügel entweder oben auf einem Querbalken oder einer Entlüftung hat.
Der Hubraum eines Raums mit einem Haushaltsherd mit Gas sollte mindestens (und vorzugsweise mehr) betragen:
- 8 m3 - mit zwei Brennern;
- 12 m3 - mit drei Brennern;
- 15 m3 - mit vier Brennern.
In einigen Fällen ist es zulässig, geringfügig von diesen Normen abzuweichen, jedoch nur, wenn solche Abweichungen mit den Inspektoren des Ministeriums für Notsituationen und anderen Regulierungsbehörden vereinbart wurden.
Um Probleme mit dem Herd zu vermeiden, sollte die Luft in der Küche ausreichen, um das Gas zu verbrennen, und es sollte auch ständig durch eine neue Straße ersetzt werden
Bei der Organisation des Luftaustauschs in der Küche ist darauf zu achten, dass neue Luft ausschließlich von der Straße kommt. Dadurch wird verhindert, dass Luftmassen mit übermäßigen Gerüchen und Feuchtigkeit sowie niedrigem Sauerstoffgehalt in den Küchenraum gelangen.
Nur Methan- oder Propan-Butan-Gaskocher reichen nicht aus, um zu funktionieren.
Die Luftwechselrate für eine Küche mit Gasherd beträgt 100 m3 / Stunde. Gleichzeitig sind in den meisten Mehrfamilienhäusern Lüftungskanäle mit einer Breite von 130–150 mm der allgemeinen Lüftungsanlage für einen Volumenstrom von bis zu 180 m3/Stunde ausgelegt.
Es muss lediglich der erforderliche Luftstrom von außen bereitgestellt werden. In einem Privathaus hängt alles vom Projekt ab. Hier muss an einem konkreten Beispiel betrachtet werden, wofür die vorhandene Lüftungsanlage ausgelegt ist.
Muss ein Heizraum in einem Privathaus belüftet werden und warum?
Ja, in den Heizräumen von Privathäusern ist es unbedingt erforderlich, eine Belüftung zu organisieren, die den Standards von SNiP entspricht.
In diesem Raum führt das Lüftungssystem die folgenden Funktionen aus:
- Sorgen Sie für eine Sauerstoffversorgung für eine normale Verbrennung. Wenn nicht genügend Sauerstoff vorhanden ist, verbrennt kein Brennstoff vollständig. Infolgedessen wird weniger Wärme freigesetzt, mehr Brennstoff wird verbraucht, um die gewünschte Temperatur in Wohngebäuden aufrechtzuerhalten, der Kesselverschleiß wird beschleunigt und Rauch sammelt sich im Schornstein an.
- Kohlenmonoxid entfernen. Nicht alle Verbrennungsprodukte können durch den Schornstein entfernt werden - in geringer Menge können sie in den Raum gelangen. Bei unzureichendem Luftaustausch durch Lüftung kann die Kohlenmonoxidkonzentration auf kritische Werte ansteigen und in andere Räume eindringen.
- Wenn möglich Gas entfernen.Im Laufe der Zeit kann die Gasleitung zum Kessel ihre Dichtheit verlieren und es kann sich Gas im Raum ansammeln. Wird dies nicht bemerkt, ist eine Explosion oder Vergiftung möglich.
Das heißt, eine richtig ausgestattete Ofenbelüftung hat den folgenden Effekt:
- verringert die Brand- oder Explosionsgefahr;
- verringert die Wahrscheinlichkeit einer natürlichen oder Kohlenmonoxidvergiftung;
- der Kessel arbeitet mit voller Effizienz, ohne die Last zu überschreiten (was bedeutet, dass er ohne Reparatur länger halten kann);
- Die Temperatur im Haus wird ohne übermäßige Belastung des Kessels und ohne Überschreitung des Brennstoffverbrauchs gehalten.
Die wichtigsten Regeln und Anforderungen für die Belüftung des Heizraums gemäß SNiP (+ Video)
Benötigen Sie eine Lüftungsanlage - herausgefunden. Nun zu den wichtigsten Regeln und Anforderungen für die Anordnung.
Vereinfachtes Heizraumbelüftungsschema
Der Heizraum kann in solchen Räumlichkeiten ausgestattet werden:
- Freistehendes Gebäude oder Blockmodul.
- Annektieren.
- Zimmer im Haus.
- Küche (zulässig, wenn die Kesselleistung 30 kW nicht übersteigt).
- Dachboden.
Beim Bau von Privathäusern werden Öfen normalerweise in einem separaten Raum im Erdgeschoss neben einer Garage oder einem anderen Raum ausgestattet.
Anforderungen und Normen für die Anordnung von Heizräumen in Privathaushalten sind in SNiP 42-02-2002 geregelt.
Von den Hauptanforderungen:
- Anforderungen an den Raum, wenn der Kessel in einem separaten Raum aufgestellt wird: Volumen - ab 7,5 m³, Fläche - ab 6 m², Deckenhöhe - ab 2,5 m.
- Kessel mit einer Leistung von 30+ kW - sollten nur in einem separaten Raum installiert werden. Boiler mit weniger Leistung - können in der Küche aufgestellt werden.
- Bei der Installation des Kessels in der Küche muss seine Fläche mehr als 15 m² betragen
- Der Heizraum muss eine separate Tür zur Straße haben.
- Die Querschnittsfläche der Zuflussöffnungen: von der Straße - ab 8 cm² pro 1 kW Kesselleistung, aus einem angrenzenden Raum (z. B. - aus der Küche, durch die Wand) - ab 30 cm² pro 1 kW Leistung.
Luftwechselberechnung mit Formel und Beispiel (+ Video mit näheren Erläuterungen)
Die Querschnitte der Lüftungskanäle und die Leistung des Abluftventilators müssen entsprechend dem gewünschten Luftaustausch ausgewählt werden.
Um die richtige Luftmenge zu berechnen, müssen Sie Folgendes wissen:
Die Luftaustauschrate. Laut SNiP - für Heizräume sind es 3 (dh in 1 Stunde im Heizraum muss die Luft dreimal vollständig aktualisiert werden).
Das Raumvolumen. Zum Messen müssen Sie die Höhe mit der Breite und mit der Länge multiplizieren (alle Werte werden in Metern angegeben).
Wie viel Luft benötigt der Kessel zur Verbrennung?
Bei Gaskesseln (egal - mit offener oder geschlossener Brennkammer) in Privathaushalten ist keine hohe Genauigkeit erforderlich, sodass Sie für Berechnungen 10 "Würfel" Luft pro 1 "Würfel" Gas verwenden können. Für Dieselkraftstoff - 12.
Lassen Sie uns ein Beispiel geben - berechnen wir das Lüftungssystem für einen Heizraum in einem separaten Raum, der an das Haus angeschlossen ist:
- Wir berechnen das Raumvolumen. Nehmen wir zum Beispiel die Maße 2,5 x 3,5 x 2,5 = 21,875 m³. Für eine genauere Berechnung können Sie das Volumen (die Größe) des Kessels selbst vom „Gesamt“-Volumen abziehen.
- Wir sehen in den Eigenschaften unseres Kessels, wie viel Gas er maximal in 1 Stunde verbrennen kann. Zum Beispiel haben wir ein Modell Viessmann Vitodens 100 (35 kW), mit einem maximalen Verbrauch von 3,5 "Würfeln". Das bedeutet, dass der Kessel für eine normale Verbrennung bei maximaler Belastung 3,5 x 10 = 35 m³ / h Luft benötigt. Dieses Merkmal wird von der Regel etwa dreimal nicht abgedeckt, also addieren wir es einfach zum Ergebnis.
Jetzt führen wir die Berechnung mit allen Indikatoren durch:
21,875 x 3 (dreifacher Luftwechsel) + 35 = 100 m³/h
Für alle Fälle müssen Sie eine Reserve bilden - im Durchschnitt bis zu + 20-30% des resultierenden Wertes:
100 + 30 % = 130 m³/h (aufgerundet) müssen bei maximaler Belastung des Kessels von der Lüftungsanlage im Heizraum zu- und abgeführt werden. Zum Beispiel haben wir die maximale Marge (30%) genommen, tatsächlich können Sie sich auf 15-20% beschränken.
Kesselprojekt
Das Entwerfen eines Heizraums für ein Privathaus ist die wichtigste Phase seines Baus. Es ist unmöglich, es alleine durchzuführen - erfahrene Designer, die über alle erforderlichen Genehmigungen für diese Art von Aktivität verfügen, müssen sich mit dem Projekt befassen.
Während des Designprozesses Wärmetechnische Berechnung des Gebäudes und Auswahl der notwendigen Ausrüstung werden Arbeitszeichnungen angefertigt. Alle technischen Lösungen sind in der Erläuterung beschrieben. Dieser Satz von Dokumenten wird anschließend den zuständigen Behörden zur Genehmigung vorgelegt.
Gastherme im Keller
In der Entwurfsphase wird auch die Art des Heizraums ausgewählt. Die wichtigsten Auswahlkriterien sind wie folgt:
- Art des Energieträgers: Ausgewählt nach den Gegebenheiten der Baustelle. Irgendwo ist es billiger, Gas zu verwenden, aber irgendwo muss man sich mit Brennholz begnügen.
- Heizbetrieb: Wird das Haus beispielsweise nur gelegentlich bewohnt, können Planer die Heizungsanlage per Software steuern. In diesem Fall kann das Temperaturregime nach Ermessen des Eigentümers gesteuert werden: In seiner Abwesenheit reicht es aus, eine Temperatur von +10 Grad aufrechtzuerhalten, und bei seiner Ankunft erwärmt sich das Haus auf angenehme +20 Grad.
- Standort des Heizraums: Bei einem Neubau ist es ratsam, im Projekt einen separaten Heizraum vorzusehen.In einem bereits gebauten Haus ist es nicht immer möglich, einen geeigneten Platz für die Installation der Kesselausrüstung zu finden, sodass Sie ein zusätzliches Gebäude oder einen Anbau errichten müssen.
Nach einer gründlichen Untersuchung der oben genannten Probleme können Sie mit dem Design fortfahren.
Zum Heizen eines Landhauses gibt es verschiedene Arten von Heizkesseln. Sie müssen nur die Art des Kraftstoffs auswählen. Kombinierte Heizkessel sind in dieser Hinsicht eine Win-Win-Option. Kombination zweier Kraftstoffarten. Lesen Sie mehr über die Merkmale des Designs und des Betriebs solcher Systeme.
Ein ausführliches Beispiel zur Berechnung der Leistung eines Heizkessels finden Sie hier.
Ein gewöhnlicher Heizofen, ob schwedisch, holländisch oder russisch, kann nur ein kleines Haus heizen. Aber was, wenn es viele große Räume im Haus gibt? Ofenbeheizung mit Wasser Stromkreis löst das Problem der Beheizung des Hauses. Alles über die Anordnung dieses Systems ist hier.
Arten von Schornsteinen
Rohre werden aus verschiedenen Materialien hergestellt, auf die wir näher eingehen werden.
Backstein
Klassische gemauerte Schornsteine für einen Gaskessel sind trotz ihrer vielen Nachteile und ihrer schlechten thermischen Leistung immer noch gefragt. Gleichzeitig erfüllen sie die Hygienestandards und -vorschriften, die besagen:
- Die Pfeife besteht aus Schamottesteinen.
- Für den Bau von Wänden wird eine Lösung aus Ton oder Spezialkleber verwendet.
- Zur Verbesserung des Luftzuges ragt der Schornstein über das Firstniveau hinaus.
Normen regeln die Höhe des Rohres in Bezug auf den Dachfirst, je nach Abstand zwischen ihnen
- Das Mauerwerk sorgt für Dichtigkeit.
- Am Innenloch beträgt die Abweichung nicht mehr als 3 mm pro 1 m.
- Zum Schutz vor Niederschlägen ist am Rohrkopf ein Abweiser angebracht.
Und auch der Schornstein kann ein Mono-Design haben, das aufgrund geringer thermischer Eigenschaften alle 5-7 Jahre repariert wird.
verzinktes Rohr
Ein Sandwich-Gerät ist heute die effektivste Schornsteindesign-Option. Der unbestrittene Vorteil dieser Schornsteine ist ihre Beständigkeit gegen aggressive Umgebungen und verschiedene mechanische Einflüsse.
Das Produkt besteht aus zwei Rohren unterschiedlicher Größe, die ineinander gesteckt werden. Basaltwolle wird normalerweise als Füllstoff zwischen ihnen verwendet.
koaxialer Schornstein
Derzeit verwenden Gaskessel geschlossene Brennkammern. Hier erfolgt die Luftansaugung und Entrauchung über ein Koaxialrohr. Dies ist ein originelles Gerät, das vor relativ kurzer Zeit eingeführt wurde, aber bei den Benutzern bereits sehr beliebt ist.
Die nicht standardmäßige Lösung liegt in der Ansaugung von Luft durch ein Rohr, das Verbrennungsprodukte entfernt. Es stellt sich heraus, dass ein Rohr aufgrund der Konstruktionsmerkmale zwei Funktionen erfüllt.
Ein Koaxialkamin ist ein Rohr in einem Rohr
Und sein charakteristischer Unterschied zu gewöhnlichen Rohren ist wie folgt ... Ein kleineres Rohr (60-110 mm) befindet sich in einem Rohr mit größerem Durchmesser (100-160 mm) so, dass sie sich nicht berühren.
Gleichzeitig ist die Struktur durch die Jumper über die gesamte Länge ein Ganzes und ein starres Element. Das Innenrohr dient als Schornstein und das Außenrohr als Frischluft.
Der Luftaustausch unterschiedlicher Temperaturen erzeugt Traktion und versetzt die Luftmasse in eine gerichtete Bewegung.Die Luft im Raum wird während des Betriebs des Kessels nicht verbraucht, wodurch das Mikroklima im Raum erhalten bleibt.
Keramik
Ein solcher Schornstein ist eine zusammengesetzte Struktur, einschließlich:
- Rauchkanal aus Keramikmaterial.
- Isolierschicht oder Luftraum.
- Außenfläche aus Claydite-Beton.
Dieses komplexe Design hat mehrere Gründe. Erstens ist das Schornsteinrohr zu zerbrechlich, um es ungeschützt zu lassen.
Ein Keramikrohr befindet sich immer in einem massiven Block.
Zweitens hat Keramik eine hohe Wärmeleitfähigkeit und benötigt daher eine zuverlässige Isolierung. Das Innenrohr mit kreisförmigem Querschnitt hat eine glatte Oberfläche, während auf dem Außenrohr Rauhigkeiten zulässig sind, die die Integrität des Produkts nicht beeinträchtigen.
Typischerweise sind solche Schornsteine je nach Hersteller in Längen von 0,35 bis 1 m erhältlich. Die Verbindung des Innen- und Außenrohrs erfolgt durch eine Schleuse, die eine Verdünnung der Außengröße von einem Ende und eine Erweiterung des Innenrohrs von der anderen Seite ist.
Die Außenfläche aus Blähtonbeton hat eine quadratische Form mit einem runden Loch im Inneren. Darüber hinaus bietet dieses Produkt Platz für eine Heizung, die von Metallbrücken gehalten wird. Gleichzeitig werden sie an der Außenfläche fixiert und bilden eine zuverlässige Befestigung für dieses Rohr.
Edelstahl
Ein Gaskamin aus Stahl scheint zuverlässiger zu sein als ein gemauerter. Sie sind korrosionsbeständig, unempfindlich gegen Temperaturschwankungen, unempfindlich gegenüber erhöhter Luftfeuchtigkeit und aggressiven Umgebungen.
Schornstein aus Edelstahl
Darüber hinaus haben solche Edelstahlrohre eine Reihe von Vorteilen:
- Lange Betriebsdauer.
- Multifunktionalität.
- Relativ niedrige Kosten.
- Große Stärke.
- Mögliche Realisierung eines Produkts beliebiger Komplexität.
Für Schornsteine aus diesem Material ist ein Zusammenbau von Modulen charakteristisch, der im Bedarfsfall den Austausch eines beschädigten Segments ermöglicht. Die Installation von Schornsteinen erfolgt mit Hilfe spezieller Biegungen, die es ihnen ermöglichen, sich harmonisch in bestimmte Elemente des Daches einzufügen.
Überprüfung der Funktion des Lüftungssystems
Heizraumentlüftung in der Wand
Sie können den Betrieb der Lüftung selbst überprüfen. Bringen Sie dazu einfach ein Stück Notizbuch oder eine Serviette zum Lüftungskanal. Bei Traktion wird das Blech am Rost fixiert. Geschieht dies nicht, dann sind möglicherweise Fehler in der Berechnung aufgetreten oder die Anforderungen wurden bei der Installation von Luftwechselsystemen nicht beachtet. Obwohl die Ursache eine Verstopfung der Luftkanäle sein kann.
Wenn sich der Kessel in der Küche mit einer Innentür ohne speziellen Schlitz unten befindet und die Lüftungskanäle für den Luftein- und -auslass in verschiedenen Räumen installiert sind, entsteht bei geschlossenen Türen kein Luftzug. Um Luftstauungen in der Praxis zu vermeiden, werden Türlüftungsgitter aus Kunststoff verwendet. Sie können rund oder rechteckig sein. Je nach Material kann der Anschaffungspreis abweichen.
Der sichere Betrieb des Heizgerätes hängt von der Belüftung ab. Daher lohnt es sich, das Design und die Wahl der Lüftungsart ernst zu nehmen. Führen Sie die richtigen Berechnungen und Installationen durch. Wenn Wissen und Erfahrung nicht ausreichen, greifen Sie besser auf die Dienste von Spezialisten zurück
Es ist wichtig, dass die Fläche des Raums der installierten Ausrüstung entspricht.Der Boden im Heizraum muss aus nicht brennbaren Materialien bestehen
Verwenden Sie am besten einen Zementestrich.
Kriterien und Standards
Es gibt Belüftungsstandards für einen Gaskessel und einen Raum damit. Die Art der Brennkammer des Apparates spielt eine Rolle - geschlossen oder offen.
Kessel mit geschlossener Brennkammer müssen mit einer Koaxialleitung ausgestattet sein. Zwei Prozesse laufen synchron ab: Luft von der Straße tritt in den Brenner ein und die Verbrennungsergebnisse werden beseitigt.
Die Belüftung in einem Raum mit einem Gaskessel wird unter Berücksichtigung der folgenden Kriterien montiert:
- Die maximale Anzahl von Einheiten von Gasgeräten für den Anschluss an den Schornstein beträgt 2. Gleichzeitig spielen ihre Entfernung und Position keine Rolle.
- Verbrennungsprodukte dringen in einem Abstand von mindestens 50 cm in verschiedene Ebenen in die Schornsteine ein. Bei Versorgung aus nur einer Ebene wird ein Schnitt in den Schornstein gesetzt, der eine Höhe von 50 cm oder mehr hat.
- Absolute Dichtheit des gesamten Lüftungssystems. Auch minimale Leckagen von Kraftstoff und Ruß müssen ausgeschlossen werden.
- Die Nähte an den Fugen der Schornsteine sind mit einem hitzebeständigen Dichtmittel bedeckt.
- Alle Elemente des Systems sind mit Wärmedämmung ausgestattet. Dies ist eine wichtige Brandschutzmaßnahme.
- Die Belüftung ist so ausgestattet, dass bei einem dreifachen Luftwechsel ein Abfluss entsteht, bei einem Abfluss eine Zuführung erfolgt und zur Verbrennung ein Luftvolumen zugeführt wird.
Bei Geräten mit offener Brennkammer spiegeln sich die Hauptkriterien in SNiP 2.04 wider. 05-91. Wenn ihre Leistung 30 kW nicht überschreitet, können sie in der Küche montiert werden, nur sollte dort kein Herd vorhanden sein.
Und Modelle mit einem geschlossenen Fach in diesen Räumen dürfen verwendet werden.
Wenn die Leistung des Geräts mehr als 30 kW beträgt, wird dafür eine separate Erweiterung erstellt - ein Heizraum.Es hat die folgenden Anforderungen:
Das Vorhandensein von zwei Optionen für den Luftaustausch: erzwungen und natürlich.
Fläche - mindestens 15 qm
Die kleinste Deckenhöhe beträgt 2,4 m. Nach den Normen ist dies ein Indikator von 6 m, aber wenn es weniger ist, wird ein Korrekturwert von 0,25 für jeden Meter nach unten angewendet.
Für 1 Kubikmeter erreichen die Fenster eine Fläche von 300 cm².
Das Vorhandensein eines separaten Eingangs. In der Verlängerung können Sie eine Tür anordnen, die zum Wohnbereich führt.
Der Aufstellungsort des Geräts ist mit nicht brennbaren Materialien wie Metall oder Asbestplatten abgedeckt.
Wenn Geräte mit offenem Brenner installiert sind, beträgt die Mindestlänge des Schornsteins 4 m, die Anzahl der Windungen in den Ecken beträgt nicht mehr als 3
Dies ist eine wichtige Voraussetzung für die Traktionsbildung.
Schematisch stellt sich die Belüftung im Heizraum wie folgt dar:
Bereits in der Bauphase müssen Kanäle zur Luftzirkulation geschaffen werden. Ihr Mindestdurchmesser beträgt 20 cm.Nach den abschließenden Berechnungen können Lüfter und Kleingitter mit Adapterhülsen montiert werden.
Optionen für Gaskanäle für ein Landhaus
Zum Abführen von Verbrennungsprodukten mit relativ niedriger Temperatur (bis zu 120 ° C), die von Gaskesseln abgegeben werden, sind die folgenden Schornsteintypen geeignet:
- dreischichtiges modulares Edelstahl-Sandwich mit nicht brennbarer Isolierung - Basaltwolle;
- ein Kanal aus Eisen- oder Asbestzementrohren, geschützt durch Wärmedämmung;
- keramisch isolierte Systeme wie Schiedel;
- Ziegelblock mit Edelstahlrohreinsatz, von außen mit wärmedämmendem Material verkleidet;
- das gleiche, mit einer inneren Polymerhülle vom Typ FuranFlex.
Dreilagiges Sandwichgerät zur Entrauchung
Lassen Sie uns erklären, warum es unmöglich ist, einen traditionellen gemauerten Schornstein zu bauen oder ein gewöhnliches Stahlrohr an einen Gaskessel anzuschließen. Die Abgase enthalten Wasserdampf, der ein Produkt der Verbrennung von Kohlenwasserstoffen ist. Durch den Kontakt mit kalten Wänden kondensiert Feuchtigkeit aus, dann entwickeln sich die Ereignisse wie folgt:
- Dank zahlreicher Poren dringt Wasser in den Baustoff ein. In Metallschornsteinen fließt Kondensat an den Wänden herunter.
- Da Gas- und andere hocheffiziente Boiler (mit Dieselkraftstoff und Flüssigpropan) regelmäßig in Betrieb sind, hat der Frost Zeit, Feuchtigkeit aufzunehmen und sie in Eis zu verwandeln.
- Eiskörnchen, die immer größer werden, schälen den Ziegel von innen und außen und zerstören nach und nach den Schornstein.
- Aus dem gleichen Grund sind die Wände eines nicht isolierten Stahlschornsteins näher am Kopf mit Eis bedeckt. Der Durchgangsdurchmesser des Kanals nimmt ab.
Gewöhnliches Eisenrohr, isoliert mit nicht brennbarer Kaolinwolle
Auswahlhilfe
Da wir uns zunächst vorgenommen haben, in einem Privathaus eine kostengünstige Version des Schornsteins zu installieren, die für die Installation in Eigenregie geeignet ist, empfehlen wir die Verwendung eines Edelstahlrohr-Sandwiches. Die Installation anderer Rohrtypen ist mit folgenden Schwierigkeiten verbunden:
- Asbest und dickwandige Stahlrohre sind schwer, was die Arbeit erschwert. Außerdem muss der äußere Teil mit Isolierung und Blech ummantelt werden. Die Baukosten und -dauer werden die Montage eines Sandwichs definitiv übersteigen.
- Keramische Schornsteine für Gaskessel sind die beste Wahl, wenn der Entwickler die Mittel hat. Systeme wie Schiedel UNI sind zuverlässig und langlebig, aber zu teuer und für den durchschnittlichen Hausbesitzer unerreichbar.
- Edelstahl- und Polymereinsätze werden für die Rekonstruktion verwendet - Auskleidung bestehender Ziegelkanäle, die zuvor nach alten Projekten gebaut wurden. Eine solche Struktur speziell einzuzäunen ist unrentabel und sinnlos.
Kaminvariante mit Keramikeinsatz
Ein turbogeladener Gaskessel kann auch an einen herkömmlichen vertikalen Schornstein angeschlossen werden, indem die Zufuhr von Außenluft über ein separates Rohr organisiert wird. Die technische Lösung sollte umgesetzt werden, wenn in einem Privathaus bereits ein Gaskanal auf das Dach gebracht wurde. In anderen Fällen wird ein Koaxialrohr montiert (siehe Foto) - dies ist die wirtschaftlichste und richtige Option.
Bemerkenswert ist die letzte und billigste Art, einen Schornstein zu bauen: Machen Sie mit Ihren eigenen Händen ein Sandwich für einen Gaskessel. Ein rostfreies Rohr wird genommen, in Basaltwolle der erforderlichen Dicke eingewickelt und mit einem verzinkten Dach ummantelt. Die praktische Umsetzung dieser Lösung wird im Video gezeigt:
Schornstein des Festbrennstoffkessels
Bei der Arbeitsweise von Holz- und Kohleheizungen werden heißere Gase freigesetzt. Die Temperatur der Verbrennungsprodukte erreicht 200 ° C oder mehr, der Rauchkanal erwärmt sich vollständig und das Kondensat gefriert praktisch nicht. Aber es wird durch einen anderen versteckten Feind ersetzt - Ruß, der sich an den Innenwänden abgelagert hat. In regelmäßigen Abständen entzündet es sich und bewirkt, dass sich das Rohr auf 400-600 Grad erwärmt.
Festbrennstoffkessel sind für folgende Schornsteintypen geeignet:
- dreischichtiger Edelstahl (Sandwich);
- einwandiges Rohr aus rostfreiem oder dickwandigem (3 mm) schwarzem Stahl;
- Keramik.
Der gemauerte Gaskanal mit rechteckigem Querschnitt 270 x 140 mm ist mit einem ovalen Edelstahlrohr ausgekleidet
Es ist kontraindiziert, Asbestrohre an TT-Kesseln, Öfen und Kaminen anzubringen - sie reißen bei hohen Temperaturen. Ein einfacher Ziegelkanal funktioniert, aber aufgrund der Rauheit wird er mit Ruß verstopft, daher ist es besser, ihn mit einem rostfreien Einsatz zu umhüllen. Polymerhülle FuranFlex funktioniert nicht - die maximale Betriebstemperatur beträgt nur 250 ° C.
Arten von Systemen
Natürliche Versorgung
Eine solche Belüftung wird in kleinen Privathäusern verwendet, die mit Heizgeräten mit geringer Leistung ausgestattet sind. An gegenüberliegenden Enden des Heizraums sind Öffnungen für das Einströmen sauberer Luft von außen angebracht. Wenn der Kessel beispielsweise gegenüber der Tür installiert ist, wird die Abgasöffnung über dem Gasgerät angebracht, sodass die Luft von unten durch den gesamten Raum strömt und zur Haube aufsteigt. Das Fenster kann an jeder Wand sein.
Wenn im Heizraum ein Fenster vorhanden ist, muss der Raum regelmäßig durch Öffnen des Fensters gelüftet werden. Für eine ständige Frischluftzufuhr von außen wird empfohlen, ein Loch mit einem Durchmesser von mindestens 150–200 mm in die Wand zu bohren. Um eine Wand zu bohren, benötigen Sie einen Locher oder einen Bohrer mit einer Kronendüse (Sie können sich über die wichtigen Merkmale der Installation einer Belüftung in der Wand mit Ihren eigenen Händen informieren und das Verlegediagramm hier sehen).
Если в стене уже есть вентиляционная шахта, на ту её часть, которая выходит в помещение, устанавливается решётка, а на другой конец (выведенная на кровлю труба) — колпак, защищающий трубу от попадания в неё воды и мелкого мусора (каковы особенности монтажа выходов вентиляции mit seinen eigenen Händen?).
Alle Öffnungen innerhalb und außerhalb des Raums müssen mit Gittern ausgestattet sein, da ohne Gitter Müll, Wasser und kleine Nagetiere in das Lüftungssystem gelangen können.
Gezwungen
Künstliche Belüftung wird eingesetzt, wenn die natürliche Belüftung des Raumes nicht ausreicht. Es ist notwendig, einen Kanalventilator oder ein kombiniertes System mit mehreren Filtern (zum Herausfiltern von kleinen Verunreinigungen, Staub), einem Wasserheizelement (Heizung) und Ventilatoren im Heizraum zu installieren.
Das System funktioniert so: Luft tritt in die Kammer ein und Verbrennungsprodukte werden mit der für den Luftaustausch erforderlichen Geschwindigkeit entfernt. Bevor Sie einen Ventilator kaufen, müssen Sie seine Leistung berechnen. Gemäß den Anforderungen von SNiP muss sich die Luft im Heizraum in 1 Stunde mindestens dreimal ändern. Wenn beispielsweise das Volumen des Heizraums 10 m³ beträgt, dann ist 10 x 3 = 30 m³ / h die minimale Ventilatorleistung.
hier