Garagenlüftung zum Selbermachen: Die besten Möglichkeiten zur Anordnung eines Luftwechselsystems im Überblick

Zwangsbelüftung in der Garage mit eigenen Händen

Belüftungssysteme für Garagen

Personen, die eine Belüftung in Garagen zum Abstellen von Autos oder Lastwagen installieren möchten, sollten sich mit den grundlegenden Belüftungsschemata vertraut machen. Es gibt drei Hauptschemata, die am häufigsten verwendet werden. Diese beinhalten:

  • Natürlich. Es wird als das von den meisten Autofahrern am häufigsten verwendete Schema angesehen. Bei natürlicher Belüftung müssen Sie kein Geld für die Anschaffung mechanischer Ventilatoren ausgeben. Es reicht aus, Löcher in den Raum zu bohren, um Luftmassen ein- und ausströmen zu lassen. Bevor Sie jedoch solche Löcher erstellen, müssen Sie den besten Ort für ihre Position bestimmen.
  • Gezwungen.Es wird empfohlen, es zu verwenden, wenn die Garage über einen speziellen Keller verfügt. Zwangsbelüftung gilt als effizienter, da die Luft mit Hilfe zusätzlicher Ventilatoren zirkuliert. Die in das System eintretende Luft reicht aus, um Garage und Keller zu belüften. Der einzige Nachteil eines solchen Systems sind die erheblichen finanziellen Kosten für die Anschaffung der erforderlichen technischen Ausrüstung.
  • Gemischt. Geeignet für PKW-Garage ohne zusätzlichen Keller. Bei einem gemischten Schema tritt Luft auf natürliche Weise in den Raum ein und wird durch ein Abluftsystem nach außen abgeführt.

Garagenlüftung zum Selbermachen: Die besten Möglichkeiten zur Anordnung eines Luftwechselsystems im Überblick

Lüftungssystem in der Tiefgarage. Schema des Luftaustausches im Keller

Eine effektive Nutzung des Kellers und Kellers der Garage zur Lagerung von Gemüse und zur Konservierung ist nur bei ausreichender Belüftung möglich. Die Belüftung in einer Garage mit Keller kann natürlich, mechanisch oder kombiniert erfolgen. Für die Belüftung im Keller der Garage ist in der Regel eine natürliche Lüftungsanlage ausreichend. Sie können ein solches System mit Ihren eigenen Händen mit Kunststoffabwasserrohren montieren. Bei der Installation müssen Sie die folgenden Empfehlungen beachten:

  • das Kellerlüftungsschema in der Garage sollte eine Mindestanzahl von Rohrbiegungen und -bögen vorsehen;
  • das Auspuffrohr sollte isoliert werden, um Kondensation zu vermeiden;

Garagenlüftung zum Selbermachen: Die besten Möglichkeiten zur Anordnung eines Luftwechselsystems im Überblick

Für einen guten Luftaustausch sollten sich die Zu- und Abluftrohre in gegenüberliegenden Ecken des Kellers befinden

  • der Durchmesser muss über die gesamte Länge der Rohre gleich sein;
  • Äußere Rohreinführungen müssen mit Schutzkappen abgedeckt werden, um das Eindringen von Niederschlägen zu verhindern.

Bevor Sie die natürliche Belüftung mit Ihren eigenen Händen arrangieren, wird die Fläche der Löcher berechnet.Die Versorgungsleitung entspringt einen halben Meter über dem Kellerboden und wird herausgeführt. Das Abgasrohr wird unter der Decke des Kellers oder Kellers installiert und erstreckt sich über das Dach der Garage. Die Position der Rohre sollte in gegenüberliegenden Ecken des Kellers liegen.

Garagenlüftung zum Selbermachen: Die besten Möglichkeiten zur Anordnung eines Luftwechselsystems im Überblick

In einem Keller mit dem richtigen Mikroklima bleibt das Erntegut intakt.

Die richtige Wahl der Belüftung des Kellers und Kellers in der Wintersaison ist die erzwungene Methode. In diesen Räumen findet fast kein Luftaustausch statt und sie müssen mit einer mechanischen Lüftungsanlage effektiv belüftet werden. Eine solche Belüftung trägt zu einem normalen Luftaustausch und zur Schaffung eines Mikroklimas bei, das für die Konservierung von Produkten erforderlich ist.

Sie können herausfinden, wie die Belüftung in einer Garage mit Keller erfolgt, indem Sie sich die Videoanleitung des Belüftungsgeräts ansehen.

Lüftungsgerät in der am Haus angebauten Garage

Viele Leute, die ihre Hütten bauen, schließen eine Garage an sie an. Es ist sehr bequem. Wenn eine Person mit ihrem Auto von der Arbeit ankommt, kann sie sofort nach Hause fahren. Häufig kommt es bei dieser räumlichen Anordnung jedoch vor, dass auf eine Garagenraumhaube komplett verzichtet wird oder, noch schlimmer, die Garagenhaube mit einer gewöhnlichen Haushaube kombiniert wird.

Garagenlüftung im Haus integriert oder separat

Die zweite Variante wird von allen Experten als für Wohngebäude ungeeignet bewertet. Auf keinen Fall sollte gemeinsam gelüftet werden, da bei sehr unterschiedlichen Temperaturen im Winter Abgase in die Räume des Hauses gelangen können.

Dies ist möglich, wenn in der Garage keine Heizung vorhanden ist, da keine kalte Luft durch den Lüftungskanal nach oben steigen kann.Es besteht eine Stagnation der Abgase und die Möglichkeit ihres Eintritts in die Wohnräume.

Das erklärt, warum die Belüftung in der Garage individuell und zusätzlich mit axialen Abluftventilatoren ausgestattet sein muss.

Garagenlüftung zum Selbermachen: Die besten Möglichkeiten zur Anordnung eines Luftwechselsystems im Überblick

Zusätzliche Garagenlüftungsbedingungen

Beim Aufstellen von zusätzlichen Luftverunreinigungsquellen in der Garage (Holzbearbeitungsmaschinen, Schärfwerkzeuge) ist eine Absaugvorrichtung für die Garage erforderlich, wie z. B. Dunstabzugshauben, Schlitze oder Verkleidungen. Ein solches System liefert die nötige Saugleistung für Holz- oder Metallspäne. Und neben dem Entfernen von umweltbelastenden Sandkörnern auch die Sauberkeit der Garage. Technisch unterscheidet sich die Einrichtung einer solchen Abgasanlage von der üblichen. Dies liegt an der Notwendigkeit, aus dem Raum entfernte Partikel anzusammeln. Um die Funktionalität des Systems zu erhöhen, ist es erforderlich, es mit einem Behälter zum Sammeln von Spänen und Staub auszustatten.

Meist reichen einfache Fensteröffnungen und ein Garagentor aus, um in der warmen Jahreszeit für eine gute Belüftung der Garage zu sorgen. Im Winter müssen zusätzliche Abluftkanäle hergestellt werden, um ein Auskühlen des Raumes zu verhindern.

In einem unterirdischen Raum

Unterirdische Räume bedürfen immer besonderer Aufmerksamkeit, da sie anfälliger für Feuchtigkeit sind. Hohe Luftfeuchtigkeit verdirbt nicht nur die gelagerten Dinge, sondern zerstört auch die Struktur selbst. Daher ist die Schaffung einer Lüftungsanlage im Keller / Keller / Sichtloch ein Muss. Es gibt zwei Arten der Belüftung des Kellers - erzwungene und natürliche.

Lesen Sie auch:  Wie man den Geruch in der Lüftung loswird: die besten Möglichkeiten, um den unangenehmen Geruch von den Nachbarn zu blockieren

Überlegen Sie, wie genau Sie die Belüftung in der Garage mit Ihren eigenen Händen installieren sollten:

  1. Natürlich:

Die Installation eines natürlichen Systems ist am einfachsten. Seine Basis ist der Lüftungskanal.

Garagenlüftung zum Selbermachen: Die besten Möglichkeiten zur Anordnung eines Luftwechselsystems im ÜberblickDie Breite des Kanals ist ein auf die Seitenwand gelegter Ziegel- oder Betonblock.

Wie oben erwähnt, besteht die natürliche Belüftung aus Zu- und Abluftrohren.

Dies gilt auch für die Kellerlüftung. Der einzige Unterschied besteht darin, dass die unterirdischen Lüftungskanäle in das Gesamtsystem der Garagenlüftung einbezogen werden.

Das heißt, der Luftauslass erfolgt durch ein Rohr, das der gesamten Garage gemeinsam ist.

Der Versorgungskanal stellt auch eine Verbindung zwischen dem unterirdischen Raum, der Garage und der Außenumgebung her. Vom Souterrain strömt Luft in die gesamte Garage. Die Installation von zwei Versorgungskanälen ist nicht erforderlich.

Das Rohrsystem erzeugt einen Druckabfall und die Luft beginnt von selbst zu zirkulieren. Damit der Luftstrom stark ist, sollten Rohre an gegenüberliegenden Enden des Kellers platziert werden.

Das Versorgungsrohr befindet sich auf einer Höhe von 30-50 cm über dem Boden (Keller), das Abgasrohr befindet sich 20 cm von der Decke entfernt (Garage). Ein geeigneter Rohrabschnitt ist 100-250 cm². Aber die genauen Berechnungen sollten Sie selbst durchführen. Das Ergebnis hängt von der Raumgröße und dem Klima ab.

Nachdem Sie die Berechnungen durchgeführt haben, können Sie mit der Installation fortfahren. Zunächst wird der Abgaskanal fixiert. Das Ende des Rohrs sollte sich 50 Zentimeter über der Dachebene befinden. Dann installieren sie einen Zufluss, der geht hinaus auf die Straße. An den Enden des Rohrs muss ein Netz installiert werden, das vor großen und kleinen Abfällen schützt. Ein billigeres Analogon von Rohren ist ein Tor.

Gezwungen:

Das erzwungene System für unterirdische Räumlichkeiten ist etwas komplizierter als das natürliche, aber das Prinzip der Rohranordnung bleibt gleich. Der Hauptunterschied besteht in der Verwendung mechanischer Geräte.In den Hohlraum der beiden Lüftungskanäle müssen zwei Lüfter eingesetzt werden. Anstelle von Lüftern können Sie auch eine Diffusor-Wetterfahne oder einen Deflektor verwenden.

REFERENZ: Diffusor-Wetterfahne ist oben am Versorgungskanal installiert. Der Deflektor erzeugt eine Masse verdünnter Luft, wodurch der Druck künstlich verändert wird.

Das Gerät ist ganz oben in der Haube montiert. Eine andere Möglichkeit ist die Verwendung einer Glühbirne. Im Hohlraum des Rohres ist eine Glühlampe montiert. Beim Einschalten strahlt es Wärme ab und erzeugt so einen Druckabfall.

Die teuerste und hochwertigste Variante der Zwangsbelüftung ist modular aufgebaut. Der Luftstrom wird durch eine spezielle Steuerung gesteuert. Aber der Installationsprozess ist ziemlich kompliziert und ein solches System ist teuer. Das Beste ist, dass die modulare Version für große Keller geeignet ist.

Lesen Sie, wie Sie Regale, Regale, eine Werkbank und einen Autolift in der Garage bauen.

Nuancen der Belüftung des Inspektionslochs

Um angenehme Arbeitsbedingungen zu gewährleisten, kann die Inspektionsgrube mit einer hochwertigen Beleuchtung, verschiedenen Regalen zur Aufbewahrung von Ausrüstung und natürlich einer Belüftung ausgestattet werden. Finden Sie kurz heraus, wie das alles aussehen soll.

Garagenlüftung zum Selbermachen: Die besten Möglichkeiten zur Anordnung eines Luftwechselsystems im Überblick

Befindet sich bereits eine Dunstabzugshaube im Raum, dann können Sie die entsprechenden Rohre einfach in das Revisionsloch spannen. Der Durchmesser der Luftkanäle kann in diesem Fall etwa 10 Zentimeter betragen. Das Luftzufuhrrohr sollte fast ganz unten in der Grube enden, das zweite auf der gegenüberliegenden Seite befestigen und von der Oberkante ebenfalls um 10 Zentimeter zurücktreten.

Garagenlüftung zum Selbermachen: Die besten Möglichkeiten zur Anordnung eines Luftwechselsystems im Überblick

Die Notwendigkeit einer Belüftung in der Garage

Garagenlüftung im Winter ist sehr wichtig.Aufgrund des Temperaturunterschieds auf einer frostigen Straße und in einer warmen hermetisch abgeschlossenen Garage bildet sich Kondenswasser auf den Oberflächen von Wänden und Möbeln. Eine längere Einwirkung von Feuchtigkeit beeinträchtigt die Struktur und alle darin befindlichen Gegenstände.

Holzregale und Werkzeugschränke beginnen zu faulen, Betonoberflächen reißen und schimmeln, und der Maschinenkörper und seine Teile leiden unter Korrosion. Ein Teil der Feuchtigkeit verdunstet, aber aufgrund der Dichtigkeit der Struktur verlässt die Feuchtigkeit nicht ihre Grenzen. Deshalb fühlen sich viele Autobesitzer beim Öffnen der Garage im Winter feucht. Im Sommer macht sich eine feuchte Kühle bemerkbar.

Und bei schlechtem Winterwetter mit Eis und Schnee kann eine Person selbst das Gebäude, das Auto und sich selbst beschädigen. Nach Fahrten bleibt sehr oft Schnee auf den Rädern, der Motorhaube und dem Dach des Fahrzeugs, in diesem Fall ist es besser, röhrenförmige Schneefänger auf dem Dach zu verwenden. In einer warmen Garage beginnt der Schnee zu schmelzen.

Daher ist es sinnvoller, mit etwas Geld einen hochwertigen Luftaustausch zu schaffen, als in ein paar Jahren eine Generalüberholung des Autos durchzuführen. Der Unterschied in den Kosten dieser Arbeiten unterscheidet sich mehrmals.

Möglichkeiten zur Verbesserung des Betriebs der natürlichen Haube der Garage

Wenn Sie die natürliche Belüftung mit Ihren eigenen Händen organisieren, können Sie ohne die Hilfe von mechanischen Hilfsmitteln eine optimale Erneuerung der Atmosphäre in der Garage erreichen, indem Sie beispielsweise das Auspuffrohr beheizen und einen Deflektor installieren. Warme Luft ist leichter als kalte Luft, steigt auf und tritt schnell durch den Abluftkanal aus, wobei sie durch frische Außenluft ersetzt wird.

Um die Lufterwärmung in einer unbeheizten Garage zu verbessern, reicht es aus, den Abgaskanal mit schwarzer Farbe zu streichen.Die Wände des Kanals absorbieren also mehr Sonnenenergie, erwärmen die Luft im Kanal und drücken sie nach oben. Bei der Planung einer natürlichen Belüftung mit weiterer Lackierung des Kanals ist keine zusätzliche Wärmedämmung des Lüftungskanals erforderlich, sodass solche einfachen und erschwinglichen Maßnahmen auch dazu beitragen, die Kosten für den Kauf und die Installation der Hauptkomponenten des Systems zu senken.

Lesen Sie auch:  Luftaustausch in der Zahnheilkunde: die Normen und Feinheiten der Belüftung in der Zahnarztpraxis

Die Kälte im Herbst stellt an sich keine besonderen Probleme für ein gelagertes Auto dar, kann jedoch den Betrieb des gesamten Zu- und Abluftsystems ernsthaft stören. Ein warmer Motor gibt eine Stunde lang zusätzliche Wärme ab, nachdem das Auto in die Garage eingefahren ist, aber in Zukunft sinkt die Temperatur in einer unbeheizten Garage auf fast Straßenwerte, wodurch die natürliche Belüftung gestoppt wird.

Um den Luftaustausch im Raum aufrechtzuerhalten und eine Vereisung des Abluftkanals zu verhindern, in dem sich zwangsläufig Kondenswasser ansammelt, reicht es aus, eine gewöhnliche 40-Watt-Glühlampe zu kaufen. Es sollte unter der Öffnung des vertikalen Abluftkanals installiert und eingeschaltet bleiben. Die Lampe erzeugt Wärme, wodurch sich Luft mit einer Geschwindigkeit von bis zu 0,4 m/s bewegen kann. Außerdem muss der Luftkanalkanal mit wärmedämmendem Material abgedeckt werden, damit keine Feuchtigkeit eindringt. Der Nachteil dieser Methode zur Verbesserung der Wärmeübertragung ist die Erhöhung der Brandgefahr im Raum, weshalb die zuverlässigsten und sichersten Glühlampen gekauft werden sollten.

Warum brauchen Sie eine Garagenlüftung?

Die Zuversicht oder besser gesagt der Wahn vieler Autobesitzer, dass dieser Raum nicht gelüftet werden muss, widerlegt leicht die Folgen des Fehlens eines solchen Systems.

  • Im Raum bildet sich eine giftige Umgebung, die die Gesundheit des Besitzers beeinträchtigen kann. Fehlt die Lüftung, bildet sich in der Garage eine Atmosphäre, die Lethargie, Migräne oder sogar einen Rausch hervorruft. Selbst wenn Sie die Dämpfe der Verbrennung von Kraftstoff nicht spüren, dh ihre Konzentration wird unbedeutend sein, werden sich die Giftstoffe in Zukunft ansammeln und sich definitiv bemerkbar machen.
  • Feuchtigkeit hat eine zerstörerische Wirkung auf die Metallteile des Fahrzeugs sowie auf elektronische Geräte. Darüber hinaus kann übermäßige Feuchtigkeit nicht nur das Auto, sondern auch Wände, Holzstützen und andere Strukturelemente beschädigen (auf ihren Oberflächen treten Pilze auf).

Garagenlüftung zum Selbermachen: Die besten Möglichkeiten zur Anordnung eines Luftwechselsystems im Überblick

Wenn Sie auch nur das einfachste Belüftungssystem ausstatten, können Sie all diese negativen Folgen verhindern. Darüber hinaus müssen gemäß SNiP 21-02-99 alle Haushaltsgebäude zusammen mit Wohngebäuden mit solchen Kommunikationssystemen ausgestattet sein.

Garagenlüftung zum Selbermachen: Die besten Möglichkeiten zur Anordnung eines Luftwechselsystems im Überblick

Wenn Sie sich mit den europäischen Anforderungen vertraut machen, sollte die Häufigkeit des vollständigen Luftaustauschs in der Garage entsprechend mindestens 6-10 Mal am Tag betragen. Beachten Sie auch, dass eine Belüftung, die in der Lage ist, durch das Auto zu blasen und für Luftaustausch zu sorgen, sowohl in traditionellen einstöckigen als auch in zweistöckigen Garagenerweiterungen installiert werden muss. Im zweiten Fall handelt es sich um Objekte, auf denen sich eine Werkstatt befindet. Dazu gehören auch Garagen mit Inspektionsgruben.Kurz gesagt, alle Räume in der Garage sollten gleich gut belüftet sein.

Darüber hinaus muss unbedingt eine autonome Belüftung des Kellers (falls vorhanden) vorhanden sein, denn wenn der Keller isoliert ist, reicht die Zirkulation der Luftmassen darin nicht aus, um überschüssige Feuchtigkeit und begleitende Aromen zu beseitigen.

Garagenlüftung zum Selbermachen: Die besten Möglichkeiten zur Anordnung eines Luftwechselsystems im Überblick

Wozu dient die Lüftung in der Garage?

Viele Leute denken, dass eine Belüftung überhaupt nicht erforderlich ist, wenn der Raum nicht zu Wohnzwecken dient. Schließlich ist selten ein Mensch da, also reicht es, bei der Ankunft die Tür zu öffnen und frische Luft hereinzulassen. Dies ist jedoch nicht der Fall. Jeder Raum muss belüftet werden. Und hier sind ein paar Gründe:

  1. Der erste Grund ist das Einströmen frischer Luft. Tatsächlich befindet sich eine Person ziemlich oft in der Garage. Außerdem leben einige praktisch darin und machen Werkstätten in der Garage. Daher ist es viel angenehmer, frische und saubere Luft zu atmen und nicht an Gestank und Dumpfheit zu ersticken. Und in der Garage gibt es viele Teile und Materialien, die giftige Substanzen abgeben. Daher ist es sogar gesundheitsgefährdend.
  2. Das Vorhandensein von Feuchtigkeit ist schlecht für das Auto selbst. Es kann nämlich die Metallteile der Karosserie, elektronische Geräte und Elektrik des Autos langsam zerstören. Der zweite Punkt ist, dass Feuchtigkeit den darin gelagerten Vorräten und Teilen schadet. Außerdem sind die Wände mit Pilzen bedeckt, es bildet sich Schimmel. Holzkonstruktionen können anfangen zu faulen und Metall kann rosten. Es ist klar, dass sich dies direkt auf die Betriebsdauer auswirkt.
  3. Wenn in der Garage keine Belüftung vorhanden ist, wirkt sich dies negativ auf den Eigentümer aus. Die Umgebung im Inneren ist giftig, daher führt der Aufenthalt darin zu Kopfschmerzen und Vergiftungen.

Dies allein reicht aus, um sofort mit der Belüftung der Garage zu beginnen. Selbst die einfachste Belüftung beseitigt alle negativen Folgen. Das Hauptargument ist, dass SNIP 21.02.99 besagt, dass es eine Belüftung gibt, genau wie in einem Wohngebäude.

Es ist wichtig zu wissen! Unabhängig davon, um was für eine Garage es sich handelt, ob sie beheizt ist oder nicht, sie muss über ein Belüftungssystem verfügen. Die normative Vorschrift besagt, dass der Frischluftzufluss in 1 Stunde 180 m3 betragen sollte

Es gibt auch europäische Normen, nach denen ein vollständiger Luftaustausch 6 bis 10 Mal in 24 Stunden erfolgen soll. Folgende Funktionen erfüllt die Lüftung in der Garage:

  • Feuchtigkeit wird entfernt. Es tritt auf, wenn Regen, Schnee und Schmutz in das Auto gelangen;
  • alle schädlichen Gift- und Gasansammlungen werden entfernt, die Luft wird sauber, frisch und angenehm sein;
  • es bildet sich kein Kondenswasser auf Oberflächen (Wände, Decke, Inspektionsöffnung, Auto, Teile);
  • alle Metalloberflächen werden vor Korrosion geschützt, das Auto trocknet schneller;
  • In der Garage entsteht ein wunderbares Mikroklima. Es hat eine wohltuende Wirkung auf das Auto, auf den Menschen und auf das Gemüse, das darin aufbewahrt werden kann.
Lesen Sie auch:  So berechnen Sie die Belüftung: Formeln und ein Beispiel zur Berechnung des Zu- und Abluftsystems

All diese Faktoren weisen darauf hin, dass eine Garagenlüftung ein Muss ist.

Es ist jedoch wichtig zu wissen, welche Arten der Belüftung es gibt.

Umbau einer natürlichen Abgasanlage in eine erzwungene

Nicht immer wird die einfachste Abgasanlage ihren Aufgaben gerecht. Eine Steigerung der Effizienz der natürlichen Lüftung ist in folgenden Fällen erforderlich:

  1. Das Auftreten von überschüssigem Kondensat im Keller.
  2. Das Auftreten von Pilzen, Schimmel.
  3. Miefe Luft im Zimmer.

Die Effizienz einer Abgasanlage kann auf verschiedene Weise verbessert werden:

  1. Vergrößerung des Durchmessers der Lüftungsrohre. Bei Kellergrößen von nicht mehr als 10–12 Quadratmetern kann das Abgasrohr einen Querschnitt von 120 * 120 mm haben, und 150 mm, wenn es das einzige ist.
  2. Erhöhung der Höhe des Auspuffrohrs. Dadurch wird die Traktion erhöht.
  3. Erstellen Sie zusätzliche Abluft- und Versorgungskanäle.
  4. Setzen Sie einen Ventilator in das Rohr ein, der für eine Zwangsluftzirkulation sorgt.

Die ersten drei Optionen erfordern eine ernsthafte Überarbeitung des Lüftungssystems. Die vierte Möglichkeit besteht darin, eine Zwangsbelüftung auf der Grundlage der vorhandenen natürlichen Abluft zu schaffen. Der Konvertierungsprozess erfolgt in mehreren Schritten:

  1. Anschließen von Stromkabeln an den Installationsort der Stromversorgung.
  2. Demontage des Ziergitters.
  3. Lüfterinstallation.
  4. Installation eines Ziergitters.
  5. Anschließen des Lüfters an die Stromversorgung.

In den meisten Fällen reicht es aus, einen Lüfter am Auspuffrohr zu installieren. Um den Effekt zu verstärken, kann der zweite in den Eingangskanal eingebaut werden. Für maximalen Schubgewinn ist ein Zentrifugallüfter eingebaut. Es hat die Leistung und den Geräuschpegel erhöht. Diese Konstruktion wird im Freien installiert, während der Installation muss der Kanal teilweise zerlegt werden.

Nach Abschluss der Installation oder Umrüstung der Lüftungsanlage muss der Luftzug überprüft werden. Dazu wird eine brennende Kerze oder ein Streichholz zum Lüftungskanal gebracht. Bei guter Traktion neigt sich die Flamme leicht zum Kanal.

Bei guter Traktion neigt sich die Kerzenflamme zum Luftkanal

Nuancen der Belüftung des Inspektionslochs

Die Inspektionsgrube ist ebenso wie der Keller eine Kondenswasserquelle, die, wie bereits erwähnt, zu einer Reihe von Problemen führen kann, die die Sicherheit des Autos beeinträchtigen. Trotz der Tatsache, dass es sich in Innenräumen befindet, ist es unmöglich, eine hochwertige Belüftung durch natürliche Belüftung zu organisieren.

Es scheint ratsam, sich mit dem Lüftungsgerät in der Garage selbst zu befassen, da das Auto darin und nicht im Inspektionsloch steht. Tatsächlich ist die Grube jedoch eine Feuchtigkeitsquelle, da sie sich unterhalb des Raumniveaus befindet und sich daher Kondenswasser ansammeln kann, das sich anschließend in der gesamten Garage ausbreitet.

Die Grube selbst muss in gutem Zustand gehalten werden. Daraus ist es notwendig, die Verdunstung chemischer Verbindungen, die Gerüche synthetischer Produkte, die zur Wartung des Autos verwendet werden, zu beseitigen. Die Luft dort muss frisch sein, da viele Autofahrer lange im Inspektionsloch sein können.

Bei einem Sichtloch kann die Haube nur in Bodennähe dieses Teils des Garagengebäudes realisiert werden. Wenn Sie einen Lüfter verwenden, können Sie das Problem der Feuchtigkeitsansammlung in der Grube und damit am Boden der Maschine beseitigen.

Durch die Ausstattung der Bodenfläche mit einer „warmen Fußboden“-Heizung verhindern Sie nicht nur die Bildung von Kondenswasser, sondern tragen auch dazu bei, ein geeignetes Mikroklima in der Garage zu schaffen, das alle Regeln für die Lagerung des Fahrzeugs erfüllt.

Werkzeuge und Materialien

Um die Arbeit schnell zu erledigen, bereiten Sie die erforderlichen Materialien und Werkzeuge im Voraus vor:

  • Leistungsstarker Perforator;
  • Winkelschleifer;
  • Wärmedämm- und Dichtungsmittel;
  • Gitter zum Schutz der Rinnenauslässe vor Verschmutzung;
  • Rohre aus Kunststoff oder Metall mit dem erforderlichen Durchmesser.

Zusätzlich können je nach Ausführung Lüfter erforderlich sein:

  1. Abluftkanalgeräte sind einfach zu bedienen und erschwinglich. Eingebaute Regler ermöglichen es Ihnen, die Intensität des Luftaustauschs zu ändern. Der optimale Durchmesser liegt bei etwa 160 mm. Es ist jedoch billiger und einfacher, Produkte mit einem Durchmesser von 120 mm zu verwenden.
  2. Zentrifugal - funktionieren am besten auf der Motorhaube, sind aber schwieriger zu montieren. Wird hauptsächlich in Werkstätten verwendet, in denen Autos lackiert werden.
  3. Vortex - die am besten geeigneten Einheiten zum Entfernen von Rauch beim Schweißen.

Für eine gewöhnliche Garage ist die praktischste Option ein Abluftkanalventilator. Dieses Gerät ist günstig und erfüllt seinen Zweck.

Fazit

Die Installation von Lüftungssystemen in Garagenräumen ist eine obligatorische Maßnahme, die von den aktuellen Hygienestandards gefordert wird. Ohne ein kompetentes Luftaustauschsystem kann man sich nicht auf die richtigen Lagerbedingungen für ein Auto und eine für die menschliche Gesundheit sichere Umgebung verlassen.

Es werden drei Methoden zur Organisation der Zirkulation von Luftmassen in Garagenräumen verwendet - natürlich, kombiniert und mechanisch. Jeder von ihnen hat die oben beschriebenen Vor- und Nachteile. Die günstigste und am wenigsten effektive Methode ist die natürliche Lüftungsmethode – hier muss man sich auf die Naturgesetze und günstige Bedingungen verlassen. Die mechanische Methode ermöglicht es Ihnen, den Prozess vollständig zu kontrollieren und keine Gefälligkeiten von der Natur zu erwarten, aber die Kosten sind viel höher. Der Eigentümer der Räumlichkeiten wählt das geeignete auf der Grundlage seiner Fähigkeiten und der Besonderheiten der Räumlichkeiten aus.

Bewertung
Website zum Thema Sanitär

Wir empfehlen Ihnen zu lesen

Wo das Pulver in die Waschmaschine füllen und wie viel Pulver einfüllen