- Andere Möglichkeiten, einen kalten Dachboden zu lüften
- Richtig angeordnetes Dachgeschoss
- Lüftungsberechnung
- Dachbelüftungsmethoden
- Dachbelüftung aus Metallziegeln und Wellpappe
- Muss das Dachgeschoss belüftet werden und warum?
- So stellen Sie den Luftaustausch auf einem kalten Dachboden sicher
- Warum brauchen Sie eine Belüftung für Dachboden und Dach?
- Belüftung von Problemzonen
- Drei Hauptmissverständnisse und Beseitigung der Folgen
- Das erste Missverständnis betrifft die Jahreszeiten
- Das zweite Missverständnis – es wird kalt im Haus ↑
- Irrtum drei - Größe spielt keine Rolle ↑
- Verlassen mit schlechter Belüftung ↑
Andere Möglichkeiten, einen kalten Dachboden zu lüften
Für inländische und europäische Bauherren von Privathäusern ist es sehr üblich, spezielle Lüftungsöffnungen für die Organisation der Belüftung auf dem Dachboden zu verwenden. Lüftungsöffnungen oder Lüftungsöffnungen im Dach eines Privathauses werden als Löcher bezeichnet, in die Gitter montiert werden, die vor atmosphärischen Niederschlägen geschützt sind. Auch Deflektoren, Belüfter und geneigte Ausgänge können als Belüftungsöffnungen verwendet werden.
Produkte sind First oder Traufe. Der Name jedes Typs gibt Auskunft über seinen Standort. Es gibt zwei Arten von Traufprodukten: geschlitzt und spitz.Gesimsschlitzöffnungen sind eine Lücke zwischen der Hauswand und dem Gesims, 2 cm breit, geschlossen mit einem Metallgitter. Gesimspunktöffnungen werden in Form von Löchern hergestellt, deren Durchmesser vom Winkel der Dachneigung abhängt, jedoch nicht mehr als 2,5 cm beträgt.
Firstlüfter sind mit Lochblech verschlossene Schlitze entlang des Dachfirsts von 5 cm Breite, die zum besseren Luftaustausch auf beiden Seiten des Firsts über die gesamte Dachlänge angeordnet sind. Firstentlüftungen können mit Dachmaterial erworben werden.
Eine ebenso beliebte Lösung für die Belüftung eines kalten Dachbodens ist die Installation von Deflektoren und Belüftungsturbinen, die eine gute Traktion bieten.
Richtig angeordnetes Dachgeschoss
In der modernen Bauweise versuchen sie, alle Strukturen mit maximaler Wärmedämmung zu versehen und sie abzudichten, um den Wärmeverlust zu reduzieren. Dies betrifft vielleicht am meisten die Strukturen, die den Dachboden umschließen. Denn über die Dacheindeckung kann die meiste Wärme entweichen.
Wenn die Schichten aus Wasser-, Dampf- und Wärmedämmung in der Dachpastete ohne Lüftungslücken gestapelt werden, funktioniert das Dämmsystem praktisch nicht. Feuchtigkeit, die aufgrund von Temperaturunterschieden, Haushaltsabgasen und unter dem Dach eingedrungenem Regenwasser in Form von Kondensat fällt, hat keine Möglichkeit, nach draußen zu gelangen.
Wasser ist ein ausgezeichneter Leiter, da Hitzewellen aufgrund seines Inhalts in der Isolierung ungehindert auf die Straße gelangen. Darüber hinaus führt es zum Verrotten des Holzes, aus dem der Fachwerkrahmen besteht, und häufig der Dachbodenverkleidung.
Die Entwässerung eines Dachkuchens ist vielleicht ein separates umfangreiches Thema.Seine Wirksamkeit wirkt sich jedoch erheblich auf das Mikroklima des Dachbodens aus, insbesondere in der Sommerhitze, wenn sich die oberste Dachschicht auf + 100 ° C erwärmt. Daher beschreiben wir kurz, wie dies geregelt werden sollte.
Bei der kompetenten Organisation des Dachkuchens, bei der Installation von Lüftungskanälen des erforderlichen Abschnitts, werden die isolierten Hänge regelmäßig von Luftströmungen umspült. Dadurch lässt das getrocknete Dach keine Hitzewellen durch, wird nicht nass und Bauwerke versagen nicht.
Der Zweck jeder Dachbelüftungsvorrichtung besteht darin, die Luftbewegung von den Überhängen zum First sicherzustellen. Am einfachsten lässt sich dies unter einem Dach aus Schiefer oder Ondulin anordnen: Unter den Wellen des Dachmaterials steigt die Luft frei zum First auf, in diesem Fall sind die Überhänge nicht fest gesäumt.
Bei Metallfliesen und Wellpappe ist die Situation fast die gleiche, aber es ist wünschenswert, ihre Gesimse mit Lüftungsgittern auszustatten oder sie mit einer luftdurchlässigen Dichtung zu schließen. Das Entlastungsdach muss mit einer Distanzstange von der Abdichtung getrennt werden - es bildet den Belüftungsspalt, der zum Abführen von unter der Beschichtung angesammelten Dämpfen und atmosphärischem Wasser erforderlich ist.
Andere Materialien, insbesondere weiche Fliesen oder Bleche, müssen künstlich 1 oder sogar 2 Belüftungsschichten von 3-5 cm bilden, die die Dampfsperre von der Isolierung und den wasserdichten Film von der Beschichtung trennen.
Für den Ein- und Austritt von Luftströmungen in das Dachsystem müssen Löcher angeordnet werden, damit sich die Strömung frei bewegen kann.
Lüftungskanäle hierfür werden durch Verlegen der Lattung und Konterlattung angeordnet. Luft wird zwischen den Lamellen aufsteigen.Wenn die Dicke der Sparren nicht ausreicht, um alle Schichten des Dachkuchens zu verlegen und Belüftungslücken zu schaffen, werden die Sparrenbeine mit Stangen aufgebaut.
Für den Zufluss beim Säumen der Dachüberstände werden perforierte Einsätze verwendet - Strahler oder Lüftungsgitter, in regelmäßigen Abständen über die gesamte Länge des Überhangs. Für die Haube wird ein spezieller First mit Belüftung oder Punktbelüftern installiert.
Die Gesamtquerschnittsfläche aller Löcher z Dachraumbelüftung sollte 1m2 pro 300 - 500m2 betragen Dachneigungsbereich.
Sowohl der Unterdachraum als auch die Giebelschalung können durch Punktbelüfter belüftet werden, wenn die Anordnung von langen Belüftern oder Schlitzen nicht möglich ist
Die Belüftung der Giebel erfolgt zwischen der Kiste und dem Fassadenverkleidungsmaterial. Wenn die Ummantelung horizontal installiert wird, sind die Kistenstützen vertikal und beeinträchtigen die natürliche Belüftung nicht.
Wenn die Rahmenschienen horizontal befestigt werden müssen, gibt es mehrere Lösungen für die Giebelbelüftung:
- Befestigen Sie kleine Schienenabschnitte horizontal in einem Schachbrettmuster. Es ist wirtschaftlich und effizient, aber es kann schwierig sein, alles auszurichten.
- Installieren Sie lange Schienen, aber machen Sie Löcher in einem Schachbrettmuster.
- Bauen Sie eine vertikale Konterlatte. Die Belüftung ist in diesem Fall am effektivsten, aber das Material benötigt auch am meisten.
Bei diagonaler Beplankung ist die senkrechte Anordnung der Schienen zu bevorzugen.
Lüftungsberechnung
Der Luftstrom sollte gemäß den Vorschriften den Dachboden 2 Mal in 1 Stunde umrunden.Damit die Dachbodenbelüftung normal funktioniert, sollte das Verhältnis von Raumfläche und Lochfläche von 1:400 eingehalten werden.
Die Fläche der Gesimsöffnungen sollte 12-15% kleiner sein als die Fläche der First- und Schrägöffnungen. Die Berechnung der Elemente des Lüftungssystems erfolgt unter Berücksichtigung von:
- Dachboden;
- Art des Materials der Isolierschicht;
- die Menge an warmer Luft, die aus den Wohnräumen in den Dachboden gelangt.
Es ist nicht erlaubt, die Fläche von Löchern, Lüftungsöffnungen zu verringern oder zu vergrößern. Wenn sie nicht ausreichen, strömt die Luft nicht in der erforderlichen Menge.
Andernfalls ist der notwendige Schutz des Raums vor dem Eindringen von Schneeflocken und Regentropfen nicht gegeben.
Berechnungsablauf:
- Messung der Dachbodenfläche;
- Bestimmen der Größe der Belüftungsöffnungen.
Wenn die Fläche des Dachbodens groß ist, können Sie mehrere Produkte arrangieren. Gleiches gilt für die Gaube, Lüftungsfenster - statt einem können Sie auch 2 kleinere einbauen.
Die Berechnung der Belüftung für ein Haus mit Dachboden erfolgt unter Berücksichtigung seines Volumens und der Anzahl der gleichzeitig darin befindlichen Personen.
Die Norm ist in der SNiP „Heizung, Lüftung und Klimatisierung“ festgelegt, die die Fragen der Systemauslegung unabhängig von der Art des Daches regelt. In den Berechnungen wird der Luftwechselratenindikator verwendet.
Dachbelüftungsmethoden
Für die Umsetzung der Luftzirkulation im Unterdachraum gelten:
- Dachentlüftungsauslässe;
-
Stück Dacheindeckung mit Lüftungslöchern;
- Dachventilatoren;
-
Belüftungsspalt des Dachkuchens;
- Dachfenster.
Jetzt gibt es viele Dachdurchlässe und Lüftungskanäle in durchgehender und punktförmiger Ausführung.
Belüfter zur kontinuierlichen Dachbelüftung
Kontinuierliche Belüfter umfassen First- und Traufkanäle, ihre Kombination bringt maximale Effizienz.
Die Arbeit dieses Schemas liegt im Wind- und Thermikdruck. Bei richtiger Dachbelüftung für eine Stunde durchströmt der Luftstrom zweimal die gesamte Dachfläche.
Oben sind die Lüftungsöffnungen mit Dachmaterial versehen, damit sie das Erscheinungsbild nicht beeinträchtigen und keinen Niederschlag durchlassen.
Dachbelüftung aus Metallziegeln und Wellpappe
Dies sind die häufigsten Dachmaterialien in unserem Land. Sie sind in der Technologie der Anwendung und im Preis sehr bequem. Sie werden mit der gleichen Technologie hergestellt und unterscheiden sich hauptsächlich in der Form. Die Wellpappe sieht weniger beeindruckend aus, hat aber gleichzeitig Versteifungen über die gesamte Länge.
Bei der Anordnung eines Metallziegel- oder Wellblechdachs treten Schwierigkeiten bei der Belüftung auf. Tatsache ist, dass diese Materialien absolut dampfdicht und wärmeleitend sind. Sie erhitzen und kühlen schnell ab, was zu viel Kondensation im Inneren führt. Aber auch diese Materialien ermöglichen eine hochwertige Dachbelüftung – eine Dachbelüftung, die die Lebensdauer des gesamten Gebäudes verlängert.
Terrassendielen und Metallfliesen
Hersteller von Metallfliesen und Wellpappe stellen spezielle Zusatzelemente her, mit denen Lüftungskanäle ausgestattet sind. Die Hauptsache ist, die Anordnung des Daches Spezialisten anzuvertrauen, die über ein gutes Belüftungssystem nachdenken.Da diese Materialien die Wärme nicht sehr gut speichern, werden bei ihrer Verwendung zusätzliche Schichten zur Hydro- und Wärmeisolierung angebracht. Außerdem müssen diese Dachmaterialien selbst besonders sorgfältig vor Feuchtigkeit geschützt werden. Aufgrund dieser Eigenschaften Dächer aus Metallziegeln und Wellpappe oft mit Zwangsbelüftung ausgestattet.
Muss das Dachgeschoss belüftet werden und warum?
Es ist unbedingt erforderlich, ein Belüftungssystem auf dem Dachboden auszustatten, da Sie damit mehrere sehr schwerwiegende Probleme mit dem Mikroklima auf einmal lösen können. Gleichzeitig können Sie es mit einem relativ geringen Budget für die Arbeit mit Ihren eigenen Händen ausstatten.
Folgen mangelnder Belüftung im Dachgeschoss
Eine richtig gemachte Dachbodenlüftung löst die folgenden Probleme:
- Beseitigung überschüssiger Feuchtigkeit und Verhinderung des Auftretens von Feuchtigkeit in wärmeisolierenden (isolierenden) Materialien. Das heißt, die Belüftung schützt wärmedämmende Materialien vor Verschleiß und Funktionsschäden.
- Signifikante Verringerung der Wahrscheinlichkeit des Auftretens und der Ansammlung von Pilz- und Schimmelkolonien, was einen zusätzlichen Schutz für die Holzbedachungselemente schafft (und auch die Gesundheit der im Gebäude lebenden Personen schützt).
- Schutz gegen das Einbringen zu heißer Luftmassen in das Gebäude bei starker Hitze (Hitze) in der Außenumgebung (im Freien).
- Schutz vor Feuchtigkeitsansammlung und dadurch Schutz vor korrosiven Phänomenen, die Metallstrukturen beschädigen können.
- Schutz vor dem Auftreten von Eiszapfen unter der Traufe im Winter (insbesondere bei starkem Frost).
- Erhebliche Stromeinsparungen für eine optimale Beheizung des Dachbodens im Winter und manchmal im Herbst (im Allgemeinen in der kalten Jahreszeit).
So stellen Sie den Luftaustausch auf einem kalten Dachboden sicher
Kalte Dachbodenlüftung kann auf viele Arten arrangiert werden. In diesem Fall sind alle möglichen Optionen geeignet:
- Untersichten.
- Belüfteter Schlittschuh.
- Giebelfenster.
- Dachgauben.
Für ein Satteldach sind alle Lüftungsmethoden geeignet. Die einfachste und effektivste basiert auf der natürlichen Bewegung von Luftmassen aufgrund von Temperatur- und Druckunterschieden in verschiedenen Höhen.
An den Dachüberhängen besteht die Ummantelung aus Holzlatten, wobei Lücken zwischen ihnen verbleiben, oder es werden Strahler verwendet - perforierte Metall- oder PVC-Verkleidungen.
Wenn die Ummantelung geschlossen ist und keine Lüftungslöcher hat, ist es möglich, unter den Gesimsen Lüftungsöffnungen in Form von gewöhnlichen Gittern anzuordnen, die alle 90 cm montiert werden.Luft tritt durch die Lüftungsöffnungen in den Firsten aus. Und auch gebrauchte Punktbelüfter.
Eine weitere einfache und kostengünstige Möglichkeit ist die Installation von Gittern (Fenstern) an den Giebeln. Die optimale Größe der Fenster für die Dachbelüftung beträgt 60 x 80 cm.Bei der Wahl ihres Standorts sollten Sie einen gleichen Abstand von First, Überhang und Seiten des Hauses einhalten. Es sollten zwei Gitter vorhanden sein - jeweils eines von gegenüberliegenden Giebeln.
Dachgauben sind die schwierigste Art, den Unterdachraum zu belüften. Ein solches Lüftungsfenster auf dem Dachboden dient jedoch sowohl als natürliche Lichtquelle als auch als Ausgang zum Dach.
Für den normalen Luftaustausch unter einem Walmdach ohne Giebel eignen sich Untersichten und Firste mit Luftein- und -austrittsöffnungen und Luftöffnungen im Dach in Form von Dachgauben auf gegenüberliegenden Gebäudeseiten.
In einem kalten Dachboden mit Ummantelung aus Ondulin, Metallfliesen, Wellpappe oder Schiefer wird die Belüftung des Firsts durch den Raum zwischen den Wellen des Materials gewährleistet, sodass keine zusätzliche Ausstattung erforderlich ist.
Wenn Lüftungsrohre auf einem unbeheizten Dachboden installiert sind, können sie mit der Zeit durch Frost verstopfen und die Effizienz auf Null reduzieren. Daher ist die Isolierung von Lüftungsrohren ein obligatorischer Schritt.
Verwenden Sie am besten eine Folienisolierung. Und draußen müssen Sie die Rohre mit Gittern oder Diffusoren ausstatten, damit kein Schmutz und keine Insekten in sie gelangen.
Das ist interessant: Isolierung des Fundaments mit Polystyrolschaum: Wir betrachten im Detail
Warum brauchen Sie eine Belüftung für Dachboden und Dach?
Unter einem Dachboden versteht man in der modernen Bauarchitektur einen Boden in einem Dachraum, dessen Fassade ganz oder teilweise durch eine geneigte oder gekrümmte Dachfläche gebildet wird. Dieser Raum kann Wohn- oder Nichtwohnraum sein.
Die Eigenschaften des Luftwechselsystems hängen von der Art der Nutzung und dem Zweck ab. Wie in allen anderen Räumen werden zwei Arten der Belüftung verwendet:
- natürlich;
- gezwungen.
In seiner natürlichen Form erfolgt die Luftzirkulation ohne die Verwendung zusätzlicher belüfteter Geräte. Die Bewegung der Luftströme erfolgt aufgrund des Temperatur- und Druckunterschieds im Raum und außerhalb. Der Nachteil der natürlichen Belüftung ist die Wetterabhängigkeit. Im Winter kann der Luftzug stark sein und im Sommer kann bei heißem Wetter der Luftaustausch unterbrochen werden.
Das Zwangsbelüftungssystem basiert auf der Verwendung spezieller belüfteter Geräte, die die Zirkulation von Luftmassen mit der gewünschten Geschwindigkeit künstlich organisieren.Erzwungener Luftaustausch ist effizienter als natürlich, hat aber auch Nachteile - höhere Kosten, konstanter Stromverbrauch, Abhängigkeit von der Verfügbarkeit von Strom und die Gesundheit des Geräts.
Die beste Option für Luftaustauschgeräte im Dachgeschoss ist ein gemischtes System. Dieses Design ermöglicht die Verwendung natürlicher und erzwungener Luftzirkulationsprinzipien in Abhängigkeit von äußeren Faktoren.
Die optimale Lüftungsart für den Dachboden stellt Zu- und Abluft dar. Dieses System besteht aus zwei Blöcken:
- Arbeiten am Luftstrom;
- daran arbeiten, Abluftmassen zu entfernen.
Es lohnt sich, Dachbodenbelüftung und Dachbelüftung zu unterscheiden und zu trennen. Dies sind zwei getrennte Systeme, jedes löst seine eigenen Probleme.
Mansardendachlüftung ist bestimmt für:
- Belüftung des Unterdachraumes mit Dämmung. Ermöglicht die Aufrechterhaltung des optimalen Feuchtigkeitsniveaus, schützt vor der Entwicklung von Pilzen, Bakterien und Schimmel.
- Aufrechterhaltung eines günstigen Mikroklimas und Erhöhung der Lebensdauer des Daches.
- Verhinderung von Kondensation auf der Innenfläche des Dachmaterials.
- Schutz der Dachelemente vor Überhitzung.
- Gewährleistung einer gleichmäßigen Schneeschmelze, Vermeidung von Eis- und Eiszapfenbildung an der Traufe.
Dachbodenlüftung ist ausgelegt für:
- ständige Frischluftzufuhr;
- ununterbrochene Entfernung von Abluftströmen;
- Aufrechterhaltung eines günstigen Feuchtigkeits- und Temperaturniveaus;
- Reduzierung der Gesamtkosten für das Heizen eines Hauses im Winter und das Kühlen im Sommer.
Die Belüftung des Dachgeschosses sollte nicht mit dem Luftwechsel von Wohnräumen kombiniert werden.
Die Belüftung des Dachgeschosses sollte nicht mit dem Luftaustausch anderer Wohnräume kombiniert werden
Die Absaugung aus Toilette, Bad, Küche und anderen Räumen erfolgt über Lüftungskanäle, die durch den Dachboden auf das Dach führen.
Belüftung von Problemzonen
Neben dem First entsteht die Notwendigkeit einer erhöhten Belüftung in Bereichen, in denen sich Feuchtigkeit auf dem Dach ansammelt: Täler, Abflusstrichter, Tropfen, dies ist besonders bei Dächern mit langen Neigungen zu spüren. Es wird dringend davon abgeraten, Sparren zu bohren, da dies nicht zum gewünschten Effekt führt und nur die Tragfähigkeit verringert.
Auf Dächern mit großem Neigungswinkel (über 45 °) werden entlang des Tals spezielle Punktbelüfter installiert, für schonendere ist diese Methode nicht geeignet. In diesem Fall wird die Organisation einer Zwangsbelüftung empfohlen (jedoch wie bei allen Dächern mit einer komplexen Form).
Unabhängig vom Standort sind alle Lüftungsöffnungen durch spezielle Elemente vor Schmutz geschützt und werden regelmäßig überprüft.
Drei Hauptmissverständnisse und Beseitigung der Folgen
Das Prinzip der Dachbelüftung
Damit die Dachbodenbelüftung in einem Privathaus korrekt durchgeführt werden kann, muss neben der Kenntnis der Grundanforderungen ein Missverständnis seines Zwecks beseitigt werden. Es gibt drei Hauptmissverständnisse, denen fälschlicherweise der Status von Regeln gegeben und die bei der Planung und dem Bau von Häusern im privaten Sektor angewendet wurden.
Das erste Missverständnis betrifft die Jahreszeiten
Es ist allgemein anerkannt, dass eine strömende Luftzirkulation im Dachgeschoss nur in der sommerlichen (heißen) Jahreszeit erforderlich ist:
- heißes Wetter ist nicht das einzige Kriterium für die Notwendigkeit einer Dachbodenlüftung.Für unbeheizte Dachböden oder für den Lüftungsspalt warmer Räume ist eine Mindestdifferenz zwischen Innen- und Außentemperatur einzuhalten;
- Wenn es draußen kalt wird, führt die fehlende strömende Luftzirkulation zur Bildung von Kondenswasser. Diese Feuchtigkeit trägt zur Bildung von Feuchtigkeit und Schimmelpilzen sowie im Winter zu Frost bei;
- Diese Situation ist äußerst gefährlich, da Sporen von Mikroorganismen durch die Decke in den Wohnraum gelangen können. Der Umgang mit den Folgen wird äußerst schwierig sein.
Luftströmungsmuster
Das zweite Missverständnis – es wird kalt im Haus ↑
Die Belüftung im Dachgeschoss trägt zur Kühlung des Wohnraums bei, da warme Luft zum Heizen der Böden verbraucht wird:
- Tatsächlich liegt der Grund für die Auskühlung der Räume in der unzureichenden Wärmedämmung von Wänden, Boden und Decke. Der Raum wird in größerem Maße nicht durch den Verlust warmer Luft, sondern durch das Eindringen von Kälte gekühlt;
- Außerdem tritt bei fehlender Abdichtung des Bodens nicht nur Wärme durch, sondern auch Feuchtigkeit, was ein zusätzlicher Grund für die Bildung von Kondensat auf dem Dachboden ist.
Irrtum drei - Größe spielt keine Rolle ↑
Die Abmessungen der Luftzirkulationslöcher spielen keine Rolle:
- Dies ist nicht der Fall, und wenn es sich um einen Lüftungsspalt unter dem Dach handelt, sollte der Mindestabstand zur Isolierung 20 mm betragen. Sie wird durch die Wahl des Querschnitts der Schienen für das Gegengitter eingestellt;
- Bei der Anordnung von Produkten für kalte Dachböden sollte die Norm eingehalten werden - 1 m². m Lüftungsöffnungen (insgesamt) pro 500 m² m der Gesamtfläche der Räumlichkeiten;
- Wenn Sie diese Anforderungen (Lüftungsspalt oder Luftstrombereich) erfüllen, können Sie Kondensat abführen und gleichzeitig kritische Warmluftverluste vermeiden.
Verlassen mit schlechter Belüftung ↑
Gefrorenes Kondensat auf dem Sparrensystem und der Kiste
Wenn die Belüftung unter Berücksichtigung der oben genannten Missverständnisse durchgeführt wurde, bildet sich in der kalten Jahreszeit Kondenswasser, das im Winter gefriert, wie auf dem oberen Foto gezeigt. In solchen Fällen müssen Sie die Situation korrigieren, aber es gibt einen Ausweg, der mit einfachen Maßnahmen zu guten Ergebnissen führt.
Der einfachste Dachbelüfter
Sie können zusätzliche Lüftungsöffnungen oder Dachgauben bauen und sie mit Gittern schützen, damit Tauben nicht in den Dachboden fliegen und dort nisten (sie können auch in Lüftungsöffnungen nisten, wenn Platz vorhanden ist). Am bequemsten ist es jedoch, insbesondere wenn das Dach aus Metall besteht (Wellpappe, Metallziegel oder Falz), den einfachsten passiven Belüfter zu installieren. Auf Wunsch können Sie natürlich eine solche Elektro- oder Turbinenhaube erwerben und einbauen.
Je nach Bedachungsmaterial wird die Basis der Haube gewählt - sie kann unter Schiefer oder Ondulin wellig oder unter den entsprechenden Bedachungsmaterialien flach sein. Solche Geräte sind in der Regel mit einer Montageanleitung des Herstellers, einem Satz selbstschneidender Schrauben sowie Straßendichtmittel für Befestigungselemente ausgestattet.
Dachbodenlüftung ist ein Muss.
Um ein solches Belüftungssystem auf dem Dachboden zu installieren, müssen Sie ein Loch in das Dach schneiden, dessen Fläche nicht kleiner als das Loch in der Haube sein sollte, aber die Größe der Montagesohle nicht überschreiten sollte. Zum Schneiden wird ein Winkelschleifer (Grinder) verwendet und die Scheibe entsprechend dem Dachmaterial (für Metall oder diamantbeschichtet) ausgewählt.
Zusammenfassend können wir sagen, dass die Belüftung im Dachgeschoss keine Einrichtung für Elitehäuser ist, sondern eine dringende Notwendigkeit für jedes Gebäude, von der der Komfort in den Räumen abhängt. Und die Verfügbarkeit von Heimwerkerarbeiten senkt die Kosten erheblich und ermöglicht es Ihnen, die Situation mit schlechter Luftzirkulation schnell zu korrigieren.