- Ursachen von Feuchtigkeit
- Arten der Organisation des Luftaustauschs des Unterbodens des Hauses
- Merkmale der natürlichen Luftzirkulation
- Zwangsbelüftungssystem
- Zwangsbeatmung: Grundelemente und Geräteregeln
- Die Notwendigkeit des Luftaustauschs im Haus
- Zusätzliche Feuchtigkeitsreduktion
- Zwangsbelüftung im Keller mit eigenen Händen
- Arbeitsprinzip
- Ausrüstung
- Do-it-yourself-Systeminstallation
- Konstruktionsmerkmale des Lüftungssystems
- Kellerlüftungsgerät zum Selbermachen in einem Privathaus
- Arten von Lüftungsöffnungen im Keller
- Natürliche Versorgung
- Natürlicher Auspuff
- Gezwungen
- Zu- und Abluft mit Wärmerückgewinnung
Ursachen von Feuchtigkeit
Das Problem der Zerstörung von Holzböden ist Bauherren seit jeher bekannt. Um den Zustand der Dielen und das Vorhandensein von Feuchtigkeit unter den Dielen zu verstehen, wurden zwei Methoden verwendet:
- Ein fettleibiger, schwerer Mann mit einer Last in den Händen wurde gebeten, entlang der Kanten der Dielen im Raum zu gehen, die am weitesten von Fenstern und Türen entfernt waren. Wenn die Durchbiegung der Bretter nicht von einem Knarren begleitet wurde, könnten die Böden als krank angesehen werden;
- Als zweites Zeichen wurde das Vorhandensein eines starken "Erdgeistes" oder Sumpfgeruchs angesehen, der auf eine hohe Luftfeuchtigkeit und das Vorhandensein von Holzzerfallsprodukten in der Luft hinweist.Auch Innenbe- und Entlüftung halfen nicht, die Feuchtigkeit loszuwerden;
- Ohne Belüftung sahen Teile der Wände neben dem Boden über den Sockelleisten erdig aus, die Tünche oder Tapete änderte ihre Farbe und nahm oft einen rötlichen Farbton an.
Heute ist bekannt, dass selbst das Fehlen dieser Zeichen keine Garantie für eine normale Luftfeuchtigkeit im Teilfeld ist. Die Gründe, warum sich Feuchtigkeit unter den Dielen ansammelt, können sehr unterschiedlich sein. Von unsachgemäß angeordneter Belüftung der Abdichtung des Unterbodens, dem Fehlen von Lüftungsöffnungen, durch die Luft unter die Dielen dringt, bis hin zu undichten Wasserleitungen oder, noch schlimmer, Abwasserauslässen.
Notiz! Auch in Wohnungen von mehrstöckigen Gebäuden kann es zu einer fehlerhaften Fußbodenlüftung kommen, insbesondere wenn es sich um Räume im ersten oder letzten Stockwerk des Gebäudes handelt.
Retten Sie keinen Raum mit unsachgemäßer Belüftung, selbst wenn die Wände und Decken im Gebäude aus behandeltem Holz bestehen. Der Boden eines Holzhauses ohne Belüftung bricht genauso zusammen wie bei gewöhnlichen Stein- oder Rahmengebäuden. Die schützende Imprägnierung oder Beschichtung dringt nur wenige Millimeter tief in das Holz ein. Bilden sich Risse auf der Oberfläche von Holzstämmen, Balken oder Brettern, befällt der Pilz trotz Imprägnierung leicht das Holz.
Es gibt nur einen Ausweg - den Boden richtig zu lüften. Auf diese Weise können Sie Ihr Zuhause vor vielen gesundheitlichen Problemen schützen, über deren Ursprung wir nichts wissen.
Arten der Organisation des Luftaustauschs des Unterbodens des Hauses
Aus dem Vorstehenden können wir schließen: Aufgrund der beschriebenen Eigenschaften muss der Luftwechsel im Keller eines Holzhauses entsprechend angepasst werden.
Darüber hinaus ist eine Bodenlüftung in einem Privathaus nützlich. Dafür wird der Bodenaufbau meist schwimmend gewählt.
Teurer, aber auch effektiver ist die Zwangsbelüftung. Als Unterscheidungsmerkmal kann die Verwendung spezieller Elektrogeräte zur Erhöhung der Luftströmungsgeschwindigkeit im Keller angesehen werden.
Typischerweise arbeitet ein Zwangsbelüftungssystem in Verbindung mit natürlicher Belüftung.
Die Wahl des Lüftungsschemas erfolgt in der Entwurfsphase eines Holzhauses. Die Installation und Installation sollte gleichzeitig mit dem Bau erfolgen.
Dies reduziert die Arbeitskosten erheblich, da beim Bau sofort Rohre für die erforderliche Anzahl von Zu- und Abluftkanälen verlegt werden können.
Dann, nach Abschluss der Verlegung, ist das Bohren von Löchern mit großem Durchmesser in das Betonfundament eine äußerst undankbare Aufgabe.
Merkmale der natürlichen Luftzirkulation
Es ist wünschenswert, in der Bauphase über das System der natürlichen Belüftung des Unterbodens nachzudenken
Nachdem das zukünftige Belüftungsschema des Unterbodens eines Holzhauses in der Entwurfsphase ausgewählt wurde, können Sie mit der Umsetzung der Entwurfslösung beginnen. In jedem Fall müssen Hypotheken für die natürliche Belüftung aufgenommen werden.
Sie sind in der Regel Schnitte von Kunststoffabwasserrohren mit einem Querschnitt von 120 mm oder mehr oder sie können quadratisch sein. Die Länge dieser Elemente entspricht der Dicke der Wände des Fundaments.
Holzhäuser werden am häufigsten gebaut:
- auf einem Streifenfundament: Seine Wände befinden sich unter allen Wänden des Hauses. Während des Gießens werden die oben erwähnten Elemente in den Körper des Fundaments eingesetzt, um Luftdurchgänge im Fundament zu organisieren;
- auf einem Säulenfundament: Pfähle oder Säulen, beispielsweise aus Ziegeln, sind entlang des Hausumfangs miteinander verbunden. Der Tiefgang ruht ebenfalls auf einzelnen Pfeilern. Gleichzeitig werden Lücken zwischen den Zug- und Endböden sowie zwischen Boden und Wänden gelassen, die der natürlichen Belüftung dienen. Im äußeren Kellergürtel werden Versorgungswege belehnt;
- auf einer massiven Betonplatte: In diesem Fall werden die Lüftungskanäle für den Unterboden in den Sockeln der Wandaufbauten angeordnet.
Genau genommen dienen die Kanäle der Luftführung und bilden den Hauptteil des natürlichen Belüftungssystems des unterirdischen Raums. Aus dem oben vorgestellten Material wird deutlich, wie der Keller belüftet wird.
Sie können die Arbeit selbst erledigen. Der einfachste Weg, dies zu tun, ist in der Phase des Gießens des Fundaments und des Baus.
Zwangsbelüftungssystem
Es kommt vor, dass die Kraft der natürlichen Belüftung nicht ausreicht, um überschüssige Feuchtigkeit qualitativ aus dem Untergrund zu entfernen. Dies ist meistens charakteristisch für Häuser mit großen Kellern.
Und auf den Einbau einer Zwangsbelüftung kommt man nicht verzichten.
Für den ordnungsgemäßen Betrieb sind Zuluftkanäle erforderlich, die sich im Fundament- oder Kellerkörper befinden. Zusätzlich müssen vertikale Abluftkanäle installiert werden, um Luft aus dem Unterboden zu entfernen.
Sie bestehen ebenfalls aus Kunststoffrohren oder -kisten und müssen durch das Dach austreten. Ein solches Kanalsystem verbessert den natürlichen Luftstrom aufgrund des Temperaturunterschieds auf der Straße und im Keller.Die Absaugung der Abluft erfolgt kontinuierlich.
Mit Hilfe von Ventilatoren, die in den Zuluftkanälen oder in den Abgaskrümmern installiert werden, ist es möglich, die Abluft aus dem Untergrund zu verstärken. Der Einsatz solcher Geräte macht das Lüftungssystem zwangsläufig.
Es bleibt hinzuzufügen, dass es viele Varianten der Zwangsbelüftung gibt. Aufgrund der hohen Kosten werden diese Systeme jedoch selten in kleinen Privathaushalten eingesetzt. Meistens erledigen in diesem Fall ein paar Ventilatoren im Keller die Arbeit ganz gut.
Zwangsbeatmung: Grundelemente und Geräteregeln
Im Gegensatz zur natürlichen Belüftung, bei der sich die Luft aufgrund von Druckunterschieden bewegt, erzeugen elektrische Geräte eine erzwungene Gasbewegung. Dies sind Fans verschiedener Typen, unter denen es sehr technologische gibt. Sie halten ein vorgegebenes Temperatur- und Feuchtigkeitsregime aufrecht, reinigen die einströmende Luft und führen auch eine Rekuperation durch - die Übertragung von Wärme von erwärmten Luftmassen auf kalte.
In heimischen Kellern sind all diese komplexen Geräte nicht notwendig. In der Regel werden einfachste Geräte mit manueller Steuerung verwendet. Fortgeschrittenere Installationen mit Kontrollsensoren sind für große Gemüselager, Weinkeller und andere Einrichtungen relevant, in denen bestimmte Bedingungen eingehalten werden müssen. Bei einem privaten Weinkeller geht es vor allem um Effizienz und Sicherheit.
Die Zwangsbelüftung kann auf verschiedene Arten organisiert werden:
- Installieren Sie einen Lüfter im Abluftkanal.
- Installieren Sie 2 Lüfter gleichzeitig in zwei Rohren.
- Verwenden Sie einen rotierenden Diffusor-Wetterfahnen, der oben am Auspuffrohr befestigt ist und durch Winddruck angetrieben wird.
- Stellen Sie eine Glühlampe in die Haube, wenn sie erhitzt wird, steigt die Luft schneller auf und stimuliert so die Evakuierung von verschmutzten Gasen aus dem Keller.
Da der Keller ein Raum mit hoher Luftfeuchtigkeit ist, müssen Sie beim Installieren und Betreiben von Elektrogeräten die Umsetzung der elektrischen Sicherheitsregeln sorgfältig überwachen. Die Verwendung von 220-V-Steckdosen ist verboten, es muss ein Abwärtstransformator installiert werden, damit die Versorgungsspannung 12 bzw. 36 V nicht überschreitet. Dementsprechend müssen elektrische Betriebsmittel für diese Belastungen ausgelegt sein.
Die Notwendigkeit des Luftaustauschs im Haus
Ein durchdachtes und korrekt umgesetztes Lüftungskonzept im Haus ist Garant und Grundlage für die Bildung behaglicher Wohnverhältnisse.
Die Belüftung von Räumen, die von verschiedenen Systemen und zusätzlichen Geräten oder Geräten bereitgestellt wird, ist aufgrund solcher Faktoren ein obligatorischer Prozess:
- die Fähigkeit, das Temperaturregime zu regulieren und angenehme Bedingungen zu schaffen;
- Anpassung der für das normale Leben erforderlichen Feuchtigkeitsparameter;
- Sättigung aller Räume mit Sauerstoff und Entfernung des belasteten Gas-Luft-Gemisches;
- Entfernung unangenehmer und spezifischer Gerüche oder Dämpfe aus den Zielräumen;
- Verhinderung der Ablagerung von Kondensat, das die Entwicklung von Pilzen und Schimmelpilzen provoziert.
Ein hochwertiger und gut organisierter Luftaustauschprozess in einem Wohngebäude spielt eine große Rolle und bedarf einer sorgfältigen Planung.
Zusätzliche Feuchtigkeitsreduktion
Damit die Lüftungsanlage nicht durch Erhöhung des Gesamtquerschnitts oder Einbau von Lüftern verstärkt werden muss, sind folgende Arbeiten durchzuführen:
- Das Gerät eines effektiven Entwässerungssystems ist die Ableitung von Wasser aus dem Fundament.
- Abdichtung des Sockels des Hauses und des Kellers. Es gibt viele Arten der Abdichtung: Sie kann gerollt, geschweißt, beschichtet usw.
- Umsetzung der Isolierung. Das beste Material in Bezug auf Wirtschaftlichkeit und Effizienz ist XPS. Es ist ein guter Wärmeisolator, der kein Wasser durchlässt. Es interessiert Nagetiere nicht und verrottet nicht. EPPS kann auch mit einem Blindbereich isoliert werden.
Die aufgeführten Maßnahmen heben die Lüftung nicht auf, sondern ergänzen sie nur. Nur in einem Komplex ist es möglich, eine optimale Raumentwässerung in den Kellerabteilen zu erreichen.
Wenn das Haus auf einem Bodengrund gebaut wird, der das Wasser nicht gut ableitet, sind zusätzlich zum Lüftungssystem Entwässerung und Regenwasser erforderlich. Das Entwässerungssystem sammelt Wasser aus dem Boden und den oberen Bodenschichten, der Regenablauf sammelt und entfernt Niederschläge
Wenn ein System nach einem Zwangsschema angeordnet ist, sind die Kosten für Installation, Wartung und Service höher als bei der Organisation eines natürlichen Typs. Es ist zu beachten, dass sich im Winter an den Wänden der Lüftungsrohre selbst Kondenswasser bilden kann und bei kaltem Wetter der Querschnitt die Jacke vollständig verstopfen kann.
Um dies zu vermeiden, können die Rohre mit Penofol wärmegedämmt werden. An der unteren Biegung des Rohrs können Sie eine Kondensatfalle finden - zum Beispiel ein Loch bohren oder ein T-Stück anstelle einer Ecke setzen.
Zwangsbelüftung im Keller mit eigenen Händen
Tatsächlich unterscheidet sich die Zwangsbelüftung von der natürlichen nur dadurch, dass in den Rohren (Lüftungskanälen) Ventilatoren installiert sind, die für eine intensivere Luftzufuhr und -abfuhr sorgen (Abbildung 4).
Arbeitsprinzip
Das Funktionsprinzip der Zwangsbelüftung ist recht einfach.In der einfachsten Version wird der Ventilator nur am Auspuffrohr installiert. Dadurch entsteht eine aktivere Luftbewegung durch die Zufuhröffnung.
In großen Räumen ist es sinnvoll, Ventilatoren sowohl für die Abluft als auch für die Zuluft zu installieren. In diesem Fall ist es schwierig, selbst damit fertig zu werden, und es ist besser, sich an einen Spezialisten zu wenden, der bei der Bestimmung des geeigneten Rohrdurchmessers und der Lüfterleistung hilft.
Ausrüstung
Da die Zwangsbelüftung als zuverlässiger und moderner gilt, sind zusätzliche Geräte für die Ausstattung erforderlich. Natürlich müssen Sie zunächst die erforderliche Anzahl von Kanälen mit einem geeigneten Durchmesser vorbereiten. Danach sollten Sie Ventilatoren in geeigneter Größe und Leistung kaufen.
Abbildung 4. Hauptelemente der Zwangsbelüftung
Es ist auch notwendig, Geräte gegen Feuchtigkeit abzudichten, die von außen in den Raum eindringen oder durch die Wände sickern kann.
Do-it-yourself-Systeminstallation
Zwangsbelüftung ist etwas schwieriger zu installieren als natürliche. Damit Sie es selbst installieren können, empfehlen wir Ihnen, unsere Schritt-für-Schritt-Anleitung zu verwenden.
Die Zwangsabsaugung im Keller wird wie folgt eingestellt:
- Für die Kanalführung werden Löcher in Wände oder Decke gebohrt oder Hohlräume genutzt, die zuvor während der Bauphase für diesen Zweck gelassen wurden.
- In die Löcher werden Rohre verlegt. Sie können Metall-, Kunststoff- oder Zementprodukte verwenden.
- Die Zu- und Abluftleitungen werden wie bei der natürlichen Lüftung in gegenüberliegenden Raumecken und auf unterschiedlichen Höhen verlegt.
- In jedem Rohr ist ein Ventilator montiert und Klappen sind installiert, damit die Intensität der Belüftung bei Bedarf angepasst werden kann.
Die oberen Teile der Rohre, die an die Oberfläche ragen, müssen mit Blenden abgedeckt werden. Bei natürlicher Belüftung ist diese Vorgabe eher eine Empfehlung, bei der Zwangsbelüftung ist sie zu beachten, da Regenwasser die Lüfter beschädigen kann und die gesamte Anlage gestört wird.
Das Video zeigt, wie man die natürliche Belüftung im Keller am besten ausstattet.
Konstruktionsmerkmale des Lüftungssystems
Um zu verstehen, wie man in einem Haus lüftet, ist es notwendig, typische Projekte sorgfältig zu studieren und eine Reihe wichtiger Faktoren zu berücksichtigen:
- das Innenvolumen des gesamten Gebäudes und die Anzahl der im Haus lebenden Personen;
- die Notwendigkeit, die Belüftung des Untergrunds, des Dachbodens und anderer Räume auszustatten;
- freie Strömung von Luftaustauschprozessen in allen Wohnräumen;
- die Verwendung von Filtern zur Reinigung der von der Straße kommenden Frischluft;
- die Verwendung von Geräten zum zusätzlichen Heizen oder Kühlen;
- Einbau eines Rückschlagventils, um den Rückfluss der Abfallmasse zu verhindern.
Zusatzgeräte zur Optimierung des Luftwechsels werden häufig eingesetzt und können die Effizienz des Lüftungsgeräts in einem Privathaus verbessern.
Kellerlüftungsgerät zum Selbermachen in einem Privathaus
Der Keller in einem Privathaus wird oft für Haushaltszwecke genutzt. Um Feuchtigkeit und Kondensation an den Wänden zu vermeiden, ist eine Belüftung im Keller eines Privathauses erforderlich. Mit Ihren eigenen Händen können Sie eine einfache Belüftung arrangieren, indem Sie Löcher auf gegenüberliegenden Seiten des Sockels stanzen.Decken Sie sie mit Gittern ab, damit Nagetiere nicht in den Keller gelangen können.
Das Gerät und das Funktionsprinzip des Be- und Entlüftungsgeräts.
Eine effektivere Kellerbelüftung kann mit Rohren erfolgen. Für die Installation benötigen Sie zwei Rohre (Durchmesser 8-15 cm), Gitter, Blenden zum Schutz vor Niederschlag und Wärmedämmung. Ein Ende des Versorgungsrohrs wird im Wandloch in einem Abstand von 25-35 cm vom Kellerboden installiert. Das obere Ende des Rohrs wird durch die Basis geführt und entlang der Wand platziert. Die Länge des äußeren Teils des Rohrs sollte 50-60 cm betragen.Für ein ästhetischeres Erscheinungsbild kann das Rohr unsichtbar gemacht werden.
Die Zuleitung muss in einem Loch unter der Kellerdecke verlegt werden. Wenn der Keller zur Lagerung von Lebensmitteln verwendet wird, wird empfohlen, das Rohr in unmittelbarer Nähe zu platzieren. Das Rohr aus dem Keller wird durch alle Decken geführt und endet in einer Höhe von 40-60 cm über dem Dach. Es ist zu beachten, dass in Privathäusern Kondenswasser in der Lüftung, das sich im Abluftrohr bildet, in den Keller abfließt. Daher wird im Keller ein Behälter aufgestellt, in dem das Kondensat gesammelt wird. Lüftungsrohre können aus Kunststoff oder Asbestzement verwendet werden.
Lüftungsschema in einem Privathaus, das Sie selbst erstellen können.
Im Internet finden Sie verschiedene Lüftungsschemata in einem Privathaus. Es ist viel einfacher, die Installation gemäß dem Schema mit Ihren eigenen Händen durchzuführen. Das Video zeigt die Möglichkeiten zur Installation von Lüftungssystemen im Keller eines Privathauses.
Arten von Lüftungsöffnungen im Keller
Die Klassifizierung der Lüftung nach Typ hängt vom Zweck und der Art der Anordnung ab.Das Funktionsprinzip basiert auf dem physikalischen Gesetz, wonach der warme Luftstrom tendenziell aufsteigt und kalte Luft nach unten fällt.
Natürliche Versorgung
Es ist eine kleine Öffnung im oberen Teil des Kellers, die während des Baus des Hauses geschaffen wurde. Bezeichnet die einfachste Art, den Keller mit Luftaustausch zu versorgen.
Um eine Dunstabzugshaube in einem Keller unter der Erdoberfläche herzustellen, werden die Öffnungen in der Wand mit Asbestzement- oder Kunststoffrohren mit einem Querschnitt von 10–15 cm ausgestattet und auf der Leeseite bei a über dem Boden herausgeführt 30 cm Abstand von der Oberfläche. Die Produkte sind von außen mit Stäben abgedeckt, um den Raum vor Nagetieren und Fremdkörpern zu schützen.
Aufmerksamkeit
Das natürliche Versorgungssystem wird zur Belüftung von Nichtwohnkeller, Garagen oder zum zusätzlichen Luftaustausch verwendet.
Natürlicher Auspuff
Der korrekte Betrieb der natürlichen Entlüftung erfolgt durch die Installation von zwei Rohren:
- Der erste dient zum Abführen warmer Luft, befindet sich im oberen Teil des Untergeschosses. Um widrigen Umgebungsbedingungen (Niederschlag, Frost usw.) nicht ausgesetzt zu werden, ist der äußere Teil des Rohrs isoliert, ein Visier ist installiert.
- Das zweite Rohr dient der Zuführung von Frischluft in den Keller. Es wird in einem Abstand von 30-40 cm vom Boden platziert, wobei das andere Ende des Rohrs auf die Straße gebracht und mit einem Gitter abgedeckt wird. Für den effizientesten Betrieb der natürlichen Belüftung sind zwei oder mehr Versorgungsrohre (je nach Kellerbereich) auf gegenüberliegenden Seiten des Raums angebracht. Durch den Temperaturunterschied im Keller und draußen ist die Luftbewegung gewährleistet.
hier
Wir bieten ein Video zur natürlichen Belüftung im Keller an:
Gezwungen
Dies ist ein System aus Zu- und Abluftventilatoren und Kanälen, die synchron arbeiten und Luft pumpen, wodurch Konvektion entsteht. Wird in folgenden Fällen verwendet:
- der Kellerbereich besteht aus mehreren voneinander isolierten Räumen;
- Keller nimmt mehr als 40 qm ein. m Bereich;
- hohe Luftfeuchtigkeit im Keller, wenn der Abluftkanal im Winter einfriert und die Bewegung der Luftmassen stört;
- die Unmöglichkeit, hohe Lüftungsrohre zu installieren;
- im Keller ist geplant, ein Café, ein Dampfbad, eine Werkstatt, eine Garage, ein Fitnessstudio zu platzieren;
- Natürliche Belüftung kann nicht verwendet werden.
gesonderte Veröffentlichung
Zu- und Abluft mit Wärmerückgewinnung
Es wird in den Untergeschossen für den dauerhaften Aufenthalt installiert, wo Wärme und Abdichtung durchgeführt, Böden und Wände isoliert werden. Unter solchen Bedingungen reicht die Zwangsbelüftung nicht aus, daher wird eine Zu- und Abluft mit Wärmerückgewinnung installiert.
Das Gerät ist ein Auspuffrohr, das die Ansaugung und Zufuhr von bereits erwärmter Luft durchführt, die durch einen Keramikwärmetauscher geleitet wird. Zusätzlich sind Feuchtigkeits-, Temperatur- und Staubfilter installiert. Die Installation ist kompliziert, daher wird sie von Fachleuten durchgeführt.