Kellerlüftung in einem Privathaus: die besten Möglichkeiten für einen angemessenen Luftaustausch

So organisieren Sie die natürliche Belüftung im Keller mit Ihren eigenen Händen

5 Überprüfung der Leistung des Lüftungssystems

Sie können jede Art von System auf sehr einfache Weise testen – ein Stück Papier, das am Loch im Auspuffrohr befestigt ist, muss wie angeklebt vom Abluftstrom gehalten werden.

Durch die Installation eines gewöhnlichen Außenthermometers (Alkohol) im Keller können Sie Temperaturänderungen überwachen und gegebenenfalls Anpassungen vornehmen - Ventile schließen oder öffnen, den Lüfter zusätzlich einschalten. Die optimale Temperatur für einen Raum, in dem Gemüse gelagert wird, liegt bei etwa 3-5 ° über Null; für ein Fitnessstudio, ein Billardzimmer sind bequeme Indikatoren + 17-21 °. Luftfeuchtigkeit innerhalb von 85-90 % bzw. 60 %.

Kellerlüftung in einem Privathaus: die besten Möglichkeiten für einen angemessenen Luftaustausch

Bei einer Steigerung von über 90 % im Raum, etwa in der Mitte, wird eine mit Sägemehl, Salz und Branntkalk gefüllte Kiste eingebaut. Diese Materialien, die Feuchtigkeit gut absorbieren, reduzieren ihren Gehalt in der Luft. Wenn sie dann in der Sonne oder auf andere Weise getrocknet werden, können sie wiederverwendet werden.

In schwierigen Fällen, wenn Schimmel an den Wänden aufgetreten ist, werden sie gereinigt, mit speziellen Antiseptika behandelt oder mit Kalk getüncht. Die Verwendung von Bleichmitteln wird nicht empfohlen. Nach Abschluss der Behandlung wird die Luftbewegung vorübergehend erhöht. Es wird empfohlen, dieses Verfahren jedes Jahr durchzuführen, bevor die Früchte für den Winter gelegt werden.

Ein weiterer wichtiger Punkt ist, dass zur Verbesserung der Belüftungsqualität in der Bauphase eine obligatorische Abdichtung der Wände von außen und innen durchgeführt wird. Bei der Planung des Standorts einer Werkstatt oder eines Ruheraums sehen sie die Möglichkeit der Isolierung und des Anschlusses der Heizung vor.

Technologie zur Erstellung eines Lüftungssystems

Obwohl es mehrere Arten von Sockellüftungssystemen gibt, gibt es keine Vielfalt von Schemata und Technologien. Die Basis jeder Haube ist der natürliche Zu- und Abluftaustausch.

Das Anordnungsschema jeder Methode ist ähnlich. Das heißt, alles beginnt mit der Planung und Platzierung von Lüftungsöffnungen und Lüftungsrohren.

Wenn die Fläche des Raums groß ist (über 50 m²), sollte dem Design ein Ventilator mit ausreichender Leistung hinzugefügt werden. In diesem Fall müssen die Einlässe für saubere Luft sorgen.

Wenn es mehrere Räume gibt und in jedem von ihnen ein separates Mikroklima aufrechterhalten werden muss, müssen komplexe Lüftungssysteme geschaffen werden.

Dies beinhaltet die Verwendung von natürlicher oder erzwungener Absaugung in separaten Räumen, und eine große Anzahl zusätzlicher Geräte kann für deren Umsetzung verwendet werden.

Kellerlüftung in einem Privathaus: die besten Möglichkeiten für einen angemessenen LuftaustauschZum Austausch belasteter Luftmassen werden spezielle Lüftungsöffnungen eingesetzt, die meist auf allen Seiten des Gebäudes verteilt sind. Das allein macht die Methode effektiver

Der wichtigste Punkt ist die Anzahl der Belüftungslöcher. Mit ihrer Knappheit wird das System die Aufgabe selbst in einem kleinen Keller nicht bewältigen können.

Da sich zahlreiche stagnierende Zonen mit hoher Luftfeuchtigkeit und anderen negativen Phänomenen bilden werden.

Dies weist darauf hin, dass viele Luftkanäle vorhanden sein sollten, und ihre genauen Parameter sind im Profil Code of Rules - SP 54.13330.2011 angegeben. Wobei deutlich darauf hingewiesen wird, dass die Gesamtfläche der Lüftungsöffnungen 1/400 der Gesamtfläche des Kellers betragen soll.

Kellerlüftung in einem Privathaus: die besten Möglichkeiten für einen angemessenen LuftaustauschTrotz der Eigenschaften jedes Typs Lüftungssysteme für Keller Das wichtigste Thema ist nach wie vor die richtige Verwendung von Auspuffrohren und -öffnungen. Im letzteren Fall sollten die Luftkanäle also mindestens 1,5 bis 2 m voneinander entfernt sein, da es sonst schwierig ist, das erwartete Ergebnis auch mit modernen Geräten zu erzielen

Dasselbe Dokument besagt, dass diese Elemente gleichmäßig um den gesamten Umfang verteilt sein sollten. Eine weitere im SP enthaltene Regel ist die Angabe der genauen Fläche jedes Kanals, die nicht kleiner als 0,05 m² sein sollte.

Das wichtigste und am häufigsten verwendete Element in jedem Lüftungssystem im Keller ist die Abluftöffnung, die als Entlüftung bezeichnet wird.Für maximale Effizienz sollten viele von ihnen und um den gesamten Umfang des Gebäudes herum vorhanden sein

Es ist auch wichtig zu verstehen, dass diese Strukturen in Zu- und Abluft unterteilt sind. Und sie müssen an gegenüberliegenden Wänden platziert werden, einander gegenüber.

Und um dann die Parameter zu bestimmen und ein Belüftungsschema zu erstellen, muss nur noch eine einfache Berechnung durchgeführt werden.

Was brauchen Sie:

  1. Teilen Sie die Fläche des Kellers durch 400. Das Ergebnis ist die Gesamtfläche der Öffnungen im Keller;
  2. Der resultierende Wert sollte durch 2 (Paare von Zu- und Abluftstrukturen) geteilt und gleichmäßig um den gesamten Umfang des Gebäudes verteilt werden.

Gleichzeitig sollte daran erinnert werden, dass es laut Joint Venture nicht notwendig ist, ein rundes Loch mit einem Durchmesser von weniger als 25 cm zu machen, und die Mindestgröße eines rechteckigen Lochs sollte 20 × 22 cm betragen.

Eine Ausnahme können Situationen sein, in denen mehrere kleinere Kanäle nebeneinander angeordnet sind - wenn runde Kanäle hergestellt werden, darf ihr Durchmesser nicht 25 cm, sondern 11 cm betragen.

Machen Sie die Belüftungsöffnungen nicht so groß und selten wie möglich. Beispielsweise in einem Haus, dessen Kellerfläche 100 m² mit einem vorgeschriebenen Luftvolumen von 250 cm² beträgt, sollten sie nicht wie viele Bauherren auf 4 große aufgeteilt werden, sondern auf 10 kleine.

Kellerlüftung in einem Privathaus: die besten Möglichkeiten für einen angemessenen LuftaustauschAls klassisch oder typisch gilt das Schema, bei dem der Luftaustausch mit Hilfe von Einlass- und Auslassöffnungen gewährleistet ist. Da es in den meisten Fällen geeignet ist, und ohne Änderungen

Und es ist noch praktischer, zwei Dutzend minimal zulässige Löcher zu machen, zum Beispiel runde Löcher mit Ø 11 cm, und sie ungefähr alle anderthalb Meter entlang des gesamten Umfangs zu platzieren. Und ein solches Belüftungssystem für jedes Untergeschoss ist so effizient und rentabel wie möglich.

Lesen Sie auch:  Radialventilator: Besonderheiten des Geräts und das Funktionsprinzip des Geräts

Wenn die Luftkanäle die Funktion des Luftaustauschs im Kellerraum nicht erfüllen, werden dem Lüftungssystem Luftkanäle hinzugefügt - Rohre, die zusätzlich mit Ventilatoren und anderen für ein Zwangssystem charakteristischen Zusatzgeräten ausgestattet sind.

2 Funktionsweise des Systems

Das Funktionsprinzip des Systems basiert auf den Grundgesetzen der Physik. Nach sorgfältiger Betrachtung des Lüftungsschemas im Keller kann man feststellen, dass es äußerst einfach und gleichzeitig zuverlässig ist.

Um ein komplettes System zu organisieren, reicht es aus, 2 Belüftungsöffnungen für den Keller vorzusehen. Einer von ihnen ist notwendig, um überschüssige Dämpfe und Luft aus dem Raum zu entfernen, und der zweite besteht darin, den Fluss von reinem und frischem Sauerstoff sicherzustellen. Um einen optimalen Wirkungsgrad zu gewährleisten, benötigt ein solches System zwei Rohre, Zu- und Abluft.

Kellerlüftung in einem Privathaus: die besten Möglichkeiten für einen angemessenen Luftaustausch

Kellerlüftung in einem Privathaus: die besten Möglichkeiten für einen angemessenen Luftaustausch

Belüftung im Keller unter dem Haus

Ein ebenso wichtiger Schritt ist die Installation von Rohren in optimaler Höhe vom Boden und deren anschließender Rückzug in den Außenraum. Falsch platzierte Luftkanäle können zu viel Luft hereinbringen, was für frische Lebensmittel und Gemüse, die in den Regalen gelagert werden, äußerst unerwünscht ist. Ein zu kleiner Durchmesser der Rohre ermöglicht es Ihnen nicht, muffige Luftmassen schnell aus dem Raum zu entfernen.

Wir empfehlen, sich ein kurzes Video anzuschauen, das das Prinzip und die Funktionsweise des Weinkellers erklärt

Wann reicht eine normale Haube nicht aus?

In manchen Situationen kommt man mit der üblichen natürlichen Zuluftlüftung aus, die bei Hausbesitzern in der Vorstadt so beliebt ist.Es wird keine ernsthaften Kosten für die Anordnung und den Betrieb erfordern, jedoch kann man über die Wirksamkeit seiner Arbeit (insbesondere im Sommer) streiten. Eine Naturhaube benötigt keine zusätzlichen Ventilatoren im Keller, daher sind die Installationskosten wirklich minimal (Sie müssen nur Rohre und Schutzkappen kaufen).

Luftkanäle an der Wand des Hauses befestigt.

Natürliche Belüftung bringt jedoch nicht den gewünschten Effekt, wenn:

  • Der Keller hat eine Fläche von 40 qm. und mehr. In großen Lagerhallen ist die warme Luft im Inneren mangels guter Belüftung in den Wintermonaten mit Feuchtigkeit gesättigt. Im Schornstein kondensiert Feuchtigkeit und verbleibt an seinen Wänden (dies geschieht nach den Gesetzen der Physik aufgrund des Temperaturunterschieds). Kondensattropfen sammeln sich schnell an und verwandeln sich aufgrund der negativen Temperatur bald in Reif. Wenn der Frost mehrere Tage anhält, verschließt der Frost das Auspuffrohr mit einer dichten Schicht, die die normale Luftbewegung nach außen ausschließt. Diese Feuchtigkeit kann nur mit Hilfe von Ventilatoren im Keller entfernt werden, die in den Zu- und Abluftrohren platziert sind. Eine Ausnahme ist die Situation, wenn der Keller in mehrere Räume unterteilt ist und in jedem natürliche Lüftungsrohre installiert sind. Dann ist ein Zwangsbelüftungsgerät im Keller nicht erforderlich.
  • Natürliche Belüftung ist in den Kellern unverzichtbar, in denen Wohnräume oder Räume eingerichtet werden sollen, in denen sich Menschen längere Zeit aufhalten (Werkstatt, Badehaus, Fitnessstudio usw.). Nur eine Dunstabzugshaube, die auf dem Betrieb eines Kellerventilators basiert, kann Sauerstoff in ausreichender Menge für einen angenehmen Aufenthalt der Menschen liefern.
  • Auch gute Ventilatoren im Keller werden benötigt, wenn eine große Menge an Lebensmitteln im Lager ist. Im Falle eines Gemüsekellers kämpft die Haube nicht nur mit Feuchtigkeit, sondern auch mit unangenehmen Gerüchen.

Ein Beispiel für eine einfache Kellerlüftungsberechnung

Berechnung des natürlichen Systems

Es basiert auf der folgenden Regel: Der Luftaustausch pro 1 m2 des Kellers ergibt 25 cm2 der Strömungsfläche der Luftleitung.

BEISPIEL: Um einen Keller mit einer Fläche von 15 m2 zu belüften, muss eine Hauptleitung von 375 cm2 verwendet werden.

Kreisflächenformel:

Durch Ersetzen der entsprechenden Werte erhalten wir, siehe:

Durch Runden des Werts erhalten wir den geschätzten Durchmesser des Luftleitungsrohrs von 20 cm.

Berechnung des erzwungenen Systems

Für Luftleitungen in betriebenen Kellern (Kellern) mit Zwangsbelüftung richtet sie sich nach der Intensität des Luftwechsels. Gemäß den Normen wird akzeptiert, dass die Luft im Keller, der mit der Lagerung von Gemüse belegt ist, innerhalb einer Stunde zweimal vollständig ausgetauscht wird. Der Bedarf an Luftaustausch wird nach folgender Formel berechnet:

wo:

    • L ist der Luftaustauschbedarf, m3/Stunde;
    • Vp - das Volumen des Kellers, m3;
    • Kkr - der Koeffizient der Häufigkeit des Luftaustauschs.

BEISPIEL: Keller mit einer Fläche von 15 m2, einer Höhe von 2 m, einem Volumen von 30 m3. Daher beträgt der Luftaustauschbedarf 60 m3/Stunde.

Die Querschnittsfläche des Kanals wird durch die Formel bestimmt:

wo:

    • S ist die Querschnittsfläche des Kanals, m2;
    • L – Luftverbrauch (Luftwechsel), m3/Stunde;
    • W ist die Luftströmungsgeschwindigkeit, m/s. Es wird aus dem technischen Pass des Lüfters entnommen (wir akzeptieren 1 m / s).

Wenn wir alle Werte in die Formel einsetzen und die vorherige Formel zur Bestimmung des Radius verwenden, erhalten wir einen Rohrradius von 7,4 cm.Bei Verwendung eines Ventilators, der einen Luftstrom mit einer Geschwindigkeit von 1 m / s zur Belüftung des Kellers erzeugen kann, ist daher ein Rohr mit einem Durchmesser von 15 cm ausreichend.

Bei intensiver Nutzung des Untergeschosses befindet sich beispielsweise ein Fitnessstudio darin, die Luftwechselrate sollte überschüssige Wärme und Feuchtigkeit im Raum berücksichtigen. Die Formel zur Berechnung der Kosten sieht folgendermaßen aus:

wo:

    • p ist die Luftdichte (bei t 20°C ist sie gleich 1,205 kg/m3);
    • Тв ist die Wärmekapazität der Luft (bei t 20°С ist sie gleich 1,005 kJ/(kg×K));
    • q - die im Keller erzeugte Wärmemenge, kW;
    • ti – Temperatur der austretenden Luft, °С;
    • tv ist die Temperatur der einströmenden Luft, °С.

Alle in den Berechnungen verwendeten Koeffizienten werden durch das normative Dokument SNiP 41-01-2003 „Heizung, Lüftung und Klimatisierung“ geregelt.

Wie man im Keller lüften kann

Die Luftzirkulation im Untergrundspeicher kann natürlich oder künstlich erfolgen. Im ersten Fall tritt Luft durch spezielle Öffnungen und im zweiten Fall mit Hilfe von Ventilatoren ein (Abbildung 1).

Die einfachste, kostengünstigste, aber gleichzeitig effektivste Art der Lüftung ist das Zu- und Abluftsystem. Für seine Anordnung werden auf unterschiedlichen Ebenen zwei Rohre verlegt, deren Enden auf die Straße geführt werden. Warme Luft wird durch einen der Räume abgeführt und kühle Luft tritt durch den anderen ein. Als nächstes werden wir genauer betrachten, wie verschiedene Lüftungssysteme in Kellern ausgestattet werden.

Lesen Sie auch:  Lüftungsrohre auf dem Dach des Hauses: Anordnung des Auslasses des Abgasrohrs durch das Dach

Warum ist eine Kellerlüftung notwendig?

Viele Besitzer persönlicher Grundstücke glauben, dass es keinen Sinn macht, irgendeine Art von Abzugshaube im Keller auszustatten.Es gibt auch eine falsche Meinung, dass das Vorhandensein von Löchern in den Wänden oder im Dach des Gewölbes das stabile Mikroklima stören würde. Eigentlich passiert alles andersherum.

Abbildung 1. Das Funktionsprinzip der Haube im Keller

In Wohnräumen ist die Temperatur zu hoch, um frisches Gemüse und Zubereitungen in Gläsern zu lagern, und draußen ist es zu kalt (im Winter). Im unterirdischen Lager wird bei richtiger Belüftung nicht nur eine stabile Temperatur aufrechterhalten, sondern auch die Luftfeuchtigkeit ist optimal für die Lagerung von Gemüse. Mit dieser Aufgabe wird eine hochwertige Haube erfolgreich fertig, durch die warme Luft abgeführt wird und eine moderate Menge frischer Sauerstoff eindringt.

Berechnung und Gerät

Für kleine Keller reichen ein oder mehrere Löcher in den Wänden, die mit Rohren herausgeführt werden. Wenn der Speicher jedoch groß genug ist, ist es besser, das Zu- und Abluftsystem so auszustatten, dass es der Aufrechterhaltung des Mikroklimas effektiv gewachsen ist.

Um zu bestimmen, wie viele Kanäle Sie für Ihren Keller benötigen, müssen Sie einige Berechnungen durchführen. Berechnen Sie zunächst die Fläche des Raums, indem Sie die Breite mit der Länge multiplizieren. Zweitens ist zu bedenken, dass für jeden Quadratmeter Fläche 26 Quadratzentimeter des Abluftkanals benötigt werden. Wenn die Kellerfläche beispielsweise 6 Quadratmeter beträgt, muss diese Zahl mit 26 multipliziert werden. Die resultierende Zahl (156 Quadratzentimeter) bedeutet die Gesamtfläche der Lüftungsöffnungen. Um zu bestimmen, welcher Durchmesser optimal ist, müssen Sie die Quadratwurzel dieser Zahl dividiert durch die Zahl Pi ziehen. In unserem Beispiel beträgt dieser Indikator 14 cm.Für eine bessere Warmluftabfuhr und Frischluftzufuhr kann dieser Wert jedoch unabhängig um 10-15% erhöht werden.

Do-it-yourself-Installation

Nachdem Sie alle notwendigen Berechnungen durchgeführt und sich für einen geeigneten Durchmesser entschieden haben, können Sie mit der direkten Installation des Systems fortfahren.

Die Montage der Dunstabzugshaube im Keller erfolgt wie folgt:

  1. Wenn die Haube in einem bereits fertiggestellten Lager montiert wird, müssen mehrere Löcher in das Dach gebohrt werden.
  2. Ein Auspuffrohr wird durch ein Loch eingeführt und so befestigt, dass die Unterkante 10-15 cm unter der Decke liegt und der obere Teil 70-80 cm über den Boden hinausragt.
  3. In der gegenüberliegenden Ecke wird auch ein Loch gemacht und ein Versorgungsrohr hineingesteckt. Es muss so befestigt werden, dass die untere Kante den Boden nicht um 15-20 cm erreicht und die obere nur 20-25 cm über die Bodenoberfläche hinausragt.

Nach der Installation ist es wünschenswert, die äußeren Teile mit Blenden und Gittern abzudecken, damit keine atmosphärischen Niederschläge ins Innere gelangen. Die Prüfung der Zugstärke ist ganz einfach: einfach ein Blatt Papier am Zufuhrkanal befestigen. Schwankt sie stark, ist die Luftzufuhr in den Raum gut.

Arten

Alle Lüftungsarten werden je nach Zweck, Komplexität der Anordnung und Funktionsprinzip in mehrere Arten unterteilt. Das Funktionsprinzip eines jeden von ihnen basiert jedoch auf den physikalischen Gesetzen der Bewegung von Luftmassen. Kalte Luft geht nach unten und warme Luft steigt auf.

Natürliche Belüftung

Das einfachste Luftführungssystem im Fundament oder Keller. Es wird in der Phase des Hausbaus ausgestattet und ist ein kleines Loch im oberen Teil des Kellers.

Befindet sich der Keller unter der Erde, ist die Haube mit Kunststoff- oder Asbestzementrohren mit einem Durchmesser von 10-15 cm ausgestattet, die bis zu einer Höhe von 30 cm über die Oberfläche gebracht und mit Stangen von Trümmern und Nagetieren bedeckt werden . Diese Methode ist natürlich und hängt von Schwankungen der Straßentemperatur, Windstärke und Luftfeuchtigkeit ab.

Bei der Berechnung des Durchsatzes wird 1/400 der Gesamtfläche des Kellers genommen - so erhalten wir die Gesamtfläche aller Produkte.

Die Öffnungen sollten sich auf der Leeseite befinden, die dem Niederschlag am wenigsten ausgesetzt ist. Häuser mit einer komplexen Fundamentform und an tief gelegenen Orten können bis zu einem Loch alle 3-4 Meter haben. Wir schließen die Lüftungsöffnungen mit Gittern von außen.

Diese kostengünstige Option eignet sich gut zum Lüften von Garagen und gewerblichen Kellern oder als Ergänzung zum Hauptlüftungssystem.

Natürliche Entlüftung

Zu- und Ablufttyp. Für einen ordnungsgemäßen Betrieb müssen Sie zwei Belüftungsrohre installieren, und das Zu- und Abluftgerät sieht so aus.

  • Das erste Rohr befindet sich unter der Decke des Kellers und dient zum Ablassen warmer Luft. Wir platzieren das Auspuffrohr so ​​hoch wie möglich, vorzugsweise auf Höhe des Dachfirsts. Dies ist notwendig, um eine gute Traktion zu gewährleisten. Der Teil des Rohrs, der sich im Freien befindet, muss isoliert werden, um ein Einfrieren im Winter zu verhindern, und mit einem Schirm gegen Niederschlag abgedeckt werden.
  • Das zweite Rohr für den Frischluftzufluss befindet sich in einer Höhe von 30 bis 40 Zentimetern über dem Boden, und wir platzieren seinen Eingang auf der Straße einen Meter über dem Boden und decken ihn mit einem Gitter ab.Durch den Temperaturunterschied zwischen Außen- und Kellerluft entsteht Konvektion. Ein solches System arbeitet am effizientesten, wenn die Versorgungskanäle auf verschiedenen Seiten des Kellers getrennt sind.

Der Nachteil aller natürlichen Abluftsysteme ist einer - sie ist abhängig von Wetterbedingungen und vorherrschenden Winden. Es funktioniert nicht, wenn die Temperatur im Keller und auf der Straße gleich ist.

Gezwungen

Sie kommt zum Einsatz, wenn die natürliche Zuluftbelüftung nicht ausreicht oder physikalisch keine Möglichkeit besteht, sie zu nutzen. Wird normalerweise in den folgenden Fällen verwendet:

  • Der Kellerbereich ist ab 40 m2 groß oder hat mehrere voneinander isolierte Räume;
  • Hohe Luftfeuchtigkeit im Raum, wenn im Winter das Kondensat im Abluftkanal gefriert und die Durchlässigkeit von Luftmassen beeinträchtigt;
  • Die Architektur des Hauses sieht keine hohen Lüftungsrohre vor;
  • Der Keller ist mit einer Sauna, einem Café, einem Fitnessstudio, einer Werkstatt oder einer anderen Quelle unangenehmer Gerüche ausgestattet.
Lesen Sie auch:  Belüftung in der Umkleidekabine: Möglichkeiten und Methoden zur Anordnung des Luftaustauschsystems

Das Gerät zur Zwangsbe- und -entlüftung verfügt über ein System von Kanälen und Ventilatoren, die Luft destillieren.

Die Hauptbedingung besteht darin, die Luft ständig zirkulieren zu lassen, was durch den synchronen Betrieb der Abluft- und Zuluftventilatoren gewährleistet wird. Ihre Anzahl wird in Abhängigkeit vom Volumen des Kellers oder Kellers und der Kapazität der Luftkanäle berechnet.

Zu- und Abluft mit Wärmerückgewinnung

Für ein Untergeschoss, in dem ein dauerhafter Aufenthalt geplant ist, reicht es nicht aus, einfach eine Zwangslüftung zu installieren. Der Raum muss isoliert und wasserdicht sein.Auch das Thema Heizen und Heizen ist gelöst.

Zu- und Abluft mit Wärmerückgewinnung werden zunehmend in solche Systeme eingebaut.

Bereits gut erhitzte Luft tritt in das Auspuffrohr ein, und um keine vorgefertigten Kalorien in die Atmosphäre zu werfen, wird die Luft durch einen speziellen Keramikwärmetauscher geleitet. Beim Erhitzen gibt es Wärme an die frische Luft ab. Die Luftströme schneiden sich nicht. Der Wirkungsgrad eines solchen Geräts beträgt je nach Ausführung des Wärmetauschers 50-90%. Alle Wärmerückgewinner sind sehr zuverlässig, benötigen keine zusätzliche Wartung und können jahrzehntelang dienen.

Es ist mit Feuchtigkeitsfallen, Staubfiltern und Sensoren ausgestattet, die die Luftfeuchtigkeit und die Lufttemperatur steuern. Für Wohngebäude liegen diese Indikatoren zwischen 50-65% relativer Luftfeuchtigkeit und 18-220 ° C. Solche Systeme sind am häufigsten in „Smart Homes“ zu finden, ihre Installation ist kompliziert und sollte nur von Fachleuten durchgeführt werden.

Installationsnuancen

Es ist nicht immer möglich, einen Luftstrom von der Straße bereitzustellen, beispielsweise in der Kiste einer Genossenschaftsgarage oder in das Haus eingebaut. In solchen Fällen wird das obere Ende der Versorgungsleitung direkt in die Garage unweit des Tores geführt und dort Lüftungsgitter eingebaut.

Schema der natürlichen Belüftung ohne Auslass der Versorgungsleitung zur Straße

Bevor Sie im Keller eine Entlüftung vornehmen, müssen Sie den Durchmesser der Rohre bestimmen, was besonders wichtig ist, wenn Sie eine natürliche Belüftung arrangieren. Der einfachste Weg, es zu berechnen, ist die Formel, nach der die Querschnittsfläche des Rohrs 26 cm2 pro Quadratmeter des Raums betragen sollte. Zum Beispiel, wenn die Kellerfläche 5 beträgt m2, dann sollte der Querschnitt 130 cm2 betragen

Mit der Formel für die Fläche eines Kreises finden wir den Durchmesser: 12 cm.Wenn Rohre mit dem erforderlichen Querschnitt nicht gefunden werden, werden Produkte mit größerem Durchmesser genommen.

Wenn die Kellerfläche beispielsweise 5 m2 beträgt, sollte der Querschnitt 130 cm2 betragen. Unter Verwendung der Formel für die Fläche eines Kreises finden wir den Durchmesser: 12 cm Wenn die Rohre des gewünschten Abschnitts nicht gefunden werden, werden Produkte mit größerem Durchmesser genommen.

In solchen Räumen, die keine ästhetischen Ansprüche stellen, wie Keller, Keller und Garagen, können Sie beliebige Rohre installieren - Asbestzement, Kanalisation, spezielle Lüftungskanäle. Letztere haben eine antistatische Schicht auf der Innenfläche, die verhindert, dass sich Staub an den Wänden absetzt und das Arbeitslumen des Kanals allmählich verengt. Aber billig sind sie auch nicht.

Luftkanäle aus Kunststoff gibt es in runden und rechteckigen Querschnitten

Die beliebteste Option sind daher Abwasserrohre aus Polypropylen, die durch ihren niedrigen Preis und ihre einfache Installation bei der Verwendung von Kupplungen, Winkeln und T-Stücken mit Dichtungsgummiringen attraktiv sind, die die Dichtheit der Verbindungen gewährleisten. Sie unterscheiden sich aber nicht in den unterschiedlichsten Durchmessern. Dies ist einer der Gründe, warum eine gemischte Lüftungsart bevorzugt wird. In diesem Fall ist der Durchmesser des Kanals nicht so wichtig, da der durchströmende Luftstrom aufgrund künstlich erzeugter Traktion beschleunigt wird.

Während der Installation müssen Sie sich an die folgenden Regeln erinnern:

  • je weniger Windungen der Luftkanal hat, desto besser sorgt er für Frischluft;
  • der Durchmesser sollte sich nicht ändern;
  • Die Stellen, an denen Rohre durch Wände und Decken geführt werden, müssen mit Montageschaum oder Zementmörtel abgedichtet werden.

Videobeschreibung

Die Installationsmöglichkeit für ein Lüftungssystem aus Asbestzementrohren wird im Video beschrieben:

Fazit

Wenn man die physikalischen Prinzipien der Luftbewegung kennt, ist es leicht zu verstehen, wie man im Keller der Garage lüftet. Die Zirkulation der Luftmassen wird durch nur zwei Rohre gewährleistet, die auf verschiedenen Ebenen installiert sind. Das reicht für kleine Speicher. Durch die Versorgung des Systems mit Ventilatoren ist es möglich, in großen feuchten Kellern ein normales Mikroklima aufrechtzuerhalten und so nicht nur die Ernte zu schonen, sondern auch das Auto nicht vorzeitig der Gefahr von Rost auszusetzen.

Kombinierter Systemtyp

Die kombinierte Belüftung wird hauptsächlich in Form eines Schemas mit natürlichem Zufluss und mechanischer, dh erzwungener Abfuhr von Abfallmassen realisiert.

Aufgrund der durch die Abluftventilatoren erzeugten Verdünnung gelangt frische Luft durch die Ventile in die Räume. In diesem Fall wird die Vorerwärmung der Zuluftmassen nicht durchgeführt. Dies ist jedoch kein Problem, wenn Sie ein richtig ausgewähltes Heizelement unter dem Ventil installieren - einen offenen Heizkörper.

Die mechanische Abluft in einem Privathaus wird von Ventilatoren durchgeführt, die normalerweise geleitet werden. Es können mehrere sein, aber manchmal reicht einer aus.

Abluftventilatoren müssen ununterbrochen laufen, um eine effiziente Luftzirkulation zu gewährleisten. Um Energieressourcen einzusparen, werden Drehzahlregler mit automatischer / manueller Steuerung an das System angeschlossen.

Der Luftstrom in das Haus wird auf natürliche Weise organisiert. Verwenden Sie dazu Wand- oder spezielle Fenstereinlassventile. Das Design solcher Geräte sieht keine beweglichen Teile vor.

Experten charakterisieren die kombinierte Lüftung als funktional, relativ kostengünstig und einfach zu bedienen.Für die Unterbringung von dazugehörigen Geräten wird nicht viel Platz benötigt. Darüber hinaus erfordern alle Funktionselemente nur minimale Wartung.

Zu den Nachteilen des kombinierten Systemtyps zählen die fehlende Filtration und Erwärmung der Zuluft sowie die Mindestluftwechselraten.

Bewertung
Website zum Thema Sanitär

Wir empfehlen Ihnen zu lesen

Wo das Pulver in die Waschmaschine füllen und wie viel Pulver einfüllen