Dachbodenlüftung in einem Privathaus: Lüftung durch Giebel und Dachgauben

Dachbodenlüftung über dem Dachboden - wir kämpfen mit Kondensat

Luftgerät im Giebel

Wenn über dem Dachboden eine Dachbodenentlüftung erfolgt, werden normalerweise kleine Öffnungen geschnitten, damit auf jeder Seite Frischluft durchströmen kann. Diese Option wird nur für Sattel- und Schrägdächer verwendet, da diese auf jeder Seite einen Giebel haben. Es ist durchaus möglich, die Anordnung von Löchern für den Luftaustausch mit der Außenumgebung ohne die Einbeziehung von Spezialisten zu bewältigen, insbesondere wenn die Struktur gerahmt ist.

Dachbodenlüftung in einem Privathaus: Lüftung durch Giebel und Dachgauben

Ein Beispiel für ein quadratisches Lüftungsgitter.

Vorgeschlagener Werkzeugsatz

  • Zum Markieren werden ein Maßband und ein Bleistift benötigt.
  • Der Bohrer macht das erste Loch für das Schneidwerkzeug.
  • Eine elektrische Stichsäge wird verwendet, um den unerwünschten Teil abzutrennen.
  • Die Befestigungselemente des Ziergitters werden mit einem Schraubendreher verdreht.

Hauptwerke

Bevor es fertig ist Dachbodenbelüftung ein Privathaus mit eigenen Händen, einfache Berechnungen sollten unter Berücksichtigung der obigen Informationen durchgeführt werden. Nachdem die Abmessungen der Kanäle für den Luftaustausch ermittelt wurden, können grundlegende Arbeiten durchgeführt werden.

Das Tutorial hilft Ihnen, ein quadratisches Loch in die Rahmenstruktur zu bohren:

  1. Zunächst werden Plätze für Öffnungen ausgewählt. Normalerweise ist dies der zentrale Teil des Dachbodens. Wenn die Luftaustauschkanäle stark zur Seite verschoben werden, kann die Ästhetik des Gebäudes beeinträchtigt werden.
  2. Auf der Oberfläche des Giebels wird eine vorläufige Markierung angebracht. Mit Hilfe eines Maßbandes und eines Bleistifts werden Linien entlang des Umfangs der zukünftigen Öffnung gezogen. Die Diagonalen müssen in der Größe übereinstimmen.
  3. Als nächstes beginnt die Arbeit mit dem Schneiden der Seite des Giebels. Zuerst wird mit einem Bohrer ein Loch gemacht, in das das Stichsägeblatt fallen kann. Danach wird ein Schnitt um den Umfang gemacht.
  4. In der Endphase wird ein spezieller Rost installiert, der der Größe der Öffnung entspricht. Die Befestigung erfolgt mit selbstschneidenden Schrauben, die nach dem Einschrauben mit einer Zierblende verschlossen werden.

Dachbodenlüftung in einem Privathaus: Lüftung durch Giebel und Dachgauben

Viele Farbvariationen.

Lüftungsinstallationsoptionen

Zu diesem Zweck ist es möglich, Abgasauslässe auf dem First oder in dessen Nähe vorzusehen. Solche Auslässe werden als Dachbelüfter bezeichnet. Sie können punktuell verlegt oder zu einer durchgehenden Rinne verarbeitet werden. Die größte Effizienz wird gewährleistet, wenn sie entlang der gesamten Dachkante angeordnet sind.Dachbelüfter können mit dem allgemeinen Lüftungssystem des Hauses kombiniert werden.

Dachbelüfter beeinträchtigen das Erscheinungsbild des Hauses nicht, da die Hauptbeschichtung darauf aufgebracht wird. Beim Bau dieser Lüftungsart ist eine Abdichtung mit Montageschaum oder Spezialbändern nicht möglich. Dadurch wird der Luftzugang blockiert, wodurch die natürliche Belüftung des Daches unmöglich wird. Um ein Dach mit 2 Lücken herzustellen, müssen Sie Löcher in die Folie schneiden, da dies auch den Luftzutritt von außen blockiert.

Praktisch für jede Überdachung gibt es Funktionselemente, mit denen Sie eine Belüftung vornehmen können. Zu diesen Elementen gehören:

  • Platten mit Luftkanälen;
  • Luftelemente;
  • Belüftungsrollen.

Mit Hilfe dieser Dachelemente kann die Belüftung des Daches des Hauses sichergestellt werden. Das belüftete Firstsystem, das mit diesen Elementen erstellt wird, anstatt sie separat zu installieren, bietet die größte Effizienz.

Die Anordnung eines belüfteten Gesimses ist eine Möglichkeit, einen für eine effektive Belüftung des Daches ausreichenden Luftdurchtrittsbereich bereitzustellen. Gesimslüftung kann von verschiedenen Arten sein:

  • Untersicht, das ist die Lücke zwischen der Wand des Gebäudes und dem Gesimsbrett;
  • in Form von in Strahlern eingebetteten Lüftungsgittern;
  • Verwendung eines speziellen Materials, in dem Belüftungsöffnungen vorgesehen sind, die etwas über dem Niveau des Gesimsüberhangs verlegt sind.

Um den Zugang zur Luft nicht zu blockieren, muss auf das Verlegen von wärmeisolierendem Material in der Traufe oder das Anbringen von Pflanzen verzichtet werden. Es ist möglich, die am Gesimsüberhang befindlichen Lüftungskanäle wirksam zu schützen:

  • spezielle Gitter und Luftelemente;
  • lage unter der Überdachung der Elemente des Entwässerungssystems;
  • Einbau von Schneefanggittern.

Dachbodenbelüftung durch Dachgauben.

Dachkehle oder Rinne ist eine komplexere Option für die Belüftungsleistung. Bei einem zu kurzen Gesimsüberstand und 2 Lüftungsspalten (bzw. langen Rillen) auf dem Dach können gewisse Schwierigkeiten beim Entzug der Lüftung auftreten.

Die Belüftung des Daches kann sichergestellt werden, wenn in jeder Spannweite des Fachwerksystems Belüftungsöffnungen in der Folie angebracht werden. Anstelle einer Öffnung können Sie entlang der Dachrinne einen soliden Kanal zur Belüftung erstellen.

In solchen schwierigen Fällen können Belüfterelemente entlang des Tals platziert werden. Dies ist sehr nützlich bei Dächern mit einer Neigung von 45°. Wenn das Dach flach ist, ist eine solche Belüftung nicht wirksam. In diesem Fall sind elektrisch betriebene Dachventilatoren, hohe Belüftungsdüsen, Trägheitsturbinen usw. die beste Option. Die Kosten für eine solche Belüftung sind jedoch viel höher als bei der Anordnung der Belüftung auf natürliche Weise.

Die gebräuchlichste Art, eine Belüftung zu schaffen, ist die Herstellung einer Dachgaube. Dieses Element trägt nicht nur eine funktionale, sondern auch eine dekorative Belastung. Das Dach mit einer Dachgaube sieht sehr attraktiv aus. Sie können ein Loch für eine Dachgaube in verschiedenen Formen bohren.

Eine einzelne Sattelgaube kann auf jedem Dach installiert werden. Die Basis des Giebels sollte ein Dach aus Metall oder einer weichen Beschichtung sein. Aber wenn Sie möchten, können Sie Fenster mit einem komplexeren Design ausstatten.

Daher ist die Dachlüftung ein unverzichtbares Element, das dazu dient, warme und feuchte Luft aus dem Haus zu entfernen.Mit Hilfe eines Lüftungssystems können Fäulnis und Schimmel an Bodenbalken und Dachträgern verhindert werden. Es gibt mehrere Möglichkeiten, die Belüftung auf dem Dach anzuordnen. Je nach Dachkonstruktion kann die eine oder andere Methode mehr oder weniger effektiv sein. In einigen Fällen kann es erforderlich sein, spezielle Geräte in das Lüftungssystem aufzunehmen, die über das Stromnetz betrieben werden. Dadurch wird die Belüftung effizienter, der Energieverbrauch jedoch erhöht. Es wird empfohlen, auf diese Art der Belüftung nur in Fällen zurückzugreifen, in denen die Dachkonstruktion eine natürliche Belüftung verhindert.

2

Die Breite des belüfteten Unterdachraums hängt von dem verwendeten Dachmaterial ab. Der Unterdachraum wird als Luftspalt zwischen der Unterseite des Dachmaterials und der Abdichtungsfolie oder -membran bezeichnet, hinter der sich eine Dämmschicht befindet. Wenn das Dach Ihres Hauses beispielsweise mit Metallziegeln oder einem anderen Material auf Metallbasis gedeckt ist, sollte der belüftete Spalt mindestens 2,5 Zentimeter betragen.

Bei Verwendung von weichen (bituminösen) Fliesen oder anderen gerollten Materialien muss die Dicke des Luftspalts mindestens 5 Zentimeter betragen. Bei der Dachbodenbelüftung sind die angegebenen Normen einzuhalten. Die Hauptelemente der Unterdachlüftung sind Perlatoren und Strahler. Erstere übernehmen die Funktion von Abluftöffnungen, letztere sorgen für Frischluftzufuhr und verhindern so die Bildung von Kondenswasser und herabtropfender Feuchtigkeit.

Lesen Sie auch:  Selbstgebaute Lüftungsanlage im Bad

Belüfter sind gewöhnliche, in einer geneigten Ebene der Dachneigung montierte Firste, die am höchsten Punkt des Daches, dh auf dem First, installiert sind. Die Anzahl der Belüfter hängt von der Art des Dachmaterials und den Empfehlungen des Herstellers ab, es gibt jedoch eine allgemeine Regel. Es heißt, dass pro 500 qm. belüftete Fläche sollte 1 qm betragen. Belüftungslöcher. Dieses Verhältnis ermöglicht es Ihnen, den Raum effizient zu lüften und spürbare Wärmelecks zu vermeiden.

Firstbelüfter gelten als am effektivsten, da sie eine große Austrittsfläche haben. Die Belüftung des Dachgeschosses mit Hilfe von Firstbelüftern ist recht einfach und bereitet auch Anfängern keine Schwierigkeiten. Die Hauptsache ist, die Anweisungen zu befolgen, hochwertige Befestigungselemente zu verwenden und eine gute Abdichtung an der Verbindungsstelle des Dachmaterials sicherzustellen.

Wie bereits erwähnt, sind Untersichten ein wichtiger Bestandteil von Dachluftaustauschsystemen. Untersichten sind perforierte Verkleidungsplatten, die zum Ummanteln von Gesimsüberhängen des Daches um den gesamten Umfang des Gebäudes herum bestimmt sind. Neben der zugeordneten funktionalen Belastung verleihen sie dem Dach eine vollständige Optik.

Untersichten sind nicht nur perforiert, sondern auch nicht perforiert. Die erforderliche Anzahl perforierter Untersichten wird unter Berücksichtigung der Fläche der Dachschrägen bestimmt. Die Verwendung dieser Elemente ist nur möglich, wenn bei der Installation des "Kuchens" ein spezieller Abstand zwischen den Materialien vorgesehen wurde.

Neben der zugeordneten funktionalen Belastung verleihen sie dem Dach eine vollständige Optik. Untersichten sind nicht nur perforiert, sondern auch nicht perforiert.Die erforderliche Anzahl perforierter Untersichten wird unter Berücksichtigung der Fläche der Dachschrägen bestimmt. Die Verwendung dieser Elemente ist nur möglich, wenn bei der Installation des "Kuchens" ein spezieller Abstand zwischen den Materialien vorgesehen wurde.

Um die maximale Wirkung zu erzielen, ist es besser, einen Belüftertyp zu verwenden: entweder gerippt oder geneigt, um einen besseren Luftaustausch zu gewährleisten. Die fachgerechte Installation von Strahlern und Luftsprudlern verhindert die Bildung von Kondenswasser und herabtropfender Feuchtigkeit. Bei Zwangsbelüftung werden Zuluftventilatoren im Unterdachraum installiert.

Hier ist besonders auf den Anschluss des Lüfters oder der Lüfter an das Stromnetz zu achten. Gleichzeitig ist es notwendig, den Brandschutz und einen mehr oder weniger freien Zugang für deren Wartung, Austausch oder Reparatur zu gewährleisten.

Wie rüste ich die Dachbodenbelüftung aus?

Während des Baus legen Dachdecker bei der Installation des Daches in der Regel 50-60 mm freien Spalt unter das Deck. Der optimale Abstand ist gleich der Lattenbreite der Kiste. Wenn die Dachmaterialien fest sind, wie Wellpappe oder Metallziegel, kann Luft ungehindert in das Gebäude und unter das Dach eindringen

Luftströme kühlen das Dach, was für bituminöse Formulierungen wichtig ist

Für weiches Dach Eine andere Methode ist effektiv - kleine Lücken bleiben in der Kiste. Sie durchdringen das gesamte Dach und dienen als Kanäle für den Luftdurchgang in den Raum. An schwierigen Stellen des Daches wird punktuell gelüftet oder es werden zusätzliche Turbinen zur Belüftung installiert.

Für einen kalten Dachboden

Die Ausstattung des Dachbodens erfordert erhebliche Investitionen und Arbeit, daher haben die meisten Schrägdächer einen kalten Dachtyp.Die Lufttemperatur ist viel niedriger als in den Wohnteilen des Gebäudes. Eine geräumige Zwischenzone macht es daher einfach, das Problem der Belüftung zu lösen.

Das Dach besteht in diesem Fall aus folgenden Elementen:

  • Deckschicht;
  • Außenwände (bei Satteldächern mit Giebeln);
  • Isolierung in Form einer Überlappung zwischen den Wänden und dem Dachboden.

Kalte Dachbodenlüftung durch Löcher in der Traufe und im First des Daches bereitgestellt. Durch das Gesims strömt Luft ein, durch den Grat - ein Extrakt. Gaubenlüftungsfenster können sich an gegenüberliegenden Hängen oder Steingiebeln des Daches befinden. Somit werden alle Bereiche gleichermaßen belüftet. Regulieren Sie die Stärke der Belüftung mit eingebauten Jalousien.

Das Lüftungsfenster im Dachgeschoss verhindert, dass sich Kondenswasser auf der Dachpappe bildet. Es kann auch als Zugang zum Dach verwendet werden, um die Elemente der Anlage und des Schornsteins zu inspizieren. Eine beliebte Lösung ist die Installation von perforierten Untersichten an der Traufe des Daches. Untersichten erfüllen zwei Funktionen - sie lassen die Luft frei unter dem Dach strömen und verhindern gleichzeitig, dass Insekten in das Gebäude fliegen.

Für einen warmen Dachboden

Traditionell wird der Dachboden kalt gemacht, warm montiert, wenn man ihn in Zukunft als Wohndachboden nutzen will. Die Hauptaufgabe besteht darin, Dämpfe und überschüssige Feuchtigkeit zu entfernen, was zum Verlust der Eigenschaften der Innendämmung führt. Ihre Lösung liegt in der Anordnung eines belüfteten Daches.

Ein warmes Dachgeschoss in einem Baukörper ist in der Regel für das gesamte Obergeschoss über dem Wohnraum ausgelegt. Im Gegensatz zu einem kalten Gegenstück ist der Raum versiegelt und hat Zäune von außen.Die stehende Luft aus dem Gebäude wird durch Kanäle auf dem Dachfirst auf die Straße geleitet. Frische Luft wird durch die Fenster geblasen. Für den Winter sind sie isoliert und somit vor Eis und Eiszapfen geschützt.

Als Element des Lüftungssystems erschien Ende der 70er Jahre ein warmer Dachboden. Die Nutzung des Dachbodens ist vor allem bei mehrstöckigen Gebäuden relevant geworden. Ein warmer Dachboden hat gegenüber einem kalten Dachboden folgende Vorteile:

  • Sorgt für das richtige Temperaturniveau an der Decke des oberen Wohngeschosses des Gebäudes. Gleichzeitig wird auch der Sparrenraum des Daches gedämmt;
  • Reduziert den aerodynamischen Widerstand, wenn Luft auf natürliche Weise aus dem Belüftungssystem entweicht;
  • Reduziert den Wärmeverlust und das Risiko von Wasseraustritt.

Wie vermeidet man Fehler beim Erstellen der Belüftung?

Es gibt eine Reihe von Missverständnissen über die Dachbodenlüftung. Üblicherweise wird davon ausgegangen:

  1. Es ist notwendig, den Dachboden im Sommer bei Hitze zu lüften, um eine Überhitzung des Daches zu vermeiden. Tatsächlich wird im Winter das Lüftungssystem nicht weniger benötigt, da Wasser und Schnee dazu führen, dass sich Pilze und Schimmel bilden und Eis gefriert.
  2. Ein luftgeblasener Dachboden stört die Wärmeerhaltung im Haus. Tatsächlich stört es nicht, es hängt alles von der Wärmedämmung ab. Gleichzeitig lässt ein hochwertiges Lüftungssystem keine kalte und feuchte Luft im Dachgeschoss verweilen.
  3. Die Abmessungen der Luftauslässe im Dachgeschoss können beliebig gewählt werden. Im Gegenteil, die Abmessungen sind wichtig, da die Effizienz des Prozesses vollständig von der Einhaltung des richtigen Verhältnisses abhängt. Pro 500 Quadratmeter Dach sollte ein Meter Lüftungsöffnung vorhanden sein.

Nach den Empfehlungen von Experten wählt der Eigentümer des Hauses im Voraus aus, welche Art von Dachboden im Gebäude vorhanden sein wird - warm oder kalt. Für den Bau ist es wichtig, das Lüftungssystem richtig auszulegen, um eine effektive Belüftung des Raums zu erreichen.

Dachbelüftungsmethoden

In einem Privathaus Dachbelüftung wird von einem der organisiert Methoden:

  • Dachgauben;
  • Lüftungslücken bei der Installation des Daches;
  • speziell entworfene Schlittschuhe;
  • verschiedene Elemente mit Belüftungslöchern;
  • ein Abluftventilator für das Dach (Tipps zum Einbau einer Do-it-yourself-Haube mit und ohne Entlüftungsöffnung finden Sie hier);
  • Belüftung des Schornsteins, Gesimse;
  • Belüftung auf Satteldächern von Schlittschuhen.

  1. Hüfte - mit Luftauslass durch natürliche Belüftung unter dem First. Beim Feilen von Gesimsen werden perforierte Kunststoffplatten oder Schlitzbretter verwendet, an denen auch Lüftungsgitter von Versorgungssystemen angebracht sind (wie kann man die Versorgungsbelüftung mit eigenen Händen arrangieren?). Die Häufigkeit der Installation solcher Gitter sollte 80 cm mit einem Durchmesser von 1 bis 5 cm nicht überschreiten.
  2. Dachboden - mit Systemen zum Entfernen von Luft aus dem Raum nach außen eines natürlichen Typs. Die Hauptbestandteile eines solchen Lüftungssystems sind: Dachmaterial, Holzkonterlattung, Sockellattung, Dämmung mit Befestigung zwischen den Sparren, Dampfsperrbahn oder -folie.
  3. Schuppen - erfordert keine Anordnung separater Rollschuhe oder Belüfter, auch wenn er sich über Wohnbereichen und nicht nur über einer Terrasse oder Veranda befindet.Für die natürliche Bewegung der Luftmassen bleiben leere Öffnungen übrig (wie kann man mit eigenen Händen eine natürliche Belüftung machen?).
  4. Weich gefliest - Beim Abdecken des Daches mit diesem Material muss ein Lüftungsspalt geschaffen werden. Die Dicke des Balkens zwischen der Dachbasis und dem Dachmaterial beträgt 5 cm. Um Frischluft in diesen Hohlraum zu bringen, sind Lücken von der Unterseite der Rampe erforderlich, Belüfter oder Firstentlüftungen werden an der Haube, einer Kiste, installiert mit Lücken montiert ist.
  5. Metallfliesen - Zwischen der Wärmedämmschicht und dem Metallprofil entsteht ein 5 cm breiter Spalt mit der obligatorischen Verlegung eines Dichtstoffes unter dem First. Die Gesamtfläche aller Produkte sollte nicht stark von 1 % der gesamten Dachfläche abweichen. Lüftungsauslässe und PVC-Rohre bilden die Grundlage des Lüftungssystems mit einer Stufe pro 60 m2 Fläche und einem Durchmesser von 0,5 m (wie kann man mit eigenen Händen eine Lüftung aus Kunststoffrohren herstellen?). Um das Dach in zwei Hänge zu unterteilen, wird ein Firstbrett verwendet, um den First zu belüften.
  6. Naht - luftdichter als andere Dacheindeckungen. Erfordert eine leistungsstarke Auslegung des Lüftungssystems. Auf die Sparrenbeine wird eine Schicht Dampfsperre gelegt, eine Kiste mit Lücken wird eingebaut. Die Beschichtung wird mit einer wasserdichten Membran oder Folie abgeschlossen.
  7. Profiliert - erfordert die Anordnung einer natürlichen Art der Belüftung. Der Zeltfirst führt bis zu 10 m lang Luft ab, ansonsten tritt die Strömung durch das Ende aus. Es erfordert die Anordnung der Abdichtung und die Installation einer Latte mit einer Dicke der unteren Lamellen, die 50% größer ist als die der oberen. Für den freien Austritt von Dämpfen unter dem Dach ist eine Abdichtung nicht bis zum First selbst erforderlich.
Lesen Sie auch:  Übersicht der polnischen Wasserheizlüfter Vulkano

Aufmerksamkeit
Bei richtiger Berechnung der Belüftung ist je nach Dachmaterial und Dachtyp eine effektive Dachbelüftung gewährleistet.

Luftversorgung

Und wenn die Dachkammer nicht gut oder nicht gut genug belüftet wird, hat das sicherlich unangenehme Folgen.

Dachbodenlüftung in einem Privathaus: Lüftung durch Giebel und Dachgauben

Unter ihnen sind die folgenden:

  1. 1. Entwicklung nachhaltig verbrauchter Luft.
  2. 2. Das Auftreten von Fäulnisformationen.
  3. 3. Das Auftreten von Schimmel unter der Decke und an Wandstrukturen.
  4. 4. Verrottung der Dachkonstruktion.
  5. 5. Das Auftreten von Kondensat auf der Wärmedämmschicht.
  6. 6. Die Bildung von Eiszapfen, die in der kalten Jahreszeit über dem Dach hängen.

Dies sind jedoch nicht die schlimmsten Folgen der fehlenden Belüftung. Längerer Feuchtigkeits- und Pilzbefall auf der Dachpappe führt zu Verformungen der Holzoberflächen, Durchnässung der Isolierung und anderen unangenehmen Problemen. Wenn sich im Holz Fäulnisprozesse entwickeln, führt dies zu seiner vollständigen Zerstörung und zum Einsturz des gesamten Daches.

Um Luft aus dem Dachboden zu entfernen, wird ein belüfteter Rost im Giebel verwendet. Es wird für nicht genutzte kalte Dachböden verwendet. Geeignet für Walm-, Bruch- und Satteldächer. Solche Gitter sind das ganze Jahr über geöffnet, was eine konstante Absaugung und Luftabfuhr vom Dachboden gewährleistet.

Ein spezieller Dachfirst ist die vielseitigste Methode, die sowohl für Warm- als auch für Kaltdächer verwendet wird.

In diesem Fall wird auf der Metallfliese oder Wellpappe unter der Firstleiste ein spezielles Gitter erzeugt. Dank dieser Konstruktion gelangt das in der kühlen Jahreszeit entstehende Kondensat nicht in den Raum, sondern fließt den Hang hinunter zum Dach.

Spezieller Schlittschuh

Spezielle Belüfter sind zusätzliche Elemente, die direkt auf dem Dach installiert werden und dazu dienen, die Abluft aus dem Unterdachraum abzuführen.

Achtung: Spezielle Belüfter ermöglichen nicht nur eine effektive Abführung der Abluft, sondern verhindern auch das Eindringen und die Bildung von Kondensat. Belüfter auf dem Dach Hinweis: Ein Belüfter kann installiert werden, wenn ein Privathaus schon lange in Betrieb ist und die Belüftung des Dachbodens nicht oder nicht effizient genug ist

Belüfter auf dem Dach Hinweis: Ein Belüfter kann installiert werden, wenn ein Privathaus schon lange in Betrieb ist und der Dachboden nicht oder nicht ausreichend belüftet wird.

Elemente wie spezielle Trauflüfter sorgen für frische Luft unter dem Dach. Die Installation der Lüftungsschlitze erfolgt vertikal, wie auf dem Foto unten gezeigt, und darüber wird eine Gesimsleiste mit kleinen Lücken installiert.

Produkte für Gesimse

Lüftungsstrahler - spezielle Absperrgitter, die für Frischluft sorgen.

Am unteren Ende des Überhangs werden Untersichten mit Hilfe spezieller Sperrroste eingebaut.

Untersichten für die Belüftung

Je öfter Lüftungslöcher in den Strahlern angebracht werden, desto effektiver wird der Kaltluftstrom in den Dach- und Unterdachraum.

Vorteile des natürlichen Luftaustausches

Beim Einbau von Lüftungsöffnungen und Dachgauben kann eine Luftzirkulation sichergestellt werden, die aufgrund des Druckunterschieds zwischen äußeren und inneren Massen sowie Windböen erfolgt.Eine solche Belüftung des Dachbodens hängt jedoch von verschiedenen Faktoren ab: Temperaturunterschiede, Windrichtung und -stärke, Qualität der durchgeführten Arbeiten usw.

Und doch ist es für solche Räumlichkeiten durchaus geeignet:

  • Keine Kosten für Energieressourcen und den Kauf von Geräten, deren Preis recht hoch ist.
  • Während des Betriebs sind Notfallsituationen ausgeschlossen, da beim Luftaustausch keine komplexen Geräte verwendet werden.
  • Dank einer einfachen Vorrichtung kann selbstständig gearbeitet werden.
  • Eine ausreichende Effizienz für Nichtwohnräume vermeidet übermäßige Feuchtigkeit, die zu Schimmelbildung führt.

Dachbodenlüftung in einem Privathaus: Lüftung durch Giebel und Dachgauben

Eines der Schemata für die Zirkulation von Luftmassen.

Natürliche Belüftung im Dachgeschoss

Die richtige Dachbodenlüftung in einem Privathaus herstellen

Die Wirksamkeit der natürlichen Belüftung im Dachgeschoss hängt ganz davon ab, wie gut die Dämmstoffe verlegt sind.

Bei der Installation der Isolierung ist darauf zu achten, dass spezielle Löcher zwischen den Schichten und dem Dach vorhanden sind. Bei richtig platzierten Zu- und Abluftöffnungen entsteht ein natürlicher Luftzug, der die Frischluftzufuhr und Abluftabfuhr sicherstellt. Bei richtig platzierten Zu- und Abluftöffnungen entsteht ein natürlicher Luftzug, der die Frischluftzufuhr und Abluftabfuhr sicherstellt.

Bei richtig platzierten Zu- und Abluftöffnungen entsteht ein natürlicher Luftzug, der die Frischluftzufuhr und Abluftabfuhr sicherstellt.

Die Gesamtfläche eines solchen Systems wird basierend auf der Tatsache berechnet, dass die Fläche der Löcher 0,2% der Gesamtfläche des Raums nicht überschreiten sollte.

Das einfachste, aber gleichzeitig sehr Ein effektiver Weg ist die Organisation des Luftaustauschs durch die Giebel. Diese Methode ist jedoch nicht auf Steingebäude anwendbar.

Die Abmessungen des Spalts, der für eine ungehinderte Luftübertragung gelassen werden muss, hängen vom Material ab, aus dem das Dach besteht:

  • Wenn das Dach aus Metallprofilen, Metallziegeln oder Ziegeln besteht, sollte der Spalt nicht mehr als 2,5 cm betragen.
  • Wenn weiche Materialien oder eine flache Abdeckung verwendet werden, beträgt der zulässige Abstand nicht mehr als 5 cm.
  • Wenn zusätzlich zur Isolierung auch eine Abdichtung installiert wird, sollte der Abstand zwischen diesen Schichten 2 bis 3 cm betragen.
Lesen Sie auch:  Luftkanäle für die Belüftung: Klassifizierung, Merkmale + Tipps zur Anordnung

Damit der natürliche Luftaustausch effektiv ist, muss die Dichtheit der Lüftungsräume gewährleistet sein. Dadurch können Sie eine gute Traktion und das Fehlen von "toten Zonen" erreichen.

Am besten funktioniert es in der kalten Jahreszeit, wenn das Delta zwischen der Lufttemperatur im Raum und außerhalb des Gebäudes maximal ist.

Eine weitere konstruktive Lösung ist der Einbau von Dachgauben. Die Form solcher Fenster kann beliebig sein, alles hängt vom Geschmack des Eigentümers des Gebäudes ab.

Es ist zu beachten, dass die Installation solcher Strukturen nicht nur das Erscheinungsbild des Hauses verbessert, sondern auch die Effizienz der natürlichen Belüftung erhöht.

Zu den Vorteilen des natürlichen Luftaustauschs gehören die einfache Installation und die relative Billigkeit.

Von den Minuspunkten ist zu beachten, dass die Arbeitseffizienz direkt von der Umgebungstemperatur abhängt.

Bei sehr heißem Wetter kann der Dachboden im Allgemeinen ohne Belüftung belassen werden.

Installation der Absaugung

Dachbodenlüftung in einem Privathaus: Lüftung durch Giebel und Dachgauben

Die Dunstabzugshaube in einem Holzhaus ist nach dem Funktionsprinzip der Zuluftlüftung absolut entgegengesetzt. Wenn im ersten Fall eine mechanische Wirkung auf den Luftzufluss auftritt, dann im zweiten - auf den Abfluss aus dem Haus.

Für den Einbau dieser Lüftung werden Abluftrohre durch die Wand geführt. In den Abluftöffnungen der Räume sind Ventilatoren installiert, die Luftmassen ansaugen. Das effektive Funktionieren dieses Systems erfordert die folgenden Bedingungen:

  • Versorgungskanäle befinden sich unter den Abluftkanälen;
  • erwärmte Luftmassen steigen unter dem Druck kalter Luftmassen zur Decke.

Die Dunstabzugshaube in einem Holzhaus ist besonders in einigen Räumen erforderlich, beispielsweise in der Küche. Es reinigt die Luft und reguliert die Luftfeuchtigkeit.

Die Hauptnachteile der Absaugung sind:

  • geringe Effizienz;
  • die Möglichkeit einer unzureichenden Zufuhr von Frischluft (die Rate ihrer Aufnahme auf natürliche Weise ist geringer als die Rate der Entfernung);
  • große Wärmeverluste.

Tipps, Tricks und mögliche Fehler

Oft wird das Lüftungssystem während des Bauprozesses installiert, wenn es möglich wird, den Ausgang zu planen, den Umfang zu berechnen, den optimalen Platz auf dem Dach zu wählen usw. Es ist schwieriger, die Lüftung in einem gebauten Haus auszustatten. Eine äußere Veränderung im Raum kann die Elemente des Daches beeinträchtigen: Sparren, Kisten usw.

Eine fehlerhafte Installation kann zu folgenden Folgen führen:

  • schwache Traktion;
  • das Eindringen von Gerüchen von einem Raum in den anderen;
  • Eindringen von Feuchtigkeit in die Wohnung;
  • hohe Luftfeuchtigkeit;
  • Sauerstoffmangel;
  • das Auftreten von Pilzbakterien an Wand, Decke, Boden;
  • unangenehmer Geruch im Zimmer;
  • das Auftreten von Ruß in der Küche;
  • Eindringen von Rauch aus anderen Rohren tief in das Gebäude;
  • Zunahme der Krankheitsintensität der Bewohner;
  • Einfrieren von Teilen der Struktur.

Die richtige Installation von Lüftungsrohren auf dem Dach ist der Schlüssel zu einem komfortablen Zuhause und einem gesunden Zustand der Bewohner.

Nachdem Sie den Ort des Auslasses des Lüftungskanals auf dem Dach kompetent ausgewählt, die Technologie seiner Installation beachtet und Hilfsgeräte verwendet haben, ist es ganz einfach, eine günstige Luftbewegung im Inneren des Systems zu erzeugen und eine gemütliche Atmosphäre im Inneren zu schaffen Heimat.

Dachbelüftung aus Metall

Das Metalldach ist schön, modern, langlebig und zuverlässig, hat aber einen großen Nachteil - einen begrenzten Luftaustausch, dh es lässt die Luft nicht gut durch. Um eine normale Zirkulation zu gewährleisten, wird die Belüftung nach folgendem Algorithmus hergestellt:

  1. In der Deckplatte werden Löcher für den Ausgang von Lüftungskanälen unter Einhaltung der Normen hergestellt - ein Loch pro 60 m² und mindestens 0,6 m vom First entfernt. Auf einem Dach mit einer komplexen Struktur wird die Anzahl der Ausgänge erhöht.
  2. Der vordere Metallteil in der Nähe des Lochs ist mit einem Antiseptikum behandelt, um Korrosion zu verhindern.
  3. Die Gummidichtung ist mit Silikon beschichtet und mit Schrauben verstärkt.
  4. Nach Trocknung der Dichtmasse die Durchführung einbauen und mit den mitgelieferten Spezialschrauben befestigen.
  5. Von innen stellen sie eine zuverlässige Verbindung mit Dampf- und Wasserisolatoren (Folien) her.
  6. Um das Eindringen von Feuchtigkeit in die Dämmung zu verhindern, wird am Übergang der Dämmung zusätzlich ein Dichtstoff aufgetragen.

Die Nuancen der Anordnung von Lüftungssystemen für kalte und warme Dachböden

Um einen Raum unter einem Dach zu belüften, ist es überhaupt nicht erforderlich, komplexe technische Systeme zu erstellen oder Abluftventilatoren zu installieren.In solchen Fällen stellen sie in der Regel gewöhnliche Luftkanäle auf dem Dachboden her, die für eine natürliche Luftzirkulation sorgen können.

Lüftungssystem ohne Dachdämmung


Natürliche Luftzirkulation durch die Lüftungsöffnungen Es ist sehr wichtig, den Luftstrom je nach Bedarf zu jedem Zeitpunkt anzupassen, daher sollten Sie freien Zugang zu den Gittern lassen und ihn nicht mit Sparren abdecken. Auch an Lüftungskanälen Sie müssen Dämpfer herstellen, mit denen Sie den Luftstrom erhöhen, verringern oder sogar blockieren können.

Ein solches Anpassungssystem ist für dichte Bedachungen, beispielsweise Wellpappe oder Metallziegel, erforderlich, bei denen die Bleche an den Stoßstellen dicht geschlossen sind. Für den Fall, dass die Überlappung mit Materialien wie Wellenschiefer oder Ondulin (ohne wasserdichten Film) erfolgt, sollte keine Luft hergestellt werden - es gibt genügend Lücken zwischen den Wellen für die Luftzirkulation.


Lüftung am Giebel durch die Dachgaube

Alle Sattel- und Mansarddächer haben Giebel, wo sie installiert sind Gitter zur Belüftung Dachboden, und einerseits wird es mit Löchern nach unten platziert, und andererseits werden Anpassungen vorgenommen. In Fällen, in denen die Strukturen Hüft-, Halbhüft- oder Giebel mit mehreren Giebeln sind, gibt es in der Regel keine, aber dennoch kann dort ein Gaubenfenster hergestellt werden, in dem ein Gitter platziert werden kann.


Rohrgerät (Belüfter) zur Belüftung von Dächern

Wenn es keinen Eingang von der Straße zum kalten Dachboden gibt und keine Dachgauben vorhanden sind, die häufig in der modernen Architektur des privaten Wohnungsbaus zu finden sind, werden Dachventilatoren - Belüfter installiert.Eine solche Vorrichtung ist ein Rohr in Form eines Glases, das von oben durch einen Kopf vor Niederschlag geschützt ist. In einigen Fällen wird dort auch ein Rückschlagventil hinzugefügt.


Berechnung des Lüftungssystems

Lüftungssystem für einen warmen Dachboden

Etwas anders sieht die Situation bei der Luftzirkulation in einem beheizten Dachboden, also einem Dachboden, aus. Im Raum selbst erfolgt der Luftaustausch wie in Wohnräumen - durch speziell dafür vorgesehene Türen, Fenster, Lüftungsöffnungen und Gitter (evtl. mit Zwangsabsaugung). Hier ist es jedoch gesondert erforderlich, einen Belüftungsspalt unter dem Dachmaterial im Hinblick auf seine Isolierung von der Unterseite vorzusehen.


Schema der Luftzirkulation im Dachgeschoss mit Heizung

Wenn das Dachmaterial Ihres Hauses Ondulin oder Schiefer ist, reicht es aus, einen Abstand von 20-30 mm zwischen Dach und Isolierung (Abdichtung) einzuhalten, um eine gute Zirkulation zu gewährleisten - die Luft strömt durch die Wellenfuge. In Fällen, in denen Wellpappe, Metallfliesen, Nähte oder weiche Beschichtungen verwendet werden, erweist sich das Dach als luftdicht, was zur Bildung von Kondensat und damit zu Schimmelpilzen beiträgt.

Außerdem zerstört Kondenswasser die Metallbeschichtung und Feuchtigkeit kann auch durch die lose Verbindung der Abdichtung eindringen. In solchen Fällen werden Lücken für die Luftzirkulation beim Füllen der Überhänge (unten) und unter dem First (oben) gelassen. Bei Metall wird während der Installation auch eine zusätzliche Abdichtung verwendet.

Bewertung
Website zum Thema Sanitär

Wir empfehlen Ihnen zu lesen

Wo das Pulver in die Waschmaschine füllen und wie viel Pulver einfüllen