- Beliebte Marken ↑
- Besonderheiten
- Ernennung von Belüftern
- Wie eine weiche Dachbelüftung angeordnet ist - wichtige Merkmale des Daches
- Gerät und Installation
- Wie installiert man?
- So bereiten Sie den Untergrund für einen Firstbelüfter richtig vor
- Lüftungsdesign
- Traufüberhanggerät
- Luftaustritt durch First und Belüfter
- Lüftungsschlitze und Abdichtung
- Firststab-Installationstechnik
- Arten von Firstdichtungen
- Montageregeln für Firstschienen
- Hilfreiche Tipps
- Das Gerät des Belüftungssystems des weichen Daches
- Dachbelüftung aus Metall
Beliebte Marken ↑
Die Effizienz des Belüfters hängt maßgeblich von seiner richtigen Wahl ab. Um sich nicht zu täuschen, ist es besser, Designs von namhaften Herstellern zu wählen, beispielsweise Ridge Master.
Hauptvorteile von Ridge Master Plus:
Gratmeister 2
Gratmeister 3
Gratmeister 4
Gratmeister 5
Gratmeister 6
Gratmeister 7
Ridge-Master-8
- Die Streifen haben eine Länge von 122 cm, wodurch Sie Verluste so weit wie möglich minimieren können. Sie können ganz einfach miteinander verbunden werden.
- Die Form wird am Computer sehr genau berechnet und funktioniert auch unter schwierigen Bedingungen einwandfrei. Beispielsweise kann die Geschwindigkeit eines Schauers 140 km pro Stunde und Schnee 200 km pro Stunde erreichen.
- Ein spezieller Filter schützt vor dem Eindringen von Insekten ins Haus.
2020
Besonderheiten
Weiche Dachbelüftung ist kein eigenständiger Prozess. Im Gegenteil, das Vorhandensein oder Fehlen einer Belüftung in den Räumlichkeiten wirkt sich direkt auf den Luftaustausch im Dach aus. Zur effektiven Entfernung von schädlicher Feuchtigkeit aus Wohnräumen durch das Dach muss die Belüftung analysiert werden alle Elemente des Hauses als ganzheitlichen Prozess.
Durch gute Belüftung sollte die Luft im Raum unter dem Dach ca. 2 mal pro Stunde ausgetauscht werden.
Die Leistung eines belüfteten Daches hängt von der Neigung der Hänge ab. Je steiler sie sind, desto intensiver ist der Belüftungsprozess.
Und im Gegenteil, bei Dächern mit einer Neigung von weniger als 20 % ist die Belüftung des Unterdachraums instabil und funktioniert nur unter Winddruck.
Belüfter sind in Firstnähe montiert. Bei einer zweilagig aufgeschweißten Bedachung werden Belüfter auf der untersten Materiallage montiert.
Die thermischen Eigenschaften der Isolierung und die Festigkeitsressource von Dachkonstruktionen hängen direkt vom Vorhandensein von Feuchtigkeit in ihnen ab. Dadurch sind ein belüftetes Dach und eine Raumbelüftungseinrichtung wirtschaftlich sinnvoll, auch wenn ein forcierter Luftwechsel installiert werden soll.
Ernennung von Belüftern
Wie kann verhindert werden, dass sich Feuchtigkeit auf Dachflächen absetzt? Oder um bereits mit Feuchtigkeit gesättigte Strukturen zu entwässern?
Die Gesetze der Physik werden uns zu Hilfe kommen. Feuchtigkeit kann durch ihre Verdunstung entfernt werden, die während der Bewegung (Zirkulation) von Luftströmen auftritt.Da es einen signifikanten Unterschied zwischen den internen (im Haus) und externen (auf der Straße) Druckanzeigen gibt, reicht es für die Luftzirkulation aus, den Prozess der Kommunikation zweier Medien sicherzustellen.
Wenn der Dachboden kalt ist, kann ganz einfach für eine effektive Belüftung gesorgt werden - durch Dachgauben, lockeren Sitz von Gesimsüberhängen, Risse im First. Für warme Dachböden und Mansarden ist diese Lösung nicht geeignet, da in der kalten Jahreszeit eine ungeregelte Lüftung die Temperatur im Raum senkt.
In solchen Häusern ist die Verwendung von Dachbelüftern am akzeptabelsten - Lüftungskanäle, die die Unterdach- und Überdachräume verbinden. Nach der Installation des Belüfters entsteht aufgrund des Druckunterschieds in seinem Rohr ein Zwangszug, der nasse Dämpfe unter dem Dach abzieht.
Ein ganz wichtiger Punkt: Damit der Prozess der Luftabsaugung durch den Belüfter überhaupt erst möglich wird, muss im Gesamtsystem für Frischluftzufuhr gesorgt werden. Andernfalls zirkulieren keine Luftmassen. Zu diesem Zweck werden Lüftungsprodukte in die Gesimse eingebaut, wo kontinuierlich Frischluft zugeführt wird. Beim Durchqueren des Dachbodens erwärmt es sich und steigt auf - bis zum Dach.
Dank des im Belüfter erzeugten Luftzugs gelangt es durch sein Rohr und wird auf die Straße geschleudert. Bei einer gut ausgestatteten Belüftung strömt der Luftstrom in nur 1 Stunde zweimal durch den Dachkuchen, trocknet und belüftet ihn.
Dementsprechend können Sie sich durch die Installation von Belüftern für ein weiches Dach in der richtigen Menge keine Gedanken über die Trockenheit der Beschichtung und Isolierung machen. Daher ist es richtiger, mit ihrer Installation in der Bauphase fortzufahren. Aber wenn dies aus irgendeinem Grund nicht geschehen ist, können Sie es später tun.Die Hauptsache ist, nicht auf das Auftreten irreparabler Defekte im Dach (Quellung, Zerstörung des Materials) zu warten. Zum Glück für viele Bauherren können Sie mit Hilfe von Belüftern nicht nur die Ansammlung von Feuchtigkeit in der neuen Dachpastete verhindern, sondern auch das bereits mit Feuchtigkeit gesättigte alte Dach entwässern.
Wie eine weiche Dachbelüftung angeordnet ist - wichtige Merkmale des Daches
Ein zuverlässiges und langlebiges Dach ist der Schlüssel zur Langlebigkeit eines Wohngebäudes als Ganzes. Die Qualität der Dachkonstruktion hängt jedoch direkt von den vielen Nuancen ab, die bei der Anordnung berücksichtigt werden sollten.
Ist keine Ausnahme und weiche Bedachung, die im modernen Bauwesen sehr beliebt ist. Seine Installation erfordert die Berücksichtigung vieler Faktoren und die kompetente Anordnung verschiedener Komponenten, unter denen ein effektives Belüftungssystem eine wichtige Rolle spielt. Ohne einen normalen Luftaustausch innerhalb der Dachkonstruktion zu gewährleisten, kann man sich kaum darauf verlassen, dass sie lange und einwandfrei funktioniert.
Gerät und Installation
Der Firstbelüfter, oder wie er auch genannt wird, das Firstventil, bezieht sich auf eine kontinuierliche Art von Belüftungsgeräten. Produktionsmaterial: Hochdruck-Polypropylen. An den Seiten befinden sich Löcher, um den Austritt warmer Luft unter dem Dachraum zu gewährleisten. Es hat die Form eines Profils mit Versteifungen und einer Dichtung, die das Eindringen verschiedener Insekten, Schmutz, Niederschlag usw. verhindert.
Es wird auf Steildächern mit Firstanschluss installiert, sofern sich auf dem First kein Schnee ansammelt. Von oben ist es mit Firstziegeln bedeckt. Somit kann ihm ein ästhetischeres Aussehen verliehen werden.Der Einbau des Firstbelüfters kann in einer Linie entweder durchgängig durch Verbinden der Teile nacheinander oder in getrennten Abschnitten erfolgen.
Der Einbau eines Firstbelüfters für Weichdächer erfolgt auf Dächern mit einer Neigung von 14° bis 45°. Außerdem ist bei der Installation zu beachten, dass die Größe der Auslassöffnungen 10-15% größer sein sollte als die der Einlässe, nur dann entsteht ein Luftvakuum und dessen kontinuierliche Zirkulation.
Wie installiert man?
Jeder Belüftertyp hat eine bestimmte Installationsreihenfolge.
Punktgeräte werden auf Flachdächern und Dächern mit einem Neigungswinkel von weniger als 12 Grad montiert. Sie können auch als Ergänzung zu Firstbelüftern eingesetzt werden.
Betrachten wir die Installationstechnik von Punktbelüftern genauer:
Wir bestimmen den Standort der Belüfter. Wir bringen den Luftsprudler mit dem Sockel am Aufstellort an und mit Bleistift skizzieren. An der markierten Markierung bohren wir Löcher mit einer elektrischen Stichsäge.
- Wir installieren die Schürze (Basis) des Belüfters über dem fertigen Loch und befestigen es mit selbstschneidenden Schrauben oder Nägeln. Für eine stärkere Fixierung können Sie zusätzlich Kleber verwenden. In diesem Fall tragen wir bituminösen Mastix auf das innere Segment der Schürze auf, kleben es auf die Basis und befestigen es mit Nägeln.
- Wir beschichten die Oberseite des Rocks mit Bitumenkleber.
- Wir bedecken den Rock mit weichen Fliesen und schneiden die Schindeln an den Kontaktpunkten.
- Wir legen ein Belüftergitter auf die Schürze und schrauben es mit selbstschneidenden Schrauben fest. Dann setzen wir die Kappe (Abdeckung) ein, schnappen sie auf und verschrauben sie auch mit selbstschneidenden Schrauben.
Die Installation eines Firstbelüfters ist recht einfach, er wird über die gesamte Länge des geneigten Firsts und seiner Vielfalt installiert - ein Walmdach mit einer Neigung von 12 bis 45 Grad. Es gibt zwei Möglichkeiten, einen belüfteten Weichdachfirst zu installieren.
Installationstechnik:
In die solide Basis schneiden wir mit einer Kreissäge eine Lüftungsnut. Es kann einfach sein (am höchsten Punkt des Grats) oder aus zwei Teilen bestehen (an den Seiten des Grats). Die Gesamtdicke des Lüftungsspaltes sollte 3-8 cm betragen (je nach Herstellerangaben des Strahlreglers). Die Lüftungsnut sollte auf beiden Seiten 30 cm vor der Firstkante enden, d. h. die Beschichtung bleibt durchgehend.
- Die Bereiche, in denen der Lüftungsspalt nicht geschnitten wurde, decken wir mit Firstziegeln ab.
- Wir installieren einen Belüfter. Wir befestigen jeden Abschnitt mit speziellen Dachnägeln oder Schrauben, die durch die vorhandenen Fabriklöcher geschraubt werden.
- Auf das Belüfterprofil legen wir Firstziegel. Wir überlappen seine Blütenblätter gemäß der Standardmontagetechnik entlang der Rippen. Der einzige Unterschied sind die Befestigungselemente. In diesem Fall nageln wir die Fliesen mit speziellen Dachnägeln an den Belüfter.
Die zweite Methode besteht darin, Holzbalken am höchsten Punkt der Dachschrägen zu befestigen. Es stellt sich eine Art Kiste für die Firststange heraus. Von oben nageln wir Sperrholzstreifen an die Stangen und bilden ein Dreieck. Zwischen den Stäben bilden sich Lüftungsspalte, und die gesamte Struktur ist wie im vorherigen Fall mit Schindeln bedeckt.
Häuser mit Zelt- oder Walmdacharchitektur haben keine Giebel. Für das Lüftungsgerät ist das aber kein Problem.Es basiert auf den gleichen Prinzipien wie Satteldächer, aber gleichzeitig dürfen wir nicht vergessen, dass es notwendig ist, Einlassspalte zu konstruieren, die den Luftdurchgang um den gesamten Umfang des Daches gewährleisten. Egal wie viele Schrägen das Walmdach haben würde, jede davon muss hinterlüftet werden.
Ein großer Wunsch, die Vorrichtung zur Belüftung des Raums unter dem Dach zu vergessen, ist bei einem Halbwalmdach gegeben, da seine geneigten Endelemente relativ kleine Abmessungen haben. Das Lüftungssystem kann hier nach dem Lüftungsprinzip an den Hauptschrägen des Daches gebaut werden.
Wenn die Überdachung aus Holz besteht, sollte sie in allen beschriebenen Fällen nicht monolithisch sein, da Luft durch ihre Lücken in den Raum unter dem Dach gelangen muss. Parallel zu den oben genannten Installationsregeln ist jedoch auch eine korrekte Berechnung erforderlich, damit sich unter dem Dach eine normale Traktion bildet. Sonst funktioniert das alles nicht.
Unabhängig von der Methode des Geräts muss die Belüftung Folgendes gewährleisten:
- der Durchgang von Luftdampf;
- Schutz des Raums unter dem Dach vor Niederschlag und Schneeschmelze;
- Feuchtigkeit sollte nicht durch das Design des Firsts gelangen;
- Gewährleistung der Verdunstung überschüssiger Flüssigkeit aus dem Raum.
So bereiten Sie den Untergrund für einen Firstbelüfter richtig vor
Der Dammbelüfter muss die gesamte Dammlänge abdecken
Gleichzeitig ist es äußerst wichtig, die Verbindung zweier Hänge richtig anzuordnen.. Fast über die gesamte Länge zwischen ihnen sollte ein freier Streifen von 5 cm Breite vorhanden sein.Dazu wird das gewünschte Loch entweder im Voraus bei der Anordnung bereitgestellt ein fester Bodenbelag oder gebohrt
Fast die gesamte Länge zwischen ihnen sollte ein freier Streifen von 5 cm Breite bleiben.Dazu wird das gewünschte Loch entweder vorab beim Anordnen eines Massivbodens vorgesehen oder gebohrt.
- Das dichte Andocken von Hängen erfolgt nur auf zwei Seiten des Giebels, während die Breite dieses Abschnitts mindestens betragen sollte:
- die Summe der Breite des vorderen Überhangs und der Breite der Wand, die diesen Abschnitt ausmacht;
- 30 cm am Anschluss an die Kehlrinne bzw. am Anschluss an die Wand.
- Trotz des Vorhandenseins eines durchgehenden Abschnitts erfolgt die Installation des Firstkanals ohne Einkerbung direkt von der Kante des Giebelgesimses.
Lüftungsdesign
Der Betrieb der Lüftungsanlage basiert auf natürlicher Konvektion, die Luft steigt bei Erwärmung nach oben.
Das klassische Schema - kalte Luft tritt durch die Löcher im Gesimsüberhang in den Unterdachraum ein und tritt durch die Löcher im First oder in den Belüftern aus.
Traufüberhanggerät
Bei der Konstruktion eines Lüftungssystems werden für den Luftzugang zum Unterdach Scheinwerfer oder ein Durchgang unter dem Tropf verwendet, der mit einem Kunststoffgitter verschlossen ist.
Untersichten sind spezielle Platten, die zum Füllen des Gesimsüberhangs verwendet werden. Es gibt zwei Arten: massiv und perforiert. Material: Kunststoff, Metall oder Aluminium. Die perforierte Oberfläche lässt Luft ungehindert passieren und schützt das Dach gleichzeitig vor Schmutz, Insekten und kleinen Vögeln.
Bei der Installation von Strahlern wird die Abdichtungsfolie nicht an den Rand des Gesimsüberhangs gebracht, sondern näher an die Hauswand geschnitten, um den Luftzugang nicht zu blockieren.
Der Nachteil dieser Methode ist das Abtropfen von Kondenswasser durch die Perforationslöcher und im Winter ist die Bildung von Eiszapfen möglich.
Die Methode der Belüftung durch den Durchgang unter dem Tropf hat auch ihre Nachteile.Die Ansammlung von Schnee auf den Abflüssen blockiert den Luftzugang und die Belüftung funktioniert nicht mehr.
Luftaustritt durch First und Belüfter
Der Austritt von Luftströmen kann erfolgen durch: einen belüfteten First, Punktbelüfter, Trägheitswindturbinen.
Belüfteter First - für sein Gerät wird zwischen den Dachschrägen ein Durchgang gebildet, der durch einen Firstbelüfter verschlossen wird. Einige Bauherren stellen es selbst her, andere verwenden fertige Lösungen in Form eines Kunststoffelements oder Klebebands mit Löchern zum Entweichen der Luft.
Die obere Struktur ist mit Schindeln aus weichen Ziegeln bedeckt und beeinträchtigt nicht das Erscheinungsbild des Daches.
Der Dachbelüfter ist ein rundes Rohr mit einem Durchmesser von 6 bis 12 cm und hat oben einen Regenschirm, um ihn vor Niederschlag und Schmutz zu schützen. Es ist auf einem Holzsockel montiert, in dem zunächst ein Durchgang hergestellt wird. Der untere Teil des Belüfters (Schürze) wird mit Mastix bestrichen und mit selbstschneidenden Schrauben angeschraubt.
Punktbelüfter werden auf Dächern mit komplexer Form, über Oberlichtern und an langen Hängen installiert, an denen die Luftbewegung schwierig ist. Kleine Geräte werden auf alle 60 qm der Dachfläche montiert, große auf alle 100 qm.
Auf der Dachfläche installierte Windkraftanlagen beginnen sich bei jedem Windhauch zu drehen. Gleichzeitig saugen sie effektiv die unter dem Dach stagnierende Luft ab.
Lüftungsschlitze und Abdichtung
Damit das Lüftungssystem richtig funktioniert, muss der ungehinderte Durchgang des Luftstroms unter dem Dach gewährleistet sein. Dazu werden mit Hilfe eines Gegengitters Lüftungsspalte in der Dachpappe gebildet.
Bei Verwendung einer Abdichtungsfolie werden zwei Belüftungsspalte hergestellt: eine zwischen der Isolierung und der Folie, die zweite zwischen der Folie und dem Holzuntergrund, auf dem weiche Fliesen verlegt werden. Dies ist notwendig, um die Isolierung zu trocknen und gesättigte Dämpfe daraus zu entfernen.
Bei Verwendung einer Superdiffusionsmembran ist ein Lüftungsspalt ausreichend. Die Membran lässt Luft gut durch und liegt direkt auf der Dämmung auf und lässt diese "atmen".
Über Folien und Membranen können Sie hier nachlesen.
Das Gegengitter wird aus einer Stange 50 x 50 mm hergestellt. Experten empfehlen, die Hölzer in geringem Abstand voneinander zu montieren, damit sich Luftströme in der Dachebene frei bewegen können.
Wenn Sie ein weiches Dach installieren, sollten Sie auf dessen Belüftung achten. Das heißt, über die Elemente, die die Zirkulation von Luftmassen und die kontinuierliche Belüftung aller Komponenten des Daches, einschließlich Isolierung und Sparren, in Gang setzen.
Wenn das Dach geneigt ist, kann ein belüfteter First für ein weiches Dach das Belüftungsproblem lösen. Es ist mit vorgefertigten Firstelementen (Belüftern) ausgestattet oder wird mit eigenen Händen aus improvisierten Baumaterialien hergestellt.
Firststab-Installationstechnik
Beginnen wir damit, dass Wellpappe ein profiliertes Material ist. Das heißt, seine Form ist abgerundet oder trapezförmig. Der darauf montierte First sorgt für eine hundertprozentige Belüftung. Es grenzt an die Montageregale an die oberen Wellen des Dachmaterials an und ist an ihnen befestigt, und durch den Raum, der durch die Ebenen der unteren Wellen und des Firstregals gebildet wird, entweicht Luft unter der Dacheindeckung.
Aber dieser freie Raum ist ein Ort, an dem Staub, Insekten, kleine Vögel, Trümmer und andere Probleme unter das Dach fliegen. Heute wird dieses Problem durch den Einbau eines speziellen Dichtungsmaterials zwischen Firststreifen und Wellpappe gelöst. Tatsächlich ist dies ein Band aus porösem Material, das, wenn es komprimiert wird, eine dichte Schutzbarriere bildet.
Installation von Firstlatten auf dem Dach
Arten von Firstdichtungen
Die Hersteller bieten heute mehrere Varianten von Schlittschuhdichtungen aus unterschiedlichen Materialien an.
Dichtung aus Polyurethanschaum. Es ist ein vielseitiges Material mit offener Porosität und langer Lebensdauer. In der vorgestellten Modellreihe gibt es eine selbstklebende Option, die den Komfort beim Anbringen des Bandes auf Profilblechen erhöht.
Polyethylen. Dies ist eine Dichtmasse vom figürlichen Typ, die die Form der Profile genau wiederholt. Das Material ist dicht und starr mit geschlossenen Poren. Es hat Löcher zur Belüftung. Sie können jedoch geschlossen gehalten werden, wenn Belüfter auf dem Dach installiert sind: geneigt oder First.
Klebeband PSUL. Dies ist ein selbstexpandierender Dichtstoff aus Acryl und Polyurethan. Es wird in komprimierter Form verkauft. Nach der Installation des Firsts dehnt er sich aus und füllt den Raum zwischen dem Dachmaterial und dem First vollständig aus. Übrigens dehnt sich das Material gegenüber seinem ursprünglichen Zustand um das 5-fache aus.
Bitte beachten Sie, dass fast alle Dichtstoffe den Spalt zwischen Firststreifen und Dacheindeckung vollständig schließen. Daher wird in den meisten Fällen die Belüftung des Dachfirsts unter der Wellpappe durch die seitlichen Löcher organisiert, die mit perforierten Stopfen verschlossen sind.
Oft sind nicht einmal Stecker verbaut.
Montageregeln für Firstschienen
Die Installation eines Welldachfirstes beginnt mit der Wahl der Art des Firststreifens. Dann müssen Sie sich für die Anzahl der gekauften Artikel entscheiden. Hier ist alles einfach. Es ist erforderlich, die Länge des Firstlaufs zu kennen, die durch die Länge des Balkens geteilt wird. Beachten Sie unbedingt, dass die Elemente mit einer Überlappung von 15-20 cm untereinander montiert werden, dh die Anzahl der Fugen erhöht die Spannweite. Deshalb tun sie es einfach, sie kaufen ein weiteres Element zur berechneten Menge.
Auf zwei Punkte möchte ich in Bezug auf die Ausbildung des Kammverlaufs aufmerksam machen:
Kanten von Profilblechen darf die Gratabfahrt nicht schließen. Der Abstand vom Rand der gestapelten Bleche bis zur Dachoberkante beträgt 5-10 cm.
Unter den Oberkanten muss das Dachmaterial verlegt werden durchgehende Kiste aus zwei nebeneinander liegenden Brettern. Unter dem Strich erfolgt die Befestigung des Firsts auf dem Dach aus Wellpappe nicht im Dachmaterial, sondern in der Kiste.
Und noch ein wichtiger Punkt. Die Schnittlinie der Hänge sollte gleichmäßig sein. Der Fehler ist zulässig, jedoch nicht mehr als 2% der Breite des Montagebodens. Wenn beispielsweise geplant ist, einen 2 m langen Firststreifen mit einer Montageregalbreite von 20 cm zu installieren, sollte die Abweichung von der Schnittlinie der Hänge nicht größer sein als:
Wellpappenbögen sollten in einer geraden Linie verbunden werden
Wenn dieser Parameter nicht den erforderlichen Standards entspricht, ist die Wahrscheinlichkeit, dass das Dach genau am Installationsort der Firststange undicht wird, ziemlich hoch. Dieses Problem wird auf zwei Arten gelöst:
Das Schwierigste - Legen Sie das Dachmaterial aus.
Am einfachsten - Wählen Sie eine Firstleiste mit einer größeren Breite der Montageböden.
Die Installation der Streifen beginnt an jeder Dachkante. Zuerst die Dichtmasse auftragen. Hier kommen zwei Methoden zum Einsatz:
Kleben Sie die Dichtmasse auf Rückenflächen Montageregale;
halte dich an die Dachmaterial.
Die erste Option ist einfacher und bequemer zu implementieren.
Verlegen Sie die erste Diele. Die Befestigung an der Kiste erfolgt durch die oberen Sicken der Wellpappe mit Dachdeckerschrauben. Die Befestigungselemente werden alle 30-40 cm mit einer Vertiefung von den Kanten der Regale innerhalb von 2-3 cm eingeschraubt, dann wird die zweite mit überlappenden Kanten montiert. Die Halterung ist genau die gleiche. Und so sind alle anderen Elemente.
Achten Sie auf die richtige Auswahl der Befestigungslänge, da in der oberen Welle verschraubt wird. Normalerweise besteht dieser Parameter aus der Wellenhöhe des Profilblechs und der Dicke der Kiste
Hilfreiche Tipps
Beim Lüften des Unterdachraums mit eigenen Händen sind einige wichtige Punkte zu beachten.
- Wenn Sie beabsichtigen, die Bewegung der Luftströme stärker zu beeinflussen, müssen Sie Dampf- und Wasserbarrieren verwenden, die sich unter der Kiste befinden. Es handelt sich um spezielle Maschen, die Luft problemlos durchlassen, aber den Durchgang von Feuchtigkeit und Dampf verhindern.
- Um die Belüftung unter dem Dach eines gewöhnlichen Schrägdachs zu gewährleisten, reicht eine kleine Anzahl von Lüftungsöffnungen, die in gleicher Anzahl im unteren und oberen Teil angeordnet sind. Bei Bedarf können Sie das Belüftungssystem mit einem Ventilator zur Zwangsabsaugung ergänzen.
Wenn Sie einen Ventilator in einem Gebäude installieren, das sich in einem Bereich mit überdurchschnittlicher Luftfeuchtigkeit befindet, muss der Ventilator auch mit einer höheren Motorleistung ausgestattet sein. Die Ventilatoren müssen parallel zum Dachaufbau montiert werden. Das Einsetzen eines Geräts in ein fertiges Dach ist schwieriger und kostet erheblich mehr.
Auf dem Dach funktioniert die Kombination perfekt - volle Belüftung des Firsts und Hilfselemente zur Verbesserung des Luftstroms. Wenn zum Beispiel im Winter einer davon beschädigt wird, bleiben die anderen funktionstüchtig.
Der Unterdachraum wird hundertprozentig vor Kondenswasserbildung geschützt.
Es ist auch notwendig, die Gesamtkomponente aller im Laufe des Jahres fallenden Niederschläge zu beachten. In Gebieten mit starkem Schneefall ist es notwendig, die Luftkanäle auf ein höheres Niveau anzuheben, da sonst die Schneeverwehungen die niedrig montierten Belüfter blockieren.
Und schließlich kann der Sparwille beim Einbau einer Dachentlüftung böse enden und sowohl bei der Dacheindeckung als auch bei konstruktiven Bauteilen zu Problemen führen. Die richtige Organisation eines effektiven Luftaustauschs ist eine Garantie dafür, dass das Dach jahrzehntelang ohne Reparaturbedarf hält und einen umfassenden Schutz für die gesamte Struktur und komfortable Wohnbedingungen bietet.
Die Belüftung unter dem Dach mit eigenen Händen für ein Dach jeglicher Art zu arrangieren, ist nicht so schwierig, und eine solche Konstruktion hat eine beträchtliche Menge positiver Auswirkungen.
Die Dachbelüftung in Schindeln wird im folgenden Video gezeigt.
Das Gerät des Belüftungssystems des weichen Daches
In der Vergangenheit wurde beim Bau von Häusern die Belüftungsfunktion des Unterdachraums hauptsächlich dafür ausgerüsteten Dachgauben übertragen. Ihre Wirksamkeit ist jedoch in der Regel unzureichend, und in jedem Fall gibt es Bereiche mit schlechter Belüftung. Daher werden derzeit modernere Belüftungskonstruktionen für diesen Zweck verwendet. Eine der effektivsten Optionen ist insbesondere die Anordnung eines belüfteten Firsts für ein weiches Dach.
Das Funktionieren der Firstlüftung erfolgt durch Konvektion, wodurch warme Luftmassen vom Gesims nach oben steigen und im Gegenteil kalte Luft nach unten gezogen wird. Gleichzeitig verfügt das Lüftungssystem über eigene Ein- und Ausgangszonen. Die Luft tritt von unten durch Dachüberstände in den Unterdachraum ein und die Firststruktur oben dient als Austrittspunkt.
Die Installation eines Lüftungsfirsts für ein weiches Dach erfolgt auf zwei Arten:
- In der Firststruktur des Daches ist über seine gesamte Länge ein Spalt angeordnet, auf dem ein Firstelement (meist dreieckig) mit seitlichen Perforationen oder Aussparungen aufgesetzt wird.
- Entlang der Oberkante des Daches wird ein spezieller Firstbelüfter montiert. Es ist ein Element mit einem festen Oberteil und Perforationen an den Seiten, in dem sich ein Filter befindet, der verhindert, dass Niederschläge, Insekten, Blätter und Staub in den Belüftungsraum gelangen. Dachbelüfter haben normalerweise eine Länge von 50 bis 122 Zentimetern, daher werden zum Verlegen über die gesamte Länge des Firsts mehrere von ihnen aneinander befestigt. Von oben ist der Firstbelüfter mit Schindeln eines weichen Daches bedeckt, wodurch er vor dem Hintergrund der Überdachung unsichtbar wird.
Das Material für die Herstellung moderner Firstbelüfter ist meistens haltbarer Kunststoff, der gegen ultraviolette Strahlen und extreme Temperaturen beständig ist. Seltener bestehen sie aus Polyethylen niedriger Dichte oder Polypropylen.
Dachbelüftung aus Metall
Das Metalldach ist schön, modern, langlebig und zuverlässig, hat aber einen großen Nachteil - einen begrenzten Luftaustausch, dh es lässt die Luft nicht gut durch. Um eine normale Zirkulation zu gewährleisten, wird die Belüftung nach folgendem Algorithmus hergestellt:
- In der Deckplatte werden Löcher für den Ausgang von Lüftungskanälen unter Einhaltung der Normen hergestellt - ein Loch pro 60 m² und mindestens 0,6 m vom First entfernt. Auf einem Dach mit einer komplexen Struktur wird die Anzahl der Ausgänge erhöht.
- Der vordere Metallteil in der Nähe des Lochs ist mit einem Antiseptikum behandelt, um Korrosion zu verhindern.
- Die Gummidichtung ist mit Silikon beschichtet und mit Schrauben verstärkt.
- Nach Trocknung der Dichtmasse die Durchführung einbauen und mit den mitgelieferten Spezialschrauben befestigen.
- Von innen stellen sie eine zuverlässige Verbindung mit Dampf- und Wasserisolatoren (Folien) her.
-
Um das Eindringen von Feuchtigkeit in die Dämmung zu verhindern, wird am Übergang der Dämmung zusätzlich ein Dichtstoff aufgetragen.